DE102015101791A1 - Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015101791A1
DE102015101791A1 DE102015101791.1A DE102015101791A DE102015101791A1 DE 102015101791 A1 DE102015101791 A1 DE 102015101791A1 DE 102015101791 A DE102015101791 A DE 102015101791A DE 102015101791 A1 DE102015101791 A1 DE 102015101791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
peripheral wall
holder
sealant
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015101791.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuto HIRAYAMA
Tooru Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015101791A1 publication Critical patent/DE102015101791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4922Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein flüssiges klebendes Dichtungsmittel (7) zum Binden eines Verbinderkastens (5) und eines Anschlusshalter (6) wird in eine mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer (36) gefüllt, die in einem Raum ausgebildet ist, der in einem elektrischen Verbinder (3) von einer ersten Passungsumfangswand (32) und einer Bodenoberfläche einer ersten Nut (34) des Verbinderkastens (5) aus einem primär gegossenen Kunstharz, und einer zweiten Pasungsumfangswand (42) und einer Bodenoberfläche einer zweiten Nut (44) des Anschlusshalters (6) aus einem primär gegossenen Kunstharz umgeben ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, der eine elektrische Verbindung zwischen einer Schaltung einer internen Vorrichtung und einer externen Schaltung herstellt, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verbinder, der eine elektrische Verbindung zwischen einer Sensoreinheit, die in einer Verbrennungsmaschine verwendet wird, und einer externen Schaltung herstellt, und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist als ein Beispiel eines elektrischen Verbinders, der eine elektrische Verbindung zwischen einer Schaltung einer Verbrennungsmaschine und einer externen Schaltung herstellt, ein elektrischer Verbinder, der eine elektrische Verbindung zwischen einer Schaltung zur Verarbeitung von Ausgangssignalen eines Kraftstoffdrucksensors 101, wie in den 10 und 11 gezeigt ist, und einer externen Schaltung herstellt, bekannt.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 101 ist durch Schrauben an einer Gehäuseausnehmung 103 eines Injektorkörpers 102 eines Injektors befestigt, der Kraftstoff in eine Verbrennkammer einspritzt, die in einem Zylinder einer Verbrennungsmaschine, wie beispielsweise einer Dieselmaschine, ausgebildet ist, und dient zur Erfassung eines Drucks des Kraftstoffs, der in die Kammer der Maschine eingespritzt wird.
  • Der elektrische Verbinder des Kraftstoffdrucksensors 101 weist eine Mehrzahl von Anschlüssen 104 auf, und ein Verbinderkasten 105 besteht aus einem primär gegossenen Kunstharz, an dem eine Verbinderpaarung bzw. ein Gegensteckverbinder eingepasst ist, und ein Verbindergehäuse 107 besteht aus einem sekundär gegossenen Kunstharz. Das Verbindergehäuse 107 deckt einen Umfang eines Anschlusshalteabschnitts 106 des Verbinderkastens 105 ab und dichtet es ab, indem der Anschlusshalterabschnitt 106 in das sekundär gegossene Kunstharz eingesetzt ist.
  • Der Verbinderkasten 105 weist den Anschlusshalteabschnitt 106 auf, der den Anschluss durch Einbetten eines Zwischenabschnitts der Mehrzahl der Anschlüsse 104 und durch eine zylindrische Passungshaube mit Boden 108, mit der die Verbinderpaarung eingepasst ist, stützt.
  • In der Passungshaube 108 ist eine Passungsausnehmung (Kavität) 109 ausgebildet.
  • Ein innerer Verbindungsabschnitt 111, der mit einer Anschlusselektrode 110 eines Schaltungsabschnitts des Kraftstoffdrucksensors 101 leitfähig verbunden ist, ist an jedem Basisende der Mehrzahl der Anschlüsse 104 bereitgestellt.
  • Zudem ist ein äußerer Verbindungsabschnitt (nachstehend Verbinderanschluss) 112, der eine Verbinderpaarung elektrisch verbindet, an jedem vorderen Ende der Mehrzahl der Anschlüsse 104 angeordnet.
  • Die Verbinderanschlüsse 112 stehen von einer Bodenoberfläche des Verbinderkastens 105 in die Kavität 109 hervor und sind in dieser freigelegt.
  • Ferner ist ein Zwischenabschnitt 113 zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt 111 und dem Verbinderanschluss 112 bereitgestellt. Der Zwischenabschnitt 113 wird gestützt, indem er innerhalb des Anschlusshalteabschnitts 106 durch einen Einsatz des primär gegossenen Kunstharzes eingebettet ist.
  • Darüber hinaus werden der Schaltungsabschnitt des Kraftstoffdrucksensors 101, die inneren Verbindungsabschnitte 111 und der Anschlusshalteabschnitt 106 gestützt, indem sie innerhalb des Verbindergehäuses 107 durch einen Einsatz des zweiten gegossenen Kunstharzes eingebettet sind.
  • Wenn jedoch der Kraftstoffdrucksensor 101 in der Gehäuseausnehmung 103 des Injektorkörpers 102 angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, dass eine Flüssigkeit, wie Wasser oder Öl in die Kavität 109 des elektrischen Verbinders des Verbinderkastens 105 eintritt.
  • Andererseits besteht die Möglichkeit, dass kleine Lücken zwischen dem Verbinderkasten 105 und dem Verbindergehäuse 107, und zwischen den Verbinderanschlüssen 112 und den mittleren Anschlüssen 113 gebildet werden, da die primär gegossene Kunstharzausformung des Verbinderkastens 105 und der Verbinderanschluss 112, welche die eingesetzten Bauteile sind, nicht eng eingepasst sind.
  • Wenn in einem solchen Fall die Flüssigkeit in die Kavität 109 eintritt, besteht die Möglichkeit, dass die Flüssigkeit in einen leitenden Verbindungsabschnitt von jeder Anschlusselektrode 110 des Kraftstoffdrucksensors 101 und den inneren Verbindungsabschnitt 111 der Mehrzahl der Anschlüsse 104 durch Lücken zwischen dem Verbinderkasten 105 und dem Verbindergehäuse 107, und zwischen den Verbinderanschlüssen 112 und den Zwischenabschnitten 113 eintreten kann.
  • Hierzu ist ein Dichtungsaufbau für das Einsickern einer Flüssigkeit von den Lücken zwischen dem Verbinderkasten 105 und dem Verbindergehäuse 107 und zwischen den Verbinderanschlüssen 112 und den Zwischenabschnitten 113 zu dem leitenden verbundenen Abschnitt durch den folgenden Aufbau allgemein bekannt.
  • Das heißt, es ist ein Verfahren zum Abdichten von Umfangen der Verbinderanschlüsse 112 durch Gießen eines Dichtungsmittels 114 auf die Bodenoberfläche der Kavität 109, oder ein Verfahren zum Einbetten des Anschlusses 104 durch Umspritzen in dem Inneren des Anschlusshalteabschnitts 106 des Verbinderkastens 105 durch Auftragen des Dichtungsmittels 114 auf der Oberfläche des Anschlusses 104 bekannt (vgl. Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung JP 4 565 337 und offengelegte japanische Patentanmeldung JP 06-084565 als Beispiele).
  • Bei dem herkömmlichen elektrischen Verbinder des Kraftstoffdrucksensors 101 kann es jedoch sein, dass der elektrische Verbinder in einer regulären Passposition nicht an der Verbinderpaarung eingepasst werden kann, falls eine Füllmenge des Dichtungsmittels 114 zu groß ist, und falls die Füllmenge reduziert wird, um dieses zu verhindern, besteht das Problem, dass das Dichtungsvermögen abnimmt.
  • Ferner ist als ein elektrischer Verbinder ein externer Verbinder bekannt, der fünf Anschlusspassungen, einen Dichtungsmittelfüllabschnitt zum Einfüllen eines Dichtungsmittels, einen ersten Halteabschnitt, der mit dem Dichtungsmittelfüllabschnitt in Verbindung steht, um die Anschlusspassungen zu halten, und einen primär gegossenen Körper mit einem zweiten Halteabschnitt, der mit dem Dichtungsmittelfüllabschnitt in Verbindung steht, um die Anschlusspassungen zu halten, aufweist (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung 2013-168212 als Beispiel).
  • Im Falle des externen Verbinders, der einen solchen Dichtungsmittelfüllabschnitt aufweist, muss ein Dichtungsmittelwärmewiderstand (Wärmewiderstandsvermögen, und Wärmealterungswiderstand) während des sekundären Gießens sichergestellt sein.
  • Ferner ist es erforderlich, dass eine Abnahme der Klebestärke und der Klebung des Dichtungsmittels während einer Wärmealterung während des sekundären Gießens unterdrückt wird.
  • Obwohl dies dieselbe Umsetzung beim integrierten Gießen durch Auftragen des Dichtungsmittels ist, besteht, wenn das Dichtungsmittel die Temperatur während des integralen Gießens nicht vertragen kann, das Problem, dass es sein kann, dass der obengenannte Aufbau nicht zufriedenstellend ist.
  • KUKRZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der zuvor genannten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe, einen elektrischen Verbinder und ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen, die eine Dichtungsmittelwärmebeständigkeit (Wärmealterungswiderstandfähigkeit, und Wärmealterungsklebefähigkeit, usw. als Beispiel) während einer sekundären Gießabdichtung sicherstellen können.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrischen Verbinder und ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen, die eine Abdichtungsfähigkeit gegen ein Einsickern von Flüssigkeit in ein Inneres verbessern.
  • Bei einem elektrischen Verbinder gemäß einem ersten Aspekt umfasst der elektrische Verbinder eine Mehrzahl von Anschlüssen, die parallel zueinander in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, von denen jeder Anschluss einen Zwischenabschnitt zwischen einer Endspitze und einem Basisende desselben aufweist.
  • Der elektrische Verbinder umfasst ferner einen Kasten aus einem primär gegossenen Kunstharz mit einer zylindrischen Passungshaube mit Boden, an der eine Verbinderpaarung eingepasst ist, eine zylindrische erste Passungsumfangswand mit Boden, die zu einer gegenüberliegenden Seite hervorsteht, zu der die Passungshaube hervorsteht, und einer Mehrzahl von Einsetzlöchern, die zwischen einer Bodenoberfläche der Passungshaube und einer Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand eine Verbindung herstellen, während der Zwischenabschnitt eingesetzt ist.
  • Der elektrische Verbinder umfasst ferner einen Halter aus einem primär gegossenen Kunstharz mit einer zylindrischen zweiten Passungsumfangswand mit Boden, die an einer Seite hervorsteht, an der sie mit der ersten Passungsumfangswand überlappt, und die an einem inneren Umfang der ersten Passungsumfangswand eingepasst ist, und wobei ein Anschlusshalteabschnitt, der den Anschluss durch Einbetten von jedem Basisende in einem Zustand eingebettet, bei dem der Zwischenabschnitt von einer Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand hervorsteht, stützt.
  • Der elektrische Verbinder umfasst ferner ein Dichtungsmittel, das zwischen der Bodenoberfläche und der ersten Passungsumfangswand und der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand eingefüllt ist, und das Lücken zwischen dem Kasten oder dem Halter und den Anschlüssen abdichtet, und das den Kasten und den Halter bindet.
  • Der elektrische Verbinder umfasst ferner ein Gehäuse aus einem sekundär gegossenen Kunstharz, das durch Abdecken von wenigstens einem Passungsabschnitt der ersten Passungsumfangswand und der zweiten Passungsumfangswand und des Halters abdichtet.
  • Der Halter weist eine zweite Nut auf, die zu einem vorderen Ende der zweiten Passungsumfangswand geöffnet ist, und sich von einer Öffnung der zweiten Nut zu der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand erstreckt, und wobei eine abgedichtete Kammer zwischen den Bodenoberflächen der ersten Passungsumfangswand und der zweiten Nut ausgebildet ist, und der Halter mit jedem Einsetzloch in Verbindung steht. Das Dichtungsmittel ist in die abgedichtete Kammer gefüllt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung (elektrischer Verbinder) ist die abgedichtete Kammer, die mit der Mehrzahl der Einsetzlöcher verbunden ist, in einem Raum ausgebildet, der durch die Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand des Kastens, der aus einem synthetischen Kunstharz besteht, und der Bodenoberfläche der Nut (die Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand) des Halters, der aus dem synthetischen Kunstharz besteht, umgeben ist, und das Dichtungsmittel, das aus synthetischem Kunstharz besteht, und welches den Kasten an den Halter bindet, wird in die abgedichtete Kammer gefüllt.
  • Dabei kann das Abdichtungsvermögen zum Abdichten der Lücken zwischen dem Kasten, dem Halter und der Mehrzahl der Zwischenabschnitte der Anschlüsse verbessert werden, ohne einen funktionalen Aufbau des Produkts hinsichtlich einer Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen zu beeinträchtigen.
  • Ferner kann in einem Fall, bei dem das eingesetzte Teil, das durch den geklebten Kasten und den Halter durch das klebefähige Dichtungsmittel ausgebildet ist, in dem synthetischen Kunstharz umspritzt sein, welches das Gehäuse bildet, und ein Temperaturanstieg, der auf das klebfähige Dichtungsmittel übertragen wird, kann durch die abgedichtete Kammer, die von der ersten und zweiten Passungsumfangswand umgeben ist, unterdrückt werden.
  • Da die Wärmebeständigkeit des Dichtungsmittels (Zuverlässigkeit der Wärmebeständigkeit, Wärmealterungsbeständigkeit, Wärmealterungshaftfähigkeit, usw. als Beispiel) während dem zweiten Gießen sichergestellt werden kann, kann die Abnahme der Klebestärke und der Klebefähigkeit des klebenden Dichtungsmittels unterdrückt werden.
  • Daher kann ein klebendes Dichtungsmittel, dessen Wärme während des Schmelzens des sekundären Gießens des Kunstharzes die Wärmeverträglichkeitsgrenze des Dichtungsmittels überschreitet, als ein Dichtungsmittel für den elektrischen Verbinder verwendet werden.
  • Bei dem elektrischen Verbinder gemäß einem zweiten Aspekt, ist die zweite Passungsumfangswand derart angeordnet, dass sie einen Umfang der abgedichteten Kammer in einer Umfangsrichtung umgibt.
  • Bei dem elektrischen Verbinder gemäß einem dritten Aspekt ist der Zwischenabschnitt derart angeordnet, dass er die abgedichtete Kammer durchdringt.
  • Bei dem elektrischen Verbinder gemäß einem vierten Aspekt weist zumindest der Kasten oder der Halter unebene Abschnitte auf, um eine Bindungskraft zu dem synthetischen Kunstharz, welches das Gehäuse bildet, zu erhöhen.
  • Bei dem elektrischen Verbinder gemäß einem fünften Aspekt weist der Kasten oder der Halter an der Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand oder der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand Vorsprünge auf, die von Abschnitten zwischen den benachbarten Zwischenabschnitten zu der abgedichteten Kammer hervorstehen.
  • Bei dem elektrischen Verbinder gemäß einem sechsten Aspekt ist ein primär gegossenes Kunstharz ein thermoplastisches Kunstharz, und das sekundär gegossene Kunstharz ist ein duroplastisches Kunstharz.
  • Bei dem elektrischen Verbinder gemäß einem siebten Aspekt ist das Dichtungsmittel ein duroplastisches klebendes Dichtungsmittel, das die Lücken abdichtet, indem es hineinfließt, wenn es in die abgedichtete Kammer eingefüllt wird, und es kann den Kasten und den Halter durch ein nachfolgendes Wärmehärten binden.
  • In einem Verfahren zur Herstellung des elektrischen Verbinders gemäß einem achten Aspekt umfasst das Verfahren einen Schritt zum Herstellen des primär gegossenen Körpers mit der Passungshaube, der ersten Passungsumfangswand und der Mehrzahl von Einsetzlöchern durch Ausbilden des Kastens durch ein primäres Gießen, bei dem ein thermoplastisches Kunstharz, welches das primär gegossene Kunstharz ist, in eine Gussform gefüllt wird.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt zum Herstellen eines ersten umspritzten Körpers durch Umspritzen der Mehrzahl der Anschlüsse, um den Halter durch ein primäres Gießen auszubilden, bei dem das primär gegossene Kunstharz in die Gussform gefüllt wird.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt zum Ausbilden der abgedichteten Kammer zwischen den Bodenoberflächen der ersten Passungsumfangswand und der zweiten Nut, und zum Einfüllen eines flüssigen duroplastischen klebenden Dichtungsmittels mit Fließeigenschaft, welches als das Dichtungsmittel verwendet wird, in die abgedichtete Kammer.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt zum Herstellen eines primären, zeitweise zusammengesetzten Kunstharzkörpers durch Zusammensetzen des primär gegossenen Körpers und des ersten umspritzten Körpers durch Einpassen der ersten Passungsumfangswand und der zweiten Passungsumfangswand, während die Zwischenabschnitte der Mehrzahl der Anschlüsse in die Mehrzahl der Einsetzlöcher eingesetzt wird.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt zum Ausbilden des Gehäuses durch Umspritzen des primären, zeitweise zusammengesetzten Kunstharzkörpers durch ein sekundäres Gießen, bei dem das sekundäre Gießen, das ein duroplastisches Kunstharz ist, in die Gussform gegossen wird, zum Ausbilden eines Körpers eines primär gegossenen klebenden Kunstharzkörpers durch Binden und Fixieren des primär gegossenen Körpers und des ersten umspritzten Körpers unter Verwendung des Dichtungsmittels, und zum Herstellen des zweiten umspritzten Körpers durch ein zeitgleiches Umspritzen des primär gegossenen klebenden Kunstharzkörpers in dem duroplastischen Kunstharz.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung (Verfahren zur Herstellung des elektrischen Verbinders) werden der primär gegossene Körper (Kasten) und der erste umspritzte Körper (Halter) durch ein primäres Gießen ausgebildet, bei dem das primär gegossene Kunstharz eingespritzt und in die Spritzgussform gefüllt wird.
  • Danach kann bis vor einem Ende des sekundären Gießens, oder während eines sekundären Gießens ein Härtungsvorgang des klebenden Dichtungsmittels ausgeführt wird, nachdem der primär gegossene Körper (Kasten) und der primär umspritzte Körper (Halter) zusammenpassen.
  • Demzufolge kann sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Herstellungsverfahren zum Herstellen eines zweiten umspritzten Körpers, eine Aushärtezeit des klebenden Dichtungsmittels von einem flüssigen zu einem gehärteten Zustand mit der Wärmeaushärtezeit des zweiten gegossenen Kunstharzes überlappen oder umfasst sein. Das herkömmliche Herstellungsverfahren dient zum sekundären Gießen durch Einsetzen des Körpers aus primärem gegossenen klebenden Kunstharzes nach einem Binden und Fixieren des primär gegossenen Körpers (Kasten) und des ersten umspritzten Körpers (Halters). Dieser Binde- und Fixierungsvorgang wird durch ein Aushärten des klebenden Dichtungsmittels durchgeführt, nachdem der primär gegossene Körper (Kasten) und der erste umspritzte Körper (Halter) eingepasst sind.
  • Darüber hinaus wird eine Aufbauänderung der Passungshaube, die an der Verbinderpaarung einzupassen ist, überflüssig, und es wird eine Alterung des klebenden Dichtungsmittels verhindert, da ein thermischer Effekt während eines Umspritzens oder während eines integralen Gießens verhindert wird, während das Dichtungsvermögen der Dichtung der Lücken zwischen dem Kasten oder dem Halter und der Mehrzahl der Zwischenabschnitte der Anschlüsse verbessert werden kann.
  • Somit kann das Dichtungsvermögen, das die Lücken zwischen dem Kasten oder dem Halter und den Zwischenabschnitten der Anschlüsse abdichtet, gewahrt werden, ohne die Eigenschaften des elektrischen Verbinders, wie die Beständigkeit gegen Vibrationen und eine Passungskompatibilität zu beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus wird es in einem Herstellungsprozess, wie einem Umspritzen oder einem einteiligen Gießen, bei dem eine hohe Temperatur eingebracht wird, möglich, ein klebendes Dichtungsmittel, das eine geringere Wärmebeständigkeit als die Temperatur während eines herkömmlichen sekundären Gießens aufweist, als Dichtungsmittel für den elektrischen Verbinder zu verwenden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines elektrischen Verbinders eines Kraftstoffdrucksensors in einer Ausführungsform;
  • 2A eine Draufsicht auf einen Verbinderkasten;
  • 2B eine Seitenansicht des Verbinderkastens;
  • 3A eine andere Seitenansicht des Verbinderkastens;
  • 3B eine Querschnittansicht des Verbinderkastens;
  • 4A eine Bodenansicht des Verbinderkastens;
  • 4B eine andere Querschnittansicht des Verbinderkastens;
  • 4C einen Teil einer Querschnittansicht des Verbinderkastens;
  • 5A einen Teil einer Querschnittansicht eines Anschlusshalters;
  • 5B eine Draufsicht auf den Anschlusshalter;
  • 6A eine Seitenansicht des Anschlusshalters;
  • 6B eine andere Seitenansicht des Anschlusshalters;
  • 7A eine Seitenansicht einer Produktform des elektrischen Verbinders;
  • 7B eine andere Seitenansicht der Produktform des elektrischen Verbinders;
  • 8A eine Draufsicht auf einen Klebemittelspritzvorgang;
  • 8B eine Querschnittansicht des Klebemittelspritzvorgangs;
  • 9A eine Seitenansicht des elektrischen Verbinders während eines Klebemittelhärtens;
  • 9B eine Schnittansicht des elektrischen Verbinders während eines Klebemittelhärtens;
  • 10 eine Schnittansicht eines elektrischen Verbinders eine Kraftstoffdrucksensors, der in einem Kraftstoffinjektor angebracht ist (Stand der Technik); und
  • 11 eine Draufsicht des elektrischen Verbinders des Kraftstoffdrucksensors, der in 10 gezeigt ist (Stand der Technik).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf die 1 bis 9B wird nachstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezüglich eines elektrischen Verbinders beschrieben.
  • [Aufbau der Ausführungsform]
  • Die 1 bis 9B zeigen einen elektrischen Verbinder, an dem die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Ein Injektor der vorliegenden Ausführungsform (nicht dargestellt) weist ein Einspritzloch zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer, die in einem Zylinder einer Verbrennungsmaschine (nicht dargestellt) ausgebildet ist, und einen Kraftstoffdurchlass, der mit dem Einspritzloch in Verbindung steht, auf.
  • Der Injektor weist einen Düsenkörper, der eine Düsennadel zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs umfasst, einen Injektorkörper 1, der den Kraftstoffdurchlass aufweist, der über den Kraftstoffdurchlass, der in dem Düsenkörper ausgebildet ist, mit dem Einspritzloch in Verbindung steht, und eine Haltemutter, welche den Düsenkörper an einem Ende einer Spitze in einer Längsrichtung (untere Seite in 1) des Injektorkörpers 1 durch Anziehen bzw. Befestigen fixiert, auf.
  • Ein piezoelektrisches Stellglied, welches die Düsennadel in einer Ventilöffnungsrichtung antreibt, wenn es ein Injektoransteuersignal empfängt, und ein Gegendrucksteuermechanismus, der den Gegendruck der Düsennadel steuert, indem er durch das Piezostellglied angetrieben wird, sind innerhalb des Injektorkörpers 1 aufgenommen.
  • Ein Kraftstoffdrucksensor 2, der einen Druck eines Kraftstoffs, der durch den Kraftstoffdurchlass des Injektorkörpers 1 fließt, misst (erfasst), und ein elektrischer Verbinder 3 zur externen Verbindung, der das piezoelektrische Stellglied und den Kraftstoffdrucksensor 2 mit einer externen Schaltung (ECU und eine Batterie usw.) verbindet, ist an dem oberen Ende in 1 des Injektorkörpers 1 angeordnet.
  • Der elektrische Verbinder 3 weist eine Mehrzahl von Anschlüssen 4 (erster bis sechster), einen Verbinderkasten (primär gegossener Körper) 5, einen Anschlusshalter (ein erster umspritzter Körper) 6, ein duroplastisches klebendes Dichtungsmittel (nachstehend als klebendes Dichtungsmittel bezeichnet) 7, und ein Verbindergehäuse 8 auf.
  • Der erste bis vierte Anschluss 4 ist jeweils mit der ersten bis vierten Anschlusselektrode (wird später beschrieben) eines Sensorschaltungsabschnitts (wird später beschrieben), der Eingangs- und Ausgangssignale des Kraftstoffdrucksensors 2 verarbeitet, leitfähig verbunden.
  • Der fünfte und sechste Anschluss 4 sind mit einem Paar von Piezozufuhrleitungen, die sich von den piezoelektrischen Stellfedern erstrecken, leitfähig verbunden.
  • Der Verbinderkasten 5 ist durch ein primär gegossenes Kunstharz, das ein synthetisches Kunstharz ist, primär gegossen.
  • Ein Anschlusshalter 6 ist durch das primär gegossene Kunstharz, das ein synthetisches Kunstharz ist, primär gegossen.
  • Das klebende Dichtungsmittel 7 ist zwischen dem Verbinderkasten 5 und dem Anschlusshalter 6 eingefüllt.
  • Das Verbindergehäuse 8 ist durch ein sekundär gegossenes Kunstharz, welches das synthetische Kunstharz ist, sekundär gegossen.
  • Der Injektorkörper 1 weist hierbei einen zylindrischen Sensorstützabschnitt 11 an einem Ende in einer axialen Richtung gegenüberliegend zu dem Einspritzloch (obere Seite in 1) auf.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 2, der ein analoges Drucksignal an den Mikrocomputer einer ECU, die einer externen Schaltung entspricht, ausgibt, ist mit dem Sensorstützabschnitt 11 zusammengefügt.
  • Eine Gehäuseausnehmung 12, die in einer oberen Endoberfläche in 1 (einer Endoberfläche, die dem Einspritzloch gegenüberliegt), des Sensorstützabschnitts 11 geöffnet ist und sich in der axialen Richtung zu einer inneren Seite von der Öffnung erstreckt, ist in dem Sensorstützabschnitt 11 ausgebildet.
  • Eine Schraubenmutter 13 ist in einem inneren Umfang der Gehäuseausnehmung 12 ausgebildet.
  • Ferner ist ein Auslass (Druckeinlasskanal) eines Durchlasszweigs (Kraftstoffdurchlass) 14, der von dem Kraftstoffdurchlass des Injektorkörpers 11 abzweigt, in einer Bodenoberfläche der Gehäuseausnehmung 12 geöffnet.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 2, der die Kraftstoffdruckschwankung, die übereinstimmend mit der Kraftstoffeinspritzung an jedem Zylinder variiert, erfasst, ist mit der Gehäuseausnehmung 12 zusammengefügt.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 2 ist eine Kraftstoffdrucksensoreinheit zum Erfassen des Drucks des Kraftstoffs, der in die Brennkammer der Maschine eingespritzt wird.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 2 ist mit einem Schaft (Belastungskörper) 15, einem Sensorchip (Halbleiterchip; nicht dargestellt) und einem Sensorschaltungsabschnitt (eingegossene IC) 16 ausgestattet.
  • Der Schaft 15 wird beim Aufnehmen des Drucks des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs in dem Durchlasszweig 14 des Injektorkörpers 1 verformt.
  • Der Sensorchip weist eine Mehrzahl von Belastungsmessmitteln (Halbleiter-Piezowiderstände) auf, die einen Belastungsbetrag, der in dem Schaft 15 erzeugt wird, in elektrische Signale umwandeln und diese als erfasste Druckwerte ausgeben.
  • Der Sensorschaltungsabschnitt 16 verarbeitet die Eingangs- und Ausgangssignale des Sensorchips.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 2 ist innerhalb des Verbindergehäuses 8 durch Gießen (gestützt durch Einbetten) bzw. durch Umspritzen des sekundär gegossenen Kunstharzes zusammen mit dem Verbinderkasten 5 und dem Anschlusshalter 6 fixiert.
  • Der Schaft 15 ist durch ein zylindrisches Metall mit Boden ausgebildet.
  • Der Schaft 15 ist ein Befestigungskörper, der durch Schrauben an der Schraubenmutter 13 der Gehäuseausnehmung 12 in dem Injektorkörper 1 befestigt ist.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, weist der Schaft 15 eine Membran auf, die ein flacher Abschnitt an einer Endseite ist, und sie weist ein Druckeinleitungsloch zum Einleiten des Kraftstoffdrucks an der Membran an dem anderen Ende auf.
  • Eine Schraube, die an die Schraubenmutter 13 der Gehäuseausnehmung 12 im Injektorkörper 1 geschraubt ist, ist unterhalb eines mittleren Bereichs in 1 einer äußeren Umfangsoberfläche des Schafts 15 ausgebildet.
  • Der Kraftstoffdrucksensor 2 ist an den Sensorstützabschnitt 11 des Injektorkörpers 1 angefügt, indem die Schraube des Schafts 15 an der Gehäuseausnehmung 12 des Injektorkörpers 1 angezogen wird.
  • Der Sensorchip ist an einer Oberfläche der Membran (Sensormontageoberfläche) angeklebt, die ein Sensormontageabschnitt des Schafts 15 durch ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt ist.
  • Der Sensorchip ist dazu vorgesehen, als ein Belastungsmessglied zum Erfassen der Belastung zu dienen, die erzeugt wird, wenn die Membran durch den Kraftstoffdruck, der in das Druckeinleitungsloch des Schafts eingeleitet wird, verformt wird.
  • Der Sensorchip wird durch Ausbilden von vier rechteckigen Belastungsmessgliedern erlangt, die Piezowiderstände R1 bis R4 auf einem quadratförmigen Halbleitersubstrat (Einzelkristallsiliziumsubstrat) sind.
  • Die vier Piezowiderstände sind auf demselben Umfang um einen Mittelpunkt der Membran angeordnet, der auf einer Rotationsmittellinie des Kraftstoffdrucksensors 2 positioniert ist, wenn der Kraftstoffdrucksensor 2 an dem Injektorkörper 1 durch Verschraubung angezogen wird.
  • Die vier Piezowiderstände bilden eine Brückenschaltung an dem Sensorchip, wohingegen eine Verdrahtung und Elektrodenfelder zur Verbindung einer externen Schaltung und weitere schützende Schichten auf dem Sensorchip ausgebildet sind.
  • Der Sensorchip ist durch ein Glas mit niedrigem Schmelzpunkt auf der Oberfläche der Membran des Schafts 15 gebunden.
  • Dabei kann der Sensorchip eine Auslenkung der Membran (Belastung, die in der Membran erzeugt wird) durch eine Wirkung des Drucks des Kraftstoffs, der in das Druckeinleitungsloch des Schafts 15 fließt, in ein elektrisches Signal umwandeln (in der vorliegenden Ausführungsform eine Potentialdifferenz in der Brückenschaltung, welche die Widerstandsänderung des Piezowiderstands begleitet).
  • Das elektrische Signal wird durch die Sensorschaltung 16 verarbeitet und der Kraftstoffdruck wird erfasst.
  • Der Sensorschaltungsabschnitt 16 wird durch ein Kunstharzdichtungsmittel (gegossen) und eine Leiterplatte gebildet, die eine Sensorsignalverarbeitungsschaltung in dem Kraftstoffdrucksensor 2 mit einem gegossenen Kunstharzmaterial mit einer Isolationseigenschaft bilden.
  • Elektrodenabschnitte (Elektrodenfeldgruppe) zum elektrischen Verbinden der Elektrodenabschnitte (Elektrodenfeldgruppe) des Sensorchips sind an einem Ende der Leiterplatte des Sensorschaltungsteils 16 durch Bindungsdrähte (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Zudem sind Elektrodenabschnitte (Elektrodenfeldgruppe) zum elektrischen Verbinden des ersten bis vierten Anschlusses 4 an einem anderen Ende der Leiterplatte des Sensorschaltungsabschnitts 16 durch die erste bis vierte Anschlusselektrode 17 ausgebildet.
  • Nachstehend werden Details des elektrischen Verbinders 3 der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf die 1, 2A und 2B kurz beschrieben.
  • Der elektrische Verbinder 3 weist einen ersten bis vierten Anschluss 4, den Verbinderkasten 5, der aus synthetischem Kunstharz besteht, den Anschlusshalter 6 und das Verbindergehäuse 8, das aus synthetischem Kunstharz besteht, auf.
  • Der erste bis vierte Anschluss 4 ist mit einer A/D-Wandlerschaltung, einer Leistungszufuhrschaltung und dergleichen der ECU, die externe Schaltungen sind, durch Anschlusspaarungen, die in einer Verbinderpaarung gehalten sind, und erste bis vierte Drähte (Kabelbaum) elektrisch verbunden.
  • Die Verbinderpaarung ist mit dem Verbinderkasten 5, der aus synthetischem Kunstharz besteht, eingepasst und verbunden. Ein Anschlusshalter 6 stützt den Anschluss durch Einbetten des ersten bis vierten Anschlusses 4. Das Verbindergehäuse 8 deckt den Anschlusshalter 6 ab.
  • Der erste bis sechste Anschluss 4 sind Metallleiterplatten, die beispielsweise aus einer Kupferlegierung oder Aluminiumlegierung bestehen.
  • Dieser erste bis sechste Anschluss wird durch Stanzen eines Metallblechs mit einer Leitfähigkeit durch eine Pressformmaschine und ein Umbiegen des Metallblechs an einem vorbestimmten Teil zeitgleich oder nach dem Stanzen hergestellt.
  • Zudem wird auf die Oberflächen des ersten bis sechsten Anschlusses 4 eine Phosphor-Bronze-Zinnbeschichtung aufgetragen.
  • Ferner werden der erste bis vierte Anschluss 4 parallel zueinander in vorbestimmten Abständen angeordnet und sie werden durch ein einteiliges Gießen mit einem sekundär gegossenes Kunstharz innerhalb des Anschlusshalters 6 gebildet.
  • Insbesondere werden mittlere Abschnitte des ersten bis vierten Anschlusses 4, durch Umspritzen innerhalb des sekundär gegossenen Kunstharzes, das den Anschlusshalter 6 bildet, fixiert (gestützt durch Einbettung).
  • Innere Verbindungsabschnitte (nicht dargestellt), an denen die erste bis vierte Anschlusselektrode 17 unter Verwendung von Mitteln, wie Laserschweißen, leitfähig verbunden ist, sind an einem Ende des ersten bis vierten Anschlusses 4 einteilig ausgebildet.
  • Externe Verbindungsanschlüsse 21, die den Kraftstoffdrucksensor 2 und die A/D-Wandlerschaltung und die Leistungszufuhrschaltung, usw. der ECU elektrisch verbinden, sind an anderen Enden des ersten bis vierten Anschlusses 4 einteilig ausgebildet, d. h. auf der gegenüberliegenden Seite der inneren Verbindungsabschnittseite.
  • Die externen Verbindungsanschlüsse 21 stehen von einer Bodenoberfläche des Verbinderkastens 5 in eine Kavität (später beschrieben) des Verbinderkastens 5 hervor und sind darin freigelegt.
  • Jeder von dem ersten bis vierten Anschluss weist einen Zwischenabschnitt 23 zwischen einem spitzen Ende (externer Verbindungsanschluss 21) und einem Basisende 22 auf.
  • Dieses Basisende 22 des ersten bis vierten Anschlusses 4 ist innerhalb eines Anschlusshalteabschnitts (später beschrieben) durch Umspritzen mit dem primär gegossenen Harz, das den Anschlusshalter 6 ausbildet, fixiert.
  • Die Zwischenabschnitte 23 des ersten bis vierten Anschlusses 4 sind parallel zueinander in vorbestimmten Abständen angeordnet, und sie sind derart angeordnet, dass sie in eine Mehrzahl von Anschlusseinsetzlöcher (später beschrieben) und eine mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer (abgedichtete Kammer, später beschrieben) eindringen.
  • Der erste Anschluss 4 ist mit einem Drucksensoreingangsabschnitt (Vout+) der ECU elektrisch verbunden, und er ist ein erster Drucksensorausgangsanschluss (ein erster Verbindungsanschluss, ein Sensoranschluss), der ein Drucksignal von dem Sensorchip des Kraftstoffdrucksensors 2 an die ECU ausgibt.
  • Der erste Anschluss 4 ist mit der ersten Anschlusselektrode 17 elektrisch verbunden, die mit einem ersten Elektrodenfeld (einem Elektrodenfeld, das einen Drucksignalausgangsanschluss (einen ersten Ausgangsanschluss) der Brückenschaltung, der auf dem Sensorchip ausgebildet ist), das auf der Leiterplatte des Sensorschaltungsteils 16 angeordnet ist, leitfähig verbunden ist.
  • Der zweite Anschluss 4 ist mit einem Drucksensoreingangsabschnitt (Vout–) der ECU elektrisch verbunden, und er ist ein zweiter Drucksensorausgangsanschluss (ein zweiter Verbindungsanschluss, ein Sensoranschluss), der ein Drucksignal von dem Sensorchip des Kraftstoffdrucksensors 2 an die ECU ausgibt.
  • Der zweite Anschluss 4 ist mit der zweiten Anschlusselektrode 17 elektrisch verbunden, die mit einem zweiten Elektrodenfeld (einem Elektrodenfeld, das entsprechend einem Drucksignalausgangsanschluss (einem zweiten Ausgangsanschluss) der Brückenschaltung, der auf dem Sensorchip ausgebildet ist, bereitgestellt ist), das auf der Leiterplatte des Sensorschaltungsteils 16 angeordnet ist, leitfähig verbunden ist.
  • Der dritte Anschluss 4 ist mit einer Leistungszufuhrseite der ECU elektrisch verbunden und ist ein Leistungszufuhranschluss (ein dritter Verbindungsanschluss, ein Sensoranschluss), der eine Leistungszufuhr von der ECU empfängt.
  • Der dritte Anschluss 4 ist mit der dritten Anschlusselektrode 17 elektrisch verbunden, die mit einem dritten Elektrodenfeld (einem Elektrodenfeld, das entsprechend einem externen Leistungszufuhranschluss der Brückenschaltung, die auf dem Sensorchip ausgebildet ist, bereitgestellt ist), das auf der Leiterplatte des Sensorschaltungsteils 16 angeordnet ist, leitfähig verbunden.
  • Der vierte Anschluss 4 ist ein Masse-(GND)-Anschluss (ein vierter Verbindungsanschluss, ein Sensoranschluss), der mit der Masse-(GND)-Seite der ECU elektrisch verbunden ist.
  • Der vierte Anschluss 4 ist mit der vierten Anschlusselektrode 17 elektrisch verbunden, die mit einem vierten Elektrodenfeld (ein Elektrodenfeld, das entsprechend einem Masseanschluss (GND-Anschluss) der Brückenschaltung (die auf dem Sensorchip ausgebildet ist, bereitgestellt ist), das auf der Leiterplatte des Sensorschaltungsteils 16 angeordnet ist, leitfähig verbunden.
  • Jeder von dem fünften und sechsten Anschluss 4 weist einen mittleren Abschnitt (nicht dargestellt) zwischen der Spitze eines Endes (externer Verbindungsanschluss 21) und einem Basisende (nicht dargestellt) auf.
  • Der fünfte und sechste Anschluss 4 sind parallel zueinander in vorbestimmten Abständen angeordnet, und sie sind durch einteiliges Gießen durch sekundär gegossenen Kunstharz innerhalb des Anschlusshalters 6 gebildet.
  • Insbesondere sind mittlere Abschnitte des fünften und sechsten Anschlusses 4 durch Umspritzen innerhalb des sekundär gegossenen Kunstharzes, der den Anschlusshalter 6 bildet, fixiert (gestützt durch Einbettung).
  • Jedes Basisende des fünften und sechsten Anschlusses 4 ist innerhalb des Anschlusshalters 6 durch Umspritzen mit dem primär gegossenen Kunstharz fixiert.
  • Die Zwischenabschnitte des fünften und sechsten Anschlusses 4 sind parallel zueinander in vorbestimmten Abständen angeordnet und sie sind derart angeordnet, dass sie in eine Mehrzahl von Anschlusseinsetzlöchern (später beschrieben) und eine mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer (später beschrieben) eindringen.
  • Der fünfte Anschluss 4 ist mit der Leistungszufuhrseite der ECU elektrisch verbunden, und ist ein Leistungszufuhranschluss (ein fünfter Verbindungsanschluss, ein Piezoanschluss), der eine Leistungszufuhr von der ECU empfängt und er ist mit der positiven Elektrode (+)-Seite einer Piezozufuhrleitung des piezoelektrischen Stellglieds elektrisch verbunden.
  • Der sechste Anschluss 4 ist ein Masse-(GND)-Anschluss (ein sechster Verbindungsanschluss, ein Piezoanschluss), der mit der Masse-(GND)-Seite der ECU elektrisch verbunden ist, und er ist mit der negativen Elektrode (–) der Piezozufuhrleitung des piezoelektrischen Stellglieds elektrisch verbunden.
  • Der Verbinderkasten 5 ist durch primäres Gießen, bei dem das primär gegossene Kunstharz, wie ein thermoplastisches Kunstharz, wie Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PA), Polyacetal (POM), Polybutyrentherephthalat (PBT) oder dergleichen, als Beispiel, in die Einspritzgussform eingespritzt und eingefüllt wird, einteilig ausgebildet.
  • Der Verbinderkasten 5 ist einer der primär gegossenen Körper, und bevor er an den Anschlusshalter 6, welcher der andere der primär gegossenen Körper ist (der erste umspritzte Körper) eingepasst wird (vor dem Vorzusammensetzen), wird der Verbinderkasten 5 durch einteiliges Gießen (primäres Gießen) mit dem gegossenen Kunstharzmaterial (primär gegossenes Kunstharzmaterial) gebildet.
  • Der Verbinderkasten 5 umfasst eine zylindrische Passhaube mit Boden 31, eine zylindrische erste Passungsumfangswand mit Boden 32, eine Kavität 32, eine erste Nut 34, einen Teilungsabschnitt (Teiler) 35, eine Mehrzahl von Vorsprüngen 37 und dergleichen.
  • Die Verbinderpaarung ist an der zylindrischen Passungshaube 31 eingepasst.
  • Die erste Passungsumfangswand mit Boden 32 steht zu einer gegenüberliegenden Seite hervor, bei der die Passungshaube 31 hervorsteht.
  • Die Kavität 33 ist an einem vorderen Ende der Passungshaube 31 geöffnet, und erstreckt sich von der Öffnung zu der Bodenoberfläche der Passungshaube 31.
  • Die erste Nut 34 ist zu dem vorderen Ende der ersten Passungsumfangswand 32 geöffnet, und erstreckt sich von der Öffnung zu der Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand 32.
  • Der Teiler 35 teilt einen inneren Raum des Verbinderkastens 5 zu der Kavität 33 und der ersten Nut 34 ab.
  • An der Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand 32 (linke Seite des Teilers 35 in 1) stehen die Vorsprünge 37 zu der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammer 36 hervor, in die das klebende Dichtungsmittel 7 von Abschnitten zwischen jedem Zwischenabschnitt 23 des benachbarten ersten bis sechsten Anschlusses 4 und zwischen jedem Zwischenabschnitt 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4, der an der äußeren Seite angeordnet ist, und der ersten Passungsumfangswand 32 aufgefüllt wird.
  • Die Vorsprünge 37 teilen die Zwischenabschnitte 23 der benachbarten ersten bis sechsten Anschlüsse 4 auf.
  • Die Passungshaube 31 des Verbinderkastens 5 steht zu einer Passungsrichtung (Verbindungsrichtung, horizontale Richtung in 1) zu der Verbinderpaarung hervor (erstreckt sich).
  • Die Passungshaube 31 ist derart angeordnet, dass sie einen Umfang der Kavität 32 in einer Umfangsrichtung umgibt.
  • Eine Mehrzahl von unebenen Abschnitten 38, sind an dem äußeren Umfang der ersten Passungsumfangswand 32 in der gesamten Umfangsrichtung ausgebildet, um eine Bindungskraft zwischen dem sekundär gegossenen Kunstharz, welches das Verbindergehäuse 8 bildet, zu erhöhen.
  • Die Kavität 33 bildet eine Anschlussgehäusekammer zur Aufnahme freigelegter Spitzenabschnitte des ersten bis sechsten Anschlusses 4 (externe Verbindungsanschlüsse 21).
  • Die erste Nut 34 ist eine Passungsnut, in die eine Spitze des Anschlusshalters 6 eingepasst ist.
  • Die Mehrzahl der Anschlusseinsetzlöcher (erstes bis sechste Anschlusseinsetzloch) 39, in welche die Zwischenabschnitte 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 in einer Erstreckungsrichtung eingesetzt werden, sind in der Teilungswand 35 ausgebildet.
  • Die Anschlusseinsetzlöcher 39 sind so ausgebildet, dass sie die Teilungswand 35 in einer Dickenrichtung durchdringen, um zwischen beiden Seiten der Teilungswand 35 eine Verbindung herzustellen, d. h. zwischen einer Bodenoberfläche der Passungshaube 31 und einer Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand 32.
  • Der Anschlusshalter 6 ist durch primäres Gießen, bei dem das primär gegossene Kunstharz, wie ein thermoplastisches Kunstharz, wie Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PA), Polyacetal (POM), Polybutyrentherephthalat (PBT) oder dergleichen, als Beispiel, in die Spritzguss spritzgefüllt wird, einteilig ausgebildet.
  • Der Anschlusshalter 6 ist ein sekundär gegossener Körper (zweiter umspritzter Körper), und bevor er an dem Verbinderkasten 5 eingepasst wird (vor einem Vorzusammenfügen), wird der Anschlusshalter 6 durch einteiliges Gießen (primäres Gießen) mit dem gegossenen Kunstharzmaterial (primär gegossenes Kunstharzmaterial) gebildet.
  • Darüber hinaus umfasst der Anschlusshalter 6 eine zylindrische zweite Passungsumfangswand mit Boden 42, einen Anschlusshalteabschnitt 43, eine zweite Nut 44, eine Mehrzahl von Vorsprüngen 45 und dergleichen. Die zweite Passungsumfangswand 42 steht an einer Seite, an der sie sich mit der ersten Passungsumfangswand 32 überlappt, hervor, und ist in einen inneren Umfang der ersten Passungsumfangswand 32 eingepasst.
  • Der Anschlusshalteabschnitt 42 stützt die Anschlüsse durch Einbetten von jedem Basisende 22 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 von einer Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand 42.
  • Die zweite Nut 44 ist an einem vorderen Ende der zweiten Passungsumfangswand 42 geöffnet und erstreckt sich von einer Öffnung der zweiten Nut 44 zu der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand 42.
  • An der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand 42 stehen Vorsprünge 45 zu der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammer 36 hervor, von den Abschnitten zwischen jedem Zwischenabschnitt 23 von dem benachbarten ersten bis sechsten Anschluss 4.
  • Die Vorsprünge 45 teilen zwischen den Zwischenabschnitten 23 der benachbarten ersten bis sechsten Anschlüsse 4.
  • Die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36, die ein Gehäuseraum zur Aufnahme des klebenden Dichtungsmittels 7 ist, und mit jedem Anschlusseinsetzloch 39 in Verbindung steht, ist zwischen den Bodenoberflächen der ersten Passungsumfangswand 32 und der ersten Nut 34 und den Bodenoberflächen der zweiten Passungsumfangswand 42 und der zweiten Nut 44 ausgebildet.
  • Die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 ist durch die zweite Passungsumfangswand 42 umgeben, so dass sie nicht mit dem sekundär gegossenen Kunstharz, der das Verbindergehäuse 8 bildet, in Kontakt steht.
  • Ferner ist die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 durch die Teilungswand 35 des Verbinderkastens 5, die zweite Passungsumfangswand 42 des Anschlusshalters 6, den Anschlusshalterabschnitt 43 und dergleichen umgeben.
  • Zudem steht die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 mit einer Lücke zwischen jedem Zwischenabschnitt 22 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 und dem Teiler 35 des Verbinderkastens 5, d. h. Wänden der Anschlusseinsetzlöcher 39 in Verbindung.
  • Der Anschlusshalterabschnitt 43 ist innerhalb des Verbindergehäuses 8 zusammen mit dem Kraftstoffdrucksensor 2 fixiert, insbesondere der Sensorchip, der Sensormontageabschnitt des Schafts 15, und das Sensorschaltungsteil 16 durch Umspritzen des sekundär gegossenen Kunstharzes, welches das Verbindergehäuse 8 bildet.
  • Dadurch wird jedes Basisende 22 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 durch Einbetten (Fixieren) in dem Anschlusshalteabschnitt 43 in einem Zustand, bei dem jeder Zwischenabschnitt 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 hervorsteht, gehalten.
  • Das klebende Dichtungsmittel 7 ist in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36, die zwischen dem Verbinderkasten 5 und dem Anschlusshalter 6 ausgebildet ist, eingefüllt.
  • Das klebende Dichtungsmittel 7 dichtet kleine Lücken zwischen dem Teiler 35 des Verbinderkastens 5 und den Zwischenabschnitten 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 ab.
  • Das klebende Dichtungsmittel 7 dichtet die Lücken durch ein Hereinfließen, wenn es in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 gefüllt wird, und dient ebenso als ein Klebemittel zum Binden des Verbinderkastens 5 und des Anschlusshalters 6 durch ein nachfolgendes Wärmehärten.
  • Das heißt, das klebende Dichtungsmittel 7 weist eine Funktion als ein flüssiges duroplastisches klebendes Dichtungsmittel auf, mit einer Fließeigenschaft, wenn es in die zweite Nut 44 des Anschlusshalters 6 gefüllt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können als Beispiel für ein duroplastisches klebendes Dichtungsmittel ein durch Wärme ausgehärtetes klebendes flüssiges Silikongummi (Härtungsbedingung: eine Stunde bei 80°C oder zwei Stunden bei 23°C), ein thermisch härtbares Silikon, wie ein klebendes Silikondichtungsmittel, ein silikonbasiertes klebendes Dichtungsmittel, oder ein epoxiharzbasiertes klebendes Dichtungsmittel verwendet werden.
  • Zudem kann alles beliebige als das klebende Dichtungsmittel 7 verwendet werden, solange es möglich ist, dass dieses in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 oder in kleine Lücken eingefüllt oder eingespritzt wird, nach dem Einfüllen gehärtet wird, und das Eindringen von Flüssigkeit, wie Wasser oder Öl oder Fremdkörper in die kleinen Lücken unterbindet.
  • Obwohl als das klebende Dichtungsmittel 7 ein Gel (silikonbasiert, fluorinbasiert, usw.) ein duroplastisches Kunstharz, ein thermoplastisches Kunstharz, ein Klebemittel oder dergleichen verwendet werden kann, werden Klebemittel unter diesen bevorzugt, denn Klebemittel können den Verbinderkasten 5 und den Anschlusshalter 6 fest fixieren (integrieren).
  • Ferner wird als das klebende Dichtungsmittel 7 ein Dichtungsmittel mit hervorragender Wärmebeständigkeit, elektrischer Isolation und hervorragender Klebefähigkeit und Bindung zwischen Bauteilen bevorzugt.
  • Das Verbindergehäuse 8 ist durch sekundäres Gießen, bei dem das sekundär gegossene Kunstharz (d. h. ein duroplastisches Kunstharz, wie Epoxid (EP) als Beispiel in eine Spritzgussform eingespritzt und eingefüllt wird, einteilig ausgebildet.
  • Das Verbindergehäuse 8 wird durch ein einteiliges Gießen (sekundäres Gießen) eines gegossenen Kunstharzmaterials (sekundär gegossenes Kunstharzmaterial) nach einer Herstellung eines primären, zeitweise zusammengesetzten Kunstharzkörpers (das klebende Dichtungsmittel 7 ist noch nicht ausgehärtet und noch in einem flüssigen Zustand) durch gemeinsames Einpassen des Verbinderkasten 5 und des Anschlusshalters 6 gebildet.
  • Das Verbindergehäuse 8 ist ein Dichtungselement, das abdichtet, indem es den Kraftstoffdrucksensor 2, einen Passungsabschnitt der ersten Passungsumfangswand 32 und der zweiten Passungsumfangswand 42 und den Anschlusshalter 6 abdeckt.
  • Das Verbindergehäuse 8 weist unebene Abschnitte 51, die zu den unebenen Abschnitten 38 der ersten Passungsumfangswand 32 passen, eine Halterhalteeinheit 52, die den Anschlusshalterabschnitt 43 des Anschlusshalters 6 durch Einbetten hält, einen rohrförmigen Sensorhalter 53, der den Kraftstoffdrucksensor 2 durch Einbetten hält, und dergleichen auf.
  • Die unebenen Abschnitte 51 können durch eine Passung mit den unebenen Abschnitten 38 eine Bindungskraft zwischen dem primär gegossenen Kunstharz, das den Verbinderkasten 5 bildet, und dem sekundär gegossenen Kunstharz, welches das Verbindergehäuse 8 bildet, verbessern.
  • [Verfahren zur Herstellung der Ausführungsformen]
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des elektrischen Verbinders 3 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 9B kurz beschrieben.
  • Zunächst wird der Verbinderkasten 5 durch ein primäres Gießen, bei dem das primärgegossene Kunstharz in die Spritzgussform eingespritzt und gefüllt wird, ausgebildet.
  • Dabei wird der Verbinderkasten 5, der ein primärgegossener Körper mit der zylindrischen Passungshaube mit Boden 31, der zylindrischen ersten Fassungsumfangswand mit Boden 32, der Kavität 33, der ersten Nut 34, der Trennungswand 35, der Mehrzahl der Anschlusseinsetzlöcher 39 und dergleichen ist, hergestellt (primärer Gussschritt, erster Schritt).
  • Insbesondere wird der Herstellungsvorgang des Verbinderkastens 5, d. h., der Vorgang des Spritzgießens des Verbinderkastens 5 in einer wohlgeplanten Schrittabfolge eines Einklemmens der Gussform, Einspritzens, Druckhaltens, Kühlens, Öffnen der Gussform, Entfernen eines Produkts, durchgeführt.
  • Danach werden innerhalb der Spritzgussform Einsetzungselemente (fixierter Typ, beweglicher Typ, oder Kerntyp falls erforderlich), die im Verbinderkasten 5 umspritzt werden, angeordnet (eingestellt), während eine Kavität (nicht dargestellt) mit einer Produktform des Verbinderkastens 5 innerhalb der Spritzgussform ausgebildet wird.
  • Danach wird ein primär gegossenes Kunstharzmaterial (ein thermoplastisches Kunstharzmaterial) durch Erwärmen geschmolzen, und das geschmolzene Kunstharz wird in die Kavität einspritzend eingefüllt, indem das gegossene Kunstharz in die Gussformkavität eingespritzt wird während Druck auf das geschmolzene Kunstharz aufgebracht wird.
  • Danach wird das Produkt aus der Gussform entfernt nachdem das Kunstharz abgekühlt und erstarrt (gehärtet) ist.
  • Unter Verwendung eines solchen Spritzgussverfahrens wird der Verbinderkasten 5 mit der zylindrischen Passungshaube 31, der zylindrischen ersten Passungsumfangswand 32, der Kavität 33, der ersten Nut 34, der Teilungswand 35, den Anschlusseinsetzlöchern 39 und dergleichen primär gegossen, wie in den 2A bis 4C gezeigt ist.
  • Als nächstes wird die Mehrzahl der ersten bis sechsten Anschlüsse 4 umspritzt und der Anschlusshalter 6 wird durch primäres Gießen ausgebildet, bei dem das primärgegossene Kunstharz in die Spritzgussform eingespritzt und eingefüllt wird.
  • Dabei wird der erste umspritzte Körper A (Bezug auf die 6A und 6B als Beispiel) mit den ersten bis sechsten Anschlüssen 4 in dem primär gegossenen Kunstharz umspritzt hergestellt (primärer Gussschritt, zweiter Schritt).
  • Insbesondere wird der Vorgang zur Herstellung des Anschlusshalters 6, das heißt der Vorgang zum Spritzgießen des Anschlusshalters 6, in einer wohlbekannten Schrittreihenfolge aus einem Platzieren des Umspritzungselements, einem Klemmen der Gussform, einem Einspritzen, einem Druckhalten, einem Abkühlen, einem Öffnen der Gussform und einem Entfernen eines Produkts durchgeführt.
  • Zunächst wird als ein vorhergehender Schritt vor dem Spritzgießen die Anschlusshalter 6 des ersten bis sechsten Anschlusses 4, welche die Einsetzelemente sind, vorab hergestellt.
  • Jeder von dem ersten bis sechsten Anschluss 4 ist in einer vorbestimmten Form durch Pressen, Biegen, Ätzen, oder Ausschneiden der Metallleiterplatte, wie einer Kupferlegierung, als Beispiel ausgebildet.
  • Unnötige Teile des ersten bis sechsten Anschlusses 4 können nach dem Gießen abschnitten werden.
  • Danach werden die ersten bis sechsten Anschlüsse 4 innerhalb der Spritzgussform (fixierter Typ, beweglicher Typ, oder Kerntyp, falls erforderlich), die als Anschlusshalter 6 umspritzt werden, angeordnet (eingestellt), während eine Kavität (nicht dargestellt) mit einer Produktform des Anschlusshalters 6 in der Spritzgussform ausgebildet wird.
  • Danach wird das primär gegossene Kunstharzmaterial (das thermoplastische Kunstharzmaterial) durch Erwärmen geschmolzen, und das geschmolzene Kunstharz wird durch Einspritzen des geschmolzenen Kunstharzes in die Gussformkavität spritzend eingefüllt, während Druck auf dem geschmolzenen Kunstharz aufgebracht wird.
  • Danach wird das Produkt aus der Gussform entfernt nachdem das Kunstharz abgekühlt und erstarrt (ausgehärtet) ist.
  • Unter Verwendung eines solchen Spritzgussverfahrens werden der Anschlusshalter 6, welcher der erste umspritzte Körper mit der rohrförmigen zweiten Passungsumfangswand mit Boden 42 ist, der Anschlusshalteabschnitt 43, die zweite Nut 44, die Mehrzahl von Vorsprüngen 45, und dergleichen primär gegossen, wie in den 5A bis 6B gezeigt ist.
  • Danach wird das flüssige klebende Dichtungsmittel 7, das eine Fließfähigkeit aufweist (vor dem Härten) auf die Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand 42 und die zweite Nut 44 des Anschlusshalters 6 gefüllt (Dichtungsmittelfüllschritt, dritter Vorgang).
  • Nach dem primären Gießen des Anschlusshalters 6 (nach dem Erstarren) und vor einem Einpassen und Zusammenfügen des Verbinderkasten 5 und des Anschlusshalters 6, wie in den 8A und 8B gezeigt ist, wird hierbei eine geeignete Menge des flüssigen klebenden Dichtungsmittels 7 auf der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand 42 und der zweiten Nut 44 des Anschlusshalters 6 aufgetragen.
  • In dem nächsten Schritt wird beispielsweise das flüssige klebende Dichtungsmittel 7 auf der zweiten Nut 44 des Anschlusshalters 6 aufgetragen, so dass eine Menge des Dichtungsmittels größer als ein Volumen der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammer 36 wird, die in einem Raum ausgebildet ist, der von der ersten Passungsumfangswand 32, der ersten Bodenoberfläche der Nut 34, der zweiten Passungsumfangswand 42 und der Bodenoberfläche der zweiten Nut 44 umgeben ist.
  • Während eines Einsetzens der Zwischenabschnitte 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 in die Anschlusseinsetzlöcher 39 wird als Nächstes ein primärer, zeitweise zusammengesetzter Kunstharzkörper B ausgebildet, bei dem der Verbinderkasten 5 und der Anschlusshalter 6 durch Einpassen des inneren Umfangs der ersten Umfangspassungswand 32 an den äußeren Umfang der zweiten Passungsumfangswand 42 zusammengesetzt wird, wie in den 9A und 9B gezeigt ist (vorübergehender Zusammensetzungsschritt, vierter Schritt).
  • Zu dieser Zeit wird die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36, die mit der Mehrzahl der Anschlusseinsetzlöcher 39 in Verbindung steht, in einem Raum ausgebildet, der durch die erste Passungsumfangswand 32, die Bodenoberfläche der ersten Nut 34, die zweite Passungsumfangswand 42, und die Bodenoberfläche der zweiten Nut 44 umgeben ist.
  • Wenn danach der Verbinderkasten 5 und der Anschlusshalter 6 eingepasst und zusammengesetzt werden, so dass sie nicht aus dem flüssigen klebenden Dichtungsmittel 7 von der zweiten Nut 44 hervorstehen, wird das flüssige klebende Dichtungsmittel 7 in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 gefüllt.
  • Hierbei stehen in dem primären, zeitweise zusammengesetzten Kunstharzkörper B der vorliegenden Ausführungsform alle von den Anschlusseinsetzlöchern 39 und der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammer 36 in Verbindung, und ein Durchmesser von jedem eingesetzten Loch 39 in einer mit Dichtungsmittel gefüllten Kammerseite ist größer (ausgedehnt) als ein Durchmesser desselben auf einer gegenüberliegenden Seite (Kavitätsseite).
  • Ferner weist jedes Einsetzloch 39 der primär gegossenen, zeitweise zusammengesetzten Kunstharz-Einheit B eine konische Form auf, so dass der Durchmesser von jedem Einsetzloch 39 von einem mittleren Abschnitt desselben zu einer Öffnung zu der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammerseite graduell zunimmt.
  • Somit tritt eine geeignete Menge des flüssigen klebenden Dichtungsmittels 7, die in dem vorhergehenden Schritt in der zweiten Nut 44 zum Überlaufen in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 aufgebracht wird, in die Anschlusseinsetzlöcher 39 ein, und verbreitet sich vollständig (Rückseite, Kavitätsseite) durch die Lücken (alle Lücken), die zwischen der Wand von jedem Anschlusseinsetzloch 39 und dem Umfang von jedem Zwischenabschnitt 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 ausgebildet sind.
  • In einem Fall, bei dem Lücken zwischen dem Anschlusshalterabschnitt 43 des Anschlusshalters 6 und den Umfangen der Zwischenabschnitte 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 ausgebildet sind, breitet sich das flüssige klebende Dichtungsmittel 7 zu einer Seite der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammer der Lücke aus oder breitet sich vollständig durch die Lücke aus.
  • Zudem wird der Vorgang zur Herstellung des Anschlusshalters 6, das heißt der Vorgang zum Spritzgießen des Anschlusshalters 6 in einer wohlbekannten Schrittreihenfolge eines Platzierens des Einsetzelements, eines Gussformklemmens, eines Einspritzens, Druckhaltens, Abkühlen, Öffnen der Gussform und des Entfernen eines Produkts durchgeführt.
  • Mit anderen Worten wird der zweite umspritzte Körper, bei dem der erste umspritzte Körper in dem sekundär gegossenen Kunstharz umspritzt wird, durch Ausbilden des Verbindergehäuses 8 durch ein sekundäres Gießen hergestellt, bei dem das sekundär gegossene Kunstharz in die Spritzgießform eingespritzt und eingefüllt wird, nachdem der primär zeitweise zusammengesetzte Kunstharzkörper B eingesetzt ist (sekundärer Gussvorgang, fünfter Schritt).
  • Insbesondere ist der primäre, zeitweise zusammengesetzte Kunstharzkörper B (fixierter Typ, beweglicher Typ oder Kerntyp, falls erforderlich), der in dem Verbindergehäuse 8 umspritzt wird, innerhalb der Spritzgussform angeordnet (eingestellt), während eine Kavität (nicht dargestellt) mit einer Produktform des Verbindergehäuses 8 in der Spritzgussform ausgebildet wird.
  • Wenn danach das sekundär gegossene Kunstharzmaterial mit Fließfähigkeit (duroplastisches Kunstharzmaterial) in die Kavität der Gussform eingefüllt wird und sich vollständig darin ausbreitet, wird die Gussform erwärmt und das Produkt wird aus der Gussform entfernt, nachdem das Kunstharz erstarrt ist.
  • In diesem Fall wird durch Erwärmen und Aushärten des sekundär gegossenen Kunstharzes, das aus Epoxid-basiertem duroplastischen Kunstharz besteht, und des klebenden Dichtungsmittel 7, das aus einem duroplastischen Silikon oder dergleichen besteht, zeitgleich der Verbinderkasten 5 und der erste umspritzte Körper A gebunden und fixiert, indem das klebende Dichtungsmittel 7 verwendet wird, um einen primär gegossenen Kunstharzklebekörper C zu bilden, während der primär gegossene Kunstharzklebekörper C in dem sekundär gegossenen Kunstharz zeitgleich umspritzt wird (vgl. 1, 7A und 7B).
  • Ferner werden alle Lücken flüssigkeitsdicht abgedichtet, indem sich das flüssige klebende Dichtungsmittel 7 zu jedem Haken und jeder Ecke von jeder Lücke, die zwischen der Teilungswand 35 des Verbinderkastens 5 und den Zwischenabschnitten 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 ausgebildet sind, ausbreitet und aushärtet.
  • Durch ein Durchführen der oben beschriebenen Herstellungsschritte, das heißt durch Ausbilden des Verbindergehäuses 8, welcher der zweite umspritzte Körper mit den unebenen Abschnitten 51, der Halterhalteeinheit 52 und dem Sensorhalter 53 ist, wird der zweite umspritzte Körper (elektrischer Verbinder 3), bei dem der primär gegossene Kunstharzklebekörper C in dem sekundär gegossenen Kunstharz umspritzt wird, hergestellt.
  • Zudem ist der primär gegossene Kunstharzklebekörper C ein primär gegossener Kunstharzklebekörper, der durch Bindungsoberflächen des Verbinderkastens 5 (die Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand 32, die linke Seitenoberfläche in 1 der Trennungswand 35, und die Umfangsoberflächen der Mehrzahl der Vorsprünge 37) mit Verbindungsoberflächen des Anschlusshalters 6 (der inneren Umfangsoberfläche und der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand 42) verbunden und fixiert ist.
  • [Wirkung der Ausführungsform]
  • Wie obenstehend beschrieben ist, ist bei dem elektrischen Verbinder 3 der vorliegenden Ausführungsform, die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36, welche mit der Mehrzahl der Anschlusseinsetzlöcher 39 in Verbindung steht, in einem Raum ausgebildet, der von der ersten Passungsumfangswand 32 und der Bodenoberfläche der ersten Nut 34 des Verbinderkastens 5, der aus dem primär gegossenen Kunstharz besteht, und der zweiten Passungsumfangswand 42 und der Bodenoberfläche der zweiten Nut 44 des Anschlusshalters 6, der aus dem primär gegossenen Kunstharz besteht, umgeben ist.
  • Ferner wird das klebende Dichtungsmittel 7 zum Binden des Verbinderkastens 5 und des Anschlusshalters 6 in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 gefüllt.
  • Dabei kann das Dichtungsvermögen zum Abdichten der Lücken zwischen dem Verbinderkasten 5, dem Anschlusshalter 6 und der Mehrzahl der Zwischenabschnitte 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 verbessert werden, ohne einen funktionalen Aufbau des Produkts, der in einer Beständigkeit gegen Vibrationen besteht (der elektrische Verbinder 3 wird als Verbindungseinheit des Kraftstoffsensors verwendet, der am Injektor befestigt ist), zu beeinträchtigen.
  • Ferner nehmen in einem Fall des Spritzgießens des eingesetzten Teils, das aus dem Verbinderkasten 5 und dem Anschlusshalter 6 besteht, die durch das klebende Dichtungsmittel 7 in dem sekundär gegossenen Kunstharz gebunden werden, welches das Verbindergehäuse 8 bildet, das sekundär gegossene Kunstharz, welches das Verbindergehäuse 8 bildet, und das klebende Dichtungsmittel 7, das in die mit Dichtungsmittel gefällte Kammer 36 gefüllt ist, keinen Kontakt auf, indem die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 von der ersten Passungsumfangswand 32 des Verbinderkastens 5 und der zweiten Passungsumfangswand 42 des Anschlusshalters 6 umgeben ist, die mit dem klebenden Dichtungsmittel 7 gefüllt sind.
  • Da die Dichtungsmittelwärmebeständigkeit (Wärmebeständigkeitszuverlässigkeit, Wärmebeeinträchtigungsbeständigkeit, Wärmebeeinträchtigungsklebefähigkeit, usw.) während des sekundären Gießens sichergestellt werden kann, kann die Abnahme der Klebestärke und des Klebens des klebenden Dichtungsmittels 7 unterdrückt werden.
  • Da ein Anstieg der Temperatur auf das klebende Dichtungsmittel 7 unterdrückt werden kann, kann daher ein günstiges wärmeaushärtendes klebendes flüssiges Silikongummi mit den folgenden Aushärtebedingungen: eine Stunde bei 80°C, oder zwei Stunden bei 23°C, als ein Dichtungsmittel für den elektrischen Verbinder 3 verwendet werden, selbst wenn die Wärme während eines Schmelzens des sekundär gegossenen Kunstharzes eine Wärmetoleranzgrenze des Dichtungsmittels überschreitet.
  • Selbst in einem Fall, bei dem die Wärme (Kunstharzwärme) während eines Schmelzens des sekundär gegossenen Kunstharzes die Dichtungsmittelwärmetoleranzgrenze überschreitet (zulässige Grenze einer Wärme der Klebefähigkeitsbeeinträchtigung), ist das klebende Dichtungsmittel 7 durch die erste Passungsumfangswand 32 des Verbinderkastens 5 und die zweite Passungsumfangswand 42 des Anschlusshalters 6 umgeben.
  • Daher stehen das sekundär gegossene Kunstharz, welches das Verbindergehäuse 8 bildet, und das klebende Dichtungsmittel 7, das in die mit Dichtungsmittel gefüllte Kammer 36 gefüllt ist, während dem sekundären Gießen nicht direkt in Kontakt.
  • Somit kann die Abnahme der Klebestärke und des Klebevermögens des klebenden Dichtungsmittel 7 unterdrückt werden, da die Wärmebeständigkeit des Dichtungsmittels (Wärmebeständigkeitszuverlässigkeit, Wärmebeeinträchtigungsbeständigkeit, Wärmebeeinträchtigungshaftung usw.) während dem sekundären Gießen sichergestellt ist.
  • Bei einem Anstieg der Temperatur, die auf das klebende Dichtungsmittel 7 unterdrückt werden kann, können daher für ein wärmeaushärtbares klebendes flüssiges Silikongummi günstige Aushärtebedingungen: eine Stunde bei 80°C oder zwei Stunden bei 23°C, für ein Dichtungsmittel des elektrischen Verbinders 3 verwendet werden, selbst wenn die Wärme während eines Schmelzens des sekundär gegossenen Kunstharzes eine Wärmetoleranzgrenze des Dichtungsmittels überschreitet. Ferner werden der primär gegossene Körper (Verbinderkasten 5) und der erste umspritzte Körper (Anschlusshalter 6) durch das primäre Gießen gebildet, bei dem das primär gegossene Kunstharz in die Spritzgussform eingespritzt und eingefüllt wird.
  • Danach kann, bis vor dem sekundären Gießen oder bis das sekundäre Gießen beendet ist, ein Aushärtungsvorgang des klebenden Dichtungsmittel 7 (eine Stunde bei etwa 80 bis 90°C) vorgenommen werden, nachdem der Verbinderkasten 5 und der Anschlusshalter 6 zusammenpassen.
  • Demzufolge kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Herstellungsverfahren, bei dem ein sekundär umspritzter Körper (elektrischer Verbinder) hergestellt wird die Aushärtezeit des klebenden Dichtungsmittel 7 von einem flüssigen Zustand, der gehärtet werden soll, mit einer Wärmeaushärtezeit des sekundär gegossenen Kunstharzes überlappt werden, oder in dieser umfasst sein. Beim herkömmlichen Herstellungsverfahren wird ein sekundäres Gießen durchgeführt, indem der primär gegossene klebende Kunstharzkörper C eingesetzt wird, nachdem der Verbinderkasten 5 und der Anschlusshalter 6 gebunden und fixiert sind. Dieses Bindungs- und Fixierungsvorgang wird durchgeführt, indem das klebende Dichtungsmittel 7 aushärtet nachdem der primär gegossene Körper (Verbinderkasten 5) und der erste umspritzte Körper (Anschlusshalter 6) eingepasst sind.
  • Dadurch wird es möglich, die Herstellungszeit des an Bord befindlichen elektrischen Verbinders 3 des Injektors 1 zu verkürzen.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, den Aufbau (Form) des Verbinderkastens 5 mit der Passungshaube 31 und der Kavität 33, die mit der Verbinderpaarung passen, zu ändern, und während die Beeinträchtigung des klebenden Dichtungsmittel 7 aufgrund eines thermischen Effekts während des sekundären Gießens verhindert wird, ist es möglich, das Dichtungsvermögen zum Abdichten der Lücken zwischen dem Verbinderkasten 5 oder dem Anschlusshalter 6 und der Mehrzahl der Zwischenabschnitte 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 zu verbessern.
  • Somit kann das Dichtungsvermögen verliehen werden, das die Lücken zwischen dem Verbinderkasten 5 und dem Anschlusshalter 6 und den Zwischenabschnitten 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 abdichtet, ohne die Funktion des elektrischen Verbinders 3, wie die Beständigkeit gegen Vibrationen und eine Passungskompatibilität zu beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus wird es bei dem Herstellungsvorgang, wie einem Umspritzen oder einteiligen Gießen, bei dem hohe Temperaturen aufgebracht werden, möglich, das klebende Dichtungsmittel 7 zu verwenden, dass eine niedrigere Wärmebeständigkeit als die Temperatur während eines herkömmlichen sekundären Gießens (z. B. 300°C) als ein Dichtungsmittel für den elektrischen Verbinder 3 zu verwenden.
  • Ferner besteht bei dem herkömmlichen elektrischen Verbinder ein Problem, dass, wenn das klebende Dichtungsmittel in einem Zustand, bei dem es zu der Außenseite des elektrischen Verbinders freigelegt ist, geschichtet oder eingefüllt wird, dieses leicht durch benachbarte Temperaturänderungen beeinflusst wird, so dass Risse oder dergleichen leicht in das Gussteil des Dichtungsmittel eintreten und die Haltbarkeit des klebenden Dichtungsmittels dazu neigt abzunehmen.
  • Wie obenstehend beschrieben ist, ist daher bei dem elektrischen Verbinder 3 der vorliegenden Ausführungsform der Umfang der mit Dichtungsmittel gefüllten Kammer 36, in welche das klebende Dichtungsmittel 7 gefüllt wird, von der ersten Passungsumfangswand 32 des Verbinderkastens 5 und der zweiten Passungsumfangswand 42 des Anschlusshalters 6 umgeben.
  • Daher ist das klebende Dichtungsmittel 7 nicht länger zur Außenseite des elektrischen Verbinders 3 freigelegt und wird kaum durch benachbarte Temperaturänderungen des elektrischen Verbinders 3 beeinflusst.
  • Da es unwahrscheinlich ist, dass Risse in den Gussabschnitt des klebenden Dichtungsmittels 7 eindringen nach dem es ausgehärtet ist, ist es daher möglich, die Haltbarkeit des klebenden Dichtungsmittels 7 zu verbessern.
  • [Modifikation]
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird als das primär gegossene Kunstharz das thermoplastische Kunstharz für den Verbinderkasten 5 mit der Passungshaube 31, an welcher die Verbinderpaarung eingepasst ist, verwendet.
  • Allerdings ist es ebenso möglich, dasselbe synthetische Kunstharz als das primär gegossene Kunstharz zu verwenden, um den Anschlusshalter 6 mit dem Anschlusshalteabschnitt 43 auszubilden, der den Anschluss durch einbetten der Zwischenabschnitte 23 des ersten bis sechsten Anschlusses 4 stützt.
  • Darüber hinaus ist es ebenso möglich, das andere synthetische Kunstharz als das primär gegossene Kunstharz zu verwenden, um den Anschlusshalter 6 auszubilden (thermoplastische Kunstharze oder duroplastische Kunstharze).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das duroplastische Kunstharz als das sekundär gegossene Kunstharz verwendet, das den Passungsabschnitt zwischen der ersten Passungsumfangsform 32 des Verbinderkastens 5 und der zweiten Passungsumfangswand 42 des Anschlusshalters 6, den Hauptabschnitt (Sensorchip und Sensorschaltungschip 16 usw.) des Krafstoffdrucksensors 2 und das Verbindergehäuse 8, das den Anschluss durch Einbetten des Anschlusshalteabschnitts 43 stützt, bildet.
  • Allerdings ist es ebenso möglich, dasselbe synthetische Kunstharz als das primär gegossene Kunstharz zu verwenden, das den Verbinderkasten 5 und den Anschlusshalter 6 bildet.
  • Darüber hinaus ist es ebenso möglich, das primär gegossene Kunstharz zu verwenden, das sich von dem synthetischen Kunstharz unterscheidet, welches den Verbinderkasten 5 oder den Anschlusshalter 6 bildet (thermoplastisches Kunstharz oder duroplastisches Kunstharz).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der elektrische Verbinder der vorliegenden Erfindung an dem elektrischen Verbinder 3 für eine externe Verbindung zum elektrischen Verbinden des piezoelektrischen Stellglieds des Krafstoffdrucksensors 2 mit der externen Schaltung (ECU oder der Batterie usw.) angewendet.
  • Allerdings kann der elektrische Verbinder der vorliegenden Erfindung an einem elektrischen Verbinder einer externen Verbindung zum elektrischen Verbinden zwischen anderen internen Vorrichtungen als dem piezoelektrischen Stellglied und dem Kraftstoffdrucksensor 2 verwendet werden (Motoren, Solenoide und andere Sensoreinheit usw.).
  • Ferner kann der elektrische Verbinder der vorliegenden Erfindung an einen elektrischen Verbinder für die interne Verbindung zum elektrischen Verbinden eines Schaltungsteils oder eines Anschlussabschnittes einer internen Vorrichtung und einem anderen Schaltungsteil oder Anschlussabschnitts oder einer anderen internen Vorrichtung verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann der elektrische Verbinder der vorliegenden Verbindung als ein Relaisverbinder zum Verbinden interner und externer Schaltungen oder als ein Relaisverbinder zum Verbinden einer internen Schaltung und einer anderen internen Schaltung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4565337 [0017]
    • JP 06-084565 [0017]
    • JP 2013-168212 [0019]

Claims (8)

  1. Elektrischer Verbinder, aufweisend: eine Mehrzahl von Anschlüssen (4), die parallel zueinander in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, von denen jeder Anschluss (4) einen Zwischenabschnitt (23) zwischen einer Endspitze (21) und einem Basisende (22) desselben aufweist; einen Kasten (5) aus einem primär gegossenen Kunstharz mit einer zylindrischen Passungshaube mit Boden (31), an der eine Verbinderpaarung eingepasst ist, eine zylindrische erste Passungsumfangswand mit Boden (32), die zu einer gegenüberliegenden Seite hervorsteht, zu der die Passungshaube (31) hervorsteht, und einer Mehrzahl von Einsetzlöchern (39), die zwischen einer Bodenoberfläche der Passungshaube (31) und einer Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand (32) eine Verbindung herstellen, während der Zwischenabschnitt (23) eingesetzt ist; einen Halter (6) aus einem primär gegossenen Kunstharz mit einer zylindrischen zweiten Passungsumfangswand mit Boden (42), die an einer Seite hervorsteht, an der sie mit der ersten Passungsumfangswand (32) überlappt, und die an einem inneren Umfang der ersten Passungsumfangswand (32) eingepasst ist, und wobei ein Anschlusshalteabschnitt (43), der den Anschluss durch Einbetten von jedem Basisende (22) in einem Zustand, bei dem der Zwischenabschnitt (23) von einer Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand (42) hervorsteht, stützt,; ein Dichtungsmittel (7), das zwischen der Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand (32) und der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand (42) eingefüllt ist, und das Lücken zwischen dem Kasten (5) oder dem Halter (6) und den Anschlüssen (4) abdichtet, und das den Kasten (5) und den Halter (6) bindet; und ein Gehäuse (8) aus einem sekundär gegossenen Kunstharz, das durch Abdecken von wenigstens einem Passungsabschnitt der erste Passungsumfangswand (32) und der zweiten Passungsumfangswand (42) und des Halters (6) abdichtet; wobei der Halter (6) eine zweite Nut (44) aufweist, die an einem vorderen Ende der zweiten Passungsumfangswand (42) geöffnet ist, und sich von einer Öffnung der zweiten Nut (44) zu der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangswand (42) erstreckt, und wobei eine abgedichtete Kammer (36) zwischen den Bodenoberflächen der ersten Passungsumfangswand (32) und der zweiten Nut (44) ausgebildet ist, und der Halter (6) mit jedem Einsetzloch (39) in Verbindung steht; und wobei das Dichtungsmittel (7) in die abgedichtete Kammer (36) gefüllt ist.
  2. Elektrischer Verbinder (3) nach Anspruch 1, wobei die zweite Passungsumfangswand (42) derart angeordnet ist, dass sie einen Umfang der abgedichteten Kammer (36) in einer Umfangsrichtung umgibt.
  3. Elektrischer Verbinder (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenabschnitt (23) derart angeordnet ist, dass er die abgedichtete Kammer (36) durchdringt.
  4. Elektrischer Verbinder (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest der Kasten (5) oder der Halter (6) unebene Abschnitte (38) aufweist, um eine Bindungskraft zu dem synthetischen Kunstharz, welches das Gehäuse (8) bildet, zu erhöhen.
  5. Elektrischer Verbinder (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kasten (5) oder der Halter (6) an der Bodenoberfläche der ersten Passungsumfangswand (32) oder der Bodenoberfläche der zweiten Passungsumfangwand (42) Vorsprünge (37, 45) aufweist, die von Abschnitten zwischen den benachbarten Zwischenabschnitten (23) zu der abgedichteten Kammer (36) hervorstehen.
  6. Elektrischer Verbinder (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das primär gegossene Kunstharz ein thermoplastisches Kunstharz ist, und das sekundär gegossene Kunstharz ein duroplastisches Kunstharz ist.
  7. Elektrischer Verbinder (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtungsmittel (7) ein duroplastisches klebendes Dichtungsmittel ist, das die Lücken abdichtet, indem es in diese hineinfließt, wenn es in die abgedichtete Kammer (36) eingefüllt wird, und es den Kasten (5) und den Halter (6) durch ein nachfolgendes Wärmeaushärten bindet.
  8. Verfahren zum Herstellen des elektrischen Verbinders (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren aufweist: einen Schritt zum Herstellen des primär gegossenen Körpers (5) mit der Passungshaube (31), der ersten Passungsumfangswand 32 und der Mehrzahl der Einsetzlöcher (39) durch Ausbilden des Kastens (5) durch ein primäres Gießen, bei dem ein thermoplastisches Kunstharz, welches das primär gegossene Kunstharz ist, in eine Gussform gefüllt wird; einen Schritt zum Herstellen eines ersten umspritzten Körpers (A) durch Umspritzen der Mehrzahl der Anschlüsse (4), um den Halter (6) durch ein primäres Gießen auszubilden, bei dem das primär gegossene Kunstharz in die Gussform gefüllt wird; einen Schritt zum Ausbilden der abgedichteten Kammer (36) zwischen den Bodenoberflächen der ersten Passungsumfangswand (32) und der zweiten Nut (44), und zum Einfüllen eines flüssigen duroplastischen klebenden Dichtungsmittels mit Fließeigenschaft, welches als das Dichtungsmittel (7) verwendet wird, in die abgedichtete Kammer (36); einen Schritt zum Herstellen eines primären, zeitweise zusammengesetzten Kunstharzkörpers (B) durch Zusammensetzen des primär gegossenen Körpers und des ersten umspritzten Körpers (A) durch Einpassen der ersten Passungsumfangswand (32) und der zweiten Passungsumfangswand (42), während die Zwischenabschnitte (23) der Mehrzahl der Anschlüsse (4) in die Mehrzahl der Einsetzlöcher (39) eingesetzt werden; und einen Schritt zum Ausbilden des Gehäuses (8) durch Umspritzen des primären vorübergehend zusammengesetzten Kunstharzkörpers (B) durch ein sekundäres Gießen, bei dem das sekundär gegossene Kunstharz, das ein duroplastisches Kunstharz ist, in die Gussform gefüllt wird, zum Ausbilden eines primär gegossenen klebenden Kunstharzkörpers (C) durch Binden und Fixieren des primär gegossenen Körpers (5) und des ersten umspritzten Körpers (A) unter Verwendung des Dichtungsmittels (7), und zum Herstellen des zweiten umspritzten Körpers (3) durch ein zeitgleiches Umspritzen des primär gegossenen klebenden Kunstharzkörpers (C) in dem duroplastischen Kunstharz.
DE102015101791.1A 2014-02-24 2015-02-09 Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE102015101791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-033291 2014-02-24
JP2014033291A JP6032224B2 (ja) 2014-02-24 2014-02-24 電気コネクタおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101791A1 true DE102015101791A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101791.1A Pending DE102015101791A1 (de) 2014-02-24 2015-02-09 Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9397431B2 (de)
JP (1) JP6032224B2 (de)
CN (1) CN104868289B (de)
DE (1) DE102015101791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001611A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102017000722A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Herstellung eines abgedichteten Steckers durch Verpressen von Klebstoff während des Fügens von Steckerkontakten und Steckergehäuse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6472462B2 (ja) * 2015-01-14 2019-02-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
CN106058546B (zh) * 2016-05-20 2019-08-30 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器的制造方法及电连接器
DE102016211860A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befestigen von geradlinigen Steckerpins einer Steuergeräteeinheit in einem Leiterplattenelement der Steuergeräteeinheit
JP6316463B1 (ja) * 2017-01-24 2018-04-25 三菱電機株式会社 電子機器ユニット
WO2018146776A1 (ja) * 2017-02-09 2018-08-16 株式会社芝浦電子 温度センサ
KR101745607B1 (ko) 2017-03-27 2017-06-09 아센텍 주식회사 커넥터
JP6380592B1 (ja) * 2017-03-29 2018-08-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP6897332B2 (ja) * 2017-05-31 2021-06-30 住友電装株式会社 コネクタ
US10547127B2 (en) * 2017-08-29 2020-01-28 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical terminal device
CN107910702B (zh) * 2017-12-18 2024-06-14 中国电子科技集团公司第四十研究所 矩形高压电插头端连接器
WO2019172038A1 (ja) * 2018-03-07 2019-09-12 住友電装株式会社 コネクタ
US10830656B2 (en) * 2018-06-01 2020-11-10 Sensata Technologies, Inc. Overmolded lead frame assembly for pressure sensing applications
TWI658655B (zh) * 2018-06-07 2019-05-01 映興電子股份有限公司 Knife type waterproof connector
JP7099131B2 (ja) * 2018-07-27 2022-07-12 住友電装株式会社 コネクタ
JP7081548B2 (ja) * 2019-03-27 2022-06-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP7151639B2 (ja) * 2019-06-26 2022-10-12 住友電装株式会社 コネクタ
CN113314879B (zh) * 2020-02-26 2023-01-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器
CN112736616A (zh) * 2020-12-16 2021-04-30 北京航星机器制造有限公司 一种电连接器灌封装置
KR102665011B1 (ko) * 2021-10-15 2024-05-09 임관덕 전원 터미널 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684565A (ja) 1992-07-13 1994-03-25 Yazaki Corp コネクタのシール構造及びその製造方法
JP2013168212A (ja) 2012-02-14 2013-08-29 Mitsubishi Electric Corp コネクタ、コネクタの製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335932A (en) * 1980-02-29 1982-06-22 Amp Incorporated Elastomeric potting shell
CA1292046C (en) * 1987-07-16 1991-11-12 Judy Hardy Article for protecting a substrate
JPH0711771U (ja) * 1993-07-27 1995-02-21 ナイルス部品株式会社 自動変速機のターミナル接続装置
JPH07135044A (ja) * 1993-11-11 1995-05-23 Yazaki Corp コネクタ
JP3365138B2 (ja) * 1995-03-09 2003-01-08 住友電装株式会社 コネクタおよびその製造方法
JPH11339881A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6851962B2 (en) * 2002-04-01 2005-02-08 Hermetic Seal Corp. Hermetic connector
US6854996B2 (en) * 2002-12-20 2005-02-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connectors and methods for using the same
JP4565337B2 (ja) * 2005-11-24 2010-10-20 住友電装株式会社 コネクタ
JP4741969B2 (ja) * 2006-03-31 2011-08-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の電気電子モジュールおよびその取り付け方法
JP4864742B2 (ja) * 2007-01-29 2012-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 モジュール装置
JP5644563B2 (ja) * 2011-02-07 2014-12-24 住友電装株式会社 コネクタ
JP5522110B2 (ja) * 2011-04-05 2014-06-18 株式会社デンソー ターミナル構造
JP5615795B2 (ja) * 2011-12-08 2014-10-29 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP5293800B2 (ja) * 2011-12-08 2013-09-18 第一精工株式会社 電気コネクタ
CN103227380B (zh) * 2012-01-25 2017-04-05 英洛瓦(天津)物探装备有限责任公司 供连接器使用的密封特征

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684565A (ja) 1992-07-13 1994-03-25 Yazaki Corp コネクタのシール構造及びその製造方法
JP2013168212A (ja) 2012-02-14 2013-08-29 Mitsubishi Electric Corp コネクタ、コネクタの製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001611A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102017000722A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Herstellung eines abgedichteten Steckers durch Verpressen von Klebstoff während des Fügens von Steckerkontakten und Steckergehäuse
US10811815B2 (en) 2017-01-27 2020-10-20 Thyssenkrupp Presta Ag Production of a sealed plug by injecting adhesive during the joining of plug contacts and plug housing

Also Published As

Publication number Publication date
CN104868289A (zh) 2015-08-26
US20150244097A1 (en) 2015-08-27
CN104868289B (zh) 2018-11-16
JP2015159037A (ja) 2015-09-03
US9397431B2 (en) 2016-07-19
JP6032224B2 (ja) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101791A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006043884B4 (de) Halbleiterdrucksensor und Form zum Formen des Sensors
DE10327252B4 (de) Flussratensensor
DE102005058951B4 (de) Säurebeständiger Drucksensor
DE102014216490B4 (de) Verbindungselement mit eingebauter elektronischer schalttafel und verfahren zum herstellen des selben
DE102005060642B4 (de) Halbleiterdrucksensor
DE102006041792B4 (de) Verbindergehäuse
DE102005056062A1 (de) Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008014457A1 (de) Schnittstelle
DE102013215365A1 (de) Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP3479663A1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zum befestigen von geradlinigen steckerpins einer steuergeräteeinheit in einem leiterplattenelement der steuergeräteeinheit
US20120103880A1 (en) Fuel filter having integrated sensors
DE102017207526A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Elektromotor mit spritzgegossenem Gehäuseteil und Elektromotor
DE102016215956A1 (de) Schaltungsträger für eine Sensoreinheit, korrespondierende Sensoreinheit und Verfahren zur Montage einer solchen Sensoreinheit
DE102012224101A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers
DE102017209519B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3009722B1 (de) Thermostatventil
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
DE102014220974A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102012102634A1 (de) Elektronische Komponenten-Vorrichtung
EP3479664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102010016231A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102011004883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102012102397B4 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence