DE102015014335A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015014335A1
DE102015014335A1 DE102015014335.2A DE102015014335A DE102015014335A1 DE 102015014335 A1 DE102015014335 A1 DE 102015014335A1 DE 102015014335 A DE102015014335 A DE 102015014335A DE 102015014335 A1 DE102015014335 A1 DE 102015014335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
vehicle
hood
switching unit
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014335.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Caglar Ordu
Serkan Saglamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015014335.2A priority Critical patent/DE102015014335A1/de
Publication of DE102015014335A1 publication Critical patent/DE102015014335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (V) für eine Motorhaube (2) eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß ist eine an einer Außenbeplankung (3) des Fahrzeuges (1) angeordnete, betätigbare und mit einer Zentralverriegelungsvorrichtung (6) und/oder einer Zündung (7) verbundene Schalteinheit (5) vorgesehen, welche in Abhängigkeit eines Zustandes der Zentralverriegelungsvorrichtung (6) und/oder in Abhängigkeit eines Zustandes der Zündung (7) einen von außerhalb des Fahrzeuges (1) durchführbaren Entriegelungsvorgang der Motorhaube (2) freigibt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2009 036 760 A1 ist eine Anordnung einer Verriegelungseinrichtung einer Motorhaube eines Kraftwagens, insbesondere Personenkraftwagens, bekannt. Die Verriegelungseinrichtung der Motorhaube weist ein Entriegelungsgriffelement auf, mittels dessen ein Fangelement der Verriegelungseinrichtung von einer die Motorhaube geschlossen haltenden Position in eine die Motorhaube freigebende Position bewegbar ist. Dabei ist das Entriegelungsgriffelement auf einer Außenseite eines Außenbeplankungsteiles des Kraftwagens angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges weist erfindungsgemäß eine an einer Außenbeplankung des Fahrzeuges angeordnete, betätigbare und mit einer Zentralverriegelungsvorrichtung und/oder einer Zündung verbundene Schalteinheit auf, welche in Abhängigkeit eines Zustandes der Zentralverriegelungsvorrichtung und/oder in Abhängigkeit eines Zustandes der Zündung einen von außerhalb des Fahrzeuges durchführbaren Entriegelungsvorgang der Motorhaube freigibt.
  • Dadurch, dass die Motorhaube mittels der Verriegelungsvorrichtung von außerhalb des Fahrzeuges entriegelbar ist und somit geöffnet werden kann, ist eine Zeit bei einem Produktionsprozess des Fahrzeuges verringert und somit optimiert. Dadurch wiederum ist es möglich Kosten des Produktionsprozesses zu verringern.
  • Darüber hinaus kann ein im Fahrzeuginnenraum angeordnetes Entriegelungsbetätigungselement entfallen, wodurch Material und dadurch bedingte Kosten ebenfalls verringert werden können. Zudem ist dadurch eine Bedienung der Verriegelungsvorrichtung erleichtert, da zur Öffnung der Motorhaube keine Betätigung des Entriegelungsbetätigungselementes im Fahrzeuginnenraum erforderlich ist, sondern die Entriegelung direkt an der Motorhaube möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Schalteinheit in ein Zierteil in Form eines Emblems eines Herstellers des Fahrzeuges integriert, so dass keine wesentlichen Veränderungen an einer Außenbeplankung des Fahrzeuges zur Anordnung der Schalteinheit erforderlich sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Frontbereiches eines Fahrzeuges und einen Schaltkreis einer Verriegelungsvorrichtung einer Motorhaube.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Frontbereiches eines Fahrzeuges 1 mit einer Motorhaube 2 und einen Schaltkreis S einer Verriegelungsvorrichtung V zum Entriegeln der Motorhaube 2.
  • Die Verriegelungsvorrichtung V umfasst einen Verriegelungsmechanismus, mittels dessen die Motorhaube 2 in einer geschlossenen und verriegelten Position gehalten ist.
  • Bei einer Entriegelung des Verriegelungsmechanismus wird die Motorhaube 2 entriegelt, wobei für einen Öffnungsvorgang der Motorhaube 2 ein Schließbügel über ein Entriegelungsbetätigungselement, welches gewöhnlich im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, freigebbar ist.
  • Um einen Entriegelungsvorgang der Motorhaube 2 zum Öffnen derselben zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass in ein an einer Außenbeplankung 3 des Fahrzeuges 1 angeordnetes Zierteil 4 eine Schalteinheit 5 integriert ist, welche beispielsweise als ein Mikroschalter ausgebildet ist. Bei dem Zierteil 4 handelt es sich besonders bevorzugt um ein an der Motorhaube 2 angeordnetes Emblem eines Herstellers des Fahrzeuges 1, wobei die Schalteinheit 5 außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Motorhaube 2 mittels der Schalteinheit 5 von außerhalb des Fahrzeuges 1 entriegelbar, wobei hierzu zumindest eine der beiden im Weiteren erläuterten Bedingungen erfüllt sein muss.
  • Die Schalteinheit 5 ist mit einer Schaltung S1 einer Zentralverriegelungsvorrichtung 6 und mit einer weiteren Schaltung S2 einer Zündung 7 des Fahrzeuges 1 gekoppelt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu in einen Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung V zwei zueinander elektrisch parallel und zur Schalteinheit 5 in Reihe geschaltete Schalter 6.1, 7.1 integriert, wobei der Schalter 6.1 der Schaltung S1 einer Zentralverriegelungsvorrichtung 6 und der Schalter 7.1 der Schaltung S2 der Zündung 7 zugeordnet ist.
  • Der Schalter 6.1 ist geschlossen, wenn sich die Zentralverriegelungsvorrichtung 6 in einem geöffneten Zustand befindet. Der weitere Schalter 7.1 ist geschlossen, wenn die Zündung 7 eingeschaltet ist. Auf diese Weise kann für das Auslösen des Entriegelungsvorganges der Motorhaube 2 ein Zustand der Zentralverriegelungsvorrichtung 6 und ein Zustand der Zündung 7 überprüft werden.
  • Zum Entriegeln der Motorhaube 2 berührt ein Nutzer des Fahrzeuges 1 das Zierteil 4 mit der Schalteinheit 5.
  • Weist die Zentralverriegelungsvorrichtung 6 einen geöffneten Zustand auf, so ist deren Schalter 6.1 geschlossen, wodurch der Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung V über den Schalter 6.1 und die Schalteinheit 5 geschlossen ist, so dass auf die Betätigung der Schalteinheit 5 hin die Entriegelung der Motorhaube 2 erfolgt, wodurch diese vollständig geöffnet werden kann.
  • Ist der Schalter 6.1 geöffnet, da die Zentralverriegelungsvorrichtung 6 einen geschlossenen Zustand aufweist, kann die Motorhaube 2 in einer Ausführungsform für einen Öffnungsvorgang nicht entriegelt werden, da der Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung V nicht geschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass alternativ oder zusätzlich zur Ermittlung des Zustandes der Zentralverriegelungsvorrichtung 6 der Zustand der Zündung 7 des Fahrzeuges 1 überprüft wird. Dazu ist der weitere Schalter 7.1 der weiteren Schaltung S2 der Zündung 7, wie oben bereits beschrieben, elektrisch parallel zum Schalter 6.1 der Schaltung S1 der Verriegelungsvorrichtung 6 geschaltet. Ist die Zündung 7 eingeschaltet, dann ist der weitere Schalter 7.1 geschlossen, so dass durch Betätigen der Schalteinheit 5 der Stromkreis der Verriegelungsvorrichtung V über die Schalteinheit 5 und den weiteren Schalter 7.1 geschlossen wird, wodurch die Motorhaube 2 entriegelt wird und geöffnet werden kann.
  • Somit kann im dargestellten Ausführungsbeispiel die Motorhaube 2 mittels der Schalteinheit 5 entriegelt werden, wenn entweder die Zentralverriegelungsvorrichtung 6 einen geöffneten Zustand aufweist, wodurch deren Schalter 6.1 geschlossen ist, oder wenn die Zündung 7 eingeschaltet ist, so dass deren Schalter 7.1 geschlossen ist, oder wenn beides zutrifft.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass bei erfasster Betätigung der Schalteinheit 5 ermittelbar ist, ob sich das Fahrzeug 1 im Stillstand befindet. Insbesondere ist der Stillstand des Fahrzeuges 1 anhand erfasster Raddrehzahlen ermittelbar.
  • Die Ermittlung, ob sich das Fahrzeug 1 im Stillstand befindet, ist insbesondere durchführbar, um ein Entriegeln der Motorhaube 2 im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1, beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion der Schalteinheit 5, weitestgehend ausschließen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036760 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verriegelungsvorrichtung (V) für eine Motorhaube (2) eines Fahrzeuges (1), gekennzeichnet durch eine an einer Außenbeplankung (3) des Fahrzeuges (1) angeordnete, betätigbare und mit einer Zentralverriegelungsvorrichtung (6) und/oder einer Zündung (7) verbundene Schalteinheit (5), welche in Abhängigkeit eines Zustandes der Zentralverriegelungsvorrichtung (6) und/oder in Abhängigkeit eines Zustandes der Zündung (7) einen von außerhalb des Fahrzeuges (1) durchführbaren Entriegelungsvorgang der Motorhaube (2) freigibt.
  2. Verriegelungsvorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsvorgang der Motorhaube (2) von außerhalb des Fahrzeuges (1) bei ermitteltem geöffnetem Zustand der Zentralverriegelungsvorrichtung (6) mittels der Schalteinheit (5) freigebbar ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung (V) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsvorgang der Motorhaube (2) bei eingeschalteter Zündung (7) mittels der Schalteinheit (5) freigebbar ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (5) in ein an der Motorhaube (2) angeordnetes Zierteil (4) integriert ist.
DE102015014335.2A 2015-11-05 2015-11-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges Withdrawn DE102015014335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014335.2A DE102015014335A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014335.2A DE102015014335A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014335A1 true DE102015014335A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014335.2A Withdrawn DE102015014335A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014335A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036760A1 (de) 2009-08-08 2010-03-25 Daimler Ag Anordnung einer Verriegelungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036760A1 (de) 2009-08-08 2010-03-25 Daimler Ag Anordnung einer Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019362A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012003743A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE102012109557A1 (de) Türöffnungsvorrichtung einer ein Außenblech aufweisenden Tür eines Kraftfahrzeugs sowie Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Türöffnungsvorrichtung
DE102014004334A1 (de) Beleuchtungselement für ein Fahrzeug
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011113174A1 (de) Verfahren zum Öffnen einer rahmenlosen Fahrzeugtüre
DE102013006521A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015010923A1 (de) Außengriff für ein Flügelelement, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
DE102009036760A1 (de) Anordnung einer Verriegelungseinrichtung
DE102008049118A1 (de) Fahrzeugtür
DE102015014335A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube eines Fahrzeuges
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102016123377A1 (de) Ablagefachvorrichtung für Fahrzeug
DE102009001178B4 (de) Staufach
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug
DE102012018293A1 (de) Folie zur Abtrennung von einem Nassbereich zu einemTrockenbereich eines Türkastens einer Fahrzeugtür
DE102019007271A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE102019104656A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102014013117A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee