WO2020098865A1 - KRAFTFAHRZEUG- SCHLIEß- UND/ODER ZUGANGSSYSTEM - Google Patents

KRAFTFAHRZEUG- SCHLIEß- UND/ODER ZUGANGSSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2020098865A1
WO2020098865A1 PCT/DE2019/100914 DE2019100914W WO2020098865A1 WO 2020098865 A1 WO2020098865 A1 WO 2020098865A1 DE 2019100914 W DE2019100914 W DE 2019100914W WO 2020098865 A1 WO2020098865 A1 WO 2020098865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
access system
door
vehicle door
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Frank Kunst
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP19805521.2A priority Critical patent/EP3880912B1/de
Publication of WO2020098865A1 publication Critical patent/WO2020098865A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle locking and / or access system with a motor vehicle door lock and with at least one further door element, the motor vehicle door lock and the additional door element being acted upon by a common functional unit.
  • motor vehicle locking and / or access system means a technical device which is used and used in connection with a locking operation and / or access operation to a motor vehicle. Such systems are generally used on or in connection with motor vehicle doors and are used.
  • motor vehicle door is to be interpreted broadly in this context and within the scope of the present invention. This includes not only motor vehicle side doors, but also, for example, a tailgate, a bonnet, a fuel filler flap, a loading flap, etc.
  • the other door element is, for example, a window regulator, an electrically adjustable outside mirror, etc.
  • a window lifter is used as the door element.
  • the window regulator has a window regulator motor as a common functional unit together with the motor vehicle door lock there.
  • the window regulator motor in the example at the same time or with a time delay ensures that lock functions can be carried out.
  • These lock functions of the motor vehicle door lock include electrical opening, closing, anti-theft / anti-theft, inserting and releasing child locks, central locking, etc.
  • the functional unit driving the door element and the motor vehicle door lock or the window regulator motor in the example is additionally equipped with a matching control board. This procedure is intended to provide overall weight reduction and optimized use of space inside the motor vehicle door with a simplified structure.
  • a lock logic arrangement of a motor vehicle lock arrangement has a lock mechanism with an actuator.
  • the lock mechanism can be brought into mechanical and partially combinable lock settings with the help of the actuator.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle locking and / or access system in such a way that a compact structure with a functional unit which is still common is provided, but the motor vehicle door lock and the further door element of it Interpretation are designed comparably.
  • a generic motor vehicle locking and / or access system is characterized in the context of the invention in that the further door element is designed as a door handle arrangement.
  • a common functional unit is still used as before, with the aid of which both the motor vehicle door lock and the further door element and specifically the door handle arrangement are acted upon. This is based on the knowledge that the design of the motor vehicle door lock and the door handle arrangement are comparable. The comparability is based on the required actuating forces on the one hand and taking into account the necessary controls on the other.
  • the common functional unit for loading the motor vehicle door lock and the door handle arrangement is, for example, a motor drive unit
  • this in conjunction with the door handle arrangement usually ensures that an outer door handle is issued as part of the door handle arrangement for use with respect to the motor vehicle door. This requires relatively low actuation forces, which must be applied by the motor drive unit in the example.
  • the common functional unit and specifically the motor drive unit is designed approximately the same for the two functions described, so that oversizing or undersizing is avoided and a particularly compact structure is nevertheless made available.
  • the common functional unit can in principle also be designed as an electronic control unit. In this case, the functional unit works electrically.
  • the previously described motor drive unit corresponds to a mechanically operating functional unit. The comparability of the design of the electronic control unit for the door handle arrangement on the one hand and the motor vehicle door lock on the other hand is such that in both cases a comparable number of signals have to be processed and, if necessary, motors have to be controlled.
  • the functional unit according to the invention of both the motor vehicle door lock and the door handle arrangement can overall be designed solely as a motor drive unit or only as an electronic control unit.
  • the invention also includes variants in which the common functional unit works and functions both as a motor drive unit and as an electronic control unit.
  • the invention is again based on the knowledge that the motor vehicle door lock on the one hand and the door handle arrangement on the other hand are designed to be comparable.
  • the motor vehicle door lock uses, for example, the electronic control unit to query sensors inside the motor vehicle door lock and to convert them into corresponding control signals for, for example, the additionally provided motor drive unit which drives the associated mechanical elements inside the motor vehicle door lock.
  • the "closing" operation in the motor vehicle door lock corresponds to the fact that the motor drive unit acts on a rotary latch as part of a locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl. This continues until a sensor which interrogates the closed state of the locking mechanism, for example, first an overstroke position and then one Main locking position of the locking mechanism registered. As soon as this is the case, the electronic control unit ensures that the motor drive unit is switched off after reaching the overtravel position (or the main rest position).
  • the position of a door handle or outer door handle can be queried as part of the door handle arrangement using the electronic control unit.
  • the door handle arrangement is usually an outer door handle arrangement and consequently the door handle is an outer door handle.
  • the invention can also be applied to an interior door handle arrangement.
  • the common electronic control unit of the motor vehicle door lock on the one hand and the door handle arrangement on the other hand can detect a closed position of the outer door handle with the aid of a sensor in the same way and comparable to the motor vehicle door lock.
  • the closed position of the outer door handle may correspond to its position which is completely retracted relative to an outer door panel of the motor vehicle door.
  • the open or opened position of the outer door handle in question then belongs to the exposed position of the outer door handle in relation to the outer door panel, so that a user who wants to access can grip the outer door handle and mechanically and manually open the motor vehicle door in question.
  • this presupposes that the motor vehicle door lock of the associated motor vehicle door has been opened (electrically).
  • the outer door handle must be opened for this purpose, which can be done with the motor drive unit, which in turn is acted upon by the electronic control unit.
  • the procedure is such that the common functional unit of the motor vehicle door lock and the door handle arrangement is regularly spatially separated from the motor vehicle door lock and the door handle arrangement in question, or is placed on or in an associated door leaf.
  • the invention enables a particularly flexible arrangement of the common functional unit inside the motor vehicle door.
  • the common functional unit it is also possible for the common functional unit to be placed on the door handle arrangement. It is also in the Framework of the invention to arrange the common functional unit on the motor vehicle door lock. As a result, particularly compact and space-saving arrangements can be implemented as required.
  • the common functional unit has at least one mechanically and / or electrically working functional element.
  • the mechanically working functional element of the functional unit is the motor drive unit, whereas the electrically working functional element is designed as an electronic control unit.
  • the motor drive unit In order to be able to use the motor drive unit to transmit the required forces to the motor vehicle door lock and / or the door handle arrangement if necessary, the motor drive unit is mechanically coupled to the motor vehicle door lock and / or the door handle arrangement in question via at least one flexible connecting means.
  • This flexible connecting means is particularly advantageously a Bowden cable.
  • the control unit is also electrically coupled to the motor vehicle door lock and the door handle arrangement. This can be done wirelessly and / or wired.
  • the invention uses at least one connecting line for this purpose.
  • the connecting line can be a bus line of an electronic control bus.
  • the control unit is equipped with an integrated energy store.
  • the energy store can be designed as a rechargeable battery or non-rechargeable battery.
  • capacitors so-called supercapacitors or supercaps, has also proven to be particularly favorable. These are capacitors of particularly high capacitance.
  • the invention also relates to a motor vehicle door which is equipped with the motor vehicle locking and / or access system described in detail above.
  • a motor vehicle locking and / or access system and a motor vehicle door equipped therewith are made available, which are flexible in terms of different requirements with regard to the attachment of the motor vehicle door lock and the door handle arrangement in or on the motor vehicle door. Because both the motor vehicle door lock and the door handle arrangement fall back on a common functional unit.
  • the common functional unit can specifically be a motor drive unit and / or an electronic control unit.
  • the motor drive unit By using the motor drive unit and / or the electronic control unit together, the overall installation space required is reduced and problematic installation conditions inside the motor vehicle door can also be controlled.
  • the motor drive unit is designed in such a way that it can be used to represent both lock functions inside the motor vehicle door lock and actuating functions of the outer door handle acted upon by it. This is where the main advantages can be seen.
  • Fig. 1 the motor vehicle door according to the invention in a first
  • FIG. 2 shows a detailed view of the outer door handle according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a further second embodiment of the object
  • Fig. 1 and 4 shows an additional third embodiment variant of the object according to FIGS. 1 and 3.
  • a motor vehicle door which is equipped with a motor vehicle locking and / or access system, which is explained in detail below.
  • the motor vehicle door initially has an indicated door leaf 1.
  • the motor vehicle door shown is not restrictively a motor vehicle side door.
  • a stain flap, bonnet, tank flap, loading flap, etc. could just as well be implemented at this point.
  • the door leaf 1 is in turn regularly composed of an outer door panel and an inner door panel, which together define a hollow space for the installation or attachment of door elements.
  • a motor vehicle door lock 2 In fact, in the door leaf 1 in question according to the exemplary embodiment and by way of example there is a motor vehicle door lock 2.
  • a further door element in addition to the motor vehicle door lock 2), in which it corresponds to the representation in FIG 2 is a door handle arrangement 3, 4 which is primarily equipped with an outer door handle 3 and additionally a sensor 4.
  • both the motor vehicle door lock 2, on the one hand, and the further door element or the door handle arrangement 3, 4, according to the example shown, are acted upon by a common functional unit 5, 6.
  • the common functional unit 5, 6 can have at least one mechanically working functional element 5 and additionally an electrically working functional element 6.
  • the mechanically working functional element 5 is a motor drive unit 5, while the electrically working functional element 6 is designed as an electronic control unit 6.
  • the functional unit 5, 6 can be divided into two parts, variants are also included within the scope of the invention, in which only one of the described functional elements 5, 6 is provided, for example only the mechanically working functional element or the motor drive unit 5, as shown in the variant according to FIG. 1.
  • both the mechanically working functional element or the motor drive unit 5 and also the electrically working functional element and therefore the electronic control unit 6 are realized together.
  • this is only an example and not restrictive.
  • the common functional unit 5, 6 also includes the possibility, not shown, of being able to work only with an electrically operating functional element or an electronic control unit 6.
  • the common functional unit 5, 6 can be placed and arranged spatially separated from the motor vehicle door lock 2 and also the door handle arrangement 3, 4. But it is also possible that the common functional unit
  • the common functional unit 5, 6 is arranged on the motor vehicle door lock 2 and is also spatially separated from the motor vehicle door lock 2 and the door handle arrangement 3, 4.
  • the mechanically operating functional element or the motor drive unit 5 it is spatially separated from both the motor vehicle door lock 2 and the door handle arrangement 3, 4.
  • a reverse arrangement is of course also possible and is included in the invention that the motor drive unit 5 is arranged on the motor vehicle door lock 2, whereas the electronic control unit 6 is spatially separated from the motor vehicle door lock 2 and the door handle arrangement 3, 4.
  • Individual functional elements 5, 6 of the functional unit 5, 6 can equally well be placed either on the door handle arrangement 3, 4, on the motor vehicle door lock 2 or also spatially separated from both the motor vehicle door lock 2 and the door handle arrangement 3, 4. However, this diversity is not shown in detail.
  • the motor drive unit 5 is generally mechanically coupled to the motor vehicle door lock and / or the door handle arrangement 3, 4 via at least one flexible connecting means 7. If one looks at the embodiment variant according to FIG. 3, it can be seen that the motor drive unit 5 is coupled both to the motor vehicle door lock 2 and to the door handle arrangement 3, 4 via a flexible connecting means 7 in question, which in the exemplary embodiment are each a Bowden cable.
  • the electronic control unit 6 can also be electrically coupled to the motor vehicle door lock 2 and / or the door handle arrangement 3, 4, in a wireless and / or wired manner.
  • at least one connecting line 8 is provided for the coupling. 3 that the electronic control unit 6 is coupled both to the door handle arrangement 3, 4 and to the motor vehicle door lock 2 via said connecting line 8, which is a supply line for electrical energy and / or a data line can act.
  • FIG. 4 A comparable procedure is followed in the embodiment according to FIG. 4. In this example it is the motor drive unit 5 there, however, is only coupled to the motor vehicle door lock 2 via the flexible connecting means 7.
  • the electronic control unit 6 can be equipped with an integrated energy storage device, which is not expressly shown.
  • the energy store can be an accumulator and / or a capacitor with a high capacity. In this way, the common electronic control unit 6 is able, depending on the coupling with the associated functional element 5, 6 not only to control it, but also to supply it with electrical energy if necessary.
  • the energy store integrated in the electronic control unit 6 is typically used when an on-board voltage in the interior of the motor vehicle has dropped or has completely collapsed.
  • the outer door handle 3 can be opened and retracted according to the exemplary embodiment, as can be seen from FIG. 2.
  • the motor drive unit 5 also takes over the representation of all or selected lock functions inside the motor vehicle door lock 2. This can involve the functionalities already described, such as electrical opening, closing, anti-theft / unlocking, inserting and releasing child protection, and central locking , Central unlocking etc.
  • the electronic control unit 6 in turn provides not only for controlling the lock functions described above in the interior of the motor vehicle door lock 2, but can also be used to control and evaluate the door handle arrangement 3, 4.
  • the door handle arrangement 3, 4 according to the exemplary embodiment is corresponding to FIG. 2
  • the outside door handle 3 it is equipped with a sensor 4, with the aid of which, in the example, the motor vehicle door lock 2 is opened electrically and at the same time the outside door handle 3 is released.
  • a sensor 4 with the aid of which, in the example, the motor vehicle door lock 2 is opened electrically and at the same time the outside door handle 3 is released.
  • other functionalities can also be implemented with the aid of the sensor 4, for example an authorization query by the user wishing to access, as is generally known under the term "keyless entry".
  • the recourse of the invention to the common functional unit 5, 6 to act upon the motor vehicle door lock 2 and the door handle arrangement 3, 4 enables a simultaneously compact, resource-saving and inexpensive method of operation, which is furthermore distinguished by a flexible attachment inside the door leaf 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem, das mit einem Kraftfahrzeug-Türschloss (2) und mit zumindest einem weiteren Funktionselement ausgerüstet ist. Das Kraftfahrzeug-Türschloss (2) und das weitere Funktionselement werden von einer gemeinsamen Funktionseinheit (5, 6) beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist das weitere Funktionselement als Türgriffanordnung (3, 4) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem, mit einem Kraftfahrzeug-Türschloss, und mit zumindest einem weiteren Türelement, wobei das Kraftfahrzeug-Türschloss und das zusätzliche Türelement von einer gemeinsamen Funktionseinheit beaufschlagt werden.
Der Begriff Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem meint im Rahmen der Erfindung eine technische Einrichtung, welche in Verbindung mit einem Schließvorgang und/oder Zugangsvorgang zu einem Kraftfahrzeug Verwendung findet und eingesetzt wird. Derartige Systeme werden im Allgemeinen an oder in Verbindung mit Kraftfahrzeug-Türen eingesetzt und kommen zur Anwendung. Der Begriff Kraftfahrzeug -Tür ist in diesem Zusammenhang und im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit auszulegen. Hierunter fallen nicht nur Kraftfahrzeug- Seitentüren, sondern beispielsweise auch eine Heckklappe, eine Fronthaube, eine Tankklappe, eine Ladeklappe etc. Darüber hinaus handelt es sich bei dem weiteren Türelement beispielsweise um einen Fensterheber, einen elektrisch verstellbaren Außenspiegel etc.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 567 739 B1 kommt als Türelement beispielsweise ein Fensterheber zum Einsatz. Der Fensterheber verfügt über einen Fensterhebermotor als gemeinsame Funktionseinheit zusammen mit dem dortigen Kraftfahrzeug-Türschloss. Tatsächlich sorgt der Fensterhebermotor im Beispielfall gleichzeitig oder zeitversetzt dafür, dass Schlossfunktionen ausgeführt werden können. Bei diesen Schlossfunktionen des Kraftfahrzeug-Türschlosses handelt es sich beispielhaft um das elektrische Öffnen, Zuziehen, Diebstahlsichern/-entsichern, Kindersicherung einlegen und lösen, Zentralverriegeln etc. Zu diesem Zweck ist die das Türelement sowie das Kraftfahrzeug-Türschloss antreibende Funktionseinheit bzw. der Fensterhebermotor im Beispielfall zusätzlich noch mit einer übereinstimmenden Steuerplatine ausgerüstet. Durch diese Vorgehensweise soll bei vereinfachtem Aufbau insgesamt eine Gewichtsreduzierung sowie optimierte Raumnutzung im Innern der Kraftfahrzeug-Tür zur Verfügung gestellt werden.
Im weiteren Stand der Technik nach der EP 3 203 002 A1 wird eine Schlosslogikanordnung einer Kraftfahrzeug-Schlossanordnung beschrieben. Die Schlosslogikanordnung weist eine Schlossmechanik mit einem Stellantrieb auf. Die Schlossmechanik lässt sich mithilfe des Stellantriebes in mechanische und zum Teil miteinander kombinierbare Schlosseinstellungen bringen.
Der Stand der Technik nach der EP 1 567 739 B1 hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, das Kraftfahrzeug-Türschloss und das weitere Türelement, beispielsweise den Fensterheber, von einer gemeinsamen Funktionseinheit, dem Fensterhebermotor im Beispielfall, beaufschlagen zu lassen. Das führt zu einer optimalen Raumausnutzung und kompakten Bauweise, zumal der im Innenraum einer Kraftfahrzeug-Tür zur Verfügung stehende Bauraum begrenzt ist. Beim Stand der Technik ist es jedoch erforderlich, den Fensterhebermotor im Beispielfall relativ groß und leistungsstark auszulegen, weil ein Fensterheber teilweise große Kräfte benötigt. Ein solcher leistungsstarker Motor ist jedoch zur Realisierung der zusätzlichen Schlossfunktionen überdimensioniert. Aus diesem Grund greift man in der Praxis oftmals auf separate Fensterhebermotoren nach wie vor zurück. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem so weiter zu entwickeln, dass ein kompakter Aufbau mit nach wie vor gemeinsamer Funktionseinheit zur Verfügung gestellt wird, wobei jedoch das Kraftfahrzeug-Türschloss und das weitere Türelement von ihrer Auslegung her vergleichbar ausgelegt sind. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Türelement als Türgriffanordnung ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung kommt also nach wie vor und unverändert eine gemeinsame Funktionseinheit zum Einsatz, mit deren Hilfe sowohl das Kraftfahrzeug-Türschloss als auch das weitere Türelement und konkret die Türgriffanordnung beaufschlagt werden. Dies geschieht aus der Erkenntnis heraus, dass das Kraftfahrzeug-Türschloss und die Türgriffanordnung von ihrer Auslegung her vergleichbar gestaltet sind. Die Vergleichbarkeit ergibt sich aufgrund der erforderlichen Stellkräfte einerseits und unter Berücksichtigung notwendiger Ansteuerungen andererseits.
Handelt es sich bei der gemeinsamen Funktionseinheit zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Türschlosses und der Türgriffanordnung beispielsweise um eine motorische Antriebseinheit, so sorgt diese in Verbindung mit der Türgriffanordnung meistens dafür, dass ein Außentürgriff als Bestandteil der Türgriffanordnung zur Benutzung gegenüber der Kraftfahrzeug -Tür ausgestellt wird. Hierfür sind relativ geringe Betätigungskräfte erforderlich, die von der motorischen Antriebseinheit im Beispielfall aufgebracht werden müssen.
Vergleichbares gilt für das Kraftfahrzeug-Türschloss, welches ebenfalls auf die gemeinsame motorische Antriebseinheit zurückgreift, um Funktionszustände wie beispielsweise ein elektrisches Öffnen, Zuziehen, Diebstahlsichern/-entsichern, Kindersicherung einlegen und lösen, Zentralverriegeln, Zentralentriegeln etc. ausführen zu können. Das heißt, die gemeinsame Funktionseinheit und konkret die motorische Antriebseinheit ist für beide beschriebenen Funktionen in etwa gleich ausgelegt, sodass Über- oder Unterdimensionierungen vermieden werden und dennoch ein besonders kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen einer Alternative kann die gemeinsame Funktionseinheit grundsätzlich aber auch als elektronische Steuerungseinheit ausgebildet werden. In diesem Fall arbeitet die Funktionseinheit elektrisch. Demgegenüber korrespondiert die zuvor beschriebene motorische Antriebseinheit zu einer mechanisch arbeitenden Funktionseinheit. Die Vergleichbarkeit der Auslegung der elektronischen Steuerungseinheit für die Türgriffanordnung einerseits und das Kraftfahrzeug-Türschloss andererseits ergibt sich dergestalt, dass in beiden Fallen vergleichbar viele Signale verarbeitet und gegebenenfalls Motoren angesteuert werden müssen.
Die erfindungsgemäß gemeinsame Funktionseinheit sowohl des Kraftfahrzeug- Türschlosses als auch der Türgriffanordnung kann insgesamt einzig als motorische Antriebseinheit oder einzig als elektronische Steuerungseinheit ausgebildet sein. Daneben umfasst die Erfindung auch Varianten, bei welchen die gemeinsame Funktionseinheit sowohl als motorische Antriebseinheit als auch als elektronische Steuerungseinheit arbeitet und fungiert.
Sofern die gemeinsame Funktionseinheit als elektronische Steuerungseinheit ausgebildet ist, geht die Erfindung wiederum von der Erkenntnis aus, dass das Kraftfahrzeug-Türschloss einerseits und die Türgriffanordnung andererseits vergleichbar ausgelegt sind. Das Kraftfahrzeug-Türschloss nutzt beispielsweise die elektronische Steuerungseinheit dazu, Sensoren im Innern des Kraftfahrzeug-Türschlosses abzufragen und in entsprechende Steuerungssignale für beispielsweise die zusätzlich vorgesehene motorische Antriebseinheit umzusetzen, welche die zugehörigen mechanischen Elemente im Innern des Kraftfahrzeug-Türschlosses antreibt.
Beispielsweise korrespondiert der Vorgang "Zuziehen" beim Kraftfahrzeug- Türschloss dazu, dass die motorische Antriebseinheit eine Drehfalle als Bestandteil eines Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke beaufschlagt. Das geschieht so lange, bis ein den Schließzustand des Gesperres abfragender Sensor beispielsweise zunächst eine Überhubposition und dann eine Hauptraststellung des Gesperres registriert. Sobald dies der Fall ist, sorgt die elektronische Steuerungseinheit dafür, dass nach Erreichen der Überhubstellung (oder der Hauptraststellung) die motorische Antriebseinheit abgeschaltet wird.
Vergleichbar kann mithilfe der elektronischen Steuerungseinheit die Position eines Türgriffes bzw. Außentürgriffes als Bestandteil der Türgriffanordnung abgefragt werden. Regelmäßig handelt es sich bei der Türgriffanordnung um eine Außentürgriffanordnung und mithin bei dem Türgriff um einen Außentürgriff. Selbstverständlich lässt sich die Erfindung auch auf eine Innentürgriffanordnung übertragen. Jedenfalls kann die gemeinsame elektronische Steuerungseinheit von einerseits dem Kraftfahrzeug-Türschloss und andererseits der Türgriffanordnung ebenso und vergleichbar wie beim Kraftfahrzeug-Türschloss eine Schließposition des Außentürgriffes mithilfe eines Sensors erfassen. Die Schließposition des Außentürgriffes mag dabei zu seiner gegenüber einem Außentürblech der Kraftfahrzeug -Tür vollständig zurückgezogenen Position korrespondieren. Die geöffnete oder ausgestellte Position des fraglichen Außentürgriffes gehört dann zur exponierten Lage des Außentürgriffes gegenüber dem Außentürblech, sodass ein zutrittswilliger Benutzer den Außentürgriff ergreifen und die fragliche Kraftfahrzeug -Tür mechanisch und manuell öffnen kann. Das setzt natürlich voraus, dass zuvor das Kraftfahrzeug- Türschloss der zugehörigen Kraftfahrzeug -Tür (elektrisch) geöffnet worden ist. Außerdem muss hierzu der Außentürgriff ausgestellt werden, was mithilfe der motorischen Antriebseinheit vorgenommen werden kann, die ihrerseits von der elektronischen Steuerungseinheit beaufschlagt wird.
Im Regelfall wird so vorgegangen, dass die gemeinsame Funktionseinheit des Kraftfahrzeug-Türschlosses und der Türgriffanordnung räumlich getrennt vom fraglichen Kraftfahrzeug-Türschloss und der Türgriffanordnung regelmäßig an oder in einem zugehörigen Türflügel platziert ist. Dadurch ermöglicht die Erfindung eine besonders flexible Anordnung der gemeinsamen Funktionseinheit im Innern der Kraftfahrzeug-Tür. Es ist aber auch möglich, dass die gemeinsame Funktionseinheit an der Türgriffanordnung platziert ist. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die gemeinsame Funktionseinheit am Kraftfahrzeug- Türschloss anzuordnen. Dadurch können bedarfsweise besonders kompakte und platzsparende Anordnungen realisiert werden.
Wie bereits erläutert, verfügt die gemeinsame Funktionseinheit über wenigstens ein mechanisch und/oder elektrisch arbeitendes Funktionselement. Bei dem mechanisch arbeitenden Funktionselement der Funktionseinheit handelt es sich um die motorische Antriebseinheit, wohingegen das elektrisch arbeitende Funktionselement als elektronische Steuerungseinheit ausgebildet ist.
Um mithilfe der motorischen Antriebseinheit die erforderlichen Kräfte auf das Kraftfahrzeug-Türschloss und/oder die Türgriffanordnung im Bedarfsfall übertragen zu können, ist die motorische Antriebseinheit mit dem fraglichen Kraftfahrzeug-Türschloss und/oder der Türgriffanordnung mechanisch über wenigstens ein flexibles Verbindungsmittel gekoppelt. Bei diesem flexiblen Verbindungsmittel handelt es sich besonders vorteilhaft um einen Bowdenzug.
Auch die Steuerungseinheit ist elektrisch mit dem Kraftfahrzeug-Türschloss und der Türgriffanordnung gekoppelt. Das kann drahtlos und/oder drahtgebunden erfolgen. Beispielsweise greift die Erfindung hierzu auf wenigstens eine Verbindungsleitung zurück. Bei der Verbindungsleitung kann es sich um eine Busleitung eines elektronischen Steuerungsbusses handeln.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die Steuerungseinheit mit einem integrierten Energiespeicher ausgerüstet. Der Energiespeicher kann als wieder aufladbarer Akkumulator oder nicht wieder aufladbare Batterie ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich hat sich auch der Rückgriff auf Kondensatoren, sogenannte Superkondensatoren oder Supercaps als besonders günstig erwiesen. Hierbei handelt es sich um Kondensatoren besonders hoher Kapazität. - Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kraftfahrzeug-Tür, die mit dem zuvor im Detail beschriebenen Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem ausgerüstet ist. Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem und eine hiermit ausgerüstete Kraftfahrzeug-Tür zur Verfügung gestellt, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Anbringung des Kraftfahrzeug- Türschlosses und der Türgriffanordnung in bzw. an der Kraftfahrzeug-Tür auszeichnen. Denn sowohl das Kraftfahrzeug-Türschloss als auch die Türgriffanordnung greifen auf eine gemeinsame Funktionseinheit zurück. Bei der gemeinsamen Funktionseinheit kann es sich konkret um eine motorische Antriebseinheit und/oder eine elektronische Steuerungseinheit handeln.
Durch den gemeinsamen Rückgriff auf die motorische Antriebseinheit und/oder die elektronische Steuerungseinheit wird der benötigte Bauraum insgesamt reduziert und lassen sich auch problematische Einbauverhältnisse im Innern der Kraftfahrzeug-Tür beherrschen. Zugleich ist die motorische Antriebseinheit so ausgelegt, dass mit ihrer Hilfe sowohl Schlossfunktionen im Innern des Kraftfahrzeug-Türschlosses als auch Stellfunktionen des hiervon beaufschlagten Außentürgriffes dargestellt werden können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Tür in einer ersten
Ausführungsvariante, welche mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Detailansicht des Außentürgriffes nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine weitere zweite Ausführungsvariante des Gegenstandes nach
Fig. 1 und Fig. 4 eine zusätzliche dritte Ausführungsvariante des Gegenstandes nach den Fig. 1 und 3.
In den Figuren ist eine Kraftfahrzeug -Tür dargestellt, die mit einem Kraftfahrzeug - Schließ- und/oder Zugangssystem ausgerüstet ist, welches nachfolgend im Detail erläutert wird. Die Kraftfahrzeug -Tür verfügt zunächst einmal über einen angedeuteten Türflügel 1 . Bei der gezeigten Kraftfahrzeug -Tür handelt es sich nicht einschränkend um eine Kraftfahrzeug-Seitentür. Genauso gut könnte an dieser Stelle eine Fleckklappe, Fronthaube, Tankklappe, Ladeklappe etc. realisiert sein. Der Türflügel 1 setzt sich seinerseits regelmäßig aus einem Außentürblech und einem Innentürblech zusammen, die gemeinsam einen Flohlraum zum Einbau oder Anbau von Türelementen definieren. Tatsächlich findet sich in dem fraglichen Türflügel 1 nach dem Ausführungsbeispiel und beispielhaft ein Kraftfahrzeug-Türschloss 2. Außenseitig am Außentürblech mag dann auch noch ein weiteres Türelement (ergänzend zum Kraftfahrzeug- Türschloss 2) angeordnet sein, bei dem es sich entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 um eine Türgriffanordnung 3, 4 handelt, die primär mit einem Außentürgriff 3 und zusätzlich einem Sensor 4 ausgerüstet ist.
Erfindungsgemäß werden sowohl das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 einerseits als auch das weitere Türelement bzw. die Türgriffanordnung 3, 4 nach dem gezeigten Beispiel andererseits von einer gemeinsamen Funktionseinheit 5, 6 beaufschlagt. Die gemeinsame Funktionseinheit 5, 6 kann nach dem Ausführungsbeispiel wenigstens ein mechanisch arbeitendes Funktionselement 5 und zusätzlich ein elektrisch arbeitendes Funktionselement 6 aufweisen. Bei dem mechanisch arbeitenden Funktionselement 5 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine motorische Antriebseinheit 5, während das elektrisch arbeitende Funktionselement 6 als elektronische Steuerungseinheit 6 ausgebildet ist.
Da die Funktionseinheit 5, 6 insgesamt zweigeteilt sein kann, werden im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch Varianten umfasst, bei denen lediglich eines der beschriebenen Funktionselemente 5, 6 vorgesehen ist, beispielsweise nur das mechanisch arbeitende Funktionselement bzw. die motorische Antriebseinheit 5, wie dies in der Variante nach der Fig. 1 bildlich wiedergegeben ist. Hier findet sich die motorische Antriebseinheit 5 an der Türgriffanordnung 3,
4. Alternativ ist auch eine Anbringung am Kraftfahrzeug-Türschloss 2 möglich. Vergleichbares gilt für die elektronische Steuerungseinheit 6, sofern diese allein realisiert ist.
Im Rahmen der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 und 4 sind dagegen sowohl das mechanisch arbeitende Funktionselement bzw. die motorische Antriebseinheit 5 als auch das elektrisch arbeitende Funktionselement und mithin die elektronische Steuerungseinheit 6 gemeinsam realisiert. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend. Denn genauso gut umfasst die gemeinsame Funktionseinheit 5, 6 auch die nicht dargestellte Möglichkeit, lediglich mit einem elektrisch arbeitenden Funktionselement bzw. einer elektronischen Steuerungseinheit 6 arbeiten zu können.
Anhand der Ausführungsvariante nach der Fig. 3 erkennt man, dass die gemeinsame Funktionseinheit 5, 6 räumlich getrennt vom Kraftfahrzeug- Türschloss 2 und auch der Türgriffanordnung 3, 4 platziert und angeordnet werden kann. Es ist aber auch möglich, dass die gemeinsame Funktionseinheit
5, 6 an der Türgriffanordnung 3, 4 platziert ist. Das gilt dann sowohl für die motorische Antriebseinheit 5 als auch die elektronische Steuerungseinheit 6 einzeln oder in Kombination, was jedoch nicht dargestellt ist.
Bei der Variante nach der Fig. 4 ist die gemeinsame Funktionseinheit 5, 6 am Kraftfahrzeug-Türschloss 2 angeordnet und darüber hinaus räumlich getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 und der Türgriffanordnung 3, 4. Tatsächlich ist bei dieser Variante das elektrisch arbeitende Funktionselement bzw. die elektronische Steuerungseinheit 6 als Bestandteil der gemeinsamen Funktionseinheit 5, 6 am besagten Kraftfahrzeug-Türschloss 2 angeordnet. Demgegenüber gilt für das mechanisch arbeitende Funktionselement bzw. die motorische Antriebseinheit 5, dass diese räumlich getrennt sowohl vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 als auch der Türgriffanordnung 3, 4 platziert ist. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung derart möglich und wird von der Erfindung umfasst, dass die motorische Antriebseinheit 5 am Kraftfahrzeug-Türschloss 2 angeordnet ist, wohingegen die elektronische Steuerungseinheit 6 eine räumlich getrennte Platzierung vom Kraftfahrzeug- Türschloss 2 und der Türgriffanordnung 3, 4 erfährt. Genauso gut können einzelne Funktionselemente 5, 6 der Funktionseinheit 5, 6 wahlweise an der Türgriffanordnung 3, 4, am Kraftfahrzeug-Türschloss 2 oder auch räumlich getrennt sowohl vom Kraftfahrzeug-Türschloss 2 und der Türgriffanordnung 3, 4 platziert werden. Das ist in dieser Vielfalt im Detail jedoch nicht dargestellt.
Die motorische Antriebseinheit 5 ist im Allgemeinen mit dem Kraftfahrzeug- Türschloss und/oder der Türgriffanordnung 3, 4 mechanisch über wenigstens ein flexibles Verbindungsmittel 7 gekoppelt. Betrachtet man die Ausführungsvariante nach der Fig. 3, so erkennt man, dass die motorische Antriebseinheit 5 sowohl mit dem Kraftfahrzeug-Türschloss 2 als auch der Türgriffanordnung 3, 4 über ein fragliches flexibles Verbindungsmittel 7 gekoppelt ist, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel jeweils um einen Bowdenzug handelt.
In vergleichbarer Weise lässt sich auch die elektronische Steuerungseinheit 6 elektrisch mit dem Kraftfahrzeug-Türschloss 2 und/oder der Türgriffanordnung 3, 4 koppeln, und zwar drahtlos und/oder drahtgebunden. Nach dem Ausführungsbeispiel ist für die Kopplung wenigstens eine Verbindungsleitung 8 vorgesehen. Anhand erneut des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 3 erkennt man, dass die elektronische Steuerungseinheit 6 sowohl mit der Türgriffanordnung 3, 4 als auch dem Kraftfahrzeug-Türschloss 2 über die besagte Verbindungsleitung 8 gekoppelt ist, bei welcher es sich um eine Zufuhrleitung für elektrische Energie und/oder eine Datenleitung handeln kann. Vergleichbar wird beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 vorgegangen. In diesem Beispielfall ist die dortige motorische Antriebseinheit 5 jedoch lediglich mit dem Kraftfahrzeug- Türschloss 2 über das flexible Verbindungsmittel 7 gekoppelt.
Die elektronische Steuerungseinheit 6 kann mit einem nicht ausdrücklich dargestellten integrierten Energiespeicher ausgerüstet sein. Bei dem Energiespeicher kann es sich um einen Akkumulator und/oder Kondensator hoher Kapazität handeln. Auf diese Weise ist die gemeinsame elektronische Steuerungseinheit 6 in der Lage, je nach Kopplung mit dem zugehörigen Funktionselement 5, 6 dieses nicht nur anzusteuern, sondern im Bedarfsfall auch mit elektrischer Energie zu versorgen. Der in die elektronische Steuerungseinheit 6 integrierte Energiespeicher wird dabei typischerweise dann eingesetzt, wenn eine Bordspannung im Innern des Kraftfahrzeuges abgefallen oder gänzlich zusammengebrochen ist.
Mithilfe der motorischen Antriebseinheit 5 kann nach dem Ausführungsbeispiel der Außentürgriff 3 ausgestellt und zurückgezogen werden, wie man dies anhand der Fig. 2 erkennen kann. Dadurch ist ein Bediener bei ausgestelltem Außentürgriff 3 in der Lage, den Türflügel 1 und mithin die Kraftfahrzeug-Tür zu öffnen. Im Fährbetrieb wird dagegen der Außentürgriff 3 in seine gegenüber dem Außentürblech eingefahrene Position überführt, um insgesamt den Luftwiderstand zu reduzieren. Darüber hinaus übernimmt die motorische Antriebseinheit 5 zusätzlich noch die Darstellung sämtlicher oder ausgewählter Schlossfunktionen im Innern des Kraftfahrzeug-Türschlosses 2. Hierbei kann es sich um die zuvor bereits beschriebenen Funktionalitäten wie elektrisches Öffnen, Zuziehen, Diebstahlsichern/-entsichern, Kindersicherung einlegen und lösen, Zentralverriegeln, Zentralentriegeln etc. handeln.
Die elektronische Steuerungseinheit 6 sorgt ihrerseits nicht nur zur Steuerung der zuvor beschriebenen Schlossfunktionen im Innern des Kraftfahrzeug- Türschlosses 2, sondern kann darüber hinaus zur Ansteuerung und Auswertung der Türgriffanordnung 3, 4 herangezogen werden. Tatsächlich ist die Türgriffanordnung 3, 4 nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 2 zusätzlich zum Außentürgriff 3 mit einem Sensor 4 ausgerüstet, mit dessen Hilfe im Beispielfall das Kraftfahrzeug-Türschloss 2 elektrisch geöffnet wird und zugleich der Außentürgriff 3 ausgestellt wird. Selbstverständlich lassen sich mithilfe des Sensors 4 grundsätzlich auch andere Funktionalitäten realisieren, beispielsweise eine Berechtigungsabfrage des zutrittswilligen Benutzers, wie sie allgemein unter dem Begriff "keyless entry" bekannt ist. Jedenfalls ermöglicht der Rückgriff der Erfindung auf die gemeinsame Funktionseinheit 5, 6 zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeug- Türschlosses 2 und der Türgriffanordnung 3, 4 eine zugleich kompakte und ressourcensparende sowie kostengünstige Arbeitsweise, die sich darüber hinaus durch eine flexible Anbringung im Innern des Türflügels 1 auszeichnet.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem, mit einem Kraftfahrzeug- Türschloss (2), und mit zumindest einem weiteren Türelement, wobei das Kraftfahrzeug-Türschloss (2) und das weitere Türelement von einer gemeinsamen Funktionseinheit (5, 6) beaufschlagt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das weitere Türelement als Türgriffanordnung (3, 4) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Funktionseinheit (5, 6) räumlich getrennt vom Kraftfahrzeug-Türschloss (2) und der Türgriffanordnung (3, 4) an einem Türflügel (1 ) platziert ist.
3. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Funktionseinheit (5, 6) an der Türgriffanordnung (3, 4) platziert ist.
4. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Funktionseinheit (5, 6) am Kraftfahrzeug-Türschloss (2) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Funktionseinheit (5, 6) wenigstens ein mechanisch arbeitendes Funktionselement (5) und/oder elektrisch arbeitendes Funktionselement (6) aufweist.
6. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch arbeitende Funktionselement (5) als motorische Antriebseinheit (5) und das elektrisch arbeitende Funktionselement (6) als elektronische Steuerungseinheit (6) ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (5) mit dem Kraftfahrzeug- Türschloss (2) und/oder der Türgriffanordnung (3, 4) mechanisch über wenigstens ein flexibles Verbindungsmittel (7), beispielsweise einen Bowdenzug, gekoppelt ist.
8. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (6) elektrisch mit dem Kraftfahrzeug-Türschloss (2) und/oder der Türgriffanordnung (3, 4) drahtlos und/oder drahtgebunden über beispielsweise eine Verbindungsleitung (8) gekoppelt ist.
9. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (6) einen integrierten Energiespeicher aufweist.
10. Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher als Akkumulator und/oder Kondensator ausgebildet ist.
1 1 . Kraftfahrzeug-Tür, mit einem Kraftfahrzeug-Schließ- und/oder Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2019/100914 2018-11-14 2019-10-21 KRAFTFAHRZEUG- SCHLIEß- UND/ODER ZUGANGSSYSTEM WO2020098865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19805521.2A EP3880912B1 (de) 2018-11-14 2019-10-21 Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128499.3 2018-11-14
DE102018128499.3A DE102018128499A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Kraftfahrzeug- Schließ- und/oder Zugangssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020098865A1 true WO2020098865A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68609844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100914 WO2020098865A1 (de) 2018-11-14 2019-10-21 KRAFTFAHRZEUG- SCHLIEß- UND/ODER ZUGANGSSYSTEM

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3880912B1 (de)
DE (1) DE102018128499A1 (de)
WO (1) WO2020098865A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151022A1 (de) * 2001-05-29 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
EP1567739B1 (de) 2002-12-03 2007-07-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102014105875A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2015185364A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
EP3192955A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
EP3203002A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schlosslogikanordnung
EP3272977A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2019137809A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-18 Witte Automotive Gmbh SCHLIEßSYSTEM

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118333A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugtür
DE102013104724A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
EP3245365A1 (de) * 2015-01-16 2017-11-22 BOS GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151022A1 (de) * 2001-05-29 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
EP1567739B1 (de) 2002-12-03 2007-07-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102014105875A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2015185364A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
EP3192955A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
EP3203002A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schlosslogikanordnung
EP3272977A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2019137809A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-18 Witte Automotive Gmbh SCHLIEßSYSTEM

Also Published As

Publication number Publication date
EP3880912A1 (de) 2021-09-22
DE102018128499A1 (de) 2020-05-14
EP3880912B1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE102016107188B4 (de) Steuerung einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102021109277A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen
DE102014105875A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013006521A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4038252B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023030982A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINE KLAPPE EINES FAHRZEUGS
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
DE102009001178B4 (de) Staufach
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
WO2022037739A1 (de) Elektrisch betreibbare vorrichtung für ein kraftfahrzeugzugangssystem
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102014013117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021004899B3 (de) Als modulares System aus wenigstens einem Modul aufgebaute manuelle Notentriegelungseinheit
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür
DE102022110206A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
EP3059361A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019805521

Country of ref document: EP

Effective date: 20210614