DE102014013117A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014013117A1
DE102014013117A1 DE102014013117.3A DE102014013117A DE102014013117A1 DE 102014013117 A1 DE102014013117 A1 DE 102014013117A1 DE 102014013117 A DE102014013117 A DE 102014013117A DE 102014013117 A1 DE102014013117 A1 DE 102014013117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
outer skin
skin element
open position
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013117.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brendle
Michael Erhardt
Johannes Güthoff
Martin Molter
Karlheinz Schwegler-Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014013117.3A priority Critical patent/DE102014013117A1/de
Publication of DE102014013117A1 publication Critical patent/DE102014013117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/12Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to conditions relating to doors or doors locks, e.g. open door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0483Removal or replacement of the energy storages from the front

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem wenigstens einen Fahrer des Kraftfahrzeugs aufnehmenden Innenraum (3), einem wenigstens eine Hochvolt-Einrichtung (7) aufweisenden Funktionsraum (5), und mit einer Außenhaut (9), welche den Innenraum (3) und den Funktionsraum (5) umgreift, wobei die Außenhaut (9) ein Außenhautelement (11, 13) aufweist, das in zwei Funktionsstellungen, nämlich eine Offenstellung und eine Schließstellung, verlagerbar ist, wobei das Außenhautelement (11, 13) in der Offenstellung einen Zugang zu dem Funktionsraum (5) freigibt und in der Schließstellung den Zugang zu dem Funktionsraum (5) sperrt. Dabei ist eine Verriegelungseinrichtung (17, 19), durch welche das Außenhautelement (11, 13) in seiner Schließstellung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (17, 19) nur durch ein Werkzeug entriegelbar ist, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1.
  • Kraftfahrzeuge, die Hochvolt-Einrichtungen aufweisen, erreichen zunehmend größere Stückzahlen. Dies betrifft insbesondere Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und Kraftfahrzeuge mit hybridisierten Antriebssträngen. Hochvolt-Einrichtungen stellen eine Gefahrenquelle für nichtqualifizierte Personen dar, beispielsweise für Eigentümer oder Führer eines solchen Kraftfahrzeugs, welche keine speziellen Kenntnisse über die entsprechende Kraftfahrzeugtechnik haben. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 003 082 A1 ist ein System zur Hochvoltabschaltung in einem Fahrzeug bekannt, welches zumindest zwei hochvoltführende Komponenten aufweist. Jede Komponente weist ein Gehäuse und zumindest ein Anschlusselement für einen Datenbus auf. Es ist zumindest ein Anschlusselement für eine Hochvoltversorgung vorgesehen, wobei jede hochvoltführende Komponente eingerichtet ist, lokal ein Ereignis zu detektieren, welches eine Hochvoltabschaltung auslösen soll. Jede hochvoltführende Komponente ist lokal eingerichtet, als eine Reaktion auf die Detektion des Ereignisses eine Hochvoltabschaltung mindestens einer hochvoltführenden Komponente auszulösen. Das Ereignis kann beispielsweise ein Öffnen des Gehäuses einer hochvoltführenden Komponente sein. Diese Art der Sicherung ist verbesserungswürdig, weil nicht jede Hochvolt-Einrichtung ein ihr eigens zugeordnetes Gehäuse aufweist, sodass beispielsweise ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs nach Öffnen der Motorhaube – was derzeit einfach und schnell typischerweise über einen Seilzug und/oder eine manuelle, werkzeuglose Entriegelung möglich ist – Zugang zu nicht durch separate Gehäuse gesicherten Hochvolt-Einrichtungen haben kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist, wobei es insbesondere einen verbesserten Schutz von nichtqualifizierten Personen vor den Gefahren in dem Kraftfahrzeug vorhandener Hochvolt-Einrichtungen gewährleistet. Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit einem wenigstens einen Fahrer des Kraftfahrzeugs aufnehmenden Innenraum geschaffen wird, wobei das Kraftfahrzeug einen Funktionsraum aufweist, in welchem wenigstens eine Hochvolt-Einrichtung angeordnet ist. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug eine Außenhaut auf, welche den Innenraum und den Funktionsraum umgreift, wobei die Außenhaut ein Außenhautelement aufweist, das in zwei Funktionsstellungen, nämlich eine Offenstellung und eine Schließstellung, verlagerbar ist. Das Außenhautelement gibt in seiner Offenstellung einen Zugang zu dem Funktionsraum frei, wobei es in seiner Schließstellung den Zugang zu dem Funktionsraum sperrt. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich durch eine Verriegelungseinrichtung aus, durch welche das Außenhautelement in seiner Schließstellung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung nur durch ein Werkzeug, insbesondere durch ein auf die Verriegelungseinrichtung abgestimmtes Spezialwerkzeug, entriegelbar – und vorzugsweise auch verriegelbar – ist. Durch das Erfordernis eines Werkzeugs, insbesondere eines speziell auf die Verriegelungseinrichtung abgestimmten Spezialwerkzeugs zur Entriegelung derselben ist es für eine nichtqualifizierte Person deutlich schwerer bis hin zu unmöglich, das Außenhautelement von der Schließstellung in seine Offenstellung zu verlagern. Somit wird der Zugang zu dem Funktionsraum für die nichtqualifizierte Person gegebenenfalls sogar vollständig gesperrt. Qualifizierte Personen, welche insbesondere aufgrund ihrer Qualifikation Zugriff auf das Spezialwerkzeug haben, können das Außenhautelement öffnen und sich dadurch Zugang zu dem Funktionsraum verschaffen. Das Risiko einer Gefährdung nichtqualifizierter Personen durch die wenigstens eine Hochvolt-Einrichtung ist mithin deutlich reduziert.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist dabei bevorzugt derart eingerichtet, dass sie nicht durch Werkzeuge entriegelt werden kann, welche für nichtqualifiziertes Personal auf dem freien Markt, beispielsweise in Baumärkten, erhältlich sind. Vielmehr ist vorzugsweise zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung ein Spezialwerkzeug nötig, welches nur an entsprechend qualifiziertes Servicepersonal abgegeben wird, sodass sich nur dieses speziell eingewiesene Personal Zugang zu dem Funktionsraum verschaffen kann. Dabei ist es möglich, dass die Verriegelungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass sie durch ein Spezialwerkzeug entriegelbar ist, welches von entsprechend qualifiziertem Personal nicht notwendigerweise ausschließlich zum Entriegeln der Vorrichtung, sondern gegebenenfalls noch für weitere Arbeiten an dem Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Es ist aber alternativ auch möglich, dass die Verriegelungseinrichtung derart auf ein Spezialwerkzeug abgestimmt ist, beziehungsweise dass ein derart speziell nur auf die Verriegelungseinrichtung abgestimmtes Spezialwerkzeug zu deren Entriegelung erforderlich ist, das – jedenfalls bestimmungsgemäß – keiner anderen Verwendung zuführbar ist.
  • Es ist möglich, dass die Verriegelungseinrichtung als Schloss ausgebildet ist, welches mit einem entsprechenden Schlüssel als Werkzeug, insbesondere einem Spezialschlüssel als Spezialwerkzeug, entriegelbar und vorzugsweise auch verriegelbar ist.
  • Unter einer Hochvolt-Einrichtung ist vorzugsweise eine Einrichtung zu verstehen, bei welcher Spannungen größer als 25 V, insbesondere Spannungen größer als 60 V, insbesondere Spannungen im Bereich von 400 V, auftreten. Insbesondere fallen hierunter Spannungen der Spannungsklasse B, welche für Gleichspannungen im Bereich von mindestens 60 V bis höchstens 500 V, und für Wechselspannungen im Bereich von mindestens 25 V bis höchstens 1 kV liegen. Derartige Spannungen werden insbesondere in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen oder Kraftfahrzeugen mit hybridisiertem Antriebsstrang verwendet, beispielsweise, um einen Elektromotor zu versorgen. Die wenigstens eine Hochvolt-Einrichtung kann bevorzugt ein Akkumulator oder eine Batterie, ein Elektromotor, ein Elektrokabel, ein Umrichter oder ein Wechselrichter sein. Selbstverständlich sind andere Ausgestaltungen der Hochvolt-Einrichtung möglich.
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Außenhautelement derart mit der Hochvolt-Einrichtung wirkverbunden ist, dass die Hochvolt-Einrichtung spannungslos geschaltet ist, wenn das Außenhautelement in seiner Offenstellung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Außenhautelement derart mit der Hochvolt-Einrichtung wirkverbunden, dass diese spannungslos geschaltet wird, sobald das Außenhautelement in seine Offenstellung verlagert wird. Dies bedeutet einen erhöhten Schutz insbesondere auch für das speziell geschulte Personal, welches Zugang zu dem Funktionsraum hat, wobei dieses durch das Spannungslosschalten beim Öffnen des Außenhautelements vor der Gefahr eines elektrischen Schlages durch die Hochvolt-Einrichtung geschützt wird. Das Kraftfahrzeug weist somit eine zusätzliche Sicherheitsfunktion für alle Personen auf, die an dem Kraftfahrzeug arbeiten.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Außenhautelement ein mit der Hochvolt-Einrichtung zusammenwirkendes Kontaktelement aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Außenhautelement ein mit der Hochvolt-Einrichtung zusammenwirkendes Schalterelement aufweist. Durch das Kontaktelement oder Schalterelement kann auf einfache und sichere Weise festgestellt werden, ob das Außenhautelement in seiner Schließstellung oder in seiner Offenstellung angeordnet ist. Beim Öffnen des Außenhautelements wird der Kontakt des Kontaktelements unterbrochen oder das Schalterelement wird geschaltet, sodass die Hochvolt-Einrichtung spannungslos geschaltet wird. Vorzugsweise ist an einem relativ zu dem Außenhautelement feststehenden Teil des Kraftfahrzeugs, insbesondere der Außenhaut, ein mit dem Kontaktelement und/oder dem Schalterelement zusammenwirkendes Gegenelement angeordnet, beispielsweise ein Gegen-Kontaktelement, welches in der Schließstellung des Außenhautelements mit dem Kontaktelement in elektrischem Kontakt ist, oder ein Gegendruckelement, welches in der Schließstellung des Außenhautelements vorzugsweise auf das im Übrigen in eine Aus-Stellung vorgespannte Schalterelement einwirkt und dieses in eine Ein-Stellung drängt. Wird das Außenhautelement von seiner Schließstellung in seine Offenstellung verlagert, wird der Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement unterbrochen, beziehungsweise das Gegendruckelement wirkt nicht mehr auf das Schalterelement ein, sodass dieses in seine Aus-Stellung, in welche es – vorzugsweise durch ein Federelement – vorgespannt ist, verlagert wird. Die Hochvolt-Einrichtung wird dann spannungslos geschaltet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs weist die Verriegelungseinrichtung das Kontakt- oder Schalterelement auf. Besonders bevorzugt ist das Kontakt- oder Schalterelement in die Verriegelungseinrichtung integriert. Dabei ist es möglich, dass das Kontakt- oder Schalterelement durch das Werkzeug, insbesondere das Spezialwerkzeug, beim Ent- und/oder Verriegeln der Verriegelungseinrichtung betätigbar ist, um die Hochvolt-Einrichtung spannungslos oder unter Spannung zu schalten.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung – vorzugsweise ausschließlich – von einer Stelle außerhalb des Innenraums ent- und/oder verriegelbar ist. Dadurch wird zusätzlich zu dem Erfordernis des Werkzeugs eine reduzierte Zugänglichkeit der Verriegelungseinrichtung für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs oder allgemein eine nichtqualifizierte Person geschaffen. Darüber hinaus kann auf einen Seilzug zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung in den Innenraum verzichtet werden, was Kostenvorteile und Einsparpotentiale mit sich bringt.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, dass sich dadurch auszeichnet, dass das Außenhautelement mit einer Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs derart wirkverbunden ist, dass das Kraftfahrzeug in einen Ruhe- oder Servicemodus geschaltet ist, wenn das Außenhautelement in seiner Offenstellung angeordnet ist. Bevorzugt wird das Kraftfahrzeug in den Ruhe- oder Servicemodus geschaltet, wenn das Außenhautelement in seiner Offenstellung angeordnet wird. In dem Ruhe- oder Servicemodus ist das Kraftfahrzeug nicht in einem Fahrbetrieb betreibbar, insbesondere entspricht der Ruhe- oder Servicemodus einem Modus, in welchem das Kraftfahrzeug gewartet und/oder transportiert werden kann. Besonders bevorzugt ist in dem Ruhe- oder Servicemodus kein sogenannter Remote-Start, also kein fernbedientes Aufstarten des Kraftfahrzeugs möglich. Hierdurch wird ein Werker, welcher Wartungsarbeiten an dem Kraftfahrzeug vornimmt, vor einem versehentlichen Aufstarten des Kraftfahrzeugs und den damit verbundenen Gefahren für den Werker geschützt. Es ist möglich, dass das Kraftfahrzeug in seinen Normalmodus zurückversetzt wird, wenn das Außenhautelement in seine Schließstellung zurückverlagert wird. Dies ist jedenfalls für eine Grundabsicherung eines Werkers ausreichend. Eine weitergehende Erhöhung der Sicherheit für den Werker wird dann ermöglicht, wenn das Kraftfahrzeug auch nach dem Schließen des Außenhautelements in dem Ruhe- oder Servicemodus verbleibt, wobei bei geschlossenem Außenhautelement ein Neustart des Kraftfahrzeugs nötig ist, um es aus dem Ruhe- oder Servicemodus in seinen Normalmodus zurückzufahren. Jedenfalls ist das Kraftfahrzeug erst dann wieder betriebsbereit, wenn es aus dem Ruhe- oder Servicemodus in seinen Normalmodus zurückgeschaltet ist. Bei der Steuerungseinrichtung handelt es sich bevorzugt um das Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Engine Control Unit – ECU.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Außenhautelement an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs über ein Stecksystem mit einem Befestigungspunkt oder mit zwei Befestigungspunkten befestigt ist. Insbesondere ist das Außenhautelement bevorzugt mit nur einem Befestigungspunkt oder mit nur zwei Befestigungspunkten an der Kraftfahrzeug-Karosserie befestigt. Auf diese Weise wird eine sehr einfache und kostengünstige Befestigung ermöglicht, wodurch insbesondere auch Montagekosten eingespart werden. Außerdem kann auf aufwändige Scharniere verzichten werden. Besonders bevorzugt ist das Außenhautelement mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs über einen Patentverschluss verbunden. Insbesondere ist es möglich, dass die Verriegelungseinrichtung als Patentverschluss ausgebildet ist. Dies stellt eine zugleich einfache, kostengünstige und sichere Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung dar.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Außenhautelement als Motorhaube ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, dass das Außenhautelement als Unterbodenverkleidung ausgebildet ist. Bei dem Funktionsraum handelt es sich bevorzugt um den Motorraum des Kraftfahrzeugs, zu dem dann entsprechend bevorzugt nur noch qualifiziertes Personal Zugang hat. Dies erhöht die Sicherheit von mit dem Kraftfahrzeug umgehenden, nichtqualifizierten Personen deutlich.
  • Dadurch, dass nichtqualifizierte Personen, insbesondere Eigentümer und/oder Fahrer des Kraftfahrzeugs, keinen oder nur noch erschwerten Zugang zu dem Motorraum haben, ergeben sich zusätzliche Vorteile: Beispielsweise können Designelemente, die sonst üblicherweise im Motorraum vorgesehen sind, angepasst werden oder sogar ganz entfallen, da der Motorraum keine besonders ästhetische Anmutung für nichtqualifizierte Personen mehr entfalten muss. Darüber hinaus können vereinfachte Scharniere verwendet werden, die beispielsweise nur noch beschränkte Aufstellpositionen ermöglichen, oder die gar keine definierten Aufstellpositionen mehr ermöglichen, sondern nur mit einem Haltestab gehalten werden. Gerade bei hochwertigen Kraftfahrzeugen ist typischerweise vorgesehen, dass für den Eigentümer und/oder Fahrer eine spezielle Kundenposition eingerichtet ist, in welcher die Motorhaube gehalten wird, wenn dieser einen Blick in den Motorraum werfen möchte. Diese Position wird typischerweise über spezielle Scharniere definiert und gehalten. Findet nun bevorzugt nur noch qualifiziertes Personal insbesondere zur Wartung Zugang zum Motorraum, bedarf es einer solchen speziellen Position nicht mehr, vielmehr genügt eine einfache Ausgestaltung der Scharniere, wobei beispielsweise nur noch eine Halteposition bei einem Öffnungswinkel von 90° – gegebenenfalls statt bisher 60° und 90° – möglich ist, oder wobei die Scharniere keine spezifische Halteposition aufweisen, und die Motorhaube nur noch durch einen Haltestab gehalten wird. Dies stellt für qualifiziertes Servicepersonal keinen Nachteil dar. Im Übrigen ergeben sich neue Designmöglichkeiten, da die Motorhaube nicht mehr für die Bedürfnisse des Eigentümers oder Fahrers ausgelegt sein muss.
  • Ist das Außenhautelement als Unterbodenverkleidung ausgebildet, ist dieses besonders einfach und leicht, insbesondere im Finish der Kraftfahrzeugherstellung, montierbar. Es ergibt sich ein verbesserter Zugang zu dem Funktionsraum im Rahmen der Wartung, wodurch Reparaturzeit eingespart werden kann.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass ein als Motorhaube ausgebildetes Außenhautelement bei einem Aufprall in Fahrzeuglängsrichtung entgegen der Fahrtrichtung verlagerbar gehalten ist. Auf diese Weise kann Aufprallenergie durch Verlagerung des Außenhautelements absorbiert werden. Weiterhin kann das Außenhautelement durch seine Verlagerung vor einer Verformung geschützt werden, sodass Schäden am Kraftfahrzeug durch den Aufprall verringert werden. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug dabei derart ausgestaltet, dass durch die Verlagerung des Außenhautelements die Hochvolt-Einrichtung spannungslos und/oder das Kraftfahrzeug in den Ruhe- oder Servicemodus geschaltet wird/werden. Dies erhöht die elektrische Sicherheit des Kraftfahrzeugs bei einem Aufprall, sodass die von der Hochvolt-Einrichtung ausgehende elektrische Gefahr für die Insassen und/oder Rettungspersonal, sowie auch die Brandgefahr des Kraftfahrzeugs verringert werden kann. Dabei sind bevorzugt das Kontakt- oder Schalterelement so ausgebildet, dass dieses bei der Verlagerung des Außenhautelements durch den Aufprall getrennt beziehungsweise geschaltet wird.
  • Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das als Unterbodenverkleidung ausgebildete Außenhautelement eigenstabil ausgebildet ist. Insbesondere ist das Außenhautelement in diesem Fall bevorzugt formstabil, insbesondere aufgrund seiner spezifischen Form gegen Verformung stabil, ausgebildet, oder durch Verstrebungen stabilisiert. Dies hat den Vorteil, dass die Unterbodenverkleidung als Ganzes von einem einzigen Werker montiert oder demontiert, beispielsweise eingehängt und verschraubt werden kann, ohne dass sie sich dabei verwindet oder verbiegt, und insbesondere ohne dass es der Hilfestellung durch einen zweiten Werker bedarf.
  • Ist das Außenhautelement als Unterbodenverkleidung ausgebildet, ist im Übrigen bevorzugt die Offenstellung derart ausgestaltet, dass die Unterbodenverkleidung von dem Kraftfahrzeug entfernt angeordnet wird. Die Unterbodenverkleidung wird also demontiert, um sie in ihrer Offenstellung anzuordnen, wobei sie an dem Kraftfahrzeug montiert wird, um sie in ihrer Schließstellung anzuordnen.
  • Ist das Außenhautelement als Motorhaube ausgebildet, ist dieses dagegen bevorzugt schwenkbar an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angelenkt, wobei es von seiner Schließstellung in seine Offenstellung und zurück verschwenkt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildet. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Kraftfahrzeug als Lastkraftwagen oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1 mit wenigstens einem einen Fahrer des Kraftfahrzeugs aufnehmenden Innenraum 3 und einem Funktionsraum 5, hier dem Motorraum, der eine Hochvolt-Einrichtung 7 aufweist. Das Kraftfahrzeug 1 weist außerdem eine Außenhaut 9 auf, welche sowohl den Innenraum 3 als auch den Funktionsraum 5 umgreift.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Kraftfahrzeug 1 ist ein erstes Außenhautelement 11 vorgesehen, welches hier als Motorhaube ausgebildet ist, wobei ein zweites Außenhautelement 13 vorgesehen ist, welches hier als Unterbodenverkleidung ausgebildet ist.
  • Das erste Außenhautelement 11 ist mittels eines Scharniers 15 von einer in der Figur dargestellten Schließstellung in eine nicht dargestellte Offenstellung und zurück schwenkbar. Das zweite Außenhautelement 13 ist von dem Kraftfahrzeug 1 demontierbar, um in einer Offenstellung angeordnet zu werden, wobei es – wie in der Figur dargestellt – an dem Kraftfahrzeug 1 montierbar ist, um es in einer Schließstellung anzuordnen.
  • Die Außenhautelemente 11, 13 geben in ihrer Offenstellung jeweils einen Zugang zu dem Funktionsraum 5 frei, wobei sie diesen Zugang in der Schließstellung sperren.
  • Jedem der Außenhautelement 11, 13 ist eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet, nämlich dem ersten Außenhautelement 11 eine erste Verriegelungseinrichtung 17, und dem zweiten Außenhautelement 13 eine zweite Verriegelungseinrichtung 19. Durch die Verriegelungseinrichtungen 17, 19 sind die ihnen jeweils zugeordneten Außenhautelemente 11, 13 in ihrer Schließstellung verriegelbar, wobei die Verriegelungseinrichtungen 17, 19 jeweils nur durch ein Werkzeug, insbesondere durch entsprechend speziell auf die Verriegelungseinrichtungen 17, 19 abgestimmte Spezialwerkzeuge, beispielsweise Spezialschlüssel, entriegelbar sind. Vorzugsweise sind sie auch nur durch diese Spezialwerkzeuge verriegelbar. Es ist allerdings sehr wohl möglich, dass die beiden Verriegelungseinrichtungen 17, 19 durch das gleiche Spezialwerkzeug ent- oder verriegelbar sind.
  • Eine kraftfahrzeugtechnisch und insbesondere im Umgang mit der Hochvolt-Einrichtung 7 nichtqualifizierte Person, beispielsweise der Eigentümer oder Fahrer des Kraftfahrzeugs 1, hat vorzugsweise keinen Zugriff auf das entsprechende Spezialwerkzeug. Sie kann sich dann keinen Zugang zu dem Funktionsraum 5 verschaffen und ist daher äußerst effizient vor einer Gefährdung durch die Hochvolt-Einrichtung 7 geschützt. Selbst wenn sie jedoch Zugriff auf das Werkzeug hat, ist der Zugang jedenfalls erschwert.
  • Qualifizierte Personen, die im Umgang mit der Hochvolt-Eirnrichtung 7 unterwiesen sind, haben Zugriff auf das Spezialwerkzeug, sodass diese sich entsprechend Zugang zu dem Funktionsraum 5 verschaffen können.
  • Die Außenhautelemente 11, 13 sind derart mit der Hochvolt-Einrichtung 7 wirkverbunden, dass diese spannungslos geschaltet wird, wenn eines der Außenhautelemente 11, 13 in seiner Offenstellung angeordnet wird. Dies ist in der Figur schematisch durch strichlierte Linien angedeutet. Dabei weisen bevorzugt die Verriegelungseinrichtungen 17, 19 eine entsprechende Funktionalität auf, insbesondere indem diese ein Kontaktelement oder ein Schalterelement aufweisen, insbesondere indem ein Kontakt- oder Schalterelement in die Verriegelungseinrichtungen 17, 19 integriert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens eines der Außenhautelemente 11, 13 – hier beide Außenhautelemente 11, 13 – vorzugsweise mit einer Steuerungseinrichtung 21, insbesondere einem Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs 1, derart wirkverbunden, dass das Kraftfahrzeug 1 in einen Ruhe- oder Servicemodus geschaltet wird, wenn wenigstens eines der Außenhautelemente 11, 13 in seiner Offenstellung angeordnet wird. Dabei impliziert der Ruhe- oder Servicemodus bevorzugt insbesondere, dass die wenigstens eine Hochvolt-Einrichtung 7 spannungslos geschaltet wird. Diese Funktionalität wird vorzugsweise ebenfalls mittels entsprechend ausgestalteter Verriegelungseinrichtung 17, 19 verwirklicht, insbesondere über wenigstens ein Kontakt- oder Schalterelement.
  • Die Verriegelungseinrichtungen 17, 19 sind vorzugsweise ausschließlich von einer Stelle außerhalb des Innenraums 3 entriegelbar und/oder verriegelbar. hierdurch wird die Zugänglichkeit insbesondere für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 nochmals reduziert. Außerdem kann auf einen speziellen Seilzug in den Innenraum 3 verzichtet werden, was Einsparpotential und Kostenvorteile hat.
  • Insgesamt zeigt sich, dass das Kraftfahrzeug 1 einen deutlich verbesserten Schutz nicht nur für nichtqualifizierte Personen, sondern auch für qualifizierte Werker, welche Arbeiten an dem Kraftfahrzeug 1 durchführen, aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011003082 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem wenigstens einen Fahrer des Kraftfahrzeugs aufnehmenden Innenraum (3), einem wenigstens eine Hochvolt-Einrichtung (7) aufweisenden Funktionsraum (5), und mit einer Außenhaut (9), welche den Innenraum (3) und den Funktionsraum (5) umgreift, wobei die Außenhaut (9) ein Außenhautelement (11, 13) aufweist, das in zwei Funktionsstellungen, nämlich eine Offenstellung und eine Schließstellung, verlagerbar ist, wobei das Außenhautelement (11, 13) in der Offenstellung einen Zugang zu dem Funktionsraum (5) freigibt und in der Schließstellung den Zugang zu dem Funktionsraum (5) sperrt, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (17, 19), durch welche das Außenhautelement (11, 13) in seiner Schließstellung verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (17, 19) nur durch ein Werkzeug, insbesondere durch ein auf die Verriegelungseinrichtung (17, 19) abgestimmtes Spezialwerkzeug, entriegelbar ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautelement (11, 13) derart mit der Hochvolt-Einrichtung (7) wirkverbunden ist, dass die Hochvolt-Einrichtung (7) spannungslos geschaltet ist, wenn das Außenhautelement (11, 13) in seiner Offenstellung angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautelement (11, 13) ein mit der Hochvolt-Einrichtung (7) zusammenwirkendes Kontaktelement oder Schalterelement aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (17, 19) nur von einer Stelle außerhalb des Innenraums (3) ent- oder verriegelbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautelement (11, 13) mit einer Steuerungseinrichtung (21) des Kraftfahrzeugs derart wirkverbunden ist, dass das Kraftfahrzeug (1) in einen Ruhe- oder Servicemodus geschaltet ist, wenn das Außenhautelement (11, 13) in seiner Offenstellung angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautelement (11, 13) an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs (1) über ein Stecksystem mit einem oder zwei Befestigungspunkten befestigt ist – vorzugsweise mit einem Patentverschluss.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhautelement (11, 13) als Motorhaube oder als Unterbodenverkleidung ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Motorhaube ausgebildete Außenhautelement (11) bei einem Aufprall in Fahrzeuglängsrichtung entgegen der Fahrtrichtung verlagerbar gehalten ist, wobei vorzugsweise durch die Verlagerung des Außenhautelements (11) die Hochvolt-Einrichtung (7) spannungslos und/oder das Kraftfahrzeug (1) in den Ruhe- oder Servicemodus geschaltet wird/werden.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Unterbodenverkleidung ausgebildete Außenhautelement (13) eigenstabil ausgebildet ist.
DE102014013117.3A 2014-09-03 2014-09-03 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014013117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013117.3A DE102014013117A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013117.3A DE102014013117A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013117A1 true DE102014013117A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013117.3A Withdrawn DE102014013117A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243560A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 Milestone Factory Sa Vehicule pour transport de conteneur a moteur electrique et a batterie
WO2022090570A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Cleanhub B.V. Safety system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109078A1 (de) * 2001-02-25 2002-09-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Kraftfahrzeug
DE102011003082A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh System und Methode zur Hochvoltabschaltung in einem Fahrzeug
DE102011000482A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012221319A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109078A1 (de) * 2001-02-25 2002-09-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Kraftfahrzeug
DE102011003082A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh System und Methode zur Hochvoltabschaltung in einem Fahrzeug
DE102011000482A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012221319A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243560A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 Milestone Factory Sa Vehicule pour transport de conteneur a moteur electrique et a batterie
FR3082791A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-27 Milestone Factory Sa Vehicule pour transport de conteneur a moteur electrique et a batterie
WO2022090570A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Cleanhub B.V. Safety system
NL2026809B1 (en) * 2020-11-02 2022-06-27 Voogd Rowdy Safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107188B4 (de) Steuerung einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102015107793A1 (de) Türgriffanordnung für Fahrzeuge
EP2662230A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018211346A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014013117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19548562B4 (de) Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
DE102017211015A1 (de) Türmodul mit einem Träger mit elektrischer Türverriegelung
DE102017008955A1 (de) Autonomes Fahrzeug
DE10242467A1 (de) Vorrichtung zur Unterbringung eines elektrischen Geräts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
EP3752388B1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE102021123099A1 (de) Kraftfahrzeug und Verwendung einer Fahrbatterie
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
EP3032014A2 (de) Türgriffanordnung für fahrzeuge
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE102017009030A1 (de) Türschutzvorrichtung
DE102022123782A1 (de) Haltevorrichtung, Trägersystem, Kraftfahrzeug und Kommunikationssystem
DE102010015676A1 (de) Laderaumklappe für Fahrzeuge
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102016013899A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus, sowie System zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus
DE102008002138B4 (de) Überrollschutzsystem für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned