DE102015008925A1 - Ventilzahnrad für Motor - Google Patents

Ventilzahnrad für Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102015008925A1
DE102015008925A1 DE102015008925.0A DE102015008925A DE102015008925A1 DE 102015008925 A1 DE102015008925 A1 DE 102015008925A1 DE 102015008925 A DE102015008925 A DE 102015008925A DE 102015008925 A1 DE102015008925 A1 DE 102015008925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
holder
valve gear
engine
guide member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015008925.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008925B4 (de
Inventor
Daisuke Yoshimoto
Shuichi Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102015008925A1 publication Critical patent/DE102015008925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008925B4 publication Critical patent/DE102015008925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/035Centrifugal forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Ventilzahnrad für einen Motor umfasst eine Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung, durch welche eine Drehphase einer Nockenwelle zum Öffnen/Schließen von Ventilen des Motors relativ zu der einer Kurbelwelle geändert werden kann; und einen Halter, der so vorgesehen ist, dass der Halter entfernbar an der Nockenwelle angebracht werden kann, in einem Zustand, in welchem der Halter Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung gehalten hat.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventilzahnrad für einen Motor, und insbesondere auf ein Ventilzahnrad für einen Motor einschließlich einer Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung zum Verstellen der Drehphase einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist ein Ventilzahnrad zum Öffnen und Schließen von Einlass- und Auslassventilen zu Zeitpunkten, die mit einer Drehung einer Kurbelwelle synchronisiert sind (d. h., zu Zeitpunkten, wenn jedes Ventil dieselbe Drehphase wie die Kurbelwelle aufweist), in einem Motor angeordnet. Bei dem mit einem solchen Ventilzahnrad vorgesehenen Motor ist allerdings bekannt, dass die optimalen Öffnungs-/Schließzeitpunkte der Einlassventile und der Auslassventile z. B. gemäß dem Betriebszustand des Motors, wie etwa der Motorgeschwindigkeit oder der Motorlast, geändert werden. Es ist deshalb ein Motor vorgeschlagen worden einschließlich eines Ventilzahnrads, das mit einer Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung zum Verstellen der Drehphase einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle vorgesehen ist, um die Öffnungs-/Schließzeitpunkte von Einlassventilen und Auslassventilen gemäß dem Betriebszustand des Motors zu ändern.
  • Wie in JP-A-2010-31855 oder JP-A-2013-7293 offenbart ist, weist ein Ventilzahnrad für einen Motor gemäß dem Stand der Technik eine Konfiguration auf, bei welcher ein angetriebenes Element, ein Führungselement, ein Zentrifugalgewicht und ein Vorbelastungselement an einer Nockenwelle individuell installiert sind. Das angetriebene Element kann nicht relativ zu der Nockenwelle axial versetzt sondern relativ zu der Nockenwelle verdreht werden. Das Führungselement ist an der Nockenwelle drehend vorgesehen, so dass das Führungselement relativ zu dem angetriebenen Element verdreht und axial versetzt sein kann. Das Zentrifugalgewicht ist zwischen dem angetriebenen Element und dem Führungselement angeordnet. Das Vorbelastungselement belastet das angetriebene Element und das Führungselement so vor, dass sie nahe zueinander gebracht werden. Das Zentrifugalgewicht bewegt sich gegen die Vorbelastungskraft des Vorbelastungselements radial auswärts aufgrund des durch Drehung des Motors verursachten Effekts einer Zentrifugalkraft. Somit wird das Führungselement relativ zu dem angetriebenen Element verdreht und axial versetzt, so dass die Drehphase der Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle geändert wird und die Öffnungs-/Schließzeitpunkte von Ventilen geändert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorstehend erwähnte Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung kann nicht zufriedenstellend betrieben werden, wenn eine Änderung der auf dem Zentrifugalgewicht wirkenden Zentrifugalkraft oder der zwischen dem angetriebenen Element und dem Zentrifugalgewicht und zwischen dem Führungselement und dem Zentrifugalgewicht erzeugten Reibungskraft während der Drehung von Nocken vorliegt. Damit die Motorgeschwindigkeit, mit welcher die Öffnungs-/Schließzeitpunkte der Ventile geändert werden sollen, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird, muss deshalb die Bearbeitungsgenauigkeit von jeder Bestandskomponente verbessert werden, während das Zentrifugalgewicht, das Vorbelastungselement usw. angepasst werden müssen, um die Motorgeschwindigkeit zu bestätigen und einzustellen, nachdem die Bestandskomponenten installiert worden sind.
  • Allerdings muss in dem vorstehend erwähnten Ventilzahnrad für einen Motor gemäß dem Stand der Technik jede Bestandskomponente der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung individuell als einzelner Körper an der Nockenwelle installiert werden, und die Motorgeschwindigkeit muss in dem Zustand bestätigt und eingestellt werden, in welchem die Bestandskomponenten installiert worden sind. Es ist deshalb notwendig, die Bestandskomponenten an der Nockenwelle häufig wiederholt zu montieren und zu demontieren, oder jede Bestandskomponente individuell als einzelnen Körper zu ersetzen. Dies erfordert allerdings umfangreiche Arbeiten.
  • Wenn zusätzlich jede Bestandskomponente individuell als einzelner Körper ersetzt wird, kann eine Reibungskraft oder dergleichen zwischen einander berührenden Komponenten geändert werden, um eine Änderung der Leistung, wie etwa Motorgeschwindigkeit zum Ändern, Haltbarkeit, Reproduzierbarkeit usw. zu erzeugen. Somit besteht ein weiteres Problem, dass es schwierig ist, die Leistung zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventilzahnrad für einen Motor vorzusehen, das in der Lage ist, eine Motorgeschwindigkeit zum Ändern oder Ersetzen von Bestandskomponenten zu bestätigen und einzustellen, und die Leistung leicht zu gewährleisten.
  • Die Erfindung ist auf ein Ventilzahnrad für einen Motor gerichtet, aufweisend: eine Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung, durch welche eine Drehphase einer Nockenwelle zum Öffnen/Schließen von Ventilen des Motors relativ zu der einer Kurbelwelle geändert werden kann; und einen Halter, der so vorgesehen ist, dass der Halter entfernbar an der Nockenwelle angebracht werden kann, in einem Zustand, in welchem der Halter Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung gehalten hat.
  • In dem Ventilzahnrad für einen Motor gemäß der Erfindung können die Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung aufweisen: ein angetriebenes Element, das axial nicht relativ zu der Nockenwelle versetzt werden kann, das aber relativ zu der Nockenwelle verdreht werden kann; ein Führungselement, das drehbar zusammen mit der Nockenwelle so vorgesehen ist, dass das Führungselement relativ zu dem angetriebenen Element verdreht und axial versetzt werden kann; ein Zentrifugalgewicht, das zwischen dem angetriebenen Element und dem Führungselement angeordnet ist; und ein Vorbelastungselement, welches das angetriebene Element und das Führungselement so vorbelastet, dass das angetriebene Element und das Führungselement nahe zueinander gebracht werden.
  • Wenn der Halter somit vorgesehen ist, kann der Halter an der Nockenwelle installiert werden, nachdem die Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Halter gehalten worden sind. Demgemäß kann ein Bestätigen oder ein Einstellen von Betätigungen jeder Bestandskomponente der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in einer Stufe durchgeführt werden, in welcher der Halter, der die Bestandskomponente hält, noch nicht an der Nockenwelle installiert worden ist. Eine solche Betätigung kann deshalb leicht und sicher ausgeführt werden. Falls zusätzlich ein Problem in einer Bestandskomponente als einzelner Körper in dieser Stufe festgestellt worden ist, kann die Komponente als einzelner Körper leicht und schnell ersetzt werden. Es kann verhindert werden, dass eine Änderung der Leistung, wie etwa eine Motorgeschwindigkeit zum Ändern, eine Haltbarkeit, eine Reproduzierbarkeit usw. aufgrund einer Änderung der Reibungskraft zwischen einander berührenden Komponenten auftritt. Somit kann die Leistung leicht gewährleistet werden.
  • Ferner kann in dem Ventilzahnrad für einen Motor gemäß der Erfindung ein Keilprofil in dem Halter vorgesehen sein, und das Führungselement kann in dem Halter so gehalten werden, dass sich das Führungselement axial entlang dem Keilprofil bewegen kann.
  • Wenn das Keilprofil somit an dem Halter von der Nockenwelle verschieden ausgebildet wird, so dass sich das Führungselement axial entlang dem Keilprofil bewegen kann, kann ein anderes Material, das einen hohen Abriebwiderstand aufweist, als das Material der Nockenwelle für das Keilprofil verwendet werden. Somit kann die Haltbarkeit verbessert werden.
  • In dem Ventilzahnrad für einen Motor gemäß der Erfindung kann der Halter an einem axialen Ende der Nockenwelle so angebracht sein, dass der Halter nicht drehen kann.
  • Mit dieser Konfiguration kann das Ventilzahnrad oder die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung eine vorbestimmte Leistung sicher aufweisen.
  • In dem Ventilzahnrad für einen Motor gemäß der Erfindung kann ein Öldurchgang im Inneren der Nockenwelle vorgesehen sein, und ein Ölzufuhrweg zu den Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung kann in dem Halter so ausgebildet sein, dass er mit dem Öldurchgang kommuniziert.
  • In dem Ventilzahnrad für einen Motor gemäß der Erfindung kann der Ölzufuhrweg mit einer kleineren Durchgangsquerschnittsfläche ausgebildet sein, als die des Öldurchgangs, und an einer Position, an welcher Öl dem in dem Halter vorgesehenen Keilprofil zugeführt werden kann.
  • Wenn der Ölzufuhrweg somit in dem Halter ausgebildet wird, so dass er mit dem Öldurchgang in der Nockenwelle kommuniziert, kann an die Nockenwelle zugeführtes Motoröl erforderlichen Orten in der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung zuverlässig zugeführt werden, um die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung zu schmieren. Die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung kann deshalb zuverlässig betrieben werden, und der Abriebwiderstand der Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung kann verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung können verschiedene Effekte erhalten werden, wie etwa ein Effekt, dass eine Motorgeschwindigkeit zum Ändern, mit welcher die Zeitpunkte zum Öffnen/Schließen von Ventilen geändert werden sollen, leicht bestätigt und eingestellt wird, oder Bestandskomponenten leicht ersetzt werden können, und ein Effekt, dass die Leistung leicht gewährleistet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen mit einem Ventilzahnrad gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Motor zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Ventilzahnrad für den Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung, welche die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Ventilzahnrad für den Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Halter der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Ventilzahnrad für den Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, welche die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Ventilzahnrad für den Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine entlang der Linie A-A in 5 gemachte Schnittansicht.
  • 7 ist eine Vorderansicht, welche die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Ventilzahnrad für den Motor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine entlang der Linie B-B in 7 gemachte Schnittansicht.
  • 9 ist eine entlang der Linie C-C in 7 gemachte Schnittansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    16
    Kurbelwelle
    21
    Einlassventil
    23
    Ventilzahnrad
    25
    einlassseitige Nockenwelle
    34
    Hauptöldurchgang
    35
    Nebenöldurchgang
    40
    Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung
    42
    Halter
    43
    angetriebenes Element
    44
    Führungselement
    45
    Zentrifugalgewicht
    46
    Vorbelastungselement
    60
    Keilprofil
    62
    Ölzufuhrweg
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ventilzahnrad für einen Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein mit einem Ventilzahnrad gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehener Motor mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die den mit dem Ventilzahnrad gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehenen Motor zeigt.
  • Ein Motor 10 ist z. B. ein paralleler Viertakt-Vierzylindermotor, welcher hauptsächlich aus einem Kopfdeckel 11, einem Zylinderkopf 12, einem Zylinderblock 13 und einem Motorgehäuse 14 gebildet ist. Das Motorgehäuse 14 ist vertikal in drei Teile aufgeteilt, einschließlich eines oberen Motorgehäuses 14a, eines mittleren Motorgehäuses 14b und eines unteren Motorgehäuses 14c. Der Zylinderblock 13 ist mit dem oberen Motorgehäuse 14a integral ausgebildet.
  • Der Zylinderblock 13 ist nicht aufrecht sondern leicht vorwärts geneigt angeordnet. Jeder der Lagerabschnitte 15 ist ausgebildet, um in obere und untere Teile an den Innenseiten von zusammenpassenden Flächen zwischen dem oberen Motorgehäuse 14a und dem mittleren Motorgehäuse 14b aufgeteilt zu sein. Eine sich in einer Breitenrichtung des Motors 10 erstreckende Kurbelwelle 16 wird um diese Lagerabschnitte 15 drehend getragen.
  • Große Endabschnitte 17a von Verbindungsstäben 17 sind mit der Kurbelwelle 16 verbunden, und Kolben 18 sind mit kleinen Endabschnitten 17b der Verbindungsstäbe 17 verbunden. Die Kolben 18 werden im Wesentlichen in einer Auf/Ab-Richtung schiebbar im Inneren des Zylinderblocks 13 empfangen. Eine Brennkammer 19 ist in einem Raum zwischen dem Zylinderkopf 12 und jedem Kolben 18 ausgebildet. In einem Mittelabschnitt der Brennkammer 18 ist eine Zündkerze 20 von außen eingeschraubt.
  • Sich hin und her bewegende Hübe des Kolbens 18 werden durch die Kurbelwelle 16 in eine Drehbewegung umgewandelt. Die Drehbewegung wird von einem nicht gezeigten Kupplungsmechanismus und einem nicht gezeigten Übertragungsmechanismus auf ein Hinterrad durch eine Antriebskette übertragen. Der Kupplungsmechanismus und der Übertragungsmechanismus befinden sich in einem durch das mittlere Motorgehäuse 14b und das untere Motorgehäuse 14c ausgebildeten Raum. Das Hinterrad dient als Antriebsrad.
  • Der Motor 10 weist ein Ventilzahnrad 23 zum Antreiben von Einlassventilen 21 und Auslassventilen 22 auf, die im Inneren des Zylinderkopfs 12 angeordnet sind, so dass die Einlassventile 21 und die Auslassventile 22 geöffnet und geschlossen werden. Das Ventilzahnrad 23 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist von einem DOHC-Typ (DOHC: ”Double OverHead Camshaft”).
  • Das Ventilzahnrad 23 weist eine Konfiguration auf, welche die Kurbelwelle 16, eine einlassseitige Nockenwelle 25, eine auslassseitige Nockenwelle 26, eine Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 und eine Nockenkette 27 umfasst. Ein Nockenantriebskettenrad 24 ist in der Kurbelwelle 16 drehend und damit integral vorgesehen. Die einlassseitige Nockenwelle 25 und die auslassseitige Nockenwelle 26 sind zwischen dem Zylinderkopf 12 und dem Kopfdeckel 11 angeordnet. Die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 ist an einem axialen Ende von zumindest einer der einlassseitigen Nockenwelle 25 und der auslassseitigen Nockenwelle 26 vorgesehen. Die Nockenkette 27 ist um das Nockenantriebskettenrad 24 und die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 gewunden.
  • Die einlassseitige Nockenwelle 25 und die auslassseitige Nockenwelle 26 sind so angeordnet, dass sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken, in der Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet sind, und parallel zueinander sind. Einlassnocken 28 sind integral mit der einlassseitigen Nockenwelle 25 ausgebildet, und Auslassnocken 29 sind integral mit der auslassseitigen Nockenwelle 26 ausgebildet. Die einlassseitige Nockenwelle 25 und die auslassseitige Nockenwelle 26 werden durch einen Lagerabschnitt 30 des Zylinderkopfs 12 und ein an dem Lagerabschnitt 30 angebrachtes Nockengehäuse 31 drehend getragen.
  • Im Folgenden wird die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf 2 bis 9 detailliert beschrieben. Im Übrigen wird in der folgenden Beschreibung der Fall anhand eines Beispiels beschrieben, in welchem die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 an der einlassseitigen Nockenwelle 25 angeordnet ist. Hier ist 2 eine die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zeigende perspektivische Ansicht. 3 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, welche die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zeigt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Halter der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zeigt. 5 ist eine Seitenansicht, welche die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zeigt. 6 ist eine entlang der Linie A-A in 5 gemachte Schnittansicht. 7 ist eine die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zeigende Vorderansicht. 8 ist eine entlang der Linie B-B in 7 gemachte Schnittansicht. 9 ist eine entlang der Linie C-C in 7 gemachte Schnittansicht.
  • Die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 weist eine Konfiguration auf, in welcher ein Halter 42 ausgestaltet ist, um an einem axialen Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 durch einen Bolzen 71 entfernbar angebracht zu sein, und ein angetriebenes Element 43, ein Führungselement 44, Zentrifugalgewichte 45, Vorbelastungselemente 46 und ein Sicherungsring 47 werden in dem Halter 42 gehalten. Das Führungselement 44 ist dem angetriebenen Element 43 gegenüberliegend vorgesehen. Die Zentrifugalgewichte 45 sind zwischen dem angetriebenen Element 43 und dem Führungselement 44 angeordnet. Die Vorbelastungselemente 46 belasten das angetriebene Element 43 und das Führungselement 44 so vor, dass sie nahe zueinander liegen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, ist ein säulenförmiger Hohlraumabschnitt 32 im Inneren der einlassseitigen Nockenwelle 25 axial ausgebildet, und ein Gewindeloch 33 ist in einem axialen Endabschnitt des Hohlraumabschnitts 32 so ausgebildet, dass der Bolzen 41 in das Gewindeloch 33 eingefügt und eingeschraubt werden kann. Der andere Teil des Hohlraumabschnitts 32, der sich von dem Gewindeloch 33 unterscheidet, wird als Hauptöldurchgang 34 verwendet.
  • In dem axialen Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 sind zwei säulenförmige Nebenöldurchgänge 35 an symmetrischen Positionen mit Bezug auf das Gewindeloch 33 axial ausgebildet. Die Nebenöldurchgänge 35 kommunizieren mit dem Hauptöldurchgang 34 über zwei Verbindungslöcher 36, die von einem Distalende des Hauptöldurchgangs 34 zu einem Außenumfangsabschnitt desselben schräg ausgebildet sind. Zusätzlich ist in dem axialen Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 ein Stiftloch 37 an der axialen Außenseite des Gewindelochs 33 so ausgebildet, dass es sich parallel zu den Nebenöldurchgängen 35 erstreckt. Ein Drückstift 38 kann in das Stiftloch 37 eingefügt werden.
  • Der Bolzen 41 weist einen Schraubabschnitt 48 und einen Kopfabschnitt 49 auf. Der Schraubabschnitt 48 ist so ausgebildet, dass der Schraubabschnitt 48 in das Gewindeloch 33 geschraubt und eingefügt werden kann. Der Durchmesser des Kopfabschnitts 49 ist größer als der des Schraubabschnitts 48. Eine hexagonale Nut 50 ist an der Distalendseite des Kopfabschnitts 49 ausgebildet, und ein Kragenabschnitt 51 ist an der Basisendseite des Kopfabschnitts 49 ausgebildet.
  • Wie in 2, 3, 8 und 9 gezeigt ist, ist der Halter 42 z. B. aus Kohlenstoffstahl oder dergleichen hergestellt und weist eine Konfiguration auf, in welcher ein großer Durchmesserabschnitt 52, ein mittlerer Durchmesserabschnitt 53 und ein kleiner Durchmesserabschnitt 54 mit zylindrischen Formen, die unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen, sequentiell und kontinuierlich vorgesehen sind. In der Außenumfangsfläche des Halters 42 ist ein erster Außenumfangsstufenabschnitt 55 zwischen dem großen Durchmesserabschnitt 52 und dem mittleren Durchmesserabschnitt 53 ausgebildet, und ein zweiter Außenumfangsstufenabschnitt 56 ist zwischen dem mittleren Durchmesserabschnitt 53 und dem kleinen Durchmesserabschnitt 54 ausgebildet.
  • Der große Durchmesserabschnitt 52 weist eine flache zylindrische Form auf. Das axiale Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 kann in ein axiales Loch 52a des großen Durchmesserabschnitts 52 eingepasst werden.
  • Der mittlere Durchmesserabschnitt 53 weist eine zylindrische Form auf, deren Außendurchmesser und deren Innendurchmesser kleiner als die des großen Durchmesserabschnitts 52 sind. Der Schraubabschnitt 58 des Bolzens 41 kann in ein axiales Loch 53a des mittleren Durchmesserabschnitts 53 eingefügt werden. Ein erster Innenumfangsstufenabschnitt 57 ist an der Innenumfangsseite zwischen dem großen Durchmesserabschnitt 52 und dem mittleren Durchmesserabschnitt 53 ausgebildet. Das axiale Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25, das in den großen Durchmesserabschnitt 52 eingepasst ist, kann gegen den ersten Innenumfangsstufenabschnitt 57 stoßen. Wie offensichtlich in 4 gezeigt ist, sind zwei schmale Nuten 58 in dem ersten Innenumfangsstufenabschnitt 57 radial so ausgebildet, dass das axiale Loch 53a zwischen den beiden schmalen Nuten 58 angeordnet ist. Zusätzlich ist eine Längsnut 59 radial und senkrecht zu jeder schmalen Nut 58 ausgebildet.
  • Ein Keilprofil 60 ist in der Außenumfangsfläche des mittleren Durchmesserabschnitts 53 so ausgebildet, dass es sich von dem zweiten Außenumfangsstufenabschnitt 56 axial erstreckt. Eine Umfangsfläche 61 ist wie ein Gürtel um den Umfang zwischen dem Keilprofil 60 und dem ersten Außenumfangsstufenabschnitt 55 ausgebildet. In der Umfangsfläche 61 sind zwei Ölzufuhrwege 62 an Positionen vorgesehen, an welchen sich die Ölzufuhrwege 62 radial erstrecken und an der Mittellinie des mittleren Durchmesserabschnitts 53 einander gegenüberliegen. Die Ölzufuhrwege 62 sind ausgebildet, um jeweils mit den Nebenöldurchgängen 35 zu kommunizieren, und ausgebildet, um so schmal zu sein, dass die Durchgangsquerschnittsfläche (Querschnittsfläche senkrecht zu der Strömungsrichtung des Öls) von jedem Ölzufuhrweg 62 kleiner als die von jedem Nebenöldurchgang 35 ist.
  • Der kleine Durchmesserabschnitt 54 weist eine zylindrische Form auf, deren Außendurchmesser kleiner und deren Innendurchmesser größer als die des mittleren Durchmesserabschnitts 53 sind. Der Kopfabschnitt 49 des Bolzens 41 kann in ein axiales Loch 54a des kleinen Durchmesserabschnitts 54 eingepasst werden. Ein zweiter Innenumfangsstufenabschnitt 63 ist an der Innenumfangsseite zwischen dem mittleren Durchmesserabschnitt 53 und dem kleinen Durchmesserabschnitt 54 ausgebildet. Der Kragenabschnitt 51 des Kopfabschnitts 49 des Bolzens 41 kann gegen den zweiten Innenumfangsstufenabschnitt 63 stoßen. Zusätzlich ist eine Schlitznut 64 an der Außenumfangsfläche des kleinen Durchmesserabschnitts 54 ausgebildet.
  • Wie in 3 offensichtlich gezeigt ist, ist das angetriebene Element 43 aus einem Doughnut-förmigen plattenartigen Element ausgebildet und über dem großen Durchmesserabschnitt 52 des Halters 42 und der Umfangsfläche 61 des mittleren Durchmesserabschnitts 53 desselben angeordnet. Das angetriebene Element 43 weist ein kreisförmiges Mittelloch 65 auf. Das Mittelloch 65 umfasst ein erstes Einpassloch 66, in welches der große Durchmesserabschnitt 52 des Halters 42 eingepasst werden kann, und ein zweites Einpassloch 67, in welches die Umfangsfläche 61 des mittleren Durchmesserabschnitts 53 eingepasst werden kann. Ein Stufenabschnitt 68 ist zwischen dem ersten Einpassloch 66 und dem zweiten Einpassloch 67 ausgebildet. Der Stufenabschnitt 68 kann gegen den ersten Außenumfangsstufenabschnitt 55 stoßen.
  • Ein einlassseitiges Nocken-angetriebenes Kettenrad 69 ist in der Außenumfangsfläche des angetriebenen Elements 43 ausgebildet. Die Nockenkette 27 ist um das einlassseitige Nocken-angetriebene Kettenrad 69 und das Nockenantriebskettenrad 24 der Kurbelwelle 16 gewunden. Somit wird die Drehung der Kurbelwelle 16 an das angetriebene Element 43 durch die Nockenkette 27 so übertragen, dass das angetriebene Element 43 dieselbe Drehphase wie die Kurbelwelle 16 aufweisen kann.
  • Eine Vielzahl von ovalen Führungsnuten 70 sind in einer Fläche des angetriebenen Elements 43, die dem Führungselement 44 gegenüberliegt, radial ausgebildet. Die Führungsnuten 70 dienen dem Führen der Zentrifugalgewichte 45. Jede Führungsnut 70 ist ausgebildet, um eine konstante Nuttiefe aufzuweisen und zu einer Seite mit einem vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die radiale Richtung des angetriebenen Elements 43 umlaufend geneigt zu sein (s. die untere Hälfte von 6).
  • Das Führungselement 44 ist aus einem Doughnut-förmigen plattenähnlichen Element ausgebildet, dessen Durchmesser kleiner als der des angetriebenen Elements 43 ist. Das Führungselement 44 ist an dem Keilprofil 60 des mittleren Durchmesserabschnitts 53 des Halters 42 angeordnet. Das Führungselement 44 weist ein kreisförmiges Mittelloch 71 auf. Eine Keilnut 72, die mit dem Keilprofil 60 in Eingriff stehen kann, ist in der Innenumfangsfläche des Mittellochs 71 axial ausgebildet.
  • Korrespondierend zu den Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 ist eine Vielzahl von Führungsnuten 73 in einer dem angetriebenen Element 43 zugewandten Fläche des Führungselements 44 radial ausgebildet. Die Führungsnuten 73 dienen zum Führen der Zentrifugalgewichte 45. Jede Führungsnut 73 ist ausgebildet, um sich in der radialen Richtung des Führungselements 44 zu erstrecken. Jede Führungsnut 73 ist mit einer Neigung vorgesehen, deren Tiefe kleiner ist, wenn sie zu der radialen Außenseite des Führungselements 44 verläuft. Die Neigung ist ausgebildet, um steiler zu sein, wenn sie zu der radialen Außenseite des Führungselements 44 verläuft. Aufgrund der Neigungen der Führungselemente 73 sind die Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 und die Führungsnuten 73 des Führungselements 44 so ausgestaltet, dass sich ihre Nutbodenabschnitte einander nähern können, wenn sie zu der radialen Außenseite verlaufen.
  • Die Zentrifugalgewichte 45 sind aus einem Material mit hohem spezifischem Gewicht ausgebildet, wie etwa Stahl oder Wolfram. Jedes Zentrifugalgewicht 45 weist eine ballartige Form auf. Die Zentrifugalgewichte 45 werden jeweils zwischen den Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 und den Führungsnuten 73 des Führungselements 44 gehalten. Die Anzahl von Zentrifugalgewichten 45 entspricht der Anzahl von Führungsnuten 70 und der Anzahl von Führungsnuten 73.
  • Die Vorbelastungselemente 46 bestehen aus zwei Tellerfedern, wobei jede ein Durchgangsloch 74 in ihrer Mitte aufweist. Die aufeinander angeordneten Vorbelastungselemente 46 sind zwischen dem zweiten Außenumfangsstufenabschnitt 56 des Halters 72 und der Schlitznut 64 des kleinen Durchmesserabschnitts 54 desselben angeordnet. Eine Vielzahl von Kerbenabschnitten 75 ist um die Durchgangslöcher 74 der Vorbelastungselemente 46 radial so ausgebildet, dass sie sich zu der radialen Außenseite erstrecken. Im Übrigen können die Vorbelastungselemente 46 aus irgendwelchen anderen Elementen als den Tellerfedern bestehen, wie etwa Wellfedern oder Schraubenfedern, falls die Elemente das angetriebene Element 43 und das Führungselement 44 vorbelasten können, so dass sie nahe zueinander sind.
  • Der Sicherungsring 47 weist eine Kreisringform auf. Der Sicherungsring 47 ist in der Schlitznut 64 des kleinen Durchmesserabschnitts 54 des Halters 42 angeordnet. Eine kreisringförmige Beilagscheibe 76 ist zwischen einem der Vorbelastungselemente 46 und dem Sicherungsring 47 angeordnet. Die Beilagscheibe 76 kann gegen die Stellen stoßen, an welchen die Kerbenabschnitte 75 um das Durchgangsloch 74 des Vorbelastungselements 46 ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird das Verfahren beschrieben, in welchem die somit konfigurierte Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 an der einlassseitigen Nockenwelle 45 installiert ist.
  • Zunächst wird der Halter 42 in das Mittelloch 65 des angetriebenen Elements 43 von der Seite des kleinen Durchmesserabschnitts 54 eingefügt. Dann wird der Stufenabschnitt 68 des angetriebenen Elements 43 mit dem ersten Außenumfangsstufenabschnitt 55 des Halters 42 in Kontakt gebracht, und das angetriebene Element 43 wird über den großen Durchmesserabschnitt 52 des Halters 42 und die Umfangsfläche 61 des mittleren Durchmesserabschnitts 53 desselben angeordnet.
  • Dann wird der Halter 42 in das Mittelloch 71 des Führungselements 44 eingefügt, in dem Zustand, in welchem die Zentrifugalgewichte 45 jeweils in den Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 empfangen worden sind. Das Keilprofil 60 des Halters 42 steht mit der Keilnut 72 des Führungselements 44 in Eingriff. Dann wird das Führungselement 44 auf dem angetriebenen Element 43 angeordnet, und die Zentrifugalgewichte 45 werden jeweils zwischen den Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 und den Führungsnuten 73 des Führungselements 44 gehalten.
  • Dann wird der kleine Durchmesserabschnitt 54 des Halters 42 in die Durchgangslöcher 74 der beiden Vorbelastungselemente 46, die aufeinander angeordnet worden sind, eingefügt. Dann wird der Außenumfangsabschnitt von einem der Vorbelastungselemente 46 in den Außenumfangsabschnitt des Führungselements 44 gebracht, so dass die Vorbelastungselemente 46 zwischen dem zweiten Außenumfangsstufenabschnitt 56 des Halters 42 und der Schlitznut 64 des kleinen Durchmesserabschnitts 54 desselben angeordnet werden können.
  • Dann wird der kleine Durchmesserabschnitt 54 des Halters 42 in die Beilagscheibe 76 eingefügt, und der Sicherungsring 47 wird dann in die Schlitznut 64 des kleinen Durchmesserabschnitts 54 so eingepasst, dass die Vorbelastungselemente 46 axial gedrückt werden können.
  • Demzufolge werden das angetriebene Element 43 und das Führungselement 44 durch die Vorbelastungselemente 46 axial so gedrückt, dass das angetriebene Element 43 und das Führungselement 44 an dem Halter 42 installiert werden können, in dem Zustand, in welchem die Zentrifugalgewichte 45 jeweils zwischen den Führungsnuten 70 und 73 der beiden Elemente gehalten worden sind.
  • Dann wird das axiale Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 in das axiale Loch 52a des großen Durchmesserabschnitts 52 des Halters 42 eingepasst, der das angetriebene Element 43, das Führungselement 44, die Zentrifugalgewichte 45, die Vorbelastungselemente 46 und den Sicherungsring 47 hält, welche Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40, wie vorstehend beschrieben ist, darstellen. Somit wird das axiale Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 mit dem ersten Innenumfangsstufenabschnitt 57 in Kontakt gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in 3 gezeigt ist, ein Ende des Druckstifts 38, dessen anderes Ende in das Stiftloch 37 der einlassseitigen Nockenwelle 25 eingefügt worden ist, in der Längsnut 59 des Halters 42 eingefügt. Demzufolge ist die Drehbewegung zwischen der einlassseitigen Nockenwelle 25 und dem Halter 42 beschränkt. Zusätzlich werden die beiden Nebenöldurchgänge 35, die an der Seite der einlassseitigen Nockenwelle 25 ausgebildet sind, und die beiden schmalen Nuten 58, die an der Seite des Halters 42 ausgebildet sind, angeordnet, um jeweils miteinander zu kommunizieren. Somit werden Öldurchgänge ausgebildet, um von dem Hauptöldurchgang 34 über die beiden Verbindungslöcher 36 und die Nebenöldurchgänge 35 zu strömen und dann die beiden Ölzufuhrwege 62 von den Längsnuten 59 zu erreichen.
  • Dann wird in dem vorstehend beschriebenen Einpasszustand der Schraubabschnitt 48 des Bolzens 41 von der Seite des axialen Lochs 54a des kleinen Durchmesserabschnitts 54 des Halters 42 eingefügt. Ein Werkzeug (nicht gezeigt) wird an der hexagonalen Nut 50 angebracht, um den Schraubabschnitt 48 in das Gewindeloch 33 der einlassseitigen Nockenwelle 25 zu schrauben und einzufügen, so dass der Kragenabschnitt 51 gegen den zweiten Innenumfangsstufenabschnitt 63 stoßen kann. Somit wird der die jeweiligen Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 haltende Halter 42 an dem axialen Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 fixiert. Das angetriebene Element 43 wird an der einlassseitigen Nockenwelle 25 installiert, so dass das angetriebene Element 43 nicht relativ zu der einlassseitigen Nockenwelle 25 verdreht sein kann, sondern relativ zu derselben axial versetzt sein kann. Das Führungselement 44 ist zusammen mit der einlassseitigen Nockenwelle 25 drehend vorgesehen und so installiert, dass das Führungselement 44 relativ zu dem angetriebenen Element 43 verdreht und axial versetzt sein kann.
  • Dann wird der Betrieb des Ventilzahnrads 23 des Motors 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die auf die Zentrifugalgewichte 45 wirkende Zentrifugalkraft ist klein, wenn der Motor 10 in einem Drehbereich einer niedrigen Geschwindigkeit läuft. Demgemäß bleiben, wie in 8 und 9 gezeigt ist, die Zentrifugalgewichte 45 an ihren Anfangspositionen an den radialen Innenenden der Führungsnuten 70 und 73 aufgrund des Effekts der Neigungen der Führungsnuten 73 des Führungselements 44 und der Vorbelastungskraft der Vorbelastungselemente 46. Somit weist die einlassseitige Nockenwelle 25 dieselbe Drehphase wie die Kurbelwelle 16 auf, so dass integral mit der einlassseitigen Nockenwelle 25 ausgebildete Einlassnocken 28 die Einlassventile 21 mit denselben Phasen antreiben können, als wenn sie installiert wären. Demgemäß werden die Einlassventile 21 und die Auslassventile 22 zu Ventilzeitpunkten einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit mit einer hohen Ventilüberlappung angetrieben, so dass ein Drehmoment einer mittleren Geschwindigkeit verbessert werden kann.
  • Wenn andererseits die Antriebsmaschine 10 einen Drehbereich einer hohen Geschwindigkeit erreicht, wird die auf die Zentrifugalgewichte 45 wirkende Zentrifugalkraft vergrößert. Somit bewegen sich die Zentrifugalgewichte 45 zu der radialen Außenseite im Inneren der Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 und der Führungsnuten 73 des Führungselements 44. Demzufolge bewegt sich das Führungselement 44 zu der axialen Außenseite (die Richtung des Pfeils P in 8 und 9) der einlassseitigen Nockenwelle 25 und gegen die Vorbelastungskraft der Vorbelastungselemente 46 aufgrund des Effekts der Neigungen der Führungsnuten 73. Zu diesem Zeitpunkt sind die Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 zu einer Seite mit Bezug auf die radiale Richtung umfänglich geneigt. Deshalb dreht sich das Führungselement 44 relativ zu dem angetriebenen Element 43 und entlang der Neigungen der Führungsnuten 70 (entgegengesetzt zu der Drehrichtung der einlassseitigen Nockenwelle 25).
  • Demzufolge ändert sich die Drehphase der einlassseitigen Nockenwelle 25 relativ zu der der Kurbelwelle 16. Zu dieser Gelegenheit ändert sich die Phase der einlassseitigen Nockenwelle 25 in einer entgegengesetzten Richtung (Verzögerungsseite) zu der Drehrichtung der einlassseitigen Nockenwelle 25. Somit treiben die integral mit der einlassseitigen Nockenwelle 25 ausgebildeten Einlassnocken 28 die Einlassventile 21 mit Phasen, die zu der Verzögerungsseite geändert sind, relativ zu ihren Phasen zu dem Zeitpunkt an, wenn sie installiert worden sind.
  • Demzufolge werden die Einlassventile 21 und die Auslassventile 22 zu Ventilzeitpunkten einer hohen Geschwindigkeit mit einer geringen Ventilüberlappung so angetrieben, dass der Motor 10 bezüglich der Ausgabeenergie und des Brennstoffverbrauchs verbessert werden kann und das Ausstoßen von schädlichen Substanzen unterdrückt werden kann.
  • Wenn die Motorgeschwindigkeit des Motors 10 danach abnimmt, wird die auf den Zentrifugalgewichten 45 wirkende Zentrifugalkraft gering. Somit überschreitet die Vorbelastungskraft der Vorbelastungselemente 46 die Kraft, mit welcher das Führungselement 44 zu der axialen Außenseite (die Richtung des Pfeils P in 8 und 9) der einlassseitigen Nockenwelle 25 durch die Zentrifugalkraft bewegt wird, so dass sich das Führungselement 44 zu dem angetriebenen Element 43 durch den Effekt der Vorbelastungskraft der Vorbelastungselemente 46 bewegen kann. Demzufolge bewegen sich die Zentrifugalgewichte 45 zu der radialen Innenseite im Inneren der Führungsnuten 70 und 73, so dass das Führungselement 44 und die Zentrifugalgewichte 45 zu ihren Anfangspositionen zurückgebracht werden können, wie in 8 und 9 gezeigt ist. Aufgrund des Zurückbringens der Zentrifugalgewichte 45 zu ihren Anfangspositionen dreht sich das Führungselement 44 zu einer Vorlaufseite relativ zu dem angetriebenen Element 43, so dass die Phase der einlassseitigen Nockenwelle 25 zu der Vorlaufseite relativ zu der der Kurbelwelle 16 geändert werden kann. Demzufolge werden die Einlassventile 21 und die Auslassventile 22 zu Ventilzeitpunkten einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit mit einer hohen Ventilüberlappung so angetrieben, dass das Drehmoment der mittleren Geschwindigkeit verbessert werden kann, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Zusätzlich strömt während des Betriebs des Ventilzahnrads 23 des Motors 10, wie vorstehend beschrieben ist, in Ölnuten (nicht gezeigt) des Lagerabschnitts 30 und des Nockengehäuses 31 eingeführtes Motoröl in den Hauptöldurchgang 34, wie durch den Pfeil Q in 9 gezeigt ist, läuft durch die beiden Verbindungslöcher 36 und die Nebenöldurchgänge 35 und erreicht die beiden Ölzufuhrwege 62 von den schmalen Nuten 58. Das Motoröl wird der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zugeführt (insbesondere den Schiebeflächen zwischen dem Führungselement 44 und dem Halter 42, den Zentrifugalgewichten 45 im Inneren der Führungsnuten 70 und 73 usw.), um die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zu schmieren. Danach wird das Motoröl zu der Außenseite der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 über Ölausstoßlöcher (nicht gezeigt), die in den Führungsnuten 70 des angetriebenen Elements 43 ausgebildet sind, ausgestoßen.
  • Gemäß dem Ventilzahnrad 23 des Motors 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie vorstehend beschrieben ist, kann der Halter 42 an der einlassseitigen Nockenwelle 25 installiert werden, nachdem die Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 in dem Halter 42 gehalten worden sind. Demgemäß können die Operationen der Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 bestätigt und in einer Stufe eingestellt werden, in welcher der Halter 42, der die Bestandskomponenten hält, an der einlassseitigen Nockenwelle 25 noch nicht installiert worden ist. Es ist deshalb möglich, dies leicht und sicher durchzuführen. Falls zusätzlich ein Problem in einer Bestandskomponente als Einzelkörper in dieser Stufe auftritt, kann die Komponente als Einzelkörper leicht und schnell ersetzt werden. Es kann verhindert werden, dass in der Leistung, wie etwa eine Motorgeschwindigkeit zum Ändern, eine Haltbarkeit, eine Reproduzierbarkeit usw., eine Änderung auftreten kann aufgrund einer Änderung der Reibungskraft zwischen einander berührenden Komponenten. Somit kann die Leistung leicht gewährleistet werden.
  • Zusätzlich kann, falls die Notwendigkeit auftritt, ein Bestätigen und ein Einstellen der Operationen durchzuführen, nachdem der die Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 haltende Halter 42 an der einlassseitigen Nockenwelle 25 installiert worden ist, der Halter 42 durch den einzelnen Bolzen 41 leicht entfernt und an der einlassseitigen Nockenwelle 25 angebracht werden. Somit können die Arbeiten vereinfacht werden.
  • Außerdem ist gemäß dem Ventilzahnrad 23 des Motors 10 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung das Keilprofil 60 an dem Halter 42 von der einlassseitigen Nockenwelle 25 verschieden ausgebildet, so dass das Führungselement 44 an dem Keilprofil 60 verschoben werden kann. Ein von dem Material der einlassseitigen Nockenwelle 25 verschiedenes Material mit hohem Abriebwiderstand kann für das Keilprofil 60 verwendet werden. Somit kann die Haltbarkeit verbessert werden.
  • Ferner kann der Halter 42 an dem axialen Ende 25a der einlassseitigen Nockenwelle 25 durch den Bolzen 41 oder den Druckstift 38 so angebracht werden, dass sich der Halter 42 nicht drehen kann. Somit kann das Ventilzahnrad 23 oder die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 mit ihrer vorbestimmten Leistung sicher vorgesehen werden.
  • Ferner kommunizieren der Hauptöldurchgang 34 und die Nebenöldurchgänge 35 der einlassseitigen Nockenwelle 25 mit den Ölzufuhrwegen 62 des Halters 42. Der einlassseitigen Nockenwelle 25 zugeführtes Motoröl kann zuverlässig den verschiebenden Flächen zwischen dem Führungselement 44 und dem Halter 42 der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40, den Zentrifugalgewichten 45 im Inneren der Führungsnuten 70 und 73 usw. zugeführt werden. Somit kann die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 geschmiert werden. Deshalb kann die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 zuverlässig betrieben werden, und der Abriebwiderstand von jeder Bestandskomponente der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 kann verbessert werden.
  • Ferner können gemäß dem Ventilzahnrad 23 des Motors 10 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung die Ventilzeitpunkte der Einlassventile 21 durch eine einfache Struktur sicher geändert werden. Die Betriebseigenschaften bezüglich der Änderung der Ventilzeitpunkte können stabilisiert werden, um dadurch die Zuverlässigkeit und Verantwortlichkeit zu verbessern.
  • Im Übrigen ist der Fall in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden, in welchem die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 an der einlassseitigen Nockenwelle 25 installiert ist. Allerdings ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. D. h., beispielsweise kann die Konfiguration wie folgt angeordnet sein. Die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung 40 kann an der auslassseitigen Nockenwelle 26 so installiert sein, dass die Drehphase der auslassseitigen Nockenwelle 26 zu der Vorlaufseite relativ zu der der Kurbelwelle 16 zu dem Zeitpunkt einer Hochgeschwindigkeitsdrehung des Motors geändert werden kann, um dadurch die Ventilzeitpunkte der Einlassventile 21 und der Auslassventile 22 auf Hochgeschwindigkeitsventilzeitpunkte mit geringer Ventilüberlappung zu ändern. Alternativ können die Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtungen 40 sowohl an der einlassseitigen Nockenwelle 25 als auch an der auslassseitigen Nockenwelle 26 so installiert sein, dass die Ventilzeitpunkte der Einlassventile 21 und der Auslassventile 22 zu Hochgeschwindigkeitsventilzeitpunkten mit geringer Ventilüberlappung zu dem Zeitpunkt einer Hochgeschwindigkeitsdrehung des Motors geändert werden können.
  • Im Übrigen ist eine bevorzugte Betriebsart zum Ausführen eines Ventilzahnrads für einen Motor gemäß der Erfindung in der vorstehend beschriebenen Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben worden. Deshalb kann eine Vielzahl von technisch erwünschten Beschränkungen zu der Beschreibung hinzugefügt werden. Allerdings ist der technische Umfang der Erfindung auf diese Formen nicht beschränkt, außer dass es andernfalls angegeben ist. D. h., Bestandselemente in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung können durch existierende Bestandselemente oder dergleichen ersetzt werden, und können mit anderen existierenden Bestandselementen kombiniert werden. Verschiedene Änderungen einschließlich eines solchen Ersetzens und eines solchen Kombinierens können durchgeführt werden. Die Inhalte der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung sind durch die Beschreibung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung nicht beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-31855 A [0003]
    • JP 2013-7293 A [0003]

Claims (6)

  1. Ventilzahnrad für einen Motor, aufweisend: eine Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung, durch welche eine Drehphase einer Nockenwelle zum Öffnen/Schließen von Ventilen des Motors relativ zu der einer Kurbelwelle geändert werden kann, und einen Halter, der so vorgesehen ist, dass der Halter entfernbar an der Nockenwelle angebracht werden kann, in einem Zustand, in welchem der Halter Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung gehalten hat.
  2. Ventilzahnrad für einen Motor gemäß Anspruch 1, wobei die Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung aufweisen: ein angetriebenes Element, das axial nicht relativ zu der Nockenwelle versetzt werden kann, das aber relativ zu der Nockenwelle verdreht werden kann, ein Führungselement, das drehbar zusammen mit der Nockenwelle so vorgesehen ist, dass das Führungselement relativ zu dem angetriebenen Element verdreht und axial versetzt werden kann, ein Zentrifugalgewicht, das zwischen dem angetriebenen Element und dem Führungselement angeordnet ist, und ein Vorbelastungselement, welches das angetriebene Element und das Führungselement so vorbelastet, dass das angetriebene Element und das Führungselement nahe zueinander gebracht werden.
  3. Ventilzahnrad für einen Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Keilprofil in dem Halter vorgesehen ist, und das Führungselement in dem Halter so gehalten ist, dass sich das Führungselement axial entlang dem Keilprofil bewegen kann.
  4. Ventilzahnrad für einen Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Halter an einem axialen Ende der Nockenwelle so angebracht ist, dass der Halter nicht drehen kann.
  5. Ventilzahnrad für einen Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Öldurchgang im Inneren der Nockenwelle vorgesehen ist, und ein Ölzufuhrweg zu den Bestandskomponenten der Nockenwellenphasen-Verstellvorrichtung in dem Halter so ausgebildet ist, dass er mit dem Öldurchgang kommuniziert.
  6. Ventilzahnrad für einen Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ölzufuhrweg mit einer kleineren Durchgangsquerschnittsfläche ausgebildet ist, als die des Öldurchgangs, und an einer Position, an welcher Öl dem in dem Halter vorgesehenen Keilprofil zugeführt werden kann.
DE102015008925.0A 2014-07-11 2015-07-10 Ventiltrieb für Motor Active DE102015008925B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-143325 2014-07-11
JP2014143325A JP6252388B2 (ja) 2014-07-11 2014-07-11 エンジンの動弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008925A1 true DE102015008925A1 (de) 2016-01-14
DE102015008925B4 DE102015008925B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=54867031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008925.0A Active DE102015008925B4 (de) 2014-07-11 2015-07-10 Ventiltrieb für Motor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9719381B2 (de)
JP (1) JP6252388B2 (de)
DE (1) DE102015008925B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115760A1 (de) * 2017-07-13 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10454472B2 (en) * 2016-12-01 2019-10-22 Efficient Power Conversion Corporation Bootstrap capacitor over-voltage management circuit for GaN transistor based power converters
CN106907206B (zh) * 2017-04-24 2023-02-21 吉林大学 一种发动机可变气门正时机构
SE543468C2 (en) 2019-08-01 2021-03-02 Fredrik Gustafsson Two Stroke High Performance Piston Pump Engine
US11692463B2 (en) 2019-08-28 2023-07-04 Mikuni Corporation Oil passage switching valve and valve timing changing apparatus
IT201900016271A1 (it) 2019-09-13 2021-03-13 Piaggio & C Spa Motore a combustione con dispositivo di variazione della fase delle valvole di un albero a camme
IT201900016283A1 (it) 2019-09-13 2021-03-13 Piaggio & C Spa Motore a combustione con dispositivo di variazione della fase delle valvole di un albero a camme
US11946393B2 (en) 2019-11-27 2024-04-02 Piaggio & C. S.P.A. Camshaft with phasing device for multi-cylinder internal combustion engine with poppet valves

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010031855A (ja) 2008-06-27 2010-02-12 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置
JP2013007293A (ja) 2011-06-23 2013-01-10 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581213A (en) * 1978-12-12 1980-06-19 Nissan Motor Co Ltd Apparatus for controlling valve opening and closing timing
JPS6038105U (ja) * 1983-08-22 1985-03-16 ダイハツ工業株式会社 エンジンの動弁装置
DE10257706A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP2006022646A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Hitachi Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US8016684B2 (en) 2008-07-29 2011-09-13 Honda Motor Company, Ltd. Centrifugal advance mechanism
JP2010138735A (ja) 2008-12-10 2010-06-24 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010031855A (ja) 2008-06-27 2010-02-12 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置
JP2013007293A (ja) 2011-06-23 2013-01-10 Suzuki Motor Corp エンジンの動弁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115760A1 (de) * 2017-07-13 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008925B4 (de) 2022-07-07
US20160010517A1 (en) 2016-01-14
JP6252388B2 (ja) 2017-12-27
JP2016017516A (ja) 2016-02-01
US9719381B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008925B4 (de) Ventiltrieb für Motor
DE102017205463A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE2909803C2 (de)
DE102009034011B4 (de) Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE112009004393B4 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005044140A1 (de) Hydraulischer Spannerheber
DE69820492T2 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE112017001727B4 (de) Schmierungsstruktur für variablen Ventiltrieb
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE3923984A1 (de) Ventilantrieb fuer eine brennkraftmaschine der v-bauart mit doppelten obenliegenden nockenwellen
DE112014006769T5 (de) Hydraulikventil für einen Verbrennungsmotor
DE102017205466A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016114978A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE60018490T2 (de) Ölzuführkanal in eine Kurbelwelle
DE102011002142B4 (de) Kulissenschaltung für eine Nockenwelle
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE112017001696B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE69913251T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60114501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zweistufigen Nockenprofilwechsel
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE60007502T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP2362074B1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015213266A1 (de) Schiebeachsenventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015221038A1 (de) Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005036916A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichselemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final