DE102015006543A1 - Lenkrad und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Lenkrad und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015006543A1
DE102015006543A1 DE102015006543.2A DE102015006543A DE102015006543A1 DE 102015006543 A1 DE102015006543 A1 DE 102015006543A1 DE 102015006543 A DE102015006543 A DE 102015006543A DE 102015006543 A1 DE102015006543 A1 DE 102015006543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
steering wheel
core metal
cover portion
porous plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015006543.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobutaka Uematsu
Kazushige Onishi
Ken Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Plast Co Ltd
Original Assignee
Nihon Plast Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Plast Co Ltd filed Critical Nihon Plast Co Ltd
Publication of DE102015006543A1 publication Critical patent/DE102015006543A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0084General arrangement or lay-out of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3047Steering wheels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein Lenkrad offenbart, dass die Reduzierung der Herstellungskosten ermöglicht und in dem eine Heizung sicher innerhalb eines Abdeckabschnitts fixiert werden kann. Es wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads offenbart. Beim Lenkrad wird eine Heizung verwendet, in welcher ein Heizdraht 32 an der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31 fixiert ist, welche eine Dichte gleich 30 ± 5 kg/m3 und eine Anzahl von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm als Heizung 28 aufweist, die im Abdeckabschnitt 19 fixiert werden soll. Die Heizung 28 ist um das Randkernmetall 25 herum gewickelt und wird in eine Vertiefung eingesetzt. Der Abdeckabschnitt, der das Randkernmetall 25 und die Heizung 28 integral bedeckt, wird durch Schließen einer Form und Einspritzen eines Kunstharzmaterials in die Vertiefung geformt. Die Heizung kann 28 leicht in den Abdeckabschnitt 19 gleichzeitig mit dem Formen des Abdeckabschnitts 19 durch Blockieren des Flusses des flüssigen Kunstharz-Rohmaterials, das den Abdeckabschnitt 19 bildet, eingelassen werden. Dadurch können die Herstellungskosten reduziert werden, die Poren der porösen Platte 31 können sicher mit dem Kunstharz befüllt werden, der den Abdeckabschnitt 19 bildet und die Heizung 28 kann sicher im Abdeckabschnitt 19 fixiert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad, einschließlich eines funktionsfähigen Griffabschnitts mit einer in einem Abdeckabschnitt eingelassenen Heizung sowie ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren sind Elektrofahrzeuge (EVs), die weniger an Umweltbelastung mit sich ziehen und ein Ersatz für Benzinmotorfahrzeuge darstellen, beliebt geworden und haben einen Ansatz zur Schonung der globalen Umwelt und zur Reduzierung der Erzeugung von Treibhausgasen eingenommen. Zu solchen Elektrofahrzeugen zählt eine Kombination aus einem Akkumulator und einem Motor und grundsätzlich Strom von einem externen Ladegerät aufladen muss. Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Reduzierung des Batterieverbrauchs für Elektrofahrzeuge erforderlich. Das Reduzieren des Batterieverbrauchs zum Heizen (Klimaanlage), was eine große Menge an Energieverbrauch erfordert, ist unter diesen Maßnahmen die wohl wirksamste Lösung.
  • In diesem Sinne wird zunehmend eine Technik zur direkten Übertragung der Wärme über ein Lenkrad, das unmittelbar von einem Fahrzeuginsassen (Fahrer) gehalten wird, angenommen. Als ein Beispiel der Technik ist eine Konfiguration bekannt, bei der ein Heizungsdraht als ein Heizelement dient, das im Lenkrad eingelassen ist.
  • Insbesondere ist eine Heizung im Lenkrad eingelassen, um das Lenkrad während einem Zeitraum zu erwärmen, auch wenn es sich dabei nur um eine geringe Menge nach dem Start handelt, d. h. auch dann, wenn jedes Motorteil noch nicht ausreichend erwärmt ist. Diese Konfiguration macht es möglich, den Einsatz der Wärme zu nutzen und somit den Stromverbrauch zu reduzieren, während eventuelle, durch das kalte Lenkrad verursachte betriebliche Schwierigkeiten und/oder Unbequemlichkeiten abgeschwächt werden, wenn ein Fahrer beginnt, ein Fahrzeug zu fahren, das draußen geparkt wurde, z. B. im Winter.
  • Als ein Beispiel einer solchen Konfiguration ist eine Konfiguration bekannt, bei der eine Heizung durch Verflechten von Heizungsdrähten in z. B. einem Maschendraht ringförmig an der Innenfläche des Hautabschnitts unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebands gebildet ist, während der Hautabschnitt um den Außenumfang eines Randabschnitts herum gewunden und durch ein doppelseitiges Klebeband, das entlang der Breitenrichtung des Hautabschnitts befestigt ist, um den Randabschnitt fixiert ist (siehe z. B. Patentliteratur (nachfolgend bezeichnet als „PTL”) 1).
  • Weiterhin ist eine andere Konfiguration bekannt, bei der ein ebenflächiges Heizelement an einem Kernmetall eines Lenkrads angeordnet ist und ein Hautabschnitt darum gewickelt ist, wobei das ebene Heizelement dadurch abgedeckt wird (siehe z. B. PTL 2).
  • Liste der Literaturstellen
  • Patentliteratur
    • PTL 1 Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2002-96737 (Seiten 4 und 5 und 1 bis 5)
    • PTL 2 Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. 2004-58864 (Seite 4 und 1 und 2)
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in PTL 1 offenbarten Konfiguration muss die Heizung jedoch im Vorhinein am Hautabschnitt befestigt sein, was eine höhere Anzahl von Herstellungsschritten zur Folge hat.
  • Unterdessen muss in der in PTL 2 offenbarten Konfiguration das ebenflächige Heizelement, das am Kernmetall angeordnet ist, unter Verwendung eines Klebstoffs, wie z. B. einem doppelseitigen Klebeband fixiert werden, was eine höhere Anzahl von Herstellungsschritten zur Folge hat.
  • Daher ist es wünschenswert, die Anzahl der Herstellungsschritte zu reduzieren, um die somit Herstellungskosten weiter zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich die oben genannten Punkte zur Aufgabe, um ein Lenkrad bereitzustellen, das es ermöglicht, die Herstellungskosten niedrig zu halten und eine Heizung sicher in einem Abdeckabschnitt zu fixieren und zielt ebenfalls darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt umfasst ein Lenkrad einen funktionsfähigen Griffabschnitt, wobei der funktionsfähige Griffabschnitt Folgendes umfasst: ein Griffteil-Kernmetall, einen Abdeckabschnitt, der aus Kunstharz hergestellt ist und das Griffteil-Kernmetall bedeckt und eine Heizung, die im Abdeckabschnitt eingelassen ist, wobei die Heizung Folgendes umfasst: eine poröse Platte mit einer Dichte von gleich 30 ± 5 kg/m3 und eine Reihe von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm, wobei die poröse Platte um das Kernmetall des Griffabschnitts gewunden und im Griffabschnitt eingelassen ist sowie einen Heizdraht, der an einer Oberfläche der porösen Platte fixiert und im Abdeckabschnitt eingelassen und derart konfiguriert ist, um Hitze durch Erregung zu erzeugen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist im Lenkrad eine Heizung in einer Tiefe von gleich oder mehr als 0,5 mm von einer Oberfläche des Abdeckabschnitts des Lenkrads gemäß dem ersten Aspekt eingelassen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt umfasst ein Herstellungsverfahren einen funktionsfähigen Griffabschnitt, der Folgendes umfasst: ein Griffteil-Kernmetall, einen Abdeckabschnitt, der aus einem Kunstharz hergestellt ist und der das Griffteil-Kernmetall bedeckt und eine Heizung, die im Abdeckabschnitt eingelassen ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: die Verwendung einer Heizung, in der ein Heizdraht an einer porösen Platte mit einer Dichte von gleich 30 ± 5 kg/m3 und einer Reihe von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm fixiert ist und die als Heizung dient, die in den Abdeckabschnitt eingelassen werden soll, indem ein Formkörper geöffnet, die Heizung um das Kernmetall des Griffteils gewickelt und die gewickelte Heizung in eine Höhle eingesetzt wird und der Formkörper anschließend geschlossen und ein Kunstharzmaterial in den Hohlraum eingespritzt wird, um den Abdeckabschnitt durch integrale Abdeckung des Griffteil-Kernmetalls und der Heizung mit dem Kunstharz zu bilden.
  • Bei einem vierten Aspekt wird die Heizung in einem Herstellungsverfahren um das Griffteil-Kernmetall herum gewickelt, wobei der Heizdraht an einer Position an der Außenseite im Herstellungsverfahren eines Lenkrads gemäß dem dritten Aspekt angeordnet wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Beim Lenkrad gemäß dem ersten Aspekt sind die Dichte und die Anzahl von Zellen der porösen Platte der im Abdeckabschnitt eingelassenen Heizung jeweils auf 30 ± 5 kg/m3 und 8 ± 2 Zellen/25 mm eingestellt und der Abdeckabschnitt ist geformt, während die poröse Platte, an welcher der Heizdraht der Heizung fixiert worden ist, um das Griffteil-Kernmetall gewickelt ist. Somit blockiert die poröse Platte den Fluss des flüssigen Kunstharzes, das den Abdeckabschnitt bildet, nicht und die Heizung kann leicht gleichzeitig mit dem Bilden des Abdeckabschnitts in den Abdeckabschnitt eingelassen werden. Aus diesem Grund können die Herstellungskosten reduziert werden und die Poren der porösen Platte können sicher mit dem Kunstharz gefüllt werden, um den Abdeckabschnitt zu bilden. Dementsprechend kann die Heizung sicher im Abdeckabschnitt fixiert werden.
  • Beim Lenkrad gemäß dem zweiten Aspekt ermöglicht das Einlassen der Heizung in einer Tiefe gleich oder tiefer als 0,5 mm von der Oberfläche des Abdeckabschnitts der Heizung, zusätzlich zu den durch das Lenkrad gemäß dem ersten Aspekt erhaltenen Effekten, dass die Ausbildung von Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche des Abdeckabschnitts aufgrund der Anwesenheit des Heizdrahts unterdrückt wird und auch dass die vom Heizdraht erzeugte Hitze auf die Hände übertragen wird, die den Abdeckabschnitt halten.
  • Beim Herstellungsverfahren eines Lenkrads gemäß dem dritten Aspekt wird die Heizung verwendet, wobei ein Heizdraht an einer porösen Platte mit einer Dichte gleich 30 ± 5 kg/m3 und einer Anzahl von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm fixiert ist und der als Heizung dient, die im Abdeckabschnitt eingelassen werden soll. Zusätzlich ist der Abdeckabschnitt geformt, während die Heizung um das Kernmetall des Griffteils gewickelt ist. Daher blockiert die poröse Platte den Fluss des flüssigen Kunstharzes nicht, das den Abdeckabschnitt bildet. Weiterhin kann die Heizung leicht gleichzeigt mit dem Bilden des Abdeckabschnitts in den Abdeckabschnitt eingelassen werden. Somit werden die Herstellungskosten reduziert und die Poren der porösen Platte können sicher mit dem Kunstharz gefüllt werden, das den Abdeckabschnitt bildet. Dementsprechend kann die Heizung sicher im Abdeckabschnitt fixiert werden.
  • Beim Herstellungsverfahren eines Lenkrads gemäß dem vierten Aspekt ist zusätzlich zu den durch das Herstellungsverfahren eines Lenkrads gemäß dem dritten Aspekt erhaltenen Effekten die Heizung um das Kernmetall des Griffteils gewickelt und der Heizdraht an einer Position der Außenseite platziert. Somit kann der Heizdraht sicher vom Griffteil-Kernmetall beabstandet werden und die durch den Heizdraht erzeugte Hitze kann zu den Händen übertragen werden, die den Griffabschnitt halten, anstatt nach unten zum Griffteil-Kernmetall.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Querschnitts durch einen Teil des Lenkrads gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vertikalansicht eines Querschnitts durch einen Teil des Griffabschnitts des Lenkrads;
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die einige der Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads darstellt;
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an die Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads von 3 durchgeführt wird;
  • 5A ist eine Vorderansicht eines Zustands, in dem eine Heizung um ein Kernmetall gemäß dem Herstellungsverfahren des Lenkrads gewickelt ist;
  • 5B ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem die Heizung um das Kernmetall gemäß dem Herstellungsverfahren des Lenkrads gewickelt ist;
  • 6A bis 6D sind Querschnittsansichten, die der Reihe nach die Formungsschritte für einen Abdeckabschnitt gemäß dem Herstellungsverfahren des Lenkrads darstellen;
  • 7A bis 7D sind Draufsichten, die der Reihe nach die Formungsschritte des Abdeckabschnitts des Herstellungsverfahrens des Lenkrads darstellen;
  • 8 ist eine Vorderansicht des Lenkrads;
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines Querschnitts durch einen Teil eines Lenkrads gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I von 9;
  • 11A bis 11D sind erläuternde Ansichten, welche die Herstellungsschritte einer Heizung gemäß einem Herstellungsverfahren des Lenkrads der Reihe nach darstellen;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die einige Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads darstellt;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die einige Schritte eines Herstellungsverfahrens eines Lenkrads gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an die Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads in 13 durchgeführt wird;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an die Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads in 14 durchgeführt wird;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an die Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads in 15 durchgeführt wird;
  • 17 ist eine Draufsicht eines Teils eines Zwischenkörpers, der durch die Schritte des Herstellungsverfahrens des Lenkrads a in 15 hergestellt wird;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 16 durchgeführt wird;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 18 durchgeführt wird;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren eines Lenkrads gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 20 durchgeführt wird;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 21 durchgeführt wird;
  • 23 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 22 durchgeführt wird;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 23 durchgeführt wird;
  • 25 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt darstellt, der anschließend an das Herstellungsverfahren des Lenkrads in 24 durchgeführt wird; und
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, die einige Schritte eines Herstellungsverfahrens eines Lenkrads gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung eines Lenkrads gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen bereitgestellt.
  • In 1 bis 8 bezeichnet die Referenznummer 10 ein Lenkrad, das die Lenkung eines Automobils als ein Fahrzeug darstellt. Das Lenkrad 10 umfasst Folgendes: Lenkrad-Hauptkörper 11, der als ein Lenkungs-Hauptkörper dient; Airbag-Einheit (Airbag-Modul) 12, das ein zentrales Kissen darstellt, das als Kissenkörper dient, der an einer Fahrzeuginsassenseite des Lenkrad-Hauptkörpers 11 befestigt ist und eine Abdeckblende 13, die als ein dekoratives Element dient.
  • Das Lenkrad 10 ist an einer Lenkwelle befestigt, die normalerwiese schräg zu einem Fahrzeug positioniert ist. Es wird jedoch auch eine Beschreibung bereitgestellt, bei der die obere Richtung der Airbag-Einheit 12 (die Richtung ist durch den Pfeil U angezeigt) als eine obere Seite bezeichnet ist; wobei die untere Richtung davon (die Richtung ist durch den Pfeil D angezeigt) als eine untere Seite bezeichnet ist; die Fahrzeuginsassenseite, d. h. die Vorderseite der Airbag-Einheit 12 ist dabei als nahe Seite bezeichnet und die Lenkwellenseite, d. h. die Rückseite der Airbag-Einheit 12 ist als Vorderseite bezeichnet. Mit anderen Worten wird die Beschreibung wird unter der Vorgabe bereitgestellt, dass die Vorderseite des Fahrzeugs, d. h. die obere Vorderseite der Windschutzscheibenseite als eine Vorderseite bezeichnet wird und die Rückseite des Fahrzeugs, d. h. die untere rechte Seite des Fahrzeugs, als eine Rückseite oder nahe Seite bezeichnet wird.
  • Der Lenkrad-Hauptkörper 11 umfasst Folgendes: einen Randabschnitt 15 (Ringabschnitt oder Stützabschnitt), der als ein Griffabschnitt dient, der in der ersten Ausführungsform wenigstens teilweise entlang eines Umfangs in der ringförmigen Form (Doughnut-Form) gebildet ist; ein Radnabenabschnitt 16, der an der Innenseite des Randabschnitts 15 positioniert ist; und mehrfache (drei in dieser Ausführungsform) Speichenabschnitte 17, die den Randabschnitt 15 und den Radnabenabschnitt 16 miteinander verbinden. Zusätzlich umfasst der Lenkrad-Hauptkörper Folgendes: ein Kernmetall 18, das aus Metall hergestellt ist; einen Abdeckabschnitt 19, der aus einem weichen Kunstharz hergestellt ist und einen Teil des Kernmetalls 18 integriert verdeckt; und ein Abdeckelement, das die Rückseite des Kernmetalls 18 oder dergleichen (nicht dargestellt) bedeckt.
  • Das Kernmetall 18 besteht z. B. aus Magnesiumaluminiumlegierung (MgAl) oder Eisen. Das Kernmetall 18 umfasst im Wesentlichen eine zylindrische Radnabe 21, die eine verzahnte Struktur aufweist, um in die Lenkwelle an einem unteren Abschnitt der Fahrzeugkörperseite des Radnabenabschnitts 16 einzugreifen. Im Kernmetall 18 ist die Radnabenplatte 22, die einen Kernkörper bildet, der auch als ein Nabenkern bezeichnet wird, auf integrierte und fixierte Weise an der Radnabe 21 befestigt. Weiterhin erstrecken sich Stangen mit Speicherkernen 24, die den Speicherabschnitten 17 entsprechen, integral von der Radnabenplatte 22. Alternativ sind die Stangen mit Speicherkernen 24 auf fixierte Weise, z. B. durch Schweißen, an der Radnabenplatte 22 befestigt. Weiterhin ist ein Randkernmetall 25, das als ein Griffteil-Kernmetall entsprechend dem Randabschnitt 15 dient, auf fixierte Weise an den Stangen mit Speicherkernen 24 der Speicherabschnitte 17, z. B. durch Schweißen, befestigt.
  • Der Abdeckabschnitt 19 wird derart gebildet, um die Vorderflächenseite des gesamten Umfangs des Randkernmetalls 25 des Randabschnitts 15 und die Vorderflächenseite der Stangen mit Speicherkernen 25 an den Speicherabschnitten 17 an der Seite des Randabschnitts 15 zu bedecken. Die Heizung 28 ist im Abdeckabschnitt 19 eingelassen. Bei der ersten Ausführungsform wird z. B. ein mikrozelluläres, geschäumtes, weiches Polyurethanharz für den Abdeckabschnitt 19 verwendet.
  • Die Heizung 28 umfasst integral Folgendes: eine poröse Platte 31, die als ein Grundelement dient sowie einen Heizdraht 32, der auf fixierte Weise an der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31 befestigt ist.
  • Die poröse Platte 31 ist ein Allzweck-Maschendrahtelement, wie z. B. ein Schwamm. Die poröse Platte 31 ist derart konfiguriert, um den Fluss des flüssigen (fluiden) Kunstharzmaterials 34, das nachfolgend noch beschrieben wird und den Abdeckabschnitt 19 bildet, nicht zu blockieren. Zusätzlich ist die poröse Platte 31 derart konfiguriert, um in der Lage zu sein, einen auf fixierte Weise befestigten Bereich für den Heizdraht 32 zu sichern. Eher insbesondere wird für die poröse Platte 31 ein Maschendrahtelement mit einer Dichte von gleich 30 ± 5 kg/m3, mit einer Anzahl von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm, eine Zugfestigkeit von nicht mehr als 49 kPa und eine Dehnungsrate von nicht mehr als 100% verwendet. Die poröse Platte 31 ist im gebogenen Zustand angeordnet, um entlang des Meridians M (dem kleinen Durchmesser) herum gewickelt zu werden, der ein Querschnittsumfang des Randabschnitts 15 ist.
  • Der Heizdraht 32 wird durch Bereitstellen eines isolierenden Films an der Vorderfläche einer Kernlinie erhalten, die während einer Erregung Hitze erzeugt. Als ein Beispiel einer Kernlinie kann z. B. eine Widerstandsleitung, die Nickel enthält, angewendet werden. Der Heizdraht 32 ist über im Wesentlichen dem gesamten Umfang des Randabschnitts 15 angeordnet, um eine Welle zu ziehen, die sich alternativ mit der Ausdehnungslinie (großer Durchmesser) L schneidet, die dem Umfang des Randabschnitts 15 entspricht. Der Heizdraht 32 ist an einen Regelschaltkreis (nicht dargestellt) angeschlossen und derart konfiguriert, um Hitze zu erzeugen, wenn durch den Regelschaltkreis ein Strom beaufschlagt wird. Zusätzlich ist der Heizdraht 32 im Abdeckabschnitt 19 an der Flächensite der porösen Platte 31 eingelassen, die sich gegenüber einer Flächenseite der porösen Platte 31 befindet, an der Randkernmetall 25 platziert ist, d. h. der Heizdraht 32 ist an einer Position eingelassen, die vom Randkernmetall 25 über die poröse Platte 31 beabstandet ist. Der Heizdraht 32 ist in einer Tiefe von gleich oder mehr als 0,5 mm von der Vorderfläche des Abdeckabschnitts 19 positioniert. Der Heizdraht 32 ist bevorzugt in einer Tiefe von 0,5 mm bis 1,5 mm von der Vorderseite des Abdeckabschnitts 19 positioniert und ist eher bevorzugt in einer Tiefe von ungefähr 1,0 mm positioniert.
  • Der Regelschaltkreis umfasst z. B. ein Thermostat und ist elektrisch mit beiden Enden des Heizdrahtes 32 über ein Stromzufuhrleitung (nicht dargestellt) verbunden. Weiterhin ist der Regelschaltkreis z. B. zwischen einem Abdeckkörper und einer Stange mit Speicherkern 24 des Speicherabschnitts 17 des Lenkrad-Hauptkörpers 11 platziert.
  • Der Abdeckkörper, auch als rückwärtige Abdeckung bezeichnet, ist eine Abdeckung der unteren Teile oder eine Körperabdeckung und besteht aus einem Kunstharz oder dergleichen und bedeckt den Abschnitt des Radnabenabschnitts 16 an der unteren Seite.
  • Die Airbag-Einheit 12 umfasst: einen sackförmigen Airbag; einen Abdeckkörper aus Harz, der einen gefalteten Airbag bedeckt; sowie einen Gasgenerator, der derart konfiguriert ist, um ein Gas einzuspritzen. Die Airbag-Einheit 12 ist derart konfiguriert, um ein Gas aus dem Gasgenerator sehr rasch in den Airbag einzuspritzen, um den gefalteten und untergebrachten Airbag rasch zu expandieren und den Abdeckkörper zu brechen und somit vor dem Fahrzeuginsassen den Airbag weiter zu expandieren und zu entfalten, um den Fahrzeuginsassen zu schützen. Es ist anzumerken, dass ein Hörnerschaltermechanismus, der als eine Schaltereinheit dient, integral in der Airbag-Einheit 12 eingebaut sein kann.
  • Weiterhin ist die Blende 13 z. B. aus einem Kunstharz in einer länglichen Form z. B. in der Richtung von oben nach unten entlang beider Seiten der Airbag-Einheit 12 gebildet und ist derart angeordnet, um die Fahrzeuginsassenseite der lateral positionierten Speicherabschnitte 17 zu bedecken. Es können in der Blende 13 verschiedene Betriebsschalter untergebracht sein.
  • Das Lenkrad 10 ist mit einem Formkörper (Form) 41 geformt, der in 6B und 6C dargestellt ist.
  • Wie in 6A bis 6D und 7A bis 7D dargestellt, enthält der Formkörper 41 eine erste halbe Form 43 und eine zweite halbe Form 44. Die Vertiefung 46 ist zwischen den ersten und zweiten halben Formen 43 und 44 gebildet. Die Vertiefung 46 weist im Querschnitt eine kreisförmige Gestalt auf und ist in der Vorderansicht ein ringförmiger Raum. Die Vertiefung 46 wird mit flüssigem Kunstharzmaterial 34 befüllt, das eine Reaktionsmischung darstellt, die nach der Reaktion Polyurethan wird (z. B. eine Mischung aus Isozyanat und Polyol (und z. B. Antioxidationsmittel und/oder Farbstoffe)). Insbesondere wird eine halbzylindrische, ebenförmige erste Formoberfläche 43a an der ersten halben Form 43 ausgebildet, die der zweiten halben Form 44 gegenüberliegt und eine halbzylindrische, ebenförmige zweite Formoberfläche, die z. B. liniensymmetrisch mit der ersten Formoberfläche 43a ist, wird an der zweiten halben Form 44 ausgebildet, die der ersten halben Form 43 gegenüberliegt.
  • Bei der ersten Ausführungsform dient die erste halbe Form 43 als eine Vorderflächenseite des Randabschnitts 15 und die zweite halbe Form 44 dient als eine rückwärtige Flächenseite des Randabschnitts 15. Weiterhin umfasst der Formkörper 41 Folgendes: einen Mischkopf (nicht dargestellt) zum Mischen und Rühren sowie das Abführen des Kunstharzmaterials 34; und einen nachgeordneten Mischer zum weiteren Mischen des Kunstharzmaterials 34, das vom Mischkopf abgeführt wird. Ein Trichter 48, durch den das vom nachgeordneten Mischer gemischte Kunstharzmaterial 34 in die Vertiefung 46 eingespritzt wird, ist derart gebildet, um sich z. B. von der ersten Formfläche 43a der ersten halben Form 43 zu erstrecken. Weiterhin ist Gasabzug 49 derart zur Freigabe des Gases aus der Vertiefung 46 gebildet, um sich z. B. von der ersten Formfläche 43a der ersten halben Form 43 zu erstrecken.
  • Es ist zu beachten, dass der Formkörper Note 41 horizontal platziert und verwendet wird, wenn das Kunstharzmaterial 34 so eingespritzt wird, dass die Vertiefung 46 sicher mit dem Kunstharzmaterial 34 befüllt wird, bevor sich die Viskosität aufgrund der Reaktion des Kunstharzmaterials 34 erhöht.
  • Der Trichter 48 ist ein sogenannter Fächeranschnitt und ist derart gebildet, um sich im Durchmesser allmählich in einer Richtung vom nachgeordneten Mischer zur Vertiefung 46 hin zu verbreitern. Es ist dabei zu beachten, dass bei einer ersten Ausführungsform der Trichter 48 an einer Position angeordnet ist, die sich z. B. analog einer Uhr in der 6:00 Uhr Position in einer Draufsicht auf den Formkörper 41 befindet.
  • Der Gasabzug 49 ist ein sogenannter Luftabzug und ist in einer linearen Rinne gebildet. Bei der ersten Ausführungsform ist der Gasabzug 49 an einer Position angeordnet, die z. B. analog einer Uhr der 12:00 Uhr Position bei einer Draufsicht auf den Formkörper 41 entspricht, d. h. einer Position gegenüber dem Trichter 48.
  • Während der Herstellung des Lenkrads 10 wird die Heizung 28 durch Schneiden der porösen Platte 31 in eine gürtelartige Gestalt mit einer Breite von z. B. 50 mm geformt und der Heizdraht 32 wird auf eine fixierte Weise an der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31, z. B. (3). Während diesem Prozess kann der Heizdraht 32 auf eine fixierte Weise an der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31 z. B. durch Kleben, Schweißen oder Nähen befestigt werden. Bei der ersten Ausführungsform ist der Heizdraht 32 z. B. durch Kleben an der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31 fixiert.
  • Die Heizung 28 ist in einer ringförmigen Gestalt mit einer äußeren Umfangslänge kürzer gebildet, als die äußere Umfangslänge des Randkernmetalls 25 und ist um das Randkernmetall 25 herum gewickelt (siehe 4). Bei der ersten Ausführungsform ist die Umfangslänge der ringförmig gebildeten Heizung 28 auf ungefähr 1000 mm eingestellt. Die ringförmig gebildete Heizung 28 ist durch Nähen der Endseiten der porösen Platte 31 derart gebildet, dass die Heizung 28 auf der äußeren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 in einem Zustand eingestellt werden kann, in dem die Heizung 28 sich in Bezug auf die innere Umfangslänge des Randkernmetalls 25 um ungefähr 10% dehnbar ist.
  • Während diesem Prozess, falls die Heizung 28 in Bezug auf die innere Umfangslänge des Randkernmetalls 25 übermäßig gedehnt wird, wird die poröse Platte 31, die in Kontakt mit der äußeren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 steht, zu dünn. Falls die Heizung 28 mittlerweile über den äußeren Umfang des Randkernmetalls 25 ohne Anlage von Spannung platziert wird, kann die Position der Heizung 28 während der Herstellung verschoben werden. Es ist deshalb bevorzugt, die ringförmige Heizung 28 derart zu fixieren, dass die lateralen Seiten der porösen Platte 31 an der inneren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 derart fixiert werden, um die lateralen Seiten der porösen Platte 31 daran zu hindern, sich in Bezug auf das Randkernmetall 25 zu verbreitern. Ein Band oder ein Haken können für dieses Fixierungsverfahren verwendet werden. Bei der ersten Ausführungsform kann ein Verfahren unter Verwendung z. B. einer groben Naht als ein Verfahren zum Fixieren der lateralen Seiten der porösen Platte 31 miteinander eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist die innere Umfangsseite des Randkernmetalls 25 nicht durch die Heizung 28 bedeckt, sodass der Fluss des flüssigen Kunstharzmaterials 34, das in die Vertiefung 46 eingespritzt wird, nicht blockiert wird. Ferner ist die Heizung 28 mit dem Heizdraht 32, der um die Außenseite der Heizung 28 platziert ist, um zu verhindern, dass der Heizdraht 32 und das Randkernmetall 25 zu dicht beieinander liegen (oder in Kontakt miteinander sind), um das Randkernmetall 25 gewickelt. (5A und 5B).
  • Zunächst, wie in 6A bis 6D und 7A bis 7D dargestellt, wird der Formkörper 41 geöffnet (6A und 7A). Die Vertiefung 46 wird dadurch gebildet, dass das durch das Wickeln der Heizung 28 um das Randkernmetall 25 gebildete Kernmetall 18 zuerst an der ersten halben Form 43 horizontal platziert wird und dann die erste halbe Form 43 und die zweite halbe Form 44 kalt zusammengefasst wird (Schließen der Form) (6B und 7B). Insbesondere werden das Randkernmetall 25 und die Heizung 28 in die Vertiefung 46 eingesetzt. In diesem Zustand wird ein Flussdurchgang 51 an der inneren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 gebildet.
  • Anschließend wird Kunstharzmaterial 34, das von Mischkopf abgelassen wird, durch den nachgeordneten Mischer gerührt und gemischt und dann in die Innenseite der Vertiefung 46 über den Trichter 48 eingespritzt (6C und 7C). Die poröse Platte 31 weist eine Dichte gleich 30 ± 5 kg/m3 auf und die Anzahl der Zellen ist gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm, d. h. eine grobe Maschengröße. Somit blockiert die poröse Platte 31 den Fluss des Kunstharzmaterials 34 in der Vertiefung 46 nicht, wenn Kunstharzmaterial 34 in die Vertiefung 46 eingespritzt wird. Weiterhin wird der Formkörper 41 horizontal in einen Zustand platziert, in dem die Heizung 28 (die poröse Platte 31) die innere Umfangsseite des Randkernmetalls 25 nicht bedeckt, um den Durchgang 51 des Flusses zu gewährleisten. Dementsprechend wird die Vertiefung 46 mit Kunstharzmaterial 34 befüllt, bevor sich die Viskosität aufgrund der Reaktion des Kunstharzmaterials 34 erhöht und das Kunstharzmaterial 34 in der Vertiefung 46 reagiert und zu Polyurethan wird. Aufgrund dessen wird der Abdeckabschnitt 19 gebildet (6D und 7D).
  • Insbesondere führt das Verursachen einer großen Menge von Kunstharzmaterial 34, durch den Trichter 48 in die Vertiefung zu fließen dazu, dass das Kunstharzmaterial 34 entlang einer inneren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 über den Flussdurchgang 51 fliest. Somit wird ein Flussweg gebildet, durch den das Kunstharzmaterial 34 mit Schäumen zum Flussende hin (12:00 Uhr Position analog zu einer Uhr, die der oberen seitlichen Position des Randabschnitts 15 entspricht) fließt. Zusätzlich erzeugt das Kunstharzmaterial 34 eine Reaktionshitze und imprägniert den Maschendraht der porösen Platte 31 der Heizung 28 während der Reaktion. Dementsprechend wird das Kunstharzmaterial 34 z. B. durch den Verankerungseffekt ohne Verwendung eines Klebstoffs, solide am Abdeckabschnitt 19 fixiert.
  • Die ersten und zweiten halben Formen 43 und 44 werden als formöffnender Zwischenkörper 53 getrennt, wobei auch ein Abdeckabschnitt 19 von der Form gelöst wird. Anschließend werden nach Bedarf am Randabschnitt 15 (Abdeckabschnitt 19) verschiedene Oberflächenbehandlungen vorgenommen und der Heizdraht 32 und der Regelschaltkreis werden elektrisch miteinander verbunden und die Airbag-Einheit 12 und die Blende 13 werden am Zwischenkörper 53 befestigt. Somit ist das Lenkrad 10 fertiggestellt.
  • Wie oben beschrieben weist gemäß der ersten Ausführungsform die poröse Platte 31, an welcher der Heizdraht 32 der im Abdeckabschnitt 19 eingelassenen Heizung 28 fixiert ist, eine Dichte gleich 30 ± 5 kg/m3 auf und die Anzahl von Zellen ist gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm. Die poröse Platte 31 der Heizung 28 ist um das Randkernmetall 25 gewickelt und der Abdeckabschnitt 19 ist geformt.
  • Dementsprechend kann die Heizung 28 gleichzeitig mit dem Formen des Abdeckabschnitts 19 in den Abdeckabschnitt 19 eingelassen werden, ohne den Fluss durch die poröse Platte 31 des flüssigen Kunststoffmaterials 34 zu blockieren, das den Abdeckabschnitt 19 bildet. Insbesondere kann die Heizung 28 leicht im Abdeckabschnitt 19 durch einen einzigen Formungsprozess vergraben werden. Dementsprechend ist es möglich, die Produktivität zu verbessern und die Herstellungskosten zu reduzieren und die Poren der porösen Platte 31 können sicher mit dem Kunstharz befüllt werden, das den Abdeckabschnitt 19 bildet und die Heizung 28 kann sicher im Abdeckabschnitt 19 fixiert werden.
  • Wenn der Randabschnitt 15 gehalten wird, besteht weiterhin kein Unterschied der Empfindung zwischen der porösen Platte 31 und dem Abdeckabschnitt 19 und es kann eine einheitliche Tastempfindung ungeachtet der Anwesenheit oder Abwesenheit der Heizung 28 erhalten werden.
  • Während der Heizdraht 32 der Heizung 28 formstabil ist, schrumpft der Abdeckabschnitt 19 im Allgemeinen zusammen mit der Beendigung der Reaktion des Kunstharzmaterials 34. Aus diesem Grund tritt, wie in 2 dargestellt, ein Unterschied der Schrumpfung zwischen Position 55, an welcher der Heizdraht 32 vorhanden ist, sodass eine Veränderung der Dimension wahrscheinlich nicht stattfindet, und Position 56, bei welcher der Heizdraht 32 vorhanden und bedeckt ist, wodurch die Rundung 57 verursacht wird, die eine feine Unregelmäßigkeit im Randabschnitt 15 darstellt, ein. Die Rundung 57 weist eine Größe von 50 bis 100 μm gemäß dem menschlichen Augenmaß auf und ist erkennbar, wodurch die Erscheinung verschlechtert wird. Aus diesem Grund wird die folgende Ungleichheit eingestellt: (b(1 – R) + c) – (a(1 – R)) < 100 μm, wobei „a” die Dicke der porösen Platte 31 darstellt, „b” die Tiefe von der Oberfläche des Abdeckabschnitts 19 bis zum Heizdraht 32 darstellt, „c” den Unterschied zwischen der Dicke und Tiefe (c = a – b) darstellt und ”R” die Schrumpfrate darstellt. Wenn der Randabschnitt 15 derart konfiguriert ist, dass diese Ungleichheit eingehalten wird, kann die Rundung 57 unterdrückt werden, während die durch den Heizdraht 32 erzeugte Hitze sicher auf die Hände des Fahrers beim Festhalten des Randabschnitts 15 übertragen werden.
  • Insbesondere ist bei der ersten Ausführungsform die Tiefe „b” auf einen Wert gleich oder mehr als 0,5 mm und bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,5 mm eingestellt. Somit ist es möglich, die Ausbildung der Rundung 57 aufgrund des Heizdrahts 32 sicher zu unterdrücken und auch die vom Heizdraht 32 erzeugte Hitze auf die Hände des Fahrers beim Festhalten des Randabschnitts 15 zu übertragen. Zusätzlich ist es möglich, einen Hitzeverlust durch Erschweren der Übertragung der Hitze vom Heizdraht 32 auf das Randkernmetall 25, das aus einem Metall mit relativ niedriger spezifischer Hitze besteht, noch sicherer zu unterdrücken. Weiterhin ist die Tiefe „b” bevorzugt auf ungefähr 1,0 mm eingestellt. Diese Einstellung verbessert den Fluss des Kunstharzmaterials 34 an der Vorderfläche während dem Formen und unterdrückt somit das Erzeugen von Fehlstellen in der Oberfläche (Luftlöchern) und der Rundung 57. Mit anderen Worten wird die Erscheinungsqualität damit weiter verbessert.
  • Das Reduzieren der Dicke des Heizdrahts 32 ist ebenfalls bei der Unterdrückung der Rundung 57 wirksam. Daher kann die Verwendung eines Heizdrahts 32 mit einem Drahtdurchmesser von 0,9 mm die Rundung 57 am besten unterdrücken.
  • Als Schlussfolgerung kann erwähnt werden, dass das Lenkrad 10 gemäß der ersten Ausführungsform ein Lenkrad aus Polyurethan mit einer vorteilhaften Temperaturerhöhung und Tastempfindung an der Vorderfläche des Lenkrads ist und dann von Außen niemand erkennen kann (oder nur schwer erkennen kann), dass der Heizdraht 32 im Lenkrad eingelassen ist. Weiterhin erfordert das Lenkrad 10 gemäß der ersten Ausführungsform keinerlei Oberflächenbearbeitung des Randabschnitts 15, wie z. B. eine Lederumhüllung, sodass die Herstellungskosten des Lenkrads 10 leichter reduziert werden kann und das Lenkrad 10 damit kostengünstiger bereitgestellt werden kann.
  • Weiterhin ist die Heizung 28 um das Randkernmetall 25 gewickelt, wobei der Heizdraht 32 an der Außenseite des Randkernmetalls 25 platziert ist. Diese Konfiguration erschwert es dem Heizdraht 32, den Fluss des Kunstharzmaterials 34 durch den an der inneren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 gebildeten Flussdurchgang 51 zu blockieren. Ferner kann der Heizdraht 32 sicher vom Randkernmetall 25 beabstandet werden, sodass die Hitze vom Heizdraht 32 sicher auf die Hände des Fahrers beim Festhalten des Randabschnitts 15 übertragen werden kann, anstatt zum Randkernmetall 25 übertragen zu werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 bis 12. Es ist anzumerken, dass die Komponenten und Effekte, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Referenznummern aufweisen und deshalb die Beschreibung dieser Komponenten und Effekte nicht wiederholt wird.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform, indem der Randabschnitt 15 einen Hautkörper 61 auf der Oberfläche des Abdeckabschnitts 19 aufweist, wie in 9 und 10 dargestellt.
  • Der Hautkörper 61 besteht z. B. aus Leder (Kunstleder) oder einem Kunstharz (Polyurethankautschuk). Der Hautkörper 61 erstreckt sich in Längsrichtung, d. h. in einer Richtung längs der Ausdehnungslinie L des Randabschnitts 15 und erstreckt sich in einer Breitenrichtung (lateralen Richtung), die eine Kurzseiten-Richtung entlang des Meridians M des Randabschnitts 15. Der Hautkörper 61 ist in mehrere Hautkörperteile 61a aufgeteilt. Es ist anzumerken, dass der Hautkörper 61 sich lediglich auf das Leder bezieht, aber auch auf ein anderes geeignetes dünnhäutiges Element (einschließlich z. B. Leder oder Kunstleder), das den Abdeckabschnitt 19 des Randabschnitts 15 bedeckt.
  • Die Heizung 28 umfasst wenigstens einen Muldenabschnitt 63, der eine geringe Dicke aufweist, als der andere Abschnitt der porösen Platte 31 und der sich linear entlang der Richtung erstreckt, welche die Längsrichtung (orthogonal) in der porösen Platte 31 schneidet. Der Muldenabschnitt 63 ist in der Richtung entlang des Meridians M in einem Zustand positioniert, in dem die Heizung 28 (die poröse Platte 31) um das Randkernmetall 25 gewickelt ist. Klebeband 65, das ein bandförmiges, fixiertes Element, das z. B. aus Aluminium besteht, darstellt, ist am Muldenabschnitt 63 befestigt. Das Klebeband 65 wird verwendet, um die Heizung 28 kurzzeitig am Randkernmetall 25 des Kernmetalls 18 zu fixieren. Weiterhin umfasst die Heizung 28 mehrere (z. B. drei) Heizdrähte 32, die an der Seite der Vorderfläche 31 einer porösen Platte 31 derart angeordnet sind, um sich gegenseitig zu schneiden.
  • Eine Markierung 67 ist im Vorlauf entlang des Meridians M an einer bestimmten Position des Randkernmetalls 25 platziert, an der die Heizung 28 (die poröse Platte 31) unter Verwendung eines Klebebands 65 fixiert ist. Dementsprechend ist die poröse Platte 31 der Heizung 28 derart gewickelt, dass sich der Muldenabschnitt 63 an der Position der Markierung 67 befindet.
  • Weiterhin umfasst der Abdeckabschnitt 19 einen Abdeckmuldenabschnitt 69, der ein dünner Abschnitt mit einer geringeren Dicke als der andere Abschnitt des Abdeckabschnitts 19 ist und der durch die Herstellung einer Mulde entlang des Meridians M in einer Position gegenüber des Muldenabschnitts 63 der Heizung 28 gebildet ist. Der Abdeckmuldenabschnitt 69 erstreckt sich ringförmig über den gesamten Umfang des Meridians M des Abdeckabschnitts 19. Weiterhin sind die Enden der Hautkörperteile 61a des Hautkörpers 61 in der Nähe von einander gebogen und auf eine fixierte Weise in dem Abdeckmuldenabschnitt 69 eingesetzt.
  • Die Heizung 28 wird durch Heißpressen unter Verwendung eines Heißpress-Werkzeugs 71, das in 11B und D dargestellt ist, geformt.
  • Das Press-Werkzeug 71 umfasst ein tellerförmiges erstes Halbpress-Werkzeug 73 und ein zweites Halbpress-Werkzeug 74. Das zweite Halbpress-Werkzeug 74 enthält einen vorstehenden Pressabschnitt 74a, der auf eine vorstehende Weise zum ersten Halbpress-Werkzeug 73 hin bereitgestellt ist, um den Muldenabschnitt 63 zu bilden. Zuerst wird die poröse Platte 31, die in eine bandförmige Gestalt geschnitten worden ist (11A), zwischen erhitzten ersten und zweiten Halbpress-Werkzeugen 73 und 74 platziert, während mehrere Heizdrähte 32 jeweils in einer wellenartigen Form an der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31 angeordnet werden (11B). Die poröse Platte 31 und die Heizdrähte 32 werden somit zwischen den ersten und zweiten Halbpress-Werkzeugen 73 und 74 gehalten (11C). Somit werden die Heizdrähte 32 in der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31 eingelassen und die poröse Platte 31 schmilzt teilweise und die Heizdrähte 32 werden an der porösen Platte 31 verschweißt und fixiert, während gleichzeitig der Muldenabschnitt 63 gebildet wird (11D). Insbesondere wird der Muldenabschnitt 63 gleichzeitig während dem Prozess der Fixierung der Heizdrähte 32 an die poröse Platte 31 gebildet. In diesem Zustand werden sämtliche Heizdrähte 32 an der Seite der Vorderfläche 31a der porösen Platte 31, einschließlich der Muldenabschnitte 53, positioniert.
  • Wie oben beschrieben wird die Heizung 28, die durch Fixieren der Heizdrähte 32 an der porösen Platte 31 gebildet wird (11D), in einer Ringform mit einer äußeren Umfangslänge gebildet, die kürzer ist, als die äußere Umfangslänge des Randkernmetalls 25 und ist um das Randkernmetall 25 wie im Fall der ersten Ausführung gewickelt. Insbesondere wird die Heizung 28 durch Nähen der Endseiten der porösen Platte 31 gebildet, sodass die Heizung 28 auf der äußeren Umfangsseite des Randkernmetalls 25 in einen Zustand versetzt werden kann, in dem die Heizung 28 in Bezug auf die innere Umfangslänge des Randkernmetalls 25 um ungefähr 10% dehnbar ist. Das Klebeband 65 wird dann um das Randkernmetall 25 wenigstens um eine Umwicklung entlang der Richtung des Meridians M gewickelt und am Muldenabschnitt 63 fixiert, um die lateralen Seiten der porösen Platte 31 daran zu hindern, sich in Bezug auf das Randkernmetall 25 auszubreiten.
  • Das Kernmetall 18, das durch die Wicklung der Heizung 28 um das Randkernmetall 25 gebildet wird, wird in den Formkörper 41 eingesetzt (aufgesetzt) und die Vertiefung 46 wird mit Kunstharzmaterial 34 gefüllt, um den Abdeckabschnitt 19 wie im Fall der ersten Ausführungsform zu formen. Der Formkörper 41 enthält vorstehende Abschnitte 43b und 44b, die an Positionen gebildet sind, die jeweils den Muldenabschnitten 63 der ersten Formfläche 43a der ersten Halbform 43 und der zweiten Formfläche 44a der zweiten Halbform 44 entsprechen und zwar in einer bandförmigen Gestalt, um jeweils zu den Muldenabschnitten 63 hin hervorzustehen (12). Dementsprechend enthält der Abdeckabschnitt 19, der durch Formen gebildet wird, Abdeckmuldenabschnitte 69 (10) entlang des Meridians M an den Positionen, die den Muldenabschnitten 63 entsprechen.
  • Weiterhin ist der Hautkörper 61 um den Zwischenkörper 53 herum gewickelt, der aus dem Formkörper 41 entfernt worden ist. Der Hautkörper 61 wird durch Wickeln von mehreren Hautkörperteilen 61a um den Abdeckabschnitt 19 entlang des Meridians M gebildet. Zusätzlich sind die Endabschnitte jedes Hautkörperteils 61a gebogen und in den Muldenabschnitt 69 eingesetzt. Die Hautkörperteile 61a sind am Abdeckabschnitt 19 durch Nähen oder dergleichen an der inneren Umfangsposition des Abdeckabschnitts 19 (Randabschnitts 15) derart befestigt, um die ebenflächige Oberfläche des Abdeckabschnitts 19 zu bedecken und um im Wesentlichen bündig miteinander zu sein.
  • Wie oben beschrieben werden gemäß der zweiten Ausführungsform Muldenabschnitte 63 zum Fixieren (kurzfristigen Fixieren) der Heizung 28 am Randkernmetall 25 mit Klebeband 65 an der porösen Platte 31 bereitgestellt. Daher wird die Positionierung der Heizung 28 in Bezug auf das Randkernmetall 25 erleichtert und die Genauigkeit und Positionsgenauigkeit der Heizung 28 kann nach dem Formen des Abdeckabschnitts 19 weiter verbessert werden. Insbesondere ist es möglich, die Temperaturerhöhung durch die Heizung 28 (Heizdrähte 32) zu stabilisieren und auch um das Vorkommen eines Anhebens der Heizung 28 zur Vorderfläche des Abdeckabschnitts 19 sicher zu reduzieren, während ein bestimmtes Niveau der äußeren Erscheinung bewahrt wird.
  • Die Muldenabschnitte 63 sind jeweils in derselben Reihe positioniert, wie die Position, an welcher der Abdeckmuldenabschnitt 69 durch Herstellen einer Mulde zum Platzieren und Fixieren des Endabschnitts des Hautkörperteils 61a des Hautkörpers 61, der den Abdeckabschnitt 19 bedeckt, gebildet ist. Somit wird eine vorteilhafte Erscheinung ohne Einfallstellen oder dergleichen erreicht, die andernfalls aufgrund der Muldenabschnitte 63 an der Oberfläche des Abdeckabschnitts 19 erzeugt würden. Weiterhin wird die Heizung 18 in derselben Reihe platziert, wie die Abdeckmuldenabschnitte 69, indem die Dicke der Heizung 28 an den Positionen, die den Muldenabschnitten 63 entsprechen, reduziert wird. Insbesondere ist die Heizung 28 derart konfiguriert, um in Bezug auf den Abdeckabschnitt 19 einsatzgeformt zu werden und die Heizung 28 (Heizdrähte 32) kann sicher an den Positionen der Abdeckmuldenabschnitte 69 sicher angeordnet werden, wobei jede eine reduzierte Dicke im Abdeckabschnitt 19 aufweist.
  • Weiterhin können die Muldenabschnitte 63 gleichzeitig mit dem Verfahren zum Fixieren der Heizdrähte 32 an der porösen Platte 31 gebildet werden. Dementsprechend ist das Verfahren zum Bilden der Muldenabschnitte 63 nicht mehr erforderlich, sodass es möglich ist, erhöhte Herstellungskosten, die mit einer erhöhten Anzahl von Herstellungsschritten assoziiert sind, zu verhindern.
  • Es ist anzumerken, dass die Heizdrähte 32 an der porösen Platte 31 durch Kleben, Druckkleben oder Nähen gemäß der zweiten Ausführungsform fixiert werden können.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung einer dritten Ausführungsform anhand von 13 bis 19. Es ist dabei zu beachten, dass die Komponenten und Effekte, die mit der ersten oder der zweiten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Referenznummern bezeichnet sind und die Beschreibung dieser Komponenten und Effekte deshalb nicht wiederholt wird.
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen darin, dass eine Struktur zum elektrischen Anschluss der Heizdrähte 32 und des Regelschaltkreises aus der Stange mit Speichenkernen 24 (Speichenabschnitt 17) besteht.
  • Insbesondere ist das Anschlussterminal 78 auf der Heizungsseite, das ein erstes Anschlussterminal ist, elektrisch am Heizdraht 32 der Heizung 28 über eine Führungsleitung 77 auf der Heizungsseite, die eine erste Führungsleitung ist, angeschlossen. Weiterhin ist das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite (schaltkreisseitiges Anschlussterminal) 82 elektrisch am Regelschaltkreis über einen Kabelbaum und der Führungsleitung auf der Fahrzeugseite (Führungsleitung der Schaltkreisseite) 81 angeschlossen, die jeweils Anschlusselemente sind. Die Anschlussterminale 78 und 82 werden vom Fixierungselement 84 in einem Zustand gehalten, in dem die Anschlussterminale 78 und 82 elektrisch aneinander angeschlossen sind. Das Fixierungselement 84 ist dabei an der Stange mit Speichenkern 24 des Speichenabschnitts 17 befestigt.
  • Die Leitung auf der Heizungsseite 77 ist z. B. ein flach geflochtener Draht und ist entlang des Speicherabschnitts 17 (Stange mit Speicherkern 24) positioniert.
  • Das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 ist unter Verwendung z. B. eines Metalls mit einem geringen elektrischen Widerstand (leitfähiges Metall), wie z. B. Kupfer oder Aluminium, durch eine ringförmige Gestalt (Ringform) gebildet. Beispiele eines Anschlussterminals auf der Heizungsseite 78 ist ein Allzweck-, ringförmiges, unverlötetes Terminal.
  • Unterdessen ist der Kabelbaum 80 derart konfiguriert, um lösbar an einem Anschlussabschnitt (nicht dargestellt) angeschlossen zu sein, der elektrisch am Regelschaltkreis angeschlossen ist. Der Kabelbaum 80 ist konfiguriert, um elektrisch den Regelschaltkreis und das Anschlussterminal 82 auf der Fahrzeugseite elektrisch miteinander zu verbinden, wenn diese an diesem Anschlussabschnitt angeschlossen sind.
  • Die Leitung auf der Fahrzeugseite 81 ist ein flach geflochtener Draht, wie z. B. im Fall der Leitung auf der Heizungsseite 77 und ist entlang des Speicherabschnitts (Stange mit Speicherkern 24) positioniert.
  • Weiterhin ist das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82 in einer ringförmigen Gestalt (Ringform) unter Verwendung eines Metalls mit einem geringen elektrischen Widerstand (leitfähiges Metall), wie z. B. Kupfer oder Aluminium, gebildet. Ein Beispiel eines Anschlussterminals auf der Fahrzeugseite 82 ist ein Allzweck-, ringförmiges unverlötetes Terminal. Insbesondere kann ein Gestalt und Materialqualität, die mit dem Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 identisch ist, als Anschlussterminal auf der Fahrerseite 82 verwendet werden.
  • Ein dehnbares Kunstharz, wie z. B. Polyurethan oder weiches Vinylchlorid, wird vorteilhafterweise als Fixierungselement 84 eingesetzt. Das Fixierungselement 84 ist z. B. in einer säulenförmigen Gestalt gebildet und in Teile eingeteilt, die der Vorder- und Rückseite des Lenkrads 10 entsprechen (obere und untere Abschnitte in 14). Insbesondere enthält das Fixierungselement 84 einen ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86, der an der Stange mit Speichenkern 24 fixiert ist und einen zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87, der ein Abschnitt ist, der aus der Unterteilung resultiert und in Bezug auf den ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 lösbar ist.
  • Ein vorstehender Einpassungsabschnitt ist an einem der ersten und zweiten Fixierungselement-Hauptkörpern 86 und 87 bereitgestellt und ein Einpassungsmuldenabschnitt ist am anderen bereitgestellt. Die ersten und zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 86 und 87 sind derart konfiguriert, um einen Außen- und Innengewindeanschluss zu bilden, indem der vorstehende Einpassungsabschnitt dem Einpassungsmuldenabschnitt angepasst wird. Bei der dritten Ausführungsform wird ein vorstehender Einpassungsabschnitt 86a an den ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 bereitgestellt und ein Einpassungsmuldenabschnitt 87a wird dem zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 bereitgestellt. Ein Einpassungsmuldenabschnitt kann jedoch auch dem ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 bereitgestellt sein und ein vorstehender Einpassungsabschnitt kann dem zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 bereitgestellt sein.
  • Der erste Fixierungselement-Hauptkörper 86 wird am Fixierungselement 89 fixiert, das ein Terminal-Fixierungsabschnitt ist, der an der nahen Seite (Fahrzeuginsassenseite) der Stange mit Speichenkern 24 bereitgestellt ist. Die Unterteilungslinie der ersten und zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 86 und 87 folgt einer virtuellen Kontur an der nahen Seite der Stange mit Speichenkern 24. Dementsprechend ist der vorstehende Einpassungsabschnitt 86a des ersten Fixierungselement-Hauptkörpers 86 derart konfiguriert, um aus der nahen Seite der Stange mit Speichenkern 24 hervorzustehen.
  • Die Anschlussterminale 78 und 82 sind übereinander platziert und am vorstehenden Einpassungsabschnitt 86a des ersten Fixierungselement-Hauptkörpers 86 derart fixiert, dass der vorstehende Einpassungsabschnitt 86a durch die Anschlussterminale 78 und 82 eingesetzt wird. Insbesondere bilden die Anschlussterminale 78 und 82, die auf diese Weise fixiert werden, einen Druckkontakt miteinander und werden dadurch elektronisch angeschlossen, wenn das Fixierungselement 84 durch die Blende 13 in einem Zustand gedrückt wird, in dem die Anschlussterminale 78 und 82 zwischen dem ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 und dem zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 gehalten werden.
  • Die Blende 13 enthält eine Halterippe 13a, die an der Rückseite der Blende 13 in einer vorstehenden Weise bereitgestellt ist und die als ein Halteabschnitt dient, um das Fixierungselement 84 von oben zu drücken, d. h. um den zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 in Druckkontakt mit dem ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 zu bringen. Die Halterippe 13 ist derart konfiguriert, um das eingebaute Fixierungselement 84 zu drücken und zu halten, um das eingebaute Fixierungselement 84 daran zu hindern, sich z. B. aufgrund von Vibrationen während dem Betrieb des Fahrzeugs zu zerlegen. Die Halterippe 13a ist derart gebildet, um die Leitungen 77 und 81 zu vermeiden und um das Fixierungselement 84 (zweiter Fixierungselement-Hauptkörper 87) zu umhüllen. Bei der dritten Ausführungsform ist die Halterippe 13a z. B. in einer zylindrischen Form ausgebildet und derart konfiguriert, um die Anschlussterminale 78 und 82 am Drehen hindern und sich somit in ihrer Position zu verstellen.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der Fixierungsabschnitt 89 in einem Lochabschnitt mit einem Durchmesser von z. B. 5 mm und einer Tiefe von ungefähr 3 mm bis 6 mm gebildet und ist als Mulde entlang der Richtung der Achse des Lenkrads 10 (Kernmetall 18) bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass in der dritten Ausführungsform das Fixierungselement 89 und das Fixierungselement 84, das durch das Fixierungselement 89 fixiert ist, Speichenabschnitte 17 jeweils an den lateralen Seiten der Airbag-Einheit 12 unter den Speicherabschnitten 17 (Stangen mit Speicherkernen 24) sind. Mit anderen Worten beziehen sich die lateralen Seiten der Airbag-Einheit 12 auf die Speichenabschnitte 17 (Stangen mit Speichenkernen 24), die sich jeweils in die Richtungen analog einer Uhr von 3:00 Uhr und 9:00 Uhr, in der Vorderansicht des Lenkrads 10 (Kernmetall 18) erstrecken. Insbesondere ist die Heizung 28 eingestellt, während sie in linke und rechte Abschnitte des Randabschnitts 15 des Lenkrads 10 unterteilt sind und jeder der linken und rechten Abschnitte bedeckt im Wesentlichen eine Hälfte des Kreises und ist elektrisch am Regelschaltkreis angeschlossen.
  • Es ist anzumerken, dass die nachfolgenden Komponenten im Wesentlichen symmetrisch angeordnet sind: Fixierungsabschnitte 89; Fixierungselemente 87; Heizungen 28; Leitungen auf der Heizungsseite 77; Anschlussterminale auf der Heizungsseite 78; Kabelbaum 80; Leitungen auf der Fahrzeugseite 81; Anschlussterminale auf der Fahrzeugseite 82; und Halterippen 13a. Daher sind für die oben genannten Komponenten die Komponenten auf einer Seite in den Zeichnungen illustriert und die Illustration dieser Komponenten auf der anderen Seite wird ausgelassen.
  • Weiterhin ist ein Ausgleichsabschnitt 93 zur Vermeidung von Störungen mit dem zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 des Fixierungselements 84 während dem Formen als eine Mulde in der ersten Formoberfläche 43a der ersten halben Form 43 des Formkörpers 41 bereitgestellt.
  • Während der Herstellung des Lenkrads 10, wie auch im Fall der oben genannten Ausführungsformen, wird die Heizung 28 um das Randkernmetall 25 gewickelt und fixiert. Weiterhin wird bei der dritten Ausführungsform der erste Fixierungselement-Hauptkörper 86 des Fixierungselements 84 in Einpassung am Fixierungsabschnitt 89 der Stange mit Speichenkern 24 befestigt. Das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 wird derart platziert, dass der vorstehende Einpassungsabschnitt 86a des Fixierungselements durch das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 eingesetzt wird, während der Heizdraht 32 der Heizung 28 und die auf der Heizungsseite elektrisch angeschlossene Leitung 77 entlang der Stange mit Speichenkern 24 platziert werden. Der zweite Fixierungselement-Hauptkörper 87 wird über dem ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 platziert und der vorstehende Einpassungsabschnitt 86a wird in den Einpassungsmuldenabschnitt 87a eingepasst. Die ersten und zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 86 und 87 werden miteinander fixiert, während das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 dazwischen gehalten wird (13 und 14).
  • Als Nächstes wird das Kernmetall 18 an dem die Heizung 28 befestigt ist, in die Vertiefung 46 des Formkörpers 41 eingesetzt. In diesem Zustand wird der zweite Fixierungselement-Hauptkörper 87, der von der Stange mit Speichenkern 24 hervorsteht, in den Ausgleichsabschnitt 93 des Formkörpers 41 eingepasst (15). In diesem Zustand wird die rückwärtige Fläche des zweiten Fixierungselement-Hauptkörpers 87 (Oberfläche in 15) in engen Kontakt mit der Unterseite des Ausgleichsabschnitts 93 ohne einen Spalt gebracht.
  • Die Vertiefung 46 wird dann mit Kunstharzmaterial 34 gefüllt, um den Abdeckabschnitt 19 zu bilden (16 und 17). Während diesem Prozess bewegen sich das Fixierungselement 84 und das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 nicht, weil diese durch den Außen- und Innengewindeanschluss zwischen dem vorstehenden Einpassungsabschnitt 86a und dem Einpassungsmuldenabschnitt 87a sowohl als auch durch die formschließende Kraft er ersten und zweiten halben Formen 43 und 44 fixiert sind. Da zusätzlich der zweite Fixierungselement-Hauptkörper 87 derart im Ausgleichsabschnitt 93 im Wesentlichen ohne Spalt eingepasst ist, ist das Fixierungselement 84 nicht ganz vom Kunstharz im geformten Zustand bedeckt, sodass der zweite Fixierungselement-Hauptkörper 87 freiliegend ist. Es ist zu beachten, dass die Leitung auf der Heizungsseite 77 dabei im Abdeckabschnitt 19 eingelassen sein kann, oder nicht.
  • Weiterhin wird der zweite Fixierungselement-Hauptkörper 87 vom ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 entfernt. Das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82, das elektrisch am Kabelbaum 80 über die Leitung an der Fahrzeugseite 81 angeschlossen ist, wird über das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 derart platziert, dass der vorstehende Einpassungsabschnitt 86a des ersten Fixierungs-Hauptkörpers 86 durch das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82 eingesetzt wird. Der zweite Fixierungselement-Hauptkörper 87 wird dann wieder am ersten Fixierungs-Hauptkörper 86 durch das Einpassen des vorstehenden Einpassungsabschnitts 86a und den Einpassungsmuldenabschnitt 87a fixiert und die Anschlussterminale 78 und 82 werden dazwischen gehalten und in Druckkontakt gebracht und elektrisch miteinander verbunden (18). Der Kabelbaum 80 wird an einen Anschluss angeschlossen, der ein Anschlusselement des Regelschaltkreises ist.
  • Die Airbag-Einheit 12 und die Blende 13 werden dann befestigt, um das Lenkrad 10 zu vervollständigen (19). Während diesem Prozess umhüllt die Blende 13 den zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 des Fixierungselements 84 und drückt diesen zum ersten Fixierungselement-Hauptkörper 86 durch die Halterippe 13a hin. Dadurch hält die Blende 13 die ersten und zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 86 und 87, um diese daran zu hindern, sich zu zerlegen und hält den elektrischen Anschluss, während die Anschlussterminale 78 und 82 daran gehindert werden, sich zu drehen und somit ihre Position zu verändern.
  • Wie oben beschrieben ist das Fixierungselement 84, welches das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 und das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82 derart hält, um die Heizung 28 und den Regelschaltkreis elektrisch miteinander zu verbinden, gemäß der dritten Ausführungsform derart konfiguriert, um vom Fixierungsabschnitt 89 gehalten zu werden, der in der Stange mit Speichenkern 24 bereitgestellt ist. Das Kernmetall 18, das sich in einem Zustand befindet, in dem das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 unter Verwendung des Fixierungselements 84 gehalten ist, wird zusammen mit der Heizung 28 in die Vertiefung 46 eingesetzt, um den Abdeckabschnitt 19 zu bilden. Somit kann der Abdeckabschnitt 19 ohne Erhöhung der Anzahl von Herstellungsschritten auch dann hergestellt werden, obwohl das Lenkrad 10 eine Heizung 28 im Randabschnitt 15 aufweist.
  • Unterdessen werden nur die Leitung auf der Heizungsseite 77 und das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 in den Formkörper 41 eingesetzt. Somit wird die Anzahl von Komponenten, die in den Formkörper 41 einzusetzen sind, auf ein Mindestmaß beschränkt und es ist möglich, einen eventuell am Formkörper 41 und am Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 entstehenden Schaden zu vermeiden.
  • Weiterhin ist das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 durch den zweiten Fixierungselement-Hauptkörper 87 während dem Formen bedeckt. Diese Konfiguration erschwert es dem Kunstharz, sich am Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 zu befestigen und erschwert es dem Kunstharz somit, die elektrische Leitfähigkeit mit dem Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82 zu blockieren. Ferner ist auch das Verfahren zum Entfernen des Kunstharzes somit nicht mehr erforderlich. Damit wird die Produktivität zusätzlich verbessert.
  • Weiterhin ist die Position, in der das Fixierungselement 82 und der Fixierungsabschnitt 89 eingestellt sind, eine Position auf der Rückseite der Blende 13, d. h. die Position, die von der Blende 13 bedeckt ist. Aus diesem Grund ist keinerlei Veränderung der Form der Blende 13 erforderlich, ungeachtet der Anwesenheit oder Abwesenheit der Heizung 28. Somit kann die Blende 13 und dergleichen zwischen Lenkrädern 10 mit Heizung 28 und ohne Heizung 28 geteilt werden.
  • Die Anschlussterminale 78 und 82 werden über die Blende 13 gedrückt, sodass es unwahrscheinlich ist, dass der Anschluss zwischen den Anschlussterminalen 78 und 82 durch z. B. Vibrationen der Fahrzeugkarosserie entfernt ist.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung einer vierten Ausführungsform anhand von 20 bis 25. Es ist zu beachten, dass die Komponenten und Effekte, die den oben beschriebenen Ausführungsformen identisch sind, mit denselben Referenznummern bezeichnet sind und die Beschreibung dieser Komponenten und Effekte daher nicht wiederholt wird.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform, indem der Fixierungsabschnitt 89 gemäß der dritten Ausführungsform in einer sogenannten Kammform ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist der Fixierungsabschnitt 89 in einer Kammform in der Stange mit Speichenkern 24 gebildet. Der Fixierungselement-Fixierungsabschnitt 95, der in das Fixierungselement 84 eingepasst ist, wird dem Fixierungsabschnitt 89 in einer hervorstehenden Weise bereitgestellt.
  • Das Fixierungselement 84 ist nicht unterteil und umfasst: einen vorstehenden Halteabschnitt 97, der durch die Anschlussterminale 78 und 82 eingesetzt wird und der auf eine hervorstehende Weise gebildet ist; und einen Einsatzmuldenabschnitt 98, der einen Außen- und Innengewindeanschluss mit dem Fixierungselement-Fixierungsabschnitt 95 bildet und der durch Herstellen einer Mulde gebildet wird. Weiterhin wird ein Einpassungsmuldenabschnitt 13b, der einen Außen- und Innengewindeanschluss mit dem vorstehenden Halteabschnitt 97 bildet, an einem führenden Ende der Halterippe 13a der Blende 13 gebildet.
  • Weiterhin ist der Ausgleichsabschnitt 93 des Formkörpers 41 als eine Vertiefung an der ersten Formoberfläche 43a der ersten halben Form 43 gebildet, um eine Störung des Fixierungselements 84 und des vorstehenden Halteabschnitts 97 während dem Formen zu vermeiden. Dementsprechend enthält der Ausgleichsabschnitt 93 einen Ausgleichsmuldenabschnitt 93a, in den der vorstehende Halteabschnitt 97 eingesetzt wird.
  • Ferner wird während der Herstellung des Lenkrads 10, wie es auch der Fall bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist, die Heizung 28 um das Randkernmetall 25 gewickelt und fixiert. Weiterhin ist das Fixierungselement 84 in der vierten Ausführungsform derart befestigt, dass der Fixierungselement-Fixierungsabschnitt 93, der dem Fixierungsabschnitt 89 der Stange mit Speichenkern 24 bereitgesellt wird, in den Einsatzmuldenabschnitt 98 des Fixierungselements 84 eingesetzt wird. Das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 wird derart platziert, dass der vorstehende Halteabschnitt 97 des Fixierungselements 84 durch das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 eingesetzt wird, während die Leitung auf der Heizungsseite 77, die elektrisch mit dem Heizdraht 32 der Heizung 28 verbunden ist, entlang der Stange mit Speicherkern 24 platziert wird (20 und 21).
  • Anschließend wird das Kernmetall 18, an dem die Heizung 28 befestigt ist, in die Vertiefung des Formkörpers 41 eingesetzt. In diesem Zustand werden das Fixierungselement 84 und der vorstehende Halteabschnitt 97, der von der Stange mit Speicherkern 24 hervorsteht, in den Ausgleichsabschnitt 93 und den Ausgleichsmuldenabschnitt 93a des Formkörpers 41 eingepasst (22). In diesem Zustand werden das Fixierungselement 84 und der vorstehende Halteabschnitt 97 in Kontakt mit dem Ausgleichsabschnitt 93 und dem Ausgleichsmuldenabschnitt 93a ohne Spalt gebracht.
  • Die Vertiefung 46 wird dann mit dem Kunstharzmaterial 34 gefüllt, um den Abdeckabschnitt 19 zu formen (23). Während diesem Prozess werden das Fixierungselement 84 und das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 durch die formschließende Kraft der ersten und zweiten halten Formen 43 und 44 fixiert und bewegen sich nicht. Da das Fixierungselement 84 in den Ausgleichsabschnitt 93 im Wesentlichen ohne Spalt eingepasst wird, ist das Fixierungselement 84 nicht ganz vom Kunstharz im geformten Zustand bedeckt, sodass der vorstehende Halteabschnitt 97 und das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 freiliegen. Es ist zu beachten, dass die Leitung auf der Heizungsseite 77 im Abdeckabschnitt 19 eingelassen sein kann, oder nicht.
  • Das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82, das mit dem Kabelbaum 80 elektrisch über einen Draht auf der Fahrzeugseite 81 verbunden ist, wird über oder unter das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 derart platziert, dass der vorstehende Halteabschnitt 97 des Fixierungselements 84 durch das Anschlussterminal 82 auf der Fahrzeugseite eingesetzt wird, um somit die Anschlussterminale 78 und 82 elektrisch miteinander zu verbinden (24). Der Kabelbaum 80 wird an einen Anschluss des Regelschaltkreises angeschlossen.
  • Anschließend werden die Airbag-Einheit 12 und die Blende 13 am fertiggestellten Lenkrad 10 befestigt (25). Während diesem Prozess umhüllt die Blende 13 das Fixierungselement 84 durch die Halterippe 13a und hält das Fixierungselement 84 durch Einpassen des vorstehenden Halteabschnitts 97 in den Einpassungsmuldenabschnitt 13b. Weiterhin drückt die Blende 13 auf die Anschlussterminale 78 und 82 und hält die elektrische Verbindung aufrecht, während die Anschlussterminale 78 und 82 daran gehindert werden, sich zu drehen und somit ihre Position zu verändern.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß einer vierten Ausführungsform das Fixierungselement 84, welches das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 und das Anschlussterminal auf der Fahrzeugseite 82 derart hält, um die Heizung 28 und den Regelschaltkreis elektrisch miteinander zu verbinden, derart konfiguriert, um durch den Fixierungsabschnitt 89 gehalten zu werden, der in einer Stange mit Speicherkern 24 bereitgestellt ist. Zusätzlich wird das Kernmetall 18 in einem Zustand, in dem das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 unter Verwendung des Fixierungselements 84 gehalten wird, zusammen mit der Heizung 28 in die Vertiefung 46 eingesetzt, um den Abdeckabschnitt 19 zu bilden. Daher enthält die vierte Ausführungsform dieselbe Konfiguration wie die dritte Ausführungsform und bewirkt dieselben Betriebseffekte, wie die dritte Ausführungsform.
  • Zusätzlich ist das Fixierungselement 84 derart konfiguriert, um bei dieser Ausführungsform nicht unterteilt zu sein. Somit ist es möglich, die Konfiguration noch weiter zu vereinfachen. Da das Verfahren der Unterteilung des Fixierungselements 84 nicht mehr erforderlich ist, kann die Herstellungsleistung unterdessen weiter verbessert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Es ist anzumerken, dass der Lagerungsmuldenabschnitt 101 in der ersten Formfläche 43a des Formkörpers 41 in der vierten Ausführungsform sowie in einer fünften Ausführungsform, die in 25 dargestellt ist, bereitgestellt sein kann. Zusätzlich können ein Schutzelement 102 zum Schutz des Fixierungselements 84 und ein Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78, die in die Vertiefung 46 eingesetzt worden sind, am Lagerungsmuldenabschnitt 101 befestigt sein.
  • Insbesondere umfasst das Schutzelement 102 Folgendes: eine ebenflächige Oberfläche 102a in engem Kontakt, die in engem Kontakt zum Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 ohne Spalt in einem Zustand steht, in dem der Formkörper 41 geschlossen ist; und einen Schutzmuldenabschnitt 102b, der mit der Oberfläche 102a als eine Vertiefung in engem Kontakt steht und einen Außen- und Innengewindeabschnitt mit dem vorstehenden Halteabschnitt 97 bildet. Bei dieser Konfiguration wird das Schutzelement 102 unter Verwendung eines weichen Materials gebildet, wie z. B. Silikonkautschuk. Dadurch wird das Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 zwischen dem weichen Fixierungselement 84 und dem Schutzelement 102 derart gehalten, sodass ein eventueller Schaden am Anschlussterminal auf der Heizungsseite 78 während dem Formen sicher vermieden werden kann. Es ist zu beachten, dass das Schutzelement 102 nach jedem vorbestimmten Zyklus (mehrere Hundert Zyklen) des Formens ersetzt werden kann, oder wenn ein Schaden auftritt.
  • In jeder der vierten und fünften Ausführungsformen kann das Fixierungselement 84 in Form einer polygonalen säulenförmigen Gestalt anstatt z. B. einer säulenförmigen Gestalt bestehen. Bei dieser Konfiguration kann das Fixierungselement 84 daran gehindert werden, sich zu drehen, während es in den Fixierungsabschnitt 89 eingepasst wird, sodass die Anschlussterminale 78 und 82 sicher daran gehindert werden können, sich zu drehen und dadurch ihre Position zu verändern. Bei dieser Konfiguration ist es bevorzugt, die Gestalt der Anschlussterminale 78 und 82 einer Querschnittsgestalt des Fixierungselements 84, anstatt einer ringförmigen Gestalt, anzupassen.
  • Weiterhin kann bei einer Anpassung eines Designs, in dem die Blende 13 integral mit der Airbag-Abdeckung der Airbag-Einheit 12 gebildet wird, eine Feder als ein separates Element als ein Vorspannelement, anstatt der Halterippe 13a verwendet werden. Auf diese Weise kann ein Kontaktpunkt in Kontakt gebracht werden, ohne den Betrieb des Hupenschaltermechanismus zu blockieren, der integral in der Airbag-Einheit 12 eingebaut ist.
  • Weiterhin wird die Heizung 28 (poröse Platte 31) zuerst ringförmig gebildet und dann um das Randkernmetall 25 in jeder der Ausführungen gewickelt, die Heizung 28 (poröse Platte 31) muss dabei jedoch nicht ringförmig gebildet werden. Ein Ende der Heizung 28 kann z. B. durch die Wicklung des einen Endes um das Randkernmetall 25 fixiert werden und das andere Ende wird beim Anlegen der Spannung gezogen und am Randkernmetall 25 durch Wickelns des anderen Endes um das Randkernmetall 25 fixiert werden. Der Zwischenabschnitt zwischen diesen beiden Enden wird dann z. B. durch Wickeln des Zwischenabschnitts um das Randkernmetall 25 fixiert.
  • Zusätzlich ist das Lenkrad 10 nicht auf die Konfiguration der drei Speicherabschnitte 17 beschränkt und es kann in einer Konfiguration angewendet werden, die wenigstens zwei Speicherabschnitte an beiden lateralen Seiten enthält.
  • Weiterhin kann z. B. ein Blockkörper, der einen Stoßdämpfer aufnimmt, anstatt der Airbag-Einheit 12 eingesetzt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung wird vorteilhaft für ein Lenkrad z. B. eines Fahrzeugs angewendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkrad, das als eine Lenkung dient
    15
    Randabschnitt, der als Griffabschnitt dient
    19
    Abdeckabschnitt
    25
    Randkernmetall, das als Griffteil-Kernmetall dient
    28
    Heizung
    31
    Poröse Platte
    31a
    Vorderfläche
    32
    Heizdraht
    34
    Kunstharzmaterial
    41
    Formkörper
    46
    Vertiefung

Claims (4)

  1. Lenkrad, umfassend einen funktionsfähigen Griffabschnitt, wobei der funktionsfähige Griffabschnitt Folgendes enthält: ein Griffteil-Kernmetall, einen Abdeckabschnitt, der aus Kunstharz besteht und das Griffteil-Kernmetall bedeckt, und eine Heizung, die im Abdeckabschnitt eingelassen ist, wobei die Heizung Folgendes enthält: eine poröse Platte mit einer Dichte gleich 30 ± 5 kg/m3 und einer Anzahl von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm, wobei die poröse Platte um das Griffteil-Kernmetall herum gewickelt ist und im Griffabschnitt eingelassen ist, und einen Heizdraht, der an einer Oberfläche der porösen Platte fixiert ist, im Abdeckabschnitt eingelassen ist und derart konfiguriert ist, um Hitze durch Erregung zu erzeugen.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei die Heizung in einer Tiefe von gleich oder mehr als 0,5 mm von der Oberfläche des Abdeckabschnitts eingelassen ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads, umfassend einen funktionsfähigen Griffabschnitt, der Folgendes enthält: ein Griffteil-Kernmetall, einen Abdeckabschnitt, der aus Kunstharz besteht und der das Griffteil-Kernmetall bedeckt sowie eine Heizung, die im Abdeckabschnitt eingelassen ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: die Verwendung einer Heizung, bei der ein Heizdraht an der porösen Platte mit einer Dichte gleich 30 ± 5 kg/m3 und einer Anzahl von Zellen gleich 8 ± 2 Zellen/25 mm fixiert ist und der als die Heizung dient, die im Abdeckabschnitt eingelassen werden soll; das Öffnen eines Formkörpers, Wickeln der Heizung um das Griffteil-Kernmetall herum und Einsetzen der gewickelten Heizung in einer Vertiefung; und das Schließen des Formkörpers und Einspritzen eines Kunstharzmaterials in die Vertiefung, um den Abdeckabschnitt durch integriertes Abdecken des Griffteil-Kernmetalls und der Heizung mit dem Kunstharz zu formen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads nach Anspruch 3, wobei die Heizung um das Griffteil-Kernmetall herum gewickelt ist, wobei der Heizdraht an einer Position an der Außenseite platziert ist.
DE102015006543.2A 2014-05-30 2015-05-27 Lenkrad und Verfahren zur Herstellung desselben Ceased DE102015006543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014112387A JP2015227067A (ja) 2014-05-30 2014-05-30 ハンドル及びその製造方法
JP2014-112387 2014-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006543A1 true DE102015006543A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006543.2A Ceased DE102015006543A1 (de) 2014-05-30 2015-05-27 Lenkrad und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150344061A1 (de)
JP (1) JP2015227067A (de)
CN (1) CN105269750A (de)
DE (1) DE102015006543A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100039A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad, bedieneinheit für ein solches lenkrad sowie lenkradbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
WO2018099651A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP3580116B1 (de) * 2017-02-10 2021-08-18 ZF Automotive Safety Germany GmbH Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE102020213601A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkradbezug für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985204B1 (de) * 2013-03-14 2019-05-08 Autoliv Development AB Lenkrad
WO2015098248A1 (ja) 2013-12-26 2015-07-02 オートリブ ディベロップメント エービー ステアリングホイール
JP6583098B2 (ja) * 2016-03-31 2019-10-02 豊田合成株式会社 ステアリングホイール及びステアリングホイールの製造方法
US20180009462A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Decorative member for steering wheel
JP2018096140A (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 積水化学工業株式会社 まくら木の補修方法及びまくら木の補修構造
JP6794304B2 (ja) * 2017-03-23 2020-12-02 日本プラスト株式会社 ハンドル及びその製造方法
JP7223495B2 (ja) * 2017-11-14 2023-02-16 Joyson Safety Systems Japan合同会社 ヒータ及びステアリングホイール
JP6925257B2 (ja) * 2017-12-27 2021-08-25 日本プラスト株式会社 ハンドル
JP6998782B2 (ja) * 2018-02-06 2022-02-10 日本プラスト株式会社 ハンドル用被覆部材、ハンドル、及びハンドルの製造方法
JP6990611B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-12 日本プラスト株式会社 ハンドル用被覆部材、ハンドル、及びハンドルの製造方法
EP3575182B1 (de) * 2018-05-31 2021-04-07 Volkswagen AG Beheizbarer berührungssensor und lenkrad aufweisend einen derartigen berührungssensor
CN110562314A (zh) * 2019-09-19 2019-12-13 安闻汽车技术(天津)有限公司 一种加热结构及方向盘
US11453430B2 (en) * 2019-11-20 2022-09-27 Ford Global Technologies, Llc Heated vehicle steering wheel having thermal conduction
FR3106114B1 (fr) * 2020-01-09 2022-12-09 Autoliv Dev Volant de direction
US20220153334A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-19 IMMI Vehicle Improvement Products, Inc. Heated steering wheel and method of making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002096737A (ja) 2000-09-21 2002-04-02 Nippon Plast Co Ltd ヒータ装置、ステアリングホイール、及びステアリングホイールの製造方法
JP2004058864A (ja) 2002-07-30 2004-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ステアリングホイール

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181273A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
DE3906576C1 (de) * 1989-03-02 1990-06-13 Michael 8075 Vohburg De Scheuerer
DE29902044U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Heizbares Holzlenkrad
EP1199241B1 (de) * 2000-09-21 2008-10-15 Nihon Plast Co., Ltd. Heizung, Lenkrad mit integrierter Heizung, sowie Verfahren zur Herstellung von solchem Lenkrad
JP2003200833A (ja) * 2001-10-23 2003-07-15 Yamaha Corp ステアリングホイールおよびその製造方法
US6815642B2 (en) * 2001-12-19 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
JP2003317905A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ステアリングホイール用面状発熱体
US6727467B1 (en) * 2003-01-31 2004-04-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Heated handle and method of forming same
CN101284545B (zh) * 2007-04-10 2011-05-25 Lg化学株式会社 方向盘及其制作方法
KR101116472B1 (ko) * 2009-02-06 2012-03-07 (주)엘지하우시스 탄소나노튜브-금속입자 복합 조성물 및 이를 이용한 발열 조향핸들
US20110073582A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US20130312568A1 (en) * 2010-11-26 2013-11-28 Lg Hausys, Ltd. Heating paint coating method for steering wheel and steering wheel made by the same
CN102849101B (zh) * 2011-06-30 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 一种汽车转向盘
JP2013052775A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Nippon Plast Co Ltd 部材、特に把持部材、内装部材、およびステアリングホイール
JP5601301B2 (ja) * 2011-09-14 2014-10-08 豊田合成株式会社 ステアリングホイール及びその製造方法
WO2015098248A1 (ja) * 2013-12-26 2015-07-02 オートリブ ディベロップメント エービー ステアリングホイール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002096737A (ja) 2000-09-21 2002-04-02 Nippon Plast Co Ltd ヒータ装置、ステアリングホイール、及びステアリングホイールの製造方法
JP2004058864A (ja) 2002-07-30 2004-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ステアリングホイール

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100039A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad, bedieneinheit für ein solches lenkrad sowie lenkradbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
WO2018099651A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad für ein kraftfahrzeug
CN110023174A (zh) * 2016-11-30 2019-07-16 德尔菲金属西班牙股份公司 方向盘、用于这样的方向盘的操作单元以及方向盘组件及其制造方法
CN110023173A (zh) * 2016-11-30 2019-07-16 德尔菲金属西班牙股份公司 用于机动车的方向盘
US10814900B2 (en) 2016-11-30 2020-10-27 Dalphi Metal Espana, S.A. Steering wheel for a motor vehicle
US11117609B2 (en) 2016-11-30 2021-09-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Steering wheel, control unit for such a steering wheel and steering wheel assembly and method for the production thereof
CN110023173B (zh) * 2016-11-30 2021-11-30 德尔菲金属西班牙股份公司 用于机动车的方向盘
US11745783B2 (en) 2016-11-30 2023-09-05 Dalphi Metal Espana, S.A. Steering wheel, control unit for such a steering wheel and steering wheel assembly and method for the production thereof
EP3580116B1 (de) * 2017-02-10 2021-08-18 ZF Automotive Safety Germany GmbH Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE102020213601A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkradbezug für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN105269750A (zh) 2016-01-27
JP2015227067A (ja) 2015-12-17
US20150344061A1 (en) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006543A1 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015111012B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102019000126A1 (de) Lenkradabdeckelement, Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
EP0384957A1 (de) Lenkrad mit elektrischer Beheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2828140B1 (de) Lenksäule mit im flechtverfahren hergestellten faserverbundelementen
DE2806004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen sicherheitsbehaelters
DE102011077385A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Fahrzeugbatteriekasten
DE3017809A1 (de) Elektrisches element und verfahren zum herstellen desselben
DE102019106085A1 (de) Lenkradabdeckelement, lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE19525748A1 (de) Handgriff mit eingebauter Heizeinrichtung für Motorräder und Verfahren für dessen Herstellung
DE102017215423B4 (de) Schellenvorpositionierung, Kabelbaum und Befestigungsstruktur von einem Kabelbaum
DE102019114621A1 (de) Batteriemodul und verfahren zum ausbilden eines batteriemodulgehäuses
AT515538B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges
EP1493545A1 (de) Airbag-Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE102011106749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassackpakets
DE2253984A1 (de) Zusammengesetztes elastisches element
DE102012102461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Bleiakkumulatoren, danach hergestellte Elektrode und Bleiakkumulator
DE2126032A1 (de) Fahrzeugkarosserie aus zellenförmigem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1269693B (de) Verfahren zum Umhuellen eines Plattensatzes eines Akkumulators mit einem Gehaeuse aus Kunststoff
DE69402156T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ausrüstungsstückes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2537197B1 (de) Energieversorgungseinheit für ein elektrisches gerät
DE102014225532A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte für eine Kühlvorrichtung einer Batterie
DE102010023034B4 (de) Dekorteil mit Verstärkungsvorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils mit Verstärkungsvorrichtung
DE102015212416A1 (de) Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final