DE102015000628A1 - Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien) - Google Patents

Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien) Download PDF

Info

Publication number
DE102015000628A1
DE102015000628A1 DE102015000628.2A DE102015000628A DE102015000628A1 DE 102015000628 A1 DE102015000628 A1 DE 102015000628A1 DE 102015000628 A DE102015000628 A DE 102015000628A DE 102015000628 A1 DE102015000628 A1 DE 102015000628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
din
twist
metal strip
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000628.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015000628.2A priority Critical patent/DE102015000628A1/de
Publication of DE102015000628A1 publication Critical patent/DE102015000628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/127Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Halterungsschellen nach DIN 3016 (1a) sind derzeit sehr verbreitet und lassen sich für mittelschwere Anwendungen gut einsetzen, wobei die Halterungsschellen kostengünstig herzustellen sind. Die Halterungsschellen nach DIN 3016 setzen jedoch voraus, dass die Mittelachse (4) des zu halternden Mediums (5) und die Anschraubfläche (9) parallel oder nahezu parallel sind. Hier setzt die Patentidee nach diesem Patentantrag ein, da eine gezielte Verdrillung (12) der Halterungsschelle (1) vorgesehen wird, was derzeit marktübliche Halterungschellen in vergleichbarer Ausführung nicht zulassen. Diese gezielte Verdrillung, die im Herstellungsprozess mit sehr geringem Aufwand eingebracht werden kann, ermöglicht es, dass die Mittelachse (4) des Mediums (5) und die Befestigungsfläche (9) in einem beliebigen Winkel zueinander angeordnet sein können. Das gezielte Einfügen einer Verdrillung (12) in den Blechstreifen (15) einer Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee ist mit geringem Aufwand möglich und erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Halterungsschelle für ähnliche Montagesituationen, jedoch mit anderen geometrischen Gegebenheiten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schelle (im Folgenden Halterungsschelle genannt) zum Befestigen eines Kabels, Rohres, Schlauches, Seils oder Ähnlichem (im Folgenden zu halterndes Medium genannt) an einem Träger, einer Wand, einer Decke oder einem Gehäuse (im Folgenden Anschlusskonstruktion genannt). Diese Halterungsschellen sind einfach in der Herstellung und werden für mittelschwere Belastungen – da sie leichter und weniger aufwendig als Rohrschellen, aber robuster und temperaturbeständiger als Kabelbinder aus Kunststoff sind – genutzt.
  • Das Problem der heutzutage verbreiteten Halterungsschellen
  • Die Befestigungsfläche (9) für die Halterungsschellen nach heutigem Stand der Technik muss in der Regel parallel (oder nahezu parallel) zur Achse des zu halternden Mediums (4) (zum Beispiel Kabel, Rohr, Seil oder Schlauch) sein, da andernfalls eine Montage der Schraube (6) oder des Niets (oder eines anderen gewählten Verbindungselementes) nicht möglich ist. Zum Beispiel das Vorbeiführen eines Kabels an einer Kante bei gleichzeitigem Haltern an der Kante (bzw. in der Nähe der Kante) ist mit so einfach gestalteten Halterungsschellen, wie sie nach der derzeitigen DIN 3016-1 oder in ähnlicher Ausführung hergestellt werden, nicht ohne das Einfügen weiterer Bauteile möglich. (Siehe auch 1 Seite 8)
  • Stand der Technik:
  • Halterungsschellen werden nach DIN 3016 (Rohr- und Kabelbride) (1a) oder in ähnlicher Ausführung mit einem einfachen Herstellungsverfahren gefertigt. Hierzu genügt als Grundmaterial in der Regel ein Blechstreifen, der mit einem Loch bzw. zwei Löchern in den Laschen als Befestigungsbohrung versehen wird, und der meistens in eine Art „Schlaufenform mit Laschen” (häufig C-förmig) zur Aufnahme des zu halternden Mediums (5) vorgebogen wird (siehe hierzu 2, Seite 8, bzw. DIN 3016).
  • Für bestimmte Anwendungen gibt es die Möglichkeit eine eingelegte Gummieinlage (Elastomereinlage) (2) bei der Herstellung bereits einzufügen (siehe hierzu 2, Seite 8).
  • Die Halterungsschellen nach DIN 3016 oder in ähnlicher Ausführung sind in der Regel für mittlere Belastungen geeignet und werden hierzu vielfach verwendet. Sie sind stärker als z. B. Kabelbinder, jedoch schwächer aber auch leichter, als aufwendigere Befestigungssysteme, wie beispielsweise Rohrschellen mit mehr Anschraubpunkten, bzw. Schraubrohrschellen mit Gewindefuß (siehe hierzu 3, Seite 9 und 4, Seite 10).
  • Befestigungssysteme, wie zum Beispiel Schraubrohrschellen in 3 (Seite 9) oder 4 (Seite 10) dargestellt, bestehen in der Regel aus einer größeren Anzahl an Einzelteilen oder benötigen zumindest mehr Fertigungsaufwand als die verbreiteten Halterungsschellen nach DIN 3016 (1a) (vgl. 2, Seite 8).
  • Neuerung/Patentidee
  • Die Innovation (Patentidee) besteht darin, eine Verdrillung (12) in den Blechstreifen der Halterungsschelle (1) gezielt einzubringen und somit eine Anpassung an die unterschiedliche Orientierung der Bauteile in die Funktion der Halterungsschelle zu integrieren. (Siehe hierzu 5, Seite 10 und 6, Seite 11) Der Bereich in dem der Blechstreifen verdrillt ist, oder bei der Montage verdrillt wird, ist hierbei nicht zufällig, sondern klar definiert.
  • Je nach Bedarf des Anwendungsfalls kann die Verdrillung mit kleinen Winkeln ausgeführt werden, oder aber auch vorsehen, dass die Mittelachse des zu halternden Mediums senkrecht zur Anlagefläche der Befestigungsebene verläuft.
  • Eine Klemmöglichkeit zur Vorfixierung der Halterungsschelle (14) kann (in Anlehnung an Patentschrift DE 38 08 334 C1 ) in ähnlicher Weise übernommen werden (vgl. 7, Seite 11).
  • Aufgrund der Konstruktion kann es sinnvoll sein, eine Verdrehsicherung einzubringen, um eine Verdrehen der Halterungsschelle um die Befestigungsschraube (6) oder den Befestigungsniet zu verhindern. Hierzu kann zum Beispiel ein zweites Befestigungsloch an der Lasche der Halterungsschelle integriert sein (vgl.
  • Figuren/8a und b, Seite 12) oder aber zum Beispiel eine Lasche (11) an der Halterungsschelle sein, die in eine entsprechende Aussparung der Befestigungsfläche (9) greift (vgl. Figuren/9a und b, Seite 12).
  • Auch eine Halterungsschelle (1), die erst bei der Montage in einen nach Bedarf angepassten Winkel geformt wird ist möglich. Hierzu könnte der Blechstreifen (15) der Halterungsschelle (1) einen speziellen Abschnitt (13) enthalten, der eine geeignete Geometrie hat (z. B. taillenförmig ausgeführt ist) um ein Verdrillen bei der Montage mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zu gestatten (vgl. Figuren/10, Seite 13).
  • Zusatznutzen durch die Patentidee
  • Eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee kann als Kabel- oder Leitungsdurchführung verwendet werden, ohne dass ein genaues Einpassen der Form nötig ist (vgl. 11, Seite 14).
  • Eine Nutzbarkeit als Kabel-/Rohrdurchführung auch bei ungewöhnlicher Geometrie der Öffnung (wie z. B. 11, Seite 14) in der Anschlusskonstruktion (8) ist ohne großen Aufwand möglich.
  • Auch ist ein Vorbeiführen und scheuerfreies Haltern des Mediums an Gerätekanten mit einer Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee ohne viel Materialeinsatz möglich (vgl. 12, Seite 15).
  • Die Vorteile der einfachen Herstellung und Robustheit bleibt erhalten, wie bei Halterungsschellen nach der gegenwärtigen DIN 3016.
  • Eine Herstellung der Halterungschellen kann in Anlehnung an Varianten nach DIN 3016 vorgenommen werden und ein Hersteller benötigt nur geringfügig erweiterte Infrastruktur zur Herstellung der Halterungsschellen (1) nach dieser Patentidee. Auch Konstruktionsweisen und -vorlagen müssen nicht geändert werden. Aufgrund der starken Verbreitung der Halterungsschellen nach DIN 3016 sind ggf. Zulassungsverfahren für Geräte bei denen die Halterungsschellen (1) nach dieser Patentidee zum Einsatz kommen sollen mit wenig Mehraufwand durchführbar, da in der Regel auf bereits vorhandene Zulassungen für Geräte mit Halterungsschellen nach DIN 3016 zurückgegriffen werden kann.
  • Eine Nutzung der Halterungsschelle mit und ohne Gummieinlage (Elastomereinlage) (2) oder Ähnlichem ist wie bei Halterungsschellen nach DIN 3016 möglich.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Achse des gehalterten Mediums (4) ggf. parallel oder nahezu parallel zu der Achse des Befestigungslochs der Schelle sein kann, kann es sinnvoll sein, ggf. eine Verdrehsicherung vorzusehen. Dies können beispielsweise zwei oder mehr Befestigungslöcher als Verdrehsicherung sein, aber beispielsweise auch eine Nase (Lasche) (11), die als Verdrehsicherung in eine Bohrung oder Ähnliches an Befestigungsfläche (9) greift kann ein Verdrehen um das Befestigungsloch verhindern (vgl. 8, Seite 12 und 9, Seite 12).
  • Eine Klemmöglichkeit (14) zur Vorfixierung der Halterungsschelle auf dem zu halternden Medium (in Anlehnung an Patentschrift DE 38 08 334 C1 ) kann in ähnlicher Weise übernommen werden, wie dies derzeit gängige Praxis ist. (Vergleiche hierzu auch 7 auf Seite 11 dieser Anlage.)
  • Ein Haltern muss nicht genau in senkrechter Richtung zwischen Halterungsschellenanlagefläche (3) und Mediumlängsrichtung (Mittelachse) (4) verlaufen, sondern auch Varianten der Schelle mit anderen Winkeln von z. B. einem Winkel von 45° wären denkbar.
  • Die Möglichkeit die Anschraublaschen der Schelle verstärkt auszuführen ist wie bei Halterungsschellen nach DIN 3016 gegeben.
  • Richtig eingesetzt, verhindert eine Halterungsschellen (1) nach dieser Patentidee sicher das Scheuern des gehalterten Mediums (5) an Kanten einer Durchführungsöffnung oder Kanten eines quer verlaufenden Bauteils. (Siehe hierzu auch 12, Seite 15.)
  • Das gehalterte Medium (5) muss keinen kreisrunden Querschnitt haben. Andere Querschnittsformen sind, wie auch für Halterungsschellen nach DIN 3016, möglich.
  • Der Zusatznutzen besteht in der Tatsache, dass eine Schelle, die in der Herstellung und Montage kaum aufwendiger ist als eine Halterungsschelle nach DIN 3016-1 und die auch gleichwertig die Haltefunktion erfüllt, und dabei kein zusätzlicher Haltewinkel oder ein anderes Bauteil benötigt wird, wie es derzeit bei den bekannten Halterungsschellen nach DIN 3016-1 (bzw. handelsüblichen Rohrhalterungsschellen) der Fall ist, um an die Orientierung der Anschraubfläche (9) anzupassen.
  • Ein zusätzlicher Haltewinkel oder Ähnliches wird mit der (um z. B. 90°) verdrillten Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee nicht benötigt.
  • Im Herstellungsprozess ist die Verdrillung des Schellenblechstreifens (12) ein geringer Mehraufwand (gegenüber den Halterungsschellen nach DIN 3016-1), der bei den Herstellungskosten vernachlässigbar gering ist. In ihrer typischen Ausführung besteht die Halterungsschelle aus einem Blechstreifen (15), der ausgestanzt und in eine vordefinierte Form (Auslieferungszustand vor Montage) gebogen wird. Wenn die benötigte Verdrillung der Halterungsschelle nicht bei der Montage erfolgen soll, so kann die Verdrillung als zusätzlicher Fertigungsschritt bei der Herstellung erfolgen, oder aber in den Umformprozess bei der Herstellung integriert werden.
  • 14 zeigt die Kontur des Blechstreifens (15) nach dem Ausstanzen vor der Umformung. 15 zeigt den Blechstreifen (15) mit bereits eingebrachter Verdrillung (12) (im Beispiel 90°). 16 zeigt den Blechstreifen (15) in der Form des Auslieferungszustandes (und mit Herstellerprägung (10)) nach dem gesamten Umformprozess. 17 zeigt den Blechstreifen (15) in der Form des montierten Zustands.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterungsschelle mit Verdrillung (nach dieser Patentidee)
    1a
    Halterungsschelle nach/ähnlich DIN 3016
    2
    Gummieinlage (Elastomereinlage)
    3
    Kontaktfläche zur Befestigungsfläche (Wand) der Halteanschlusskonstruktion
    4
    Mittelachse des zu halternden Mediums
    5
    zu halterndes Medium (Rohr, Schlauch, Kabel, Seil oder Ähnliches)
    6
    Befestigungsschraube oder ähnliches Verbindungselement (z. B. Niet)
    7
    Befestigungsbohrung in der Anschlusskonstruktion
    8
    Halt gebende Anschlusskonstruktion
    9
    Anschraubfläche der Anschlusskonstruktion
    10
    optionale Herstellerprägung (vergleiche auch DIN 3016)
    11
    Lasche als Verdrehsicherung
    12
    Verdrillung
    13
    taillierter Bereich (zur Aufnahme der Verdrillung)
    14
    Arretierung (Verrastungslasche)
    15
    Blechstreifen als Ausgangsmaterial
  • 1 zeigt eine Halterungsschelle nach DIN 3016 (1a), ein zu halterndes Medium (5) und eine Anschlusskonstruktion, bei der die Orientierung der Anschraubfläche (9) der Anschlusskonstruktion (8) nicht parallel zur Mittelachse des zu halternden Mediums (4) ist. Die Problematik, dass eine Halterungsschelle nach DIN 3016 für die geometrischen Verhältnisse der Einbausituation nicht ohne weitere Bauteile genutzt werden kann ist erkennbar.
  • 2 zeigt eine Halterungsschelle (1a) mit Gummieinlage (2) und Arretierungshaken (Verrastungslasche) (14) nach DIN 3016, wie sie derzeit vielfach für mittelschwere Anwendungen zum Haltern von Kabeln, Schläuchen oder ähnlichen Medien gebräuchlich ist.
  • 4 zeigt ein zu halterndes Medium (5) welches in einer Schraubrohrschelle mit Gummieinlage (2) und Gewindefuß gehalten wird.
  • 5 zeigt eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee mit Verdrillung (12), Gummieinlage (2), Arretierung (Verrastungslasche) (14) und optionaler Herstellerprägung (10).
  • 6 zeigt eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee mit Verdrillung (12), Gummieinlage (2), Arretierung (Verrastungslasche) (14) und optionaler Herstellerprägung (10) in der Vorder- und Seitenansicht. Dargestellt ist auch die Mittleachse der C-förmigen Belchschlaufe, welche mit der Mittelachse des zu halternden Mediums (4) zusammenfällt. Die Anschraubfläche (Anlagekontaktfläche zur Anschlusskonstruktion) (3) ist nicht parallel zur Mittelachse des zu halternden Mediums (5).
  • 7 zeigt eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee mit Verdrillung (12), Gummieinlage (2), optionaler Herstellerprägung (10) und Arretierung (Verrastungslasche) (14) zur Vorfixierung der Halterungsschelle auf dem zu halternden Medium (5).
  • 8a und b zeigen eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee mit Verdrillung (12), Gummieinlage (2), Arretierung (Verrastungslasche) (14) und optionaler Herstellerprägung (10), sowie zwei Befestigungslöchern zur verdrehsicheren Befestigung der Halterungsschelle an der Anschlusskonstruktion (8). 8b zeigt eine Halterungsschelle mit zwei Befestigungslöchern in einer beispielhaften Einbausituation mit zwei Befestigungsschrauben (6) und dem zu halternden Medium (5).
  • 9a und b zeigen eine Halterungsschelle nach dieser Patentidee (1) mit Verdrillung (12), Gummieinlage (2), Arretierung (Verrastungslasche) (14) und optionaler Herstellerprägung (10), sowie einer Verdrehsicherung (11) in Form einer umgebogenen Lasche des Halterungsschellenbleches zur verdrehsicheren Befestigung der Halterungsschelle an der Anschlusskonstruktion. 9b zeigt ein zu halterndes Medium (5) und eine Halterungsschelle (1) mit Verdrehsicherung (11) in einer beispielhaften Einbausituation mit einer entsprechenden Vertiefung (Loch) in der Anschraubfläche (9) der Anschlusskonstruktion (8) als Verdrehsicherungsgegenhalt.
  • 10a und zeigen (aus zwei Perspektiven) eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee mit Verdrillung (12), Gummieinlage (2), optionaler Herstellerprägung (10) und Arretierung (Verrastungslasche) (14) zur Vorfixierung der Halterungsschelle auf dem zu halternden Medium (5). Zusätzlich ist der Bereich der Verdrillung (12) deutlich tailliert (13) dargestellt, um den geringeren Widerstand gegen Verformung optisch zu veranschaulichen. Auch ist hier deutlich ersichtlich, dass ein, den speziellen Anforderungen der Anwendung angepasster, verformbarer Bereich für die Aufnahme der benötigten Verdrillung (12) vom Halterungsschellenhersteller an den Bedarf des Einsatzfalles angepasst werden kann.
  • 11 zeigt beispielhaft eine Anschlusskonstruktion (8), welche eine Leitungsdurchführung beinhaltet. Im linken Teil ist ein zu halterndes Medium (5) und eine Halterungsschelle (1) mit Verdrillung (12) und Verdrehsicherung (11) zu sehen, befestigt mittles einer Befestingungschraube (6). Im rechten Bereich ist als Gegenbeispiel ein zu halterndes Medium (5) und eine Leitungsdurchführung in Form eines einfachen Elastomerringes zu sehen. Hier wird deutlich, dass die Leitungsdurchführung in Form eines Elastomerringes eine spezielle Geometrie der Gerätewand (8) erfordert, wohingegen eine Halterungsschelle die Geometriegestaltung der Gerätewand weniger einschränkt.
  • 12 zeigt beispielhaft eine Leitungsvorbeiführung von zu halternden Medien (5) bei gleichzeitigem Haltern des Mediums (5) an der Befestigungsfläche der Anschlusskonstruktion (8).
  • Links ist ein zu halterndes Medium (5) mittels einer handelsüblichen Rohrschelle, einer Befestigungsschraube (6) und einem zusätzlichen Winkel an der Anschlusskonstruktion befestigt. Eine relativ große Zahl an Teilen wird hier für die Befestigungskonstruktion benötigt. Im rechten Bereich sind zwei zu halternde Medien (5) eine Halterungsschelle (1) mit Verdrillung (12) und Verdrehsicherung (11), sowie eine Halterungsschelle (1) mit zwei Befestigungslöchern zu sehen. Diese sind mittels einer bzw. zwei Befestingungsschrauben (6) mit der Anschlusskonstruktion (8) im Bereich der Leitungsvorbeiführung verbunden. Ein scheuerfreies Vorbeiführen an der Kante Anschlusskonstruktion (8) kann hier bei gleichzeitigem Haltern mit wenigen Teilen erreicht werden.
  • 13 zeigt ein Anwendungsbeispiel in dem das zu halternde Medium (5) unterhalb mehrerer Querträger (8) in hängender Position über Halterungsschellen (1) mit Verdrillung (12) und Befestigungsschrauben (6) mit den Querträgern verbunden ist.
  • 14 zeigt beispielhaft die Kontur des Blechstreifens (15), welcher typischerweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Halterungsschelle (1) verwendet wird, nach dem Ausstanzen, jedoch noch ohne weitere Umformung. Der taillierte Bereich (13) ist hier noch nicht verdrillt.
  • 15 zeigt beispielhaft die Kontur des Blechstreifens (15), welcher typischerweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Halterungsschelle verwendet wird, mit bereits eingebrachter Verdrillung (12) in dem jeweils taillierten Bereich (13), jedoch ohne weitere Umformung des Blechstreifens. Die Verdrillung (12) ist hier beispielhaft mit ca. 90° dargestellt.
  • 16 zeigt beispielhaft den Blechstreifen (15), welcher typischerweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Halterungsschelle (1) verwendet wird, mit bereits eingebrachter Verdrillung (12) in dem jeweils taillierten Bereich (13) und der Umformung im Auslieferungszustand, sowie mit der optionalen Herstellerprägung (10).
  • 17 zeigt beispielhaft den Blechstreifen (15), welcher typischerweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Halterungsschelle (1) verwendet wird, im montiertem Zustand und mit Verdrillung (12) in dem jeweils taillierten Bereich (13), sowie mit der optionalen Herstellerprägung (10).
  • Referenzierte Veröffentlichungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3808334 C1 [0009, 0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 3016-1 [0002]
    • DIN 3016 [0003]
    • DIN 3016 [0003]
    • DIN 3016 [0005]
    • DIN 3016 [0006]
    • DIN 3016. [0016]
    • DIN 3016 [0017]
    • DIN 3016 [0017]
    • DIN 3016 [0017]
    • DIN 3016 [0018]
    • DIN 3016 [0022]
    • DIN 3016 [0024]
    • DIN 3016-1 [0025]
    • DIN 3016-1 [0025]
    • DIN 3016-1 [0027]
    • DIN 3016 [0028]
    • DIN 3016 [0028]
    • DIN 3016 [0029]
    • DIN 3016 [0029]
    • DIN 3016 [0030]

Claims (6)

  1. Patentschutz wird begehrt für Halterungsschellen, die ähnlich DIN 3016 ausgeführt sind und eines – oder mehrere Merkmale in Kombination – der unter Punkt 3 und 4 genannten Merkmale aufweist, oder in ähnlicher Weise aufweist um gezielt die unterschiedliche Orientierung der Mittlachse (4) des zu halternden Mediums (5) und der Anschraubfläche (9) zu akkomodieren. Eine Halterungsschelle (1) zum Befestigen eines rohr-, kabel, oder schlauchförmigen Gegenstandes (Mediums) (5) an einer Wand, einem Träger, einem Gehäuse oder sonstiger Haltekonstruktion (Anschlusskonstruktion) (8) nach dieser Patentidee ist neben ihrer häufig etwa C-förmigen Gestalt mit zwei Laschen mit Befestigungsbohrung dadurch gekennzeichnet, dass sie einen definierten Bereich aufweist, welcher gezielt einen vordefinierten Winkel oder einen bei der Montage gewählten Winkel (oder auch einen sich bei der Montage einstellenden Winkel) zwischen der Anschraubfläche (9) und der Mittelachse des gehalterten Mediums (4) aufnimmt.
  2. Eine Halterungsschelle nach dieser Patentidee (1) kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie (nach Bedarf der Anwendung) eine Verdrehsicherung nach Abschnitt 3 (zum Beispiel eine abgewinkelte Lasche (11) an dem Blechstreifen der Halterungsschelle) gegen Verdrehen um die Befestigungsschraube (6) oder den Befestigungsniet aufweist.
  3. Eine Halterungsschelle nach dieser Patentidee kann auch nur mit einer Befestigungslasche versehen sein, weist aber einen verdrillten oder für eine Verdrillung vorgesehen Bereich aus.
  4. Eine Halterungsschelle (1) nach dieser Patentidee ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen definierten Bereich aufweist, der die in der Anwendung gewünschte bzw. benötigte Verdrillung (12) des Blechstreifens (15), welcher in der typischen Ausführung als Ausgangsmaterial verwendet wird, gezielt aufnimmt. Diese Verdrillung (12) des Blechstreifens kann bei der Herstellung der Halterungschelle als zusätzlicher oder integrierter Umformschritt in den Biegeprozess einfließen, oder aber es kann ein definierter Bereich des Blechstreifens (15) derart gestaltet sein, dass die bei der Herstellung oder später eingebrachte Verdrillung (12) vorzugsweise oder ausschließlich in einem vordefinierten – beispielsweise taillierten (vgl. 10a und b) – Bereich des Blechstreifens stattfindet. Die Verdrillung (12) kann einen beliebigen (je nach Anwendung benötigten) Winkel aufweisen, ist aber selbstredend durch die materialabhängige Umformbarkeit des Ausgangswerkstoffes begrenzt.
  5. Die Kontur der Querschnittsfläche, die das zu halternde Medium (5) umschließt, muss nicht C-förmig oder kreisförmig sein, vielmehr kann die Kontur innerhalb der technischen Grenzen beliebig gestaltet sein. Gängig sind hierbei Konturen, wie sie bei Halterungsschellen nach DIN 3016 vorgesehen sind. Auch eine Kontur, die eine Mehrzahl an zu halternden Medien umgreift, ist denkbar.
  6. Eine Halterungsschelle nach dieser Patentidee (1) kann einen Arretierungshaken (Verrastungslasche) (14) oder Ähnliches an den Befestungslaschen (nach Patentschrift DE 3808334 C1, EP 1852643 B1 oder in ähnlicher Weise) zur Vorfixierung der Schelle auf dem zu halternden Medium (5) aufweisen. Vergleiche hierzu auch 7 Seite 11.
DE102015000628.2A 2015-01-02 2015-01-02 Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien) Withdrawn DE102015000628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000628.2A DE102015000628A1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000628.2A DE102015000628A1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000628A1 true DE102015000628A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=56133431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000628.2A Withdrawn DE102015000628A1 (de) 2015-01-02 2015-01-02 Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000628A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757965A (en) * 1987-06-29 1988-07-19 Allen C M Conduit clamp
DE3808334C1 (en) 1988-03-12 1989-08-24 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Clamp for fastening a pipe
US5163644A (en) * 1991-08-01 1992-11-17 B-Line Systems, Inc. Conduit clamp
CN102155586A (zh) * 2011-04-08 2011-08-17 吴连祥 一种管夹及其管夹片
EP1852643B1 (de) 2006-05-03 2013-07-17 NORMA Germany GmbH Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757965A (en) * 1987-06-29 1988-07-19 Allen C M Conduit clamp
DE3808334C1 (en) 1988-03-12 1989-08-24 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Clamp for fastening a pipe
US5163644A (en) * 1991-08-01 1992-11-17 B-Line Systems, Inc. Conduit clamp
EP1852643B1 (de) 2006-05-03 2013-07-17 NORMA Germany GmbH Schelle zum Befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen Gegenstandes
CN102155586A (zh) * 2011-04-08 2011-08-17 吴连祥 一种管夹及其管夹片

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 3016.
DIN 3016-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111513A1 (de) Rohrschelle
DE102013219741A1 (de) Klemme und Klemmeneinrichtung mit einer solchen sowie Rahmenkonstruktion mit einer solchen Klemmeneinrichtung
WO2003083553A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines konstruktionsteils an einem brillenglas
DE102019132178A1 (de) Ventilinsel für eine Hydraulikanordnung und Hydraulikanordnung mit Ventilinsel
EP1911632B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
EP2872808A1 (de) Rohrschelle
DE102010033849A1 (de) Halteclip
DE102011111717A1 (de) Rohrhalterung
DE102015000628A1 (de) Halterungsschelle (zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen, Seilen oder ähnlichen Medien)
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE202011102745U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
CH625026A5 (de)
DE202009002644U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung zumindest einer elektrischen Leitung an einem rohrförmigen Gegenstand, wie z.B. einem Mast
EP3018368B1 (de) Doppelhaken und systeme
EP2976474B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines deckenprofils
DE102012210835A1 (de) Rohrbefestigungselement, System zur Rohrbefestigung und Verfahren zur Befestigung eines Rohres
DE102022125557B3 (de) Clip
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE102016226189A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Rastclip, Spreizstift für einen Rastclip
DE102014001894B3 (de) Befestigungselement
DE202014103880U1 (de) Kurvenelement
DE102015106516A1 (de) Stromschienenhalter
DE202023001997U1 (de) Klammer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee