DE102015000133B3 - Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln - Google Patents

Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015000133B3
DE102015000133B3 DE102015000133.7A DE102015000133A DE102015000133B3 DE 102015000133 B3 DE102015000133 B3 DE 102015000133B3 DE 102015000133 A DE102015000133 A DE 102015000133A DE 102015000133 B3 DE102015000133 B3 DE 102015000133B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure point
holding force
digital
organs
keyboards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015000133.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Schmidt
Michael P. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015000133.7A priority Critical patent/DE102015000133B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015000133B3 publication Critical patent/DE102015000133B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Für Spieltische digitaler Orgelsysteme ist die Imitierung des haptischen Spielgefühls von Pfeifenorgeln mit mechanischer Spieltraktur gewünscht. Für das Anschlagen von Tasten existieren dafür bereits einige gute Lösungen. Zielsetzung der neuen Vorrichtung ist, darüberhinaus auch die unterschiedlichen Druckpunkt- und Haltekräfte, wie sie z. B. bei Kopplung von Manualen auftreten, im laufenden Betrieb imitieren zu können. Anordnung einer beweglichen Leiste, angebracht an Pedal- oder Manualklaviaturen digitaler Orgeln in folgender Konstruktion: – Permanent-Magnete sind an den Tastenarmen und auf dieser Leiste so angebracht, dass je nach Leistenposition eine variable Druckpunkt- und Haltekraft der Tasten im laufenden Betrieb eingestellt werden kann (siehe 1), – die Position der Leiste und damit die gewählte Kraft kann entweder von Hand eingestellt werden (z. B. durch einen Griff mit Einrastmöglichkeit), – oder die Position wird durch eine elektrisch gesteuerte Anordnung, z. B. einem Schrittmotor vorgegeben, um eine vorwählbare und speicherbare Druckpunkt/Haltekraft-Einstellung zu realisieren. Die Vorrichtung eignet sich zur stufenlosen Druckpunkt/Haltekrafteinstellung für Tastaturen in Spieltischen digitaler Orgeln, um z. B. das Spielgefühl bei mechanischer Kopplung von Pfeifenorgelmanualen zu imitieren.

Description

  • Sehr oft werden heute Spieltische digitaler Orgelsysteme als Übungsinstrumente verwendet. Neben einer möglichst guten klanglichen Annäherung an Pfeifenorgeln wird zunehmend auch die Imitierung des haptischen Spielgefühls von Pfeifenorgeln mit mechanischer Spieltraktur gewünscht. Für die Imitierung des Spielgefühls beim Anschlagen und Loslassen einer Taste gibt es bereits einige gute Lösungen unter Verwendung von Dauermagneten, wie sie von den führenden Herstellern dieser Klaviaturen verwendet werden (z. B. die Firmen UHT, Otto Heuss, Syré) oder unter Verwendung von Gummihütchen (Firma Fatar).
  • All diesen Realisierungen ist gemeinsam, dass während des Spielens keine unterschiedlichen Druckpunktkräfte, wie sie in stärkerem Maße bei Kopplung von Manualen oder in schwächerem Maße beim Zuziehen mehrerer Windladenregister entstehen, oder überhaupt unterschiedliche Kräfteverhältnisse von sich darin z. T. drastisch unterscheidenden mechanischen Orgeln, eingestellt werden können. Bei einer mechanischen Orgel oder auch zum Beispiel bei einem Cembalo, dessen Spieltisch aus mehreren Manualen besteht, ist oftmals die Möglichkeit vorhanden, diese Manuale mechanisch zu koppeln. Auf diese Weise kann man die Klangkombinationen der gekoppelten Manuale mitnutzen. Bei mechanischen Orgeltischen existieren Manualkoppeln in unterschiedlichen Varianten (Manualschiebekoppel, Wippenkonstruktionen etc.). Die Nutzung derartiger Koppeln ist mit einer sehr deutlich spürbaren Zunahme sowohl der Haltekraft als auch des Tastendruckpunktes verbunden. Da man manchmal nicht nur eine, sondern mehrere Manuale an das zu spielende Manual koppeln möchte, vervielfachen sich diese Kraftzunahmen. In schwächerem Maße erhöht sich auch die Druckpunktstärke bei einer mechanischen Orgel, wenn Tonkanzellenregister hinzugezogen werden. Weiterhin unterscheiden sich die Druckpunktstärken verschiedener Pfeifenorgeln zum Teil sehr drastisch.
  • Da man sich beim Üben an einem Spieltisch digitaler Orgeln an das Spielgefühl von Pfeifenorgeln gewöhnen möchte, ist es wünschenswert, all diese unterschiedlichen Tastendruckkräfte imitieren zu können. Von daher ist eine stufenlose Einstellung des Druckpunkt- und Haltegewichts bei digitalen Übeorgeln sinnvoll. Allen mechanischen Orgelkoppeln gemeinsam ist jedoch eine sowohl mechanisch als auch kostenmäßig verhältnismäßig aufwändige Konstruktion mit entsprechendem Wartungsbedarf. Manche Konstruktionen benötigen weiterhin auch viel Platz. Aus diesem Grund verzichten Spieltische digitaler Orgelsysteme auf den Einsatz solcher mechanischer Koppeln, wodurch die Imitierung des Spielgefühls gekoppelter Manuale nicht gegeben ist. Bei digitalen Orgelsystemen ist es jedoch nicht unbedingt notwendig, die Manuale mechanisch zu koppeln, um die Klangkombinationen der angekoppelten Manuale mitnutzen zu können – dies leistet das digitale Orgelsystem bereits. Von Interesse ist daher nur, das haptische Spielgefühl unterschiedlicher Druckpunkt- und Haltekrafteinstellungen zu imitieren. Für den prinzipiellen Einsatz von Permanentmagneten für die Simulation des Tastengefühls von Tasteninstrumenten gibt es bereits Lösungen (siehe Patent EP 0 567 024 A2 von UHT oder DE 202013002462 U1 von Syre). Nachteil dieser Einrichtungen ist, dass im laufenden Betrieb keine unterschiedlichen Tastenkräfte eingestellt werden können. Es gibt auch bereits Lösungsansätze, die durch den Einsatz von Elektromagneten versuchen, unterschiedliche Tastenkräfte einzustellen (siehe Patente WO 01/39169 A1 und WO 01/39170 A1 von UHT). Nachteil dieser Einrichtung ist die kostenmäßig teure Realisierung, weil für jede Taste eine Vorrichtung mit Elektromagnet, elektronischem Kontaktsensor und elektronischer Steuerung nötig ist. In den Patenten US 2004/0025673 A1 als auch DE 37 28 841 A1 werden Apparaturen dargestellt, um mittels einer drehbaren Leiste unterschiedliche Federkräfte (also nicht unterschiedliche Magnetkräfte) einstellen zu können. Auch diese Vorrichtungen sind mechanisch verhältnismäßig aufwändig.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine stufenlose Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung – vorrangig für die Imitierung der Kraftverhältnisse von mechanischen Koppeln – welche auf Basis kostengünstiger Permanentmagnete funktioniert und sowohl mechanisch als auch platzmäßig einfacher, billiger und dazu noch wartungsärmer ist als alle bisher vorhandenen Varianten der Kopplung von Orgelmanualen. Darüber hinaus erlaubt sie eine stufenlose Einstellung des Tastendrucks. Da die Erhöhung des Tastenwiderstand bei Kopplung mechanischer Orgeln stark orgeltypabhängig ist, und auch mit der Anzahl angekoppelter Manuale variiert, ist diese stufenlose Einstellbarkeit von besonderem Vorteil. Gleichzeitig kann damit ein leicht erhöhter Druckpunkt, wie er durch Hinzuziehen von Tonkanzellenregistern entsteht, ebenso imitiert werden wie unterschiedliche Tastenschwere bei verschiedenen Orgeln. Überdies hinaus kann für vereinfachte Ausführungen ganz auf separate Druckpunktimitierung verzichtet werden; stattdessen wird diese stufenlose Einstellung dafür verwendet, in Kombination sowohl Druckpunkt und Haltekraft ohne Kopplung zu nutzen, als auch bei stärker eingestellter Anziehungskraft eine Koppel zu simulieren. Damit kann man zwar nicht mehr separat eine tastenweise Justage des Druckpunkts und der Haltekraft einerseits und der Koppelwirkung andererseits durchführen, es stellt aber eine preisgünstige Kombination beider Dinge für low-cost-Anwendungen dar. Außerdem könnte diese Konstruktion auch für eine preisgünstige Imitierung des Tastendrucks von Pedalklaviaturen verwendet werden, denn auch hier treten unterschiedliche Kräfteverhältnisse auf, wenn Manuale an das Pedal gekoppelt werden.
  • Die stufenlose Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung funktioniert dergestalt, dass an jeder Taste (bei einer zweiarmigen Taste z. B. an der Unterseite des hinteren Arms) ein Neodym-Magnet befestigt wird (z. B. 20 × 4 mm, 2 mm dick, Neodym-Güte N45), wobei die Magnetisierungsrichtung aller Tasten gleichsinnig ausgerichtet ist, siehe 1. Auf einer stabilen Schiene oder z. B. L-Profil (z. B. aus Messing, oder noch einfacher aus Eisen – weil die Magnete bereits durch die Anzugskraft an das Eisen halten) wird gegenüber jeder Taste ebenfalls ein Neodym-Magnet befestigt (z. B. 20 × 10 mm, 3 mm dick, Neodym-Güte N45). Es können auch mehrere Tasten zusammengefasst werden mit entsprechend breiteren Magnetquadern (siehe 2, hier quadratische Magnete, um 2 Tasten zusammenzufassen). Es sollte ein ausreichender Spalt zwischen den Magneten bleiben, da diese sich gegenseitig abstoßen. Diese Magnete sind von der Magnetisierungsrichtung so ausgerichtet, dass eine Anzugskraft zu den Tasten vorhanden ist. Wichtig ist hierbei, dass sich sowohl der Druckpunkt als auch die Haltkraft ändert, wie es bei mechanischen Orgelkoppeln auch der Fall ist. Wenn die Magnetdimensionierung dergestalt ist, dass bei einem Abstand von z. B. 3 mm zwischen den Magneten eine Anziehungskraft von 120 g und bei einem Abstand von z. B. 9 mm noch eine Anziehungskraft von 60 g herrscht, hat man damit sowohl einen zusätzlichen Druckpunkt als auch die Haltekraft eines zusätzlichen Manuals mit diesen entsprechenden Tastenkräfteverhältnissen erreicht. Die Platzierung des Magneten auf der Taste sollte in dem gewählten Beispiel an der Stelle sein, wo bei gedrückter Taste ein zusätzlicher Abstand der Magnete von etwa 6 mm entsteht (je nach Tastenlänge der Tasten, welche in diesem Bespiel zweiarmig ausgeführt sind, und je nach gewünschtem Verhältnis Druckpunkt/Haltekraft). Bei einarmigen Tasten würden dann die Tastenmagnete und die Wippenkonstruktion oberhalb statt unterhalb der Tasten realisiert. Die Schiene oder das z. B. L-Profil, auf welchem die den Tasten gegenüber angeordneten Magnete platziert sind, kann z. B. gekippt/gedreht werden mit Hilfe kugelgelagerter Bolzen auf jeder Seite des Profils. Je nach Schwenkgrad kann damit eine stufenlose Höhe des Koppelwiderstands erreicht werden. Seitlich am Orgeltisch könnte ein Hebel an dem Bolzen auf dieser Seite angebracht werden, womit dieses Einschwenken bedient wird. Es ist auch möglich, diese Schiene horizontal oder ggfs. auch vertikal über Führungsschienen an die Tasten anzunähern. Bei sehr engen Platzverhältnissen zwischen den Manualen könnte die horizontale Führung der Schiene vorteilhaft sein gegenüber der Variante des Einschwenkens. Statt mechanischem Hebel könnte ein Servomotor angeschlossen werden, wie er z. B. durch preiswerte Heizungsmischermotoren gegeben ist. Mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Steuerung unter Nutzung eines Rückführgebers (z. B. analoger Hall-Sensor) erlaubt diese Lösung, voreingespeicherte Druckpunkt- und Haltekräfte präzise einzustellen.
  • Die beschriebene stufenlose Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung zur Imitierung der Tastenkräfte bei Manualkoppeln hat mehrere Vorteile gegenüber allen mechanischen Tastaturkoppeln von Pfeifenorgeln:
    • – einfachere und billigere mechanische Konstruktion
    • – nahezu wartungsfrei
    • – geringerer Platzbedarf gegenüber z. B. Wippenkoppeln
    • – stufenlose Einstellung des Koppelgrades, so kann die Stärke eingestellt werden, um nicht nur die Kopplung eines, sondern mehrerer Manuale zu simulieren
  • Zusätzlicher Vorteil gegenüber allen bekannten Druckpunktsimulationen mit Dauermagneten:
    • – flexible Einstellung des Druckpunktes, wie er bei mechanischen Orgeln je nach Anzahl gezogener Tonkanzellenregister entsteht
    • – einfache Druckpunktänderung für die Simulation verschiedener mechanischer Orgeln mit entsprechend unterschiedlichen Tastenniederdruckverhältnissen
    • – statt separater Druckpunktsimulation und Koppelsimulation ist als Vereinfachung die alleinige Verwendung der stufenlosen Koppelsimulation als Kombination für beides machbar für low-cost-Anwendungen, oder auch für stufenlose Druckpunktsimulation bei Pedalklaviaturen

Claims (3)

  1. Anordnung einer/eines drehbaren oder horizontal oder vertikal verschiebbaren Leiste oder Profils, angebracht an einer Manual- oder Pedalklaviatur einer digitalen Orgel, dadurch gekennzeichnet, dass Permanent-Magnete an Tastenarmen der Klaviatur und/oder an der Leiste oder am Profil angebracht sind, wodurch je nach Position der Leiste oder des Profils eine variable Druckpunkt- und Haltekraft der Manual- oder Pedaltasten im laufenden Betrieb eingestellt werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Leiste oder des Profils von Hand mechanisch eingestellt wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Leiste oder des Profils durch eine elektrisch gesteuerte Anordnung vorgegeben wird, wodurch die Möglichkeit einer vorwählbaren Einstellung des Druckpunkts und der Haltekraft gegeben ist.
DE102015000133.7A 2015-01-07 2015-01-07 Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln Expired - Fee Related DE102015000133B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000133.7A DE102015000133B3 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000133.7A DE102015000133B3 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000133B3 true DE102015000133B3 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000133.7A Expired - Fee Related DE102015000133B3 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000133B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728841A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Shiro Saito Vorrichtung zum einstellen des tastenanschlags einer tastatur
EP0567024A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Ulrich Hermann Tastatur, insbesondere für klavierartige Instrumente
WO2001039169A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Ulrich Hermann Einrichtung zur simulation eines druckpunktes in tastaturen für klavierartige tasteninstrumente
US20040025673A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-12 Lanny Davis Adjustable keyboard apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728841A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Shiro Saito Vorrichtung zum einstellen des tastenanschlags einer tastatur
EP0567024A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Ulrich Hermann Tastatur, insbesondere für klavierartige Instrumente
WO2001039169A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Ulrich Hermann Einrichtung zur simulation eines druckpunktes in tastaturen für klavierartige tasteninstrumente
WO2001039170A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Ulrich Hermann Anordnung zur druckpunkterzeugung in tastaturen für klavierartige tasteninstrumente
US20040025673A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-12 Lanny Davis Adjustable keyboard apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167109A2 (de) Anwahlschalteinrichtung
EP1149376B1 (de) Anordnung zur druckpunkterzeugung in tastaturen für klavierartige tasteninstrumente
DE3340558A1 (de) Flipperspiel mit unterschiedlichen schwierigkeitsgraden
DE112011102040T5 (de) Betätigungselement zum Steuern einer Kraft, erforderlich zum Betätigen eines elektromechanischen Betätigungselements
DE102015000133B3 (de) Vorrichtung einer stufenlosen Druckpunkt- und Haltekrafteinstellung für Tastaturen zur Verwendung in Spieltischen digitaler Orgeln
DE10201305B4 (de) Stufenloses Notenpult und damit ausgerüstetes Musikinstrument
DE2725662A1 (de) Geraet zum training und zur reaktionszeitmessung
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
EP0567024B1 (de) Tastatur, insbesondere für klavierartige Instrumente
DE102016006051A1 (de) Vorrichtung zur Realisierung eines Tastenleergangs und der verschiedenen, teils im Spielbetrieb veränderlichen Tastenwiderstände verschiedener Pfeifenorgelspieltische zur Verwendung an einem digitalen Spieltisch mit einarmigen Tastaturen, sowie einer Druckpunktsimulation für das Pedal.
DE3728841A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des tastenanschlags einer tastatur
DE4319633C1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Spielventile einer Pfeifenorgel
DE10329181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Steuersignalen bei einem computerbasierten simmulierten Tischfußballspiel
DE202006003631U1 (de) Steuergerät für ein Computerspiel
DE102015009314A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Aktor für haptische Rückmeldungen
DE535317C (de) Einrichtung zur Lautstaerkenregelung von Tasten-Musikinstrumenten
DE19538267A1 (de) Tastaturanordnung für Tastenmusikinstrumente
DE102014119672A1 (de) Klaviatur für ein Musikinstrument, Klaviaturmusikinstrument und Verfahren zur Anpassung einer Klaviatur eines Musikinstruments
DE4223739A1 (de) Einrichtung zur Druckpunktsimulierung an Tastenhebeln
DE102015008538B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit drehbar gelagertem Bedienteil
DE205798C (de)
DE2017798C2 (de) Tastvorrichtung für elektronische Musikinstrumente
DE297485C (de)
DE691951C (de)
AT514526B1 (de) Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee