DE102014226279A1 - Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen - Google Patents

Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014226279A1
DE102014226279A1 DE102014226279.8A DE102014226279A DE102014226279A1 DE 102014226279 A1 DE102014226279 A1 DE 102014226279A1 DE 102014226279 A DE102014226279 A DE 102014226279A DE 102014226279 A1 DE102014226279 A1 DE 102014226279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioning
car
failure
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014226279.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Pelzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014226279.8A priority Critical patent/DE102014226279A1/de
Priority to CN201590001213.4U priority patent/CN208453000U/zh
Priority to ES15801881T priority patent/ES2813802T3/es
Priority to RU2017124600U priority patent/RU178807U1/ru
Priority to PL15801881T priority patent/PL3201059T3/pl
Priority to DK15801881.2T priority patent/DK3201059T3/da
Priority to US15/537,615 priority patent/US20180057022A1/en
Priority to PT158018812T priority patent/PT3201059T/pt
Priority to EP15801881.2A priority patent/EP3201059B1/de
Priority to PCT/EP2015/078165 priority patent/WO2016096400A1/de
Publication of DE102014226279A1 publication Critical patent/DE102014226279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Wagen (2, 3), die über einen offenen Wagenübergang miteinander verbunden und jeweils mit einer Klimaanlage (2.1, 3.1) ausgestattet sind, wobei eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer der Klimaanlagen (3.1) erfasst, wobei eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, der von der Erfassungseinrichtung ein Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage (3.1) signalisiert ist und die daraufhin Fortlufteinrichtung (3.3) des von dem Ausfall der Klimaanlage (3.1) betroffenen Wagens (3) derart ansteuert, dass eine Fortluftvolumenstrom erhöht ist, Fortlüfter (2.3) des dem betroffenen Wagens (3) benachbarten Wagens (2) derart ansteuert, dass dessen Fortluftvolumenstrom vermindert ist, und die Klimaanlage (2.1) des benachbarten Wagens (2) derart ansteuert, dass der Frischluftanteil an konditionierter Zuluft erhöht ist. Vorgestellt wird zudem ein Verfahren zum Notbetrieb von Klimaanlagen bei einem solchen Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit wenigstens zwei Wagen, die über einen offenen Wagenübergang miteinander verbunden und jeweils mit einer Klimaanlage ausgestattet sind, wobei eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer der Klimaanlagen erfasst, sowie auf ein Verfahren zum Notbetrieb eines solchen Fahrzeugs.
  • Wenn bei einem Schienenfahrzeug für einen der vorgesehenen Wagen die Funktion (Kühlen oder Heizen) der Klimaanlage ausfällt, d. h. eine Konditionierung der Zuluft durch Kühlung oder Aufheizen nicht mehr möglich ist, kann der betroffene Wagen nicht mehr entsprechend den Erfordernissen klimatisiert werden. Die Versorgung des Wagens mit Frischluft ist jedoch weiterhin gegeben.
  • Um unter diesen Umständen eine Frischluftzufuhr für den betroffenen Wagen aufrecht zu erhalten, wird die Funktion der Klimaanlage dieses Wagens darauf reduziert, unkonditionierte Zuluft (gemischt mit Frischluft) in den ihr zugeordneten Wagen einzuleiten. Diese Vorgehensweise ist Stand der Technik bei den Schienenfahrzeugen.
  • Mit dem Entfall der Klimatisierungsfunktion der Zuluft für den betroffenen Wagen entsteht die Schwierigkeit, geeignet temperierte Innenraumluft für den betroffenen Wagen bereitzustellen, da in der Regel bei einem solchen Defekt die Lüftung der Klimaanlage weiterhin aufrecht erhalten wird und unkonditionierte Zuluft in den Wagen gefördert wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage für die Innenraumtemperaturabweichung des betroffenen Wagens weniger stark in Erscheinung tritt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, der von der Erfassungseinrichtung ein Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage signalisiert ist und die daraufhin die Fortlufteinrichtung des von dem Ausfall der Klimaanlage betroffenen Wagens derart ansteuert, dass dessen Fortluftvolumenstrom erhöht ist, eine Fortlufteinrichtung des dem betroffenen Wagen benachbarten Wagen derart ansteuert, dass dessen Fortluftvolumenstrom vermindert ist, und die Klimaanlage des benachbarten Wagens derart ansteuert, dass ein Frischluftanteil an konditionierter Zuluft erhöht ist.
  • Dabei werden die Fortlufteinrichtungen des betroffenen Wagens und der benachbarten Wagen derart angesteuert, dass im betroffenen Wagen der Innendruck sinkt.
  • Durch das entstehende Druckgefälle in Richtung des betroffenen Wagens entsteht WagenWagenein Luftstrom von dem benachbarten Wagen in Richtung des betroffenen Wagens mit konditionierter Luft. In dieser Weise wird die Innenraumtemperaturabweichung im betroffenen Wagen durch Zuführung konditionierter Luft aus dem benachbarten Wagen merklich reduziert. Die Ausbildung des Luftstroms wird dadurch unterstützt, dass der Frischluftanteil an konditionierter Zuluft durch die Klimaanlage des benachbarten Wagenkastens erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuervorrichtung den Fortluftvolumenstrom in dem benachbarten Wagen abschalten oder reduzieren. In diesem Fall wird der Fortluftanteil der Zuluft, von der Klimaanlage des benachbarten Wagens nicht bereits im Bereich dieses Wagens abgeführt, sondern kann in den von dem Ausfall der Klimaanlage betroffenen Wagen gelangen. Grundsätzlich kommt es aber darauf an, dass sich ein Zuluftstrom in Richtung auf den betroffenen Wagen einstellt.
  • Darüber hinaus kann die Steuervorrichtung bei Signalisierung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage, abhängig von einer gemessenen Außentemperatur, eine Soll-Innentemperatur für den benachbarten Wagen anpassen. Diese Funktion der Steuervorrichtung bezieht sich insbesondere auf außergewöhnliche Verhältnisse bezüglich der Außentemperatur. Wenn es beispielsweise überdurchschnittlich heiß ist, kann die Soll-Innentemperatur für den benachbarten Wagen gegenüber Standardverhältnissen vermindert werden, so dass Zuluft geeigneter Temperatur noch in den von dem Ausfall der Klimaanlage betroffenen Wagen gelangen kann. Im umgekehrten Fall, d. h. bei sehr kalten Witterungsbedingungen, kann die Soll-Innentemperatur für den benachbarten Wagen um einen geeigneten Betrag gegenüber einem Standardbetriebsfall angehoben werden. Dann verfügt die aus dem benachbarten Wagen in den von dem Ausfall der Klimaanlage betroffenen Wagen gelangende Luft noch über eine geeignet hohe Temperatur, wenn sie den betroffenen Wagen erreicht.
  • Das Schienenfahrzeug kann wenigstens drei Wagen umfassen, wobei dann die Steuervorrichtung bei Signalisierung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage des Mittelwagens die Fortlufteinrichtung und die Klimaanlagen der benachbarten Wagen gleich ansteuert. Anders ausgedrückt, werden beide Wagen hinsichtlich ihrer Klimaanlage und ihrer Fortlufteinrichtungen so angesteuert, wie der zuvor beschriebene, als „benachbart“ bezeichnete Wagen, während die Vorgehensweise für den betroffenen Wagen beibehalten wird.
  • Ein Verfahren zum Klima-Notbetrieb für ein solches Fahrzeug ergibt sich aus Anspruch 7.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines vierteiligen Schienenfahrzeugs.
  • Bei dem in der Figur dargestellten, beispielhaften Schienenfahrzeug wird der in der Figur ganz links dargestellte Wagen 1 in herkömmlicher Weise mit klimatisierter Luft versorgt.
  • Dazu dient eine Klimaanlage 1.1, die etwa in der Mitte des Daches des Wagens 1 angeordnet ist. Angesaugte Frischluft wird zusammen mit Umluft konditioniert und von der Klimaanlage 1.1 aus über geeignete Klimakanäle in einen Fahrzeuginnenraum 1.2 des Wagens 1 geleitet. Die sich ergebene Fortluft wird mit Hilfe geeigneter Fortlufteinrichtungen 1.3 im Dachbereich über Türen 1.4 des Wagens 1 aus dem Fahrzeuginnenraum nach außen abgeführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Wagen 3 von rechts nunmehr von einem Ausfall der Klimatisierungsfunktion seiner Klimaanlage 3.1 betroffen. In diesem Fall wird über die Klimaanlage 3.1 nur noch unkonditionierte Zuluft in einen Fahrgastinnenraum 3.2 dieses Wagens 3 eingeleitet.
  • Der Wagen 3 bildet einen Dreierverbund mit benachbarten Wagen 2, 4, zu denen er jeweils offene Wagenübergänge aufweist.
  • Das Schienenfahrzeug weist eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt) auf, der mit Hilfe einer Erfassungseinrichtung ein Ausfall der Klimatisierungsfunktion der Klimaanlage 3.1 signalisiert wird. Daraufhin steuert die Steuervorrichtung die Klimaanlagen 2.1, 4.1 der benachbarten Wagen 2, 4 derart an, dass eine erhöhter Frischluftanteil der konditionierten Zuluft bereitgestellt wird. Gleichzeitig wird der Volumenstrom der Fortlufteinrichtung durch Erhöhen einer Drehzahl von Fortlüftern 3.3 des von dem Ausfall der Klimaanlage 3.1 betroffenen Wagens 3 deutlich erhöht. Da zudem die Fortlüfter 2.3, 4.3 der benachbarten Wagen 2, 4 abgeschaltet sind, ergibt sich ein Abluftvolumenstrom 5 von den Innenräumen 2.2, 2.4 der benachbarten Wagen 2, 4 in den Innenraum 3.2 des Wagens 3.
  • Der Wagen 3 wird somit bei Ausfall der Klimatisierungsfunktion seiner Klimaanlage 3.1 mit konditioniertem Abluftvolumenstrom über die benachbarten Wagen 2, 4 versorgt.
  • Bei besonders extremen Witterungsbedingungen kann die Steuereinrichtung zudem eine Soll-Innentemperatur für die benachbarten Wagen 2, 4 anpassen, was im Winter eine Temperaturerhöhung und im Sommer eine Temperaturverminderung für die Soll-Innentemperatur bedeutet.

Claims (11)

  1. Fahrzeug mit wenigstens zwei Wagen (2, 3), die über einen offenen Wagenübergang miteinander verbunden und jeweils mit einer Klimaanlage (2.1, 3.1) ausgestattet sind, wobei eine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer der Klimaanlagen (3.1) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, der von der Erfassungseinrichtung ein Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage (3.1) signalisiert ist und die daraufhin die Fortlufteinrichtung (3.3) des von dem Ausfall der Klimaanlage (3.1) betroffenen Wagens (3) derart ansteuert, dass dessen Fortluftvolumenstrom erhöht ist, eine Fortlufteinrichtung (2.3) des dem betroffenen Wagen (3) benachbarten Wagen (2) derart ansteuert, dass dessen Fortluftvolumenstrom vermindert ist, und die Klimaanlage (2.1) des benachbarten Wagens (2) derart ansteuert, dass ein Frischluftanteil an konditionierter Zuluft erhöht ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagen (1.14.1) derart ausgebildet sind, dass bei Ausfall einer Klimatisierungsfunktion der Klimaanlage (1.14.1) die Klimaanlage (1.14.1) Zuluft unkonditioniert in den zugeordneten Wagen (14) einleitet.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Fortlufteinrichtung (2.3) in dem benachbarten Wagen (2) abschaltet.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung bei Signalisierung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage (1.14.1), abhängig von einer gemessenen Außentemperatur, eine Soll-Innentemperatur für den benachbarten Wagen (2) anpasst.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens drei Wagen (14) umfasst, und die Steuervorrichtung bei Signalisierung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage (1.11.4) des mittleren Wagens (3) die Fortlüfter (2.3, 4.3) und die Klimaanlagen der dem mittleren Wagen (2, 4) benachbarten Wagen gleich ansteuert.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Schienenfahrzeug ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Notbetrieb bei Ausfall einer Klimaanlage in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug wenigstens zwei Wagen umfasst, die über einen offenen Wagenübergang miteinander verbunden und jeweils mit einer Klimaanlage ausgestattet sind und ein Ausfall einer Klimatisierungsfunktion einer der Klimaanlagen erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage signalisiert wird und daraufhin Fortlufteinrichtungen des von dem Ausfall der Klimaanlage betroffenen Wagens derart angesteuert werden, dass der Fortluftvolumenstrom erhöht wird, Forteinrichtungen des dem betroffenen Wagen benachbarten Wagens derart ansteuert, dass dessen Fortluftvolumenstrom vermindert wird, und die Klimaanlage des benachbarten Wagens derart angesteuert wird, dass der Frischluftanteil an konditionierter Zuluft erhöht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagen bei Ausfalle einer Klimatisierungsfunktion Zuluft unkonditioniert in den ihnen zugeordneten Wagen einleiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortlufteinrichtungen in dem benachbarten Wagen abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Signalisierung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage, abhängig von einer gemessenen Außentemperatur, eine Soll-Innentemperatur für den benachbarten Wagen angepasst wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, wenn das Fahrzeug wenigstens drei Wagenkästen umfasst, bei Signalisierung eines Ausfalls einer Klimatisierungsfunktion einer Klimaanlage des mittleren Wagens die Fortlufteinrichtungen und die Klimaanlagen der dem mittleren Wagen benachbarten Wagen gleich angesteuert werden.
DE102014226279.8A 2014-12-17 2014-12-17 Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen Ceased DE102014226279A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226279.8A DE102014226279A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen
CN201590001213.4U CN208453000U (zh) 2014-12-17 2015-12-01 车辆
ES15801881T ES2813802T3 (es) 2014-12-17 2015-12-01 Vehículo con funcionamiento de emergencia para sistemas de aire acondicionado
RU2017124600U RU178807U1 (ru) 2014-12-17 2015-12-01 Транспортное средство с аварийной эксплуатацией установок кондиционирования
PL15801881T PL3201059T3 (pl) 2014-12-17 2015-12-01 Pojazd z trybem awaryjnym dla instalacji klimatyzacyjnych
DK15801881.2T DK3201059T3 (da) 2014-12-17 2015-12-01 Køretøj med nøddrift til klimaanlæg
US15/537,615 US20180057022A1 (en) 2014-12-17 2015-12-01 Vehicle with emergency operation of the air conditioning systems
PT158018812T PT3201059T (pt) 2014-12-17 2015-12-01 Veículo com operação de emergência para sistema de ar condicionado
EP15801881.2A EP3201059B1 (de) 2014-12-17 2015-12-01 Fahrzeug mit notbetrieb für klimaanlagen
PCT/EP2015/078165 WO2016096400A1 (de) 2014-12-17 2015-12-01 Fahrzeug mit notbetrieb für klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226279.8A DE102014226279A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226279A1 true DE102014226279A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54707803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226279.8A Ceased DE102014226279A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180057022A1 (de)
EP (1) EP3201059B1 (de)
CN (1) CN208453000U (de)
DE (1) DE102014226279A1 (de)
DK (1) DK3201059T3 (de)
ES (1) ES2813802T3 (de)
PL (1) PL3201059T3 (de)
PT (1) PT3201059T (de)
RU (1) RU178807U1 (de)
WO (1) WO2016096400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006745B4 (de) * 2012-09-24 2017-02-02 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für einen Zug
EP3702233A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Siemens Mobility GmbH Mehrteiliges schienenfahrzeug mit einem wagenverbund aus einem trägerwagen und zwei wagenübergangsmodulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110354A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Siemens Mobility GmbH Lüftungssystem und –verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225346A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bts Media Solutions Gmbh Übertragungswagen mit Ablufteinrichtung
DE102006016541A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Airbus Deutschland Gmbh Klimatisierungssystem für Flugzeuge
EP2239177A2 (de) * 2009-02-18 2010-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE112012006745T5 (de) * 2012-09-24 2015-05-21 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für eine Zuggarnitur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU641327B1 (en) * 1992-10-27 1993-09-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Ventilating apparatus for conveyance
RU72446U1 (ru) * 2007-12-21 2008-04-20 Сергей Викторович Лукша Система кондиционирования воздуха в пассажирском вагоне железнодорожного транспорта
JP5127922B2 (ja) * 2008-05-30 2013-01-23 三菱電機株式会社 車両用空調システム
CN201272357Y (zh) * 2008-09-12 2009-07-15 南车四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆应急通风系统
US8123142B2 (en) * 2009-08-20 2012-02-28 Cislo Daniel M Solar powered smart ventilation system
DE102013011600B3 (de) * 2013-07-11 2014-10-09 Konvekta Ag Fahrzeugaufdachklimaanlage mit Redundanzeinrichtung
RU135601U1 (ru) * 2013-09-27 2013-12-20 Закрытое акционерное общество "Лаборатория новых технологий и производства "ЛАНТЕП" Установка кондиционирования воздуха салонов вагонов

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225346A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bts Media Solutions Gmbh Übertragungswagen mit Ablufteinrichtung
DE102006016541A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Airbus Deutschland Gmbh Klimatisierungssystem für Flugzeuge
EP2239177A2 (de) * 2009-02-18 2010-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE112012006745T5 (de) * 2012-09-24 2015-05-21 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für eine Zuggarnitur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006745B4 (de) * 2012-09-24 2017-02-02 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für einen Zug
EP3702233A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Siemens Mobility GmbH Mehrteiliges schienenfahrzeug mit einem wagenverbund aus einem trägerwagen und zwei wagenübergangsmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180057022A1 (en) 2018-03-01
ES2813802T3 (es) 2021-03-25
RU178807U1 (ru) 2018-04-19
EP3201059B1 (de) 2020-06-03
CN208453000U (zh) 2019-02-01
PT3201059T (pt) 2020-08-26
EP3201059A1 (de) 2017-08-09
DK3201059T3 (da) 2020-09-07
PL3201059T3 (pl) 2020-11-16
WO2016096400A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172104B1 (de) Luftverteileinrichtung für den innenraum eines schienenfahrzeugs
DE102009025299A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
DE10139483A1 (de) Klimatisierungssystem
DE102009009428B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
EP3201059B1 (de) Fahrzeug mit notbetrieb für klimaanlagen
DE10259973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE112012006745B4 (de) Steuerverfahren für Klimaanlage und Lüftungssystem für einen Zug
WO2011131444A1 (de) Anordnung zur temperierung von elektrischen komponenten in einem fahrzeug
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
DE102015218205A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Frischluftzufuhrmenge in einem Fahrzeug
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
EP3902730B1 (de) Fahrzeug
EP2974894B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2018077591A1 (de) Vorrichtung zur individuellen klimatisierung von getrennten räumen
WO2016058853A1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
DE102015203170A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Klimaanlage zur Klimatisierung eines Flugzeugfrachtraums
WO2021209414A1 (de) Komfortlüftung einer sanitärzelle für ein fahrzeug
DE102019202584A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit einem Wagenverbund aus einem Trägerwagen und zwei Wagenübergangsmodulen
DE202005012536U1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final