DE102006016541A1 - Klimatisierungssystem für Flugzeuge - Google Patents

Klimatisierungssystem für Flugzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006016541A1
DE102006016541A1 DE102006016541A DE102006016541A DE102006016541A1 DE 102006016541 A1 DE102006016541 A1 DE 102006016541A1 DE 102006016541 A DE102006016541 A DE 102006016541A DE 102006016541 A DE102006016541 A DE 102006016541A DE 102006016541 A1 DE102006016541 A1 DE 102006016541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioning
bleed
bleed air
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006016541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016541B4 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Klimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006016541.1A priority Critical patent/DE102006016541B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to US12/295,963 priority patent/US8087255B2/en
Priority to PCT/EP2007/003148 priority patent/WO2007115811A1/en
Priority to BRPI0710205-4A priority patent/BRPI0710205A2/pt
Priority to EP07724089A priority patent/EP2004486A1/de
Priority to JP2009503498A priority patent/JP2009532261A/ja
Priority to CA2645359A priority patent/CA2645359C/en
Priority to CN2007800125363A priority patent/CN101415606B/zh
Priority to RU2008139157/11A priority patent/RU2429167C2/ru
Publication of DE102006016541A1 publication Critical patent/DE102006016541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016541B4 publication Critical patent/DE102006016541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0618Environmental Control Systems with arrangements for reducing or managing bleed air, using another air source, e.g. ram air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Klimatisierungssystem (10) für Flugzeuge, insbesondere für Verkehrsflugzeuge, mit einer Zapfluftquelle (12), einer ein Hauptventil (16) aufweisenden Zapfluftleitung (22-30) und einer Klimatisierungseinheit (32), wobei ein von der Zapfluftquelle (12) über die Zapfluftleitung (22-30) zu der Klimatisierungseinheit (32) geführter Luftmassenstrom mittels des Hauptventils (16) steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Zapfluftquelle (12) und der Klimatisierungseinheit (32) eine ein Bypassventil (34) aufweisende und zumindest einen Teil (22-26, 16) der Zapfluftleitung umgehende Bypassleitung (36-50, 58, 60) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für Flugzeuge, insbesondere für Verkehrsflugzeuge, mit einer Zapfluftquelle, einer ein Hauptregelventil aufweisenden Zapfluftleitung und einer Klimatisierungseinheit, wobei von der Zapfluftquelle über die Zapfluftleitung zu der Klimatisierungseinheit ein über das Hauptregelventil steuerbarer Luftmassenstrom geführt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Klimatisierung eines Flugzeuges, insbesondere eines Verkehrsflugzeuges, das die Schritte aufweist: Bereitstellen eines Zapfluftmassenstroms; Leiten des Zapfluftmassenstroms über eine Zapfluftleitung zu einer Klimatisierungseinheit.
  • Aufgrund der heutzutage üblichen Flughöhen und den in diesen Höhen herrschenden Umweltbedingungen – niedriger Luftdruck, niedrige Temperatur – sind eine Klimatisierung sowie eine Regelung des Luftdrucks im Flugzeuginnenraum und insbesondere des Passagierraumes unverzichtbar. Beispielhaft ist in 3 ein Klimatisierungssystem 10 für Flugzeuge („AGS = Air Generation System") gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Um die hohe Druckdifferenz zwischen dem Außenraum und dem Kabineninneren ausgleichen zu können, wird einer Kompressionsstufe 12 einer Turbinentriebwerksanlage (nicht abgebildet) unter hohem Druck stehende heiße Zapfluft entnommen und dem Klimatisierungssystem 10 zugeführt. Dazu wird die Zapfluft unter anderem über verschiedene Zapfluftleitungsabschnitte 20, 22, 26, 30 und ein Hauptregelventil 16 einer Klimatisierungseinheit 32 zugeführt. Dort sowie in vor- und nachgeschalteten Einzelkomponenten (Ozonkonverter 24, Ventile, Verdichter, Turbine, etc.) wird die Zapfluft im Wesentlichen so aufbereitet, dass ihre physikalischen Werte (Temperatur, Druck, Wassergehalt) in gewünschten Bereichen zu liegen kommen, um als Kabinenfrischluft Verwendung finden zu können. Um die benötigte Zapfluftmenge zu begrenzen und so einem unnötigen Kraftstoffverbrauch entgegenzuwirken, wird ein Teil der Kabinenluft wiederaufbereitet und der Kabinenfrischluft zugemischt. Das Klimatisierungssystem 10 ist insgesamt so ausgelegt, dass zwei voneinander unabhängige Klimatisierungseinheiten 32, 32a die Verbrauchsstellen innerhalb der Flugzeugkabine versorgen. Auf diese Weise kann bei einer entsprechenden Überdimensionierung der Klimatisierungseinheiten und der zugehörigen Einzelkomponenten eine gewisse Redundanz und damit eine erhöhte Sicherheit erreicht werden.
  • Eine wichtige Einzelkomponente des Klimatisierungssystems bildet das Hauptregelventil 16 („FCV = Flow Control Valve"), das, von einem Regelungscomputer anhand verschiedener Systemmessgrößen gesteuert, den der Klimatisierungseinheit 32 zugeführten Luftmassenstrom beeinflusst. Dazu befindet sich in dem Strömungskanal des Hauptregelventilaggregats eine bewegliche Drosselklappe, mit deren Hilfe der von der Zapfluftquelle stammende Luftmassenstrom auf die benötigte Menge reduziert wird. Neben der Regelung des Massenstroms kann das Hauptregelventil 16 auch dazu eingesetzt werden, das Abführen von Zapfluft aus der Kompressorstufe durch Schließen der Drosselklappe vollständig zu unterbrechen, um in den Turbinentriebwerken die maximal verfügbare Leistung bereitzustellen. Beispielsweise wird dies standardmäßig vor einem Start eines mit einem derartigen Klimatisierungssystem 10 ausgerüsteten Flugzeugs durchgeführt, um beim Startvorgang den maximalen Schub der Triebwerke sicherzustellen. Nach einem Schließen der Drosselklappe des Hauptregelventils 16 kann allerdings auch keine Kabinenfrischluft mehr bereitgestellt werden. Bei Erreichen einer bestimmten Flughöhe (beispielsweise 1500 Fuß/457,2 Höhenmeter) wird dann das Hauptregelventil 16 wieder geöffnet, so dass die Klimatisierungseinheit 32 ihren Betrieb wieder aufnehmen kann.
  • Aufgrund der hohen Temperatur der Zapfluft ist das Hauptregelventil einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Gleichzeitig besteht wie bei jedem Bauteil in der Luftfahrttechnik der Zwang zu Leichtbauweise, um das Gesamtgewicht eines Flugzeugs so gering wie möglich zu halten. Folglich kommt es immer wieder zu der Situation, dass sich ein vor dem Start geschlossenes Hauptregelventil nach Erreichen der für ein Öffnen geeigneten Flughöhe nicht mehr öffnen lässt. Dies kann beispielsweise durch ein Verklemmen der Drosselklappe, aber auch durch elektrische Störungen verursacht sein. Da bei einem Funktionsausfall eines der Hauptregelventile der gesamte stromabwärts dieses Hauptregelventils gelegene Teil des Klimatisierungssystems, also insbesondere auch die entsprechende Klimatisierungseinheit, im Wesentlichen funktionslos wird, muss der übrige redundante Teil des Klimatisierungssystems die Funktionen des ausgefallenen Teils übernehmen. Eine zusätzliche Störung im nun nicht mehr redundant abgesicherten Teil des Klimatisierungssystems kann im ungünstigsten Fall zu einer Dekomprimierung der Flugzeugkabine führen, was einen sofort eingeleiteten Sinkflug („emergency descent") erfordert, um den Druck in der Kabine wieder auf für die Passagiere erträgliche Verhältnisse zu bringen. Insbesondere bei Langstreckenflügen über Wasser, über die Pole oder über weitgehend unbewohntes Gebiet stellen derartige Fehlfunktionen der Hauptregelventile ein erhebliches Risiko dar. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Hauptregelventile in einem nicht druckbeaufschlagten Teil des Flugzeugs untergebracht sind und so einer Reparatur während des Fluges nicht zugänglich sind. Neben dem Risiko, das solche Ausfälle für die Passagiere und die Besatzung darstellen, sind diese Vorfälle auch für den Ruf einer Fluglinie, eines Flugzeugtyps oder eines Flugzeugherstellers nicht unbeachtlich. So kann beispielsweise auch die Verfügbarkeit eines Flugzeugs vor dem Start (die sogenannte „Dispatch Reliability") unter einem Fehlverhalten der Hauptregelventile leiden, da, wie geschildert, ein Ausfall derselben eine hohe Fehlerklassifizierung besitzt.
  • In der Druckschrift US 5,086,622 wird vorgeschlagen, bei einem Druckabfall der Zapfluftversorgung Teile des Klimatisierungssystems mittels einer Ventilsteuerung abzuschalten. Auf diese Weise kann zwar möglicherweise der Kabinendruck mit einem geringeren Ausgangsdruck aufrechterhalten werden, da aber einzelne wichtige Komponenten des Klimatisierungssystems ausfallen, wird die der Kabine zuzuführende Luft nicht mehr ausreichend konditioniert, was beispielsweise bei einem Langstreckenflug nicht akzeptierbar ist.
  • Die Druckschrift US 6,189,324 beschreibt ebenfalls ein mit Zapfluft operierendes Klimatisierungssystem für Flugzeuge. Bei einem Störfall kann bei diesem System die Zapfluftzuführung zu der Klimatisierungseinheit geschlossen und die Zapfluft direkt der Flugzeugkabine, gegebenenfalls druckgemindert, zugeführt werden. Auch diese Lösung bietet in einem solchen Fall keine weitergehende Konditionierung der Kabinenluft und ist deshalb ebenfalls nur für Notfälle über einen kurzen Zeitraum einsetzbar.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klimatisierungssystem für Flugzeuge anzugeben, das die oben genannten Probleme weitgehend vermeidet und gleichzeitig die Komplexität des System nicht wesentlich erhöht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zwischen der Zapfluftquelle und der Klimatisierungseinheit eine ein Bypassventil aufweisende und zumindest einen Teil der Zapfluftleitung umgehende Bypassleitung vorgesehen ist. Bei einer Störung in einem von der Bypassleitung umgangenen und von der Klimatisierungseinheit aus gesehen stromaufwärts liegenden Teil der Zapf luftleitung – beispielsweise einem fehlerbedingt nicht mehr zu öffnenden Hauptventil – kann zumindest ein Teil des Luftmassenstroms durch ein Öffnen des Bypassventils über die Bypassleitung geführt werden. Ein drohender oder bereits erfolgter Ausfall der Versorgung der Klimatisierungseinheit mit Zapfluft ist auf diese Weise über das Bereitstellen eines alternativen Versorgungsweges verhinderbar beziehungsweise kompensierbar. Die Fehlerklassifizierung einer gestörten, zu einer Klimatisierungseinheit führenden Zapfluftleitung ist niedriger, da insbesondere weiterhin eine klimatisierte und mit einem geeigneten Druck beaufschlagte Kabinenfrischluft bereitgestellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zapfluftleitung einen Ozonkonverter aufweist. Sollte sich eine Störung in einem Teil der Zapfluftleitung ereignen, der vom Ozonkonverter aus gesehen stromabwärts liegt, so kann dieser Teil der Zapfluftleitung gegebenenfalls durch die Bypassleitung umgangen werden und der Ozonkonverter weiterhin genutzt werden. Weiterhin kann bei einem Ausfall oder einer Störung des Ozonkonverters selbst und einem entsprechenden Verlauf der Bypassleitung diese Störung gemildert und zumindest der Betrieb der Klimatisierungseinheit aufrechterhalten werden.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass sich die Bauart des Bypassventils von der Bauart des ersten Ventils unterscheidet. Dies führt zu einer deutlich reduzierten bauartbedingten Ausfallwahrscheinlichkeit sowohl des Hauptventils als auch des Bypassventils. Insbesondere kann durch diese Maßnahme auch die Bauart konventioneller Hauptregelventile modifiziert werden. Konventionelle Hauptregelventile weisen in der Regel eine komplexe Bauart auf, die eine rein elektrische und eine rein pneumatische Ansteuermöglichkeit bietet, um im Fall eines Elektronikausfalls eine pneumatisch-mechanische Regelung des Kabineninnendrucks bereitzustellen. Bei Vorhandensein eines erfindungsgemäßen Bypassventils kann die in dem Hauptregelventil integrierte Notfallfunktion einer pneumatischen Ansteuerung durch das Bypassventil übernommen werden und damit an dem Hauptregelventil entfallen, wodurch letzteres ein geringeres Gewicht und eine geringere Komplexität erhält. Weiterhin sollte sich die Bauart des Bypassventils möglichst weitgehend von der des Hauptregelventils unterscheiden, um eine möglichst hohe systemtechnische Unabhängigkeit beider Bauarten und damit eine geringere Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen bauartbedingten Ausfalls beider Ventile zu erzielen. Des Weiteren kann unter Beibehaltung einer einfachen Bauweise im Notfallbetrieb eine Drucksteuerung bereitgestellt werden, indem beispielsweise der für den Luftmassenstrom relevante Innenquerschnitt des Bypassventils so bemessen ist, dass der sich ergebende Druckunterschied bei den auftretenden Zapfluftdrücken einen geeigneten Kabineninnendruck erzeugt. Eine solche Bauweise würde sich lediglich bei einer schnell verlaufenden Druckveränderung des Zapfluftdrucks im Kabineninnenraum bemerkbar machen. Alternativ kann auch eine einfache Druckregelung implementiert werden.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bypass-Ventil eine Dämpfungssteuerung aufweist. Eine Dämpfungssteuerung kann beispielsweise mittels eines zeitlich geregelten Ablaufs der Ventilöffnung erreicht werden und helfen, unerwünschte Druckstöße in der Bypassleitung und angeschlossenen Klimatisierungssystemkomponenten zu vermeiden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Bypassventil ein Zweistellungsventil ist, also die Zustände offen oder geschlossen einnehmen kann. Eine derart einfache Funktionsweise ist insbesondere für hauptsächlich in Notfallsituationen zu betreibende Komponenten sinnvoll und ermöglicht eine leichte, zuverlässige und gegebenenfalls auch kostengünstige Bauweise.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass das Bypassventil über eine Steuerungseinheit des Klimatisierungssystems steuerbar ist. So kann im Störfall schnell die Bypassleitung geöffnet und der Betrieb der stromabwärts befindlichen Komponenten aufrechterhalten werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bypassleitung Teil eines von dem Klimatisierungssystem zumindest teilweise unabhängigen zweiten Luftsystems ist. Dies ermöglicht im Störfall die Nutzung bereits vorhandener Luftleitungen eines zweiten Luftsystems und verringert den konstruktiven Aufwand bei der Realisierung der Erfindung. Je nach Auslegung des zweiten Luftsystems kann der im Störfall erfolgende Zugriff auf dessen Luftleitungen den regulären Betrieb des zweiten Luftsystems nicht beeinträchtigen oder ihn teilweise oder ganz behindern. Bei einer Beeinträchtigung des Betriebs des zweiten Luftsystems sollte dessen Fehlerklassifizierung so sein, dass die Klassifizierung der sich durch einen Ausfall einer oder mehrerer Klimatisierungseinheiten ergebenden Störung höher ist als diejenige, die sich durch die Beeinträchtigung des zweiten Luftsystems ergibt.
  • Insbesondere ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass das zweite Luftsystem ein Cooled-Service-Air-System und/oder ein Fuel-Tank-Inerting-System. Je nach konkreter Auslegung der jeweiligen Systeme können Teile des System, insbesondere Luftleitungsabschnitte, Ventile oder ähnliches unter Auf rechterhaltung oder Beeinträchtigung des Systembetriebs zur Umgehung der Zapfluftzuführung zu der Klimatisierungseinheit eingesetzt werden.
  • Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Zapfluftquelle eine Hilfsturbine ist. Bei fehlender Zapfluft aus den Hauptturbinen kann so auf die der Hilfsturbine und deren Zapfluftleitungen zurückgegriffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass es bei einer gestörten Leitungsfähigkeit der Zapfluftleitung einen Teil des Zapfluftmassenstroms über eine Bypassleitung zu der Klimatisierungseinheit leitet. Auf diese Weise werden die Vorteile der Erfindung auch im Rahmen eines Verfahren realisiert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Störung eines Hauptregelventils sowie eine Unterbrechung des Massenstromes an einem Ozonkonverter stromaufwärts einer Klimatisierungseinheit weitgehend dadurch kompensiert werden können, dass zwischen der Zapfluftquelle und der zugehörigen Klimatisierungseinheit eine Bypassleitung mittels eines Bypassventils geschaltet wird, über die der Luftmassenstrom das gestörte beziehungsweise unterbrechende Element umgehen und die Klimatisierungseinheit versorgen kann. Dabei können vorteilhafterweise bereits im Klimatisierungssystem vorhandene Leitungen als Teil der Bypassleitung genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Schaltbild einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 2 ein schematisches Schaltbild einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems; und
  • 3 ein schematisches Schaltbild eines Klimatisierungssystems gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Klimatisierungssystems 10. Das Klimatisierungssystem 10 ist im Schaltbild entlang der Linie A spiegelsymmetrisch aufgebaut, das heißt, alle wesentlichen Kom ponenten sind zweifach redundant vorhanden. Im Folgenden wird lediglich auf den in der jeweiligen Figur links befindlichen Teil des Klimatisierungssystems 10 eingegangen, der gleich aufgebaute redundante rechte Teil ist in der Zeichnung lediglich angedeutet und wird nicht näher beschrieben.
  • Von dem Turbinentriebwerk (nicht abgebildet) wird aus einer Verdichterstufe unter hohem Druck stehende heiße Zapfluft entnommen, schematisch dargestellt durch die Zapfluftquelle 12. Die entnommene Zapfluft wird über die Hauptzapfluftleitung 20 und eine abzweigende Zapfluftleitung 22 zu einem Ozonkonverter 24 geführt, von wo aus sie über einen weiteren Zapfluftleitungsabschnitt 26 zu einem Hauptregelventil 16 (FCV) und über einen T-Leitungsabschnitt 28 (T-duct) sowie einen weiteren Zapfluftleitungsabschnitt 30 in die Klimatisierungseinheit 32 (Pack) mündet. Die Klimatisierungseinheit 32 weist einen Staulufteinlass 62 sowie eine Stauluftauslass 64 auf. Neben dem eben beschriebenen direkten Zapfluftanschluss über die Zapfluftleitungsabschnitte 2026 ist die Klimatisierungseinheit 32 stromaufwärts von dem T-Leitungsabschnitt 28 ausgehend über eine Umgehungsleitung mit der Zapfluftquelle 12 verbunden. Die Umgehungs- beziehungsweise Bypassleitung stellt, beginnend an dem T-Leitungsabschnitt 28 mit den Bypassleitungsabschnitten 40, 38, 36, 37, eine Verbindung der Klimatisierungseinheit 32 mit der Hauptzapfluftleitung 20 her. Dabei ist in dem Bypassleitungsabschnitt 36 ein Bypassventil 34 vorgesehen. Das Bypassventil öffnet und schließt den Bypassleitungsabschnitt 36 und ist in seiner Ausführung wesentlich weniger komplex als das Hauptregelventil 16. Zur Vermeidung von Druckstößen kann eine einfache Dämpfungssteuerung vorgesehen sein. Des Weiteren wird durch das Öffnen des Bypassventils 34 zusätzlich ein Luftmassenstrom zum Weiterbetreiben des entsprechenden Trim-Air-Systems gewährleistet, das zur Temperaturfeinabstimmung der Kabinenluft in den verschiedenen Kabinenzonen dient. Optional kann anstatt des Bypassleitungsabschnittes 40 der Anschluss der Bypassleitung 38 über zwischen dem T-Leitungsabschnitt 28 und einem Trimm-Druckregelventil 54 ("TPRV = Trim Pressure Regulating Valve") befindliche Trimmleitungsabschnitte 58, 60 mittels eines Bypassleitungsabschnittes 39 geführt werden, falls das für die Rohrführung günstiger ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Leitungsverbindung zwischen dem Bypassleitungssystem 3440 und einer Zapfluftquelle einer Hilfsturbine 14 ("APU = Auxiliary Power Unit") vorgesehen sein, die mittels einer Hilfsturbinenrückschlagklappe 18 ("APU Check Valve") schaltbar ist.
  • Im Normalbetrieb gelangt wie oben beschrieben die heiße, unter hohem Druck stehende Zapfluft von der Zapfluftquelle 12 über den Ozonkonverter 24 sowie druckgeregelt über das Hauptregelventil 16 zu der Klimatisierungseinheit 32. In dieser wird die Zapfluft konditioniert, d.h. unter anderem über thermodynamische Prozesse wie Druckerhöhung, Abkühlung und Entspannung hinsichtlich Druck, Temperatur und Wassergehalt eingestellt. Dabei kommt beispielsweise Stauluft über einen Staulufteinlass 62 zur Kühlung zum Einsatz. Anschließend wird die konditionierte Luft der Kabine (nicht abgebildet) zugeleitet. Ein Störfall tritt ein, wenn an dem Hauptregelventil 16 oder dem Ozonkonverter 24 der Luftmassenstrom in unerwünschter Weise unterbrochen oder zumindest erheblich vermindert ist. Der dadurch erfolgende Druckabfall kann zunächst zu einem Ausfall der Klimatisierungseinheit 32 führen. Durch eine Auswertung geeigneter Messgrößen oder automatisch durch eine entsprechende Konstruktion des Bypassventils 34 wird dieses geöffnet, wodurch wieder eine direkte Verbindung zwischen der Zapfluftquelle 12 und der Klimatisierungseinheit 32 hergestellt ist. Gegebenenfalls muss das die unabhängigen redundanten Klimatisierungssystemabschnitte trennende Querventil 68 („cross feed valve") geöffnet werden. Weiterhin kann, wenn von beiden Triebwerken keine oder zu wenig Zapfluft zur Verfügung steht, durch Öffnen der Hilfsturbinenrückschlagklappe 18 direkt APU-Zapfluft verwendet werden. Das bei einer solchen Ausführungsform erfolgende Umgehen des Ozonkonverters 24 kann in Anbetracht eines auf diese Weise abwendbaren Sinkfluges infolge eines Druckverlustes in der Kabine als nachrangig betrachtet werden, zumal in Flughöhen unter 31 000 Fuß (10121 Höhenmeter) keine amtlich relevanten Ozonkonzentrationen in der Kabine zu erwarten sind. Alternativ zu einer Umgehung des Ozonkonverters 24 könnte eine Bypassleitung auch derart verlaufen, dass sie stromabwärts des Ozonkonverters 24 beginnend das Hauptregelventil 16 umgeht und in den T-Leitungsabschnitt 28 mündet, was aber aufgrund möglicherweise sehr enger Raumverhältnisse schwieriger zu realisieren sein kann.
  • 2 zeigt ein schematisches Schaltbild einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Da wesentliche Teile dieser alternativen Ausführungsform der ersten Ausführungsform entsprechen, sind einander entsprechende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden werden nur die sich unterscheidenden Teile erläutert. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist neben dem Luftsystem zur Versorgung des Kabineninnenraums ein weiteres System, das Cooled-Service-Air-System (CSAS) 66, dargestellt. Dieses wird über Zapfluftleitungen 42, 43, 44, 48, 51 sowie über einen Ozonkonverter 46 mit Zapfluft aus der Zapfluftquelle 12 versorgt. Weiterhin ist eine Zapfluftleitung 47 mit einem Bypassventil 50 vorgesehen, über welche die Zapfluftleitungen 43, 44, 48 des Cooled-Service-Air-Systems 66 mit denen der Klimatisierungseinheit 32, insbesondere mit dem T-Leitungsabschnitt 28 verbunden werden können.
  • In einem wie bereits oben beschriebenen Störfall wird das Cooled-Service-Air-System 66 abgeschaltet und das Bypassventil 50 geöffnet. Es wird damit trotz blockierter Leitungen 22, 26 über die Bypassleitungen 44, 48, 51, 47 ein Zapfluftzugang zu der Zapfluftquelle 12 geschaffen. Es kann somit ein Großteil bereits bestehender Leitungen eines zweiten Luftsystem im Störfall genutzt werden, es muss lediglich ein Bypassventil 50 und ein kurzes Rohrleitungsstück 47 ergänzt werden. Die Bypassluft kann über den in dem Cooled-Service-Air-System 66 vorhandenen Ozonkonverter 46 geleitet werden, so dass die Passagiere in dieser Hinsicht keine Beeinträchtigungen hinnehmen müssen. Somit reduziert sich insgesamt die Fehlerklassifizierung eines Ausfalls einer Klimatisierungseinheit von 1 auf 2, da diese nach Öffnen des Bypassventils weiterbetrieben werden kann. Es ergibt sich folglich kein unmittelbarer Einfluss auf den Verlauf des Fluges, da das dann abgeschaltete Cooled-Service-Air-System 66 beziehungsweise das nachgeschaltete Fuel-Tank-Inerting-System mit einer niedrigeren Zuverlässigkeit spezifiziert ist. Wird ein CSAS System nicht für die Bypassleitung in Betracht gezogen, um eine Systemunabhängigkeit zu gewährleisten, kann eine Bypassleitung mit Bypassventil vorgesehen sein, die an der von dem Ozonkonverter 24 stromabwärts verlaufenden Leitung 26 beginnt und stromabwärts nach dem Hauptregelventil 16 beispielsweise in den T-Leitungsabschnitt 28 einmündet. Somit ergibt sich eine weitere Kombination zur Umgehung eines defekten Hauptregelventils 16, um die Klimatisierungseinheit 32 zu versorgen. Hierbei wird der Ozonkonverter 24 weiterhin durchströmt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (10)

  1. Klimatisierungssystem (10) für Flugzeuge, insbesondere für Verkehrsflugzeuge, mit – einer Zapfluftquelle (12), – einer ein Hauptventil (16) aufweisenden Zapfluftleitung (2230), und – einer Klimatisierungseinheit (32), wobei ein von der Zapfluftquelle (12) über die Zapfluftleitung (2230) zu der Klimatisierungseinheit (32) geführter Luftmassenstrom mittels des Hauptventils (16) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zapfluftquelle (12) und der Klimatisierungseinheit (32) eine ein Bypassventil (34) aufweisende und zumindest einen Teil (2226, 16) der Zapfluftleitung umgehende Bypassleitung (3650, 58, 60) vorhanden ist.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfluftleitung (2230) einen Ozonkonverter (24) enthält.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bauart des Bypassventils (34, 50) von der Bauart des ersten Ventils (16) unterscheidet.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil (34, 50) eine Dämpfungssteuerung aufweist.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (34, 50) ein Zweistellungsventil ist.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (34, 50) von einem Steuerungseinheit des Klimatisierungssystems (10) steuerbar ist.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (4250) Teil eines zweiten Luftsystems ist, das von dem Klimatisierungssystem (10) zumindest teilweise unabhängig ist.
  8. Klimatisierungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftsystem ein Cooled-Service-Air-System und/oder ein Fuel-Tank-Inerting-System ist.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfluftquelle (12) eine Hilfsturbine (14) ist.
  10. Verfahren zur Klimatisierung eines Flugzeuges, insbesondere eines Verkehrsflugzeuges, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Zapfluftmassenstroms; – Leiten des Zapfluftmassenstroms über eine Zapfluftleitung zu einer Klimatisierungseinheit; – Leiten wenigstens eines Teils des Zapfluftmassenstroms zu der Klimatisierungseinheit über eine Bypassleitung, falls eine Störung der Zapfluftleitung vorliegt.
DE102006016541.1A 2006-04-07 2006-04-07 Klimatisierungssystem für Flugzeuge Expired - Fee Related DE102006016541B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016541.1A DE102006016541B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Klimatisierungssystem für Flugzeuge
PCT/EP2007/003148 WO2007115811A1 (en) 2006-04-07 2007-04-05 Air-conditioning system for aircraft
BRPI0710205-4A BRPI0710205A2 (pt) 2006-04-07 2007-04-05 sistema de condicionamento de ar para aeronave, e, método para condicionamento de ar para aeronave
EP07724089A EP2004486A1 (de) 2006-04-07 2007-04-05 Klimaanlagensysteme für flugzeuge
US12/295,963 US8087255B2 (en) 2006-04-07 2007-04-05 Air-conditioning system for aircraft
JP2009503498A JP2009532261A (ja) 2006-04-07 2007-04-05 航空機用の空調システム
CA2645359A CA2645359C (en) 2006-04-07 2007-04-05 Air-conditioning system for aircraft
CN2007800125363A CN101415606B (zh) 2006-04-07 2007-04-05 用于飞行器的空气调节系统
RU2008139157/11A RU2429167C2 (ru) 2006-04-07 2007-04-05 Система кондиционирования воздуха для воздушного судна

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016541.1A DE102006016541B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Klimatisierungssystem für Flugzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016541A1 true DE102006016541A1 (de) 2007-10-11
DE102006016541B4 DE102006016541B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=38222265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016541.1A Expired - Fee Related DE102006016541B4 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Klimatisierungssystem für Flugzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8087255B2 (de)
EP (1) EP2004486A1 (de)
JP (1) JP2009532261A (de)
CN (1) CN101415606B (de)
BR (1) BRPI0710205A2 (de)
CA (1) CA2645359C (de)
DE (1) DE102006016541B4 (de)
RU (1) RU2429167C2 (de)
WO (1) WO2007115811A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058451A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine im Fall eines Lecks im Bereich eines Luftmischers
EP2740665A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Airbus Operations GmbH Verbessertes Verfahren und System für Notbelüftung und -bedruckung einer Flugzeugkabine
EP2921408A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 Airbus Operations GmbH Verfahren und System zur Steuerung des Drucks in einer Flugzeugkabine
US9365293B2 (en) 2006-05-18 2016-06-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Air-conditioning system with a redundant feed of supply air
DE102014226279A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016541B4 (de) * 2006-04-07 2014-05-22 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE102006037539B4 (de) * 2006-08-10 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem mit Vereisungsschutz für ein Luftfahrzeug
WO2014030024A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Bombardier Inc. Pre-cooler system with bypass valve, controller therefor, method and aircraft using the same
US9873511B2 (en) * 2012-09-24 2018-01-23 Hamilton Sundstrand Corporation Primary heat exchanger crossover bypass manifold
CN104110776B (zh) * 2013-09-29 2017-02-01 美的集团股份有限公司 一种空调系统及其控制方法
US9950798B2 (en) * 2014-03-03 2018-04-24 The Boeing Company Air conditioning system and methods of assembling the same
DE102014206878B4 (de) * 2014-04-09 2016-11-10 B/E Aerospace Systems Gmbh Verfahren zum Steuern der Atemgaszufuhr
US10709910B2 (en) 2014-04-09 2020-07-14 B/E Aerospace Systems Gmbh Method for the control of the breathing gas supply
US11661198B2 (en) * 2018-03-21 2023-05-30 The Boeing Company Cooling system, air conditioning pack, and method for conditioning air
US11465755B1 (en) * 2018-04-30 2022-10-11 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft air quality testing system
DE102018116158A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfahrzeug
CN112211725B (zh) * 2020-09-11 2023-03-24 中国航空工业集团公司成都飞机设计研究所 一种适用于无人机的辅助能源控制系统及控制方法
CN115183348A (zh) * 2022-07-08 2022-10-14 珠海格力电器股份有限公司 双系统空调机组及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024318A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-20 Alliedsignal Inc. Two spool environmental control system
DE102004010366A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh System zur Druckluftaufbereitung
DE102004038860A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Airbus Deutschland Gmbh System zur Erzeugung von Prozessluft

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851254A (en) * 1952-09-10 1958-09-09 Lockheed Aircraft Corp High altitude cabin pressurization and air conditioning system
GB773248A (en) * 1955-03-09 1957-04-24 Normalair Ltd Improvements in and relating to systems for cooling of air for example for aircraft pressurised spaces
US2961939A (en) * 1955-08-12 1960-11-29 Crane Co Vehicle air conditioning and accessory drive system
US2925255A (en) * 1955-11-30 1960-02-16 United Aircraft Corp Aircraft air conditioning system
US2937011A (en) * 1957-08-23 1960-05-17 United Aircraft Corp Aircraft air conditioning system and temperature control means therefor
GB1083573A (en) * 1963-03-12 1967-09-13 Bristol Siddeley Engines Ltd Air conditioning apparatus for aircraft
US3965673A (en) * 1973-05-19 1976-06-29 Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for starting aircraft engines and for operating auxiliary on-board power generating equipment
DE2834256C2 (de) * 1978-08-04 1985-05-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Anordnung zur Klimatisierung von Luftfahrzeugkabinen
JPS62101598A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 富士重工業株式会社 航空機用空気調和装置
US5069692A (en) * 1989-12-11 1991-12-03 Sundstrand Corporation Fully integrated inert gas and oxidizer replenishment system
US5145124A (en) * 1990-07-12 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Fluid conditioning system and apparatus
US5086622A (en) * 1990-08-17 1992-02-11 United Technologies Corporation Environmental control system condensing cycle
DE4335152C1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Deutsche Aerospace Airbus Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
US5511385A (en) * 1994-12-23 1996-04-30 United Technologies Corp. Independent compartment temperature control for single-pack operation
KR100243379B1 (ko) * 1996-12-31 2000-03-02 유무성 공기 조화 시스템
US5906111A (en) * 1997-07-11 1999-05-25 Alliedsignal Inc. Liquid cooled high pressure separation for air cycle cooling system
US6070418A (en) * 1997-12-23 2000-06-06 Alliedsignal Inc. Single package cascaded turbine environmental control system
US6189324B1 (en) * 1999-10-05 2001-02-20 Samuel B. Williams Environment control unit for turbine engine
DE19963280C1 (de) * 1999-12-27 2001-08-23 Liebherr Aerospace Gmbh Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen
GB0118292D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Honeywell Normalair Garrett Air cycle cooling system
DE10201427A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Liebherr Aerospace Gmbh System zur Luftentfeuchtung in Klimaanlagen
WO2003086859A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Honeywell Normalair-Garrett (Holdings) Limited Air conditioning system
DE10301465B4 (de) * 2003-01-16 2007-07-12 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Klimatisierungssystem
DE10350541A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Klimatisierungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von Luft zur Klimatisierung eines Raumes
US7305842B1 (en) * 2005-05-23 2007-12-11 Peter Schiff Environmental control system and method for an aircraft
DE102006016541B4 (de) * 2006-04-07 2014-05-22 Airbus Operations Gmbh Klimatisierungssystem für Flugzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024318A1 (en) * 1997-11-11 1999-05-20 Alliedsignal Inc. Two spool environmental control system
DE102004010366A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh System zur Druckluftaufbereitung
DE102004038860A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Airbus Deutschland Gmbh System zur Erzeugung von Prozessluft

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9365293B2 (en) 2006-05-18 2016-06-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Air-conditioning system with a redundant feed of supply air
DE102008058451A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine im Fall eines Lecks im Bereich eines Luftmischers
DE102008058451B4 (de) * 2008-11-21 2010-11-18 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine im Fall eines Lecks im Bereich eines Luftmischers
US9266601B2 (en) 2008-11-21 2016-02-23 Airbus Operations Gmbh Method and system for emergency ventilation of an aircraft cabin in the case of a leak in the area of an air mixer
EP2740665A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Airbus Operations GmbH Verbessertes Verfahren und System für Notbelüftung und -bedruckung einer Flugzeugkabine
US9802709B2 (en) 2012-12-10 2017-10-31 Airbus Operations Gmbh Method and system for emergency ventilating and pressurizing an aircraft cabin
EP2921408A1 (de) 2014-03-21 2015-09-23 Airbus Operations GmbH Verfahren und System zur Steuerung des Drucks in einer Flugzeugkabine
US10710729B2 (en) 2014-03-21 2020-07-14 Airbus Operations Gmbh Method and system for controlling the pressure in an aircraft cabin
DE102014226279A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Notbetrieb für Klimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2645359A1 (en) 2007-10-18
US20090301110A1 (en) 2009-12-10
WO2007115811A1 (en) 2007-10-18
CN101415606A (zh) 2009-04-22
CN101415606B (zh) 2013-06-19
RU2008139157A (ru) 2010-05-20
CA2645359C (en) 2013-01-08
BRPI0710205A2 (pt) 2011-05-24
JP2009532261A (ja) 2009-09-10
US8087255B2 (en) 2012-01-03
RU2429167C2 (ru) 2011-09-20
DE102006016541B4 (de) 2014-05-22
EP2004486A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016541B4 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
EP2282935B1 (de) Inertisierungssystem für ein flugzeug
EP1580123B1 (de) System zur Druckluftaufbereitung
EP1752377B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems
EP1439123B1 (de) Klimatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE102005010399B4 (de) Luftfahrzeug mit einem Brennstoffzellen-Notsystem und Verfahren zur außenluftunabhängigen Energie-Notversorgung
DE102006013538B4 (de) Druckregelvorrichtung für ein Sauerstoffnotversorgungssystem in einem Flugzeug
EP1586504B1 (de) System zur Luftaufbereitung
DE102007032306A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen
DE102004039669A1 (de) Kühlung von Luft in einem Flugzeug
DE10139483B4 (de) Klimatisierungssystem
EP0670264A1 (de) Treibstoffversorgungssystem
DE102007057536A1 (de) Klimaanlage mit Hybrid-Zapfluft-Betrieb
DE102008056417B4 (de) Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
DE10361658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Flugzeugkabine
DE102006014572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Frachtflugzeug
DE102009050749B4 (de) System und Verfahren zum Inertisieren eines Volumens in einem Fahrzeug
DE102004038860A1 (de) System zur Erzeugung von Prozessluft
WO2010052258A1 (de) Adaptive spannungsversorgung
DE102016207149A1 (de) System und Verfahren zur Notbelüftung eines Flugzeugs
DE102011015827A1 (de) Druckluftkonditionierungssystem
DE102007004366A1 (de) Klimatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee