WO2010052258A1 - Adaptive spannungsversorgung - Google Patents

Adaptive spannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
WO2010052258A1
WO2010052258A1 PCT/EP2009/064653 EP2009064653W WO2010052258A1 WO 2010052258 A1 WO2010052258 A1 WO 2010052258A1 EP 2009064653 W EP2009064653 W EP 2009064653W WO 2010052258 A1 WO2010052258 A1 WO 2010052258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
power supply
supply unit
consumer
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064653
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010052258A4 (de
Inventor
Hans-Achim Bauer
Andre Zybala
Original Assignee
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Operations Gmbh
Priority to US13/127,128 priority Critical patent/US9088177B2/en
Publication of WO2010052258A1 publication Critical patent/WO2010052258A1/de
Publication of WO2010052258A4 publication Critical patent/WO2010052258A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/44The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for aircrafts

Definitions

  • the invention relates to an adaptive power supply.
  • the invention relates to a power supply unit for providing an adaptive power supply to a load in a means of transport.
  • the invention relates to an aircraft and a consumer, designed as a lighting unit or passenger seat, with such a power supply unit.
  • CMOS complementary metal-oxide-semiconductor
  • SPDBen Special "Secondary Power Distribution Boxes”
  • a 10669 / KK CGS: MAW: mn Aircraft, namely 28 VDC and 115 VAC with a frequency of 300 to 800 Hz.
  • Each device generates its specific supply voltage with an AC / DC or DC / DC converter, which leads to a power loss per consumer.
  • a power supply network with integrated undervoltage protection in a passenger aircraft with a power supply having a plurality of output terminals is known, to each of which a consumer is connected via a main supply line to one of the plurality of output terminals.
  • Each of the plurality of consumers has a voltage sensor for detecting the supply voltage and a load control. The voltage sensor and the load control are integrated into the load and regulate the supply voltage for the load.
  • voltage supply may also be understood as a power and / or energy supply.
  • a power supply unit for providing an adaptive power supply to a load in a means of transport, the power supply unit comprising: a voltage output device; an output control device; wherein the output control means and the voltage output means are adapted to adjust an output voltage of the power supply unit adaptively depending on the consumer.
  • Such a power supply may be implemented as a "Secondary Flexible Power Distribution Unit (SFPDU)" and has the ability to flexibly adjust its output voltage according to the needs of a consumer or device Keeping the two known aircraft standard voltages 28 VDC and 115 VAC, and allowing them to be more flexible, optimized, and designed according to each application, eliminating the need to power consumers or devices through sequentially switched AC / DC or DC / DC converters supplied by a converter in the voltage output device with a voltage which is dependent on the operating voltage required by the individual consumer, circuit parts in the consumer, for example a converter, can be eliminated or reduced, so that considerable weight and cost savings are achieved can be realized. Voltage conditioning at a central location, such as the SFPDU, allows for more effective - A -
  • Circuit design as it is realized with the individual solutions in consumers. As a result, the power loss can be reduced.
  • Such a power supply unit is designed to adjust itself by a flexible power supply to the needs of connected consumers / devices and thus to allow an increase in the cost of an aircraft.
  • Such a central power supply unit allows the optimal adjustment of the power distribution to the consumers, such as elements of the cabin management system (control units, lighting equipment, controls and indicators) or aircraft seats in the aircraft.
  • the consumer for example, an aircraft seat
  • consumes no electricity for example, when a passenger sleeps in the aircraft seat
  • a standby mode of the consumer can be set.
  • the load is supplied only with a minimum voltage, which supplies a circuit part of the consumer, which is required for switching on and off of devices.
  • only those consumers are fed with a voltage greater than the minimum supply voltage at which more power is needed / consumed.
  • Such a power supply unit makes it possible, in the event of an emergency state in the aircraft, for example in the event of a failure of a main generator or of other supply systems, to supply the consumers with a preset voltage of a certain level.
  • the emergency scenario with pre-set supply voltages guarantees the operation of the systems that are vital for the passengers.
  • the integrated emergency power supply units can be used if the main power supply fails.
  • the power supply unit can be designed such that each load is connected to a converter integrated in the power supply unit or that several consumers, for example, need an equally high supply voltage, are combined to form a class and are only connected to a converter that integrates in the power supply unit is.
  • the output control means is connected to the voltage output means and adapted to drive the voltage output means such that the output voltage is adjusted based on a signal communicated by the load.
  • Such modulation of the voltage output device from the power supply unit on the basis of a signal communicated by the consumer / device enables each consumer to request an individual operating voltage from the voltage supply unit and thus be optimally supplied.
  • the power supply unit / SFPDU (Secondary Flexible Power Distribution Unit) is informed by the consumer which device-specific operating voltage is to be set, thus enabling an operating state-dependent adjustment of the output voltage of a power supply / distribution per consumer.
  • the power supply unit is designed for the dynamic regulation of the output voltage as required by the consumer.
  • Such regulation of the output voltage by the power supply unit as needed enables each load to be supplied with exactly the voltage that it requires needed at a given time. This reduces the power loss at the consumers.
  • the power supply unit for dynamically controlling the output voltage as required by the consumer after turning on a main power supply of the transport means is executed.
  • Such a power supply unit makes it possible that the device-side output voltages of the power supply unit / SFPDU no longer need to be preset statically, but can also be done dynamically (power on demand) per consumer after switching on the main supply voltage.
  • the setting of the output voltage can be done before the installation of the power supply unit / SFPDU manufacturing process of the SFPDU or during operation on request (on demand) of the connected consumer / device to be supplied.
  • the power supply unit is designed to supply a plurality of consumers or consumer groups via a supply line.
  • Such a voltage supply unit makes it possible for a voltage output device, for example a converter, to take over the voltage supply for a plurality of consumers / devices of the same class of consumers in the voltage supply unit. This makes it possible to achieve weight and power loss by reducing the circuit parts in the power supply unit.
  • a voltage output device for example a converter
  • the power supply unit is configured to adjust the output voltage during operation of the power supply unit at the request of the connected consumer.
  • a power supply unit enables a consumer to communicate its demand for voltage to the power supply unit and to get exactly that demand from the power supply unit.
  • the power supply unit is designed to output an activation voltage to the load, by means of which a circuit of the load is activated, whereupon the load sends back the signal to the power supply unit.
  • Such a power supply unit allows a communication between the power supply unit and the consumer takes place simultaneously such that a consumer is continuously supplied with an activation voltage, which allows him via a circuit that is supplied or activated by the activation voltage, information / Return signals to the power supply unit.
  • the information / signals can for example determine which device-specific operating voltage is required by the consumers.
  • a power supply unit is designed for communication with the consumer via the supply line.
  • the power supply unit further comprises an emergency power supply, wherein the emergency power supply is connected to the voltage output device, so that in case of failure of the main power supply of the consumer can be supplied via the emergency power supply, so that important functions of the consumer can be maintained.
  • Such a power supply unit with an emergency power supply allows consumers to be supplied with sufficient voltage from the power supply unit at any time to provide, for example, the consumer's vital functions for the passengers in the event of a power outage in the event of an emergency.
  • the necessary supply of light to the passengers can be achieved, for example by emergency lighting.
  • the means of transport in which the power supply unit is implemented is an aircraft.
  • a consumer is specified for connection to a voltage supply unit, the consumer comprising: an input control device for determining a voltage required by the consumer and for communication with the voltage supply unit.
  • Such a consumer with an input controller enables an applied activation voltage on the consumer to effect communication between the power supply unit and the load.
  • Such a consumer with an input control device allows information about the required voltage to the power supply unit be communicated, the power supply unit to evaluate this information in an emergency situation and take appropriate measures for the safety of the operation.
  • the voltage supply unit is designed for evaluating information about a required supply voltage of the consumer in an emergency situation and for providing preset supply voltages for operating the systems that are vital for passengers of the means of transport.
  • Emergency situations may be situations in which a main generator of the means of transport fails, for example due to turbine damage or a defect of a fuel supply device, a battery or other utility.
  • Other emergency situations may be a pressure drop in the cabins of the aircraft or the failure of switching systems of the supply electronics or the supply systems of the aircraft.
  • An emergency situation may also be the failure or malfunctioning of power units of the aircraft or, in the event of failure or malfunctioning of distribution units, for distributing the generated power to the aircraft's supply systems.
  • a "Primary Electrical Power Distribution Center” (PEPDC) of the aircraft may fail or malfunction so that loads of very high power levels, for example galleys / galleys, are not or insufficiently serviced.
  • Secondary Electrical Power Distribution Centers (SEPDCs) of the aircraft fail or malfunction so that associated supply systems can not operate or operate inadequately.
  • SPDBen Single Power Distribution Boxes
  • the power supply unit can determine the defined supply voltages for the respective consumers in each emergency situation by the
  • Voltage supply unit evaluates information about the required voltage of the consumer in an emergency situation.
  • the evaluation may include that the power supply unit receives the required supply voltage per consumer and emergency situation during an emergency situation, stores, compares with already stored supply voltages per consumer and emergency situation and adapts to new security and energy technically optimized preset supply voltages per consumer.
  • the already stored stored supply voltages can be based on a calibration of the voltage supply unit in the factory or can be defined by means of simulated emergency situations after installation of the voltage supply unit in the aircraft. In particular, the supply voltages may vary from emergency to emergency, as needed.
  • Emergency power supply voltages stored by the power supply unit may be adjusted and optimized for energy consumption, for example, by simulating emergency situations in the aircraft.
  • data relating to the supply voltage are received, stored, compared by the voltage supply unit and the required or preset supply voltage of consumers in the respective emergency situations is adapted by the voltage supply unit.
  • the evaluation of information in an emergency situation thus concerns, for example, the recording of required supply voltages per consumer in certain emergency situations, the comparison of this emergency situation with a preset supply voltage for the operation of consumers in the emergency situation and a comparison or calibration of the preset supply voltages for consumers in the emergency emergency situation.
  • the evaluation of the information about a required supply voltage of the consumer in the above-described emergency situations by the power supply unit makes it possible to optimize the preset supply voltages for the operation of the consumer or the supply voltage required for passengers of the means of transport vital supply voltages in terms of energy consumption and safety.
  • the power supply unit is designed to take appropriate measures for the safety of the operation on the basis of the evaluated information about a required supply voltage of the consumer in an emergency situation.
  • the power supply unit is designed to provide preset supply voltages for operating the systems that are vital for passengers of the aircraft.
  • Further measures may be, for example, in the case of an insufficient available supply voltage for all systems, the switching off of non-vital systems and the provision of preset supply voltages for the operation of vital systems.
  • the power supply unit consumer by means of an evaluation of information about a required Prioritize supply voltage of the consumer in an emergency situation and in case of an emergency situation, for example, only provide the default supply voltages of the absolutely necessary for passengers of the transport systems, such as the operation of oxygen masks at a pressure drop in the aircraft.
  • Suitable measures for the safety of the operation on the basis of the evaluated information about a required supply voltage of the consumer in an emergency situation can be the securing of the lines or distribution units to which the consumer systems are connected.
  • Such a backup can for example take place in that the power supply unit provides only certain preset power supply for the lines or distribution units in an emergency situation.
  • the consumer is designed as a lighting unit or passenger seat.
  • the input control device for determining the voltage required by the consumer and the circuit of the consumer for sending signals to the power supply unit can be coupled to the control of the passenger seat.
  • Voltage supply unit preset preset supply voltages for each consumer of the transport provide.
  • the power supply unit can be calibrated for example in a factory prior to installation in the means of transport such that required power supplies for each consumer of the means of transport and, where appropriate, for each occurring situation, such as take-off, climb, cruise, Descent, approach, landing, missed approach, go-around, waiting procedure, parking position, emergency situation, are stored in the power supply unit.
  • the power supply unit is designed to verify the supply voltage for each consumer.
  • the power supply unit can verify or check whether each consumer has the supply voltage required by the load, and then release the power supply to the consumers.
  • the power supply unit is designed to provide a standard supply voltage to the consumers in order to activate the consumers when the power supply unit is switched on.
  • the standard voltage may have the lowest voltage of any consumers to be supplied to ensure that no consumer is damaged. As a result, the power loss of the consumers can be further optimized.
  • the voltage supply unit is designed to incrementally increase a supply voltage. Such a stepwise increase in the supply voltage allows, for example, an optimization of the power loss.
  • the power supply unit may provide defined output voltage values that enable the power supply unit to be optimized for the particular output voltage, thereby reducing the intrinsic losses.
  • an aircraft is provided with a power supply unit according to the invention.
  • a flexible power supply is provided via the power supply unit, which adjusts to the needs of connected consumers / devices, whereby an increase in the economic efficiency of the aircraft is made possible.
  • Each individual passenger can thus be supplied, for example, according to his individual need for supply with voltage from the power supply unit, whereby a loss of voltage that would occur at a common same voltage supply of all passenger seats, is reduced and thus an increase in the economy of the aircraft is possible.
  • a method for providing an adaptive power supply to a load in a transport comprising the steps of: adaptively adjusting a output voltage of a power supply unit by an output control device and a voltage output device.
  • a method further comprising the steps of: providing an activation voltage to the load; Receiving a signal from the consumer; wherein the adaptive adjustment of the output voltage is based on the signal.
  • Fig.l shows an exemplary schematic representation of a system with power supply units.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a power supply unit with a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a power supply unit according to an embodiment of the invention, which is connected to a consumer via a supply line.
  • FIG. 4 shows a power supply unit according to an embodiment of the invention with a primary electrical voltage distribution center PEPDC and a plurality of consumers, which are connected via supply lines to the power supply unit.
  • FIG. 5 shows an aircraft according to an embodiment of the invention with a power supply unit, a main power supply unit and a plurality of consumers, which are designed as passenger seats.
  • 6 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention.
  • Fig.l shows a schematic representation of several power supply units 1, 3, 5, which are connected to different consumers 2, 4, 6.
  • the distribution of the generated voltage takes place via a central "Primary Electrical Power Distribution Center” (PEPDC) 1.
  • PEPDC Primary Electrical Power Distribution Center
  • Loads with high voltage values 2, such as galleys / galleys, are supplied directly via the PEPDC 1.
  • Technical loads 4 are connected through other distribution centers, the Secondary Electrical Power Distribution Centers (SEPDC) 3.
  • SEPDC Secondary Electrical Power Distribution Centers
  • Loads in the cargo area 6 and the consumers in the car 7 are supplied via special "Secondary Power Distribution Boxes" (SPDBen) 5.
  • SPDBen Special "Secondary Power Distribution Boxes"
  • the power supply units PEPDC 1, SEPDC 3 and SPDBen 5 provide the voltage supply with the standard values 28 VDC and 115 VAC with a frequency of 300 to 800 Hz.
  • Each device 81, 82 generates with AC / DC or DC / DC converters 91, 92 its specific supply voltage, which leads to a variety of electronic circuits that reduce the ecological benefit of the aircraft by weight and power loss.
  • SFPDU Secondary Flexible Power Distribution Unit
  • the power supply unit / SFPDU 10 has a Output control device 13, which is connected to a voltage output device 12.
  • An emergency voltage supply 24 can also be connected to the voltage output device 12 and, in the event of failure of the main voltage supply 16, supplies the necessary voltage for operating the voltage supply unit 10.
  • the voltage output device 12 is connected via supply lines 171, 172 are each connected to a consumer 111, 112 and connected via a supply line 173 to a consumer group 18, which may have one or more consumers 113, 114.
  • the voltage output device 12 sets an output Voltage VoutN 14 to the supply lines 171, 172, 173, which is connected to the consumers 111, 112 and the consumer group 18, which may have one or more consumers 113, 114, so that at the consumers 111, 112, 113 , 114 in each case a consumer-specific input voltage Vinl, Vin2, Vin3, Vin4 is applied, as in the voltage / time diagrams 201, 202, 203, 204 per consumer 111, 112, 113, 114 is shown.
  • the consumers 111, 112 and the consumer group 18 respectively send signals 151, 152, 153 via the supply lines 171, 172, 173 to the voltage output device 12, on the basis of which the output voltage 14 for the consumers 111, 112, 113, 114 is set.
  • An activation voltage 191, 192, 193, 19 activates the respective ones Consumers 111, 112, 113, 114 such that they can each send signal 151, 152, 153 to the power supply unit 10.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the voltage supply unit / SFPDU 10 with the voltage output device 12, the output control device 13 and the emergency voltage supply 24.
  • the voltage supply unit 10 and the output control device 13 are connected to a load 11 via a supply and communication line 17.
  • the consumer has an input control device 23 which is activated via an activation voltage 19, determines the voltage required by the load 11 and communicates via a signal 15 to the voltage supply unit 10.
  • the activation voltage 19 also activates a circuit 21 of the load 11 via the input control device 23, whereupon the load sends back a signal 15 to the voltage supply unit 10.
  • the input controller 23 is connected to a device 22 that can perform a specific function. Furthermore, the input control device 23 compares the voltage supply V 1 required by the device 22 with the voltage supply provided by the voltage supply unit 10 and regulates the supply of the device 22 in such a way that the voltage supply unit 10 provides a sufficient voltage supply V 1 for the device 22.
  • SFPDU Secondary Flexible Power Distribution Unit
  • PPDC primary electric power distribution center
  • the voltage supply unit / SFPDU 10 comprises one or more central transducers 251, 252, 259, in each of which a voltage output device 121, 122, 12.n, a Emergency power supply 241, 242 and an output control means 131, 132 are integrated.
  • Each central converter 251, 252, 259 is supplied via the PEPDC 1, for example with a voltage of 115 VAC.
  • the voltage output device 121, 122 of each central converter 251, 252 is in each case connected to an emergency voltage supply 241, 242 and to an output control device 131, 132.
  • Each consumer 111, 112, 119 has a device 221, 222, 229, which is supplied with the required supply voltage Vl, V2, V9 via input control devices 231, 232, 239 which are respectively integrated into the load 111, 112, 119.
  • Each central converter 251, 252, 259 in each case supplies a load 111, 112, 119 with an activation voltage 191, 192, 199 which respectively activates the input control device 231, 232, 239 of the respective load 111, 112, 119, so that the respective input control device 231, 232, 239 each have a signal 151, 152, 159 to the respective central transducers 251, 252, 259, for example, with information about the consumer-specific power supply requirement Vl, V2, V9 of the respective consumer
  • the signals 151, 152, 159 are supplied to the output control devices 131, 132 of the central converters 251, 252, 259 in a user-specific manner.
  • the output control devices 131, 132 transmit information about the voltage supply level required by the respective load 111, 112, 119 to the respective voltage output devices 121, 122 of the central transducers 251, 252, 259.
  • the respective voltage output device 121, 122 applies a consumer-specific operating voltage V 1, V 2, V 9 to the respective load 111,
  • FIG. 5 shows an aircraft 26 with a main power supply unit 16, which is connected to a power supply unit 10.
  • the power supply unit 10 is connected to a plurality of consumers 11, which are designed as passenger seats 27.
  • FIG. 6 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention.
  • the illustrated method basically comprises the step of adaptive consumer-dependent setting of an output voltage of a voltage supply unit by an output control device and a voltage device.
  • the following steps are further shown in succession: providing an activation voltage to the load 601; Receiving a signal from the consumer 602; adaptively adjusting an output voltage based on the signal 603.
  • the invention should not be limited to a power supply, but should also include a power and / or power supply.
  • SEPDC Secondary Electrical Power Distribution Center
  • Input control device 1, 2, 9 n

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Spannungsversorgungseinheit (10) zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) in einem Transportmittel, wobei die Spannungsversorgungseinheit (10) eine Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122) und eine Ausgabesteuerungseinrichtung (13, 131, 132) aufweist. Die Ausgabesteuerungseinrichtung (13, 131, 132) und die Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122) sind ausgeführt, um eine Ausgangsspannung (14) der Spannungsversorgungseinheit (10) adaptiv verbraucherabhängig einzustellen.

Description

AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH München, 4. November 2009
Unser Zeichen: A 11451 /KK
Airbus Operations GmbH
Kreetslag 10, 21129 Hamburg
Deutschland
Adaptive Spannungsversorgung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine adaptive Spannungsversorgung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Spannungsversorgungseinheit zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers in einem Transportmittel. Ferner betrifft die Erfindung ein Luftfahrzeug sowie einen Verbraucher, ausgeführt als Beleuchtungseinheit oder als Fluggastsitz, mit einer derartigen Spannungsversorgungseinheit.
Hintergrund der Erfindung
Bekannte Spannungsversorgungssysteme bewirken eine Verteilung und Bereitstellung von Spannung für Geräte in einer Flugzeugkabine. Die Verteilung der erzeugten Spannung erfolgt über ein zentrales „Primäres Elektrisches Energie- Verteilungs-Zentrum" (Primary Electrical Power Distribution Center, PEPDC). Lasten mit sehr hohen Leistungswerten, zum Beispiel Galleys/Bordküchen, werden direkt über das PEPDC versorgt. Technische Lasten werden über weitere Verteilungszentren, den „Sekundären Elektrischen Energie- Verteilungs-Zentren" (Secondary Electrical Power Distribution Centers SEPDC) angeschlossen. Die Lasten im Cargobereich und die Verbraucher in der Kabine werden wiederum über spezielle „Sekundäre Energie- Verteilungs-Boxen" (Secondary Power Distribution Boxen, SPDBen) versorgt, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Dabei werden zur Spannungsversorgung zwei Standardwerte im A 10669 / KK:CGS:MAW:mn Flugzeug verwendet, nämlich 28 VDC und 115 VAC mit einer Frequenz von 300 bis 800 Hz. Jedes Gerät generiert mit einem AC/DC- oder DC/DC-Wandler seine spezifische Versorgungsspannung, was zu einer Verlustleistung je Verbraucher führt.
Aus DE 10 2006 028 823 Al und US 2007/0296273 Al ist ein Stromversorgungsnetz mit integriertem Unterspannungsschutz in einem Passagierflugzeug mit einer Stromversorgung mit mehreren Ausgangsanschlüssen bekannt, an denen jeweils ein Verbraucher über eine Hauptversorgungsleitung mit jeweils einem der mehreren Ausgangsanschlüsse verbunden ist. Jeder der mehreren Verbraucher weist einen Spannungssensor zum Erfassen der Versorgungsspannung und eine Lastensteuerung auf. Der Spannungssensor sowie die Lastensteuerung sind in den Verbraucher integriert und regeln die Versorgungsspannung für den Verbraucher.
Durch die Integration eines AC/DC- oder DC/DC-Wandlers in den Verbraucher bzw. einem Vorschalten der Wandler vor den Verbraucher ist eine Vielzahl von elektronischen Schaltungen notwendig, um die spezifische Versorgungsspannung für jeden Verbraucher zu generieren. Dies führt zu einem verhältnismäßig hohen Gewicht sowie einer Verlustleistung je Verbraucher und mindert so den ökologischen Benefit des Flugzeugs. Ferner ist es bei Ausfall oder Fehlfunktion des Wandlers eines Verbrauchers notwendig, zunächst den betroffenen Verbraucher zu identifizieren und dann aufwändig den Wandler auszutauschen bzw. zu reparieren.
Zusammenfassung der Erfindung
Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine verbesserte flexible Spannungsversorgung für Verbraucher in einem Transportmittel bereitzustellen. Es soll bemerkt werden, dass sich die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gleichermaßen auf die Spannungsversorgungseinheit, auf den Verbraucher (z.B. Fluggastsitz, Beleuchtung, Medien), auf das Luftfahrzeug und auf das Verfahren beziehen.
Wenn im Folgenden von Spannungsversorgung gesprochen wird, so mag hierunter ebenfalls eine Leistungs- und/oder Energieversorgung verstanden werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführung wird eine Spannungsversorgungseinheit zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers in einem Transportmittel bereitgestellt, die Spannungsversorgungseinheit aufweisend: eine Spannungsausgabeeinrichtung; eine Ausgabesteuerungseinrichtung; wobei die Ausgabesteuerungseinrichtung und die Spannungsausgabeeinrichtung ausgeführt sind, um eine Ausgangsspannung der Spannungsversorgungseinheit adaptiv verbraucherabhängig einzustellen.
Eine derartige Spannungsversorgungseinrichtung kann als eine „Secondary Flexible Power Distribution Unit (SFPDU)" ausgeführt sein und hat die Fähigkeit, ihre Ausgangsspannung flexibel gemäß dem Bedarf eines Verbrauchers oder Gerätes einzustellen. Durch diese Funktionalität sind an die Spannungsversorgungseinheit angeschlossene Verbraucher nicht mehr gezwungen, sich an die beiden bekannten Flugzeugstandardspannungen 28 VDC und 115 VAC zu halten und können flexibler, optimierter, nach der jeweiligen Anwendung gestaltet werden. Damit müssen Verbraucher bzw. Geräte nicht mehr über nacheinander geschaltete AC/DC- oder DC/DC-Wandler versorgt werden, sondern werden durch einen Wandler in der Spannungsausgabeeinrichtung mit einer Spannung versorgt, die abhängig von der vom einzelnen Verbraucher benötigten Betriebsspannung ist. Es können Schaltungsteile im Verbraucher, zum Beispiel ein Wandler, wegfallen bzw. reduziert werden, so dass erhebliche Gewichts- und Kosteneinsparungen realisiert werden können. Die Spannungsaufbereitung an einer zentralen Stelle, wie der SFPDU, ermöglicht ein effektiveres - A -
Schaltungsdesign, als es mit den Einzellösungen in den Verbrauchern realisiert ist. Dadurch kann die Verlustleistung reduziert werden.
Eine derartige Spannungsversorgungseinheit ist ausgeführt, um sich durch eine flexible Spannungsversorgung auf die Bedürfnisse von angeschlossenen Verbrauchern/Geräten einzustellen und somit eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Flugzeuges zu ermöglichen.
Eine derartige zentrale Spannungsversorgungseinheit ermöglicht die optimale Anpassung der Stromverteilung zu den Verbrauchern, wie Elemente des Kabinenmanagementsystems (Steuereinheiten, Lichtgeräte, Bedien- und Anzeigeelemente) oder auch Flugzeugsitze im Flugzeug. Dabei kann, falls der Verbraucher, zum Beispiel ein Flugzeugsitz, keinen Strom verbraucht, beispielsweise wenn ein Fluggast im Flugzeugsitz schläft, ein Standby-Modus des Verbrauchers eingestellt werden. In diesem Standby-Modus wird der Verbraucher lediglich mit einer minimalen Spannung gespeist, die ein Schaltungsteil des Verbrauchers, das zum Ein- und Ausschalten von Geräten benötigt wird, versorgt. Somit werden lediglich diejenigen Verbraucher mit einer größeren Spannung als die minimale Versorgungsspannung gespeist, an denen auch mehr Leistung benötigt/verbraucht wird.
Eine derartige Spannungsversorgungseinheit ermöglicht es, dass im Falle eines Notzustandes im Flugzeug wie beispielsweise bei einem Ausfalls eines Hauptgenerators oder anderer Versorgungssysteme, die Verbraucher mit einer voreingestellten Spannung einer bestimmten Höhe versorgt werden können. Das Notszenario mit voreingestellten Versorgungsspannungen garantiert den Betrieb der für die Passagiere lebensnotwendigen Systeme. Hierbei kann zum Beispiel auch auf die integrierte Notspannungsversorgungseinheiten zurückgegriffen werden, falls die Hauptspannungsversorgung ausfällt. Die Spannungsversorgungseinheit kann derart ausgeführt sein, dass jeder Verbraucher an einen in der Spannungsversorgungseinheit integrierten Wandler angeschlossen ist oder dass mehrere Verbraucher, die beispielsweise eine gleich hohe Versorgungsspannung benötigen, zu einer Klasse zusammengefasst sind und lediglich an einen Wandler angeschlossen sind, der in der Spannungsversorgungseinheit integriert ist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgabesteuerungseinrichtung mit der Spannungsausgabeeinrichtung verbunden und zur Aussteuerung der Spannungsausgabeeinrichtung derart ausgeführt, dass die Ausgangsspannung auf der Grundlage eines von dem Verbraucher kommunizierten Signals eingestellt wird.
Ein derartiges Aussteuern der Spannungsausgabeeinrichtung von der Spannungsversorgungseinheit auf der Grundlage eines von dem Verbraucher/Gerät kommunizierten Signals ermöglicht es, dass jeder Verbraucher eine individuelle Betriebsspannung von der Spannungsversorgungseinheit anfordern kann und so optimal versorgt werden kann. Der Spannungsversorgungseinheit/SFPDU („Secondary Flexible Power Distribution Unit"="Sekundäre Flexible Energie- Verteilungs-Einheit") wird vom Verbraucher mitgeteilt, welche gerätespezifische Betriebsspannung eingestellt werden soll. Damit wird eine betriebszustandsabhängige Anpassung der Ausgangsspannung einer Stromversorgung/Verteilung je Verbraucher ermöglicht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit zur dynamischen Regelung der Ausgangsspannung nach Bedarf des Verbrauchers ausgeführt.
Eine derartige Regelung der Ausgangsspannung durch die Spannungsversorgungseinheit nach Bedarf ermöglicht es, dass jeder Verbraucher genau mit der Spannung versorgt wird, die er zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt. Dadurch lässt sich die Verlustleistung an den Verbrauchern reduzieren.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spannungsversorgungseinheit zur dynamischen Regelung der Ausgangsspannung nach Bedarf des Verbrauchers nach einem Einschalten einer Hauptspannungsversorgung des Transportmittels ausgeführt.
Eine derartige Spannungsversorgungseinheit ermöglicht es, dass geräteseitige Ausgangsspannungen der Spannungsversorgungseinheit/SFPDU nun nicht mehr statisch voreingestellt sein müssen, sondern nach dem Einschalten der Hauptversorgungsspannung auch dynamisch (power on demand) je Verbraucher erfolgen können. Die Einstellung der Ausgangsspannung kann vor dem Einbau der Spannungsversorgungseinheit/SFPDU Herstellungsprozess der SFPDU oder während des Betriebes auf Anforderung (on demand) des angeschlossenen zu versorgenden Verbrauchers/Gerätes erfolgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit zur Versorgung mehrerer Verbraucher oder Verbrauchergruppen über eine Versorgungsleitung ausgeführt.
Eine derartige Spannungsversorgungseinheit ermöglicht es, dass in der Spannungsversorgungseinheit eine Spannungsausgabeeinrichtung, zum Beispiel ein Wandler, die Spannungsversorgung für mehrere Verbraucher/Geräte einer gleichen Klasse von Verbrauchern übernimmt. Dadurch ist es möglich, Gewicht und Verlustleistung durch eine Reduktion der Schaltungsteile in der Spannungsversorgungseinheit zu erzielen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spannungsversorgungseinheit zum Einstellen der Ausgangsspannung während des Betriebes der Spannungsversorgungseinheit auf Anforderung des angeschlossenen Verbrauchers ausgeführt. Eine derartige Spannungsversorgungseinheit ermöglicht es, dass ein Verbraucher seinen Bedarf an Spannung an die Spannungsversorgungseinheit kommuniziert und genau diesen Bedarf von der Spannungsversorgungseinheit bekommt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Spannungsversorgungseinheit zum Ausgeben einer Aktivierungsspannung an den Verbraucher ausgeführt, durch welche eine Schaltung des Verbrauchers aktiviert wird, woraufhin der Verbraucher das Signal an die Spannungsversorgungseinheit zurücksendet.
Eine derartige Spannungsversorgungseinheit ermöglicht es, dass eine Kommunikation zwischen der Spannungsversorgungseinheit und dem Verbraucher derart gleichzeitig erfolgt, dass ein Verbraucher laufend mit einer Aktivierungsspannung versorgt wird, die es ihm ermöglicht, über eine Schaltung, die durch die Aktivierungsspannung versorgt bzw. aktiviert wird, Informationen/Signale an die Spannungsversorgungseinheit zurückzusenden. Die Informationen/Signale können beispielsweise bestimmen, welche gerätespezifische Betriebsspannung von den Verbrauchern benötigt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Spannungsversorgungseinheit zur Kommunikation mit dem Verbraucher über die Versorgungsleitung ausgeführt.
Eine derartige Versorgungsleitung ermöglicht es, dass über die Versorgungsleitung Informationen bezüglich des Bedarfs einer spezifischen verbraucherabhängigen Spannungsversorgung an die Spannungsversorgungseinheit kommuniziert werden und die Spannungsversorgungseinheit gleichzeitig die erforderliche verbraucherabhängige Betriebsspannung an den Verbraucher übermittelt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Spannungsversorgungseinheit weiterhin eine Notspannungsversorgung auf, wobei die Notspannungsversorgung an die Spannungsausgabeeinrichtung angeschlossen ist, damit im Falle eines Ausfalls der Hauptspannungsversorgung der Verbraucher über die Notspannungsversorgung versorgt werden kann, so dass wichtige Funktionen des Verbrauchers aufrechterhalten werden können.
Eine derartige Spannungsversorgungseinheit mit einer Notspannungsversorgung ermöglicht es, dass die Verbraucher jederzeit mit einer ausreichenden Spannung von der Spannungsversorgungseinheit versorgt werden können, um beispielsweise beim Ausfall von anderen Spannungsversorgungsquellen bei einem Notszenario die für die Passagiere lebenswichtigen Funktionen des Verbrauchers zu versorgen. So kann zum Beispiel bei einem Turbinenschaden und Ausfall der Hauptstromversorgung die notwendige Versorgung der Passagiere mit Licht beispielsweise durch eine Notbeleuchtung erzielt werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das Transportmittel, in dem die Spannungsversorgungseinheit ausgeführt ist, ein Luftfahrzeug.
Gemäß einem Beispiel der Ausführung der Erfindung ist ein Verbraucher zum Anschließen an eine Spannungsversorgungseinheit angegeben, der Verbraucher aufweisend: eine Eingangssteuerungseinrichtung zur Bestimmung einer von dem Verbraucher benötigten Spannung und zur Kommunikation mit der Spannungsversorgungseinheit.
Ein derartiger Verbraucher mit einer Eingangssteuerungseinrichtung ermöglicht es, dass eine angelegte Aktivierungsspannung an dem Verbraucher eine Kommunikation zwischen der Leistungsversorgungseinheit und dem Verbraucher bewirkt.
Ein derartiger Verbraucher mit einer Eingangssteuerungseinrichtung ermöglicht es, dass Informationen über die benötigte Spannung an die Spannungsversorgungseinheit kommuniziert werden, wobei die Spannungsversorgungseinheit diese Informationen in einer Notfallsituation auswerten und geeignete Maßnahmen für die Sicherheit des Betriebes ergreifen kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit zum Auswerten von Informationen über eine benötigte Versorgungsspannung des Verbrauchers in einer Notfallsituation und zum Bereitstellen von voreingestellten Versorgungsspannungen zum Betrieb der für Passagiere des Transportmittels lebensnotwendigen Systeme ausgeführt.
Notfallsituationen können Situationen sein, in denen ein Hauptgenerator des Transportmittels ausfällt, beispielsweise aufgrund eines Turbinenschadens oder eines Defekts einer Brennstoffversorgungsvorrichtung, einer Batterie oder einer anderen Versorgungseinrichtung. Weitere Notfallsituationen können ein Druckabfall in den Kabinen des Luftfahrzeugs oder der Ausfall von Schaltungssystemen der Versorgungselektronik oder der Versorgungssysteme des Luftfahrzeugs sein.
Eine Notfallsituation kann ferner der Ausfall oder die fehlerhafte Funktion von Leistungsversorgungseinheiten des Luftfahrzeugs sein oder bei einem Ausfall oder einer fehlerhaften Funktion von Verteilereinheiten zum Verteilen der erzeugten Leistung auf Versorgungssysteme des Luftfahrzeugs auftreten. Beispielsweise kann ein „Primäres Elektrisches Energie- Verteilungs-Zentrum" (Primary Electrical Power Distribution Center, PEPDC) des Luftfahrzeugs ausfallen oder fehlerhaft funktionieren, so dass Lasten mit sehr hohen Leistungswerten, zum Beispiel Galleys/Bordküchen nicht oder unzulänglich versorgt werden. Weiterhin können „Sekundäre Elektrische Energie- Verteilungs-Zentren" (Secondary Electrical Power Distribution Centers SEPDC) des Luftfahrzeugs ausfallen oder fehlerhaft funktionieren, so dass daran angeschlossene Versorgunssystem nicht oder nur unzulänglich betrieben werden können. Bei einem Ausfall oder einer fehlerhaften Funktion von „Sekundären Energie- Verteilungs-Boxen" (Secondary Power Distribution Boxen, SPDBen) des Luftfahrzeugs können die daran angeschlossenen Systeme im Laderaumbereich und die Verbrauchersystem in der Kabine oft nicht oder unzureichend versorgt werden.
Bei derartigen Notfallsituationen benötigen Verbraucher, wie beispielsweise die lebensnotwendigen Systeme für Passagiere des Luftfahrzeugs, wie die Sauerstoffmasken, die Beleuchtungen zu den Notausgängen oder das Druckausgleichssystem in der Kabine, eine definierte Versorgungsspannung.
Die Spannungsversorgungseinheit kann die definierter Versorgungsspannungen für die jeweiligen Verbraucher je Notfallsituation bestimmen, indem die
Spannungsversorgungseinheit Informationen über die benötigte Spannung der Verbraucher in einer Notfallsituation auswertet.
Das Auswerten kann umfassen, dass die Spannungsversorgungseinheit die benötigte Versorgungsspannung je Verbraucher und je Notfallsituation während einer Notfallsituation empfängt, speichert, mit bereits gespeicherten Versorgungsspannungen je Verbraucher und je Notfallsituation vergleicht und zu neuen sicherheits- und energietechnisch optimierten voreingestellten Versorgungsspannungen je Verbraucher anpasst. Die bereits vorhandenen gespeicherten Versorgungsspannungen können auf einer Kalibrierung der Spannungsversorgungseinheit im Werk basieren bzw. mittels simulierter Notfallsituationen nach dem Einbau der Spannungsversorgungseinheit in dem Luftfahrzeug definiert werden. Insbesondere können die Versorgungsspannungen von Notfall zu Notfall unterschiedlich sein, je nach Bedarf.
Von der Spannungsversorgungseinheit gespeicherte Versorgungsspannungen für Notfallsituationen können angepasst und hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert werden, beispielsweise durch Simulationen von Notfallsituationen in dem Luftfahrzeug. Hierzu werden Daten bezüglich der Versorgungsspannung von der Spannungsversorgungseinheit empfangen, gespeichert, verglichen und es erfolgt ein Anpassen der benötigten bzw. voreingestellten Versorgungsspannung von Verbrauchern in den jeweiligen Notfallsituationen durch die Spannungsversorgungseinheit. Das Auswerten von Informationen in einer Notfallsituation betrifft somit beispielsweise die Aufzeichnung von benötigten Versorgungsspannungen je Verbraucher in bestimmten Notfallsituationen, der Vergleich dieser Notfallsituation mit einer voreingestellten Versorgungsspannung zum Betrieb von Verbraucher in der Notfallsituation und ein Abgleichen bzw. Kalibrieren der voreingestellten Versorgungsspannungen für die Verbraucher in der Notfallsituation.
Das Auswerten der Information über eine benötigte Versorgungsspannung des Verbrauchers in den oben beschriebenen Notfallsituationen durch die Spannungsversorgungseinheit ermöglicht es, die voreingestellten Versorgungsspannungen zum Betrieb der Verbraucher bzw. der für Passagiere des Transportmittels lebensnotwendigen Systeme benötigten Versorgungsspannungen hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Sicherheit zu optimieren.
Die Spannungsversorgungseinheit ist zum Ergreifen von geeigneten Maßnahmen für die Sicherheit des Betriebs auf Basis der ausgewerteten Information über eine benötigte Versorgungsspannung des Verbrauchers in einer Notfallsituation ausgeführt. Beispielsweise ist die Spannungsversorgungseinheit zum Bereitstellen von voreingestellten Versorgungsspannungen zum Betrieb der für Passagiere des Luftfahrzeugs lebensnotwendigen Systeme ausgeführt.
Weitere Maßnahmen können beispielsweise bei einer unzureichenden verfügbaren Versorgungsspannung für alle Systeme das Abschalten nicht lebensnotwendiger Systeme und das Bereitstellen von voreingestellten Versorgungsspannungen zum Betrieb von lebensnotwendigen Systemen sein. Weiterhin kann die Spannungsversorgungseinheit Verbraucher mittels einer Auswertung von Information über eine benötigte Versorgungsspannung der Verbraucher bei einer Notfallsituation priorisieren und im Falle einer Notfallsituation beispielsweise nur die voreingestellten Versorgungsspannungen der für Passagiere des Transportmittels absolut notwendigen Systeme bereitstellen, wie beispielsweise der Betrieb von Sauerstoffmasken bei einem Druckabfall im Luftfahrzeug.
Geeignete Maßnahmen für die Sicherheit des Betriebs auf Basis der ausgewerteten Information über eine benötigte Versorgungsspannung des Verbrauchers in einer Notfallsituation können die Sicherung der Leitungen bzw. der Verteilereinheiten, an die die Verbrauchersysteme angeschlossen sind, sein. Eine derartige Sicherung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Spannungsversorgungseinheit in einer Notfallsituation nur bestimmte voreingestellte Spannungsversorgung für die Leitungen bzw. Verteilereinheiten bereitstellt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Verbraucher als Beleuchtungseinheit oder als Fluggastsitz ausgeführt.
Beispielsweise kann die Eingangssteuerungseinrichtung zur Bestimmung der vom Verbraucher benötigten Spannung und die Schaltung des Verbrauchers zum Senden von Signalen an die Spannungsversorgungseinheit an die Steuerung des Fluggastsitzes gekoppelt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die
Spannungsversorgungseinheit voreingestellte bestimmte Versorgungsspannungen für jeden Verbraucher des Transportmittels bereitstellen. Die Spannungsversorgungseinheit kann beispielsweise in einem Werk vor dem Einbau in das Transportmittel derart kalibriert werden, dass benötigte Spannungsversorgungen für jeden Verbraucher des Transportmittels und gegebenenfalls für jede auftretende Situation, wie beispielsweise Start, Steigflug, Reiseflug, Sinkflug, Anflug, Landung, Fehlanflug, Durchstarten, Warteverfahren, Parkposition, Notfallsituation, in der Spannungsversorgungseinheit gespeichert sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit zum Verifizieren der Versorgungsspannung für jeden Verbraucher ausgeführt. Die Spannungsversorgungseinheit kann beim Einbau in das Transportmittel bzw. bei dem Anschluss an die Verbraucher verifizieren bzw. überprüfen, ob je Verbraucher die vom Verbraucher benötigte Versorgungsspannung bereitgestellt ist, und daraufhin die Spannungsversorgung der Verbraucher freigeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit zum Bereitstellen einer Normversorgungsspannung an die Verbraucher ausgeführt, um die Verbraucher bei einem Einschalten der Spannungsversorgungseinheit zu Aktivieren. Die Normspannung kann die geringste Spannung von sämtlichen zu versorgenden Verbrauchern aufweisen, um zu gewährleisten, dass kein Verbraucher beschädigt wird. Dadurch kann weiterhin die Verlustleistung der Verbraucher optimiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannungsversorgungseinheit zum schrittweisen Erhöhen einer Versorgungsspannung ausgeführt. Eine derartige schrittweise Erhöhung der Versorgungsspannung ermöglicht beispielsweise eine Optimierung der Verlustleistung. Die Spannungsversorgungseinheit kann definierte Ausgangsspannungswerte bereitstellen, die es ermöglichen, dass die Spannungsversorgungseinheit für die jeweilige Ausgangsspannung optimiert wird, wodurch die Eigenverluste reduziert werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Luftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Spannungsversorgungseinheit bereitgestellt. Durch diese Maßnahme wird eine flexible Spannungsversorgung über die Spannungsversorgungseinheit bereitgestellt, die sich auf Bedürfnisse von angeschlossenen Verbrauchern/Geräten einstellt, wodurch eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Flugzeuges ermöglicht wird. Jeder einzelne Fluggast kann somit beispielsweise nach seinem individuellen Versorgungsbedarf mit Spannung von der Spannungsversorgungseinheit versorgt werden, wodurch eine VerlustSpannung, die bei einer allgemeinen gleichen Spannungsversorgung von allen Fluggastsitzen auftreten würde, reduziert wird und somit eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Flugzeuges ermöglicht wird.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers in einem Transportmittel bereitgestellt, das Verfahren aufweisend die Schritte: Adaptives verbraucherabhängiges Einstellen einer Ausgangsspannung einer Spannungsversorgungseinheit durch eine Ausgabesteuerungseinrichtung und eine Spannungsausgabeeinrichtung.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ferner ein Verfahren bereitgestellt, das weiterhin folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Aktivierungsspannung an den Verbraucher; Empfangen eines Signals von dem Verbraucher; wobei das adaptive Einstellen der Ausgangsspannung auf der Basis des Signals erfolgt.
Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen, selbst wenn diese nicht ausdrücklich beschrieben sind.
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Beispielhafte Ausfuhrungsformen werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
Fig.l zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung eines Systems mit Spannungsversorgungseinheiten.
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung einer Spannungsversorgungseinheit mit einer
Hauptspannungsversorgung sowie mehreren Verbrauchern bzw. Verbrauchergruppen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und jeweils ein Spannungs/Zeit- Diagramm für jeden dieser Verbraucher.
Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung einer Spannungsversorgungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die mit einem Verbraucher über eine Versorgungsleitung verbunden ist.
Fig.4 zeigt eine Spannungsversorgungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Primären Elektrischen Spannungs- Verteilungs-Zentrum PEPDC und mehreren Verbrauchern, die über Versorgungsleitungen mit der Spannungsversorgungseinheit verbunden sind.
Fig.5 zeigt ein Luftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Spannungsversorgungseinheit, einer Hauptspannungsversorgungseinheit und mehreren Verbrauchern, die als Fluggastsitze ausgeführt sind. Fig.6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In den folgenden Figurenbeschreibungen werden für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig.l zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Spannungsversorgungseinheiten 1, 3, 5, die mit unterschiedlichen Verbrauchern 2, 4, 6 verbunden sind. Die Verteilung der erzeugten Spannung erfolgt über ein zentrales „Primäres Elektrisches Energie- Verteilungs-Zentrum" (Primary Electrical Power Distribution Center, PEPDC) 1. Lasten mit hohen Spannungswerten 2, wie zum Beispiel Galleys/Bordküchen, werden direkt über das PEPDC 1 versorgt. Technische Lasten 4 werden über weitere Verteilungszentren, den „Sekundären Elektrischen Energie- Verteilungs-Zentren" (Secondary Electrical Power Distribution Centers, SEPDC) 3 angeschlossen. Lasten im Cargobereich 6 und die Verbraucher in der Kabine 7 werden über spezielle „Sekundäre Energie- Verteilungs-Boxen" (Secondary Power Distribution Boxen, SPDBen) 5 versorgt. Jeder Verbraucher in der Kabine 7 weist ein oder mehrere Geräte 81, 82 auf, in die jeweils ein zugehöriger Wandler 91, 92 integriert ist.
Die Spannungsversorgungseinheiten PEPDC 1 , SEPDC 3 und SPDBen 5 stellen zur Spannungsversorgung die Standardwerte 28 VDC und 115 VAC mit einer Frequenz von 300 bis 800 Hz bereit. Jedes Gerät 81, 82 generiert mit AC/DC- oder DC/DC-Wandlern 91, 92 seine spezifische Versorgungsspannung, was zu einer Vielzahl von elektronischen Schaltungen fuhrt, die durch Gewicht- und Verlustleistung den ökologischen Benefit des Flugzeuges reduzieren.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spannungsversorgungseinheit/SFPDU („Secondary Flexible Power Distribution Unit"="Sekundäre Flexible Energie- Verteilungs-Einheit") 10, deren Eingangsspannung auf eine standardisierte Hauptspannungsversorgung 16 ausgelegt ist. Die Spannungsversorgungseinheit/SFPDU 10 weist eine Ausgabesteuerungseinrichtung 13 auf, die mit einer Spannungsausgabeeinrichtung 12 verbunden ist. Eine Notspannungsversorgung 24 kann als Option ebenfalls mit der Spannungsausgabeeinrichtung 12 verbunden und liefert bei Ausfall der Hauptspannungsversorgung 16 die notwendige Spannung zum Betreiben der Spannungsversorgungseinheit 10. Die Spannungsausgabeeinrichtung 12 ist über Versorgungsleitungen 171, 172 mit jeweils einem Verbraucher 111, 112 verbunden und über eine Versorgungsleitung 173 mit einer Verbrauchergruppe 18 verbunden, die einen oder mehrere Verbraucher 113, 114 aufweisen kann. Die Spannungsausgabeeinrichtung 12 legt eine Ausgangsspannung VoutN 14 an die Versorgungsleitungen 171, 172, 173 an, die mit den Verbrauchern 111, 112 bzw. der Verbrauchergruppe 18, die einen oder mehrere Verbraucher 113, 114 aufweisen kann, verbunden ist, so dass an den Verbrauchern 111, 112, 113, 114 jeweils eine verbraucherspezifische Eingangsspannung Vinl, Vin2, Vin3, Vin4 anliegt, wie in den Spannungs-/Zeit-Diagrammen 201, 202, 203, 204 je Verbraucher 111, 112, 113, 114 dargestellt wird.
Die Verbraucher 111, 112 bzw. die Verbrauchergruppe 18 senden jeweils Signale 151, 152, 153 über die Versorgungsleitungen 171, 172, 173 an die Spannungsausgabeeinrichtung 12, auf deren Grundlage die Ausgangsspannung 14 für die Verbraucher 111, 112, 113, 114 eingestellt wird. Eine Aktivierungsspannung 191, 192, 193, 19 aktiviert die jeweiligen Verbraucher 111, 112, 113, 114 derart, dass sie jeweils Signal 151, 152, 153 an die Spannungsversorgungseinheit 10 senden können.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Spannungsversorgungseinheit/SFPDU 10 mit der Spannungsausgabeeinrichtung 12, der Ausgabesteuerungseinrichtung 13 und der Notspannungsversorgung 24. Die Spannungsversorgungseinheit 10 und die Ausgabesteuerungseinrichtung 13 sind über eine Versorgungs- und Kommunikationsleitung 17 mit einem Verbraucher 11 verbunden ist. Der Verbraucher weist eine Eingangssteuerungseinrichtung 23 auf, die über eine Aktivierungsspannung 19 aktiviert wird, die vom Verbraucher 11 benötigte Spannung bestimmt und über ein Signal 15 an die Spannungsversorgungseinheit 10 kommuniziert. Die Aktivierungsspannung 19 aktiviert ebenfalls über die Eingangssteuerungseinrichtung 23 eine Schaltung 21 des Verbrauchers 11, woraufhin der Verbraucher ein Signal 15 an die Spannungsversorgungseinheit 10 zurücksendet.
Die Eingangssteuerungseinrichtung 23 ist mit einem Gerät 22 verbunden, das eine bestimmte Funktion ausführen kann. Weiterhin vergleicht die Eingangssteuerungseinrichtung 23 die von dem Gerät 22 benötigte Spannungsversorgung Vl mit der von der Spannungsversorgungseinheit 10 bereitgestellten Spannungsversorgung und regelt die Versorgung des Geräts 22 derart, dass die Spannungsversorgungseinheit 10 eine ausreichende Spannungsversorgung Vl für das Gerät 22 bereitstellt.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Spannungsversorgungseinheit/SFPDU (Secondary Flexible Power Distribution Unit) 10, die über ein Primäres Elektrisches Energie- Verteilungs- Zentrum (PEPDC) 1 beispielsweise mit einer Spannung von 115 VAC versorgt wird, und über Versorgungsleitungen 171, 172, 179 mit Verbrauchern 111, 112, 119 verbunden ist. Die Spannungsversorgungseinheit/SFPDU 10 umfasst einen oder mehrere zentrale Wandler 251, 252, 259, in denen jeweils eine Spannungsausgabeeinrichtung 121, 122, 12.n, eine Notspannungsversorgung 241, 242 sowie eine Ausgabesteuerungseinrichtung 131, 132 integriert sind. Jeder zentrale Wandler 251, 252, 259 wird über den PEPDC 1 beispielsweise mit einer Spannung von 115 VAC versorgt. Die Spannungsausgabeeinrichtung 121, 122 jedes zentralen Wandlers 251, 252 ist jeweils mit einer Notspannungsversorgung 241, 242 sowie einer Ausgabesteuerungseinrichtung 131, 132 verbunden.
Jeder Verbraucher 111, 112, 119 weist eine Gerät 221, 222, 229 auf, die über jeweils in den Verbraucher 111, 112, 119 integrierte Eingangssteuerungseinrichtung 231, 232, 239 mit der benötigten Versorgungsspannung Vl, V2, V9 versorgt wird.
Jeder zentrale Wandler 251, 252, 259 versorgt jeweils einen Verbraucher 111, 112, 119 mit einer Aktivierungsspannung 191, 192, 199, die jeweils die Eingangssteuerungseinrichtung 231, 232, 239 des jeweiligen Verbrauchers 111, 112, 119 aktiviert, so dass die jeweilige Eingangssteuerungseinrichtung 231, 232, 239 jeweils ein Signal 151, 152, 159 an die jeweiligen zentralen Wandler 251, 252, 259 beispielsweise mit Informationen über den verbraucherspezifischen Spannungsversorgungsbedarf Vl, V2, V9 der jeweiligen Verbraucher
111, 112, 119 senden kann. Die Signale 151, 152, 159 gelangen verbraucherspezifisch jeweils zu den Ausgabesteuerungseinrichtungen 131, 132 der zentralen Wandler 251, 252, 259. Die Ausgabesteuerungseinrichtungen 131, 132 übermitteln Informationen über die vom jeweiligen Verbraucher 111, 112, 119 benötigten Spannungsversorgungshöhe an die jeweiligen Spannungsausgabeeinrichtungen 121, 122 der zentralen Wandler 251, 252, 259. Entsprechend der vom jeweiligen Verbraucher 111, 112, 119 benötigten Spannungsversorgungshöhe legt die jeweilige Spannungsausgabeeinrichtung 121, 122 eine verbraucherspezifische Betriebsspannung Vl, V2, V9 an den jeweiligen Verbraucher 111,
112, 119 an. Fig. 5 zeigt ein Luftfahrzeug 26 mit einer Hauptspannungsversorgungseinheit 16, die mit einer Spannungsversorgungseinheit 10 verbunden ist. Die Spannungsversorgungseinheit 10 ist mit mehreren Verbrauchern 11 verbunden, welche als Fluggastsitze 27 ausgebildet sind.
Fig.6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dargestellte Verfahren umfasst grundsätzliche den Schritt eines adaptiven verbraucherabhängigen Einstellens einer Ausgangsspannung einer Spannungsversorgungseinheit durch eine Ausgabesteuerungseinrichtung und eine Spannungseinrichtung. Im dargestellten Verfahren werden weiterhin folgende Schritte hintereinander gezeigt: Bereitstellen einer Aktivierungsspannung an den Verbraucher 601; Empfang eines Signals von dem Verbraucher 602; adaptives Einstellen einer Ausgangsspannung auf Basis des Signals 603.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf eine Spannungsversorgung beschränkt sein soll, sondern ebenfalls eine Leistungs- und/oder Energieversorgung umfassen soll.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung kann auch in anderen Bereichen als der Luftfahrt, beispielsweise in Zügen, Bussen oder Schiffen oder jeglichen Transportmitteln verwendet werden, wo ebenfalls eine Spannungsversorgungseinrichtung zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers benötigt wird oder gewünscht ist.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Primäres Elektrisches Energie- Verteilungs-Zentrum
(Primary Electrical Power Distribution Center, PEPDC) - 28 VDC; 115 VAC oder lediglich 115 VAC
2 Lasten mit hohen Spannungswerten
3 Sekundäres Elektrisches Energie- Verteilungs-Zentrum
(Secondary Electrical Power Distribution Center, SEPDC) - 28 VDC; 115 VAC
4 Technische Lasten
5 Sekundäre Energie- Verteilungs-Boxen (Secondary
Power Distribution Boxen, SPDBen) - 28 VDC; 115 VAC
6 Lasten im Cargo Bereich
7 Verbraucher in der Kabine 81, 82 Gerät 1, 2
91, 92 Wandler 1, 2
10 Spannungsversorgungseinheit
11, 111, 112, 113, 114, 119 Verbraucher, Verbraucher 1, 2, 3, 4, 9=n
12, 121, 122 Spannungsausgabeeinrichtung,
Spannungsausgabeeinrichtung 1 , 2
13, 131, 132 Ausgabesteuerungseinrichtung 1, 2 14 Ausgangsspannung/VoutN
15, 151, 152, 153, 159 Signal, Signal 1, 2, 3, 9=n
16 Hauptspannungsversorgung
17, 171, 172, 173, 179 Versorgungsleitung, Versorgungsleitung 1, 2, 3, 9=n
18 Verbrauchergruppe
19, 191, 192, 19.3, 199 Aktivierungsspannung, Aktivierungsspannung 1, 2, 3,
9=n
201, 202, 203, 204 Spannung/Zeit Diagramm Verbraucher 1, 2, 3, 4
21 Schaltung Verbraucher 22, 221 , 222, 229 Gerät, Gerät 1 , 2, 9=n
23, 231, 232, 239 Eingangssteuerungseinrichtung,
Eingangssteuerungseinrichtung 1, 2, 9=n
24, 241, 242, 249 Notspannungsversorgung, Notspannungsversorgung 1, 2,
9=n
251 , 252, 259 zentraler Wandler 1 , 2, 9=n
26 Luftfahrzeug
27 Fluggastsitz
Vinl, Vin2, Vin3, Vin4 Eingangsspannung 1, 2, 3, 4 eines Verbrauchers

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spannungsversorgungseinheit (10) zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) in einem Transportmittel, die Spannungsversorgungseinheit (10) aufweisend: eine Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122); eine Ausgabesteuerungseinrichtung (13, 131, 132); wobei die Ausgabesteuerungseinrichtung (13, 131, 132) und die
Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122) ausgeführt sind, um eine Ausgangsspannung (14) der Spannungsversorgungseinheit (10) adaptiv verbraucherabhängig einzustellen.
2. Spannungsversorgungseinheit (10) nach Anspruch 1, wobei die
Ausgabesteuerungseinrichtung (13, 131, 132) mit der Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122) verbunden ist und zur Aussteuerung der Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122) derart ausgeführt ist, dass die Ausgangsspannung (14) auf der Grundlage eines von dem Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) kommunizierten Signals (15, 151, 152, 153, 159) eingestellt wird.
3. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Spannungsversorgungseinheit (10) zur dynamischen Regelung der Ausgangsspannung (14) nach Bedarf des Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) ausgeführt ist.
4. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spannungsversorgungseinheit (10) zur dynamischen Regelung der Ausgangsspannung (14) nach Bedarf des Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) nach einem Einschalten einer Hauptspannungsversorgung (16) des Transportmittels ausgeführt ist.
5. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgeführt zur Versorgung mehrerer Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) oder Verbrauchergruppen (18) über eine Versorgungsleitung (17, 171, 172, 173, 179).
6. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungsversorgungseinheit (10) zum Einstellen der Ausgangsspannung (14) während des Betriebes der Spannungsversorgungseinheit (10) auf Anforderung des angeschlossenen Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) ausgeführt ist.
7. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, ausgeführt zum Ausgeben einer Aktivierungsspannung (19, 191, 192, 19.3, 199) an den Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119), durch welche eine Schaltung (21) des Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) aktiviert wird, woraufhin der Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) das Signal (15, 151, 152, 153, 159) an die Spannungsversorgungseinheit (10) zurücksendet.
8. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgeführt zur Kommunikation mit dem Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) über die Versorgungsleitung (17, 171, 172, 173, 179).
9. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Notspannungsversorgung (24, 241, 242, 249); wobei die Notspannungsversorgung (24, 241, 242, 249) an die
Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122) angeschlossen ist, damit im Falle eines Ausfalls der Hauptspannungsversorgung (16) der Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) über die Notspannungsversorgung (24, 241, 242, 249) versorgt werden kann, so dass wichtige Funktionen des Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) aufrecht erhalten werden können.
10. Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportmittel ein Luftfahrzeug (26) ist.
11. Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) zum Anschließen an eine Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) aufweisend: eine Eingangssteuerungseinrichtung (23, 231, 232, 239) zur Bestimmung einer von dem Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) benötigten Spannung und zur Kommunikation mit der Spannungsversorgungseinheit (10).
12. Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119) nach Anspruch 11 , ausgeführt als Beleuchtungseinheit oder als Fluggastsitz (27).
13. Luftfahrzeug (26) mit einer Spannungsversorgungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
14. Verfahren zum Bereitstellen einer adaptiven Spannungsversorgung eines Verbrauchers (11, 111, 112, 113, 114, 119) in einem Transportmittel, das Verfahren aufweisend die Schritte:
Adaptives verbraucherabhängiges Einstellen einer Ausgangsspannung (14) einer Spannungsversorgungseinheit (10) durch eine Ausgabesteuerungseinrichtung (13, 131, 132) und eine Spannungsausgabeeinrichtung (12, 121, 122).
15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin aufweisend die Schritte: Bereitstellen einer Aktivierungsspannung (19, 191, 192, 19.3, 199) an den
Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119); Emp fang eines Signals (15, 151, 152, 153, 159) von dem Verbraucher (11, 111, 112, 113, 114, 119); wobei das adaptive Einstellen der Ausgangsspannung (14) auf Basis des Signals (15, 151, 152, 153, 159) erfolgt.
PCT/EP2009/064653 2008-11-04 2009-11-04 Adaptive spannungsversorgung WO2010052258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/127,128 US9088177B2 (en) 2008-11-04 2009-11-04 Adaptive power supply

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19818308P 2008-11-04 2008-11-04
DE102008055811.7A DE102008055811B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Adaptive Spannungsversorgung
DE102008055811.7 2008-11-04
US61/198,183 2008-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010052258A1 true WO2010052258A1 (de) 2010-05-14
WO2010052258A4 WO2010052258A4 (de) 2010-07-01

Family

ID=42096338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064653 WO2010052258A1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Adaptive spannungsversorgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9088177B2 (de)
DE (1) DE102008055811B4 (de)
WO (1) WO2010052258A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202009A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102012205215A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsverwaltungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
US20140032002A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 The Boeing Company Electric system stabilizing system for aircraft
DE102016214051A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromversorgung und Stromversorgung für an einer Bahnstrecke angeordnete Bahnbetriebselemente
DE102017205535B4 (de) 2017-03-31 2024-03-07 Airbus Operations Gmbh Schnittstellenarchitektur, Kabinenmonument und Verfahren zur Anbindung eines Kabinenmonuments in einem Flugzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723079A (en) * 1986-03-27 1988-02-02 Peter Norton Vehicle power supply with regulated voltage and adjustable voltage outputs
EP0409226A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Hitachi, Ltd. Steuersystem für Energieversorgungsquelle
US5568370A (en) * 1995-06-09 1996-10-22 Vse Corporation Tactical power adapter
DE102005047011A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL136235A0 (en) * 1997-11-17 2001-05-20 Lifestyle Technologies Universal power supply
US7105947B1 (en) * 2003-05-21 2006-09-12 Cisco Technology, Inc. Method and system for voltage tracking and sequencing in a power supply
US8005580B2 (en) * 2003-12-09 2011-08-23 The Boeing Company Aircraft galley systems and methods for managing electric power for aircraft galley systems
DE102006028823A1 (de) * 2006-06-21 2008-01-03 Airbus Deutschland Gmbh Stromversorgungsnetz mit integriertem Unterspannungsschutz in einem Passagierflugzeug
GB2449651A (en) * 2007-05-29 2008-12-03 Ultra Electronics Ltd Power control system to reduce imbalances
US8103387B2 (en) * 2008-04-28 2012-01-24 Lockheed Martin Corporation Adaptive power system
US7872368B2 (en) * 2008-10-24 2011-01-18 The Boeing Company Intelligent energy management architecture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723079A (en) * 1986-03-27 1988-02-02 Peter Norton Vehicle power supply with regulated voltage and adjustable voltage outputs
EP0409226A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Hitachi, Ltd. Steuersystem für Energieversorgungsquelle
US5568370A (en) * 1995-06-09 1996-10-22 Vse Corporation Tactical power adapter
DE102005047011A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110210607A1 (en) 2011-09-01
WO2010052258A4 (de) 2010-07-01
US9088177B2 (en) 2015-07-21
DE102008055811B4 (de) 2020-03-12
DE102008055811A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016541B4 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE102012007119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2010052258A1 (de) Adaptive spannungsversorgung
EP1980004A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer versorgungsspannung mittels parallel geschalteter generatoreinheiten
DE102012216729A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
DE102010033568A1 (de) Integrierte Cargo Loading System Architektur
AT502554B1 (de) Verfahren zum überwachen des störverhaltens einer antriebseinheit eines schienenfahrzeuges
EP2802478B1 (de) Leistungsverwaltungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2011038889A2 (de) System und verfahren zur kühlung und/oder beheizung von luftfahrzeugeinrichtungen
DE102016224125A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Nebenverbrauchern von Schienenfahrzeugen
DE102012009113B4 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit Sonderwagen
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014224660A1 (de) Elektronisches Bauteil und Bordnetzgruppe für ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel
EP3814224A1 (de) Funktionsergänzungsmodul für flugzeuge
DE102013213488A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes und Verfahren zur Leistungsverteilung in einem Bordnetz
DE102012020298A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
WO2020002504A1 (de) Funktionsergänzungsmodul für flugzeuge
WO2020002505A1 (de) Passagierversorgungsmodul für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102014201010A1 (de) System zur Energiezufuhr für eine elektrische Sitzvorrichtung in einem Luft- oder Raumfahrzeug
DE102012201829A1 (de) Verfahren zur Stromregelung in einem Gleichspannungsnetz eines Gleichspannungswandlers sowie ein Gleichspannungswandler
DE102019105224B4 (de) Bremse für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern einer Bremse für Schienenfahrzeuge
DE102016007988A1 (de) Hochverfügbares elektrisches Bordnetz für einen Kraftwagen
EP3838658A1 (de) Fahrzeug mit pneumatisch verstellbarem stromabnehmer
DE202018105086U1 (de) Funktionsergänzungsmodul für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13127128

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748777

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1