DE102005047011A1 - Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005047011A1
DE102005047011A1 DE102005047011A DE102005047011A DE102005047011A1 DE 102005047011 A1 DE102005047011 A1 DE 102005047011A1 DE 102005047011 A DE102005047011 A DE 102005047011A DE 102005047011 A DE102005047011 A DE 102005047011A DE 102005047011 A1 DE102005047011 A1 DE 102005047011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
energy
distribution
battery
supply control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047011A
Other languages
English (en)
Inventor
Engbert Spijker
Daniel Kok
Mark Eifert
Maurice Rienks
Thomas Hochkirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102005047011A priority Critical patent/DE102005047011A1/de
Publication of DE102005047011A1 publication Critical patent/DE102005047011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/003Load forecast, e.g. methods or systems for forecasting future load demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Bordnetz mit wenigstens einer Batterie und einer Anzahl von elektrischen Verbrauchern aufweist, mit einer Versorgungssteuereinheit (10) zur Steuerung einer Mehrzahl die aktuelle Energieerzeugung des Kraftfahrzeuges beeinflussender Systemparameter basierend auf wenigstens einer Größe, die die von den Verbrauchern benötigte elektrische Gesamtenergie anzeigt, und einer Verteilungssteuereinheit (20) zur Steuerung der Verteilung der von der Versorgungssteuereinheit bereitgestellten elektrischen Gesamtenergie auf die einzelnen Verbraucher, wobei die Verteilungssteuereinheit an die Versorgungssteuereinheit eine erste Größe (25) übermittelt, welche Information über die aktuell und zukünftig benötigte elektrische Gesamtenergie beinhaltet, und wobei die Versorgungssteuereinheit (10) an die Verteilungssteuereinheit (20) eine zweite Größe (15) übermittelt, welche Information über die aktuell verfügbare elektrische Gesamtenergie beinhaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Energiesteuervorrichtung, welche eine Verwaltung der elektrischen Energie in einem Kraftfahrzeug unter Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und unter Gewährleistung der Robustheit des elektrischen Bordnetzes ermöglicht und hierbei eine flexible, an die jeweilige Anwendung bzw. Strategie anzupassende Struktur aufweist.
  • Im Stand der Technik sind diverse Verfahren zur Energieverteilung in Kraftfahrzeugen bekannt, die zum einen eine Optimierung des Kraftstoffverbrauchs zum Ziel haben und zum anderen auch eine hinreichende Robustheit des elektrischen Bordnetzes sicherstellen sollen.
  • Aus DE 102 32 539 A1 ist ein Verfahren zur Verwaltung elektrischer Energie in einem Bordnetz bekannt, bei welchem jeweils ein Verbraucher nur dann eingeschaltet wird, wenn genügend Spitzenleistung und Nennleistung vom Bordnetz zur Verfügung gestellt werden kann, und anderenfalls der Einschaltzeitpunkt verzögert wird sowie Versorgungsleistung erhöhende und/oder verbrauchsmindernde Maßnahmen eingeleitet werden, bis genügend Leistung verfügbar ist.
  • Aus DE 197 45 849 A1 ist eine Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hilfe einer als Bordnetzmanager arbeitenden Steuereinrichtung bekannt. Die Energieverteilung zwischen Bordnetz und Brennkraftmaschine erfolgt gemäß vorgebbaren Anforderungen unter Berücksichtigung der Bedingung, dass die Bordnetz-Soll-Spannung innerhalb vorgebbarer Grenzen liegt. Insbesondere wird etwa bei einem niedrigen Batterieladezustand die Drehzahl der Brennkraftmaschine angehoben, der Generator wird in einen erregten Betrieb überführt und/oder es werden elektrische Verbraucher bei erkanntem Leistungsdefizit leistungsreduziert oder ganz abgeschaltet.
  • Die bekannten Energiesteuervorrichtungen weisen in der Regel eine recht komplexe und verzweigte Struktur der einzelnen Steuerblöcke auf, die speziell auf die jeweilige Anwendung bzw. den jeweiligen Aufbau des Antriebstranges ausgelegt ist und zumeist auch einen erheblichen Datenfluss auf dem CAN-Bus (CAN = "Controller area network") oder LIN-Bus (LIN = Local interconnect network") des Fahrzeugs verursacht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche hinsichtlich der Anwendbarkeit in unterschiedlichen Designumgebungen und der Realisierung unterschiedlicher Energiesteuerungsstrategien eine größere Flexibilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Bordnetz mit wenigstens einer Batterie und einer Anzahl von elektrischen Verbrauchern aufweist, umfasst:
    • – eine Versorgungssteuereinheit zur Steuerung einer Mehrzahl die aktuelle Energieerzeugung des Kraftfahrzeuges beeinflussender Systemparameter; und
    • – eine Verteilungssteuereinheit zur Steuerung der Verteilung der gemäß Steuerung durch die Versorgungssteuereinheit bereitgestellten elektrischen Gesamtenergie auf die einzelnen Verbraucher;
    • – wobei die Verteilungssteuereinheit an die Versorgungssteuereinheit eine erste Größe übermittelt, welche Information über die aktuell und zukünftig benötigte elektrische Gesamtenergie beinhaltet;
    • – und wobei die Versorgungssteuereinheit an die Verteilungssteuereinheit eine zweite Größe übermittelt, welche Information über die aktuell verfügbare elektrische Gesamtenergie beinhaltet.
  • Durch die erfindungsgemäße Zerlegung der Energiesteuervorrichtung in zumindest die Versorgungssteuereinheit und die Verteilungssteuereinheit wird insofern eine flexibler an die jeweilige Anwendung bzw. Strategie anzupassende Struktur geschaffen, als etwa durch eine Beschränkung der Energiesteuervorrichtung auf die Versorgungssteuereinheit und die Verteilungssteuereinheit, gegebenenfalls sogar eine Beschränkung nur auf die Versorgungssteuereinheit, stufenweise vereinfachte Versionen in einfacher Weise implementiert werden können. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist auch flexibel in Fahrzeugen einsetzbar, in denen eine eigenständige Abschaltung einzelner Verbraucher mangels entsprechender Schalter gar nicht möglich ist. Ferner können weitere Steuereinheiten, wie etwa eine Batterieüberwachungseinrichtung und eine Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung selektiv zugeschaltet oder auch für eine Vereinfachung der Steuereinrichtung abgeschaltet werden. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist somit auch flexibel in Fahrzeugen einsetzbar, in denen z.B. keine Batterieüberwachungseinrichtung und/oder Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung vorhanden ist, so dass dann auch entsprechende Steuereinrichtungen entbehrlich sind.
  • Die sich aus der erfindungsgemäßen Abtrennung zusätzlicher Steuereinheiten wie einer Batterieüberwachungseinrichtung und einer Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung ergebende Möglichkeit zur stufenweisen Systemverkleinerung hat den weiteren Vorteil, dass auch auf etwaige fehlerhafte Signalausgänge dieser zusätzlichen Steuereinheiten reagiert werden kann, indem diese Signalausgänge der zusätzlichen Steuereinheiten, bzw. die Signaleingänge von Versorgungssteuereinheit und Verteilungssteuereinheit, durch Standardwerte ersetzt werden.
  • Infolge des erfindungsgemäßen Aufbaus der Energiesteuervorrichtung aus Versorgungssteuereinheit und Verteilungssteuereinheit und den zwischen diesen ausgetauschten Größen kann ferner eine Kommunikation zwischen diesen Steu ereinheiten über eine minimale Anzahl von Parametern (und daher mit minimalem Datenfluss auf dem CAN- oder LIN-Bus des Fahrzeugs) hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden zwischen der Versorgungssteuereinheit und der Verteilungssteuereinheit lediglich die erste Größe, welche Information über die aktuell und zukünftig benötigte elektrische Gesamtenergie beinhaltet, und die zweite Größe, welche Information über die aktuell verfügbare elektrische Gesamtenergie beinhaltet, übermittelt, wodurch eine maximale Vereinfachung der Kommunikation sowie eine damit einhergehende Reduzierung des Datenflusses auf dem CAN- oder LIN-Bus des Fahrzeugs erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Energiesteuervorrichtung eine Batterieüberwachungseinrichtung, welche an die Versorgungssteuereinheit eine dritte Größe übermittelt, die Information über den aktuellen Zustand der Batterie beinhaltet. Diese dritte Größe kann auf Basis der Batteriespannung, der Batterietemperatur, des Batteriestromes, des Batterietyps und/oder des Batteriealters ermittelt werden. Auf diese Weise kann die Versorgungssteuereinheit die Steuerung der aktuellen Energieerzeugung des Kraftfahrzeuges sowie deren Optimierung im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch unter Berücksichtigung des tatsächlichen aktuellen Batteriezustandes durchführen, wobei vorzugsweise gerade auch das Alter und der Typ der Batterie berücksichtigt werden. So können die Randbedingungen für eine von der Versorgungssteuereinheit vorgenommene Optimierung der Energieerzeugung aktiv in Abhängigkeit vom Batteriezustand geändert werden, was eine bessere und flexiblere Optimierung etwa im Vergleich zu einer Steuerungsstrategie ermöglicht, bei der lediglich der Ladezustand (SOC = "State of charge") der Batterie berücksichtigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Energiesteuervorrichtung ferner eine Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung, welche den aktuellen und künftigen Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt. Vorzugsweise übermittelt die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung an die Versorgungssteuereinheit eine vierte Größe, welche Information über die aktuell und zukünftig benötigte Antriebskraft des Kraftfahrzeugs beinhaltet. Auf diese Weise kann die Versorgungssteuereinheit die Steuerung der aktuellen Energieerzeugung des Kraftfahrzeuges sowie deren Optimierung im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch auch unter Berücksichtigung der künftigen Fahrzustände ermitteln, wobei beispielsweise die Randbedingungen für eine von der Versorgungssteuereinheit vorgenommene Optimierung der Energieerzeugung aktiv geändert werden können, wenn etwa bei längeren Autobahnfahrten nur eine geringe Anzahl von Motorstarts zu erwarten ist.
  • Vorzugsweise übermittelt die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung ferner an die Verteilungssteuereinheit eine fünfte Größe, welche Information über aktuell und zukünftig gewünschte elektrische Funktionen des Kraftfahrzeugs beinhaltet. Diese Information kann von der Verteilungssteuereinheit genutzt werden, um einerseits in Abhängigkeit von den gewünschten Funktionalitäten der elektrischen Verbraucher die entsprechende elektrische Energie anzufordern (durch Übermittlung der entsprechenden Größe an die Versorgungssteuereinheit), und andererseits die elektrische Energie an die Verbraucher optimal zu verteilen.
  • Die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung kann die vierte und/oder die fünfte Größe insbesondere mittels bordinterner Sensoren, Armaturenbrettschaltern, bordexterner Information und oder des von einem Navigationssystem vorgegebenen Streckenprofils ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Versorgungssteuereinheit wenigstens einen oder mehrere der nachfolgenden Kraftfahrzeugsystemparameter: Bremsmomentanforderung, Getriebeübersetzungsverhältnisanforderung, Motordrehmomentanforderung und/oder ISG-Anforderung.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Abbildung erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm den Aufbau der einzelnen Funktionsblöcke in einer erfindungsgemäßen Energiesteuerungsvorrichtung 100 in einer bevorzugten Ausführungsform. Diese Funktionsblöcke können in voneinander separaten Steuereinheiten im Fahrzeug verteilt sein. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich sowohl um ein Kraftfahrzeug mit einem herkömmlichen Antriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem Generator als auch um einen Antriebsstrang handeln, welcher einen Verbrennungsmotor seriell oder parallel mit einem gegebenenfalls über eine Brennstoffzelle versorgten Elektromotor kombiniert.
  • Gemäß 1 weist die Energiesteuerungsvorrichtung 100 eine Versorgungssteuereinheit 10 und eine Verteilungssteuereinheit 20 auf.
  • Die Versorgungssteuereinheit 10 steuert eine Mehrzahl von Kraftfahrzeugsystemparametern, welche die aktuelle Energieerzeugung des Kraftfahrzeuges beeinflussen, und zwar gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Bremsmomentanforderung 11, eine Getriebeübersetzungsverhältnisanforderung 12, eine Motordrehmomentanforderung 13 und/oder eine ISG-Anforderung 14. Die Versorgungssteuereinheit 10 bestimmt somit, wie eine von den im Bordnetz vorhandenen elektrischen Verbrauchern benötigte elektrische Energie bereitgestellt wird. Beispielsweise wird in einem herkömmlichen Aufbau mit einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator und einem Bordnetz mit einer Batterie und einer Anzahl von elektrischen Verbrauchern von der Versorgungssteuereinheit 10 bestimmt, ob die an die elektrischen Verbraucher zu liefernde elektrische Energie durch den Generator oder durch die Batterie bereitgestellt wird.
  • Die Verteilungssteuereinheit 20 steuert die Verteilung der (gemäß Steuerung durch die Versorgungssteuereinheit 10) erzeugten elektrischen Gesamtenergie auf die einzelnen elektrischen Verbraucher, und übernimmt dabei folgende Aufgaben:
    • – Anforderung der benötigten elektrischen Energie in Abhängigkeit von den gewünschten Funktionalitäten der elektrischen Verbraucher, und
    • – Verteilung dieser elektrischen Energie an die elektrischen Verbraucher so, dass die elektrischen Funktionen optimal ausgeführt werden.
  • Die Energiesteuerungsvorrichtung 100 weist ferner eine Batterieüberwachungseinrichtung 30 und eine Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 auf.
  • Die Batterieüberwachungseinrichtung 30 ermittelt den aktuellen Zustand der Batterie auf Basis der Batteriespannung 31, der Batterietemperatur 32 und des Batteriestromes 33 und übermittelt diese Informationen (gemäß 1 als Größe 34 bezeichnet) an die Versorgungssteuereinheit 10.
  • Die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 ermittelt den aktuellen und künftigen Betriebszustand des Fahrzeugs mittels bordinterner Sensoren 41, Armaturenbrettschaltern 42, bordexterner Information 43 und/oder des von einem Navigationssystem vorgegebenen Streckenprofils 44. Darauf basierend übermittelt die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 zum einen an die Versorgungssteuereinheit 10 Informationen über die aktuell und zukünftig benötigte Antriebskraft des Fahrzeugs (gemäß 1 als Größe 45 bezeichnet), und zum anderen an die Verteilungssteuereinheit 20 Informationen über aktuell und zukünftig benötigte gewünschte elektrische Funktionen (gemäß 1 als Größe 46 bezeichnet).
  • Die von der Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 an die Versorgungssteuereinheit 10 übermittelten Informationen über die aktuell und zukünftig benötigte Antriebskraft des Fahrzeugs in Form der Größe 45 erfolgt insbesondere in Form der aktuellen und zukünftigen Betriebspunkte (z.B. Drehmoment und Drehzahl) des Motors. Hierzu kann insbesondere etwa eine bevorstehende Fahrtstrecke in eine Mehrzahl von Streckensegmenten Si unterteilt werden, wobei für jedes Streckensegment eine Reihe von Streckenparametern wie beispielsweise Länge des Streckensegments, geographische Position, Geschwindigkeitsbegrenzung etc. gespeichert werden. Sodann wird eine Mehrzahl von Standardklassen Ci definiert, wobei jeder dieser Standardklassen eine innerhalb dieser Standardklasse stabile, zweidimensionale Verteilung d(v, a) von Werten der Geschwindigkeit v und der Beschleunigung a zugeordnet wird, die jeder Kombination von Geschwindigkeit v und Beschleunigung a jeweils die für diese Kombination zu erwartende relative Fahrtzeit zuordnet, wie beispielhaft für eine Standardklasse Ci Tabelle 1 gezeigt ist:
  • Tabelle 1:
    Figure 00080001
  • Jedem der Streckensegmente S1, ..., S2 wird sodann eine der Standardklassen Ci mit zugehöriger zweidimensionaler Verteilung d(v, a) von Werten der Geschwindigkeit und Beschleunigung, sowie die jeweilige Streckenlänge I(Si) und die erwartete Reisezeit t(Si) für das Segment zugeordnet, wie beispielhaft in Tabelle 1 gezeigt ist:
  • Tabelle 2:
    Figure 00090001
  • Alternativ kann auch eine einzige Verteilung Dtotal für die gesamte bevorstehende Fahrtstrecke wie folgt berechnet werden:
    Figure 00090002
    wobei t(Si) die für ein Streckensegment Si zu erwartende Reisezeit und d(Si) die zugehörige zeitliche Verteilung gemäß Tabelle 1 bezeichnen, und wobei für die gesamte Streckenlänge Itotal und die gesamte zu erwartende Reisezeit ttotal gilt:
  • Figure 00090003
  • Nachfolgend wird die Verwaltung der elektrischen Energie mittels der Energiesteuerungsvorrichtung 100 über Aufgaben bzw. Größen, die von den o.g. Systemkomponenten Versorgungssteuereinheit 10, Verteilungssteuereinheit 20, Batterieüberwachungseinrichtung 30 und Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 wahrgenommen bzw. ausgetauscht werde, genauer erläutert.
  • Die Steuerung durch die Versorgungssteuereinheit 10 erfolgt so, dass eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs unter der Randbedingung erfolgt, dass die Robustheit des Bordnetzes gewährleistet bleibt.
  • Für die Minimierung des Kraftstoffverbrauchs werden der Versorgungssteuereinheit 10 als Eingangsgrößen zugeführt:
    • – von der Verteilungssteuereinheit 20 eine Größe 25, die den aktuellen und zukünftigen elektrischen Energiebedarf anzeigt, und
    • – von der Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 eine Größe 45, welche die aktuellen und zukünftigen Betriebspunkte (z.B. Drehmoment und Drehzahl) des Motors anzeigt.
  • Da für die Versorgungssteuereinheit 10 auch Information über den zukünftig zu erwartenden Energiebedarf wünschenswert ist, enthält die von der Verteilungssteuereinheit 20 an die Versorgungssteuereinheit 10 übermittelte Größe 25 auch diese zeitabhängige Information. Die von der Verteilungssteuereinheit 20 an die Versorgungssteuereinheit 10 übermittelte Größe 25 beinhaltet somit Information über die aktuell und zukünftig benötigte elektrische Gesamtenergie. Diese kann neben der Menge der benötigten Energie auch eine Priorisierung dahingehend enthalten, welcher Teil dieser Energie sofort zu liefern ist und welcher auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden kann. Ein Kriterium für die Priorisierung ist etwa die Unterscheidung zwischen zeitlich begrenzten Lasten (z.B. vorübergehender Betrieb der Sitzheizung bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur) und dauerhaften Lasten, da bei Letzteren der Ausfall vom Benutzer i.d.R. schneller bemerkt wird. Die Priorisierung kann sowohl statisch (basierend etwa auf der Wichtigkeit des jeweiligen Verbrauchers) als auch dynamisch (basierend etwa auf dem letzten Betrieb des Verbrauchers) erfolgen.
  • Auf Basis der von der Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40 an die Versorgungssteuereinheit 10 übermittelten Informationen über die aktuell und zukünftig benötigte Antriebskraft des Fahrzeugs (gemäß 1 in Form der Größe 45) insbesondere in Form der aktuellen und zukünftigen Betriebspunkte, z.B. Drehmoment und Drehzahl des Motors, können durch die Versorgungssteuereinheit 10 geeignete Zeitpunkte für die Energieerzeugung (nämlich solche Zeitpunkte, zu denen die Energieerzeugung verhältnismäßig kostensparend möglich ist) bestimmt werden, um eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs zu erzielen.
  • Basierend auf dem zukünftig zu erwartenden Energiebedarf sowie auf den (von der Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung 40) übermittelten Betriebspunkten (Motordrehmoment, Motordrehzahl) und/oder dem von der Batterieüberwachungseinrichtung 30 übermittelten Batteriezustand (Größe 34) optimiert die Versorgungssteuereinheit 10 die Art und Weise der Energieerzeugung im Hinblick auf die Kraftstoffersparnis.
  • Zu dieser Optimierung kann eine Kostenfunktion λ berechnet werden, welche ein Maß für die sich aus dem Kraftstoffverbrauch ergebenden Zusatzkosten darstellt, die mit der Erzeugung einer zusätzlichen elektrischen Leistung ΔP (zusätzlich zur Erzeugung der Leistung P des Verbrennungsmotors) verbunden sind. Mit dieser Kostenfunktion λ können geeignete Zeitpunkte für die Energieerzeugung in Abhängigkeit davon bestimmt werden, ob der Wert λ(P + ΔP) einen bestimmten Schwellenwert λF unterschreitet. Die Erzeugung dieser Energie wird im Hinblick auf die Kraftstoffersparnis dann als wirtschaftlich angesehen, solange die Bedingung λ(P + ΔP) < λF erfüllt ist. Der Schwellenwert λF wird dabei so bestimmt, dass die erwartungsgemäß von den elektrischen Verbrauchern künftig (über das bevorstehende Streckenprofil) verbrauchte Energie erzeugt wird. Mathematisch entspricht diese Bedingung für die geeignete Wahl des Schwellenwerts λF der Lösung des Optimierungsproblems, das in (3) angegebene Minimum
    Figure 00110001
    mit P(t) = PP(t) + PE,Mech(t) (4)und PE(t) = η(PE, ω)·PE,Mech(t) (5) zu bestimmen, so dass die Bedingung
    Figure 00120001
    erfüllt ist. Dabei bezeichnet f(P(t), ω(t)) die Kraftstoff-Strömungsrate in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung P(t) des Verbrennungsmotors und der Drehzahl ω(t), PP(t) die Antriebsleistung zur Zeit t, PE,Mech(t) die mechanische Leistung zum Antrieb des Generators zur Zeit t, PE(t) die zur Zeit t erzeugte elektrische Energie, η(PE, ω) den Wirkungsgrad des Wechselstromgenerators bei der Umwandlung von mechanische in elektrische Energie, ω(t) die Drehzahl des Verbrennungsmotors zur Zeit t, Tprediction die vorhergesagte Zeitperiode und Eload die während dieser vorhergesagten Zeitperiode an die elektrischen Verbraucher gelieferte elektrische Energie.
  • Die Gewährleistung der Robustheit des Bordnetzes beinhaltet die Fähigkeit des Energieversorgungssystems aus Batterie und Generator, die Anforderungen des Bordnetzes unter Garantie der Aufrechterhaltung eines minimalen Batterieladezustandes zu erfüllen ("Battery charge balance"), sowie auch Spannungsschwankungen im Bordnetz für einen stabilen Betrieb der elektrischen Verbraucher (z.B. Beleuchtungskomponenten und Innenraumgebläse) ("powernet voltage quality") zu begrenzen. Zur Realisierung dieser beiden Anforderungen wird die verbrauchte Energie in Ausgleich mit der Energie gebracht, die im obigen Sinne "robust" bereitgestellt werden kann.
  • Eine stabile Bordnetz-Spannung wird dadurch gewährleistet, dass die verbrauchte Energie auf die Energieversorgungskapazität des Energieversorgungssystems abgestimmt wird. Die Aufrechterhaltung eines minimalen Batterieladezustandes wird dadurch gewährleistet, dass die vom Generator gelieferte Energie der von den Verbrauchern verbrauchten Energie zuzüglich der zu Aufrechterhaltung des gewünschten minimalen Batterieladezustandes entspricht.
  • Um dies zu erreichen, übermittelt die Versorgungssteuereinheit 10 gemäß 1 an die Verteilungssteuereinheit 20 eine Größe 15, welche Information über die aktuell verfügbare elektrische Gesamtenergie beinhaltet. Diese Größe 15 wird von der Versorgungssteuereinheit 10 basierend auf der benötigten Energiemenge sowie deren Priorisierung, der Versorgungskapazität des Generators und dem aktuellen Batterieladezustand ermittelt.
  • Um die Belastung des Bordnetzes auf die verfügbare Energie zu begrenzen, wird der Energieverbrauch nicht-sicherheitsrelevanter Systeme und Ausstattungselemente begrenzt bzw. reduziert. Hierzu steuert die Verteilungssteuereinheit 20 die insgesamt verbrauchte Energie auf Basis der von der Versorgungssteuereinheit 10 gelieferten Größe 15 über die aktuell verfügbare Gesamtenergie.
  • Wenn die benötigte elektrische Energie die verfügbare Energie übersteigt, wird die Erstere an die Letztere angepasst, indem die Energiezufuhr zu bestimmten Verbraucher reduziert wird. Dabei sind zur Reduzierung der Energiezufuhr nur solche Verbraucher geeignet, welche folgende Kriterien erfüllen:
    • (a) die von dem Verbraucher wahrgenommene Funktion ist nicht sicherheitsrelevant; und
    • (b1) eine Funktionsverschlechterung des Verbrauchers wird von dem Benutzer nicht unmittelbar wahrgenommen ("hohe Zeitkonstante"), oder
    • (b2) eine Funktionsverschlechterung des Verbrauchers wird von dem Benutzer zwar unmittelbar wahrgenommen ("kurze Zeitkonstante"), es liegt jedoch ein vorbestimmter Betriebszustand vor (z.B. Zustand mit stehendem Fahrzeug, wenn die elektrische Energie für die Scheibenwischerfunktion bestimmt ist).
  • Die Verteilung der verfügbaren Energie auf die elektrischen Verbraucher kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen, und zwar abhängig von der Priorisierung des Verbrauchers, von der Nennleistung des Verbrauchers und/oder von der Verzögerung der Funktion (bei zeitlich begrenzten Lasten). Beispielsweise können den Verbraucher vier unterschiedlich hohe Prioritäten zugeordnet werden: Eine hohe Priorität für sicherheitskritische Verbraucher, eine mittlere Priorität für weniger kritische Verbraucher, denen Energie nach Möglichkeit zugeführt werden sollte (z.B. elektrische Sitzeinstellung), eine geringe Priorität für unkritische Verbraucher, die verzögert oder in geringerem Maße mit Energie versorgt werden können (z.B. elektrische Energie für die Sitzheizung), und eine niedrigste Priorität für Verbraucher, deren Funktion bereits wahrgenommen wurde (z.B. Energie für eine Beheizung der Windschutzscheibe, wobei diese Funktion bereits ausgeführt wurde).
  • Die Verteilung der elektrischen Energie auf einen n-ten Verbraucher durch die Verteilungssteuereinheit 20 kann dann über folgende Beziehung erfolgen:
    Figure 00140001
    wobei Prion die dem n-ten Verbraucher zukommende Priorität, Pn,gefordert die von dem n-ten Verbraucher geforderte elektrische Energie, und Pverfügbar die insgesamt verfügbare elektrische Energie bezeichnen. Sofern etwa bei Verbrauchern hoher Priorität die zugeordnete Energie die geforderte übersteigen sollte, kann die überschüssige Energie auf die anderen Verbraucher verteilt werden.
  • Zusammenfassend wird durch die erfindungsgemäße Energiesteuervorrichtung eine Verwaltung der elektrischen Energie in einem Kraftfahrzeug unter Optimierung des Kraftstoffverbrauchs bei Gewährleistung der Robustheit des elektrischen Bordnetzes ermöglicht, wobei die Energiesteuervorrichtung eine flexible und an die jeweilige Anwendung bzw. Strategie anzupassende Struktur aufweist.

Claims (9)

  1. Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Bordnetz mit wenigstens einer Batterie und einer Anzahl von elektrischen Verbrauchern aufweist, mit: – einer Versorgungssteuereinheit (10) zur Steuerung einer Mehrzahl die aktuelle Energieerzeugung des Kraftfahrzeuges beeinflussender Systemparameter; und – einer Verteilungssteuereinheit (20) zur Steuerung der Verteilung einer gemäß der Steuerung durch die Versorgungssteuereinheit (10) bereitgestellten elektrischen Gesamtenergie auf die einzelnen Verbraucher; – wobei die Verteilungssteuereinheit (20) an die Versorgungssteuereinheit (10) eine erste Größe (25) übermittelt, welche Information über die aktuell und zukünftig benötigte elektrische Gesamtenergie beinhaltet; – und wobei die Versorgungssteuereinheit (10) an die Verteilungssteuereinheit (20) eine zweite Größe (15) übermittelt, welche Information über die aktuell verfügbare elektrische Gesamtenergie beinhaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Versorgungssteuereinheit (10) und der Verteilungssteuereinheit (20) lediglich die erste Größe (25) und die zweite Größe (15) übermittelt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: eine Batterieüberwachungseinrichtung (30), welche an die Versorgungssteuereinheit (10) eine dritte Größe (34) übermittelt, die Information über den aktuellen Zustand der Batterie beinhaltet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieüberwachungseinrichtung (30) die dritte Größe (34) auf Basis der Batteriespannung, der Batterietemperatur, des Batteriestromes, Batterietyps und/oder des Batteriealters ermittelt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner aufweist: eine Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung (40), welche den aktuellen und künftigen Betriebszustand des Fahrzeugs ermittelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung (40) an die Versorgungssteuereinheit (10) eine vierte Größe (45) übermittelt, welche Information über die aktuell und zukünftig benötigte Antriebskraft des Kraftfahrzeugs beinhaltet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung (40) an die Verteilungssteuereinheit (20) eine fünfte Größe (46) übermittelt, welche Information über aktuell und zukünftig gewünschte elektrische Funktionen des Kraftfahrzeugs beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzustandsvorhersageeinrichtung (40) die vierte und/oder die fünfte Größe mittels bordinterner Sensoren, Armaturenbrettschaltern, bordexterner Information und oder des von einem Navigationssystem vorgegebenen Streckenprofils ermittelt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungssteuereinheit (10) wenigstens einen oder mehrere der nachfolgenden Kraftfahrzeugsystemparameter steuert: Bremsmomentanforderung, Getriebeübersetzungsverhältnisanforderung, Motordrehmomentanforderung und/oder ISG-Anforderung.
DE102005047011A 2005-09-30 2005-09-30 Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005047011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047011A DE102005047011A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047011A DE102005047011A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047011A1 true DE102005047011A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047011A Withdrawn DE102005047011A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047011A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024396A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems
WO2010052258A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Airbus Operations Gmbh Adaptive spannungsversorgung
DE102012202009A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013203843A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie für ein elektrisches Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102013214732A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine und Verfahren mit einer Steuerungsstruktur
DE102011011800B4 (de) * 2011-02-19 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102015202453A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers eines Niedervoltbordnetzes
DE102018218771A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024396A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems
WO2010052258A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Airbus Operations Gmbh Adaptive spannungsversorgung
US9088177B2 (en) 2008-11-04 2015-07-21 Airbus Operations Gmbh Adaptive power supply
DE102011011800B4 (de) * 2011-02-19 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102012202009A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013203843A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie für ein elektrisches Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102013214732A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Steuerungsstruktur für eine mobile Arbeitsmaschine, mobile Arbeitsmaschine und Verfahren mit einer Steuerungsstruktur
DE102015202453A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers eines Niedervoltbordnetzes
US10479299B2 (en) 2015-02-11 2019-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling a consumer of a low-voltage on-board electrical system
DE102018218771A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102005047011A1 (de) Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10116749B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern sowie Hybridfahrzeug
DE69630183T2 (de) Steuerung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102017206831B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugstromversorgung
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE10038181B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten
EP2010423A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen geschwindigkeitsregelvorrichtung
EP1054789A1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
DE19745849A1 (de) Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
DE102010029971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
EP0982194A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher
DE19617548B4 (de) Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102012216729A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
WO2014053316A2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102014209680B4 (de) Kaskadierte Energiesteuerung elektrischer Größen von fahrdynamischen Regelsystemen zur Fahrzustandsstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
EP0992400B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reduzierung der Bordnetzbelastung eines Kraftfahrzeugs
DE10301531A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012020008B4 (de) Verfahren zur Einhaltung eines vorbestimmten Schwellenwertes einer Stromstärke in einem elektrischen Netzwerk
DE102015225132B4 (de) Energiesteuergerät, Fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und Verfahren des Steuerns des Fahrzeugs
DE102005002401A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE10029886C1 (de) Kraftfahrzeug
EP3312069B1 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zur steuerung eines motorischen betriebs einer elektrischen maschine eines mild-hybridantriebs eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121002