DE102007024396A1 - Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems - Google Patents

Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007024396A1
DE102007024396A1 DE102007024396A DE102007024396A DE102007024396A1 DE 102007024396 A1 DE102007024396 A1 DE 102007024396A1 DE 102007024396 A DE102007024396 A DE 102007024396A DE 102007024396 A DE102007024396 A DE 102007024396A DE 102007024396 A1 DE102007024396 A1 DE 102007024396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
control unit
fuel cell
error
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024396A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gottwick
Robert Jerzy
Jürgen Binder
Arthur Schaefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007024396A priority Critical patent/DE102007024396A1/de
Priority to PCT/EP2008/055268 priority patent/WO2008145471A2/de
Priority to JP2010509768A priority patent/JP2010528438A/ja
Publication of DE102007024396A1 publication Critical patent/DE102007024396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennstoffzellenbasiertes Antriebssystem (1), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens einen Brennstoffzellenstapel (2), eine elektrische Maschine (3), Peripheriekomponenten (4) und ein elektrisches Bordnetz. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass eine zur Bewertung/Kategorisierung von im Antriebssystem erkannten Fehlfunktionen ausgebildete Kontrolleinheit (6) vorgesehen ist. Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Antriebssystems in verschiedenen Dagradierungsstufen bei Auftritt einer oder mehrerer Fehler.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein brennstoffzellenbasiertes Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Antriebssysteme basierend auf der Brennstoffzellentechnologie zu betreiben, insbesondere auch zum Antrieb von Kraftfahrzeugen. Bei diesen Brennstoffzellen handelt es sich in der Regel um mehrere, stapelförmig zusammengeschaltete, einzelne Brennstoffzellen zur Erzeugung einer ausreichend hohen, elektrischen Spannung für die Versorgung der entsprechenden Komponenten des Antriebssystems. Für den Betrieb solcher einen Brennstoffzellenstapel umfassenden Brennstoffzelleneinheiten ist eine entsprechende "Brennstoffzellen-Peripherie" zur Kontrolle der darin ablaufenden, zum Teil sehr komplexen technischen Vorgänge erforderlich.
  • Insbesondere bei mobilen Antriebssystemen mit einem entsprechenden Brennstoffzellen-Antrieb sind z. B. zwei verschiedene Spannungsniveaus im betreffenden Bordnetz ausgebildet. Es handelt sich hierbei um ein 12 V bis 14 V-Spannungsnetz als Niederspannungs-Komponenten-Versorgungsnetzbereich und einen Netzbereich mit bis zu mehreren hundert Volt auf der Brennstoffzellen-Stapelseite.
  • Vorzugsweise sind beide Bordnetz-Spannungsbereiche über entsprechende Komponenten sowohl energietechnisch als auch signaltechnisch miteinander gekoppelt.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Gesamtantriebssystems kann im Weiteren auch die Rückspeisung von im bewegten Antriebssystem vorhandener Energie in elektrische Speicher vorgesehen sein, wie z. B. im Schubbetrieb oder im Bremsbetrieb eines damit betriebenen Mobils.
  • Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs eines derartigen, brennstoffzellenbasierten Antriebssystems sind sowohl hardwareseitige als auch softwareseitige Sicherheitsmaßnahmen bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der einleitend dargestellten Art zu verbessern. Die Lösung erfolgt ausgehend von den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10 durch deren kennzeichnende Merkmale. Durch die Unteransprüche werden zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein brennstoffzellenbasiertes Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens einen Brennstoffzellenstapel, eine elektrische Maschine (Motor und/oder Generator), Peripheriekomponenten und ein elektrisches Bordnetz. Dieses Brennstoffzellenantriebssystem zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass eine zur Bewertung/Kategorisierung von im Antriebssystem erkannten Fehlfunktionen ausgebildete Kontrolleinheit vorgesehen ist.
  • Mit einer solchen Kontrolleinheit ist in vorteilhafter Weise eine fehlergewichtete, gestufte Abschaltung von Systemkomponenten des Antriebssystems möglich. Es ist somit nicht mehr, wie bisher bekannt, ein sofortiges Abschalten des gesamten Antriebssystems aufgrund des Ausfalls einer oder mehrerer, gegebenenfalls durchaus auch wichtiger Systemkomponenten zwingend erforderlich. Je nach Fehler können durch einen derartigen Aufbau eines Antriebssystems auch nur Teile des gesamten Antriebssystems abgeschaltet werden, bzw. durch von der Kontrolleinheit entsprechend einzuleitende Maßnahmen zumindest vorübergehend ersetzt werden, gegebenenfalls unter Einbindung anderer Systemkomponenten.
  • Denkbar wäre hierzu beispielsweise ein Notlaufbetrieb des Antriebssystems, gegebenenfalls abhängig vom jeweiligen Fehler prioritätsgestuft bewertet, um das System entsprechend der Schwere des aufgetretenen Fehlers zumindest noch in einem gesicherten Zustand ordnungsgemäß herunterfahren zu können. Oder, bei einem nicht so gravierenden Fehler, gegebenenfalls eine Aufrechterhaltung des Betriebs bis zum betriebsmäßig vorgesehenen Ende der betreffenden Betriebslaufzeit. Es kann also bei voller Systemsicherheit noch eine Mindestverfügbarkeit des Antriebssystems gewährleistet werden.
  • Als ein Beispiel von verschiedenen Degradierungsstufen für das brennstoffzellenbasierte Antriebssystem ist es vorstellbar, dass die Kontrolleinheit zur Ermittlung eines ersatzweisen, theoretischen Wertes bei bekanntem Fehler und/oder Ausfall eines Signalgebers ausgebildet ist. Beispielsweise könnten bestimmte Werte, ggf. aus einem matrixförmig aufgebautem Speicherplatz als Ersatzwerte für bestimmte Betriebszustände vorgehalten werden, auf die im Fehlerfall zugegriffen werden kann. Daraus könnte je nach Fehlerfall direkt oder z. B. über entsprechende Verknüpfungen Ersatzwerte für den weiteren Betrieb des Antriebssystem zu dessen Notlaufbetrieb zur Verfügung gestellt werden.
  • Als Signalwerte und/oder zugehörige Parameter für den jeweiligen Betriebszustand und/oder Betriebsmodus des Antriebssystems können z. B. Spannungswerte, Stromwerte, Temperaturwerte, Fluiddrücke, Feuchtigkeitsgehalt und dergleichen mehr in verschiedenen Verknüpfungen zueinander abgespeichert werden. Im Weiteren ist hierzu auch die Abspeicherung entsprechender Mittelwerte, minimal- und/oder maximal zulässiger oder anderer für den Betrieb des Antriebssystems vorteilhafter Werte möglich, auf die dann je nach Fehlerfall entsprechend zugegriffen werden kann.
  • Als insbesondere vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kontrolleinheit zur Bildung eines Parametermodells zur Ermittlung eines als fehlerhaft erkannten und/oder nicht betriebsmäßig verfügbaren Signalwertes ausgebildet ist. D. h. die Kontrolleinheit ist so ausgebildet, dass sie nicht erst bei Totalausfall eines Signalwertes und/oder Energiestrangs regulierend zur Stabilisierung des Antriebssystems angreift, sondern in einer besonders bevorzugten Ausführungsform z. B. in bestimmten Zeitabständen immer wieder regelmäßig oder auch unregelmäßig oder aber auch permanent zumindest bestimmte Signalwerte und/oder Energieflüsse daraufhin überprüft, ob sie für den aktuellen Betriebszustand und/oder Betriebsmodus sich in einem als fehlerfrei angesehenen Bereich befinden, und andernfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
  • Ein von der Kontrolleinheit ermittelter, theoretischer Signalwert kann sowohl ein Ersatzsignalwert für einen bei störungsfreiem Betrieb von einem Sensor gelieferter Wert sein, er kann aber auch ein Ersatzwert für einen von einer Teileinheit der Kontrolleinheit selbst gelieferten Wert sein, oder für einen von einer weiteren, ggf. externen Kontrolleinheit gelieferten Wert oder dergleichen.
  • Bei erkannten Problemen in der Energieversorgung kann die Kontrolleinheit zur teilweisen oder vollständigen Umschaltung der Energieversorgung einer Komponente des Antriebssystems von einer als fehlerhaft erkannten Energiequelle auf eine als nicht oder gegebenenfalls als geringer fehlerbehaftet erkannten Energiequelle vorgesehen sein. Denkbar ist aber durchaus auch eine Unterstützung der als fehlerhaft erkannten Energiequelle durch Zuschalten einer entsprechend geeigneten weiteren Energiequelle, sofern dies entsprechend des erkannten Fehlers möglich ist.
  • Als Fehlererkennung könnte beispielsweise ein zu geringer aber auch ein zu hoher Stromfluss für einen aktuellen Lastzustand eines Verbrauchers erkannt werden, oder auch eine zu hohe oder zu niedrige Spannung, die auf ein Problem an der betreffenden Betriebskomponente schließen lassen.
  • Beim Brennstoffzellensystem kann dies beispielsweise neben nicht betriebsgemäßer Versorgung mit Betriebsmitteln, wie Brennstoff, Oxidationsmittel und/oder Kühlmittel auch ein alterungsbedingter oder verschleißbedingter unzulässiger Betriebszustand sein. Beispielhaft sei hier ein Abfall in der Betriebsspannung aufgezeigt.
  • Im batterieseitigen bzw. akkuseitigem Energiefluss können Fehler beispielsweise ebenfalls durch Verschleiß oder Abfall in der Speicherleistung entstehen, die durchaus auch schleichend auftreten können, durch entsprechende Abfrageroutinen über die Kontrolleinheit aber feststellbar sind.
  • Für den Fall, dass für die Starterbatterie des Antriebssystems eine dementsprechend schwache Speicherkapazität festgestellt wird, dass ein Wiederstarten des Antriebssystems nicht mehr zuverlässig gewährleistet werden kann, kann die Kontrolleinheit in einer besonders bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie zur aktiven Inbetriebhaltung zumindest für einen Energiestrang ausgebildet ist, insbesondere für den, mit welchem eine Starteinheit für das Wiederstarten des Antriebssystems zugeordnet ist, z. B. ein Anlasser.
  • D. h., wenn die Kontrolleinheit zur aktiven Inbetriebhaltung für eine Energiequelle bei Erkennung eines Fehlers an einer anderen Energiequelle und/oder einem zugehörigen Kontroll- und/oder Peripherieelement geeignet ausgebildet ist, können entsprechende Schutzmaßnahmen zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebszustandes des Antriebssystems von der Kontrolleinheit bereits während des Betriebs des Antriebssystems eingeleitet werden.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Kontrolleinheit zur Ausgabe einer entsprechend eines erkannten Fehlers gewichteten Warnung vorgesehen sein, so dass der Betreiber des Antriebssystems über die Schwere des aufgetretenen Fehlers informiert werden kann. Zusätzlich kann er ggf. damit auch über die abgeschätzte, noch verbleibende Betriebszeit informiert werden, ggf. mit zusätzlicher Unterbreitung eines Vorschlags für einen oder mehrere mögliche Betriebsmodi. Denkbar sind z. B.: keine Einschränkung der Systemverfügbarkeit, Fehlerbehebung beim nächsten Service; teilweise eingeschränkte Systemverfügbarkeit, Ziel des Mobils voraussichtlich erreichbar, Fehler muss aber umgehend behoben werden; stärker eingeschränkte Systemverfügbarkeit, Erreichung des Ziels nicht mehr gewährleistet, Fehler ist zwingend zu beheben; oder auch massiver Systemfehler, Notfahrbetrieb!, System umgehend abstellen.
  • Für die allermeisten Betriebsfälle ist somit zumindest in eingeschränkter Weise ein weitere Betrieb des Antriebssystems, insbesondere eines damit betriebenen Mobils möglich, im günstigsten Fall sogar ohne irgendwelche Einschränkungen des Fahrbetriebs. Bei etwas größeren Problemen ist wenigstens noch die Erreichbarkeit einer Service- oder Reparaturstelle gegeben, zumindest jedoch ein Herauslösen aus dem aktiven Verkehrsgeschehen durch Umschalten auf und/oder Beischalten von noch verfügbaren Systemkomponenten, z. B. in der bereits oben dargelegten Art und Weise.
  • Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems, umfassend wenigstens einen Stapel, eine elektrische Maschine, Peripheriekomponenten und ein elektrisches Bordnetz. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Bewertung/Kategorisierung von im Antriebssystem erkannten Fehlfunktionen durch eine Kontrolleinheit vorgenommen wird. Die Bewertung/Kategorisierung erfolgt vorzugsweise in der oben beschriebenen Art und Weise.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden darauf Bezug nehmenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur ein brennstoffzellenbasiertes Antriebssystem.
  • Im Detail umfasst dieses brennstoffzellenbasierte Antriebssystem 1 einen Brennstoffzellenstapel 2, eine elektrische Maschine 3 (Motor und/oder Generator), Peripheriekomponenten 4 und ein elektrisches Bordnetz 5. Zur Kontrolle der einzelnen Systemkomponenten ist im Weiteren eine Kontrolleinheit 6 vorgesehen, die zur Bewertung/Kategorisierung von im Antriebssystem erkannten Fehlfunktionen ausgebildet ist. Durch eine solche Kontrolleinheit ist eine fehlergewichtete, gestufte Abschaltung einzelner oder auch mehrerer Systemkomponenten des Antriebssystems möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kontrolleinheit 6 auch mehrere Teilkontrolleinheiten umfassen. Z. B. eine Brennstoffzellen-Kontrolleinheit 7, eine Elektro-Energiekontrolleinheit 8, eine Batteriekontrolleinheit 9 und ggf. noch weitere Teilkontrolleinheiten für einzelne Systemkomponenten und/oder Systemkomponentengruppen.
  • Besonders vorteilhaft kann die Kontrolleinheit 6 verschiedene Signal- und/oder Energieflüsse, insbesondere gestützt auf entsprechende Signalgeber und/oder Signalaufbereitungseinheiten auf Plausibilität hin überprüfen. Bei Abweichung eines oder mehrerer zur prüfender Werte von einem üblicherweise zu erwartenden Wert, oder bei Ausfall eines solchen, kann die Kontrolleinheit beispielsweise ersatzweise einen theoretischen Signalwert ermitteln bzw. ersatzweise oder auch ergänzend einen Energiefluss von einer anderen als von der als fehlerhaft erkannten Energiequelle 2, 14, 16, 21 bereitstellen bzw. veranlassen. Im günstigsten Fehlerfall merkt der Betreiber des Antriebssystems gar nichts von dem aufgetretenen Fehler, z. B. wenn dieser keine direkte Auswirkung auf den aktuellen Betrieb des Antriebssystems hat. In einem solchen Fall kann beispielsweise nur ein Eintrag in einen entsprechenden Datenspeicher 10 vorgesehen sein, der Fehler kann dann durch Auslesen beim nächsten Service und eine entsprechende Reparaturmaßnahme behoben werden.
  • In einer nächsten Stufe der erfindungsgemäß gestuften Abschaltung des brennstoffzellenbasierten Antriebssystems 1 könne beispielsweise zusätzlich die Ausgabe eines Warnhinweises über einen erkannten Fehler, an den Betreiber des vorzugsweise mobilen Antriebssystems über eine Signaleinheit 11 vorgesehen sein.
  • In weiteren Stufen könnte beispielsweise auch ein Hinweis über die noch bestehende Systemverfügbarkeit gegeben werden, vorzugsweise abhängig von der Schwere des detektierten und von der Kontrolleinheit 6 bewerteten Fehlers, so dass bei einem nicht zu gravierenden Fehler zumindest noch ein Erreichen des beabsichtigten Zieles möglich ist. Bei dem gegenüber schwereren Fehler könnte ggf. noch das Erreichen einer Reparaturwerkstätte möglich sein, und z. B. beim Ausfall einer systemtragenden Komponente zumindest noch ein zuverlässiges und gefahrloses Außerverkehrbringen des mit dem Antriebssystems betriebenen Mobils.
  • Zur Ablage verschiedener Parameter, insbesondere zur Ausbildung eines Parametermodells ist eine Speichereinheit 12 vorgesehen, auf die die Kontrolleinheit 6 und/oder eine der weiteren Teilkontrolleinheiten bei Bedarf zugreifen und gegebenenfalls darauf weitere Daten abspeichern kann/können. Insbesondere können hierzu auch Daten abgelegt werden, die die Kontrolleinheit gegebenenfalls zur teilweisen oder vollständigen Umschaltung der Energieversorgung einer Komponente des Antriebssystems von einer als fehlerhaft erkannten Energiequelle auf eine als nicht oder gegebenenfalls als geringer fehlerbehaftet erkannten Energiequelle benötigen könnte.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Programmroutine abgelegt ist, auf die die Kontrolleinheit zugreift, um z. B. aktiv die weitere in Betriebhaltung einer Energiequelle zu veranlassen. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Kontrolleinheit ein Problem bei der Starterbatterie oder einer ihr zugehörigen Peripherieeinheit ermittelt hat, welche so groß ist, dass ein zuverlässiges Wiederstarten des Antriebssystems nicht mehr gewährleistet werden kann. Der Betreiber des Antriebssystems kann dann, informiert durch einen entsprechenden Warnhinweis über die Signaleinheit 11, zum Aufsuchen einer Reparaturwerkstätte oder einer anderen geeigneten Maßnahme aufgefordert werden, gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Hinweis über die verbleibende Mobilitätsdauer.
  • Im Weiteren werden hier beispielhaft noch weitere Systemkomponenten beschrieben, die über das Bordnetz in entsprechender Weise miteinander verbunden und durch die Kontrolleinheit kontrolliert werden. Zur Verbindung zweier im Bordnetz nebeneinander existierender Spannungsebenen (12 V bis 14 V für den Niederspannungsbereich und bis zu mehrere hundert Volt für den brennstoffzellenstapelseitigen Spannungsbereich) kann ein DC/DC-Wandler 13 vorgesehen sein, der in besonders bevorzugter Weise in beide Richtungen einen Energiefluss unterstützt. Dadurch kann z. B. bei Bedarf im Betrieb des Brennstoffzellenstapels dieser zum einen die Starterbatterie wieder laden und zum anderen gegebenenfalls weitere Verbraucher 15 mit Energie versorgen. Auch eine gegebenenfalls erforderliche Unterstützung der Starterbatterie 14 durch einen ebenfalls im Bordnetz 5 vorhandenen Traktionsspeicher 16 ist damit realisierbar. Der Traktionsspeicher 16 ist zur Zwischenspeicherung bzw. zur Bereitstellung zusätzlicher Energie bei entsprechendem Spitzenbedarf, der durch das Brennstoffzellensystem zumindest vorübergehend nicht abgedeckt werden kann, vorgesehen.
  • Zur Wandlung zwischen einem gegebenenfalls weiteren im Bordnetz vorgesehenen Spannungsbereich, für den Anschluss der Elektromaschine zum Antrieb des mobilen Systems, und dem brennstoffzellenseitigen Hochspannungsbereich ist ein Umrichter 17 vorgesehen, der wiederum insbesondere vorteilhaft ebenfalls in beide Richtungen einen Energiefluss unterstützt. Dadurch kann der als Antrieb dienende Elektromotor im Schubbetrieb bzw. im Bremsbetrieb in Generatorfunktion aus dem Antriebsstrang 21 wieder elektrische Energie in das Netz zurück einspeisen, so dass diese im Traktionsspeicher 16 zwischengespeichert werden kann. Über dem Traktionsspeicher 16 zugeordnete Peripheriekomponenten 4 kann die Kontrolleinheit 6 die jeweiligen Signal- und Energieflüsse auf Plausibilität hin überprüfen und/oder gegebenenfalls Eingriffsmaßnahmen einleiten. Als beispielhafte Komponenten sind hierzu ein Amperemeter, ein Voltmeter und Schaltkontakte eingezeichnet. Durch die Schaltkontakte ist beispielsweise eine Trennung des Traktionsspeichers 16 im Bedarfsfall vom übrigen Bordnetz möglich.
  • Je nach Ausführungsform des mobilen Antriebssystems kann dieses im Weiteren auch noch einen DC/AC-Wandler 18 aufweisen um z. B. einen Wechselspannungsabgriff 19 für externe Verbraucher zur Verfügung zu stellen, z. B. einen 220 V-Anschluss oder einen 110 V-Anschluss.
  • Aber auch ein weiterer DC/DC-Wandler 20 zwischen dem Traktionsspeicher 16 und dem Bordnetz 5 könnte für eine Anpassung zwischen unterschiedlichen Spannungsbereichen im Brennstoffzellenstapelbereich und an den Kontakten des Traktionsspeichers vorgesehen sein.
  • Die Peripheriekomponenten 4 des Brennstoffzellenstapels 2 können ähnlich wie die Peripheriekomponenten 4 des Traktionsspeichers 16 ein Amperemeter, ein Voltmeter und Schaltkontakte zur Herstellung bzw. Unterbrechung der Anbindung an das Bordnetz 5 neben weiteren, üblicherweise für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels erforderlichen Komponenten umfassen.
  • Nachfolgend werden verschiedene Reaktionsmöglichkeiten der Kontrolleinheit 6 auf festgestellte Fehler bzw. Fehlermeldungen als beispielhafte, fehlergewichtet gestufte Abschaltung von Systemkomponenten des Antriebssystems aufgeführt.
  • Bei als eher geringfügig eingestuften Fehlern durch Ausfall nicht zwingend für den Betrieb des den Brennstoffzellenstapel 2 umfassenden Brennstoffzellensystems erforderlicher Komponenten wie z. B. Umgebungsdrucksensor, Leitfähigkeitssensoren, Heizlüfter oder elektrischer Klimakompressor könnten in einer ersten Stufe einer gestuften Fehlerreaktion z. B. nur Einträge in den Speicher 10 vorgesehen sein. Die Auswirkungen solcher Fehler könnten beispielsweise in der Form von Leistungsverlusten elektrischer Verbraucher auftreten, von denen der Fahrer des mobilen Antriebssystems nicht unbedingt etwas merken muss.
  • Eine weitere Fehlermöglichkeit wäre beispielsweise eine nicht mehr ordnungsgemäße Versorgung externer Komfortverbraucher im Hochspannungsnetz, z. B. aufgrund nicht mehr zur Verfügung stehender 220 V bzw. 110 V Ausgangsspannung. Mögliche Ursachen könnten hierfür beispielsweise ein Defekt an der Leistungselektronik oder einem an dem externen Spannungsabgriff angeschlossenen Verbraucher selbst sein. Auch in diesem Fall würde gegebenenfalls ein Diagnoseeintrag genügen, der in einem späteren Serviceintervall auf den Fehler hinweist.
  • Etwas schwerwiegendere Fehler wären z. B. der Ausfall von Komponenten der elektrischen Energiekontrolleinheit 8, wie z. B. Sensoren, Leistungselektronik (Umrichter), oder dass sich die Elektromaschine (Motor/Generator) in einem Strom- bzw. Temperaturgrenzbereich befindet, bei dem aber noch eine reduzierte Leistung möglich ist, oder ein Defekt an einem Stromsensor oder einem Spannungssensor des Brennstoffzellenstapels 2, oder des Transaktionsspeichers 16, oder dergleichen mehr. Die Auswirkungen wären z. B. ohne entsprechende Maßnahme ein Leistungsverlust des elektrischen Antriebs, thermische Zerstörung von Komponenten oder dergleichen. Diese Auswirkungen können jedoch mit aktiver Gegenmaßnahme durch die Kontrolleinheit beispielsweise auf eine reduzierte Antriebsleistung, aber noch volle Fahrdynamik für das Antriebssystem jedoch mit Hinweis über einen Fehler im System über die Signaleinheit 11 reduziert werden. Eingriffsmöglichkeiten wären hierzu beispielsweise die Ermittlung theoretischer Werte durch eine entsprechende Modellbildung, gegebenenfalls unter Verwendung entsprechend abgespeicherter Parameter.
  • Auch der Ausfall von Komponenten der Brennstoffzellen-Kontrolleinheit 7 kann ähnliche Folgen haben, die ebenfalls mittels Modellbildung zumindest vorübergehend einen wenigstens eingeschränkten weiteren Fahrbetrieb des Antriebssystems ermöglichen. Mögliche Fehler wären beispielsweise wiederum der Ausfall von Sensoren im Bereich der Elektrik, im Bereich der Temperatur, der Drücke, im Feuchtebereich, Sensoren für Masseströme und dergleichen. Auch fehlerhafte Lüfter sind möglich, wodurch gegebenenfalls eine unzureichende Befeuchtung der Brennstoffzellenstapel erfolgen könnte, oder eine verminderte Brennstoff- und/oder Luftzuführung, eine nicht betriebsgemäße Kühlmittelversorgung, die Probleme im Temperaturbereich bewirken würde, oder auch ein Kühlmittelverlust. Auch das Fehlen des Tankfüllstandes könnte eine Fehlerquelle sein, die z. B. durch Schätzung ersatzweise ermittelt werden könnte.
  • Ohne entsprechende Maßnahmen könnte dann z. B. eine Stromquelle nicht mehr ausreichend Energie liefern, ein unkontrollierter Leistungsverlust aller elektrischen Verbraucher, auch des Antriebs, wäre spätestens nach einigen Minuten zu befürchten. Denkbar wäre auch eine thermische Zerstörung von einzelnen oder auch mehreren Komponenten bis hin zum Totalausfall des gesamten Antriebssystems.
  • Bei Einleitung aktiver Maßnahmen kann demgegenüber aber weiterhin bei reduzierter Antriebsleistung das Antriebssystem weiterhin zum Antrieb des mobilen Gerätes zur Verfügung stehen, jedoch wiederum mit entsprechender Warnung an den Fahrer z. B. über die Signaleinheit 11.
  • Eine weitere, fehlergewichtet abgestufte Abschaltung von Systemkomponenten des Antriebssystems könnte sich auf alle Fehler der elektrischen Energiekontrolleinheit beziehen, die zwar keine direkte Auswirkung auf den elektrischen Fahrbetrieb haben, jedoch das Niederspannungsbordnetz (12 Volt-Netz) aufgrund eines Schadens am diesbezüglichen Akku (Starterbatterie) zunehmend einschränken.
  • Während des Betriebs des Antriebssystems würde sich ein solcher Ausfall in der Regel nicht auswirken, da die Energieversorgung z. B. über das Brennstoffzellensystem sowie entsprechend weitere, zwischengeschaltete Komponenten zur Energieübertragung sichergestellt werden kann. Nach Abstellen des Antriebssystems ist aber damit zu rechnen, dass dieses aufgrund des Defekts an der Starterbatterie nicht mehr wiedergestartet werden kann. Um dies zu vermeiden, kann mit einer aktiv von der Kontrolleinheit durchgeführten Maßnahme neben einem Hinweis über den Defekt an dem Betreiber mittels der Signaleinheit 11 der übliche Abschaltvorgang für das System blockiert bzw. außer Betrieb gesetzt werden, so dass dieses z. B. nicht aus versehen stillgelegt wird. Um dennoch ein Stilllegen des Systems zu ermöglichen könnte beispielsweise für den Reparaturfall eine bestätigungsbedürftige Abfrageroutine gestartet werden.
  • Denkbar wären hier die Abfragen: "Soll das Systems tatsächlich stillgelegt werden? Ja oder Nein".
  • Eine weitere Ursache für einen, gegebenenfalls schleichenden Ausfall der Niederspannungs-Bordnetzversorgung könnte z. B. darin liegen, dass der Startakku bzw. die Starterbatterie, die in der Regel als 12 V-Batterie ausgelegt ist, aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr geladen werden kann. Ein beispielhafter Fehler wäre, dass der 14 V-DC/DC-Wandler defekt ist. Ohne entsprechende Maßnahmen würde die Batterie entleert werden und die durch sie versorgten Verbraucher könnten unkontrolliert ausfallen, so dass sich gegebenenfalls eine gefährliche Betriebssituation für das durch das Antriebssystems betriebene Mobil einstellen könnte. Durch eine aktiv durch die Kontrolleinheit eingeleitete Maßnahme kann aber z. B. in einem ersten Schritt der Betreiber auf den Defekt hingewiesen werden. Durch Anzeigen einer gegebenenfalls abzuschätzenden restlichen Betriebsdauer in einem sicheren Betriebsmodus könnte dem Fahrer eine entsprechende Reaktionszeit bis zum Abstellen des Systems zur Verfügung gestellt werden, was z. B. durch sofortiges Fahren an den Fahrbahnrand, durch weiterfahren bis zu einer nächsten Parkmöglichkeit oder gegebenenfalls bis zum Erreichen einer Service- bzw. Reparaturstätte möglich wäre. Unterstützend könnte hierzu ein Abschalten bestimmter, für den Betrieb nicht zwingend notwendiger Verbraucher vorgeschlagen bzw. auch aktiv durch die Kontrolleinheit selbst vorgenommen werden.
  • Eine weitere Fehlerquelle im Elektroenergie-Kontrollsystem könnte ein Defekt am Traktionsspeicher 16 oder an einer ihm zugeordneten peripheren Komponente 4 sein. Mögliche Fehler wären beispielsweise, dass der Transaktionsakku 16 selbst defekt ist, dahingehend, dass keine Leistungsaufnahme und/oder -abgabe möglich ist, dass ein Problem im Kontaktbereich des Akkuanschlusses an das Bordnetz vorliegt (z. B. könnte ein Relais oder Schütz nicht richtig schließen), dass Sicherungen defekt sind, dass der Hochspannungs-DC/DC-Wandler defekt ist, oder dass ein Schaden an der Batteriekontrolleinheit dem sogenannten Batteriemanagementsystem aufgetreten ist. Ohne entsprechende Maßnahmen wäre zumindest ein Dynamikverlust für das Antriebssystem bemerkbar, gegebenenfalls auch kein Wiederstart des Systems. Als Eingriffsmöglichkeit durch die Kontrolleinheit auf der Basis einer Bewertung bzw. Kategorisierung des Fehlers kann wiederum zuerst beispielsweise eine Signalisierung an den Betreiber des Systems erfolgen, vorzugsweise kombiniert mit einer Beschränkung der möglichen Leistungsabfrage, um noch vorhandene Energiereserven möglichst effektiv nutzen zu können.
  • Eine weitere Fehlerquelle kann im Ausfall von Komponenten des Brennstoffzellensystems ursächlich sein. Auch hierzu sind unterschiedlich schwerwiegende Fehler zu kategorisieren bzw. zu bewerten. In einer ersten Gruppe könnten beispielsweise Fehler eingestuft werden, die noch einen eingeschränkten Betrieb des Brennstoffzellenstapels ermöglichen. Eine nächste Stufe könnte dahingehend bewertet werden, dass zwar kein Betrieb des Brennstoffzellenstapels mehr möglich ist, dass aber zumindest noch ein einigermaßen kontrolliertes Herunterfahren des Brennstoffzellensystems möglich ist.
  • Für beide Kategorien könnten Gefahrenquellen dahingehend definiert werden, dass eine Brandgefahr durch Austritt von Brennstoff an einer Brennstoffzellenkomponente des gesamten Brennstoffzellensystems möglich ist. Auch das Feststellen einer zu hohen Brennstoffkonzentration in der Umgebungsluft, oder eine unplausible Brennstoff-Massenstrombilanz oder eine Abweichung im Soll-Ist-Druck, insbesondere an der Anodenseite der Brennstoffzellen könnte eine Ursache für eine anzuzeigende Brandgefahr oder eine andere anzuzeigende Gefahr sein. Weitere Fehlerursachen könnten beispielsweise ein Defekt am Brennstoffüberwachungssensor sein, ein Defekt an den Signalleitungen, z. B. in der Form eines Signalbusses, ein Defekt an der Kühlmittelpumpe, ein abnormales U-I-Verhalten, oder auch ein Ausfall eines Sensors am Tank, z. B. des Drucksensors.
  • Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen würde ein unkontrollierter Leistungsverlust der Stromquelle in der Form des Brennstoffzellenstapels die Folge sein. Alle elektrischen Verbraucher des Antriebssystems würden innerhalb kürzester Zeit, gegebenenfalls nach vorübergehender, fehlerhafter Reaktion, ausfallen. Durch eine von der Kontrolleinheit aktiv eingeleitete Reaktionsmaßnahme kann aber ein gesichertes Herunterfahren des gesamten Systems gewährleistet werden, und zwar abhängig von der jeweiligen Fehlerkategorie bzw. Fehlerbewertung entsprechend obiger Darlegung.
  • Eine nächste Stufe in der fehlergewichteten Abschaltung der Systemkomponenten wäre der Totalausfall des Brennstoffzellensystems. Ursächlich hierfür könnte z. B. starker Brennstoffaustritt sein oder eine Leitungsunterbrechung zum Brennstoffzellenstapel im Hochspannungsbereich des Bordnetzes. Ohne aktive Maßnahmen wäre wiederum ein unkontrollierter Leistungsverlust und damit verbunden ein unkontrollierter Ausfall der am Bordnetz hängenden Verbraucher der Fall. Durch aktives Eingreifen der Kontrolleinheit kann aber wiederum zumindest eine Warnung an den Betreiber erfolgen, einhergehend mit einer aktiven Reduzierung der Antriebsleistung um die noch verfügbare Energie für ein Herabfahren des Systems im gesicherten Zustand zu ermöglichen.
  • Weitere mögliche Fehlerquellen wären ein Defekt am Antrieb, ein Defekt im Hochspannungsbereich des Bordnetzes. Auch in diesen Fällen kann durch aktives Eingreifen der Kontrolleinheit gegenüber einem unkontrollierten Betrieb in vorteilhafter Weise zumindest ein sicheres Herunterfahren des gesamten Antriebssystems gewährleistet werden.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenbasiertes Antriebssystem (1), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens einen Brennstoffzellenstapel (2), eine elektrische Maschine (3), Peripheriekomponenten (4) und ein elektrisches Bordnetz, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Bewertung/Kategorisierung von im Antriebssystem erkannten Fehlfunktionen ausgebildete Kontrolleinheit (6) vorgesehen ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur fehlergewichtet gestuften Abschaltung von Systemkomponenten des Antriebssystems ausgebildet ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur Ermittlung eines ersatzweisen, theoretischen Signalwertes bei erkanntem Fehler und/oder Ausfall eines Signalgebers ausgebildet ist.
  4. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur Bildung eines Parametermodells für die Ermittlung eines als fehlerhaft erkannten und/oder nicht betriebsgemäß verfügbaren Signalwertes ausgebildet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kontrolleinheit ermittelte theoretische Signalwert ein Ersatzsignalwert für einen bei störungsfreiem Betrieb von einem Sensor, von einer Teileinheit der Kontrolleinheit selbst, oder von einer weiteren, ggf. externen Kontrolleinheit gelieferten Wert ist.
  6. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur teilweisen oder vollständigen Umschaltung der Energieversorgung einer Komponente des Antriebssystems von einer als fehlerbehaftet erkannten Energiequelle auf eine als nicht oder zumindest als geringer fehlerbehaftet erkannten Energiequelle ausgebildet ist.
  7. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur aktiven in Betriebhaltung für eine Energiequelle bei Erkennung eines Fehlers an einer anderen Energiequelle und/oder einem zugehörigen Kontroll- und/oder Peripherieelement ausgebildet ist.
  8. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur Ausgabe einer entsprechend eines erkannten Fehlers gewichteten Warnung vorgesehen ist.
  9. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Warnung ein Hinweis auf die verbleibende Mobilitätsdauer enthalten ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen basierten Antriebssystems, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend wenigstens einen Brennstoffzellenstapel, eine elektrische Maschine, Peripheriekomponenten und ein elektrisches Bordnetz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewertung/Kategorisierung von im Antriebssystem erkannten Fehlfunktionen durch eine Kontrolleinheit vorgenommen wird.
DE102007024396A 2007-05-25 2007-05-25 Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems Withdrawn DE102007024396A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024396A DE102007024396A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems
PCT/EP2008/055268 WO2008145471A2 (de) 2007-05-25 2008-04-29 Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems
JP2010509768A JP2010528438A (ja) 2007-05-25 2008-04-29 燃料電池ベースの駆動システムの段階的な遮断

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024396A DE102007024396A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024396A1 true DE102007024396A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39571888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024396A Withdrawn DE102007024396A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2010528438A (de)
DE (1) DE102007024396A1 (de)
WO (1) WO2008145471A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007119A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
DE102016222670A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Brennstoffzellensystem und Fortbewegungsmittel mit bedarfsweisem Leistungsderating
DE112009000599B4 (de) 2008-03-21 2018-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungszuführsteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7172918B2 (ja) * 2019-09-04 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936638C1 (en) * 1989-11-03 1991-03-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE10150379A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE102005042062A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Prognoseverfahren und -vorrichtung für Bauteile von Hybrid- und Elektrofahrzeugen
DE102005047011A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418527C3 (de) * 1974-04-17 1980-09-11 Nippondenso Co., Ltd., Kariya Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen
JPH10199560A (ja) * 1997-01-17 1998-07-31 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
DE19900820B4 (de) * 1998-01-16 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE10046908A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
US6916565B2 (en) * 2000-12-21 2005-07-12 Casio Computer Co., Ltd. Power supply system, fuel pack constituting the system, and device driven by power generator and power supply system
JP3928154B2 (ja) * 2001-05-29 2007-06-13 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
JP3901009B2 (ja) * 2002-05-13 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
DE10238936A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Systemkomponente eines informationstechnischen Systems
JP3766069B2 (ja) * 2003-03-31 2006-04-12 株式会社東芝 燃料電池保護回路、燃料電池保護方法および燃料電池
US20040253500A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Bourilkov Jordan T. Fuel cartridge interconnect for portable fuel cells
DE102005000611A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
US7811687B2 (en) * 2004-09-29 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Advanced shutdown strategy to improve safety and efficiency of fuel cell vehicles
JP2007043669A (ja) * 2005-07-04 2007-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線型伝送装置、収容容器、送受信システム、及び送受信方法
DE102005036004A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeinstrument mit einem Ziffernblatt und einem drehbaren Zeiger
JP5083587B2 (ja) * 2005-11-21 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその温度調整方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936638C1 (en) * 1989-11-03 1991-03-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE10150379A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE102005042062A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Prognoseverfahren und -vorrichtung für Bauteile von Hybrid- und Elektrofahrzeugen
DE102005047011A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000599B4 (de) 2008-03-21 2018-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungszuführsteuerungsvorrichtung
DE102012007119A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
US9352709B2 (en) 2012-04-05 2016-05-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle during and/or following a collision
DE102016222670A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Brennstoffzellensystem und Fortbewegungsmittel mit bedarfsweisem Leistungsderating

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010528438A (ja) 2010-08-19
WO2008145471A2 (de) 2008-12-04
WO2008145471A3 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022776B4 (de) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge
DE102010011669B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Testen der Integrität von elektrischen Systemen
DE102013015713B4 (de) Kraftfahrzeug-Hochvoltsystem mit Schutz bei blockierten Schaltschützen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102015207072A1 (de) Steuerverfahren und -system eines brennstoffzellensystems
DE102011011799A1 (de) Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
EP3519242B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes eines kraftfahrzeugs
JP2019009982A (ja) 安全な車両用エネルギ供給装置
EP2630000A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
DE102015217692A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102019112706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs
DE102015206878B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102015118943A1 (de) Brennstoffzellenystem und Luftsystemfehler-Bestimmungsverfahren
WO2012034668A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102020202468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug
DE102007024396A1 (de) Gestufte Abschaltung eines brennstoffzellenbasierten Antriebssystems
DE102010023049A1 (de) Intelligentes Batterie Baukasten System
DE102012210910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektinverter und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
EP3519251A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes
WO2020088872A1 (de) System für einen antriebsenergiespeicher eines hybrid- oder elektrofahrzeugs und verfahren zum laden eines antriebsenergiespeichers eines hybrid- oder elektrofahrzeugs
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102012210907A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
EP3561529A1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion, insbesondere eines kurzschlussstroms, in einer traktionsbatterieanordnung
DE102009042901A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2022189671A1 (de) Batterieüberwachungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203