DE102009042901A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009042901A1
DE102009042901A1 DE102009042901A DE102009042901A DE102009042901A1 DE 102009042901 A1 DE102009042901 A1 DE 102009042901A1 DE 102009042901 A DE102009042901 A DE 102009042901A DE 102009042901 A DE102009042901 A DE 102009042901A DE 102009042901 A1 DE102009042901 A1 DE 102009042901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
error
restart
control electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009042901A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Bauer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009042901A priority Critical patent/DE102009042901A1/de
Priority to EP10734921A priority patent/EP2481116A1/de
Priority to CN201080042712XA priority patent/CN102640340A/zh
Priority to JP2012530139A priority patent/JP2013506235A/ja
Priority to PCT/EP2010/004344 priority patent/WO2011035826A1/de
Priority to US13/497,853 priority patent/US20130071765A1/en
Publication of DE102009042901A1 publication Critical patent/DE102009042901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (3.1, 3.2) zur Bereitstellung von elektrischer Leistung. Das Brennstoffzellensystem (3.1, 3.2) wird im Fehlerfall durch eine den Fehlerfall erfassende Steuerungselektronik (5) abgeschaltet. Der Fehlerfall, welcher zur Abschaltung führte, wird durch die Steuerungselektronik (5) ausgewertet. Ein automatischer Wiederstart des Brennstoffzellensystems (3.1, 3.2) durch die Steuerungseinrichtung (5) erfolgt, wenn die Auswertung des Fehlerfalls dies zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Brennstoffzellensysteme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, über eine Brennstoffzelle aus bereitgestellten Edukten, beispielsweise Wasserstoff und Luft, elektrische Leistung zu erzeugen. Bei dem Brennstoffzellensystem kann es sich insbesondere um ein Brennstoffzellensystem mit einer sogenannten PEM-Brennstoffzelle handeln. Eine solche PEM-Brennstoffzelle ist typischerweise als Stapel aus einzelnen Brennstoffzellen aufgebaut. Der Anodenraum ist vom Kathodenraum durch eine protonenleitende Membran (PEM) getrennt. Derartige Systeme, welche mit einer entsprechenden Vorrichtung zur Wasserstoff- und Luftversorgung sowie gegebenenfalls weiteren Peripherieelementen zu dem Brennstoffzellensystem ergänzt werden, sind insbesondere dazu geeignet, elektrische Leistung bereitzustellen, über welche ein Fahrzeug angetrieben werden kann.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es ferner bekannt, dass ein solches Brennstoffzellensystem über eine elektronische Steuerungseinheit beziehungsweise eine Steuerungselektronik verfügt, welche den Betrieb des Systems steuert und den reibungslosen und sicheren Betrieb des Systems überwacht. Sollte es nun in dem Brennstoffzellensystem zu Fehlern kommen, so kann über die Steuerungselektronik eine Notabschaltung des Systems erfolgen, typischerweise entweder aufgrund eines über eine Sensorik detektierten Fehlers im Bereich der Hardware oder aufgrund eines im Steuerungsablauf der Steuerungselektronik aufgetretenen Softwarefehlers.
  • Im Allgemeinen wird eine solche Notabschaltung eines Brennstoffzellensystems in einer Fehlermeldung der Steuerungselektronik enden. Diese muss dann typischerweise manuell durch Wartungspersonal ausgewertet werden, bevor das System, gegebenenfalls nach Beheben des Fehlers, wieder gestartet werden kann. Insbesondere beim Einsatz von Brennstoffzellensystemen zur Bereitstellung von elektrischer Leistung in Transportmitteln, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Omnibussen oder dergleichen, ist dies besonders ärgerlich, da gegebenenfalls ein Ausfall des Transportmittels mit einer Notabschaltung des Brennstoffzellensystems verbunden ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems bereitzustellen, welches die oben genannten Nachteile vermeidet und auch beim Auftreten von Fehlern weiterhin einen möglichst komfortablen und sicheren Betrieb ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Verfahren durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie eine besonders geeignete Verwendung des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es beim Auftreten eines Fehlerfalls in dem Brennstoffzellensystems nun so, dass dieser durch die Steuerungselektronik entsprechend ausgewertet wird, um festzustellen, welcher Fehler zu einer Abschaltung des Systems geführt hat. Wenn erkannt wird, dass der Fehler nicht schwerwiegend oder sicherheitsrelevant ist, dann wird durch die Steuerungselektronik unmittelbar ein automatischer Wiederstart des Brennstoffzellensystems vorgenommen. Damit kann beim Auftreten von nicht gravierenden und nicht sicherheitsrelevanten Fehlern ein unmittelbarer automatischer Wiederstart des Brennstoffzellensystems erfolgen. Die Ausfallzeit des Brennstoffzellensystems kann damit minimiert werden und ein Benutzer des Brennstoffzellensystems, beispielsweise wenn er dies in einem Transportmittel nutzt, muss nicht erst eine Werkstatt aufsuchen, das Fahrzeug abschleppen oder einen Wartungstechniker kommen lassen, bevor er das Brennstoffzellensystem weiter verwenden kann. Ein derartiger Aufwand hinsichtlich manueller Überprüfung, Überwachung und Wiederinstandsetzung des Systems ist nur dann noch erforderlich, wenn der Fehler, der zur Notabschaltung des Brennstoffzellensystems geführt hat, so gravierend oder so sicherheitsrelevant war, dass dies unbedingt notwendig ist.
  • In einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Auswertung des Fehlerfalls eine Einteilung in vorgegebene Fehlerkategorien umfasst, wobei in der Steuerungselektronik für jede Fehlerkategorie hinterlegt ist, ob ein automatischer Wiederstart zugelassen wird. Typischerweise wird die Abschaltung des Brennstoffzellensystems als Notabschaltung durch bestimmte Fehlerquellen verursacht, welche von der Steuerungselektronik überwacht werden. Für die Steuerungselektronik ist damit offensichtlich, welcher Sensor, Software-Fehler oder dergleichen den Fehlerfall und damit die Notabschaltung des Brennstoffzellensystems ausgelöst hat. Nun lässt sich in einer Matrix entsprechend hinterlegen, welcher Fehlerfall so gravierend ist, dass das System in jedem Fall abgeschaltet bleiben muss und/oder welcher Fehlerfall es erlaubt, dass ein Wiederstart des Brennstoffzellensystems möglich ist. Entsprechend dieser Einteilung in verschiedene Fehlerkategorien wird die Steuerungselektronik dann eine endgültige Abschaltung des Brennstoffzellensystems veranlassen oder das erfindungsgemäße Verfahren nutzen und, sofern der Fehler dies zulässt, einen automatischen Wiederstart bewirken.
  • In einer sehr günstigen und vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es ferner vorgesehen, dass die Auswertung des Fehlerfalls die Erfassung der Anzahl an Fehlern umfasst. Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung können die beiden eben beschriebenen Varianten auch kombiniert werden, sodass die Anzahl von Fehlern je Fehlerkategorie erfasst wird. Damit lässt sich eine sehr konkrete Überwachung realisieren und je nach Schwere des Fehlers, also der jeweiligen Fehlerkategorie, kann festgelegt werden, dass nach einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von sich wiederholenden Fehlern – gegebenenfalls in einer Fehler-Kategorie – alleine schon wegen der hohen Anzahl derartiger Fehlermeldungen, ein Wiederstart endgültig verhindert wird.
  • Gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es nun vorgesehen sein, dass parallel zu dem Brennstoffzellensystem entweder eine elektrische Energiespeichereinrichtung oder ein weiteres Brennstoffzellensystem geschaltet wird. Dieser Aufbau aus Brennstoffzellensystem und elektrischer Energiespeichereinrichtung wird dabei typischerweise für die geringeren Leistungen in Personenkraftwagen bevorzugt sein, während der Aufbau aus zwei parallelen Brennstoffzellensystemen, gegebenenfalls ebenfalls mit einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, eher für den Bereich der Nutzfahrzeuge und Omnibusse angedacht sein wird. In beiden Fällen ist es möglich, über die elektrische Energiespeichereinrichtung und/oder das weitere Brennstoffzellensystem zumindest einen Teil der elektrischen Leistung auch weiterhin bereitzustellen, während das erste Brennstoffzellensystem aufgrund eines Fehlers abgeschaltet ist und ein automatischer Wiederstart in diesem System erfolgt. Für den Nutzer eines entsprechenden Transportmittels lässt sich so ein sehr komfortables Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems realisieren, bei welchem er den Ausfall des Brennstoffzellensystems, welcher entsprechend kurz ist und durch einen Wiederstart häufig sehr schnell behoben werden kann, nicht bemerkt. Damit lässt sich ein sehr komfortabler Betrieb eines mit einem solchen Brennstoffzellensystem ausgerüsteten Transportmittels realisieren.
  • Das Verfahren ist prinzipiell nicht nur in Transportmitteln einsetzbar, welche jedoch die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, sondern auch in stationären Systemen, auch hier lassen sich Wartungsintervalle verlängern und außerplanmäßige Wartungen bei Notabschaltungen aufgrund von weniger gravierenden Fehlern vermeiden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden abhängigen Ansprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine prinzipmäßige Darstellung eines Omnibus als beispielhaftes Transportmittel; und
  • 2 einen möglichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Omnibus 1 als Transportmittel beispielhaft dargestellt. Er verfügt über einen elektrischen Fahrmotor 2, welcher aus zwei parallel geschalteten Brennstoffzellensystemen 3.1 und 3.2 mit elektrischer Leistung zum Antrieb des Omnibus 1 versorgt wird. Die beiden parallelen Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 verfügen außerdem über eine parallel zu ihnen geschaltete Energiespeichereinrichtung 4. Diese elektrische Energiespeichereinrichtung 4 kann beispielsweise in Form einer Batterie und/oder in Form von Hochleistungskondensatoren aufgebaut sein. Sie kann in den Brennstoffzellensystemen 3.1, 3.2 anfallende elektrische Energie vorübergehend speichern, falls diese nicht für den Antrieb des Omnibus 1 benötigt wird. Außerdem kann beim Abbremsen des Omnibus 1 in an sich bekannter Art und Weise der elektrische Fahrmotor 2 als Generator betrieben werden, um mit seinem Schleppmoment eine Bremswirkung zu erzielen. Die dabei entstehende elektrische Leistung kann ebenfalls in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 4 entsprechend gespeichert werden. Dieser Vorgang wird im Allgemeinen als Rekuperation bezeichnet.
  • Die beiden Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 sind über hier nicht dargestellte Versorgungseinrichtungen mit Wasserstoff und Luft versorgt. Der Wasserstoff kann in den Omnibus 1 dabei beispielhaft in einem hier ebenfalls nicht dargestellten Hochdruckspeicher mitgeführt werden, oder er kann gegebenenfalls auch aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Ausgangsstoff an Bord des Omnibusses 1, beispielsweise durch Heißdampfreformierung oder dergleichen, erzeugt werden. Unabhängig davon, mit welchen Edukten die Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 betrieben werden, werden diese durch wenigstens eine Steuerungselektronik 5 in ihrem Ablauf gesteuert beziehungsweise geregelt. Die Steuerungselektronik 5 wird dabei typischerweise außerdem mit einer hier nicht dargestellten Fahrzeug-Elektronik korrespondieren, welche die Energieverteilung aus den beiden Brennstoffzellensystemen 3.1, 3.2 und der elektrischen Energiespeichereinrichtung 4 an den Fahrmotor 2 nach entsprechender Vorgabe des Fahrers des Omnibusses 1, welche zum Beispiel aus Fahrpedal- und Bremspedalstellung generiert wäre, vornimmt.
  • Nun ist es so, dass in derart komplexen Systemen, wie es die Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 sind, immer wieder Fehler auftreten können. Da in den Brennstoffzellensystemen 3.1, 3.2 mit den Edukten, und hier insbesondere dem Wasserstoff, vergleichsweise reaktive Stoffe vorliegen, ist es bei Brennstoffzellensystemen 3.1, 3.2 typischerweise vorgesehen, dass die Steuerungselektronik 5 die Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 überwacht und diese im Fall eines Fehlers abschaltet. Bei den herkömmlichen Systemen führte eine solche Notabschaltung immer zu einem kompletten Ausfall des betroffenen Brennstoffzellensystems 3.1, 3.2, welche dann vergleichsweise aufwändig durch Wartungspersonal behoben werden musste. Es hat sich aber gezeigt, dass viele der auftretenden Fehler nicht so gravierend sind, dass diese wirklich eine Notabschaltung des betroffenen Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2 in jedem Fall erforderlich machen. Daher wird in dem Omnibus 1 nun ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 eingesetzt, welches einen höheren Komfort erlaubt und unnötige Wartungsarbeiten an den Brennstoffzellensystemen 3.1, 3.2 weitestgehend minimiert.
  • In der Darstellung der 2 ist ein solcher Ablauf für ein Verfahren zum Betreiben eines der Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 dargestellt. Dieses ist dabei typischerweise in Form eines Softwareprogramms in der Steuerungselektronik 5 hinterlegt und stellt selbstverständlich nur einen kleinen Teil des gesamten Betriebssystems für das jeweilige Brennstoffzellensystem 3.1, 3.2 dar. Ausgehend von einem Startpunkt A beginnt das Verfahren damit, dass abgefragt wird, ob an der Klemme (KL) 15 des Fahrzeugs 1 ein Signal anliegt. Dies bedeutet, bei der typischen Nummerierung der elektrischen Anschlussklemmen in einem Fahrzeug, dass die Zündung an ist, also beispielsweise ein Zündschlüssel in der entsprechenden Position für den Betrieb des Fahrzeugs steht. Anstelle eines Zündschlüssels kann dies auch durch einen Taster oder dergleichen realisiert sein, sodass in der ersten Auswahlbox also abgefragt wird, ob ein entsprechendes Signal an der Klemme 15 anliegt und der Omnibus 1 damit in Betrieb ist.
  • Liegt kein Signal an der Klemme 15 an, so ist der Omnibus 1 entweder abgestellt oder hat gerade von einem Zustand im Betrieb in einen abgestellten Zustand, also beispielsweise durch das Zurückdrehen des Zündschlüssels, gewechselt. In diesem Fall wird das jeweilige Brennstoffzellensystem 3.1, 3.2 also gestoppt und ein Reset-Wert auf Null gesetzt. Dann wird zurück zum Startpunkt A gesprungen, um auf ein erneutes Einschalten der Zündung und ein Signal an der Klemme 15 zu warten. Liegt dagegen in der ersten Auswahlbox ein Signal an der Klemme 15 an, so folgt eine zweite Auswahlbox, welche ein Signal an der Klemme 50 abfragt. Diese Klemme 50 ist typischerweise das Signal an einen Starter des Omnibusses 1, bedeutet also, dass die Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 gestartet werden sollen. Dies löst eine Startprozedur für die Brennstoffzellensysteme 3.1, 3.2 aus und setzt ebenfalls den Reset-Wert zurück auf Null. Während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 3.1, 3.2, welcher durch die nächste Box angedeutet wird, kommt es regelmäßig zu Abfragen, ob eine Notabschaltung entweder durch die Hardware oder durch die Software ausgelöst worden ist. Im Falle, dass eine solche Notabschaltung nicht erfolgt ist, wird wiederum zurück zum Startpunkt A gesprungen und das Brennstoffzellensystem 3.1, 3.2 bleibt weiterhin in Betrieb. Wenn eine solche Notabschaltung detektiert worden ist, dann erfolgt in einem nächsten Verfahrensschritt der Stopp des betroffenen Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird der aufgetretene Fehlerfall dann ausgewertet und typischerweise einer bestimmten Fehlerkategorie zugeordnet. Dabei ist in der Steuerungselektronik 5 für jede der betroffenen, abgeschalteten Fehlerkategorien eine entsprechende Handlungsanweisung hinterlegt. Es kann nun in den Brennstoffzellensystemen 3.1 oder 3.2 zu Fehlern kommen, welche eine unmittelbare Notabschaltung des Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2 erfordern, da der Fehler so gravierend ist, dass ein sicherer Weiterbetrieb des Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2 nicht mehr möglich ist. Sehr häufig wird es jedoch auch vorkommen, dass Fehler in Kategorien eingeordnet werden, welche weniger kritisch sind, sodass ein Weiterbetrieb des Systems durchaus möglich ist. In der Steuerungselektronik 5 sind für jede der einzelnen Fehlerkategorien derartige Handlungsanweisungen hinterlegt. In der nächsten Auswahlbox wird dementsprechend die Fehlerkategorie beziehungsweise die Handlungsanweisung abgefragt, zusammen mit einer Überprüfung des Reset-Werts. Ist die Handlungsanweisung so, dass ein Wiederstart möglich ist, und der Reset-Wert steht auf Null, wurde also bisher kein Wiederstart durchgeführt, so kann durch ein Abschalten des Signals an der Klemme 50 ein Systemstopp bewirkt werden. Danach wird der Reset-Wert auf 1 gesetzt. Liegt nun an der Klemme 50 kein Signal für den Starter an und steht der Reset-Wert auf 1, was in der nächsten Abfragebox abgefragt wird, so kann durch ein Setzen des Signals an der Klemme 50 ein Wiederstart des Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2, welches von der Notabschaltung betroffen war, realisiert werden. Wenn diese Bedingungen entsprechend nicht vorliegen, so wird immer zurück in die Startposition A gesprungen. Parallel zur Abfrage, ob ein Wiederstart möglich ist und der Reset-Wert auf Null steht, ist es außerdem immer denkbar, einen manuellen Wiederstart, beispielsweise durch eine Betätigung des Zündschlüssels des Omnibusses 1, entsprechend vorzunehmen.
  • Das Signal an der Klemme 15, welches die grundsätzlich eingeschaltete Zündung des Omnibusses 1 symbolisiert, bleibt während dieses Betriebs durchgehend an, da der Vorgang automatisch erfolgt und kein Eingreifen vom Fahrer des Omnibusses 1 erforderlich macht.
  • Zusätzlich wäre es nun denkbar, dass die Anzahl der aufgetretenen Fehlerfälle entweder insgesamt, insbesondere jedoch je Fehlerkategorie entsprechend gezählt wird. Über eine zusätzliche Abfrageschleife könnte so realisiert werden, dass beispielsweise ein automatischer Wiederstart des betroffenen Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2 aufgrund ein- und desselben Fehlers beispielsweise nur dreimal hintereinander erfolgt, ehe eine endgültige Abschaltung des betroffenen Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2 erfolgt, welche dann eine Wartung durch Servicepersonal nötig macht.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Aufbau eines Omnibusses 1 mit zwei Brennstoffzellensystemen 3.1 und 3.2 sowie gegebenenfalls einer elektrischen Speichereinrichtung 4 kann ein solcher Ablauf in einem der Brennstoffzellensysteme 3.1 oder 3.2 dabei erfolgen, während die Leistung beziehungsweise ein Großteil der Leistung von dem anderen Brennstoffzellensystem 3.2 oder 3.1 und/oder der elektrischen Energiespeichereinrichtung 4 aufgebracht wird. Da bei Fahrzeugen die Leistungsanforderung während des überwiegend größten Teils ihres Betriebs ohnehin im Teillastbereich erfolgt, ist so ein automatischer Wiederstart eines aufgrund eines Fehlerfalls abgeschalteten Brennstoffzellensystems 3.1 oder 3.2 im Allgemeinen möglich, ohne dass der Fahrer des Omnibusses 1 dies bemerkt, sodass ein für den Fahrer des Omnibusses 1 sehr komfortabler und angenehmer Betrieb der Brennstoffzellensysteme 3.1 und 3.2 realisiert werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems zur Bereitstellung von elektrischer Leistung, wobei das Brennstoffzellensystem im Fehlerfall durch eine den Fehlerfall erfassende Steuerungselektronik abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerfall, welcher zur Abschaltung führte, durch die Steuerungselektronik (5) ausgewertet wird, wobei ein automatischer Wiederstart des Brennstoffzellensystems (3.1, 3.2) durch die Steuerungselektronik (5) erfolgt, wenn die Auswertung des Fehlerfalls dies zulässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Fehlerfalls eine Einteilung in vorgegebene Fehlerkategorien umfasst, wobei in der Steuerungselektronik (5) für jede Fehlerkategorie hinterlegt ist, ob ein automatischer Wiederstart zugelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Fehlerfalls die Erfassung der Anzahl von Fehlern umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Fehlerfalls die Erfassung der Anzahl an Fehlern je Fehlerkategorie umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten bestimmter vorgegebener Fehler und/oder Anzahlen an Fehlern, insbesondere in einer Fehlerkategorie, ein Wiederstart des Brennstoffzellensystems (3.1, 3.2) durch die Steuerungseinrichtung (5) verhindert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei verhindertem Wiederstart eine Wartungswarnmeldung generiert und angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Brennstoffzellensystem (3.1, 3.2) eine elektrische Energiespeichereinrichtung (4) geschaltet wird, welche während des Wiederstarts des Brennstoffzellensystems (3.1, 3.2) und/oder wenn dieses abgeschaltet ist, die Bereitstellung der elektrischen Leistung zumindest teilweise ermöglicht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Brennstoffzellensystem (3.1) ein weiteres Brennstoffzellensystem (3.2) geschaltet wird, welches während des Wiederstarts des Brennstoffzellensystems (3.1) und/oder wenn dieses abgeschaltet ist, die Bereitstellung der elektrischen Leistung zumindest teilweise ermöglicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Brennstoffzellensystem (3.2) analog zu dem ersten Brennstoffzellensystem (3.1) betrieben wird.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Betreiben wenigstens eines Brennstoffzellensystems (3.1, 3.2), welches in einem Transportmittel (1) die elektrische Leistung für den Antrieb bereitstellt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Betreiben von zwei parallelen Brennstoffzellensystemen (3.1, 3.2) in einem Nutzfahrzeug, insbesondere in einem Omnibus, eingesetzt wird.
DE102009042901A 2009-09-25 2009-09-25 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102009042901A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042901A DE102009042901A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP10734921A EP2481116A1 (de) 2009-09-25 2010-07-16 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
CN201080042712XA CN102640340A (zh) 2009-09-25 2010-07-16 用于运行燃料电池系统的方法
JP2012530139A JP2013506235A (ja) 2009-09-25 2010-07-16 燃料電池システムの作動方法
PCT/EP2010/004344 WO2011035826A1 (de) 2009-09-25 2010-07-16 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
US13/497,853 US20130071765A1 (en) 2009-09-25 2010-07-16 Method for Operating a Fuel Cell System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042901A DE102009042901A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042901A1 true DE102009042901A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=42663677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042901A Withdrawn DE102009042901A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130071765A1 (de)
EP (1) EP2481116A1 (de)
JP (1) JP2013506235A (de)
CN (1) CN102640340A (de)
DE (1) DE102009042901A1 (de)
WO (1) WO2011035826A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103971986B (zh) * 2014-05-26 2016-08-17 国家电网公司 一种有载分接开关的真空管驱动机构
JP6183414B2 (ja) * 2015-06-24 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN111880441B (zh) * 2020-06-29 2022-04-01 北京航天试验技术研究所 一种车载供氢系统的控制器及控制方法
CN112026524A (zh) * 2020-09-16 2020-12-04 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于燃料电池汽车的故障诊断及处理方法和系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2688677B2 (ja) * 1994-06-06 1997-12-10 溶融炭酸塩型燃料電池発電システム技術研究組合 直流発電設備の系列化運用方法
EP0741428A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
JP4100533B2 (ja) * 1999-05-06 2008-06-11 日産自動車株式会社 燃料電池車における排水素燃焼器の温度制御装置
US6815101B2 (en) * 2001-07-25 2004-11-09 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell ambient environment monitoring and control apparatus and method
JP2004214027A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Sanyo Electric Co Ltd 保守システム
WO2005041339A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Hydrogenics Corporation A fuel cell power system having multiple fuel cell modules
JP3947742B2 (ja) * 2004-03-05 2007-07-25 本田技研工業株式会社 燃料ガス製造装置の異常停止方法
JP4956906B2 (ja) * 2005-03-29 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび水素漏れ検出方法
US8178249B2 (en) * 2007-06-18 2012-05-15 Ford Motor Company Fuel cell humidity control system and method
DE102007029715A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Daimler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung
JP5181569B2 (ja) * 2007-08-08 2013-04-10 パナソニック株式会社 燃料電池システム
JP5112107B2 (ja) * 2008-02-18 2013-01-09 東芝燃料電池システム株式会社 燃料電池発電システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20130071765A1 (en) 2013-03-21
EP2481116A1 (de) 2012-08-01
JP2013506235A (ja) 2013-02-21
WO2011035826A1 (de) 2011-03-31
CN102640340A (zh) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206570B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug MIT EINER ENERGIEZUFÜHRUNGSUNTERBRECHUNGS-EINHEIT UND EINEM ELEKTROISOLATIONSVERSCHLECHTERUNGS-DETEKTOR
DE102018216491B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
WO2016169743A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hochvolt-energiesystem eines fahrzeugs
EP2720900B1 (de) Verfahren zur sicheren deaktivierung eines hochspannungsnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102015222624A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015220316A1 (de) System und verfahren zum steuern eines notfahrens für ein brennstoffzellenfahrzeug
DE102009042901A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011085252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fehlerzustandes in einem Bremskraftverstärkersystem
DE112008002742B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009006846B4 (de) Verfahren zur Steuerung mehrerer Verbraucher eines Kraftfahrzeuges
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008061955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
EP2983941A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
EP0417422A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Bremsleuchten eines Fahrzeugs
WO2008145471A2 (de) Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems
DE102018204923A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes mit einem sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE102014000746B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020119346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
DE102016219315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102014008494A1 (de) Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102021200169A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102021117073A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Manipulation an einem Energiespeicher, Messeinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401