DE102007029715A1 - Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029715A1
DE102007029715A1 DE102007029715A DE102007029715A DE102007029715A1 DE 102007029715 A1 DE102007029715 A1 DE 102007029715A1 DE 102007029715 A DE102007029715 A DE 102007029715A DE 102007029715 A DE102007029715 A DE 102007029715A DE 102007029715 A1 DE102007029715 A1 DE 102007029715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
fuel cell
cell system
safety device
reaction scheme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029715A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Belschner
Dietmar Dipl.-Ing. Mirsch (FH)
Volker Dipl.-Ing. Schempp
Hans-Frieder Dipl.-Ing. Walz (Fh)
Wolfram Dipl.-Ing. Faas
Bernd Dipl.-Ing. Monzel (FH)
Manfred Dipl.-Ing. Strohmaier (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007029715A priority Critical patent/DE102007029715A1/de
Priority to PCT/EP2008/003643 priority patent/WO2009000363A1/en
Publication of DE102007029715A1 publication Critical patent/DE102007029715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem für Fahrzeuge sind komplexe Baugruppen, welche durch Regel- bzw. Steuerkreise kontrolliert werden, so dass die für den Fahrbetrieb notwendige elektrische Energie bereitgestellt wird. Neben der Ansteuerung für den normalen Betrieb sind weitere Kontrollstrategien bekannt, um Sonderfälle außerhalb des normalen Betriebs, wie zum Beispiel bei einer Degradation des Brennstoffzellensystems oder bei einem Unfall des Fahrzeugs, regelungs- bzw. steuerungstechnisch zu bearbeiten. Es wird eine Sicherheitsvorrichtung 1 für ein mit einem Brennstoffzellensystem 2 betriebenes Fahrzeug 1 vorgeschlagen, wobei mindestens vier Fahrzeugsicherheitsstufen I-IV mit Reaktionsschemata aktivierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Systemeingangsschnittstellen, mit einer Mehrzahl von Fahrzeugeingangsschnittstellen, mit einer Mehrzahl von Ausgangsschnittstellen, mit einem Bewertungsmodul, welches ausgebildet ist, auf Basis der Eingangsdaten eine Fahrzeugsicherheitsstufe mit einem Reaktionsschema für das Brennstoffzellensystem und/oder für das Fahrzeug zu aktivieren und mit einem Steuerungsmodul, welches ausgebildet ist, auf Basis des jeweiligen Reaktionsschemas die Ausgangsschnittstellen anzusteuern.
  • Brennstoffzellensysteme für Fahrzeuge sind mobile Energiekonverter, die eine umweltverträgliche Bereitstellung der Antriebsenergie für die Fahrzeuge erlauben. Bei den Brennstoffzellensystemen wird üblicherweise ein Brennstoff, wie zum Beispiel Wasserstoffgas, mit einem Oxidanten, zum Beispiel Umgebungsluft, elektrochemisch umgesetzt, so dass aus der chemischen Energie elektrische Energie gewonnen wird. Die Brennstoffzellensysteme sind komplexe Baugruppen, welche durch Regel- bzw. Steuerkreise kontrolliert werden, so dass die für den Fahrbetrieb notwendige elektrische Energie bereitgestellt wird. Neben der Ansteuerung für den normalen Betrieb sind weitere Kontrollstrategien bekannt, um Sonderfälle außerhalb des normalen Betriebs, wie zum Beispiel bei einer Degradation des Brennstoffzellensystems oder bei einem Unfall des Fahrzeugs, regelungs- bzw. steuerungstechnisch zu bearbeiten.
  • Die Druckschrift DE 43 41 437 C1 betrifft ein Sicherheitssystem für ein mit gasförmigen Kraftstoff betriebenes Fahrzeug, wobei über Sensoren, wie zum Beispiel Gassensoren, Crash-Sensoren und Betankungssensoren, der Zustand des Fahrzeugs bzw. des Brennstoffzellensystems geprüft und in Abhängigkeit der Sensorsignale ein Voralarm, ein Hauptalarm oder eine Störung gemeldet wird. Das Auslösen eines Voralarms führt zur Ausstrahlung eines Warntons sowie einer optischen Information an den Fahrer. Bei einem Hauptalarm werden Gasventile geschlossen und ein Batterietrennschalter geöffnet, so dass die Versorgung unterbrochen und ein Betrieb des Fahrzeugs unterbunden ist. Bei einer Störung wird eine Meldung an den Fahrer ausgegeben.
  • Die Druckschrift DE 103 32 520 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit, wobei wenigstens ein Betriebsparameter im Betrieb der Brennstoffzelleneinheit erfasst wird und eine Kenngröße gebildet wird, die als Maß für eine Degradation der Brennstoffzelleneinheit dient, wobei durch die Vorrichtung wenigstens eine zumindest funktionserhaltende Maßnahme eingeleitet wird, wenn die Kenngröße einen vorgegebenen Grad an Degradation widerspiegelt. Beispielsweise wird bei der Erfassung einer Degradation eine Art Schonbetrieb der Brennstoffzelleneinheit eingeleitet und eine Warnung an den Fahrer ausgegeben, die den Fahrer zu einer Werkstattmaßnahme auffordert.
  • Ein anderes Sicherheitssystem, welches zur Anwendung in einem Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem ausgebildet ist, ist aus der Offenlegungsschrift DE 10361647 A1 bekannt, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Dem Sicherheitssystem sind mehrere Sensoren des Brennstoffzellensystems zugeordnet, die sicherheitsrelevante Signale liefern. Zudem steht das Sicherheitssystem in einem Verbund mit einem Airbag- oder mit einem Gurtstraffer-System, wobei anhand der Signale des Brennstoffzellensystems oder des Airbags bzw. Gurtstraffers z. B. bei Gefahrensituationen geeignete Gegenmaßnahmen durch das Sicherheitssystem ausgelöst werden.
  • Der Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung vorzuschlagen, welche eine vereinfachte Kontrolle des Brennstoffzellensystems in verschiedenen Betriebszuständen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen 1 sowie mit einem Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug vorgeschlagen, welches als Eingangsschnittstellen zum einen Systemeingangsschnittstellen, welche zur Übernahme von Daten bzw. Signalen des Brennstoffzellensystems ausgebildet sind, und zum anderen Fahrzeugeingangsschnittstellen aufweist, welche zur Erfassung bzw. Übernahme von Daten bzw. Signalen des Fahrzeugs, insbesondere unabhängig von dem Brennstoffzellensystem, ausgebildet sind. Somit werden im Betrieb von der Sicherheitsvorrichtung sowohl fahrzeugspezifische als auch brennstoffzellensystemspezifische Daten und/oder Signale erfasst.
  • Zur Ansteuerung von Aktoren und/oder Dateneingangskanälen des Brennstoffzellensystems und/oder des Fahrzeugs weist die Sicherheitsvorrichtung eine Mehrzahl von Ausgangsschnittstellen auf. Die Eingangs- und/oder Ausgangsschnittstellen können zur analogen und/oder digitalen Signal- bzw. Datenübertragung ausgebildet sein.
  • Ein Bewertungsmodul in der Sicherheitsvorrichtung ist programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet, auf Basis der aus den Eingangsschnittstellen erhaltenen Eingangsdaten bzw. -signalen eine Fahrzeugsicherheitsstufe mit einem Reaktionsschema für das Brennstoffzellensystem und/oder für das Fahrzeug zu aktivieren.
  • Ferner umfasst die Sicherheitsvorrichtung ein Steuerungsmodul, welches zur Umsetzung des jeweiligen Reaktionsschemas ausgebildet ist, wobei die Ausgangsschnittstellen entsprechend angesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Sicherheitsvorrichtung mindestens vier Fahrzeugsicherheitsstufen auf, welche aktiviert werden können, wobei jeder Sicherheitsstufe ein Reaktionsschema zugeordnet ist:
    Einer vierten Fahrzeugsicherheitsstufe ist ein viertes Reaktionsschema zugeordnet, welches eine Ausgabe eine Information an den Fahrer umfasst oder ausschließlich als Ausgabe der Information an den Fahrer ausgebildet ist.
  • Einer dritten Fahrzeugsicherheitsstufe ist ein drittes Reaktionsschema zugeordnet, welches eine automatische Anpassung der Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems und/oder des Fahrzeugs vorzugsweise ausschließlich umfasst.
  • Einer zweiten Fahrzeugsicherheitsstufe ist ein zweites Reaktionsschema zugeordnet, welches einen kontrollierten Abschaltvorgang des Brennstoffzellensystems vorzugsweise ausschließlich umfasst.
  • Einer ersten Fahrzeugsicherheitsstufe ist erstes Reaktionsschema zugeordnet, welches ein Sofort-Notaus des Brennstoffzellensystem vorzugsweise ausschließlich umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bewertungsmodul genau die vier genannten Fahrzeugsicherheitsstufen auf.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Vier-Stufen-Konzept umgesetzt, welches unter Beibehaltung der Fahrersicherheit eine maximale Zuverlässigkeit am Fahrzeug bzw. an dem Brennstoffzellensystem umsetzt. Während im bekannten Stand der Technik verschiedene Reaktionsschemata in einer Mehrzahl von Regel- bzw. Steuerkreisen umgesetzt wird, welche teilweise ineinandergreifen und auf diese Weise ein Risiko von Wechselwirkungen zwischen den Regel- bzw. Steuerkreisen bergen, stellt die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung eine Lösung dar, wobei die Sicherheitsstufen hierarchisch, überschaubar und/oder fehlerunanfällig geordnet bzw. definiert sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherheitsvorrichtung in Hardware dargestellt, insbesondere als Hardwaresystem ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Hardware-System keine Software-Komponenten, um einen software-verursachten Absturz der Sicherheitsvorrichtung auszuschließen. Alternativ hierzu ist die Sicherheitsvorrichtung als ein Embedded-System und/oder Echtzeitsystem ausgebildet. Bei einer möglichen Realisierung ist die Sicherheitsvorrichtung ausschließlich zur Ansteuerung von Komponenten des Brennstoffzellensystems und/oder der Energieversorgung des Fahrzeugs ausgebildet, insbesondere werden keine weiteren Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs kontrolliert, um den Kontrollaufwand in der Sicherheitsvorrichtung gering und damit fehlerunanfällig zu gestalten.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung ist die Sicherheitsvorrichtung als eine geschlossene, einteilig austauschbare Baueinheit realisiert. Insbesondere sind die Funktionen der Sicherheitsvorrichtung zentral realisiert und nicht dezentral auf mehrere, beispielsweise örtlich getrennte Recheneinheiten umgesetzt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das vierte Reaktionsschema eine optische, akustische und/oder haptische Fahrerbenachrichtigung. Die Fahrerbenachrichtigung erfolgt beispielsweise über eine Signallampe oder einen Anzeigeschirm in der Fahrgastzelle. Vorzugsweise ist das vierte Reaktionsschema als ein reines Informationsschema ohne steuerungs- und/oder regelungstechnischen Eingriff in das Brennstoffzellensystem und/oder das Fahrzeug ausgebildet.
  • Demgegenüber ist das dritte Reaktionsschema bevorzugt als ein Korrektur- oder Reparaturschema ausgebildet und umfasst insbesondere einen oder mehrere Steuer- und/oder Regelkreise zur Sicherstellung und/oder zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit des Brennstoffzellensystems und/oder des Fahrzeugs. Insbesondere ist das dritte Reaktionsschema ausgebildet, um das Brennstoffzellensystem stufenweise einzuschränken. So kann beispielsweise ein Teil der Brennstoffzellen abgeschaltet und/oder ein Notbetrieb des Brennstoffzellensystems umgesetzt werden, insbesondere derart, dass das Fahrzeug in der Lage ist, aus eigener Kraft noch eine Werkstatt zu erreichen.
  • In der nächsten Sicherheitsstufe setzt das zweite Reaktionsschema einen kontrollierten Abschaltvorgang des Brennstoffzellensystems um, welcher insbesondere als eine schonende Schutzabschaltung ausgebildet ist. Bei der schonenden Schutzabschaltung werden die Komponenten des Brennstoffzellensystems so deaktiviert, dass Systembelastungen durch Druck oder Strom bzw. Spannung so abgebaut werden, dass eine dauerhafte Beschädigung des Brennstoffzellensystems vermieden ist.
  • Das erste Reaktionsschema setzt dagegen vorzugsweise eine zeitoptimierte Notabschaltung um, wobei zeitgleich oder zeitnah möglichst viele oder alle Komponenten des Brennstoffzellensystems deaktiviert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausprägung der Erfindung sind die Sensoren als Wasserstoff-Sensoren, Crash-Sensoren, Airbag-Sensoren und/oder Widerstands-Sensoren ausgebildet. Die Sensorsignale werden von dem Bewertungsmodul als Eingangsdaten ausgewertet, um eine passende Fahrzeugsicherheitsstufe zu aktivieren. Beispielsweise wird bei positiven Crash- oder Airbag-Signalen, welche einen Unfall anzeigen, die erste Fahrzeugsicherheitsstufe aktiviert. Analog kann die erste Fahrzeugsicherheitsstufe aktiviert werden, wenn die Wasserstoffsensoren ausgetretenen Wasserstoff melden oder die Widerstandssensoren einen Isolationswiderstandfehler melden. Insgesamt wird die erste Fahrzeugsicherheitsstufe aktiviert, wenn die Fahrersicherheit gefährdet ist. Andere Signale, wie zum Beispiel Signale von Drucksensoren, welche auf einen falschen Betriebsdruck innerhalb der Gasbereiche des Brennstoffzellensystems hinweisen, führen dagegen zu der Aktivierung der zweiten Sicherheitsstufe, welche insbesondere dazu dient, die Systemsicherheit bzw. -Integrität zu schützen.
  • Beispielsweise können ungenügende Leistungsdaten des Brennstoffzellensystems zur Aktivierung der dritten Fahrzeugsicherheitsstufe führen, wobei durch das Reaktionsschema die Sicherheit des laufenden Betriebs des Brennstoffzellensystems sichergestellt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, wobei das Fahrzeug eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, wie sie soeben beschrieben wurde bzw. wie sie in den vorhergehenden Ansprüchen definiert ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit Brennstoffzellensystem und Sicherheitsvorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt stark schematisiert ein Fahrzeug 1, in welchem ein Brennstoffzellensystem 2 mit einer Steuerung 3 zur Erzeugung der Antriebsenergie für das Fahrzeug 1 angeordnet ist. Die Steuerung 3 übernimmt die Kontrolle des Brennstoffzellensystems 2 hinsichtlich der Versorgung der Brennstoffzellen mit Brennstoff, Umgebungsluft sowie die Temperaturregulierung und der Stromverteilung etc.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung 4, welche beispielsweise als Elektronikbox, fest verdrahtete Hardware und insbesondere softwarefrei, ausgebildet ist.
  • Über Eingangsschnittstellen 5 ist die Sicherheitsvorrichtung 4 mit Sensoren des Fahrzeugs 1 verbunden, insbesondere mit einem Crash-Sensor 6 und einem Airbag-Sensor 7. Optional können über die Eingangsschnittstellen 5 weitere Sensoren des Fahrzeugs mit der Sicherheitsvorrichtung 4 signaltechnisch verschaltet sein. Zudem ist eine der Eingangsschnittstellen 5 mit einem Fahrzeugcomputer 8 verbunden, so dass ein Datenausgangskanal des Fahrzeugscomputers 8 mit einer der Eingangsschnittstellen 5 signaltechnisch verbunden ist. Ergänzend werden über die Eingangsschnittstellen 5 Signale von Sensoren aus dem Brennstoffzellensystem 2 und/oder Daten aus der Steuerung 3 des Brennstoffzellensystems 2 in die Sicherheitsvorrichtung 4 geführt.
  • Ausgangsseitig weist die Sicherheitsvorrichtung 4 eine Mehrzahl von Ausgangsschnittstellen 9 auf, welche u. a. Steuerungssignale zu dem Brennstoffzellensystem 2, zu der Steuerung 3 oder zu weiteren Aktoren 10 in dem Fahrzeug 1 ausgeben.
  • In der Sicherheitsvorrichtung 4 ist ein Bewertungsmodul 11 angeordnet, welches auf Basis der über die Eingangsschnittstellen 5 gelieferten Informationen eine Fahrzeugsicherheitsstufe I–IV mit einem zugeordneten Reaktionsschema aktiviert. Das aktivierte Reaktionsschema wird an ein Steuerungsmodul 12 übergeben, welches ausgebildet ist, gemäß dem Reaktionsschema die Ausgangsschnittstellen 9 und damit das Brennstoffzellensystem 2, die Steuerung 3 oder die Aktoren 10 anzusteuern.
  • Funktionell betrachtet ordnet das Bewertungsmodul 11 auf Basis der über die Eingangsschnittstellen 5 gelieferten Informationen dem Fahrzeug 1 und/oder dem Brennstoffzellensystem 2 eine der vier möglichen Fahrzeugsicherheitsstufen I bis IV zu. Die Fahrzeugsicherheitsstufen sind nach der Priorität gestuft, wobei eine Fahrzeugsicherheitsstufe IV mit geringster Priorität zu einer Fahrerbenachrichtigung über eine Lampe oder ein Display 13 führt. Bei einer Fahrzeugsicherheitsstufe III mit etwas höherer Priorität wird die Betriebssicherheit des Brennstoffzellensystem 2 sichergestellt, zum Beispiel über die Anpassung der Betriebsparameter. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, eine Alarmmatrix für Störungen zu verwenden, so dass die Verfügbarkeit des Brennstoffzellensystems 2 stufenweise eingeschränkt wird. In dieser Fahrzeugstufe ist beispielsweise ein Schon- oder Notbetrieb möglich, wobei das Brennstoffzellensystem 2 nicht in einem optimalen Modus betrieben wird. Bei einer Fahrzeugsicherheitsstufe II wird das System gesichert, wobei über das Steuerungsmodul 12 ein überwachter Abschaltvorgang des Brennstoffzellensystems 2 durchgeführt wird. Beispielsweise wird der Befehl zur überwachten Abschaltung an die Steuerung 3 des Brennstoffzellensystems 2 übergeben, welche dann den Abschaltvorgang koordiniert. Bei einer Fahrzeugsicherheitsstufe I, welche beispielsweise durch ein Signal von Crash-Sensor 6 oder dem Airbag-Sensor 7 ausgelöst wird und auf einen Unfall des Fahrzeugs 1 schließen lässt, wird eine Notabschaltung durchgeführt, um die Fahrersicherheit so weit wie möglich zu sichern. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Signale zur Notabschaltung von der Sicherheitsvorrichtung 4 direkt an das Brennstoffzellensystem 2 und/oder Ventile, Schalter oder dergleichen des Brennstoffzellensystems 2 übertragen werden, insbesondere derart, dass ein Übergehen (Override) der Steuerung 3 durchgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4341437 C1 [0003]
    • - DE 10332520 A1 [0004]
    • - DE 10361647 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Sicherheitsvorrichtung (1) für ein mit einem Brennstoffzellensystem (2) betriebenes Fahrzeug (1) mit einer Mehrzahl von Systemeingangsschnittstellen (5), welche zur Übermittlung von Eingangsdaten mit Sensoren und/oder Datenausgangskanälen (3) des Brennstoffzellensystems verbunden und/oder verbindbar sind, mit einer Mehrzahl von Fahrzeugeingangsschnittstellen (5), welche zur Übermittlung von Eingangsdaten mit Sensoren (6, 7) und/oder Datenausgangskanälen (8) des Fahrzeugs (1) verbunden und/oder verbindbar sind, mit einer Mehrzahl von Ausgangsschnittstellen (9), welche mit Aktoren (10) und/oder Dateneingangskanälen (3, 13) des Brennstoffzellensystems (2) und/oder des Fahrzeugs (1) verbunden und/oder verbindbar sind, mit einem Bewertungsmodul (11), welches ausgebildet ist, auf Basis der Eingangsdaten eine Fahrzeugsicherheitsstufe (I–IV) mit einem Reaktionsschema für das Brennstoffzellensystem (2) und/oder für das Fahrzeug (1) zu aktivieren, mit einem Steuerungsmodul (12), welches ausgebildet ist, auf Basis des jeweiligen Reaktionsschemas die Ausgangsschnittstellen (9) anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Fahrzeugsicherheitsstufen (I–IV) mit Reaktionsschemata aktivierbar sind, wobei ein viertes Reaktionsschema, das der vierten Fahrzeugsicherheitsstufe (IV) zugeordnet ist, eine Ausgabe einer Information an den Benutzer umfasst; ein drittes Reaktionsschema, das der dritten Fahrzeugsicherheitsstufe (III) zugeordnet ist, eine automatische Anpassung der Betriebsparameter des Brennstoffzellensystems (2) und/oder des Fahrzeugs (1) umfasst; ein zweites Reaktionsschema, das der zweiten Fahrzeugsicherheitsstufe (II) zugeordnet ist, einen kontrollierten Abschaltvorgang des Brennstoffzellensystems (2) umfasst; ein erstes Reaktionsschema, das der ersten Fahrzeugsicherheitsstufe (I) zugeordnet ist, ein Sofort-Notaus des Brennstoffzellensystems (2) umfasst.
  2. Sicherheitsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 gekennzeichnet als Hardwaresystem, Embedded System, Echtzeitsystem und/oder geschlossene Baueinheit.
  3. Sicherheitsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Reaktionsschema (IV) eine optische, akustische und/oder haptische Fahrerbenachrichtigung umfasst.
  4. Sicherheitsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Reaktionsschema (III) einen oder mehrere Steuer- und/oder Regelkreise zur Sicherstellung und/oder zur Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit des Brennstoffzellensystems und/oder des Fahrzeugs, umfasst.
  5. Sicherheitsvorrichtung (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Reaktionsschema eine stufenweise Einschränkung der Verfügbarkeit des Brennstoffzellensystems und/oder einen Notbetrieb des Brennstoffzellensystems umfasst.
  6. Sicherheitsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reaktionsschema (II) eine schonende Schutzabschaltung des Brennstoffzellensystems (2) umfasst.
  7. Sicherheitsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reaktionsschema (I) eine zeitoptimierte Notabschaltung umfasst.
  8. Sicherheitsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren als Wasserstoff-Sensoren, Crash-Sensoren (6), Airbag-Sensoren (7) und/oder Widerstand-Sensoren ausgebildet sind.
  9. Fahrzeug (1) mit Brennstoffzellensystem (2), gekennzeichnet, durch eine Sicherheitsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007029715A 2007-06-27 2007-06-27 Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung Withdrawn DE102007029715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029715A DE102007029715A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung
PCT/EP2008/003643 WO2009000363A1 (en) 2007-06-27 2008-05-07 Safety device for a vehicle operated with a fuel cell system and vehicle with the safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029715A DE102007029715A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029715A1 true DE102007029715A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39705469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029715A Withdrawn DE102007029715A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029715A1 (de)
WO (1) WO2009000363A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035826A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE112008001799B4 (de) * 2007-07-13 2012-12-27 Toyota Jidosha K.K. Beweglicher Körper
DE102013014235A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Daimler Ag Sicherheitssystem für ein Energieerzeugungssystem
DE102020120431B3 (de) 2020-08-03 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
WO2023191613A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Total Safety Solutions B.V. A safety plug for hydrogen vehicles and a system of such a plug and a remote interface
DE102021107503B4 (de) 2020-09-14 2024-05-02 Hwa Ag Steuergeräteverbund, Arbeitsverfahren und Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Steuergeräteverbund oder Arbeitsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341437C1 (de) 1993-12-04 1995-01-19 Daimler Benz Ag Sicherheitssystem für ein mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug
DE10332520A1 (de) 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
DE10361647A1 (de) 2003-12-30 2005-08-04 General Motors Corp., Detroit Sicherheitssystem zur Anwendung in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4100533B2 (ja) * 1999-05-06 2008-06-11 日産自動車株式会社 燃料電池車における排水素燃焼器の温度制御装置
DE19962680A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage mit Notabschaltung
JP4271347B2 (ja) * 2000-06-12 2009-06-03 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃料遮断装置
US7862944B2 (en) * 2005-07-13 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for detection and diagnosis of isolation faults in fuel cell hybrid vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341437C1 (de) 1993-12-04 1995-01-19 Daimler Benz Ag Sicherheitssystem für ein mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug
DE10332520A1 (de) 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
DE10361647A1 (de) 2003-12-30 2005-08-04 General Motors Corp., Detroit Sicherheitssystem zur Anwendung in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Sicherheitssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001799B4 (de) * 2007-07-13 2012-12-27 Toyota Jidosha K.K. Beweglicher Körper
DE112008001799B8 (de) * 2007-07-13 2013-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Beweglicher Körper
US8838342B2 (en) 2007-07-13 2014-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell safety system for vehicles
WO2011035826A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102013014235A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Daimler Ag Sicherheitssystem für ein Energieerzeugungssystem
DE102020120431B3 (de) 2020-08-03 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
DE102021107503B4 (de) 2020-09-14 2024-05-02 Hwa Ag Steuergeräteverbund, Arbeitsverfahren und Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Steuergeräteverbund oder Arbeitsverfahren
WO2023191613A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Total Safety Solutions B.V. A safety plug for hydrogen vehicles and a system of such a plug and a remote interface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000363A1 (en) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10326294B4 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102012007119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
DE102017218446A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102007029715A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein mit einem Brennstoffzellensystem betriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Sicherheitsvorrichtung
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
EP3698419B1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
EP2720900B1 (de) Verfahren zur sicheren deaktivierung eines hochspannungsnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018208606A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Testen von elektrischen Kabinenverbrauchern einer Kabine eines Luftfahrzeugs
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018212770A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP1475877B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE10216184A1 (de) Überwachungseinheit für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102020127383A1 (de) Vorsteuergerät für mindestens einen Ventilantrieb eines Hydraulikventils und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
DE102019207442A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015203250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Aktorsystems in einen sicheren Zustand, Aktorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Aktorsystems
DE102017218898A1 (de) Kontrollsystem für ein Batteriesystem
DE102019206685A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit automatisierter Fahrfunktion
EP1308803A1 (de) Diagnosefähiges Netzgerät
EP3418126A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (, , US

Effective date: 20111107

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140128

R120 Application withdrawn or ip right abandoned