EP3519251A1 - Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes

Info

Publication number
EP3519251A1
EP3519251A1 EP17764393.9A EP17764393A EP3519251A1 EP 3519251 A1 EP3519251 A1 EP 3519251A1 EP 17764393 A EP17764393 A EP 17764393A EP 3519251 A1 EP3519251 A1 EP 3519251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
component
energy
state
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17764393.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Seebich
Tuelin Baysal
Armin Ruehle
Juergen Barthlott
Patrick MUENZING
Oliver Dieter Koller
Christian Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3519251A1 publication Critical patent/EP3519251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for operating an energy supply system of a motor vehicle.
  • Two-channel energy network are u. a. in the publication WO 2015/135729 AI or in the publication DE 10 2011 011 800 AI described.
  • field data can be recorded, which can be taken into account for the design and / or design of future components.
  • physical and / or systemic diagnoses of the individual components are combined in the monitoring unit and thus at a central location. It is also possible to perform the method software-based, since the monitoring unit has at least one arithmetic unit or as a computing unit for monitoring the
  • a third benefit 90 is provided here for future developments. This includes an improvement of load-bearing models 84 due to a large number of components 28, 30, 32 and an improvement of the load-bearing models 84 due to known, real loads of the components 28, 30, 32.
  • an operating mode is, for example, designed as a start-stop phase, as a normal drive 48, as a recuperation 50 or as a sailing operation 52 with the internal combustion engine switched off. From information about the respective operating mode, the state of the power system 2, 25 can be determined.
  • the method for state analysis and thus for the diagnosis of the current state and / or for the prognosis of the future state can be carried out for all components 28, 30, 32 of the energy on-board network 2, 25, which are designed to provide electrical energy.
  • this interval is defined by a minimum value and thus an upper limit and a maximum value and thus a lower limit. This applies in each case to an upper and a lower limit for a voltage and / or a current as a physical operating variable.
  • limits and / or non-safety-relevant consumers 114 can optionally be taken into account in the respective state analysis if required.
  • the state analyzes for the diagnosis and the prognosis can be carried out online and / or during ongoing operation of the energy on-board network 2, 25 and of the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes (25) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Energiebordnetz (25) mehrere Komponenten (28, 30, 32) aufweist, wobei aus Werten von physikalischen Betriebsgrößen sämtlicher Komponenten (28, 30, 32) als eine erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten (28, 30, 32) des Energiebordnetzes (25) eine Diagnose eines Ist-Zustands durchgeführt wird, wobei aus Werten von physikalischen Betriebsgrößen jeweils einer Komponente (28, 30, 32) als mindestens eine zweite Zustandsanalyse für jeweils eine Komponente (28, 30, 32) allein eine Diagnose eines Ist-Zustands durchgeführt wird, wobei die mindestens eine zweite Zustandsanalyse für jeweils eine Komponente (28, 30, 32) durch die erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten (28, 30, 32) plausibilisiert wird.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben eines Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
Ein Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs hat die Aufgabe, elektrische Verbraucher mit Energie zu versorgen. Fällt eine Energieversorgung aufgrund eines Fehlers oder einer Alterung mindestens einer Komponente des Energiebordnetzes aus, so entfallen wichtige Funktionen, wie bspw. die Servolenkung. Da die Lenkfähigkeit des Kraftfahrzeugs nicht beeinträchtigt, sondern nur schwergängig wird, ist der Ausfall des Energiebordnetzes bei heute in Serie befindlichen Kraftfahrzeugen allgemein akzeptiert.
Aufgrund einer zunehmenden Elektrifizierung von Aggregaten sowie einer Einführung von neuen Fahrfunktionen resultieren höhere Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung im Kraftfahrzeug.
Bei einer zukünftigen hochautomatisierten Fahrfunktion, wie bspw. einem Autobahn-Piloten, werden dem Fahrer fahrfremde Tätigkeiten in begrenztem Maße erlaubt. Hieraus resultiert, dass bis zum Beenden der hochautomatisierten Fahrfunktion der menschliche Fahrer die Funktion als sensorische, regelungstechnische, mechanische und energetische Rückfallebene nur noch eingeschränkt wahrnehmen kann. Daher besitzt die elektrische Energieversorgung beim hochautomatisierten Fahren zur Gewährleistung der sensorischen, regelungstechnischen und aktuatorischen Rückfallebene eine im Kraftfahrzeug bisher nicht gekannte Sicherheitsrelevanz. Demnach müssen Fehler oder die Alterung im elektrischen Energiebordnetz im Sinne der Produktsicherheit zuverlässig und möglichst vollständig erkannt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Fahrer bei einem vollautomatisierten oder autonomen Fahren gänzlich als oben beschriebene Rückfallebene entfällt.
Zweikanalige Energiebordnetze sind u. a. in der Druckschrift WO 2015/135729 AI oder in der Druckschrift DE 10 2011 011 800 AI beschrieben.
Um einen Ausfall von Komponenten in einem Teilbordnetz prognostizieren zu können, sind Ansätze zur Überwachung einer technischen Zuverlässigkeit von Komponenten eines Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Dabei werden die Komponenten betriebsbegleitend überwacht und deren Schädigung ermittelt, was in der Druckschrift DE 10 2013 203 661 AI beschrieben ist.
Eine Überwachungsanordnung zum Überwachen eines Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeugs ist aus der Druckschrift DE 10 2013 201 060 AI bekannt. Das Energiebordnetz weist ein Hochspannungsbordnetz und ein Niederspannungsbordnetz auf, die über einen Gleichspannungswandler miteinander verbunden sind, wobei an das Niederspannungsbordnetz mehrere sicherheitskritische Verbraucher angeschlossen sind. Die Überwachungsanordnung weist ein Überwachungssteuergerät und als weitere Komponenten für jeden sicherheitskritischen Verbraucher einen zugeordneten Sensor zum Erfassen eines Werts eines elektrischen Betriebsparameters des Verbrauchers auf, wobei das Überwachungssteuergerät dazu ausgebildet ist, mindestens einen Verbraucher unter Berücksichtigung des erfassten Werts für den elektrischen Betriebsparameter zu überwachen.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Ausgestaltungen des Verfahrens und der Anordnung ergeben sich aus der Beschreibung und den abhängigen Patentansprüchen.
Bei einer Durchführung des Verfahrens wird für ein Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs eine Überwachungseinheit für sämtliche Komponenten des Energie- bordnetzes verwendet, mit der sämtliche Komponenten hinsichtlich ihres aktuellen und möglichen zukünftigen Zustands, bspw. unter Berücksichtigung eines Verschleißes und/oder einer Alterung, präventiv überwacht werden. Eine Prädiktion des zukünftigen Zustands kann auf diesen beiden Aspekten, d. h. dem Ver- schleiß und der Alterung basieren. Allerdings können alternativ oder ergänzend auch andere Aspekte berücksichtigt werden. Dabei wird mit der Überwachungseinheit als Komponente der vorgestellten Anordnung ein Powernet Condition Managment (PCM) bzw. eine Überwachung eines aktuellen Zustands und eine Prognose für den Verschleiß von Komponenten des Energiebordnetzes durchge- führt, mit der der Zustand des Energiebordnetzes auf einer Systemebene des
Energiebordnetzes aber auch auf einer Komponentenebene für jede Komponente überwacht wird. Dabei ist eine derartige Überwachungseinheit für die Systemebene vorgesehen. Es ist möglich, für jede einzelne Komponente eine Prognose auf Komponentenebene und für das gesamte Energiebordnetz eine Prognose auf Systemebene durchzuführen, wobei eine Prognose auf Komponentenebene durch eine Prognose auf Systemebene plausibilisiert werden kann.
Die Überwachungseinheit umfasst als Module ein Diagnosemodul und ein Prognosemodul. Mit dem Diagnosemodul kann für jede Komponente als eine mögli- che Zustandsanalyse eine Diagnose eines Ist-Zustands durchgeführt werden.
Außerdem kann auch für das gesamte Energiebordnetz, üblicherweise unter umfassender Berücksichtigung sämtlicher Komponenten des Energiebordnetzes, als eine mögliche Zustandsanalyse eine Diagnose eines Ist-Zustands und somit des aktuellen Zustands durchgeführt werden. Mit dem Prognosemodul kann für jede Komponente als eine mögliche Zustandsanalyse eine Prognose eines zukünftigen Zustands durchgeführt werden. Außerdem kann auch für das gesamte Energiebordnetz, üblicherweise unter umfassender Berücksichtigung sämtlicher Komponenten des Energiebordnetzes, als eine mögliche Zustandsanalyse eine Prognose eines zukünftigen Zustands durchgeführt werden.
Mit dieser Überwachungseinheit wird unter Berücksichtigung mindestens einer Diagnose und/oder Prognose für mindestens eine Komponente und/oder mindestens einen Bordnetzkanal und/oder das gesamte Energiebordnetz in der Regel automatisch entschieden, ob eine Fahrfunktion, bspw. eine automatisierte Fahr- funktion, freigegeben werden darf oder unterbunden werden muss. Hierzu ist die
Überwachungseinheit, die die Komponenten des Energiebordnetzes zusammen- fassend und übergreifend überwacht, vorgesehen, mit der ein gesamter Zustand der Energieversorgung, die von mindestens einer physikalischen Betriebsgröße abhängig ist, durch das Energiebordnetz beurteilt wird, da einzelne Komponenten des Energiebordnetzes dies mangels Information über das gesamte Energie- bordnetz im Allgemeinen nicht beurteilen können. In der Regel wird die Fahrfunktion durch mindestens eine Komponente des Energiebordnetzes unterstützt.
Bei Durchführung des Verfahrens übermitteln einzelne Komponenten des Energiebordnetzes aktuelle Werte mindestens einer in der Regel physikalischen Betriebsgröße, bspw. Strom, Spannung oder Temperatur, an die Überwachungseinheit. Anhand von Werten mindestens einer Betriebsgröße wird durch Zusammenführung einer Diagnose einzelner Komponenten sowie des gesamten Energiebordnetzes der aktuelle Zustand des Energiebordnetzes überwacht, wobei die Diagnose des Energiebordnetzes auf Systemebene einer Plausibilisierung der Diagnose der einzelnen Komponenten auf Komponentenebene dient. Außerdem können mit der Überwachungseinheit eine Analyse einer Zuverlässigkeit des gesamten Energiebordnetzes sowie einzelner Komponenten des Energiebordnetzes durchgeführt werden. Hierbei werden kritische Zustände der Energieversorgung abhängig von einer Topologie des Energiebordnetzes, abhängig von Ausfallursachen und/oder abhängig eines Betriebsmodus, der bspw. zur Durchführung eines jeweiligen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs eingestellt wird, vorhergesagt. Dabei werden Werte der mindestens einen Betriebsgröße in Echtzeit er- fasst und überwacht, womit eine Belastung der mindestens einen Komponente auf Basis einer Zustands- und Zuverlässigkeitsüberwachung ermittelt wird. Außerdem werden Werte einer Zustandsanalyse einzelner Komponenten, die bspw. auch Ausfallwahrscheinlichkeiten umfassen, an die Überwachungseinheit übermittelt und für eine Zustandsanalyse des gesamten Bordnetzes verwendet.
Mit dem Verfahren und der Anordnung ist es möglich, einen Zustand des Ener- giebordnetzes für ein Kraftfahrzeug zu überwachen und dabei zu prognostizieren und/oder zu diagnostizieren.
Mit der Anordnung kann der Zustand aller relevanten Komponenten des Kraftfahrzeugs gesamtheitlich überwacht werden (Status Monitoring). Dabei eignet sich die Anordnung aus Sicht der Produktsicherheit für sicherheitskritische neue
Anwendungen, die z. B. ein automatisiertes Fahren betreffen. Hierbei ist es u. a. möglich, dass Verschleißausfälle als Fehler von Komponenten, die üblicherweise eine Ursache für fehlerhafte Zustände des Energiebordnetzes im Kraftfahrzeug sowie im Kontext neuer Anwendungsbereiche sicherheitsrelevant sind, präventiv identifiziert werden. Außerdem können Gegenmaßnahmen zum Beheben derar- tiger Fehler eingeleitet werden. Dies betrifft u. a. eine fortschreitende Alterung bzw. einen fortschreitenden Alterungsmechanismus einer derartigen Komponente. Um zu beurteilen, wie kritisch diese Alterung jeweils ist, wird mit einem Algorithmus eine Bedeutung der Komponente im gesamten Energiebordnetz und/oder Kraftfahrzeug berücksichtigt.
Abhängig von einem Ergebnis, das die Überwachung mindestens einer Komponente des Energiebordnetzes liefert, wird in Ausgestaltung eine Entscheidung über eine Freigabe der bspw. automatisierten Fahrfunktion unterstützt. Hierbei werden Alterungseffekte von mindestens einer Komponente im Energiebordnetz berücksichtigt, die zumindest für eine derartige Fahrfunktion wichtig sind. Je nach
Alterung als möglichen Zustand einer derartigen Komponente kann die Freigabe der Fahrfunktion unterbunden und/oder entzogen werden. Falls die Fahrfunktion momentan durchgeführt wird und ein sicherheitsrelevanter Zustand der mindestens einen Komponente erfasst wird, kann veranlasst werden, dass die Fahrfunk- tion beendet und verlassen werden muss. Dies betrifft bspw. auch ein Segeln als
Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs zum Durchführen einer automatisierten Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs und/oder als automatisierte Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs, wodurch wiederum sicherheitskritische Zustände des Kraftfahrzeugs vermeidbar sind.
In Ausgestaltung werden präventiv Fahrstrategien angewandt, durch die Fahrsituationen vermieden werden, die zu einer starken Alterung der mindestens einen Komponente des Energiebordnetzes führen, wodurch eine Zuverlässigkeit des Energiebordnetzes erhöht wird.
Das Verfahren umfasst auch eine Durchführung von mindestens einer präventiven Wartungsmaßnahme für die mindestens eine Komponente, die z. B. in einem regulären Wartungsintervall durchführbar ist, wodurch eine Verfügbarkeit der mindestens einen Komponente erhöht wird. Durch frühzeitiges Warnen vor einem drohenden kritischen Zustand des Energiebordnetzes, üblicherweise bei
Durchführung einer Fahrfunktion, bspw. bei einem automatisierten Fahrbetrieb, kann ein Wechsel und/oder eine Übergabe einer Kontrolle des Kraftfahrzeugs in eine für den Fahrer leichter beherrschbare Fahrfunktion in einem manuellen Fahrbetrieb durchgeführt werden. Im Rahmen des Verfahrens ist es ebenfalls möglich, das Kraftfahrzeug auch bei
Ausfall von Komponenten des Energiebordnetzes automatisch und ohne Eingriff des Fahrers aus einem automatisierten Fahrbetrieb in einen sicheren Zustand zu bringen und somit eine zwingende Sicherheitsmaßnahme durchzuführen. Dies betrifft ebenso die Maßnahme, eine Freigabe der Fahrfunktion zu unterbinden, falls mit der Überwachungseinheit für das Energiebordnetz ein kritischer Zustand, bspw. aufgrund eines Verschleißes der mindestens einen Komponente des Energiebordnetzes mit hoher Wichtigkeit für das Kraftfahrzeug, prognostiziert werden sollte. Somit kann vor dem kritischen Zustand frühzeitig gewarnt werden, wobei sich ein Zeitgewinn bei der Einleitung einer Rückfallstrategie ergibt.
Durch frühzeitiges Erkennen von anstehenden und/oder sich anbahnenden Ausfällen als kritische Zustände können auch im manuellen, nicht-automatisierten Fahrbetrieb die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Kraftfahrzeugs erhöht werden, wodurch auch ein Liegenbleiben, bspw. auf einer Fahrspur einer Auto- bahn, vermieden werden kann.
Mit dem Verfahren kann eine Durchführung eines zukünftigen automatisierten und auch autonomen Fahrbetriebs und somit einer entsprechenden Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs kontrolliert und/oder unterstützt werden, wobei berücksichtigt wird, dass der Fahrer bei einem derartigen Fahrbetrieb nicht mehr als sensorische, regelungstechnische, mechanische und energetische Rückfallebene zur Verfügung steht oder stehen muss, da nunmehr das Kraftfahrzeug Funktionen des Fahrers, wie bspw. eine Umgebungserkennung, eine Trajektorien-Planung und eine Trajektorien-Umsetzung, die bspw. auch das Lenken und Bremsen um- fasst, übernimmt.
Dabei wird in Ausgestaltung überwacht, ob sich das Energiebordnetz in einem einwandfreien Zustand befindet und diesen auch in naher Zukunft aufweist. Dies bedeutet ebenso, dass eine automatisierte und/oder autonome Fahrfunktion dem Fahrer bzw. Nutzer nur dann zur Verfügung steht, wenn durch die Überwachungseinheit nachgewiesen wird, dass sämtliche hierfür notwendigen Kompo- nenten in Ordnung sind und eine erforderliche Energieversorgung gesichert ist. Ein möglicher Ausfall der Energieversorgung der Komponenten ist mit der Überwachungseinheit prognostizierbar, wobei auch Gegenmaßnahmen ergriffen werden, bevor eine automatisierte Fahrfunktion nicht mehr kontrollierbar ist, da au- tomatische Funktionen zu Umgebungserkennung, Trajektorienplanung und -
Umsetzung nicht mehr zur Verfügung stehen. Durch Nutzung der Überwachungseinheit können die aus Sicht der Produktsicherheit sehr hohen Anforderungen an das Energiebordnetz des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden.
In Ausgestaltung werden mit der Überwachungseinheit eine Belastung und/oder eine Belastbarkeit von Komponenten des Energiebordnetzes ermittelt, wobei die Belastung im laufenden Betrieb in Echtzeit ermittelt wird. Belastbarkeitsmodelle für die Komponenten werden im Voraus, bspw. in Versuchen, für bestimmte Rahmenbedingungen ermittelt. Die Belastung wird auf die Rahmenbedingungen der Belastbarkeit umgerechnet. Durch eine Gegenüberstellung der Belastung und der Belastbarkeit können Aussagen über eine aktuelle Ausfallwahrscheinlichkeit und die Prognose des Ausfalls getroffen werden, wobei diese Prognose mit einer maximal zulässigen Ausfallwahrscheinlichkeit verglichen wird. Die Belastbarkeitsmodelle sind in der Überwachungseinheit (PCM) üblicherweise komponentenabhängig hinterlegt. Falls es im laufenden Betrieb zu Ausfällen von mindestens einer Komponente kommen sollte, was mit der Überwachungseinheit vermieden wird, kann durch Auswertung mehrerer Ausfälle derselben baugleichen Komponenten Belastbarkeitsmodelle angepasst und/oder generiert werden. Aus der Belastbarkeit wird auf einen zukünftigen Zustand des Energiebordnetzes geschlossen.
Weiterhin ist es möglich, den Zustand des Energiebordnetzes zu überwachen und ein Ergebnis an ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs zu übermitteln, wobei ggf. sicherheitsrelevante automatisierte Fahrfunktionen verboten werden können. Hinsichtlich einer Freigabe oder eines Verbots automatisierter Fahrfunktionen wird zwischen verschiedenen Betriebsmodi, bspw. Rekuperation oder Segeln, unterschieden, da sich abhängig vom Betriebsmodus und somit für eine jeweilige automatisierte Fahrfunktion im Energiebordnetz allgemein Strukturen und somit auch unterschiedliche Strukturen ergeben, wobei mindestens eine derartige Struktur optional auch als Redundanzstruktur ausgebildet sein kann. Beim Segeln kann dies einen Wegfall eines Generators als Redundanz zu einer Batterie betreffen. Sofern für eine Komponente bspw. eine Alterung und/oder ein Verschleiß identifiziert wird bzw. werden, wird im Rahmen einer Wichtigkeits- bzw. Importanzanalyse zumindest deren Relevanz für das Energiebordnetz, in der Regel für das gesamte Kraftfahrzeug als Systemebene berücksichtigt. Eine Wichtigkeit einer Komponente hängt von einer Topologie des Energiebordnetzes, das einkanalig oder mehrkanalig ausgebildet sein und eine zusätzliche Batterie aufweisen kann oder nicht, ab. Dabei ist die Topologie des im Kraftfahrzeug verbauten Energiebordnetzes in der Regel nach dessen Herstellung festgelegt. Die Struktur des Energiebordnetzes wird während der Entwicklung des Energiebord- netzes mindestens einmal oder lediglich einmal analysiert, wobei ggfs. Betriebsmodi und Ausfallursachen berücksichtigt werden. Die Struktur wird dann als mindestens ein Algorithmus in der Überwachungseinheit hinterlegt. Dabei können auch verschiedene Algorithmen berücksichtigt werden, wobei jeweils ein Algorithmus für die Struktur von einem Betriebsmodus und/oder einer Ausfallursache abhängig ist. Je nach Kraftahrzeug können sich abhängig von einer Klasse und einem Funktionsumfang des Kraftfahrzeugs verschiedene Topologien ergeben, die alle im Rahmen des beschriebenen Verfahrens überwacht werden können. Weiterhin kann die Wichtigkeit der Komponente auch von einem Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs abhängig sein.
Die Ermittlung des Zustands des Energiebordnetzes mit der Überwachungseinheit umfasst eine systemische Diagnose als Zustandsanalyse auf Basis der Werte der physikalischen Betriebsgrößen als Eingangsgrößen, auf deren Grundlage ein Ist-Zustand des Energiebordnetzes analysiert wird, und eine Prognose zum Prognostizieren des zukünftigen Zustands des Energiebordnetzes auf Basis von
Belastungen, denen die einzelnen Komponenten bei einem bisherigen Betrieb im Feld ausgesetzt waren, woraus eine mögliche Belastbarkeit resultiert. Dabei resultieren Informationen über die Belastbarkeit der Komponenten aus einer Entwicklung der Komponenten und hängt von einer Art der verwendeten Komponen- ten, einer Verschaltung der Komponenten sowie von Betriebsparametern der
Komponenten, bspw. einer Fähigkeit einer Abführung von Wärme, ab. Ein Einsatz einer Komponente hat in der Regel keinen Einfluss auf die Belastbarkeit. Die Belastung der Komponente resultiert aus deren Einsatz im Kraftahrzeug. Aus der Belastung und der Belastbarkeit werden Kenngrößen für eine Zuverlässigkeit von mindestens einer Komponente, z. B. eine momentane Ausfallwahrscheinlichkeit der Komponente und eine Prognose des Ausfalls der Komponente ermittelt. Im Rahmen des Verfahrens ist es vorgesehen, die mindestens eine Komponente im laufenden Betrieb sensorisch zu überwachen und anhand von Werten der mindestens einen Betriebsgröße deren aktuellen Ist-Zustand zu diagnostizieren. Eine bisherige gesamte Belastung der mindestens einen Komponente kann eben- falls aus Werten dieser Betriebsparameter, die über einen längeren Zeitraum, bspw. während des gesamten bisherigen Betriebs der mindestens einen Komponente, ermittelt und gesammelt werden, bestimmt werden. Eine aktuelle Belastung der mindestens einen Komponente kann aus aktuellen Werten dieser Betriebsparameter ermittelt werden. Werte der Betriebsgrößen werden der Überwa- chungseinheit mit Sensoren, die den Komponenten zugeordnet sind, bereitgestellt. Dabei wird die Belastung auf Grundlage von Werten der mindestens einen physikalischen Betriebsgröße, die sich bisher im Betrieb der mindestens einen Komponente ergeben hat, ermittelt. Aus belastungsrelevanten Betriebsgrößen und einer bisherigen Belastung in Kombination mit der Belastbarkeit wird als mindestens eine Zuverlässigkeitskenngröße der mindestens einen Komponente bspw. deren Ausfallwahrscheinlichkeit berechnet.
Außerdem ist es bei einer Durchführung des Verfahrens möglich, den Zustand der Komponenten des Energiebordnetzes mit einer zentralen Datenbanken ab- zugleichen und ggf. daraus Entscheidungen darüber zu treffen, ob durch Abschalten oder Degradieren von Verbrauchern als Komponenten des Energiebordnetzes elektrische Lasten reduziert werden oder ob bestimmte Betriebsmodi vermieden werden, wodurch ein Betrieb der Komponenten des Energiebordnetzes optimiert werden kann. Hierbei ist es möglich, dass ein Zustand eines Ener- giebordnetzes eines ersten Kraftfahrzeugs mit Zuständen von Energiebordnetzen anderer Kraftfahrzeuge verglichen werden, wobei eine Abweichung des Zustands des Kraftfahrzeugs, z. B. aufgrund eines Fehlers der mindestens einen Komponente des Energiebordnetzes, ggf. des kompletten Energiebordnetzes durch Vergleich mit Zuständen von Energiebordnetzen der anderen Fahrzeugen identi- fiziert und behoben werden können. So kann z. B. ein Fehler in einer Komponente zu übermäßiger Beanspruchung anderer Komponente führen, die erkannt und behoben werden kann.
Weiterhin können Felddaten erfasst werden, die zur Ausgestaltung und/oder Auslegung zukünftiger Komponenten berücksichtigt werden können. Bei einer Ausgestaltung der Anordnung werden physikalische und/oder systemi- sche Diagnosen der einzelnen Komponenten in der Überwachungseinheit und somit an zentraler Stelle zusammengeführt. Dabei ist es auch möglich, das Verfahren softwaregestützt durchzuführen, da die Überwachungseinheit mindestens eine Recheneinheit aufweist oder als eine Recheneinheit zur Überwachung der
Komponenten des Energiebordnetzes ausgebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass eine Fahrfunktion verboten und demnach nicht freigegeben wird, obwohl ein aufgrund der als Diagnose ausgebildeten Zustandsanalyse ermittelter aktueller Ist- Zustand des Energiebordnetzes zwar in Ordnung sein kann, aber aufgrund der ebenfalls durchgeführten, als Prognose ausgebildeten Zustandsanalyse ein zukünftiger kritischer Zustand prognostiziert wird.
Mögliche Fehler und/oder eine mögliche Alterung von Komponenten des Energiebordnetzes wird bzw. werden mit dem Verfahren erkannt, wobei vorgesehen sein kann, dass ein Betriebsmodus zum Durchführen einer Fahrfunktion beendet oder gesperrt und ein Übergang in einen sicheren Betriebsmodus veranlasst wird, wobei eine Kontrolle der Fahrfunktion an den Fahrer übergeben werden kann, was unter Berücksichtigung der Prognose über den zukünftigen kritischen Zustand auch dann möglich ist, obwohl eine einzelne Komponente auch unter Berücksichtigung der Diagnose keinen Fehler oder keine Alterung meldet. In
Ausgestaltung wird eine Zustandsanalyse, die mehrere Komponenten umfasst und somit ggf. für das gesamte Energiebordnetz durchgeführt wird, höher als eine Zustandsanalyse für lediglich eine Komponente oder wenige Komponenten eingestuft. Außerdem wird eine Fahrfunktion abhängig von einem Betriebsmo- dus, einer Ausfallursache und/oder einer Topologie des Energiebordnetzes jeweils spezifisch freigegeben. In Ausgestaltung wird berücksichtigt, welche Komponenten eine jeweilige Fahrfunktion unterstützen und somit für deren Durchführung erforderlich sind. Eine Entscheidung über eine Freigabe einer Fahrfunktion kann für jede Fahrfunktion, in Ausgestaltung für eine automatisierte Fahrfunktion getroffen werden. Eine Fahrfunktion kann z. B. als Segelbetrieb bei einer manuellen Fahrt aber auch als Segelbetrieb bei einer automatisierten Fahrt ausgebildet sein.
Eine Zustandsanalyse, bei der mehrere Komponenten gemeinsam berücksichtigt werden, kann dazu verwendet werden, eine Zustandsanalyse, bei der eine geringere Anzahl an Komponenten gemeinsam berücksichtigt wird, zu plausibilisieren. Hierbei wird plausibilisiert, ob Ergebnisse einer Zustandsanalyse, die Komponenten an ein übergeordnetes Steuergerät und/oder die Überwachungseinheit melden, zu Ergebnissen einer Zustandsanalyse, die aus einer systembezogenen Betrachtung des kompletten Energiebordnetzes resultieren, passen. Das Energie- bordnetz kann dabei u. a. über Knoten- und Maschenregeln abgebildet werden, wodurch etwaige Unplausibilitäten erkannt werden können.
Üblicherweise kann ein Energiebordnetz Komponenten lediglich eines Herstellers oder von unterschiedlichen Herstellern aufweisen. Dabei kann eine Komponente eines ersten Herstellers durch eine Komponente eines anderen Herstellers ergänzt und/oder ersetzt werden. Dabei ist es möglich, dass für eine derartige fremde Komponente kein Belastbarkeitsmodell und/oder Alterungsmodell vorliegt, was bspw. dann der Fall sein kann, wenn diese Komponente nicht speziell für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Allerdings kann auch diese Komponente bei einer Ausführungsform des Verfahrens überwacht und ihr
Zustand diagnostiziert sowie auch der zukünftige Zustand prognostiziert werden. Falls das Energiebordnetz aus Komponenten verschiedener Hersteller besteht, ist es vorgesehen, dass in der Überwachungseinheit verschiedene Belastbarkeitsmodelle der jeweiligen Hersteller implementiert werden können. Denkbar ist es z. B., dass in jeder Komponente das Belastbarkeitsmodell und die benötigten
Informationen zur Umrechnung der Belastung auf die Rahmenbedingungen, bei der das Belastbarkeitsmodell vorliegt, gespeichert sind und beim Einsatz im Kraftfahrzeug in die Überwachungseinheit automatisch eingelesen werden. Ein Belastbarkeitsmodell kann anhand von Versuchen ermittelt werden. Üblicher- weise werden in einem hoch- und/oder vollautomatisierten Kraftfahrzeug nur
Komponenten eingesetzt, für die Belastbarkeitsmodelle vorliegen.
Durch Kommunikation mit der zentralen Datenbank können cloudbasierte Änderungen eines Betriebsmodus bzw. einer Betriebsstrategie durch Austausch von Daten mit der Datenbank über das Internet abgeleitet werden, um Ausfälle des
Energiebordnetzes zu verringern. Weiterhin können Kenntnisse über eine Belastbarkeit von Komponenten anderer Hersteller über das Internet ermittelt werden. Falls fremde Komponenten anderer Hersteller im Energiebordnetz eingesetzt werden, werden etwaige Belastbarkeitsmodelle und/oder Alterungsmodelle von der Überwachungseinheit eingelesen. Außerdem kann durch Erfassung von
Felddaten eine Entwicklung der Komponenten verbessert werden, wobei durch Erfassung der Felddaten aufgrund einer großen Anzahl an Komponenten, die im Feld überwacht werden, Belastbarkeitsmodelle, z. B. durch Deep-Learning, verbessert werden können. Es ist ebenfalls möglich, dass bekannte Belastbarkeitsmodelle unter Berücksichtigung bekannter, realer Belastungen der Komponenten angepasst und/oder aktualisiert werden.
Das Verfahren kann für jedes Kraftfahrzeug eingesetzt werden, bei dem eine Freigabe bestimmter Fahrfunktionen in Abhängigkeit einer bisherigen Belastung, Beanspruchung und/oder Alterung von Komponenten des Energiebordnetzes und des aktuellen Zustands der Komponenten erteilt werden soll. Dabei kann das Verfahren bei jedem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, dessen Energiebordnetz eine hohe Sicherheitsrelevanz aufweist, das betrifft bspw. ein Kraftfahrzeug, mit dem ein Segelbetrieb oder eine Rekuperation durchgeführt werden kann, und/oder ein automatisiertes Kraftfahrzeug zur Durchführung eines hochautomatisierten, vollautomatisierten oder autonomen Fahrbetriebs. Bei Durchführung einer automatisierten Fahrfunktion werden Module, bspw. ein Motor, ein Antriebsaggregats, eine Lenkung, eine Bremse und/oder eine elektrische Bremskraftverstärkung des Kraftfahrzeugs, durch die in dem jeweiligen Fahrbetrieb eine Trajektorie des Kraftfahrzeugs beeinflusst wird, automatisch kontrolliert und somit gesteuert und/oder geregelt. Zumindest einige Schritte des vorgestellten Verfahrens können von der Überwachungseinheit und/oder dem Steuergerät softwaregestützt durchgeführt werden. Hierzu ist es auch möglich, Software zur Durchführung in ein bestehendes Steuergerät oder eine bestehende Komponente des Energiebordnetzes, bspw. ein Koppelelement zwischen Kanälen des Energiebordnetzes, zu integrieren.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs für das mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar ist.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
Figur 3 zeigt ein Diagramm zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung aus Figur 2.
Figur 4 zeigt Details zu Betriebsmodi, die im Rahmen der Ausführungsform des Verfahrens mit dem Energiebordnetz realisierbar sind.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Beispiel des Energiebordnetzes 2 für ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten Kanal 4, der auch als Basisbordnetz bezeichnet wird, sowie einen zweiten Kanal 6. Beide Kanäle 4, 6 sind hier über einen Gleichstromwandler 8 miteinander verbunden. Der erste Kanal 4 des Energiebordnetzes 2 umfasst als Komponenten einen Starter 10, einen Generator 12, eine erste Batterie 14, mindestens einen nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher 16, sowie mindestens einen ersten sicherheitsrelevanten Verbraucher 18. Der zweite Kanal 6 umfasst eine zweite Batterie 20 sowie mindestens einen zweiten sicherheitsrelevanten Verbraucher 22 als Komponenten. Dabei kann mindestens eine Funktion, die von dem mindestens einen ersten sicherheitsrelevanten Verbraucher 18 ausgeführt wird, redundant von dem mindestens einen zweiten sicherheitsrelevanten Verbraucher 22 ausgeführt werden. Die sicherheitsrelevan- ten Verbraucher 18, 22 können auch als sicherheitskritische Verbraucher bezeichnet werden.
Es ist vorgesehen, dass beide Kanäle 4, 6 hier als eine Betriebsgröße eine elektrische Spannung aufweisen, wobei Werte für diese Spannung für beide Kanäle 4, 6 hier identisch sind und bspw. jeweils 12 Volt betragen. Durch Vorsehen der beiden Kanäle 4, 6 ist dieses Energiebordnetz 2 redundant aufgebaut. Mit den genannten Komponenten des Energiebordnetzes 2 ist es möglich, Funktionen für ein automatisiertes Fahren des Kraftfahrzeugs zu realisieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Kanäle 4, 6 unterschiedliche Spannungen aufweisen.
Die anhand von Figur 2 schematisch dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 24 umfasst ein Energiebordnetz 25 für ein Kraftfahrzeug, wobei dieses Energiebordnetz 25 u. a. mehrere Verbraucher als Komponenten 28, 30, 32 umfasst. Details zu diesem Energiebordnetz 25 gehen aus Figur 4 hervor. Dabei bilden diese Komponenten 28, 30, 32 eine Komponentenebene 26 des Energiebordnetzes 25. Dem Energiebordnetz 25 ist auf einer Systemebene 34 eine Überwachungseinheit 36 zugeordnet, die als Komponenten ein als Diagnosemodul 38 ausgebildetes Modul zum Durchführen einer hier systemischen Diagnose als Zustandsanalyse, ein als Prognosemodul 40 ausgebildetes Modul zum Durchführen einer Prognose als Zustandsanalyse sowie ein als Belastbarkeitsmodul 42 ausgebildetes Modul, in dem Belastbarkeitsmodelle hinterlegt sind oder z. B. durch Einlesen hinterlegt werden. Das Prognosemodul dient einer Ermittlung einer Belastung der Komponenten 28, 30, 32 unter Berücksichtigung der Belastbarkeitsmodelle aus dem Belastbarkeitsmodul 42, wobei Kenngrößen für eine Zuverlässigkeit der Komponenten 28, 30, 32 ermittelt werden. Diese Zuverlässigkeitskenngrößen werden von dem Prognosemodul 40 zur Analyse und Prognose des Zustands des Energiebordnetzes 2, 25 verwendet. Dabei umfasst das Belastbarkeitsmodul 42 die Belastbarkeitsmodelle der Komponenten des Energiebordnetzes 28, 30, 32. Weiterhin umfasst die Systemebene 34 ein als Energiemanagementmodul 44 ausgebildetes Modul, das der Überwachungseinheit 36 sowie mit den Komponenten 28, 30, 32 verbunden ist. Außerdem umfasst eine Fahrzeugebene 45 des Kraftfahrzeugs ein Steuergerät 46. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens mit der Anordnung 24, die zumindest die Überwachungseinheit 36 aufweist, werden der Überwachungseinheit 36 von den Komponenten 28, 30, 32 des Energiebordnetzes 25 Werte von physikalischen Betriebsgrößen, bspw. von physikalischen Zustandsgrößen, der Kompo- nenten 28, 30, 32 bereitgestellt, die von Sensoren betriebsbegleitend ermittelt werden. Außerdem kann jede Komponente 28, 30, 32 der Überwachungseinheit 36 Informationen über ihren Zustand übermitteln, derartige Informationen werden durch Werte der physikalischen Zustandsgrößen, die im Energiebordnetzes 25 an wichtigen Stellen gemessen werden, ergänzt. Außerdem werden der Überwa- chungseinheit 36 auch Informationen zu einer bisherigen Belastung, die auf bisher ermittelten Werten der physikalischen Betriebsgrößen beruhen, mindestens einer jeweiligen Komponente 28, 30, 32 bereitgestellt. Auf Grundlage dessen werden mit der Überwachungseinheit 36 Entscheidungen hinsichtlich eines Betriebsmodus, einer Ausfallursache einer Komponente 28, 30, 32 sowie einer to- pologiespezifischen Freigabe für eine automatisierte Fahrfunktion getroffen. Für jede Ausfallursache und jeden mit dem Kraftfahrzeug möglichen Betriebsmodus werden für die im Kraftfahrzeug verbaute Topologie Freigaben und Verlassensaufforderungen für Betriebsmodi und ggfs. weitere Funktionen, z. B. eine Prognose für einen Tausch einer Komponente und eine Planung für einen nächsten regelmäßigen Werkstattbesuch, z. B. für eine Hauptuntersuchung (HU), bereitgestellt.
Hier sind eine Normalfahrt 48, eine Rekuperation 50 sowie ein Segelbetrieb 52 als Betriebsmodi und/oder Fahrfunktionen des Kraftfahrzeugs beispielhaft ange- geben. Dabei kann der Segelbetrieb 52 bei einer automatisierten Fahrt durchgeführt werden. Abhängig von einem Zustand mindestens einer Komponente 28, 30, 32 und/oder des gesamten Energiebordnetzes 25 wird mit der Überwachungseinheit 36 entschieden, ob eine automatisierte Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs freigegeben werden darf oder unterbunden werden muss, oder ob ein je- weiliger Betriebsmodus verlassen werden muss oder weiter durchgeführt werden kann. Eine jeweilige Information hierüber wird dem Steuergerät 46 des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Weiterhin ist hier vorgesehen, dass Informationen, die bei der Ausführungsform des Verfahrens erfasst werden, per Funk über das Internet an eine zentrale, ortsfeste Einheit 54 übermittelt werden, wobei diese Einheit 54 als Datenbank und/oder Werkstatt ausgebildet sein kann. Hierbei ist auch vorge- sehen, dass die zentrale Einheit 54 mit der Überwachungseinheit 36 Informationen austauscht.
Das Diagramm aus Figur 3, das in Verbindung mit Figur 2 erläutert wird, zeigt eine mögliche Aufteilung sowie einen Fluss von Informationen in der Überwachungseinheit 36 bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei werden von der Überwachungseinheit 36 mit dem Prognosemodul 40 eine Prognose und mit dem Diagnosemodul 38 eine Diagnose durchgeführt. Dabei werden dem Prognosemodul 40 über eine Schnittstelle 56 externe Belastbarkeitsmodelle für die Komponenten 28, 30, 32 bereitgestellt. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass die Belastbarkeitsmodelle im Prognosemodul 40 hinterlegt sind. Es ist ebenso denkbar, dass jede Komponente 28, 30, 32 eine Identifikationsnummer trägt, mit der ein zugehöriges Belastbarkeitsmodelle aus dem Internet bezogen werden kann.
Weiterhin ist eine erste Eingabe 58 vorgesehen, über die der Überwachungseinheit 36, hier dem Prognosemodul 40, Belastungsdaten der Komponenten 28, 30, 32 während eines laufenden Betriebs des Energiebordnetzes 25 bereitgestellt werden. Die Belastungsdaten werden aus zeitabhängigen Verläufen von physikalischen Zustandsgrößen, bspw. dem Strom, der Spannung und der Temperatur abgeleitet. Zum Ermitteln derartiger Verläufe werden Werte der physikalischen Zustandsgrößen betriebsbegleitend gesammelt. Dem Diagnosemodul 38 werden von den Komponenten 28, 30, 32 über eine zweite Eingabe 60 Informationen zu möglichen Fehlern von Komponenten 28, 30, 32 bereitgestellt. Über eine dritte Eingabe 62 werden dem Diagnosemodul 38 und somit auch der Überwachungseinheit 36 Informationen, hier Werte zu physikalischen Zustandsgrößen, bspw. momentane Werte für Strom, Spannung und/oder Temperatur, die sich für die Komponenten 28, 30, 32 während des Betriebs des Energiebordnetzes 25 ergeben, bereitgestellt. Weiterhin können durch die Eingabe 62 zusätzliche physikalischen Zustandsgrößen, bspw. momentane Strom-, Spannungs- und/oder Temperaturwerte, die an ausgewählten Stellen im Energiebordnetz 25 gemessen werden, dem Diagnosemodul 38 und damit auch der Überwachungseinheit 36 übermittelt werden. Aufgrund der externen Belastbarkeitsmodelle sowie der Belastungsdaten werden von dem Prognosemodul 40 Belastbarkeitsmodelle 64 der Komponenten 28, 30, 32 erzeugt und im Prognosemodul 40 hinterlegt. Außerdem werden aus den Belastungsdaten der Komponenten 28, 30, 32 und den Belastbarkeitsmodellen 64 Zuverlässigkeitskenngrößen der Komponenten 28, 30, 32 ermittelt, z. B. eine momentane Ausfallwahrscheinlichkeit einer Komponente 28, 30, 32 aufgrund von Alterung und/oder Verschleiß. Weitere Belastbarkeitsmodell von anderen Herstellern können über die Schnittstelle 56 bereitgestellt werden. Ausgehend hiervon wird eine Wahrscheinlichkeit 66 eines Fehlers einer Komponente 28, 30, 32 aufgrund von Verschleiß berechnet. Weiterhin wird eine zweite Wahrscheinlichkeit 68 für einen unsicheren Zustand des gesamten Energiebordnetzes 25 be- rechnet, wobei Aspekte 70 berücksichtigt werden, die einen Betriebsmodus des
Kraftfahrzeugs, eine Ausfallursache und eine Topologie des Energiebordnetzes 25 betreffen. Auf Basis der Zuverlässigkeitskenngrößen der Komponenten 28, 30, 32 wird für die weiteren Aspekte 70 und somit für jeden Betriebsmodus und jede mögliche Ausfallursache mindestens eine Zuverlässigkeitskenngröße des Energiebordnetzes 25 berechnet. Mit den weiteren Aspekten 70 wird ebenso eine Topologie der im Kraftfahrzeug verbauten Komponenten 28, 30, 32, die einen Einfluss auf die mindestens eine Zuverlässigkeitskenngröße des Energiebordnetzes 25 hat, ermittelt. Werte für die ermittelten Wahrscheinlichkeiten 66, 68 werden bei einem Vergleich 74 mit jeweiligen Grenzwerten 72 verglichen, wobei ein Risiko für einen Ausfall des Energiebordnetzes 25 ermittelt wird. Zusätzlich sind Aussagen über bevorstehende Wechsel von Komponenten 28, 30, 32 möglich, die im Idealfall im Rahmen eines regelmäßigen Werkstattbesuchs durchgeführt werden können. Von dem Diagnosemodul 38 werden bei einer Überprüfung 76 Zustände der
Komponenten 28, 30, 32 auf Basis der Diagnose der Komponenten 28, 30, 32, die über die Eingabe 60 übertragen wurden, überprüft. Ausgehend hiervon wird eine Systemdiagnose 78 durchgeführt, mit der eine Plausibilisierung der Diagnosen der Komponenten 28, 30, 32 und eine Erkennung unerkannter Fehler dieser Komponenten 28, 30, 32 möglich ist. Durch die über die Eingabe 62 übermittelten Werte von physikalischen Zustandsgrößen der Komponenten 28, 30, 32 und den optional ausgewählten physikalischen Zustandsgrößen im Energiebordnetz 25 wird eine Systemdiagnose 78 durchgeführt, mit der eine Plausibilisierung der Zustände der Komponenten 28, 30, 32 und eine Erkennung unerkannter Fehler im Energiebordnetz 25 möglich ist. Außerdem ist eine Identifikation der fehlerhaften Komponenten 28, 30, 32 möglich. Abschließend wird eine Meldung 80 über einen aktuellen Ist-Zustand des Energiebordnetzes 25 bereitgestellt, wobei dieser Ist-Zustand durch Überlagerung der Diagnose der Komponenten 28, 30, 32 sowie der Systemdiagnose 78 des Energiebordnetzes 25 ermittelt wird. Mit der Überwachungseinheit 36 werden Berechnungen 82 durchgeführt. Außerdem sind in der Überwachungseinheit 36 Belastbarkeitsmodelle 84 für die Komponenten 28, 30, 32 sowie das Energiebordnetz 25 gespeichert oder können über eine Schnittstelle 56 zugeführt werden. Bei Durchführung des Verfahrens ergibt sich ein erster Nutzen 86 für die Systemebene 34 und somit für eine Ebene des Energiebordnetzes 25, der eine Ein- flussnahme auf ein Lastmanagement zur Schonung der Komponenten 28, 30, 32 durch Kommunikation mit dem Energiemanagement 44 umfasst. Ein zweiter Nutzen 88 ist hier für die Kraftfahrzeugebene 45 vorgesehen. Dieser umfasst eine Unterstützung für eine Freigabe und/oder eine Freigabeentscheidung für automatisierte Fahrfunktionen, eine Zuverlässigkeitserhöhung durch adaptierte Fahrstrategien, eine Verfügbarkeitserhöhung, einen Sicherheitsgewinn bei einer Übergabe von einem automatisierten Fahrbetrieb in einen manuellen Fahrbetrieb sowie eine Notwendigkeit, das Kraftfahrzeug auch bei einem Ausfall von Komponenten 28, 30, 32 ohne Eingriff des Fahrers bei automatisiertem Fahrbetrieb in einen sicheren Zustand zu bringen.
Ein dritter Nutzen 90 ist hier für zukünftige Entwicklungen vorgesehen. Dieser umfasst eine Verbesserung von Belastbarkeitsmodellen 84 aufgrund einer gro- ßen Anzahl an Komponenten 28, 30, 32 sowie eine Verbesserung der Belastbarkeitsmodelle 84 aufgrund bekannter, realer Belastungen der Komponenten 28, 30, 32.
Bei Durchführung der Ausführungsformen des Verfahrens werden mit der Über- wachungseinheit 36 aus Sicht einer Produktsicherheit Schritte zur Überwachung des Energiebordnetzes 25 durchgeführt, wobei eine integrative Betrachtung einer funktionalen Sicherheit sowie einer Zuverlässigkeit der Komponenten 28, 30, 32 sowie des Energiebordnetzes 25 umgesetzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die mindestens eine Komponente 28, 30, 32, bei der es sich in diesem Beispiel um eine Energiequelle, bspw. den Generator 10 (Figur 1), einen elektrischen Speicher, bspw. Batterie 14, 20, den Gleichstromwandler 8 (Figur 1), einen Energie- Verteiler oder um einen Verbraucher 16, 18, 22 (Figur 1) handelt, Werte von physikalischen Betriebsgrößen als Kenngrößen an die Überwachungseinheit 36 übermittelt, aus denen als Zustandsanalyse eine Diagnose der mindestens einen Komponente 28, 30, 32 abgeleitet wird. Auf Grundlage dessen wird einerseits ei- ne physikalische Plausibilisierung der Diagnosen der Komponenten 28, 30, 32 durchgeführt, die ebenfalls an die Überwachungseinheit 36 übermittelt werden und andererseits eine Zuverlässigkeit der Komponenten 28, 30, 32 sowie des Energiebordnetzes 25 prognostiziert. Die hierbei ermittelten Betriebsgrößen sind von den im Kraftfahrzeug möglichen Betriebsmodi, von Ausfallursachen, von der eingesetzten Topologie des Energiebordnetzes 25, von einer Betriebsdauer der
Komponenten 28, 30, 32 sowie deren aktueller Auslastung, von der an Klemmen der Komponenten 28, 30, 32 anliegenden Spannung sowie von dem durch die Komponenten 28, 30, 32 fließenden Strom und ggf. von weiteren physikalischen Zustandsgrößen, wie z. B. der Temperatur oder einem Ladezustand einer Batte- rie 14, 20 der Komponenten 28, 30, 32, sowie von einem Status der Diagnose der Komponenten 28, 30, 32 abhängig.
Auf Grundlage der durchgeführten Berechnungen zu einem Zustand der Komponenten 28, 30, 32 sowie des Energiebordnetzes 25 übermittelt die Überwa- chungseinheit 36 eine Empfehlung an das Steuergerät 46, die besagt, ob eine automatisierte Fahrfunktion freigegeben werden darf oder unterbunden werden muss. Alternativ übermittelt die Überwachungseinheit 36 Kenngrößen an das Steuergerät 46, die Aussagen über den Zustand der Komponenten 28, 30, 32 und/oder des gesamten Energiebordnetzes 25 und oder von Teilen dessen in Abhängigkeit vom Betriebsmodus umfassen. Zusätzlich zu diesen Kenngrößen können Kenngrößen, die Wechsel von Komponenten 28, 30, 32 anzeigen oder eine zulässige Freigabezeit der verschiedenen Betriebsmodi beinhalten, berücksichtigt werden. Dabei umfasst die Überwachungseinheit 36 zwei Module, nämlich das Diagnosemodul 38 und das Prognosemodul 40, wobei die Überwa- chungseinheit 36 in diese Module unterteilt ist.
Anhand der Werte der physikalischen Betriebsgrößen als Zustandsgrößen der Komponenten 28, 30, 32 und ggf. weiterer physikalischer Zustandsgrößen, die an bestimmten Stellen im Energiebordnetz 25 gemessen werden, wird das Ener- giebordnetz 25 mit dem Diagnosemodul 38 auf das Vorliegen von Fehlern überprüft. Dabei werden die Werte der Betriebsgrößen gegenseitig plausibilisiert und zur Durchführung geräteinterner Diagnosen und zur Bereitstellung von Meldungen über den aktuellen Zustand ausgewertet. Hierbei werden auch Informationen über eine Topologie des Energiebordnetzes 2, 25 inklusive der Komponenten 28, 30, 32 und deren Konfiguration berücksichtigt. Außerdem wird ein jeweils aktuell aktiver Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs und somit auch des Energiebordnetzes 2, 25 berücksichtigt. Hierbei ist es möglich, einzelne, z. B. momentan aktive Betriebsmodi zu überwachen, ergänzend kann auch überprüft werden, ob andere Betriebsmodi in einem aktuellen Zustand funktionieren. Falls das Kraftfahrzeug aktuell in einem manuellen Fahrbetrieb betrieben wird und der Fahrer in den au- tomatisierten Fahrmodus wechseln möchte, wird überprüft, ob das Energiebordnetz 2, 25 soweit in Ordnung ist, dass der automatisierte Fahrbetrieb freigegeben werden darf. Hierbei ist ein Betriebsmodus bspw. als Start-Stopp-Phase, als Normalfahrt 48, als Rekuperation 50 oder als Segelbetrieb 52 mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor ausgebildet. Aus Informationen über den jeweiligen Be- triebsmodus kann der Zustand des Energiebordnetzes 2, 25 ermittelt werden.
Abhängig von einem jeweiligen Betriebsmodus ergeben sich im Energiebordnetz 2, 25 unterschiedliche Strukturen, da bestimmte Komponenten 28, 30, 32 nicht aktiv sind, bspw. der Generator 12 beim Segelbetrieb 52, wodurch in der Topologie strukturelle Unterschiede entstehen, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen und ggf. andere Ausfallmechanismen bewirken.
Wird für das Kraftfahrzeug bspw. der Segelbetrieb 52 mit ausgeschaltetem Motor durchgeführt, ist bei einem ersten Beispiel vorgesehen, dass mindestens eine Batterie 14, 20 (Figur 1) als Komponente 28, 30, 32 innerhalb einer bestimmten Grenze entladen wird, da der Generator 12 (Figur 1) als weitere Komponente 28,
30, 32 durch den Verbrennungsmotor nicht angetrieben wird. Allerdings ist eine sich dabei ergebende negative Ladebilanz der mindestens einen Batterie 14, 20 (Figur 1) in Ordnung. Bei einem zweiten Beispiel ist vorgesehen, dass der Generator 12 (Figur 1) einen fehlerfreien Betrieb mit mittlerer Auslastung meldet, wobei jedoch ein Energieinhalt der ersten Batterie 14 (Figur 1) kontinuierlich sinkt, was bspw. auf einen Fehler des Energiemanagements 44, einer Steuerung des Generators 12 (Figur 1) oder der ersten Batterie 14 (Figur 1) und/oder eines Batteriesensors dieser Batte- rie 14 hindeutet. Der anhand des zweiten Beispiels geschilderte Fehler kann nach dem Stand der Technik heute nicht erkannt werden, da jede der genannten Komponenten 28, 30, 34 für sich genommen einen fehlerfreien Betrieb meldet. Allerdings wird aus Betrachtung der Systemebene 34 bei Ausführungsformen des Verfahrens erkannt, dass eine Gesamtheit an Zustandsmeldungen, die einzeln für sich allein in Ordnung sind, auf einen Fehler und/oder eine Alterung hin- deutet.
Wird im Rahmen des Verfahrens durch die Überwachungseinheit 36 ein sicherheitsrelevanter Fehler und/oder eine sicherheitsrelevante Alterung erkannt, die ein potentielles Sicherheitsziel verletzen, ist vorgesehen dass ein Übergang in eine automatisierte Fahrfunktion und/oder einen Betriebsmodus, z. B. den Segelbetrieb 52 oder die Rekuperation 50, bei einem automatisierten Fahren nicht freigegeben wird. Falls sich das Kraftfahrzeug in einem manuellen Fahrbetrieb befindet und in den Segelbetrieb 52 gewechselt werden soll, aber die Batterie 14, 20 zu wenig Energie zum erneuten Start eines Motors aufweist, darf das Kraft- ahrzeug nicht in den Segelbetrieb 52 wechseln. Alternativ hierzu ist es möglich, dass Informationen über Fehler und/oder die Alterung hinsichtlich des Zustands des Energiebordnetzes 25 an das Steuergerät 46 übergeben werden, wobei eine Durchführung einer automatisierten Fahrfunktion unterbunden oder eine eventuell augenblicklich durchgeführte automatisierte Fahrfunktion bei einer nächsten Möglichkeit beendet wird.
Ergebnisse der Diagnose werden demnach zur Sperrung oder Freigabe von automatischen Fahrfunktionen verwendet, wobei ein digitaler Wert, bspw. eine null oder eins, an das Steuergerät 46 übermittelt wird, der besagt, ob eine jeweilige automatisierte Fahrfunktion nun gesperrt oder freigegeben ist. Es ist jedoch auch möglich, Informationen über den Zustand des Energiebordnetzes 25 durch eine Zustandsgröße bereitzustellen, die bspw. Werte zwischen 0% und 100% aufweisen kann und eventuell definierte Zwischenschritte aufweist. Auf Grundlage dessen kann mit dem Steuergerät 46 eine Aussage darüber getroffen werden, wie kritisch der Zustand des Energiebordnetzes 25 quantitativ ist, so dass eventuell gestufte Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform fragt das Steuergerät 46 von der Überwachungseinheit 36 bestimmte automatisierte Fahrfunktionen, bspw. einen Autobahnpilot, an. Auf Grundlage einer Historie bisheriger Werte von physikalischen Betriebsgrößen, die auch auf Modellen 84 beruht, ermittelt die Überwachungseinheit 36 Belastungen der Komponenten 28, 30, 32, die bei der jeweiligen Fahrfunktion zu erwarten sind. Auf Grundlage dessen kann eine jeweilige Fahrfunktion freigegeben oder verboten werden, sofern die zu erwartende Belastung zu hoch ist. Falls eine Fahrfunktion eine geringere Belastung verursacht, kann diese weiterhin ermöglicht und somit auch freigegeben werden.
Bei der vorgesehenen Ausführungsform des Verfahrens wird auch eine Prognose für einen zukünftigen Zustand mindestens einer Komponente 28, 30, 32 und/oder des Energiebordnetzes 25 bereitgestellt. Hierbei werden von den Komponenten 28, 30, 32 an das Prognosemodul 40 Belastungsdaten übermittelt. Auf Grundlage derartiger Belastungsdaten sowie von Belastbarkeitsmodellen der Komponenten 28, 30, 32 werden Zuverlässigkeitskenngrößen, wie z. B. Ausfallwahrscheinlichkeiten der Komponenten 28, 30, 32, ermittelt. Dabei sind die Belastbarkeitsmodelle in dem Prognosemodul 40 integriert. Über die Schnittstelle 56 ist es möglich, auch Belastbarkeitsmodelle von Komponenten anderer Hersteller zu implementieren.
Für jeden Betriebsmodus wird in dem Prognosemodul 40 die Wahrscheinlichkeit dafür berechnet, dass die Energieversorgung der sicherheitsrelevanten Kompo- nenten 28, 30, 32 aufgrund von Verschleißeffekten eingeschränkt und/oder nicht verfügbar sein könnte. Dabei können in jedem Betriebsmodus mehrere Ausfallursachen Grund für die nicht ausreichend vorhandene Energieversorgung sein. Diese werden dementsprechend zuverlässigkeitstechnisch ermittelt. Beispiele dieser Ausfallursachen sind eine Überspannung oder eine Unterspannung an den sicherheitsrelevanten Komponenten 28, 30, 32, die jeweils in eigenen Zuverlässigkeitsmodellierungen berücksichtigt werden, da unterschiedliche zuverlässigkeitstechnische Kombinationen zum Ausfall der sicherheitsrelevanten Komponenten 28, 30, 32 führen. Folglich ist eine Berechnung der Wahrscheinlichkeiten von der Topologie des Energiebordnetzes 25, von den betrachteten Betriebsmodi und den Ausfallursachen abhängig. Um diese Wahrscheinlichkeit zu berechnen, wird für jeden Betriebsmodus, z. B. für ein automatisiertes Fahren, automatisiertes Fahren mit Segeln, automatisiertes Fahren mit Rekuperation, normales Fahren, usw., in Kombination mit jeder möglichen Ausfallursache ein Zuverlässigkeitsblockdiagramm, bspw. ein Fehlerbaum, ein Markov-Modell o. ä hinterlegt, das mit aktuell berechneten Ausfallraten der Komponenten 28, 30, 32 bedatet und berechnet wird. Das Zuverlässigkeitsblockdiagramm oder eine vergleichbare Methode zur Modellierung der Systemzuverlässigkeit stellt die Kritikalität eines Fehlers, einer Alterung und/oder eines Verschleißes der Komponenten 28, 30, 32 des gesamten Energiebordnetzes 25 bereit. Bei der Modellierung des Zuverlässigkeitsblockdiagramms oder der alternativen
Methode wird berücksichtigt, dass deren Aufbau nicht am elektrischen Schaltbild des Energiebordnetzes 25, sondern an einer Kombination der Fehler oder Alterung orientiert ist, die aufgrund der Ausfallursache zu einer Energieversorgung mit Werten für die Spannung führen, die geringer als ein vorgegebener Minimal- wert oder größer als ein vorgegebener Maximalwert sind und außerhalb eines vorgegebenen Spannungsintervalls durch die sicherheitsrelevanten Verbraucher führen.
Im Rahmen der Ausführungsform des Verfahrens ist es im Fall eines dritten Beispiels möglich, dass der Gleichstromwandler 8 (Figur 1) als Komponente 28, 30, 32 des Energiebordnetzes 25 ausfällt, wobei es sich um einen kritischen Zustand handelt, da bedingt durch den Ausfall des Gleichstromwandlers 8 zwangsweise die Batterie 20 entladen wird, was zu einer Unterspannung im zweiten Kanal 6 als Ausfallursache führt. Dieser Ausfall wird durch Modellierung einer Zuverlässigkeit berücksichtigt.
Bei einem vierten Beispiel ist vorgesehen, dass die erste Batterie 14 (Figur 1) im ersten Kanal 4 (Figur 1) ausfällt. Falls für das Kraftfahrzeug zusätzlich noch der Segelbetrieb 52 als Fahrfunktion eingestellt wird, bei dem der Generator 12 (Figur 1) abgestellt wird und somit eine geringere Menge an elektrischer Energie erzeugt wird, kann daraus eine Unterspannung als Ausfallursache resultieren. Auch dies wird in dem Zuverlässigkeitsblockdiagramm berücksichtigt. Die dabei ermittelten bedingten Wahrscheinlichkeiten 74 werden mit Grenzwerten 72 verglichen. Dabei wird durch die systemische Diagnose des Ist-Zustands des Energiebordnetzes 25 eine sicherheitskritische Fahrfunktion nur dann freigeschaltet, wenn der Ist-Zustand des Energiebordnetzes 25 in Ordnung ist. Dabei kann auch die bedingte Wahrscheinlichkeit ermittelt werden, die eine Wahrscheinlichkeit eines sicherheitskritischen Zustands des Energiebordnetzes 25 unter Annahme eines funktionsfähigen Ist-Zustands umfasst. In diesem Fall meldet die Überwachungseinheit 36 dem Steuergerät 46, welche Betriebsmodi bei Durchführung einer automatisierten Fahrfunktion freigegeben werden dürfen und welche nicht, wobei eine automatisierte Fahrfunktion auch vollständig verhindert und somit unterbunden werden kann.
Im Rahmen des Verfahrens können auch weitere optionale Maßnahmen zur Op- timierung durchgeführt werden. Falls die Anordnung 24 als selbstlernendes System ausgebildet ist, ist es möglich, eine jeweilige Betriebsstrategie an ein Beanspruchungsverhalten anzupassen, wodurch die Komponenten 28, 30, 32 optimal genutzt werden können. Außerdem kann die Überwachungseinheit 36 mit der zentralen Einheit 54 Daten austauschen. Dadurch sind u. a. realistische Fahrpro- file für zukünftige Entwicklungen und/oder Auslegungen von Energiebordnetzen
25 bereitstellbar. Außerdem kann durch Auswertung von Felddaten baugleicher Komponenten einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen Belastbarkeitsmodelle verbessert werden. Es ist ebenfalls möglich, bereits vorhandene Belastbarkeitsmodelle anzupassen, d. h. zu ändern und/oder zu ergänzen. Weiterhin ist es möglich, mit der zentralen Einrichtung 54 automatisiert zu kommunizieren. Falls für eine
Komponente 28, 30, 32 eine beschränkte Lebensdauer prognostiziert wird, ist es u. a. möglich, die jeweils betroffene Komponente 28, 30, 32 rechtzeitig auszutauschen. Es ist ebenfalls möglich, die Belastung unter Berücksichtigung eines Streckenprofils anhand von Navigationsdaten vorherzusagen.
Das in Figur 4a detailliert schematisch dargestellte Energiebordnetz 25 umfasst ebenfalls einen ersten Kanal 100 sowie einen zweiten Kanal 102, die durch einen Gleichstromwandler 101 als eine mögliche Komponente 28, 30, 32 (Figur 2) des Energiebordnetzes 25 verbunden sind. Der erste Kanal 100 umfasst als Kompo- nenten 28, 30, 32 (Figur 2) einen Generator 104 und eine erste Batterie 106. Der zweite Kanal 102 umfasst als Komponenten 28, 30, 32 (Figur 2) eine zweite Batterie 108, einen Starter 110, einen ersten sicherheitsrelevanten Verbraucher 112 sowie einen zweiten nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher 114. Weiterhin zeigt Figur 4 einen ersten Massepotentialpunkt 116, einen zweiten Massepotential- punkt 118, einen dritten Massepotentialpunkt 120, einen vierten Massepotentialpunkt 122, einen fünften Massepotentialpunkt 124 und einen sechsten Massepotentialpunkt 126 des Energiebordnetzes 25. Einige dieser genannten Komponenten 28, 30, 32, 100, 101, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126 des Energiebordnetzes 25 sind weiterhin in Flussdiagrammen der Figu- ren 4b, 4c, 4d schematisch gezeigt, wobei die Komponenten 28, 30, 32, 100, 101, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 124, 126 hierbei logisch in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
Bei der Ausführungsform des Verfahrens kann für das Energiebordnetz 25 und somit auch für dessen Komponente 28, 30, 32 (Figur 2) als Fahrfunktion und/oder Betriebsmodus die Normalfahrt 48, die Rekuperation 50 sowie der Segelbetrieb 52 durchgeführt werden.
Bei Durchführung der Normalfahrt 48 (Figur 2) wird von dem Generator 104 me- chanische Energie, die bei laufendem Motor des Kraftfahrzeugs entsteht, in elektrische Energie gewandelt, die beiden Batterien 106, 108 bereitgestellt wird, wobei diese geladen werden. Außerdem wird dem sicherheitsrelevanten Verbraucher 112 und dem nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher 114 in der Normalfahrt 48 ebenfalls Energie bereitgestellt. Wie hierzu das Flussdiagramm aus Figur 4b zeigt, wird elektrische Energie ausgehend von mindestens einem Massepotentialpunkt 116, 118, 120, von dem Generator 104 oder der ersten Batterie 106, über den ersten Kanal 100, den Gleichstromwandler 101, den zweiten Kanal 102 zu dem sicherheitsrelevanten Verbraucher 112 und dem Massepotentialpunkt 124 transportiert.
Bei der Rekuperation 50 ist vorgesehen, dass die mechanische Energie aus einer Bewegung des Kraftfahrzeugs von dem Generator 104 in elektrische Energie umgewandelt wird, die hier ebenfalls den beiden Batterien 106, 108 sowie dem sicherheitsrelevanten Verbraucher 112 und dem nicht sicherheitsrelevanten Ver- braucher bereitgestellt wird. Das Flussdiagramm aus Figur 4c zeigt hierzu, dass elektrische Energie mindestens ausgehend von dem Massepotentialpunkt 120, von dem Generator 104 über den ersten Kanal 100, den Gleichstromwandler 101, den zweiten Kanal 102 zu dem sicherheitsrelevanten Verbraucher 112 und dem Massepotentialpunkt 124 transportiert wird.
Bei dem Segelbetrieb 52 (Figur 2) ist dagegen vorgesehen, dass der Generator 104 deaktiviert ist. Elektrische Energie zum Versorgen des sicherheitsrelevanten Verbrauchers 112 wird diesem im Segelbetrieb 52 (Figur 2) aus den beiden Batterien 106, 108 bereitgestellt. Anhand der genannten Betriebsmodi wird beispiel- haft gezeigt, weshalb für jeden Betriebsmodus zur Zustandsanalyse unterschiedliche Modelle des Energiebordnetzes 25 herangezogen werden. Hierzu zeigt das Flussdiagramm aus Figur 4c, dass elektrische Energie ausgehend von mindestens einem Massepotentialpunkt 116, 120, von der ersten Batterie 106, über den ersten Kanal 100, den Gleichstromwandler 101, den zweiten Kanal 102 zu dem sicherheitsrelevanten Verbraucher 112 und dem Massepotentialpunkt 124 transportiert wird.
Das Verfahren zur Zustandsanalyse und somit zur Diagnose des aktuellen Zu- stands und/oder zur Prognose des zukünftigen Zustands ist für sämtliche Komponente 28, 30, 32 des Energiebordnetzes 2, 25 durchführbar, die zur Bereitstellung elektrischer Energie ausgebildet sind. Somit ist es möglich, sicherheitsrelevante Verbraucher 112 innerhalb eines vorgegebenen Intervalls für Werte der mindestens einen physikalischen, hier der mindestens einen elektrischen Betriebsgröße mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei ist dieses Intervall durch einen minimalen Wert und somit eine obere Grenze sowie einen maximalen Wert und somit eine untere Grenze festgelegt. Dies betrifft jeweils eine obere und eine untere Grenze für eine Spannung und/oder einen Strom als physikalische Betriebsgröße. Dabei können derartige Grenzen und/oder nicht sicherheitsrelevante Verbraucher 114 bei der jeweiligen Zustandsanalyse bei Bedarf optional berücksichtigt werden.
Im Rahmen der als Diagnose ausgebildeten Zustandsanalyse wird eine Diagnose mindestens einer Komponente 28, 30, 32 durch eine Diagnose sämtlicher Komponenten 28, 30, 32 und somit des gesamten Energiebordnetzes 25 als System plausibilisiert, wobei bisher nicht entdeckte Fehler einzelner Komponenten 28, 30, 32 erkannt werden können, da die Komponenten 28, 30, 32 nicht individuell sondern systemübergreifend diagnostiziert werden, wobei eine gegenseitige Wechselwirkung der Komponenten 28, 30, 32 berücksichtigt werden kann. Demnach wird die Diagnose auf der Komponentenebene 26 durch die Diagnose auf der Systemebene 34 plausibilisiert. So ist es in Ausgestaltung möglich, dass eine einzelne fehlerhafte Komponente 28, 30, 32 bei Durchführung einer individuellen Diagnose möglicherweise nicht als fehlerhaft identifiziert werden kann, wohingegen eine Auswirkung dieser fehlerhaften Komponente 28, 30, 32 auf mindestens eine weitere Komponente 28, 30, 32 bei der systemübergreifenden Diagnose erkannt werden kann. Weiterhin werden Ergebnisse einzelner Diagnosen, wobei für jede Komponente 28, 30, 32 eine Diagnose auf der Komponentenebene 26 individuell durchgeführt wird, in der Überwachungseinheit 36 zentral zusammengefasst. Bei der Diagnose auf der Systemebene 34 werden als Kenngrößen der Komponenten 28, 30, 32 zumindest die mindestens eine physikalische Betriebsgröße und ggf. Kenngrößen, ebenfalls zumindest die mindestens eine physikalische Betriebsgröße des gesamten Energiebordnetzes 25 ermittelt und/oder gemessen.
Im Rahmen der als Prognose ausgebildeten Zustandsanalyse werden für die mindestens eine Komponente 28, 30, 32 betriebsbegleitend belastungsrelevante Kenngrößen, u. a. belastungsrelevante physikalische Betriebsgrößen, erfasst sowie gespeichert und somit in einen Speicher der Überwachungseinheit 36, der zum Speichern von Daten ausgebildet ist, mitgeschrieben. Die erfassten Werte werden auf ein definiertes Niveau der Belastung umgerechnet. Bei einer anschließenden Gegenüberstellung mit der Belastbarkeit der Komponenten 28, 30, 32 werden Ausfallwahrscheinlichkeiten der Komponenten 28, 30, 32 ermittelt. Daraus kann eine betriebsmodus- und/oder ausfallursachenabhängige Ausfallwahrscheinlichkeit des Energiebordnetzes 25, bspw. auch unter Berücksichtigung einer Topologie des Energiebordnetzes 25, berechnet werden, wobei mit der Topologie u. a. eine Anordnung der Komponenten 28, 30, 32 und deren Verbindungen untereinander und/oder deren Verteilung auf die Kanäle 100, 102 berücksichtigt werden kann bzw. können. Durch Extrapolation der bisherigen Belastung der Komponenten 28, 30, 32 kann eine Prognose auf der Komponentenebene 26 einzelner Komponenten 28, 30, 32, in der Regel mindestens einer Komponente 28, 30, 32, und auf der Systemebene 34 des gesamten Energiebordnetzes 25 und somit für sämtliche Komponenten 28, 30, 32 durchgeführt werden.
Außerdem kann die als Prognose ausgebildete Zustandsanalyse auf der Kompo- nentenebene 26 für einzelne Komponenten 28, 30, 32 durch die Prognose des gesamten Energiebordnetzes 25 auf der Systemebene 34, wie im Fall der als Diagnose ausgebildeten Zustandsanalyse, plausibilisiert werden kann. Bei der Prognose als Zustandsanalyse werden die mitgeschriebenen Daten zu den belastungsrelevanten Kenngrößen verarbeitet und mit belastungsrelevanten Kenn- großen, u. a. belastungsrelevanten physikalischen Betriebsgrößen, erfasst sowie gespeichert und somit in einen Speicher der Überwachungseinheit 36, der zum Speichern von Daten ausgebildet ist, geschrieben. Diese Daten werden mit Belastbarkeitsmodellen der Komponenten 28, 30, 32 verglichen, woraus momentane Zuverlässigkeitskenngrößen ermittelt werden können. Hierbei ist es in Ausgestaltung ergänzend möglich, dass die Zuverlässigkeitskenngrößen durch Abbildung der Zuverlässigkeitsstruktur der Betriebsmodi in Abhängigkeit von relevanten Ausfallmechanismen ermittelt werden. Durch Extrapolation der bisherigen Belastung kann eine Zuverlässigkeitsprognose auf der Komponentenebene 26 und auf der Systemebene 34 durchgeführt werden, die gegenseitig plausibilisiert werden können. Aus der bisherigen Belastung und dem hinterlegten Belastbarkeitsmodell kann eine Prognose des zukünftigen Zustands durchgeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, mindestens eine als Diagnose ausgebildete Zustandsanalyse, d. h. eine Diagnose auf Systemebene 34 und/oder eine Diagnose auf Komponentenebene 26, durch mindestens eine als Prognose ausgebildete Zustandsanalyse, d. h. eine Prognose auf Systemebene 34 und/oder eine Prognose auf Komponentenebene 26, zu plausibilisieren und umgekehrt. Falls nun eine bspw. automatisierte Fahrfunktion aufgrund der mindestens einen Diagnose für den aktuellen Ist-Zustand der mindestens einen Komponente 28, 30, 32 durchgeführt werden könnte, kann dies aufgrund der mindestens einen Prognose für den zukünftigen Zustand der mindestens einen Komponente 28, 30, 32 unterbunden werden, da bei der mindestens einen Prognose in der Regel eine größere Anzahl an Werten für Betriebsgrößen als im Fall der mindestens einen Diagnose berücksichtigt wird.
Die Zustandsanalysen für die Diagnose und die Prognose können online und/oder während einem laufendem Betrieb des Energiebordnetzes 2, 25 und des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes (2, 25) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Energiebordnetz (2, 25) mehrere Komponenten (28, 30, 32) aufweist, wobei aus Werten von physikalischen Betriebsgrößen sämtlicher Komponenten (28, 30, 32) als eine erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten (28, 30, 32) des Energiebordnetzes (2, 25) eine Diagnose eines Ist-Zustands durchgeführt wird, wobei aus Werten von physikalischen Betriebsgrößen jeweils einer Komponente (28, 30, 32) als mindestens eine zweite Zustandsanalyse für jeweils eine Komponente (28, 30, 32) allein eine Diagnose eines Ist-Zustands durchgeführt wird, wobei die mindestens eine zweite Zustandsanalyse für jeweils eine Komponente (28, 30, 32) durch die erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten (28, 30, 32) plausibilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten (28, 30, 32) des Energiebordnetzes (2, 25) auf Ergebnisse der mindestens einen zweiten Zustandsanalyse für jeweils eine Komponente (28, 30, 32) allein zugreift.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem über eine Freigabe mindestens einer Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs, die von mindestens einer Komponente (28, 30, 32) des Energiebordnetzes (2, 25) unterstützt wird, in Abhängigkeit eines Ergebnisses mindestens der durchgeführten Zustandsanalysen entschieden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem über die Freigabe einer automatisierten Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs entschieden wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, das für mindestens eine Komponente (28, 30, 32) des Energiebordnetzes (2, 25) durchgeführt wird, die dazu ausgebildet ist, elektrische Energie bereitzustellen.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem durch Plausibilisierung der mindestens einen zweiten Zustandsanalyse durch die erste Zu- standsanalyse ein Fehler der mindestens einen Komponente (28, 30, 32) erkannt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem aus Werten zu einer Belastbarkeit mindestens einer Komponente (28, 30, 32) als mindestens eine weitere Zustandsanalyse eine Prognose eines zukünftigen Zustands der mindestens einen Komponente (28, 30, 32) durchgeführt wird, wobei über eine Freigabe mindestens einer Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs, die von der mindestens einen Komponente (28, 30, 32) des Energiebordnetzes (2, 25) unterstützt wird, in Abhängigkeit eines Ergebnisses der mindestens einen weiteren durchgeführten Zustandsanalyse entschieden wird.
8. Anordnung zum Betreiben eines Energiebordnetzes (2, 25) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Energiebordnetz (2, 25) mehrere Komponenten (28, 30, 32) aufweist, wobei die Anordnung eine Überwachungseinheit (36) mit einem Diagnosemodul (38) aufweist, wobei das Diagnosemodul (38) dazu ausgebildet ist, aus Werten von physikalischen Betriebsgrößen sämtlicher Komponenten (28, 30, 32) als eine erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten des Energiebordnetzes (2, 25) eine Diagnose eines Ist-Zustands durchzuführen, aus Werten von physikalischen Betriebsgrößen jeweils einer Komponente (28, 30, 32) als mindestens eine zweite Zustandsanalyse für die jeweils eine Komponente (28, 30, 32) allein eine Diagnose eines Ist-Zustands durchzuführen, und die mindestens eine zweite Zustandsanalyse für die jeweils eine Komponente (28, 30, 32) durch die erste Zustandsanalyse für sämtliche Komponenten (28, 30, 32) zu plausibilisieren.
9. Anordnung nach Anspruch 8, die mindestens einen Sensor zum Erfassen von Werten mindestens einer physikalischen Betriebsgröße der mindestens einen Komponente (28, 30, 32) aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, die ein Steuergerät (46) zur Durchführung mindestens einer Fahrfunktion aufweist, wobei die Überwachungseinheit (36) dazu ausgebildet ist, dem Steuergerät (46) eine Empfehlung darüber bereit- zustellen, ob die mindestens eine Fahrfunktion freigegeben werden darf oder zu unterbinden ist bzw. zu verlassen ist.
EP17764393.9A 2016-09-27 2017-09-08 Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes Withdrawn EP3519251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218567.5A DE102016218567A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes
PCT/EP2017/072539 WO2018059906A1 (de) 2016-09-27 2017-09-08 Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3519251A1 true EP3519251A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=59811327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17764393.9A Withdrawn EP3519251A1 (de) 2016-09-27 2017-09-08 Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3519251A1 (de)
JP (1) JP6768152B2 (de)
CN (1) CN109789843A (de)
DE (1) DE102016218567A1 (de)
WO (1) WO2018059906A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128359A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020212277A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
WO2023095342A1 (ja) * 2021-11-29 2023-06-01 日産自動車株式会社 電源システム及び電源システムの制御方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4171449B2 (ja) * 2004-06-30 2008-10-22 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
US8890480B2 (en) * 2006-11-30 2014-11-18 The Boeing Company Health management of rechargeable batteries
WO2010106588A1 (ja) * 2009-03-16 2010-09-23 新神戸電機株式会社 蓄電装置及びそれに用いられる電子回路装置
DE102009003048A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz
DE102011011800B4 (de) 2011-02-19 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102012022460B4 (de) 2012-11-15 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102013201060A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Überwachungsanordnung
DE102013203661A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung
US20140358346A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 Trw Automotive U.S. Llc Optimized Power Supply Architecture
DE102013211543A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum alterungs- und energieeffizienten Betrieb insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014204662A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102014008494B4 (de) 2014-06-07 2019-07-18 Audi Ag Defekterkennung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014017569A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015200124A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versorgen mindestens eines Verbrauchers
DE102015204242A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fehler-Analyse und/oder Optimierung eines Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109789843A (zh) 2019-05-21
WO2018059906A1 (de) 2018-04-05
JP2019533416A (ja) 2019-11-14
JP6768152B2 (ja) 2020-10-14
DE102016218567A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519242B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes eines kraftfahrzeugs
EP3532356B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kraftfahrzeugs mit automatisierter fahrfunktion und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3743733B1 (de) Verfahren zum überwachen der energieversorgung eines kraftfahrzeugs mit automatisierter fahrfunktion
EP3209996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines testvorgangs betreffend ein schienenfahrzeug
DE112018002176B4 (de) Anormalitätsbestimmungsvorrichtung, Anormalitätsbestimmungsverfahren und Anormalitätsbestimmungsprogramm
DE102017107284B4 (de) Verfahren und steuergerät zum überwachen eines bordnetzes eines fahrzeugs
WO2020109108A1 (de) Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem bordnetz
EP3479134A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
WO2019057871A1 (de) Verfahren zum überwachen mindestens einer komponente eines kraftfahrzeugs
WO2018059906A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102020212277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE102013204842A1 (de) Regelungssystem
DE102017216801A1 (de) Verfahren zum Überwachen mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018212770A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2021180428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines elektrischen bordnetzes eines fahrzeugs
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019203783B4 (de) Verfahren, Programm und System zur Verwendung von Signalqualitätsanforderungen im Rahmen von Sicherheitskonzepten
DE102020213771A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energiequelle in einem Bordnetz
DE102016215213A1 (de) Vorrichtung, Steuergerät, Verfahren, Fahrzeug und Computerprogramm zum Bestimmen von Information über einen Ersatzwert für einen Sensorwert
EP3418126A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210415