DE102020212277A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz Download PDF

Info

Publication number
DE102020212277A1
DE102020212277A1 DE102020212277.6A DE102020212277A DE102020212277A1 DE 102020212277 A1 DE102020212277 A1 DE 102020212277A1 DE 102020212277 A DE102020212277 A DE 102020212277A DE 102020212277 A1 DE102020212277 A1 DE 102020212277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
remaining
error information
service life
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212277.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Woll
Tunan Shen
Kirill Gorelik
Christian Simonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212277.6A priority Critical patent/DE102020212277A1/de
Priority to US17/486,093 priority patent/US20220101666A1/en
Priority to CN202111143995.3A priority patent/CN114323671A/zh
Publication of DE102020212277A1 publication Critical patent/DE102020212277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/46Control modes by self learning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computer-implementiertes Verfahren zum Bereitstellen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten (44, 45, 46, 47) eines elektrischen Antriebssystems (43) in einem Fahrzeug, mit folgenden Schritten:- Erfassen von Verläufen einer Vielzahl von Betriebsgrößen (F), die mindestens eine Sensorgröße und/oder mindestens eine Steuergröße umfassen, in dem Fahrzeug;- Verwenden mehrerer Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16) für mehrere Fehlerarten, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen (F) eine bestimmte Fehlerart in einer der Komponenten (44, 45, 46, 47) zu erkennen und eine entsprechende der Fehlerart zugeordneten Fehlerinformation zu signalisieren;- Ermitteln (S8, S9) einer Restnutzungsdauer mithilfe eines Restnutzungsmodells (17) abhängig von den signalisierten Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16), wobei das Restnutzungsmodell (17) ausgebildet ist, um abhängig von Fehlerinformationen von mehreren Diagnosemodellen eine Restnutzungsdauer anzugeben;- Signalisieren der Restnutzungsdauer.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge mit elektrischen Antriebssystemen, und insbesondere Verfahren zum Bereitstellen einer Angabe zu einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten des elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein elektrisches Antriebssystem umfasst zahlreiche Komponenten, wie beispielsweise einen elektrischen Energiespeicher, z. B. eine Traktionsbatterie, eine elektrische Maschine zur Wandlung zwischen mechanischer und elektrischer Energie, eine Leistungselektronik zur Ansteuerung der elektrischen Maschine und mechanische Komponenten, wie beispielsweise Getriebe und Differential zur Momentenübertragung sowie Radlager zur Lagerung von Antriebsrädern, und dergleichen.
  • Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustands einzelner Komponenten sowie Diagnoseverfahren zum Feststellen von Fehlern in einzelnen Komponenten sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird beispielsweise in dem elektrischen Antriebssystem die Traktionsbatterie kontinuierlich basierend auf vorgegebenen Verfahren anhand von Betriebsgrößen, d. h. Sensorgrößen und Steuergrößen, überwacht. Für andere Komponenten findet jedoch eine Überwachung und Diagnose im laufenden Betrieb nur unzureichend statt.
  • In der Regel werden mithilfe gängiger Diagnoseverfahren Fehler im Antriebssystem erst erkannt, wenn eine Schädigung des Antriebssystems stattgefunden hat. Jedoch kündigen sich alterungs- und verschleißbedingte Fehler durch Änderung von Betriebsverhalten und Systemzuständen vorher an. Tritt dann der Fehler auf, führt dies häufig zu einer Leistungsreduktion oder Totalausfall des Antriebssystems.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Bereitstellen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Trainieren eines datenbasierten Restnutzungsmodell, eine entsprechende Vorrichtung und ein Antriebssystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein computer-implementiertes Verfahren zum Bereitstellen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems in einem Fahrzeug vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Erfassen von Verläufen einer Vielzahl von Betriebsgrößen, die mindestens eine Sensorgröße und/oder mindestens eine Steuergröße umfassen, in dem Fahrzeug;
    • - Verwenden mehrerer Diagnosemodelle für mehrere Fehlerarten, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen eine bestimmte Fehlerart in einer der Komponenten zu erkennen und eine entsprechende der Fehlerart zugeordneten Fehlerinformation zu signalisieren;
    • - Ermitteln einer Restnutzungsdauer mithilfe eines trainierten datenbasierten Restnutzungsmodells abhängig von den signalisierten Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle, wobei das datenbasierte Restnutzungsmodell trainiert ist, um abhängig von Fehlerinformationen von mehreren Diagnosemodellen eine Restnutzungsdauer anzugeben;
    • - Signalisieren der Restnutzungsdauer.
  • Die Fehlerart entspricht hier einem bestimmten Fehler, der in einer bestimmten Komponente aufgetreten ist. In einer Komponente können verschiedene Fehler als unterschiedliche Fehlerarten definiert werden. Die Fehlerinformation kann eine Angabe umfassen, dass ein Fehler aufgetreten ist oder dass kein Fehler aufgetreten ist. Die Fehlerinformation kann auch eine Angabe über eine Schwere des Fehlers beinhalten.
  • Die Betriebsgrößen entsprechen Größen des Antriebssystems aus dem laufenden Betrieb, wie Sensorgrößen und Steuergrößen für Aktuatoren und davon abgeleitete Größen und dergleichen.
  • Weiterhin können die Diagnosemodelle ein oder mehrere physikalische Diagnosemodelle umfassen, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf korrelierenden und/oder redundanten Verläufen von zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen einen Fehler in einer oder mehreren der Komponenten des elektrischen Antriebssystems zu erkennen und eine entsprechende Fehlerinformation bereitzustellen. Ein physikalisches Diagnosemodell sieht vor, die Betriebsgrößen auszuwerten und diagnostizierbare Fehlerarten unter Zuhilfenahme von Domänenwissen zu bewerten. Ein solches Diagnosemodell ist im Kraftfahrzeug implementiert und kann insbesondere redundante oder korrelierende Betriebsgrößen nutzen, um insbesondere in Verwendung mit Pinpointing auf einen Fehler zu schließen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die mehreren Diagnosemodelle ein oder mehrere datenbasierte Fehlerklassifikationsmodelle umfassen, die ausgebildet sind, um basierend auf den Verlauf zumindest eines Teils der Vielzahl von Betriebsgrößen einen Fehler in einer oder mehreren der Komponenten zu erkennen und eine entsprechende Fehlerinformation zu signalisieren.
  • Mit Hilfe von datenbasierten Fehlerklassifikationsmodellen als Diagnosemodelle (Machine-Learning Modellen) können weitere Diagnosen hinsichtlich bekannter Fehlerarten durchgeführt werden. Insbesondere kann ein datenbasiertes Klassifikationsmodell, z. B. in Form eines neuronalen Netzes oder dergleichen, verwendet werden, das ebenfalls in dem Kraftfahrzeug zur Analyse und Bewertung klassifizierbarer Fehlerarten ausgeführt werden kann. Die Ausgabe des Fehlerklassifikationsmodells ist ebenfalls eine Fehlerinformation, die eine Fehlerart eines erkannten Fehlers anzeigt. Ein solches Klassifikationsmodell kann beispielsweise als Ergänzung des physikalischen Diagnosemodells zur Verbesserung der Diagnoseabdeckung eingesetzt werden. Ein datenbasiertes Fehlerklassifikationsmodell kann zudem einen Fehlergrad angeben.
  • Das Fehlerklassifikationsmodell kann durch Flottendaten in einer Zentraleinheit (Cloud) auf Grundlage einer Vielzahl von Trainingsdaten trainiert werden. Diese Trainingsdaten für das Training dieses Fehlerklassifikationsmodells basieren auf in einer Vielzahl von Fahrzeugen erkannten Fehler einer bestimmten Fehlerart nebst zugehörigen Betriebsgrößen, die den Zustand des Antriebssystems angeben, durch den die Fehlerart charakterisiert ist. Die Modellparameter des so trainierten Fehlerklassifikationsmodells können dann einmalig oder zu regelmäßigen Zeitpunkten an das Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mehreren Diagnosemodelle ein oder mehrere Anomaliedetektionsmodelle umfassen, die ausgebildet sind, um basierend auf den Verlauf zumindest eines Teils der Vielzahl von Betriebsgrößen eine Anomalie des Verhaltens des Antriebssystems zu erkennen und einen entsprechenden Anomaliegrad als Fehlerinformation zur Verfügung zu stellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mithilfe des datenbasierten Restnutzungsmodells die Restnutzungsdauer abhängig von dem einen oder den mehreren Anomaliegraden als Fehlerinformation angegeben wird.
  • Ein datenbasiertes Anomalie-Detektionsmodell kann Verhaltensabweichungen an einer Komponente des Antriebssystems erkennen, insbesondere auch Verhaltensabweichungen, die nicht zu einem Erkennen eines Fehlers durch andere Diagnosemodelle führen. So können bereits Verhaltensabweichungen erkannt werden, die nicht über das physikalische Diagnosemodell oder das Fehlerklassifikationsmodell erkannt werden können. Das Anomalie-Detektionsmodell kann mit einem Autoencoder ausgebildet sein, der einen Anomaliegrad, z. B. als Rekonstruktionsfehler, in an sich bekannter Weise ausgibt.
  • Das Anomalie-Detektionsmodell kann mit Betriebsgrößen bzw. Verläufen von Betriebsgrößen aus dem laufenden Betrieb in verschiedenen Betriebsbereichen eines Antriebssystems mit gesichert fehlerfreien Komponenten trainiert werden. Auf diese Weise können Verhaltensmuster des Antriebssystems dem Anomalie-Detektionsmodell eingeprägt werden. Das Anomalie-Detektionsmodell kann im Kraftfahrzeug implementiert sein. Das Training des Anomalie-Detektionsmodell kann vorzugsweise in der Zentraleinheit vorgenommen werden, insbesondere auf Grundlage die Verhaltensmuster vieler Kraftfahrzeuge mit sicher fehlerfreien Komponenten. Die Modellparameter des so trainierten Anomalie-Detektionsmodells können dann einmalig oder zu regelmäßigen Zeitpunkten an das Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  • Insbesondere können die jeweilige Fehlerinformation einem kritischen oder nicht-kritischen Fehler in der betreffenden Komponente des Antriebssystems zugeordnet sein, wobei bei Erkennen eines kritischen Fehlers durch eine entsprechende der Fehlerinformationen ein Ende der Lebensdauer als Restnutzungsdauer signalisiert wird.
  • Weiterhin kann bei Signalisieren eines nicht-kritischen Fehlers durch die Fehlerinformation diesem eine Zeitinformation zugeordnet werden, die angibt, wann der nicht-kritische Fehler aufgetreten ist, wobei die Zeitinformation für die Bestimmung der Restnutzungsdauer verwendet wird, wobei insbesondere die Zeitinformation dem Restnutzungsmodell als Eingangsgröße bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Fehlerinformationen kontinuierlich an eine Zentraleinheit von einem oder einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen übermittelt werden, wobei bei Vorliegen eines kritischen Fehlers, der ein Ende einer Nutzungsdauer angibt, ein oder mehrere Trainingsdatensätze generiert werden, der Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle einer Restnutzungsdauer zuordnet, wobei das datenbasierten Restnutzungsmodell mit dem einen oder den mehreren Trainingsdatensätzen nachtrainiert bzw. aktualisiert wird.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Diagnoseverfahren für das Überprüfen einer Funktionsfähigkeit von verschiedenen Komponenten in einem Kraftfahrzeug bekannt. Diese Diagnoseverfahren können Diagnosen basierend auf Modellen, wie einem physikalischen Diagnosemodell, einem datenbasierten Fehlerklassifizierungsmodell oder einem Anomalie-Detektionsmodell durchführen.
  • Mit Hilfe des datenbasierten Restnutzungsmodells kann der aktuelle Gesundheitszustand des gesamten Antriebssystems unter Zuhilfenahme von diagnostizierten Fehlern und ggfs Verhaltensänderungen bewertet werden. Der Gesundheitszustand wird als Restnutzungsdauer angegeben. Die Restnutzungsdauer kann als geschätzte verbleibende Betriebszeit des Antriebssystems, bis ein Ausfall wahrscheinlich ist, oder in anderer Weise angegeben werden, womit die Restnutzungsdauer bestimmt werden kann.
  • Insbesondere können durch das datenbasierte Restnutzungsmodell auch Fehlerbilder von nicht-kritischen Fehlern ausgewertet werden, bei denen von keinem oder nur von einem Teil der obigen Diagnosemodelle Fehler erkannt worden sind. Beispielsweise kann bei einem Fehlerverdacht im Fahrzeug, der vorliegt, wenn die implementierten Diagnosemodelle für eine Fehlerart widersprüchliche Fehlerinformationen bereitstellen, eine fundierte Angabe der Restnutzungsdauer durch das datenbasierte Restnutzungsmodell vorgenommen werden.
  • Hierzu wird auf Basis von Ähnlichkeitsbedingungen unter Zuhilfenahme von Cluster-Verfahren bereits vergangene und bekannte Fehlerfälle in der Cloud ermittelt. Diese bekannten und ähnlichen Fehlerfälle sind bereits hinsichtlich Ihrer Schwere und Restlebensdauer bewertet. Damit ist es nun möglich den Erwartungswert und die Streuung sowohl hinsichtlich Schwere des Fehlers als auch Restlebensdauer aufgrund des Fehlers abzuleiten.
  • Die verschiedenen Diagnoseansätze werten kontinuierlich Betriebsgrößen aus, um eine Wahrscheinlichkeit des Vorliegens eines tatsächlichen Fehlers zu ermitteln und daraus gegebenenfalls Maßnahmen abzuleiten und/oder eine Restlebensdauer einer betreffenden Komponente festzustellen. Durch die Kombination herkömmlicher Diagnoseverfahren mit der Nutzung von Flottendaten in einer Zentraleinheit können Domänenwissen und Datenwissen modellbasiert miteinander kombiniert werden, so dass die Robustheit insbesondere bei widersprüchlichen und unklaren Diagnosezuständen erhöht wird. Auf diese Weise kann sehr früh eine verlässliche Diagnose erstellt werden.
  • Die Restnutzungsdauer kann mithilfe eines datenbasierten Restnutzungsmodell bestimmt werden, das entsprechend auf die Fehlerinformationen eine Restnutzungsdauer abbildet.
  • Alternativ kann das Restnutzungsmodell ein Cluster-Verfahren anwenden, z. B. über einen Nearest Neighbour-Ansatz, basierend auf gespeicherten Datensätzen, die für eine Vielzahl von Fahrzeugen Fehlerinformationen für alle berücksichtigten Fehlerarten eine Restnutzungsdauer zuordnen. Die Restnutzungsdauer ergibt sich dabei aus einem Zeitpunkt einer Änderung einer Fehlerinformation und einem erkannten Zeitpunkt eines Auftretens eines kritischen Fehlers. Damit ist es nun möglich, den Erwartungswert und die Streuung der Restnutzungsdauer zu bewerten, indem über ähnliche Schadenverläufe statistisch eine Wahrscheinlichkeitsdichte gefittet wird. Dies erlaubt eine statistisch quantifizierte Vorhersage der Restnutzungsdauer.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems in einem Fahrzeug vorgesehen, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum:
    • - Erfassen von Verläufen einer Vielzahl von Betriebsgrößen, die mindestens eine Sensorgröße und/oder mindestens eine Steuergröße umfassen, in dem Fahrzeug;
    • - Verwenden mehrerer Diagnosemodelle für mehrere Fehlerarten, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen eine bestimmte Fehlerart in einer der Komponenten zu erkennen und eine entsprechende der Fehlerart zugeordneten Fehlerinformation zu signalisieren;
    • - Ermitteln einer Restnutzungsdauer mithilfe eines Restnutzungsmodells abhängig von den signalisierten Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle, wobei das Restnutzungsmodell ausgebildet ist, um abhängig von Fehlerinformationen von mehreren Diagnosemodellen eine Restnutzungsdauer anzugeben; und
    • - Signalisieren der Restnutzungsdauer.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Fahrzeugflotte und einer Zentraleinheit zur Feststellung von Fehlern in einem Antriebssystem der Kraftfahrzeuge;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Diagnose von Komponenten eines Antriebssystems; und
    • 3 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Diagnosesystems in einem Kraftfahrzeug und einer Zentraleinheit.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 1 mit einer Fahrzeugflotte 3 aus einer Vielzahl von Fahrzeugen 4 und einer Zentraleinheit 2. Jedes der Fahrzeuge 4 steht mit der Zentraleinheit 2 in Kommunikationsverbindung.
  • Dazu weist jedes der Fahrzeuge 4 eine Steuereinheit 41 auf, die über eine Kommunikationseinrichtung 42 mit der Zentraleinheit 2 in Kommunikationsverbindung steht.
  • Die Fahrzeuge 4 werden über ein Antriebssystem 43 betrieben, das zahlreiche Komponenten, wie beispielsweise einen elektrischen Energiespeicher 44, z. B. eine Traktionsbatterie, eine elektrische Maschine 45 zur Wandlung zwischen mechanischer und elektrischer Energie, eine Leistungselektronik 46 zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 45 und mechanische Komponenten 47, wie beispielsweise Getriebe und Differential zur Momentenübertragung sowie Radlager zur Lagerung von Antriebsrädern, und dergleichen aufweist. Weiterhin kann eine Sensorik 48 vorgesehen sein, um Sensorgrößen als Betriebsgrößen F zu erfassen. Die Betriebsgrößen F umfassen die Sensorgrößen und Ansteuergrößen, mit denen Stellgeber in dem Antriebssystem 43 angesteuert werden.
  • Die Steuereinheit 41 ist ausgebildet, das Antriebssystem 43 zum Betreiben des Antriebssystems anzusteuern. Weiterhin kann die Steuereinheit 41 ausgebildet sein, um Diagnoseverfahren auszuführen.
  • Die Zentraleinheit 2 steht mit allen Fahrzeugen in Kommunikationsverbindung und weist eine Steuereinheit 21 und eine Datenbank 22 zur Speicherung von Datensätzen auf.
  • In Verbindung mit dem Blockdiagramm eines Diagnosesystems 10 der 3 wird in 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Diagnose des Antriebssystems 43 eines Kraftfahrzeugs 4 ausführlicher beschrieben, wie es in der Steuereinheit 41 in Verbindung mit der Zentraleinheit 2 ausgeführt werden kann.
  • Das Verfahren kann in den Steuereinheiten 21, 41 der Zentraleinheit bzw. des Kraftfahrzeugs in Hardware oder Software implementiert sein. Grundsätzlich hat das Diagnosesystem 10 den Aufbau, wie er in 3 dargestellt ist.
  • Das Diagnosesystem 10 weist eine Betriebsgrößenerfassungseinheit 11 auf, um Betriebsgrößen F bereitzustellen, die Sensorgrößen von diversen Sensoren der Sensorik 48 im Antriebsystem 43 und Steuergrößen, die an Stellgeber des Antriebsystems 43 ausgegeben werden, umfassen. Ferner können die Betriebsgrößen F davon abgeleitete Größen, wie z. B. Durchschnittswerte, zeitliche Mittelwerte, Gradienten und dergleichen, umfassen. Die Betriebsgrößen aus dem Antriebssystem 43 des Fahrzeugs werden in Schritt S1 kontinuierlich erfasst, so dass zeitliche Verläufe der Betriebsgrößen F bereitstehen.
  • Die Betriebsgrößen F werden in Schritt S2 in einem Vorverarbeitungsblock 12 vorverarbeitet. Dabei werden Ausreißer eliminiert, die Verläufe der Betriebsgrößen F geglättet und gegebenenfalls für die weitere Auswertung aufbereitet, beispielsweise durch Normierung, Transformation und dergleichen.
  • Die so aufbereiteten Betriebsgrößen F werden verschiedenen Fehlerdiagnosemodellen zugeführt. Diese umfassen in der Regel mehrere physikalische Diagnosemodelle 13, von denen der Übersichtlichkeit halber nur eines dargestellt ist. Physikalische Diagnosemodelle können unter Zuhilfenahme von Domänenwissen zur Analysebewertung diagnostizierbarer Fehlerarten erstellt und eingesetzt werden. Mit dem physikalischen Diagnosemodell 13 kann basierend auf physikalischen Abhängigkeiten zwischen redundanten oder korrelierenden Betriebsgrößen F ein Fehler in einer oder mehreren Komponenten des Antriebssystems 43 erkannt werden. So können eine Reihe von verschiedenen Fehlerarten in den mehreren Komponenten des Antriebssystems 43 erkannt werden und eine entsprechende Fehlerinformation ausgegeben werden Die Fehlerinformation gibt an, ob durch das zugeordnete physikalische Diagnosemodell 13 ein Fehler erkannt worden ist oder nicht.
  • In Schritt S3 wird entsprechend mithilfe des physikalischen Diagnosemodells 13 ein Fehler in den Komponenten des Antriebssystems 43 erkannt und eine entsprechende Fehlerinformation bereitgestellt.
  • Weiterhin kann ein datenbasiertes Fehlerklassifikationsmodell 14 vorgesehen sein, das in Schritt S4 anhand der Verläufe der Betriebsgrößen F mit Hilfe von Klassifikationsverfahren einen Fehler in einer oder mehreren Komponenten des Antriebssystems 43 ermitteln kann und eine entsprechende jeweilige Fehlerinformation bereitstellen kann. Das Fehlerklassifikationsmodell 14 (hier der Übersichtlichkeit halber nur eines dargestellt) kann basierend auf Betriebsgrößen F und/oder Verläufen von Betriebsgrößen F für ein fehlerfreies Antriebssystem 43 trainiert sein. Das Fehlerklassifikationsmodell kann auf einem Gaußprozessmodell, einem neuronalen Netz oder dergleichen basieren.
  • Das physikalische Diagnosemodell 13 und das Fehlerklassifikationsmodell 14 können in dem Steuergerät 41 des Fahrzeugs implementiert sein. Diese können Fehlerdiagnosen durchführen und die entsprechenden Fehlerinformationen signalisieren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Fehlerklassifikationsmodell kann ein Flottenklassifikationsmodell 16 in der Zentraleinheit 2 vorgesehen sein, das im Wesentlichen in ähnlicher Weise wie das Fehlerklassifikationsmodell 14 ausgebildet sein kann. Das Flottenklassifikationsmodell 16 kann datenbasiert ausgebildet sein, z. B. als Gaußprozessmodell oder neuronales Netz, und ist mit Flottendaten trainiert, um so Fehlerbilder, die sich in verschiedenen Fahrzeugen 4 der Fahrzeugflotte 3 ergeben haben, zu erkennen, während das Fehlererkennungsmodell lediglich Fehlerbilder des jeweiligen Ego-Fahrzeugs erkennen kann. Mithilfe des Flottenklassifikationsmodells 16 können so zusätzlich Fehler in Komponenten des Antriebssystems, die einem bekannten Fehlermuster entsprechen, erkannt und bereitgestellt werden. Dies erfolgt durch entsprechendes Bereitstellen einer Fehlerinformation für jede zu detektierende Fehlerart.
  • Weiterhin werden in Schritt S5 die aufbereiteten Betriebsgrößen F bzw. Verläufe der Betriebsgrößen und die Fehlerinformationen der physikalischen Diagnosemodelle 13 und der Fehlerklassifikationsmodelle 14 an die Zentraleinheit 2 übermittelt.
  • Mithilfe eines Anomalie-Detektionsmodells 15, das sowohl in der Zentraleinheit 2 oder in dem Steuereinheit 41 implementiert sein kann, können in Schritt S6 Anomalien in den Verläufen der Betriebsgrößen F erkannt werden, ohne dass diese einem konkreten Fehler bzw. einer konkreten Fehlerart zugeordnet werden können. Diese Anomalien weisen auf abweichende Verhaltensmuster des Antriebssystems 43 hin.
  • Eine Anomalie-Detektion wird in der Regel basierend auf einem Autoencoder durchgeführt, der auf Basis von Normaldaten (Betriebsgrößen für fehlerfreie Komponenten des Antriebssystems) trainiert ist. Die Normaldaten werden in einen reduzierten Merkmalsraum abgebildet, aus dem die Betriebsgrößen wieder rekonstruiert werden können. Sätze von Betriebsgrößen F, bei denen die rekonstruierten Betriebsgrößen F von den ursprünglichen Betriebsgrößen abweichen, weisen auf eine Anomalie hin. Der Grad der Abweichung kann auf den Grad der Anomalie hinweisen. Der Anomaliegrad wird in der Zentraleinheit 2 als Fehlerinformation bereitgestellt.
  • Datenbasierte Diagnoseverfahren, die beispielsweise für das Fehlerklassifikationsmodell 14 und das Flottenklassifikationsmodell 16 verwendet werden, können eingesetzt werden, um bekannte Fehlerarten zu analysieren und zu quantifizieren. Wird ein Fehler erkannt, kann je nach verwendetem Klassifikationsmodell mit der Fehlerinformation ein Konfidenzniveau angegeben werden, der angibt, mit welcher Zuverlässigkeit das Vorliegen des Fehlers oder das Nicht-Vorliegen des Fehlers erkannt worden ist.
  • Jedes der oben beschriebenen Diagnosemodelle kann jeweils einer der Komponenten des Antriebssystems 43 zugeordnet sein, um eine Fehlerart in der entsprechenden Komponente zu erkennen.
  • Erkannte Fehler aus den Modellen 13 - 16 werden in Schritt S8 einem Fusionsblock 17 zugeführt, der eine Fehlerauswertung mithilfe eines Restnutzungsmodells vornimmt.
  • In Schritt S9 werden in dem Fusionsblock 17 mithilfe eines Restnutzungsmodells die Fehlerinformationen einer Restnutzungsdauer zugeordnet. Die Restnutzungsdauer wird vorzugsweise abhängig von einer Zustandsänderung der Fehlerinformationen ermittelt, so dass abhängig von der bestimmten Restnutzungsdauer und der seit der Zustandsänderung verstrichenen Zeit die Restnutzungsdauer abgeleitet werden kann.
  • Die Restnutzungsdauer kann mithilfe eines Clustering-Verfahren bestimmt werden, z. B. über einen Nearest Neighbour-Ansatz. Dazu erfolgt eine Auswertung mit in der Datenbank 22 gespeicherten Datensätzen von Fehlerinformationen und anhand eines infolge aufgetretenen kritischen Fehlers, der ein Nutzungsdauerende signalisiert. So können die Datensätze eine Kombination aller Fehlerinformationen eines Fahrzeugs einer Restnutzungsdauer zuordnen, indem die Zeitdauer zwischen dem Auftreten einer Zustandsänderung der Fehlerinformationen (z. B. nach Erkennen eines nicht-kritischen Fehlers, einer Überschreiten eines Schwellenwerts durch den Anomaliegrad und dergleichen) und dem Auftreten eines kritischen Fehlers als Restnutzungsdauer bestimmt wird.
  • Damit ist es nun möglich den Erwartungswert und die Streuung der Restnutzungsdauer zu bewerten, indem mithilfe des Clustering-Verfahrens über ähnliche Schadenverläufe statistisch eine Wahrscheinlichkeitsdichte gefittet wird. Dies erlaubt eine statistisch quantifizierte Vorhersage der Restnutzungsdauer.
  • Alternativ kann mit den Datensätzen auch ein datenbasiertes Restnutzungsmodell in Form eines Regressionsmodells, wie z.B. ein Gaußprozessmodell, oder eines neuronalen Netzes trainiert werden. Ein solches datenbasiertes Restnutzungsmodell kann dann mithilfe der bereitgestellten Fehlerinformation ausgewertet werden, um eine Restnutzungsdauer zu erhalten. Wie oben kann das Training so erfolgen, dass die Restnutzungsdauer bezogen auf den Zeitpunkt des Zustandswechsels der Menge an Fehlerinformationen angegeben wird.
  • Mithilfe des Anomalie-Detektionsmodells 15 kann eine Anomalie erkannt werden, wenn eine Abweichung der rekonstruierten Betriebsgrößen von den ursprünglichen Sensordaten, die einem Anomaliegrad entspricht, ein bestimmtes Abweichungsmaß überschreitet. Solange dies nicht der Fall ist, kann kein Fehler festgestellt werden. Jedoch kann eine kontinuierliche Überwachung des Anomaliegrades vorgenommen werden, um einen Trend der Entwicklung des Anomaliegrades festzustellen. Dies ermöglicht eine Prädiktion, nach welchem Zeitraum ein vorgegebener Anomaliegrad-Schwellenwert durch den Anomaliegrad überschritten wird. Dieser Zeitraum kann als Restnutzungsdauer angenommen und signalisiert werden. Zudem können die Restnutzungsdauer und die ausgewerteten Betriebsgrößen F als Trainingsdaten für das Flottenklassifikationsmodell verwendet werden. Auch können Fehler, die nach Auftreten einer Anomalie erkannt werden, der Anomalie zugeordnet werden, um so weitere Trainingsdaten für das Flottenklassifikationsmodell für ein Nachtraining zu schaffen.
  • Der Anomaliegrad ist besonders dann von Interesse, wenn in der Zentraleinheit 2 keine zuverlässige Restnutzungsdauer auf Basis des Clustering-Verfahrens ermittelbar ist. Denn dann kann eine Abschätzung der Restnutzungsdauer erfolgen, in dem der Anstieg des Anomaliegrads extrapoliert wird und abgeschätzt wird, wann ein vorgegebener kritischer Grenzwert erreicht ist. Dieser Schnittpunkt beschreibt den voraussichtlichen Ausfall der Komponente bzw. des Systems.

Claims (13)

  1. Computer-implementiertes Verfahren zum Bereitstellen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten (44, 45, 46, 47) eines elektrischen Antriebssystems (43) in einem Fahrzeug, mit folgenden Schritten: - Erfassen von Verläufen einer Vielzahl von Betriebsgrößen (F), die mindestens eine Sensorgröße und/oder mindestens eine Steuergröße umfassen, in dem Fahrzeug; - Verwenden mehrerer Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16) für mehrere Fehlerarten, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen (F) eine bestimmte Fehlerart in einer der Komponenten (44, 45, 46, 47) zu erkennen und eine entsprechende der Fehlerart zugeordneten Fehlerinformation zu signalisieren; - Ermitteln (S8, S9) einer Restnutzungsdauer mithilfe eines Restnutzungsmodells (17) abhängig von den signalisierten Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16), wobei das Restnutzungsmodell (17) ausgebildet ist, um abhängig von Fehlerinformationen von mehreren Diagnosemodellen eine Restnutzungsdauer anzugeben; - Signalisieren der Restnutzungsdauer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16) ein oder mehrere physikalische Diagnosemodelle (13) umfassen, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf korrelierenden und/oder redundanten Verläufen von zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen (F) einen Fehler in einer oder mehreren der Komponenten des elektrischen Antriebssystems (43) zu erkennen und eine entsprechende Fehlerinformation bereitzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16) ein oder mehrere datenbasierte Fehlerklassifikationsmodelle (14) umfassen, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf den Verlauf zumindest eines Teils der Vielzahl von Betriebsgrößen (F) einen Fehler in einer oder mehreren der Komponenten zu erkennen und eine entsprechende Fehlerinformation zu signalisieren.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16) ein oder mehrere Anomaliedetektionsmodelle (15) umfassen, die ausgebildet sind, um basierend auf den Verlauf zumindest eines Teils der Vielzahl von Betriebsgrößen eine Anomalie des Verhaltens des Antriebssystems (43) zu erkennen und einen entsprechenden Anomaliegrad als Fehlerinformation zur Verfügung zu stellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mithilfe des Restnutzungsmodells die Restnutzungsdauer abhängig von dem einen oder den mehreren Anomaliegraden als Fehlerinformation angegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die jeweilige Fehlerinformation einem kritischen oder nicht-kritischen Fehler in der betreffenden Komponente des Antriebssystems (43) zugeordnet ist, wobei bei Erkennen eines kritischen Fehlers durch eine entsprechende der Fehlerinformationen ein Ende der Nutzungsdauer signalisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei Signalisieren eines nicht-kritischen Fehlers durch die Fehlerinformation diesem eine Zeitinformation zugeordnet wird, die angibt, wann der nicht-kritische Fehler aufgetreten ist, wobei die Zeitinformation für die Bestimmung der Restnutzungsdauer verwendet wird, wobei insbesondere die Zeitinformation dem Restnutzungsmodell als Eingangsgröße bereitgestellt wird.
  8. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fehlerinformationen kontinuierlich an eine Zentraleinheit von einem oder einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen übermittelt werden, wobei bei Vorliegen eines kritischen Fehlers, der ein Ende einer Nutzungsdauer angibt, ein oder mehrere Trainingsdatensätze generiert wird, der Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle einer Restnutzungsdauer zuordnet.
  9. Verfahren einem Anspruch 8, wobei das Restnutzungsmodell datenbasiert ist und insbesondere als neuronales Netz ausgebildet ist, wobei das Restnutzungsmodell mit dem einen oder den mehreren Trainingsdatensätzen nachtrainiert bzw. aktualisiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Restnutzungsmodell ein Clustering-Verfahren aufweist, das basierend auf insbesondere einem Nearest-Neighbor-Ansatz aus aktuell bereitgestellten Fehlerinformationen mithilfe der Trainingsdatensätze eine Restnutzungsdauer ermittelt.
  11. Vorrichtung zum Bereitstellen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer Diagnose von Komponenten (44, 45, 46, 47) eines elektrischen Antriebssystems (43) in einem Fahrzeug (4), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum: - Erfassen von Verläufen einer Vielzahl von Betriebsgrößen (F), die mindestens eine Sensorgröße und/oder mindestens eine Steuergröße umfassen, in dem Fahrzeug (4); - Verwenden mehrerer Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16) für mehrere Fehlerarten, die jeweils ausgebildet sind, um basierend auf zumindest einem Teil der Vielzahl von Betriebsgrößen (F) eine bestimmte Fehlerart in einer der Komponenten (44, 45, 46, 47) zu erkennen und eine entsprechende der Fehlerart zugeordneten Fehlerinformation zu signalisieren; - Ermitteln einer Restnutzungsdauer mithilfe eines Restnutzungsmodells (17) abhängig von den signalisierten Fehlerinformationen der mehreren Diagnosemodelle (13, 14, 15, 16), wobei das Restnutzungsmodell (17) ausgebildet ist, um abhängig von Fehlerinformationen von mehreren Diagnosemodellen (13, 14, 15, 16) eine Restnutzungsdauer anzugeben; - Signalisieren der Restnutzungsdauer.
  12. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE102020212277.6A 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz Pending DE102020212277A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212277.6A DE102020212277A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
US17/486,093 US20220101666A1 (en) 2020-09-29 2021-09-27 Method and Apparatus for Determining a Residual Service Life based on a Predictive Diagnosis of Components of an Electric Drive System Using Artificial Intelligence Techniques
CN202111143995.3A CN114323671A (zh) 2020-09-29 2021-09-28 借助人工智能方法基于对电驱动系统的组件的预测诊断来确定剩余使用寿命的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212277.6A DE102020212277A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212277A1 true DE102020212277A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212277.6A Pending DE102020212277A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220101666A1 (de)
CN (1) CN114323671A (de)
DE (1) DE102020212277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203343A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7428555B2 (ja) * 2020-03-16 2024-02-06 本田技研工業株式会社 制御装置、システム、プログラム、及び制御方法
US11715338B2 (en) * 2021-01-12 2023-08-01 Ford Global Technologies, Llc Ranking fault conditions
US12073668B1 (en) 2023-06-08 2024-08-27 Mercedes-Benz Group AG Machine-learned models for electric vehicle component health monitoring
CN117325879B (zh) * 2023-10-07 2024-04-05 盐城工学院 一种四轮分布式电驱动汽车状态评估方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062606A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb
US8996241B2 (en) 2008-11-06 2015-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle battery diagnosis system
DE102016218567A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014598A (en) * 1996-06-28 2000-01-11 Arcelik A.S. Model-based fault detection system for electric motors
JP6140229B2 (ja) * 2015-08-28 2017-05-31 ファナック株式会社 電動機の予測寿命を学習する機械学習装置および方法ならびに該機械学習装置を備えた寿命予測装置および電動機システム
US11151472B2 (en) * 2017-03-31 2021-10-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Dynamic updating of machine learning models
US11151808B2 (en) * 2018-12-06 2021-10-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle fault root cause diagnosis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062606A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb
US8996241B2 (en) 2008-11-06 2015-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle battery diagnosis system
DE102016218567A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203343A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20220101666A1 (en) 2022-03-31
CN114323671A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020212277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Restnutzungsdauer basierend auf einer prädiktiven Diagnose von Komponenten eines elektrischen Antriebssystems mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE102011108678B4 (de) Ereignisgesteuertes Datamining-Verfahren zum Verbessern von Fehlercodeeinstellungen und zum Isolieren von Fehlern
DE102019003382A1 (de) Anomaliedetektor
DE102018203280A1 (de) Zustandsdiagnosevorrichtung
DE102019217613A1 (de) Verfahren zur diagnose eines motorzustands und diagnostisches modellierungsverfahren dafür
EP3876060B1 (de) Verfahren und recheneinheit zur ursachenanalyse eines anomalen zustandes einer maschine
WO2018059907A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiebordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102017219473A1 (de) Verfahren zum vorausschauenden Erkennen eines Ausfalls einer Komponente eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System
DE102019217538A1 (de) Verfahren und systeme zur durchführung von diagnoseprozessen mit verringerter verarbeitungszeit
DE112021005667T5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Anomalien in einer mechanischen Einrichtung oder einem mechanischen Bauteil
WO2020182558A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands eines elektrischen antriebs eines forbewegungsmittels
DE102018217118B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Fehlerdiagnose eines Antriebsstrangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018132658A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Auswertung einer Messung einer elektrischen Größe in einem Hochvolt-Bordnetz eines vorgegebenen elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102021122644A1 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines potentiell fehlerauslösenden Produktionsschritts, sowie Überwachungsvorrichtung und Produktionsanlage
DE102023100533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des zustands und zur berechnung der verbleibenden lebensdauer der zentralen rechnereinheit einer transportvorrichtung
WO2023232428A1 (de) Überwachen einer mehrachsigen maschine mittels interpretierbarer zeitreihenklassifikation
DE102008016801A1 (de) Onboard-Fehlerdiagnoseverfahren für Fahrzeuge
DE10222072A1 (de) Diagnoseverfahren für dynamische Systeme
DE102019107242A1 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug
DE102018121270B4 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug
WO2021164992A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines systemzustands, computerprogrammprodukt sowie vorrichtung
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019107240A1 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug
DE102020107528A1 (de) System zur Fehler-Diagnose und/oder Fehler-Prognose in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified