DE102018218771A1 - Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit - Google Patents

Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018218771A1
DE102018218771A1 DE102018218771.1A DE102018218771A DE102018218771A1 DE 102018218771 A1 DE102018218771 A1 DE 102018218771A1 DE 102018218771 A DE102018218771 A DE 102018218771A DE 102018218771 A1 DE102018218771 A1 DE 102018218771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pressure build
carried out
efficiency
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218771.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Budianu
Aleksandar Stanojkovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018218771.1A priority Critical patent/DE102018218771A1/de
Publication of DE102018218771A1 publication Critical patent/DE102018218771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiebudgetierung von Fahrfunktionen, insbesondere von Brems- und Fahrdynamikfunktionen, in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug für die Bereitstellung der Fahrfunktionen einen elektrischen Motor zum Druckaufbau aufweist und wobei das Fahrzeug eine Bordnetzspannung aufweist, mittels welcher der elektrische Motor antreibbar ist, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst: Bestimmen des benötigten Stroms (Ibatt) für einen Druckaufbausollwert (Pmax) des Motors, wobei folgende Parameter für die Bestimmung herangezogen werden: Volumenstrom (V), Batteriespannung (Ubatt), Wirkungsgrad (D, H) des Motors und Druckaufbauzeit (t).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiebudgetierung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8 sowie eine Steuereinheit nach Anspruch 10.
  • Durch immer mehr Steuergeräte und Funktionen in Fahrzeugen steigen die Anforderungen an eine Budgetierung und den sinnvollen Einsatz von Energie. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein Stromverbrauch für Druckhaltefunktionen vorhergesagt werden kann. Eine Vorhersage für den dynamischen Teil des Motorstellens, also für die Zeit des Druckaufbaus, ist jedoch bisher nicht möglich. Dadurch ist die Bestimmung des Stromverbrauchs im Bremsensteuergerät nicht genau genug und eine Energiebudgetierung - insbesondere bezüglich durchzuführender Fahrfunktionen - kann nur eingeschränkt stattfinden. Es lässt sich beispielsweise nicht beantworten, wieviel Strom in der Druckaufbauphase des Motors benötigt wird oder wie schnell sich der gewünschte Druck einstellen lässt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiebudgetierung von Fahrfunktionen, insbesondere von Brems- und Fahrdynamikfunktionen, in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug für die Bereitstellung der Fahrfunktionen einen elektrischen Motor zum Druckaufbau aufweist und wobei das Fahrzeug eine Bordnetzspannung aufweist, mittels welcher der elektrische Motor antreibbar ist, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • - Bestimmen des benötigten Stroms für einen Druckaufbausollwert des Motors, wobei folgende Parameter für die Bestimmung herangezogen werden: Volumenstrom, Batteriespannung, Wirkungsgrad des Motors und Druckaufbauzeit.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Energiebudgetierung von Fahrfunktionen, insbesondere Brems- und Fahrdynamikfunktionen, in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug für die Bereitstellung der Fahrfunktionen einen elektrischen Motor zum Druckaufbau aufweist und wobei das Fahrzeug eine Bordnetzspannung aufweist, mittels welcher der elektrische Motor antreibbar ist, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • - Bestimmen einer Druckaufbauzeit zum Aufbau des Drucks durch den Motor bis zu einem Druckaufbausollwert, wobei folgende Parameter für die Bestimmung herangezogen werden: Volumenstrom, Batteriespannung, Wirkungsgrad des Motors, benötigter Strom zum Druckaufbau.
  • Fahrfunktionen im Rahmen der Erfindung können Bremsfunktionen und/oder Funktionen für die Fahrdynamikregelung umfassen. Der Motor kann insbesondere ein Linearaktuator sein.
  • Anders beschrieben wird für einen vorgegebenen Druckaufbausollwert der dafür benötigte Strom und/oder die Druckaufbauzeit bestimmt. Dafür werden Werte für den Volumenstrom, die Batteriespannung, den Wirkungsgrad des Motors und die Druckaufbauzeit bzw. der benötigte Strom zum Druckaufbau herangezogen. Der Volumenstrom ist dabei die Durchflussrate durch den Motor.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine umfassendere Energiebudgetierung vorgenommen werden kann, so dass der Verbrauch von Energie im Fahrzeug reduziert werden kann und eine Verfügbarkeitserhöhung von Fahrfunktionen möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird folgender Schritt durchgeführt:
    • - Bereitstellung des Wirkungsgrads als Durchschnittswirkungsgrad.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Berechnung bzw. Ermittlung für die Druckaufbauzeit bzw. den benötigten Strom vereinfacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird folgender Schritt durchgeführt:
    • - Ermitteln des Wirkungsgrads durch einen Lernalgorithmus.
  • Durch die Nutzung eines Lernalgorithmus wird die Berechnung bzw. Ermittlung vorteilhaft an aktuelle Gegebenheiten im Fahrzeug angepasst. Somit wird eine höhere Genauigkeit für die Ermittlung der Werte erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird folgender Schritt durchgeführt:
    • - Ausführen des Lernalgorithmus für die Ermittlung des Wirkungsgrads auf Grundlage eines Druckaufbaus bei Normalfunktion und/oder auf Grundlage eines Druckaufbaus bei einer Testansteuerung.
  • Wenn der Lernalgorithmus auf Grundlage des Druckaufbaus bei einer Testansteuerung basiert, ist es nicht nötig, eine Fahrfunktion unter Normalbedingungen heranzuziehen. Somit ist die Ermittlung der Werte für die Druckaufbauzeit bzw. des benötigten Stroms außerhalb des Betriebs der Fahrfunktionen möglich. Wird der Lernalgorithmus auf Grundlage des Druckaufbaus bei Normalfunktion durchgeführt, so basiert die Ermittlung der Werte vorteilhaft auf aktuellen Fahrzuständen.
  • Im Rahmen der Weiterbildung der Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass die Bestimmung der Werte für die Druckaufbauzeit bzw. den benötigten Strom auf Grundlage des Druckaufbaus bei Normalfunktion und bei einer Testansteuerung durchgeführt wird. In diesem Fall werden vorteilhaft mehrere Informationsquellen miteinander kombiniert, so dass eine noch bessere Genauigkeit der Ermittlung erreicht wird.
  • Wird der Wirkungsgrad auf Grundlage des Druckaufbaus bei Normalfunktion ermittelt, werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mehrere zeitlich vorausgehende Bremszyklen einbezogen. Dadurch wird eine höhere Genauigkeit bei der Ermittlung bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Bestimmen eines Energiebudgets mittels des benötigten Stroms und eines maximal möglichen bereitstellbaren Stroms und
    • - Bestimmen, ob Maßnahmen durchgeführt werden sollen, um das vorhandene Energiebudget bei Betrachtung der durchzuführenden Fahrfunktionen besser auszunutzen.
  • Vorteilhaft wird gemäß dieser Weiterbildung eine Bestimmung durchgeführt, ob das Energiebudget für die geplanten Fahrfunktionen ausreichend ist oder nicht und/oder ob eine bessere Ausnutzung der Energie in Anbetracht der geplanten Fahrfunktionen möglich ist. Wird festgestellt, dass die vorhandene Energie nicht ausreichend für die Durchführung der geplanten Fahrfunktionen ist, so können entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Wird hingegen festgestellt, dass eine Verbesserung der Ausnutzung der vorhandenen Energie möglich ist, so werden ebenfalls entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden folgende Maßnahmen zur besseren Ausnutzung des Energiebudgets durchgeführt:
    • - Abschalten und/oder nicht Durchführen von Fahrfunktionen und/oder
    • - Ausführen von Fahrfunktionen in einem geringeren Umfang und/oder
    • - Änderung, insbesondere Absenken, der Bordnetzspannung.
  • Wird festgestellt, dass die vorhandene Energie nicht ausreichend für die Durchführung der geplanten Fahrfunktionen ist, so wird bevorzugt eine Abschaltung von Fahrfunktionen durchgeführt oder es wird bestimmt, dass bestimmte geplante Fahrfunktionen nicht ausgeführt werden sollen. Alternativ kann festgelegt werden, dass geplante Fahrfunktionen in einem geringeren Umfang ausgeführt werden als geplant. Somit können Fahrfunktionen beispielsweise in einer Art „Notlauf“ ausgeführt werden, bei denen die Grundfunktion erhalten bleibt, aber auf bestimmte Komfortfunktionen verzichtet wird, um Energie zu sparen. Zudem kann auch das Bordnetz abgesenkt werden, um - kurzzeitig oder langfristig - mehr Energie bereitzustellen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuereinheit für ein Fahrzeug mit einer Logikeinheit, wobei die Steuereinheit Mittel aufweist, um eines oder beide der zuvor beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Die Bestimmung des benötigten Stroms und der Druckaufbauzeit bestimmt wird bevorzugt mittels Berechnung durchgeführt, wobei beispielsweise die Logikeinheit diese Berechnung durchführen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Berechnung des benötigten Stroms anhand folgender Formel durchgeführt: I b a t t = p d V d t U b a t t ϑ
    Figure DE102018218771A1_0001
  • Dabei stellt Ibatt den benötigten Strom für den gewünschten Druck dar, p den Systemdruck dar, d V d t
    Figure DE102018218771A1_0002
    den Volumenstrom, Ubatt die Batteriespannung und ϑ den Wirkungsgrad des Linearaktuators, also des Motors. Wenn man davon ausgeht, dass der Druckaufbau linear verläuft, kann man die Formel vereinfachen und durchschnittliche Stromwerte berechnen. Dafür ist beispielsweise folgende Formel geeignet: I b a t t = p Δ V U b a t t H Δ t
    Figure DE102018218771A1_0003
  • Hier ist das benötigte Volumen für den gewünschten Druck mit ΔV dargestellt, der durchschnittliche Wirkungsgrad mit H und die Druckaufbauzeit / der Druckgradient mit Δt. Formel (2) kann genutzt werden, um einen Beobachter / Rechner zu etablieren.
  • Die Formeln können entsprechen umgeformt werden, um die Druckaufbauzeit zu berechnen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich auch aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren.
  • In schematischer Darstellung zeigen beispielhaft:
    • 1 eine Darstellung eines beispielhaften Druck- und Batteriestromverlaufs des Motors.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Druck- und Batteriestromverlaufs des Motors. Der Druck ist dabei im unteren Teil der Grafik aufgetragen (P) und der Batteriestromverlauf im oberen Teil (Ibatt) . Die Zeit nimmt auf der X-Achse nach rechts hin zu.
  • Zunächst findet ein Druckaufbau (D), also eine dynamische Phase, statt. Anschließend wird der Druck in einer statischen Phase (S) gehalten. In der dynamischen Phase (D) ist daher eine starke Druckzunahme zu sehen, während in der statischen Phase (S) der Druck auf einem Niveau, ggf. ein maximales Niveau, bleibt. Gleichzeitig wird während der Druckaufbauphase/dynamischen Phase (D) ein vergleichsweise hoher Strom Ibatt benötigt (lavg), der während der Druckhaltephase (S) stark absinkt. Der hohe benötigte Strom während der Druckaufbauphase kann sich stark auf das Bordnetzbudget auswirken. Durch die Erfindung ist es nun möglich, diesen Strom bzw. die benötigte Zeit für den Druckaufbau vorauszusagen und damit das Bordnetzbudget besser zu planen. Beispielsweise können als Reaktion auf einen hohen benötigten Strom Maßnahmen wie ein Abschalten von Fahrfunktionen oder ein Umverteilen des vorhandenen Strombudgets vorgenommen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Energiebudgetierung von Fahrfunktionen, insbesondere von Brems- und Fahrdynamikfunktionen, in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug für die Bereitstellung der Fahrfunktionen einen elektrischen Motor zum Druckaufbau aufweist und wobei das Fahrzeug eine Bordnetzspannung aufweist, mittels welcher der elektrische Motor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden Schritt umfasst: - Bestimmen des benötigten Stroms (Ibatt) für einen Druckaufbausollwert (Pmax) des Motors, wobei folgende Parameter für die Bestimmung herangezogen werden: Volumenstrom (V), Batteriespannung (Ubatt), Wirkungsgrad (ϑ, H) des Motors und Druckaufbauzeit (t) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Schritt durchgeführt wird: - Bereitstellung des Wirkungsgrads (ϑ) als Durchschnittswirkungsgrad (H).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Schritt durchgeführt wird: - Ermitteln des Wirkungsgrads (ϑ, H) durch einen Lernalgorithmus.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Schritt durchgeführt wird: - Ausführen des Lernalgorithmus für die Ermittlung des Wirkungsgrads (ϑ, H) auf Grundlage eines Druckaufbaus bei Normalfunktion und/oder auf Grundlage eines Druckaufbaus bei einer Testansteuerung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass folgender Schritt durchgeführt wird: - Ermitteln des Wirkungsgrads (ϑ, H) auf Grundlage eines Druckaufbaus bei Normalfunktion, wobei mehrere zeitlich vorausgehende Bremszyklen in die Ermittlung einbezogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: - Bestimmen eines Energiebudgets mittels des benötigten Stroms (Ibatt) und eines maximal möglichen bereitstellbaren Stroms und - Bestimmen, ob Maßnahmen durchgeführt werden sollen, um das vorhandene Energiebudget bei Betrachtung der durchzuführenden Fahrfunktionen besser auszunutzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Maßnahmen zur besseren Ausnutzung des Energiebudgets durchgeführt werden - Abschalten und/oder nicht Durchführen von Fahrfunktionen und/oder - Ausführen von Fahrfunktionen in einem geringeren Umfang und/oder - Änderung, insbesondere Absenken, der Bordnetzspannung.
  8. Verfahren zur Energiebudgetierung von Fahrfunktionen, insbesondere Brems- und Fahrdynamikfunktionen, in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug für die Bereitstellung der Fahrfunktionen einen elektrischen Motor zum Druckaufbau aufweist und wobei das Fahrzeug eine Bordnetzspannung aufweist, mittels welcher der elektrische Motor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden Schritt umfasst: - Bestimmen einer Druckaufbauzeit (t) zum Aufbau des Drucks durch den Motor bis zu einem Druckaufbausollwert (Pmax), wobei folgende Parameter für die Bestimmung herangezogen werden: Volumenstrom (V), Batteriespannung (Ubatt), Wirkungsgrad des Motors (ϑ, H), benötigter Strom (Ibatt) zum Druckaufbau.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen oder mehrere Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  10. Steuereinheit für ein Fahrzeug mit einer Logikeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Mittel aufweist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder 8 bis 9 auszuführen.
DE102018218771.1A 2018-11-02 2018-11-02 Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit Pending DE102018218771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218771.1A DE102018218771A1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218771.1A DE102018218771A1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218771A1 true DE102018218771A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218771.1A Pending DE102018218771A1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218771A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047011A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011011800A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
US20130211684A1 (en) * 2010-09-10 2013-08-15 Frank Baehrle-Miller Method, regulating and control appliance, and parking brake comprising such a regulating and control appliance, for adjusting a clamping force exerted by a parking brake

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047011A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Energiesteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130211684A1 (en) * 2010-09-10 2013-08-15 Frank Baehrle-Miller Method, regulating and control appliance, and parking brake comprising such a regulating and control appliance, for adjusting a clamping force exerted by a parking brake
DE102011011800A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936638C1 (en) Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE102017111644B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016107291B4 (de) Steuerverfahren und System zum Laden einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs
DE102016210489A1 (de) Verfahren und system zum regeln einer spannung von brennstoffzellen im stopp-modus eines brennstoffzellen-fahrzeugs
DE102019101903A1 (de) Flugsteuerungseinheit und Verfahren zur Flug-Stabilisierung eines personen- oder lasttragenden Multikopters
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102014209434B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102014215536A1 (de) Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102016219537A1 (de) Luftkompressor-Steuerverfahren und -Steuersystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009005475T5 (de) Elektromotorische kraftvorrichtung
DE102013210991A1 (de) Pulsierendes Betriebsverfahren und System für ein Brennstoffzellensystem
DE102012222538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von luftdruck in einem umweltfreundlichen fahrzeug
DE102014201785A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines motorsystems mit start-stopp-automatik in einem motorfahrzeug mit elektrischer parkbremse
DE102011012818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterie für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102018218771A1 (de) Verfahren zur Energiebudgetierung und Steuereinheit
DE102015216488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs
DE102015014238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine batteriedynamische Leistungsanzeige für ein Elektrofahrzeug
DE102015217937A1 (de) Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
DE102014219216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017212659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102020110155A1 (de) Batteriewiderstandsmessvorrichtung
EP1396361B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE102016211529A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Leistungsgrenze eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE