DE102015216488A1 - Vorrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015216488A1
DE102015216488A1 DE102015216488.8A DE102015216488A DE102015216488A1 DE 102015216488 A1 DE102015216488 A1 DE 102015216488A1 DE 102015216488 A DE102015216488 A DE 102015216488A DE 102015216488 A1 DE102015216488 A1 DE 102015216488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
range
vehicle
axis current
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216488.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Shik KIM
Sanghoon Moon
Woong Chan Chae
Kyoungbum Kim
Sang Hwa Do
Hyoungjun Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015216488A1 publication Critical patent/DE102015216488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/04Arrangements for controlling or regulating the speed or torque of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs sind vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst eine Batterie, die eingerichtet ist, um elektrische Energie zu laden, und einen Motor, der eingerichtet ist, um ein Antriebsdrehmoment aus der in die Batterie geladenen elektrischen Energie zu erzeugen. Eine Steuerung ist eingerichtet, um eine Reichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, eine Regelung mit maximaler Effizienz durchzuführen, in der die Effizienz des Motors maximiert wird, wenn die Reichweite des Fahrzeugs eine Hauptreichweite ist, und eine Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit durchzuführen, in der die Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert wird, wenn die Reichweite des Fahrzeugs eine Zusatzreichweite ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs, um die Drehmomentwelligkeit eines Motors unter Verwendung von unterschiedlichen Regelstrategien auf der Grundlage einer Reichweite eines Fahrzeugs zu verringern.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Um Probleme der Umweltverschmutzung zu lösen und alternative Energien zu nutzen, ist ein Elektrofahrzeug entwickelt worden. Das Elektrofahrzeug umfasst einen Motor zum Antreiben des Fahrzeugs und eine Hochspannungsbatterie, die eingerichtet ist, um den Motor mit Strom zu versorgen. Die Batterie ist eine Energiequelle, die verwendet wird, um den Motor anzutreiben, und versorgt den Motor über einen Inverter mit Strom. Im Allgemeinen findet ein Permanentmagnet-Motor bei einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug, einem Brennstoffzellenfahrzeug und dergleichen als Antriebsmittel eine Anwendung. Der Inverter ist eingerichtet, um eine Gleichstrom-(Direct-Current – DC)Spannung in eine Dreiphasen-Wechselstrom-(Alternating Current – AC)Spannung (U-Phase, V-Phase und W-Phase) umzuwandeln, um die umgewandelte AC-Spannung an einen Motor durch ein Stromkabel bereitzustellen, und eine Motorsteuerung ist eingerichtet, um den Inverter durch eine Puls-Weiten-Modulation (PWM) zu betreiben.
  • Es gibt verschiedene Steuer-/Regelverfahren zum Steuern des Fahrzeugs. Im Allgemeinen ist ein Motorregelverfahren verwendet worden, das ein Stromabbild/Stromkennfeld von einem Betriebspunkt einstellt, der einen Ausgangsstrom auf der Grundlage eines erforderlichen Drehmoments und einer Fahrzeuggeschwindigkeit minimiert. Da jedoch das herkömmlichen Motorregelverfahren lediglich die Effizienz des Motors berücksichtigt, verschlechtern sich unerwünschte Nebengeräusche (NVH: noise, vibration and harshness), die erzeugt werden, wenn das Fahrzeug schnell startet, das Fahrzeug schnell beschleunigt oder das Fahrzeug schnell verzögert.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Abschnitt offenbart werden, sind lediglich dazu vorgesehen, das Verständnis des Hintergrundes der Erfindung zu fördern, und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, die einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs bereit, die unerwünschte Nebengeräusche, die erzeugt werden, wenn das Fahrzeug schnell startet, schnell beschleunigt oder schnell verzögert, reduzieren können.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern eines Elektrofahrzeugs kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfassen: eine Batterie, die eingerichtet ist, um elektrische Energie zu laden; einen Motor, der eingerichtet ist, um ein Antriebsdrehmoment aus der in die Batterie geladenen elektrischen Energie zu erzeugen; und eine Steuerung, die eingerichtet ist, um eine Reichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, eine Regelung mit maximaler Effizienz durchzuführen, in der die Effizienz des Motors maximiert wird, wenn die Reichweite des Fahrzeugs eine Hauptreichweite ist, und eine Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit durchzuführen, in der die Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert wird, wenn die Reichweite des Fahrzeugs eine Zusatzreichweite ist.
  • Die Steuerung kann ferner eingerichtet sein, um die Reichweite des Fahrzeugs in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite aus einer Motordrehzahl und einem erforderlichen Drehmoment eines Fahrers zu unterteilen. Die Regelung mit maximaler Effizienz kann eine Regelung mit minimalem Strom sein, in der der in dem Motor aufgenommene/verbrauchte Strom minimiert werden kann. In der Regelung mit minimalem Strom kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen Strombefehl, der aus/mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildet ist, aus einem vorgegebenen Stromabbild/Stromkennfeld auszuwählen, wobei eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes den in dem Motor aufgenommenen/verbrauchten Strom auf der Grundlage von dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl minimieren kann, und die Steuerung kann eingerichtet sein, um den Strombefehl auszugeben. In der Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen Strombefehl, der aus/mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildet ist, aus einem vorgegeben Stromabbild/Stromkennfeld auszuwählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes unerwünschte Nebengeräusche des Motors auf der Grundlage des erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl minimieren kann, und die Steuerung kann eingerichtet sein, um den Strombefehl auszugeben.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfassen: Bestimmen einer Reichweite des Fahrzeugs; und wahlweises Durchführen einer Regelung mit maximaler Effizienz, die die Effizienz eines Motors maximiert, oder einer Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit, die eine Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert, auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs. Die Reichweite des Fahrzeugs kann in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite aus einer Motordrehzahl und einem erforderlichen Drehmoment eines Fahrers unterteilt werden. Die Regelung mit maximaler Effizienz kann eine Regelung mit minimalem Strom sein, in der der in dem Motor verbrauchte/aufgenommene Strom minimiert werden kann.
  • Ein aus einem d-Achsen-Strom und einem q-Achsen-Strom gebildeter Strombefehl kann ausgewählt werden aus einem vorgegeben Stromabbild/Stromkennfeld, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes gemäß dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl einen in dem Motor aufgenommenen/verbrauchten Strom minimiert, und der Strombefehl kann ausgegeben werden, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist. Ein Strombefehl, der aus einem d-Achsen-Strom und einem q-Achsen-Strom gebildet wird, kann ausgewählt werden aus einem vorgegebenen Stromabbild/Stromkennfeld, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes auf der Grundlage des erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl eine Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert, und der Strombefehl kann ausgegeben werden, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Zusatzreichweite ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Minimalstrom-Regelstrategie oder eine Minimaldrehmomentwelligkeit-Regelstrategie auf der Grundlage einer Reichweite des Fahrzeugs verwendet werden, um den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und unerwünschte Nebengeräusche (Vibrationen/Schwingungen und Geräusche) zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und sind vorgesehen zum ausführlichen Beschreiben der vorliegenden Erfindung, aber nicht, um technische Ausgestaltungen/Aspekte der vorliegenden Erfindung einzuschränken.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt einen beispielhaften Graphen, der eine Kurve mit gleichem Drehmoment darstellt;
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck "Fahrzeug" oder "Fahrzeug-" oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel derart beschrieben wird, dass es eine Mehrzahl von Einheiten verwendet, um den beispielhaften Prozess durchzuführen, versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse ebenfalls durch ein oder eine Mehrzahl von Modulen durchgeführt werden können. Darüber hinaus versteht es sich, dass sich der Ausdruck Steuerung/Steuereinheit auf eine Hardware-Vorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst. Der Speicher ist eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist insbesondere eingerichtet, um die besagten Module auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt werden, das ablauffähige Programmbefehle umfasst, die durch einen Prozessor, eine Steuerung/Steuereinheit oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele von computerlesbaren Speichermedien umfassen in nicht einschränkender Weise ROM, RAM, Compact-Disc(CD)-ROMs, Magnetbänder, Floppydisks, Flash-Laufwerke, Smart Cards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in netzgekoppelten Computersystemen dezentral angeordnet sein, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise gespeichert und ausgeführt wird, z.B. durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen “ein“, “eine/einer“ und “der/die/das“ dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke “aufweisen“ und/oder “aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Sofern nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, wird der Begriff “ungefähr/in etwa“, wie er hierin verwendet wird, derart verstanden, dass er innerhalb eines Bereichs mit normgemäßer Toleranz im Stand der Technik liegt, zum Beispiel innerhalb 2 Standardabweichungen der Mittelwerte. “Ungefähr/in etwa“ kann derart verstanden werden, dass es innerhalb 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des angegebenen Werts liegt. Soweit es sich nicht anderweitig aus dem Kontext ergibt, werden alle hierin bereitgestellten numerischen Werte durch den Begriff “ungefähr/in etwa“ verändert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Wie der Durchschnittsfachmann erkennen würde, können die beschriebenen Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne von der Lehre oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Teile, die sich nicht auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele beziehen, werden nicht dargestellt, um die Beschreibung zu verdeutlichen, und gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente überall in der Beschreibung. Die Größen und Dicken der in den Zeichnungen dargestellten Konfigurationen/Anordnungen sind für die Zweckmäßigkeit der Beschreibung selektiv vorgesehen, so dass die vorliegende Erfindung nicht auf jene, die in den Zeichnungen dargestellt sind, beschränkt ist, und die Dicken sind übertrieben dargestellt, um einige Teile und Bereiche zu verdeutlichen.
  • Nachstehend wird eine Vorrichtung zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 1 gezeigt, kann eine Vorrichtung zum Steuern eines Elektrofahrzeugs eine Batterie 10, einen Inverter 30, einem Motor 20 und eine Steuerung 40, die eingerichtet ist, um den Inverter 30 und den Motor 20 zu betreiben, umfassen.
  • Die Batterie 10 kann eingerichtet sein, um elektrische Energie zu laden, und der Motor 20 kann eingerichtet sein, um ein Antriebsdrehmoment zum Fahren des Fahrzeugs aus elektrischer Energie, die in die Batterie 10 geladen wird, zu erzeugen. Die Steuerung 40 kann eingerichtet sein, um auf der Grundlage der Motordrehzahl und eines erforderlichen Drehmoments einen Strom auszugeben und einen Strombefehl, der einem Synchron-Bezugssystem/Synchron-Bezugsrahmen entspricht, zu erzeugen, den Strombefehl zu einem Spannungsbefehl entsprechend dem Synchron-Bezugssystem umzuwandeln, den Spannungsbefehl zu einem PWM-Signal umzuwandeln und das PWM-Signal auszugeben.
  • Ein Schaltelement des Inverters 30 kann eingerichtet sein, um einen Schaltvorgang auf der Grundlage des von der Steuerung 40 ausgegebenen PWM-Signals durchzuführen, und ein Dreiphasenstrom kann zu dem Motor 20 von dem Inverter 30 fließen. Die Steuerung 40 kann zumindest ein Prozessor sein, der gemäß einem voreingestellten Programm betreibbar ist, wobei das voreingestellte Programm gebildet ist, um die Schritte eines Verfahrens zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Die Steuerung 40 kann eingerichtet sein, um die Reichweite in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite aus der Motordrehzahl und dem erforderlichen Drehmoment eines Fahrers zu unterteilen. Die Steuerung 40 kann ferner eingerichtet sein, um eine Regelung mit maximaler Effizienz, in der die Effizienz des Motors 20 maximiert werden kann, und eine Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit, in der eine Drehmomentwelligkeit des Motors 20 minimiert werden kann, auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs durchzuführen. Die Regelung mit maximaler Effizienz ist ein Verfahren, in dem die Steuerung eingerichtet sein kann, um einen Strombefehl auszugeben, so dass die Effizienz des Motors unter Berücksichtigung von Eisenverlusten des Motors 20 maximiert werden kann. Die Regelung mit maximaler Effizienz kann eine Regelung mit minimalem Strom sein, in der der in dem Motor 20 aufgenommene Strom minimiert werden kann.
  • Die Reichweite des Fahrzeugs kann in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite auf der Grundlage der Motordrehzahl und des erforderlichen Drehmoments des Fahrers unterteilt werden. Die Reichweite kann als die Hauptreichweite eingestellt werden, wenn die Motordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Drehzahlbereich ist und das erforderliche Drehmoment kleiner als ein vorgegebener Drehmomentbereich ist, und die Reichweite mit Ausnahme der Hauptreichweite kann als die Zusatzreichweite eingestellt werden. Das erforderliche Drehmoment des Fahrers kann aus Informationen in Bezug auf ein innerhalb des Fahrzeugs angeordnetes Gas- und Bremspedal bestimmt werden.
  • Die Reichweite des Fahrzeugs kann in die Hauptreichweite und die Zusatzreichweite aus einem Testergebnis eines Stadtfahrzyklus-Prüfstands-(Urban Dynamometer Driving Schedule – UDDS)Modus und eines Autobahn-(Highway – HWY)Modus unterteilt werden. Mit anderen Worten können der Motordrehzahlbereich und der Drehmomentbereich, die gewöhnlich durch den Test/die Erprobung des UDDS-Modus und des HWY-Modus verwendet werden, als Hauptreichweite eingestellt werden, und der andere Bereich kann als Zusatzreichweite eingestellt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und die Reichweite kann durch andere Verfahren eingestellt werden.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Graphen, der eine Kurve mit gleichem Drehmoment darstellt. In 2 sind eine Kurve mit gleichem Drehmoment (unter Bezugnahme auf eine durchgezogene Linie), ein Kreis mit konstantem Strom (unter Bezugnahme auf eine gestrichelte Linie) und ein Kreis mit konstanter Spannung (unter Bezugnahme auf eine Zweipunkt-Kettenlinie) basierend auf einer Motordrehzahl dargestellt. Die Kurve mit gleichem Drehmoment zeigt eine Bahn/Trajektorie eines Stromvektors, der ein konstantes Drehmoment auf der Grundlage einer Kombination eines d-Achsen-Stromes und eines q-Achsen-Stromes erzeugt. Der Kreis mit konstantem Strom zeigt eine Bahn/Trajektorie eines Stromvektors, der einen konstanten Strom auf der Grundlage einer Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes erzeugt. Der Kreis mit konstanter Spannung zeigt eine Bahn/Trajektorie eines Stromvektors, der eine konstante Spannung auf der Grundlage einer Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes erzeugt.
  • In 2 stellt ein gemeinsamer Teil des Kreises mit konstantem Strom und des Kreises mit konstanter Spannung einen regelbaren Bereich dar. Wie in 2 gezeigt, sind Kombinationen des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes, die ein bestimmtes Drehmoment und eine bestimmte Motordrehzahl erfüllen, unendlich. Ferner, obwohl das Drehmoment des Motors ungefähr gleich ist, wird ein Betrag der Drehmomentwelligkeit, die von dem Motor auf der Grundlage einer Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes erzeugt wird, unterschiedlich. Demzufolge kann ein Stromabbild/Stromkennfeld auf der Grundlage der Motordrehzahl und des Drehmoments erlangt werden und der Motor 20 kann durch Kombinieren des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes auf der Grundlage der Reichweite betrieben werden.
  • Die Steuerung 40 kann eingerichtet sein, um Strombefehle zu speichern, die dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl in einem Stromabbildformat entsprechen. Das Stromabbild kann mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom eines Synchron-Bezugssystems gebildet werden, das dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl entspricht. Das Stromabbild kann aus einer Computersimulation bestimmt werden. Zum Beispiel können der Betrag/Wert und die Phasendifferenz des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes in einem vorgegebenen Intervall gewobbelt werden, und ein Drehmoment des Motors 20, eine Effizienz des Motors 20 und eine Drehmomentwelligkeit des Motors 20 können durch eine Computersimulation auf der Grundlage des Betrags/Werts und der Phasendifferenz des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes bestimmt werden.
  • Der Betrag/Wert und die Phasendifferenz, die dem Drehmoment des Motors 20 entsprechen, das aus der Computersimulation berechnet wird, können zu dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom des Synchron-Bezugssystems umgewandelt werden und der d-Achsen-Strom und der q-Achsen-Strom, die der Motordrehzahl und dem Motordrehmoment entsprechen, können in der Steuerung in einem Stromabbildformat gespeichert werden. Das Drehmoment des Motors, die Effizienz des Motors und die Drehmomentwelligkeit des Motors auf der Grundlage der Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes können aus dem Stromabbild bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um eine Regelung mit maximaler Effizienz, in der die Effizienz des Motors 20 maximiert werden kann, und eine Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit, in der eine Drehmomentwelligkeit des Motors 20 minimiert werden kann, auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs durchzuführen. Demzufolge kann die Regelung mit maximaler Effizienz eine Regelung mit minimalem Strom sein, in der der in dem Motor 20 aufgenommene Strom minimiert werden kann. Mit anderen Worten kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um die Regelung mit maximaler Effizienz, in der die Effizienz des Motors maximiert werden kann, durchzuführen, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist, und die Steuerung 40 kann eingerichtet sein, um die Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit, in der die Drehmomentwelligkeit des Motors 20 minimiert werden kann, durchzuführen, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Zusatzreichweite ist.
  • Die Hauptreichweite kann eine Reichweite sein, die gewöhnlich beim Fahren des Fahrzeugs verwendet wird. Da die Hauptreichweite gewöhnlich als Reichweite verwendet werden kann, nachdem die Effizienz der Hauptreichweite erhöht wird, kann der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs verringert werden. Demzufolge, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist, kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um eine Regelstrategie zum Minimieren des Kraftstoffverbrauchs durchzuführen.
  • Insbesondere wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist, kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um einen mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildeten Strombefehl aus dem Stromabbild auszuwählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes einen in dem Motor 20 aufgenommenen Strom auf der Grundlage des erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl minimieren. Dann kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um den Strombefehl auszugeben, um den Motor 20 zu betreiben.
  • Die Regelung mit minimalem Strom kann unter Verwendung eines Schemas mit maximalem Drehmoment pro Ampere (Maximum Torque per Ampere – MTPA) durchgeführt werden. Ein Schnittpunkt, in dem sich die Kurve mit gleichem Drehmoment und der Kreis mit konstantem Strom treffen, kann ein Betriebspunkt sein, und eine Bahn/Trajektorie des MTPA-Schemas kann gebildet werden durch die kürzeste Verbindung zwischen dem Schnittpunkt und dem Ursprung (siehe 2). Die Zusatzreichweite kann eine Reichweite sein, die die Hauptreichweite ausschließt. Die Zusatzreichweite kann im Vergleich zur Hauptreichweite wesentlich weniger häufig verwendet werden. Zum Beispiel kann die Zusatzreichweite verwendet werden, wenn das Fahrzeug schnell startet, schnell beschleunigt oder schnelle verzögert.
  • Jedoch kann sich der Umfang der unerwünschten Geräusche (NVH) des Fahrzeugs durch Vibrationen/Schwingungen und Geräusche, die von dem Motor erzeugt werden, wenn das Fahrzeug schnell startet, schnell beschleunigt oder schnell verzögert, verschlechtern. Da ein Erzeugungsgrad der Zusatzreichweite verglichen mit der Hauptreichweite deutlich geringer sein kann, kann eine Regelstrategie durchgeführt werden, um Geräusche und Schwingungen/Vibrationen, die von dem Motor 20 erzeugt werden, zu minimieren.
  • Demzufolge, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Zusatzreichweite ist, kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um einen mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildeten Strombefehl aus dem Stromabbild auszuwählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes Schwingungen/Vibrationen und Geräusche des Motors auf der Grundlage des erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl minimiert (minimiert beispielsweise die Drehmomentwelligkeit des Motors), und um den Strombefehl auszugeben.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 3 gezeigt, kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um die Reichweite des Fahrzeugs in schritt S10 zu erfassen. Die Reichweite des Fahrzeugs kann unterteilt werden in die Hauptreichweite und die Zusatzreichweite aus der Motordrehzahl und dem erforderlichen Drehmoment des Fahrers. Die Reichweite des Fahrzeugs kann bestimmt werden aus einem Testergebnis eines UDDS-Modus und eines HWY-Modus.
  • Die Steuerung 40 kann eingerichtet sein, um die Regelung mit maximaler Effizienz, in der die Effizienz des Motors maximiert werden kann (z.B. die Regelung mit minimalem Strom, in der der in dem Motor verbrauchte Strom minimiert wird), in Schritt S20 durchzuführen, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist. Mit anderen Worten kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um einen mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildeten Strombefehl aus dem Stromabbild auszuwählen, wobei eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes auf der Grundlage der erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl einen in dem Motor 20 verbrauchten Strom minimieren kann. Zusätzlich kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um den Strombefehl auszugeben, um den Motor 20 zu betreiben.
  • Wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Zusatzreichweite ist, kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um die Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit in Schritt S30 durchzuführen, in der die Drehmomentwelligkeit des Motors 20 minimiert werden kann. Mit anderen Worten kann die Steuerung 40 eingerichtet sein, um einen mit dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildeten Strombefehl aus dem Stromabbild auszuwählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes auf der Grundlage des erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl Schwingungen/Vibrationen und Geräusche des Motors minimieren kann (z.B. kann die Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert werden), und die Steuerung 40 kann eingerichtet sein, um den Strombefehl auszugeben.
  • Wie oben beschrieben, ist das technische Merkmal der Vorrichtung und des Verfahrens zum Steuern des Elektrofahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, dass die Regelung mit minimalem Strom oder die Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit wahlweise gemäß der Reichweite des Fahrzeugs durchgeführt werden können. Da die Regelung mit minimalem Strom oder die Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit wahlweise auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs durchgeführt werden kann, kann es möglich sein, den Kraftstoffverrauch des Fahrzeugs zu minimieren und Schwingungen/Vibrationen und Geräusche, die durch die Drehmomentwelligkeit des Motors erzeugt werden, zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    20
    Motor
    30
    Inverter
    40
    Steuerung
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische Ausführungsbeispiele erachtet werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegensatz dazu vorgesehen ist, um verschiedene Abänderungen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der beigefügten Ansprüche umfasst sind.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Elektrofahrzeugs, aufweisend: eine Batterie, die eingerichtet ist, um elektrische Energie zu laden; einen Motor, der eingerichtet ist, um ein Antriebsdrehmoment aus der in die Batterie geladenen elektrischen Energie zu erzeugen; und eine Steuerung, die eingerichtet ist, um eine Reichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, eine Regelung mit maximaler Effizienz durchzuführen, in der die Effizienz des Motors maximiert wird, wenn die Reichweite des Fahrzeugs eine Hauptreichweite ist, und eine Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit durchzuführen, in der die Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert wird, wenn die Reichweite des Fahrzeugs eine Zusatzreichweite ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um die Reichweite des Fahrzeugs in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite aus einer Motordrehzahl und einem erforderlichen Drehmoment eines Fahrers zu unterteilen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Regelung mit maximaler Effizienz eine Regelung mit minimalem Strom ist, in der der in dem Motor verbrauchte Strom minimiert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei in der Regelung mit minimalem Strom die Steuerung eingerichtet ist, um einen Strombefehl, der aus dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildet ist, aus einem vorgegebenen Stromabbild auszuwählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes den in dem Motor verbrauchten Strom auf der Grundlage von dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl minimiert, und die Steuerung eingerichtet ist, um den Strombefehl auszugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit die Steuerung eingerichtet ist, um einen Strombefehl, der aus dem d-Achsen-Strom und dem q-Achsen-Strom gebildet ist, aus einem vorgegeben Stromabbild auszuwählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes unerwünschte Nebengeräusche des Motors auf der Grundlage des erforderlichen Drehmoments und der Motordrehzahl minimiert, und die Steuerung eingerichtet ist, um den Strombefehl auszugeben.
  6. Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs, aufweisend: Bestimmen, durch eine Steuerung, einer Reichweite des Fahrzeugs; und wahlweises Durchführen, durch die Steuerung, einer Regelung mit maximaler Effizienz, die die Effizienz eines Motors maximiert, oder einer Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit, die eine Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert, auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Reichweite des Fahrzeugs in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite aus einer Motordrehzahl und einem erforderlichen Drehmoment eines Fahrers unterteilt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Regelung mit maximaler Effizienz eine Regelung mit minimalem Strom ist, in der der in dem Motor verbrauchte Strom minimiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner aufweisend: Auswählen, durch die Steuerung, eines Strombefehls, der aus einem d-Achsen-Strom und einem q-Achsen-Strom gebildet wird, aus einem vorgegeben Stromabbild, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes gemäß dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl einen in dem Motor verbrauchten Strom minimiert; und Ausgeben, durch die Steuerung, des Strombefehls, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend: Auswählen, durch die Steuerung, eines Strombefehls, der aus einem d-Achsen-Strom und einem q-Achsen-Strom gebildet wird, aus einem vorgegebenen Stromabbild, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes gemäß dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl eine Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert; und Ausgeben, durch die Steuerung, des Strombefehls, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Zusatzreichweite ist.
  11. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Programmbefehle/Programmanweisungen enthält, die durch eine Steuerung ausgeführt werden, das computerlesbare Medium aufweisend: Programmbefehle, die eine Reichweite des Fahrzeugs bestimmen; und Programmbefehle, die wahlweise eine Regelung mit maximaler Effizienz, die die Effizienz eines Motors maximiert, oder eine Regelung mit minimaler Drehmomentwelligkeit, die eine Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert, auf der Grundlage der Reichweite des Fahrzeugs durchführen.
  12. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 11, wobei die Reichweite des Fahrzeugs in eine Hauptreichweite und eine Zusatzreichweite aus einer Motordrehzahl und einem erforderlichen Drehmoment eines Fahrers unterteilt wird.
  13. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 11, wobei die Regelung mit maximaler Effizienz eine Regelung mit minimalem Strom ist, in der der in dem Motor verbrauchte Strom minimiert wird.
  14. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 13, ferner aufweisend: Programmbefehle, die einen Strombefehl, der aus einem d-Achsen-Strom und einem q-Achsen-Strom gebildet wird, aus einem vorgegebenen Stromabbild auswählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes gemäß dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl einen in dem Motor verbrauchten Strom minimiert; und Programmbefehle, die den Strombefehl ausgeben, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Hauptreichweite ist.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Programmbefehle, die einen Strombefehl, der aus einem d-Achsen-Strom und einem q-Achsen-Strom gebildet wird, aus einem vorgegebenen Stromabbild auswählen, in dem eine Kombination des d-Achsen-Stromes und des q-Achsen-Stromes gemäß dem erforderlichen Drehmoment und der Motordrehzahl eine Drehmomentwelligkeit des Motors minimiert; und Programmbefehle, die den Strombefehl ausgeben, wenn die Reichweite des Fahrzeugs die Zusatzreichweite ist.
DE102015216488.8A 2014-12-15 2015-08-28 Vorrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs Withdrawn DE102015216488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0180670 2014-12-15
KR1020140180670A KR20160072693A (ko) 2014-12-15 2014-12-15 전기 차량의 제어 장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216488A1 true DE102015216488A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56081979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216488.8A Withdrawn DE102015216488A1 (de) 2014-12-15 2015-08-28 Vorrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9614469B2 (de)
KR (1) KR20160072693A (de)
CN (1) CN105691236B (de)
DE (1) DE102015216488A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106100484B (zh) * 2016-08-08 2018-12-07 凯晟动力技术(嘉兴)有限公司 一种混合动力汽车电机控制方法
CN108333966A (zh) * 2018-01-17 2018-07-27 常州速派奇车业有限公司 电动车的控制系统、控制方法以及控制装置
JP6922076B2 (ja) * 2018-03-27 2021-08-18 株式会社京三製作所 検知システム
KR20220026689A (ko) * 2020-08-26 2022-03-07 현대자동차주식회사 친환경 차량의 모터 소음 저감 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0779588A (ja) 1993-09-08 1995-03-20 Nissan Motor Co Ltd Srモータの制御装置
US7453231B2 (en) * 2005-04-01 2008-11-18 Mitsubishi Electric Corporation Electric vehicle control device
JP4424335B2 (ja) 2006-07-18 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US8113307B2 (en) * 2006-11-17 2012-02-14 Holland Ronald A Electric vehicle drive system
US8786223B2 (en) * 2011-10-14 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Controlling torque ripple in interior permanent magnet machines
KR101495187B1 (ko) 2012-08-30 2015-02-24 엘지전자 주식회사 전기차량용 모터 제어 장치 및 이를 이용한 토크리플 저감 방법
KR101405237B1 (ko) 2013-06-25 2014-06-10 현대자동차 주식회사 친환경 자동차의 모터 제어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US20160173013A1 (en) 2016-06-16
CN105691236B (zh) 2019-09-27
CN105691236A (zh) 2016-06-22
KR20160072693A (ko) 2016-06-23
US9614469B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034667B4 (de) Verfahren zum steuern eines doppelseitigenwechselrichtersystems und doppelseitiges wechselrichtersystem
DE102012224299A1 (de) Wechselrichtersteuerungssystem und Verfahren zum Verringern von Geräuschen in einem umweltfreundlichen Fahrzeug
DE102012219681A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Innenpermanentmagnet-Synchronmotors
DE102015214454A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsumwandlungsverfahren
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102012213380A1 (de) DC-DC-Wandlersystem eines Elektrofahrzeugs und,Steuerverfahren entsprechendes Gebiet der Erfindung
DE102013216451A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer änderung eines betriebsmodus für ein hybridfahrzeug
DE102013222749A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen einer Motorgeschwindigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015218732A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung, elektrisch betriebene Servolenkungsvorrichtung, elektrisch betriebene Bremsvorrichtung und elektrisch betriebene Pumpvorrichtung
DE102012214256A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs
DE102015223896A1 (de) Wechselrichtersteuerverfahren für Hybridfahrzeug
DE102015216488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs
DE102014208431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102012210732A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Stroms eines PWM-Wandlers
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102011002444A1 (de) Steuerungssysteme und -verfahren für einen Induktionsmotor
DE102016219537A1 (de) Luftkompressor-Steuerverfahren und -Steuersystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102010040433B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
DE102019132340A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines einen elektromotor betreibenden inverters
DE102015225294A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Entmagnetisierung eines Motors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102016125393A1 (de) Variable Trägerschaltfrequenzsteuerung eines variablen Spannungswandlers
DE102014209434A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015210183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Abschaltung im Notlaufbetrieb
DE112020003534T5 (de) Motorsteuervorrichtung, integrierte elektromechanische Einheit und Elektrofahrzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee