DE102011002444A1 - Steuerungssysteme und -verfahren für einen Induktionsmotor - Google Patents

Steuerungssysteme und -verfahren für einen Induktionsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011002444A1
DE102011002444A1 DE102011002444A DE102011002444A DE102011002444A1 DE 102011002444 A1 DE102011002444 A1 DE 102011002444A1 DE 102011002444 A DE102011002444 A DE 102011002444A DE 102011002444 A DE102011002444 A DE 102011002444A DE 102011002444 A1 DE102011002444 A1 DE 102011002444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
current
axis
relationship
determination module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002444B4 (de
Inventor
Min Calif. Dai
Bon Ho Calif. Bae
Leah Calif. Dunbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011002444A1 publication Critical patent/DE102011002444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002444B4 publication Critical patent/DE102011002444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerungssystem für eine Wechselrichteranordnung bereitgestellt, welche einem Induktionsmotor zugeordnet ist. Das System umfasst ein Strombestimmungsmodul, welches eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Strombefehle auf Grundlage eines Drehmomentbefehls zu erzeugen. Das Strombestimmungsmodul ist weiterhin eingerichtet, um den q-Achsen-Strombefehl auf Grundlage einer ermittelten Fluss-Beziehung und eines Flussbeziehungs-Befehles zu erzeugen. Das System umfasst weiterhin ein Motorstrom-Steuerungsmodul, welches mit dem Strombestimmungsmodul gekoppelt und eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Spannungsbefehle auf Grundlage der von dem Strombestimmungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Strombefehle zu erzeugen, und einen mit dem Motorstrom-Steuerungsmodul gekoppelten PWM-Modulator, welcher eingerichtet ist, um Betriebszyklussignale zum Betreiben der Wechselrichteranordnung auf Grundlage der q- und d-Achsen-Spannungsbefehle zu erzeugen, welche von dem Motorstrom-Steuerungsmodul erzeugt worden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Induktionsmotoren, und insbesondere Systeme und Verfahren zum Steuern von in Hybridfahrzeugen vorzufindenden Induktionsmotoren und anderen Anwendungen.
  • Hintergrund
  • In vergangenen Jahren haben Technologiefortschritte und sich entwickelnde Geschmacksrichtungen zu grundsätzlichen Änderungen im Design von Automobilen geführt. Eine dieser Änderungen betrifft die Energienutzung und Komplexität der verschiedenen elektrischen Systeme in Automobilen, insbesondere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen, wie zum Beispiel Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Viele dieser Fahrzeuge verwenden Elektromotoren, wie zum Beispiel Induktionsmotoren, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, um so für den Antrieb des Fahrzeuges zu sorgen.
  • Motorfahrzeuganwendungen verwenden typischerweise einen dreiphasigen AC-Induktionsmotor. In einem Induktionsmotor umfasst ein Stator eine Anzahl von gewickelten Polen, welche einen Versorgungsstrom leiten, um ein Magnetfeld zu induzieren, welches den Rotor durchdringt. Typischerweise erzeugt ein elektronisches Steuerungssystem Betriebszyklusbefehle auf Grundlage des vom Fahrer geforderten Drehmoments und gemessener Systemgrößen. Auf Grundlage dieser Betriebszyklusbefehle legt eine Wechselrichteranordnung dann eine geeignete Spannung an, um Strombefehle für den Induktionsmotor zu erzeugen.
  • Das elektronische Steuerungssystem bestimmt typischerweise sowohl d- als auch q-Achsen-Ströme. Insbesondere wird der d-Achsen-Strombefehl auf Grundlage eines d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehles erzeugt, welcher aus dem Drehmomentbefehl und momentanen Betriebszuständen abgeleitet wird. Einige herkömmliche Systeme können eine Verzögerung zwischen dem Drehmomentbefehl und der tatsächlichen Drehmomentantwort aufweisen. Insbesondere während Übergangszeitabschnitten ändert sich die tatsächliche d-Achsen-Fluss-Beziehung langsamer als der d-Achsen-Strom, auf welchem sie als ein Ergebnis der inhärenten Rotor-Zeitkonstanten des Motors aufgebaut ist, was die Drehmomentverzögerungen verursachen kann.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, verbesserte Steuerungssysteme und -Verfahren bereitzustellen, welche eine Drehmomentverzögerung in Induktionsmotoren reduzieren. Weiterhin werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Steuerungssystem für eine Wechselrichteranordnung bereitgestellt, welche einem Induktionsmotor zugeordnet ist. Das System umfasst ein Strombestimmungsmodul, welches eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Strombefehle auf Grundlage eines Drehmomentbefehls zu erzeugen. Das Strombestimmungsmodul ist weiterhin eingerichtet, um den q-Achsen-Strombefehl auf Grundlage einer ermittelten Fluss-Beziehung und eines Fluss-Beziehungs-Befehls zu erzeugen. Das System umfasst weiterhin ein Motorstrom-Steuerungsmodul, welches mit dem Strombestimmungsmodul gekoppelt und eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Spannungsbefehle auf Grundlage der durch das Strombestimmungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Strombefehle zu erzeugen, und einen mit dem Motorstrom-Steuerungsmodul gekoppelten PWM-Modulator, welcher eingerichtet ist, um Betriebszyklussignale zum Betreiben der Wechselrichteranordnung auf Grundlage der durch das Motorstrom-Steuerungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Spannungsbefehle zu erzeugen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters eines Induktionsmotors bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Empfangen eines Drehmomentbefehls; Erzeugen eines Fluss-Beziehungs-Befehles auf Grundlage des Drehmomentbefehls; Empfangen einer ermittelten Fluss-Beziehung; Erzeugen eines q-Achsen-Strombefehls auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung; Erzeugen eines d-Achsen-Strombefehls auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehls; Erzeugen von q- und d-Achsen-Spannungsbefehlen auf Grundlage des q- und d-Achsen-Strombefehls; und Erzeugen von Betriebszyklussignalen zum Betreiben des Wechselrichters auf Grundlage der q- und d-Achsen-Spannungsbefehle.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bedeuten, und wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Automobils ist, welches ein Induktionsmotor-Steuerungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm des beispielhaften Steuerungssystems aus 1 ist;
  • 3 eine Kurve ist, welche angeforderte und ermittelte Drehmomente über der Zeit unter Verwendung eines herkömmlichen Steuerungssystems darstellt; und
  • 4 eine Kurve ist, welche angeforderte und ermittelte Drehmomente über Zeit unter Verwendung des beispielhaften Steuerungssystems aus 2 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die Erfindung oder Anwendung und Verwendungen der Erfindung nicht beschränken. Weiterhin soll es keine Einschränkung durch eine ausdrücklich oder implizit in dem vorangegangenen technischen Gebiet, Hintergrund, kurzer Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellten Theorie geben.
  • Allgemein betreffen hierin beschriebene beispielhafte Ausführungsformen ein Steuerungssystem für eine Wechselrichteranordnung eines Induktionsmotors. Das Steuerungssystem verwendet eine dynamische Iq-Steuerung, um Drehmomentverzögerung zu reduzieren, insbesondere während Übergangszeitabschnitten. In einer beispielhaften Ausführungsform modifiziert das Steuerungssystem den q-Achsen-Strombefehl mit einem Skalierungsfaktor, welcher auf Grundlage von ermittelten und vorgegebenen Fluss-Beziehungen ausgewählt wird.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug oder Automobil 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, welches einen Induktionsmotor 102 umfasst, eine Energiequelle 104, eine Wechselrichteranordnung 106, ein elektronisches Steuerungssystem 108, und eine Antriebswelle 110. In einer beispielhaften Ausführungsform steht die Energiequelle 104 in betrieblicher Verbindung und/oder ist elektrische gekoppelt mit dem Steuerungssystem 108 und der Wechselrichteranordnung 106. Die Wechselrichteranordnung 106 ist mit dem Induktionsmotor 102 gekoppelt, welcher wiederum mit der Antriebswelle 110 gekoppelt ist. Die Wechselrichteranordnung 106 ist in betrieblicher Verbindung und/oder elektrisch gekoppelt mit dem Steuerungssystem 108 und ist eingerichtet, um den Induktionsmotor 102 mit elektrischer Energie und/oder Energie aus der Energiequelle 104 zu versorgen, wie detaillierter unten beschrieben wird.
  • In Abhängigkeit von der Ausführungsform kann das Automobil 100 eines einer Anzahl von verschiedenen Arten von Automobilen sein, wie zum Beispiel ein Motorrad, ein Motorroller, eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder ein Sports Utility Vehicle (SUV), und kann zweiradgetrieben (2WD) (das heißt Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb), vierradgetrieben (4WD) oder allradgetrieben (AWD) sein. Das Automobil 100 kann ebenso eine oder eine Kombination einer Anzahl von verschiedenen Arten von Antrieben aufweisen, wie zum Beispiel eine mit Benzin- oder Diesel-Kraftstoff betriebene Verbrennungskraftmaschine, eine „Gemischt-Kraftstoff-Fahrzeug”(FFV = Flex Fuel Vehicle)-Verbrennungskraftmaschine (das heißt eine Mischung von Benzin und Alkohol verwendend), eine Brennstoffzellen-Fahrzeug-Verbrennungskraftmaschine, eine mit einem Gasgemisch (zum Beispiel Wasserstoff und Erdgas) betriebene Verbrennungskraftmaschine, eine Verbrennungs-/Elektromotor-Hybridmaschine oder einen Elektromotor.
  • In der in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsform kann der Induktionsmotor 102 einen Generator, einen Antriebsmotor oder einen anderen im Stand der Technik bekannten geeigneten Motor umfassen. Der Induktionsmotor 102 kann ein Viel-Phasen-Wechselstrom(AC)-Motor sein und einen Satz von Wicklungen (oder Spulen) umfassen, welche jeweils einer Phase des Induktionsmotors 102 entsprechen. Obwohl nicht in 1 dargestellt ist, umfasst der Induktionsmotor 102 eine Stator-Anordnung (oder Stator) und eine Rotor-Anordnung (oder Rotor), wie es dem Fachmann bekannt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Induktionsmotor 102 außerdem ein darin integriertes Getriebe umfassen, so dass der Induktionsmotor 102 und das Getriebe mechanisch mit wenigstens einem der Räder durch die Antriebswellen 110 gekoppelt sind.
  • In Abhängigkeit von der Ausführungsform kann die Energiequelle 104 eine Batterie, eine Brennstoffzelle oder eine andere geeignete Spannungsquelle umfassen. Es wird vorausgesetzt, dass, obwohl 1 ein Automobil 100 mit einer Energiequelle 104 darstellt, die hierin diskutierten Prinzipien und der Gegenstand unabhängig von der Anzahl oder Art von Energiequelle sind, und für Fahrzeuge mit mehreren Energiequellen zutreffen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Wechselrichteranordnung 106 einen oder mehrere Wechselrichter, wobei jeder Schaltvorrichtungen mit antiparallelen Dioden umfasst. In verschiedenen Ausführungsformen sind die Schaltvorrichtungen mit Bipolartransistoren mit isolierter Mittelelektrode (IGBTs), Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) und dergleichen versehen. Die Wicklungen des Induktionsmotors 102 sind elektrisch mit den Schaltvorrichtungen verbunden, um eine Spannung bereitzustellen und Drehmoment in dem Induktionsmotor 102 zu erzeugen.
  • Wie zuvor erwähnt steht das Steuerungssystem 108 in betrieblicher Verbindung und/oder ist elektrisch gekoppelt mit der Wechselrichteranordnung 106. Im Allgemeinen kann das Steuerungssystem 108 eine beliebige Vorrichtung, Modul, Schaltkreis, Logik und/oder dergleichen sein, welche in der Lage ist, Steuerungssignale für die verschiedenen Komponenten der Wechselrichteranordnung 106 bereitzustellen. Das Steuerungssystem 108 kann außerdem verschiedene Sensoren und Fahrzeugsteuerungsmodule umfassen, und kann weiterhin einen Prozessor und/oder einen Speicher umfassen, welcher darin gespeicherte (oder in einem anderen computerlesbaren Medium) Anweisungen zum Ausführen der wie unten beschriebenen Abläufe und Verfahren enthält. Insbesondere reagiert das Steuerungssystem 108 auf von dem Fahrer des Automobils 100 empfangene Befehle (das heißt mittels eines Beschleunigungspedals) und stellt Befehle für die Wechselrichteranordnung 106 bereit, um eine Hochfrequenz-Pulsbreitenmodulation (PWM) zu verwenden, um die für den Induktionsmotor 102 durch die Wechselrichteranordnung 106 bereitgestellte Spannung zu verarbeiten. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Steuerungssystem 108 eine dynamische Iq-Steuerung, um eine Drehmomentantwort des Induktionsmotors 102 zu verbessern, insbesondere während Übergangszeitabschnitten, wie weiter unten detaillierter beschrieben ist.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches das Steuerungssystem 108 detaillierter zeigt. Wie oben erwähnt, ist die Energiequelle 104 mit der Wechselrichteranordnung 106 gekoppelt, welche wiederum mit dem Induktionsmotor 102 gekoppelt ist. Das Steuerungssystem 108 ist mit der Wechselrichteranordnung 106 gekoppelt und ist dazu eingerichtet, um Betriebszyklusbefehle für die Wechselrichteranordnung 106 bereitzustellen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Steuerungssystem 108 ein Strombestimmungsmodul 210, ein Motorstrom-Steuerungsmodul 250, einen PWM-Modulator 260 und ein Motorgeschwindigkeits-Positionsmodul 270. Das Steuerungssystem 108 kann zusätzlich weitere Module zum Steuern anderer Eigenschaften des Induktionsmotors 102 und des Automobils 100 (1) umfassen. Wie hierin verwendet, sind die tiefgestellten d- und q-Größen im kartesischen Bezugssystem in Synchronität mit der Rotation eines Rotors in einem Induktionsmotor, wobei die q-Achse (oder Quadraturachse) orthogonal zu der Rotor-Pol-Achse (das heißt Drehmomenterzeugung) und die d-Achse (oder Direktachse) parallel zu der Rotor-Pol-Achse (das heißt Nicht-Drehmomenterzeugung) sind.
  • Wie in 2 dargestellt, empfängt das Strombestimmungsmodul 210 einen Drehmomentbefehl (Te*), welcher eine Vorgabe für das Maß an Drehmoment ist, welches vom Induktionsmotor 102 gefordert wird, und wird beispielsweise vom Fahrer bereitgestellt. Zunächst stellt eine Rotor-Fluss-Bezugstabelle 212 einen d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehl (λe* dr) auf Grundlage der Spannung der Energiequelle 104 (Vdc) und der Rotor-Geschwindigkeit (ωr) des Induktionsmotors 102 dar. Die Rotor-Geschwindigkeit (ωr) und Spannung (Vdc) kann beispielsweise durch Sensoren oder eine andere geeignete Bestimmung bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf die d-Achse ist der d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehl (λe* dr) eine Eingabe für eine Stromtabelle 218, welche einen d-Achsen-Strombefehl (Id*) entsprechend dem d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehl (λe* dr) darstellt. Nunmehr mit Bezug auf Bearbeitungsblock 222 werden die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen (Vd, Vq) einem Low-Pass-Filterelement 224 bereitgestellt. Die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungen (Vd, Vq) können beispielsweise durch ein Motorstrom-Steuerungsmodul 250 bereitgestellt werden, welches detaillierter weiter unten beschrieben wird. Der Ausgang des Low-Pass-Filterelements 224 wird von einer Bezugsspannung (Vref) in einem Differenzelement 226 subtrahiert, wobei das Ergebnis davon in einen Proportional-Integral-(PI)-Regler 228 eingegeben wird, um einen Rückkopplungs-d-Achsen-Strombefehl (Id_FB*) zu erzeugen. Im Summierungselement 230 erzeugt die Summe aus Rückkopplungs-d-Achsen-Strombefehl (Id_FB*) vom PI-Regler 228 und dem d-Achsen-Strombefehl (Id*) aus der Stromtabelle 218 einen modifizierten d-Achsen-Strombefehl (Id**). Der modifizierte d-Achsen-Strombefehl (Id**) wird als eine Eingabe für einen Verzögerungsratenbegrenzer 232 bereitgestellt, welcher die Änderungsrate des d-Achsen-Stroms begrenzt, um einen d-Achsen-Strombefehl-Ausgabewert (Id**slew) zu erzeugen.
  • Der modifizierte d-Achsen-Strombefehl (Id**) aus Element 230 wird ebenso einem Fluss-Überwachungselement 234 bereitgestellt, um eine ermittelte d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^e dr) zu erzeugen. Die ermittelte d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^e dr) wird detaillierter weiter unten beschrieben.
  • Bezüglich der q-Achse wird der Drehmomentbefehl (Te*) durch den d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehl (λe * dr) in Teilerelement 236 geteilt und dann im Bearbeitungselement 238 mit 2Lr/(3LmPP) multipliziert, um einen q-Achsen-Strombefehl (Iq*) zu erzeugen, wobei Lr die Selbstinduktivität des Induktionsmotor-Rotors ist, Lm die gegenseitige Induktivität zwischen dem Stator und dem Rotor im Induktionsmotor und PP die Anzahl an Polpaaren ist. Elemente 236, 238 entsprechen allgemein der unten aufgeführten Drehmomentgleichung (1):
    Figure 00090001
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform wird der q-Achsen-Strombefehl (Iq*) durch einen Skalierungsfaktor (K) vom dynamischen Iq-Steuerungselement 240 modifiziert. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, verbessert der Skalierungsfaktor die Drehmomentantwort des Induktionsmotors 102. In jedem Fall empfängt das dynamische Iq-Steuerungselement 240 den d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehl (λ e* / dr) von Element 216 und die ermittelte d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^e dr) von dem Fluss-Überwachungselement 234. Das dynamische Iq-Steuerungselement 240 umfasst vorbestimmt Kmax- und Kmin-Werte. Die Kmax- und Kmin-Werte können empirisch und experimentell bestimmt und verändert werden, um zufriedenstellende dynamische Drehmomentantworten bei verschiedenen Betriebszuständen zu erzielen. Falls das Verhältnis des d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehles (λ e* / dr) zu der ermittelten d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^edr) größer als Kmax ist, dann gibt das dynamische Iq-Steuerungselement 240 Kmax als den Skalierungsfaktor (K) aus. Falls das Verhältnis des d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehles (λ e* / dr) zu der ermittelten d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^e dr) zwischen Kmin und Kmax liegt, dann gibt das dynamische Iq-Steuerungselement 240 den Wert des Verhältnisses als den Skalierungsfaktor (K) aus. Während eines stabilen Zustandes kann dieses Verhältnis einen Wert von etwa 1 aufweisen. Schließlich, falls das Verhältnis des d-Achsen-Fluss-Beziehungs-Befehles (λ e* / dr) zu der ermittelten d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^e dr) kleiner ist als Kmin, dann gibt das dynamische Iq-Steuerungselement 240 Kmin als den Skalierungsfaktor (K) aus. Dementsprechend kann der Algorithmus des dynamischen Iq-Steuerungselementes wie folgt in Gleichung (2) zusammengefasst werden:
    Figure 00110001
  • Der q-Achsen-Strombefehl (Iq*) wird im Element 242 mit dem Skalierungsfaktor (K) multipliziert, um einen modifizierten q-Achsen-Strombefehl (Iq**) zu erzeugen. Der modifizierte d-Achsen-Strombefehl (Iq**) ist eine Eingabe an Verzögerungsratenbegrenzer 244, welcher die Änderungsrate des q-Achsen-Stroms begrenzt, um einen q-Achsen-Strombefehl-Ausgabewert (Iq**slew) zu erzeugen.
  • Nunmehr mit Bezug auf Element 246 und Element 248 wird der q-Achsen-Strombefehl-Ausgabewert (Iq**slew) von Begrenzer 244 im Bearbeitungselement 246 mit LR/LN multipliziert und die resultierende Ausgabe wird im Teilungselement 248 in die geschätzte d-Achsen-Fluss-Beziehung (λ ^e dr) geteilt, um eine vorgegebene Rotorschlupfgeschwindigkeit (ω*slip) zu erzeugen, welche an das Motorgeschwindigkeits-Positionsmodul 270 ausgegeben wird.
  • Das Motorgeschwindigkeits-Positionsmodul 270 addiert im Summationselement 272 die vorgegebene Rotorschlupfgeschwindigkeit (ω*slip) zu der Rotorgeschwindigkeit (ωr), um eine elektrische Rotorgeschwindigkeits-Einheit (ωe) zu erzeugen. Zusätzlich integriert das Motorgeschwindigkeits-Positionsmodul 270 im Element 274 die vorgegebene Rotorschlupfgeschwindigkeit (ω*slip), um einen Rotorschlupfwinkel (θslip) zu erzeugen, welcher dann zu dem relativen Rotorwinkel (θr) in Element 276 addiert wird, um eine elektrische Winkeleinheit der Rotationsposition (θe) zu erzeugen.
  • Das Motorstrom-Steuerungsmodul 250 empfängt den q-Achsen-Strombefehl-Ausgabewert (Iq**slew) und den d-Achsen-Strombefehl-Ausgabewert (Id**slew) als Eingaben, um q-Achsen-Spannungsbefehle (Vq*) und d-Achsen-Spannungsbefehle (Vd*) zu erzeugen. Der PWM-Modulator 260 empfängt q-Achsen-Spannungsbefehle (Vq*) und d-Achsen-Spannungsbefehle (Vd*) und erzeugt die Betriebszyklus-Befehle (DA, DB, DC) für die Wechselrichteranordnung 106. Unter Verwendung der Betriebszyklus-Befehle (DA, DB, DC) produziert die Wechselrichteranordnung 106 dreiphasige AC-Spannungen (zum Beispiel VA, VB, VC) aus einem Versorgungspotential (zum Beispiel einem Batteriepotential oder einer DC-Bus-Spannung (VDC)) und treibt den Induktionsmotor 102 mit den dreiphasigen Spannungen an. Dementsprechend verwendet in beispielhaften Ausführungsformen Steuerungssystem 108 eine dynamische Iq-Steuerung, um die Drehmomentantwort des Induktionsmotors 102 zu verbessern. In herkömmlichen Steuerungssystemen kann die Drehmomentantwort als eine Folge der inhärenten Rotorzeitkonstanten verzögert sein, welche als τr = Lr/rr ausgedrückt werden kann. Die Beziehung zwischen ermittelter Fluss-Beziehung und Strom kann wie folgt in Gleichung (3) ausgedrückt werden:
    Figure 00120001
  • Wie oben in Gleichung (1) erwähnt ist, resultiert eine verzögerte Antwort in der Fluss-Beziehung (λ e* / dr) in einer verzögerten Drehmomentantwort. Diese Drehmomentverzögerung kann in hohen Drehmoment-/Strom-Bereichen geringer sein, und zwar aufgrund der mit Lr abnehmenden Rotor-Zeitkonstanten τr, wenn Sättigung eintritt. Jedoch kann die Antwort in herkömmlichen Steuerungssystemen in niedrigen Drehmoment-/Strom-Bereichen geringer sein, das heißt eine höhere Rotor-Zeitkonstante τr resultiert in einer geringeren Fluss-Beziehung (λ e* / dr) .
  • Ein Vergleich zwischen den herkömmlichen und beispielhaften Steuerungssystemen wird in 3 und 4 gezeigt. 3 ist eine Kurve, welche vorgegebene und ermittelte Drehmomente über Zeit unter Verwendung eines herkömmlichen Steuerungssystems darstellt; und 4 ist eine Kurve, welche vorgegebene und ermittelte Drehmomente über Zeit unter Verwendung des Steuerungssystems aus 2 zeigt. Sowohl in 3 als auch in 4 springt der Drehmomentbefehl auf ein Ziel-Drehmoment in etwa 0,5 Sekunden. Wie in 3 dargestellt ist, erreicht der dem herkömmlichen Steuerungssystem zugeordnete Induktionsmotor das Ziel-Drehmoment nicht innerhalb etwa einer Sekunde. Im Gegensatz, wie in 4 dargestellt ist, erreicht der dem oben beschriebenen elektronischen Steuerungssystem zugeordnete Induktionsmotor das Ziel-Drehmoment viel schneller, und zwar weniger als 0,1 Sekunde nach dem Drehmomentbefehl. In beispielhaften Ausführungsformen bestätigen sich diese Testfälle bei geringen, mittleren und hohen Geschwindigkeiten (zum Beispiel 0, 4095 und 8190 U/min) und niedrigen und hohen Drehmomentübergängen (zum Beispiel 0–10% und 0–100%) sowohl beim Heraufschalten als auch beim Herunterschalten.
  • Aus Gründen der Kürze werden herkömmliche Techniken, welche AC-Motoren, AC-Motorsteuerungen und weitere funktionale Aspekte der Systeme (sowie die individuellen Betriebskomponenten der Systeme) betreffen, hier nicht im Detail beschrieben. Weiterhin sollen in den verschiedenen Figuren enthaltene Verbindungslinien beispielhafte funktionelle Beziehungen und/oder physische Verbindungen zwischen den verschiedenen darstellen. Es wird angenommen, dass viele alternative oder zusätzliche funktionelle Beziehungen oder physische Verbindungen in einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden sein können.
  • Ausführungsformen der Erfindung wurden hierin mit Bezug auf funktionelle und/oder logische Blockkomponenten und verschiedene Bearbeitungsschritte beschrieben. Es wird bevorzugt, dass solche Blockkomponenten durch eine beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten ausgeführt werden können, welche dazu eingerichtet sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen. Beispielsweise kann eine Ausführungsform der Erfindung verschiedene integrierte Schaltkreiskomponenten, zum Beispiel Speicherelemente, digitale Signalbearbeitungselemente, Logik-Elemente, Look-up-Tabellen oder dergleichen verwenden, welche eine Vielzahl von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuerungsvorrichtungen ausführen können. Zusätzlich wird der Fachmann bevorzugt, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Elektromotor-Anwendungen ausgeführt werden können, und dass das hierin beschriebene System lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist. Äquivalente Konzepte können jedoch in einfacher Weise in anderen Fahrzeug-, Industrie-, Luftfahrt- und/oder anderen -Umgebungen angewendet werden. Tatsächlich können die hierin beschriebenen verschiedenen Konzepte in einfacher Weise an beliebige modulare Wechselrichtersysteme angepasst werden.
  • Während mehrere beispielhafte Ausführungsformen in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung dargestellt wurden, wird darauf hingewiesen, dass eine große Anzahl von Variationen existiert. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind, und nicht den Umfang, Anwendbarkeit oder Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken sollen. Vielmehr wird die vorangegangene detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine praktische Anleitung zum Ausführen der beispielhaften Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen geben. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung wie in den angefügten Ansprüchen und den gesetzlichen Äquivalenten davon zu verlassen.
  • Weitere Ausführungsformen
    • 1. Steuerungssystem für eine einem Induktionsmotor zugeordnete Wechselrichteranordnung, wobei das System umfasst: ein Strombestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Strombefehle auf Grundlage eines Drehmomentbefehls zu erzeugen, wobei das Strombestimmungsmodul weiterhin eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl auf Grundlage einer ermittelten Fluss-Beziehung und eines Fluss-Beziehungs-Befehls zu erzeugen; ein Motorstrom-Steuerungsmodul, welches mit dem Strombestimmungsmodul gekoppelt und dazu eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Spannungsbefehle auf Grundlage der q- und d-Achsen-Strombefehle zu erzeugen, welche von dem Strombestimmungsmodul erzeugt worden sind; und ein PWM-Modulator, welcher mit dem Motorstrom-Steuerungsmodul gekoppelt und dazu eingerichtet ist, um Betriebszyklus-Signale zum Betreiben der Wechselrichteranordnung auf Grundlage der q- und d-Achsen-Spannungsbefehle zu erzeugen, welche von dem Motorstrom-Steuerungsmodul erzeugt worden sind.
    • 2. Steuerungssystem nach Ausführungsform 1, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strom-Befehl auf Grundlage eines Skalierungsfaktors zu erzeugen.
    • 3. Steuerungssystem nach Ausführungsform 2, wobei das Strombestimmungsmodul dazu eingerichtet ist, um den Skalierungsfaktor auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung zu bestimmen.
    • 4. Steuerungssystem nach Ausführungsform 3, wobei das Strombestimmungsmodul dazu eingerichtet ist, um den Skalierungsfaktor auf Grundlage eines Verhältnisses des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung auszuwählen.
    • 5. Steuerungssystem nach Ausführungsform 4, wobei das Strombestimmungsmodul dazu eingerichtet ist, um einen ersten Skalierungsfaktor auszuwählen, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung größer als der erste Skalierungsfaktor ist.
    • 6. Steuerungssystem nach Ausführungsform 5, wobei das Strombestimmungsmodul dazu eingerichtet ist, um einen zweiten Skalierungsfaktor auszuwählen, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung kleiner ist als der zweite Skalierungsfaktor.
    • 7. Steuerungssystem nach Ausführungsform 6, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um einen dritten Skalierungsfaktor auszuwählen, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles und der ermittelten Fluss-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Skalierungsfaktor ist.
    • 8. Steuerungssystem nach Ausführungsform 7, wobei der dritte Skalierungsfaktor einen Wert von etwa 1 aufweist.
    • 9. Steuerungssystem nach Ausführungsform 1, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl durch Modifizieren eines berechneten q-Achsen-Strombefehles mit einem Skalierungsfaktor zu erzeugen.
    • 10. Steuerungssystem nach Ausführungsform 9, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um den berechneten q-Achsen-Strombefehl mit dem Skalierungsfaktor während Übergangszeitabschnitten zu modifizieren.
    • 11. Steuerungssystem nach Ausführungsform 1, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl auf Grundlage des Verhältnisses des Fluss-Beziehungs-Befehles und der ermittelten Fluss-Beziehung derart zu erzeugen, dass die Übergangs-Drehmomentantwort des Motors reduziert ist.
    • 12. Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters eines Induktionsmotors, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen eines Drehmomentbefehls; Erzeugen eines Fluss-Beziehungs-Befehles auf Grundlage des Drehmomentbefehls; Empfangen einer ermittelten Fluss-Beziehung; Erzeugen eines q-Achsen-Strombefehles auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung; Erzeugen eines d-Achsen-Strombefehles auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehles; Erzeugen von q- und d-Achsen-Spannungsbefehlen auf Grundlage des q- und d-Achsen-Strombefehls; und Erzeugen von Betriebszyklussignalen zum Betreiben des Wechselrichters auf Grundlage der q- und d-Achsen-Spannungsbefehle.
    • 13. Verfahren nach Ausführungsform 12, wobei das Erzeugen des q-Achsen-Strombefehls-Schritts ein Erzeugen des q-Achsen-Strombefehls auf Grundlage eines Skalierungsfaktors umfasst.
    • 14. Verfahren nach Ausführungsform 13, wobei das Erzeugen des q-Achsen-Strombefehls-Schritts ein Auswählen des Skalierungsfaktors auf Grundlage des Verhältnisses des Fluss-Beziehungsbefehls und der ermittelten Fluss-Beziehung umfasst.
    • 15. Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei der Auswahlschritt ein Auswählen eines ersten Skalierungsfaktors umfasst, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles und der ermittelten Fluss-Beziehung größer als der erste Skalierungsfaktor ist.
    • 16. Verfahren nach Ausführungsform 15, wobei der Auswahlschritt ein Auswählen eines zweiten Skalierungsfaktors umfasst, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles und der ermittelten Fluss-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Skalierungsfaktor ist.
    • 17. Verfahren nach Ausführungsform 16, wobei der Auswahlschritt ein Auswählen eines dritten Skalierungsfaktors umfasst, wenn das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles und der ermittelten Fluss-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Skalierungsfaktor ist.
    • 18. Verfahren nach Ausführungsform 17, wobei der dritte Skalierungsfaktor einen Wert von etwa 1 hat.
    • 19. Verfahren nach Ausführungsform 12, wobei das Erzeugen des q-Achsen-Strombefehl-Schrittes ein Modifizieren eines berechneten q-Achsen-Strombefehles mit einem Skalierungsfaktor während Übergangszeitabschnitten umfasst.
    • 20. Steuerungssystem für einen Wechselrichter eines Induktionsmotors, wobei das Steuerungssystem umfasst: ein Strombestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, q- und d-Achsen-Strombefehle auf Grundlage eines Drehmomentbefehles zu erzeugen, wobei das Strombestimmungsmodul weiterhin eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl durch Modifizieren eines berechneten q-Achsen-Strombefehles mit einem Skalierungsfaktor auf Grundlage des Verhältnisses des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung zu erzeugen, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um einen ersten Skalierungsfaktor auszuwählen, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung größer ist als der erste Skalierungsfaktor, einen zweiten Skalierungsfaktor, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung geringer ist als der zweite Skalierungsfaktor, und einen dritten Skalierungsfaktor, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Skalierungsfaktor ist; ein Motorstrom-Steuerungsmodul, welches mit dem Strombestimmungsmodul gekoppelt und dazu eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Spannungsbefehle auf Grundlage der durch das Strombestimmungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Strombefehle zu erzeugen; und einen mit dem Motorstrom-Steuerungsmodul gekoppelten PWM-Modulator, welcher eingerichtet ist, um Betriebszyklussignale zum Betreiben des Wechselrichters auf Grundlage der durch das Motorstrom-Steuerungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Spannungsbefehle zu erzeugen.

Claims (10)

  1. Steuerungssystem für eine einem Induktionsmotor zugeordnete Wechselrichteranordnung, wobei das System umfasst: ein Strombestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Strombefehle auf Grundlage eines Drehmomentbefehls zu erzeugen, wobei das Strombestimmungsmodul weiterhin eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl auf Grundlage einer ermittelten Fluss-Beziehung und eines Fluss-Beziehungs-Befehls zu erzeugen; ein Motorstrom-Steuerungsmodul, welches mit dem Strombestimmungsmodul gekoppelt und dazu eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Spannungsbefehle auf Grundlage der q- und d-Achsen-Strombefehle zu erzeugen, welche von dem Strombestimmungsmodul erzeugt worden sind; und ein PWM-Modulator, welcher mit dem Motorstrom-Steuerungsmodul gekoppelt und dazu eingerichtet ist, um Betriebszyklus-Signale zum Betreiben der Wechselrichteranordnung auf Grundlage der q- und d-Achsen-Spannungsbefehle zu erzeugen, welche von dem Motorstrom-Steuerungsmodul erzeugt worden sind.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strom-Befehl auf Grundlage eines Skalierungsfaktors zu erzeugen.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, wobei das Strombestimmungsmodul dazu eingerichtet ist, um den Skalierungsfaktor auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung zu bestimmen.
  4. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Strombestimmungsmodul dazu eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl auf Grundlage des Verhältnisses des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung auszuwählen, so dass eine Übergangs-Drehmomentantwort des Motors reduziert ist.
  5. Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters eines Induktionsmotors, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen eines Drehmomentbefehls; Erzeugen eines Fluss-Beziehungs-Befehles auf Grundlage des Drehmomentbefehls; Empfangen einer ermittelten Fluss-Beziehung; Erzeugen eines q-Achsen-Strombefehles auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehls und der ermittelten Fluss-Beziehung; Erzeugen eines d-Achsen-Strombefehles auf Grundlage des Fluss-Beziehungs-Befehles; Erzeugen von q- und d-Achsen-Spannungsbefehlen auf Grundlage des q- und d-Achsen-Strombefehls; und Erzeugen von Betriebszyklussignalen zum Betreiben des Wechselrichters auf Grundlage der q- und d-Achsen-Spannungsbefehle.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Erzeugen des q-Achsen-Strombefehls-Schritts ein Erzeugen des q-Achsen-Strombefehls auf Grundlage eines Skalierungsfaktors umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erzeugen des q-Achsen-Strombefehls-Schritts ein Auswählen des Skalierungsfaktors auf Grundlage des Verhältnisses des Fluss-Beziehungsbefehls und der ermittelten Fluss-Beziehung umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Auswahlschritt ein Auswählen eines ersten Skalierungsfaktors umfasst, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles und der ermittelten Fluss-Beziehung größer als der erste Skalierungsfaktor ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Erzeugen des q-Achsen-Strombefehl-Schrittes ein Modifizieren eines berechneten q-Achsen-Strombefehles mit einem Skalierungsfaktor während Übergangszeitabschnitten umfasst.
  10. Steuerungssystem für einen Wechselrichter eines Induktionsmotors, wobei das Steuerungssystem umfasst: ein Strombestimmungsmodul, welches dazu eingerichtet ist, q- und d-Achsen-Strombefehle auf Grundlage eines Drehmomentbefehles zu erzeugen, wobei das Strombestimmungsmodul weiterhin eingerichtet ist, um den q-Achsen-Strombefehl durch Modifizieren eines berechneten q-Achsen-Strombefehles mit einem Skalierungsfaktor auf Grundlage des Verhältnisses des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung zu erzeugen, wobei das Strombestimmungsmodul eingerichtet ist, um einen ersten Skalierungsfaktor auszuwählen, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung größer ist als der erste Skalierungsfaktor, einen zweiten Skalierungsfaktor, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung geringer ist als der zweite Skalierungsfaktor, und einen dritten Skalierungsfaktor, falls das Verhältnis des Fluss-Beziehungs-Befehles zu der ermittelten Fluss-Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Skalierungsfaktor ist; ein Motorstrom-Steuerungsmodul, welches mit dem Strombestimmungsmodul gekoppelt und dazu eingerichtet ist, um q- und d-Achsen-Spannungsbefehle auf Grundlage der durch das Strombestimmungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Strombefehle zu erzeugen; und einen mit dem Motorstrom-Steuerungsmodul gekoppelten PWM-Modulator, welcher eingerichtet ist, um Betriebszyklussignale zum Betreiben des Wechselrichters auf Grundlage der durch das Motorstrom-Steuerungsmodul erzeugten q- und d-Achsen-Spannungsbefehle zu erzeugen.
DE102011002444.1A 2010-01-05 2011-01-04 Steuerungssystem für einen Induktionsmotor Active DE102011002444B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/652,448 2010-01-05
US12/652,448 US8294413B2 (en) 2010-01-05 2010-01-05 Induction motor control systems and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002444A1 true DE102011002444A1 (de) 2011-07-28
DE102011002444B4 DE102011002444B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=44224332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002444.1A Active DE102011002444B4 (de) 2010-01-05 2011-01-04 Steuerungssystem für einen Induktionsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8294413B2 (de)
CN (1) CN102122914B (de)
DE (1) DE102011002444B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210257B4 (de) 2018-07-13 2022-10-27 Denso Corporation Steuerungseinrichtung einer elektrischen rotationsmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120068657A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Remy Technologies, L.L.C. Electric machine system including an electric machine having switched stator windings
US9240744B2 (en) * 2012-07-12 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for adjusting current and/or torque commands used to control operation of an asynchronous machine
JP6246496B2 (ja) * 2013-05-20 2017-12-13 Ntn株式会社 電気自動車の制御装置
KR101840509B1 (ko) * 2014-04-29 2018-03-20 엘에스산전 주식회사 동기전동기 센서리스 벡터제어를 위한 회전각 추정장치
CN105207561B (zh) * 2015-09-08 2018-06-01 湖南工程学院 一种用于电机的磁链观测方法及设备
US10295599B2 (en) * 2017-08-11 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for monitoring magnet flux degradation of a permanent magnet motor
US10601358B1 (en) * 2018-10-11 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Comprehensive smart-clamp strategy for inverter systems
US20200114900A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 GM Global Technology Operations LLC Motor control systems and methods of vehicles for field weakening
US20200127588A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 GM Global Technology Operations LLC Symmetric control of an asymmetric ac motor via a flux regulator operating based on a targeted time constant versus sampling period ratio
GB2579632B (en) * 2018-12-07 2023-01-11 Trw Ltd A method of controlling a permanent magnet synchronous motor and a motor circuit
US11489471B2 (en) * 2019-12-16 2022-11-01 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting stator winding faults and degradation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2861680B2 (ja) 1992-10-13 1999-02-24 株式会社日立製作所 電気自動車用故障検出法及びそれを用いたフェールセイフ制御方法
US5481168A (en) 1993-01-29 1996-01-02 Hitachi, Ltd. Electric vehicle torque controller
JP3454212B2 (ja) * 1999-12-02 2003-10-06 株式会社日立製作所 モータ制御装置
JP3695436B2 (ja) * 2002-09-18 2005-09-14 株式会社日立製作所 位置センサレスモータ制御方法および装置
JP4455245B2 (ja) * 2004-09-22 2010-04-21 三菱電機株式会社 誘導電動機のベクトル制御装置
EP2075906A4 (de) * 2006-10-19 2013-09-11 Mitsubishi Electric Corp Vektorsteuerung eines permanentmagnet-synchronmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210257B4 (de) 2018-07-13 2022-10-27 Denso Corporation Steuerungseinrichtung einer elektrischen rotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102122914B (zh) 2014-05-14
US8294413B2 (en) 2012-10-23
US20110163709A1 (en) 2011-07-07
CN102122914A (zh) 2011-07-13
DE102011002444B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002444B4 (de) Steuerungssystem für einen Induktionsmotor
DE102009000928B4 (de) Harmonische Verringerung der Drehmomentwelligkeit bei geringen Motorgeschwindigkeiten
DE102008036013B4 (de) Absolutpositionssensor für eine feldorientierte Steuerung eines Induktionsmotors
DE102010042330B4 (de) Verfahren und Systeme zum Durchführen von Fehlerdiagnosen für Rotoren von Elektromotoren
DE102012215008B4 (de) Verfahren und Fahrzeug zur Stromabschätzung für den Betrieb von elektrischen Motoren
DE102015218081A1 (de) DC-Busspannungssteuerung
DE102010032500B4 (de) Verfahren und System zum Testen von Elektromotoren
DE102019103528A1 (de) Verfahren, systeme und vorrichtungen zum steuern des zugeführten stroms zum steuern einer maschine
DE102011002466A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE10330791A1 (de) Vektor-orientiertes Steuerungssystem für synchrone Maschinen mit Permanent-Magneten unter Verwendung eines Beobachters für die Parameter eines offenen Regelkreises
DE102011080324A1 (de) Verfahren und Systeme für das Diagnostizieren von Fehlern für Rotore von elektrischen Motoren
DE102010042953A1 (de) Verfahren und System für das Initiieren des Betriebs eines elektrischen Motors
DE102008052921A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Wechselrichters bei Elektroantrieben
DE102012218017A1 (de) Steuern der Drehmomentwelligkeit in Maschinen mit innerem Permanentmagneten
DE102010040433B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
DE102011003372A1 (de) Dual source automotive propulsion system and method of operation
DE102017205328A1 (de) Steuergerät einer Drehelektromaschine
DE102011075334A1 (de) Verfahren und System zur Motordrehmomentsteuerung für Fahrzeuge, wenn ein Stromsensor nicht richtig arbeitet
DE102019104351A1 (de) Verfahren, systeme und vorrichtungen zum steuern des zugeführten stroms zum steuern einer maschine
DE102014212964A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Stromsensorbedingtem Drehmomentfehler für IPMSM-basiertes Elektroantriebssystem
DE112013002987T5 (de) Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor
DE102011008473A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Elektromotors unter Verwendung von Nullstrom-Offsetwert-Auslöschung
DE112020003534T5 (de) Motorsteuervorrichtung, integrierte elektromechanische Einheit und Elektrofahrzeugsystem
DE102018107714A1 (de) Vefahren zur bestimmung eines spannungsbefehls

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0021000000

Ipc: H02P0021140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final