DE202005012536U1 - Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005012536U1
DE202005012536U1 DE202005012536U DE202005012536U DE202005012536U1 DE 202005012536 U1 DE202005012536 U1 DE 202005012536U1 DE 202005012536 U DE202005012536 U DE 202005012536U DE 202005012536 U DE202005012536 U DE 202005012536U DE 202005012536 U1 DE202005012536 U1 DE 202005012536U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning system
blower
vehicle
conditioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012536U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE202005012536U priority Critical patent/DE202005012536U1/de
Priority claimed from DE102005031220A external-priority patent/DE102005031220A1/de
Publication of DE202005012536U1 publication Critical patent/DE202005012536U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00099Assembling, manufacturing or layout details comprising additional ventilating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Wärmetauscher (10), der mit einem ersten Luftkanal (12) und zumindest einem zweiten Luftkanal (14) in Verbindung steht, die in zu klimatisierende Bereiche (18, 20) des Fahrzeuges führen, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Luftkanal (12) ein erstes Gebläse (24) und dem zweiten Luftkanal (14) ein zweites Gebläse (26) zugeordnet ist, wobei das erste Gebläse (24) und das zweite Gebläse (26) dazu ausgelegt sind, aus dem Wärmetauscher (10) austretende Luft anzusaugen, um den zu klimatisierenden Bereichen (18, 20) des Fahrzeuges Luft zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Wärmetauscher, der mit einem ersten Luftkanal und zumindest einem zweiten Luftkanal in Verbindung steht, die in zu klimatisierende Bereiche des Fahrzeuges führen.
  • Ein derartiges, für ein Kraftfahrzeug vorgesehenes Klimatisierungssystem ist beispielsweise aus der DE 195 39 517 A1 bekannt, die den typischen Aufbau der heute üblichen Klimatisierungssysteme veranschaulicht. Dabei ist zumindest ein Wärmetauscher auf der Abluftseite eines Lüfters beziehungsweise Gebläses angeordnet, das die Luft fördert, die über mehrere Luftkanäle verschiedenen Bereichen des Fahrzeuginnenraums zuzuführen ist. Die Auslassbereiche von zumindest einigen der Luftkanäle sind üblicherweise mit Einrichtungen versehen, mit denen der Austritt von Luft ganz oder teilweise verhindert werden kann, je nach Wunsch des Insassen, dem der jeweilige Luftauslass zugeordnet ist. Wird ein Luftauslass von einem Insassen ganz oder teilweise verschlossen, so führt dies dazu, dass sich die von dem zentralen Gebläse geförderte Luft in dem jeweiligen Luftkanal staut.
  • Ein Nachteil der bekannten gattungsgemäßen Klimatisierungssysteme besteht darin, dass die Einrichtungen zum teilweisen oder vollständigen Verschließen der Luftauslässe solide aufgebaut sein müssen, um trotz laufendem Gebläse ein Aus treten von Luft ganz oder teilweise verhindern zu können. Darüber hinaus führt das durch verschlossene Luftauslässe verursachte Anstauen von durch das zentrale Gebläse geförderter Luft zu Energieverlusten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass dem ersten Luftkanal ein erstes Gebläse und dem zweiten Luftkanal ein zweites Gebläse zugeordnet ist, wobei das erste Gebläse und das zweite Gebläse dazu ausgelegt sind, aus dem Wärmetauscher austretende Luft anzusaugen, um den zu klimatisierenden Bereichen des Fahrzeuges Luft zuzuführen. Dabei ist unter Fahrzeug jede Art von land- oder seegestützten Beförderungsmitteln zu verstehen, insbesondere Automobile, Campingfahrzeuge bzw. Boote. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Luft von dem jeweiligen Gebläse durch den Wärmetauscher gesaugt. Wünscht ein Fahrzeuginsasse keine Luftzufuhr, so kann das Gebläse, das dem jeweiligen Luftkanal zugeordnet ist, beispielsweise einfach abgeschaltet werden. Ein Anstauen von Luft kann somit vermieden werden. Weiterhin kann auf Einrichtungen verzichtet werden, mit de nen der Luftaustritt ganz oder teilweise verhindert werden kann.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems ist vorgesehen, dass das erste Gebläse in einem Auslassbereich des ersten Luftkanals angeordnet ist und dass das zweite Gebläse in einem Auslassbereich des zweiten Luftkanals angeordnet ist. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, weil zum einen im Auslassbereich üblicherweise mehr Einbauraum für das Gebläse besteht und weil das Gebläse zum anderen für einen reinen Saugbetrieb optimiert sein kann.
  • Zumindest bei einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems kann weiterhin vorgesehen sein, dass dem Wärmetauscher ein weiteres Gebläse zugeordnet ist. Dieses weitere Gebläse ist jedoch vorzugsweise weniger dazu vorgesehen, Luft durch das System zu drücken, als dazu, den Wärmetauscher mit ausreichender Frischluft oder aus dem Innenraum des Fahrzeugs angesaugter Luft zu versorgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftfördermenge von zumindest einem der Gebläse regulierbar ist. Im einfachsten Fall kann die Regulierung des Gebläses beispielsweise über ein vom jeweiligen Insassen zu bedienendes Potentiometer erfolgen.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Luftfördermenge des ersten Gebläses in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der erste Luftkanal führt, und dass die Luftfördermenge des zweiten Gebläses in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der zweite Luftkanal führt. Zu diesem Zweck kann einem oder mehreren der zu klimatisierenden Bereiche des Fahrzeugs ein Temperatursensor zugeordnet sein, der mit einem Controller in Verbindung steht, der die jeweiligen Gebläse ansteuert. Somit können mehrere geschlossene Regelkreise gebildet werden, wobei der jeweilige Insasse die jeweilige Solltemperatur beispielsweise über einen Bedienknopf vorgeben kann.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem vorgesehen, dass der Wärmetauscher dazu ausgelegt ist, der Luft die ihn durchströmt Wärme und/oder Kälte zuzuführen. Der Wärmetauscher kann dabei auch durch mehrere parallel oder seriell angeordnete Teilwärmetauscher gebildet sein, von denen beispielsweise ein Teilwärmetauscher dazu vorgesehen ist, Wärme zuzuführen, während ein anderer Teilwärmetauscher dazu vorgesehen ist, Kälte zuzuführen.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in Fällen anwendbar, bei denen vorgesehen ist, dass der zu klimatisierende Bereich, in den der erste Luftkanal führt, baulich von dem zu klimatisierenden Bereich getrennt ist, in den der zweite Luftkanal führt. Beispielsweise kann der erste Luftkanal dem vorderen Bereich eines Fahrzeuginnenraums zugeordnet sein, während der zweite Luftkanal dem hinteren Bereich eines Fahrzeugs zugeordnet sein kann. Bei Nutzfahrzeugen kann beispielsweise ein Luftkanal in die Fahrerkabine und ein Luftkanal in die Schlafkabine führen.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Luft nicht mehr wie üblich durch das System zu drücken sondern zu saugen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems.
  • Das dargestellte Klimatisierungssystem weist ein Kompaktklimamodul 38 auf, das zumindest die wesentlichen Komponenten umfasst, die zur Konditionierung der Luft erforderlich sind. Falls das Kompaktklimamodul 38 sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen vorgesehen ist, können diese Komponenten insbesondere einen Kompressor, einen Verdampfer, der den Wärmetauscher zumindest teilweise bilden kann, und einen Kondensator umfassen. Weiterhin kann der Wärmetauscher zumindest teilweise mit dem Kühlkreislauf des Fahrzeugs in Verbindung stehen, um die zu konditionierende Luft zu erwärmen. Selbstverständlich sind auch elektrische Heizvorrichtungen denkbar. Wie bereits erwähnt, soll der Begriff Wärmetauscher im vorliegenden Zusammenhang auch Lösungen umfassen, bei denen mehrere Teilwärmetauscher vorgesehen sind. Das Kompaktklimamodul 38 weist neben dem Wärmetauscher 10 einen Luftverteiler 40 auf, an den ein erster Luftkanal 12, ein zweiter Luftkanal 14 und ein dritter Luftkanal 16 angeschlossen sind. Der erste Luftkanal 12 führt zu einem ersten zu klimatisierenden Bereich 18, der zweite Luftkanal 14 führt zu einem zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 und der dritte Luftkanal 16 führt zu einem dritten zu klimatisierenden Bereich 22. Im Auslassbereich 30 des ersten Luftkanals 12 ist ein erstes Gebläse 24 vorgesehen, im Auslassbereich 32 des zweiten Luftkanals 14 ist ein zweites Gebläse 26 vorgesehen und im Auslassbereich 34 des dritten Luftkanals 16 ist ein drittes Gebläse 28 vorgesehen. Obwohl dies im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich ist, umfasst das Kompaktklimamodul 38 ein weiteres Gebläse 36, das vor dem Wärmetauscher 10 angeordnet ist, um diesen mit ausreichend Frischluft und/oder Umluft (aus dem Innenraum abgesaugter Luft) zu versorgen. Dem ersten zu klimatisierenden Bereich 18 ist eine erste Bedieneinheit 44 zugeordnet, dem zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 ist eine zweite Bedieneinheit 46 zugeordnet und dem dritten zu klimatisierenden Bereich 22 ist eine dritte Bedieneinheit 48 zugeordnet. Die erste Bedieneinheit 44 umfasst einen ersten Bedienknopf 50, mit dem die Solltemperatur für den ersten zu klimatisierenden Bereich 18 vorgegeben werden kann, ein erstes Display 56, auf dem die gewählte Solltemperatur angezeigt wird, und einen ersten Temperatursensor 62, mit dem die Temperatur in dem ersten zu klimatisierenden Bereich 18 erfasst wird. Die zweite Bedieneinheit 46 umfasst einen zweiten Bedienknopf 52, mit dem die Solltemperatur für den zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 vorgegeben werden kann, ein zweites Display 58, auf dem die gewählte Solltemperatur angezeigt wird, und einen zweiten Temperatursensor 64, mit dem die Temperatur in dem zweiten zu klimatisierenden Bereich 20 erfasst wird. Die dritte Bedieneinheit 48 umfasst einen dritten Bedienknopf 54, mit dem die Solltemperatur für den dritten zu klimatisierenden Bereich 22 vorgegeben werden kann, ein drittes Display 60, auf dem die gewählte Solltemperatur angezeigt wird, und einen dritten Temperatursensor 66, mit dem die Temperatur in dem dritten zu klimatisierenden Bereich 22 erfasst wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein zentraler Controller 42 vorgesehen, der mit den Bedieneinheiten 44, 46, 48 über nicht dargestellte elektrische Leitungen verbunden ist. Der Controller 42 reguliert insbesondere die Drehzahl der Gebläse 24, 26, 28 und 36, und zwar in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperatursoll- und -istwerten. Zusätzlich kann der Controller 42 jedoch auch weitere Komponenten des Klimatisierungssystems überwachen und/oder ansteuern. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, mehrere dezentrale Controller vorzusehen, beispielsweise derart, dass jeder Bedieneinheit ein Controller zugeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform werden drei unabhängig voneinander betreibbare Temperaturregelkreise gebildet, einer für jeden zu klimatisierenden Bereich. Aufgrund der Tatsache, dass die Luft zumindest überwiegend durch das System gesaugt wird, entsteht kein oder zumindest nur ein geringer Staudruck. Weiterhin kann im Idealfall auf Einrichtungen verzichtet werden, mit denen der Austritt von Luft an den Luftauslässen ganz oder teilweise verhindert werden kann. Falls derartige Einrichtungen dennoch vorgesehen werden sollen, können diese zumindest sehr einfach aufgebaut sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Wärmetauscher
    12
    erster Luftkanal
    14
    zweiter Luftkanal
    16
    dritter Luftkanal
    18
    erster zu klimatisierender Bereich
    20
    zweiter zu klimatisierender Bereich
    22
    dritter zu klimatisierender Bereich
    24
    erstes Gebläse
    26
    zweites Gebläse
    28
    drittes Gebläse
    30
    Auslassbereich des ersten Luftkanals
    32
    Auslassbereich des zweiten Luftkanals
    34
    Auslassbereich des dritten Luftkanals
    36
    weiteres Gebläse
    38
    Kompaktklimamodul
    40
    Luftverteiler
    42
    Controller
    44
    erste Bedieneinheit
    46
    zweite Bedieneinheit
    48
    dritte Bedieneinheit
    50
    erster Bedienknopf
    52
    zweiter Bedienknopf
    54
    dritter Bedienknopf
    56
    erstes Display
    58
    zweites Display
    60
    drittes Display
    62
    erster Temperatursensor
    64
    zweiter Temperatursensor
    66
    dritter Temperatursensor

Claims (9)

  1. Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Wärmetauscher (10), der mit einem ersten Luftkanal (12) und zumindest einem zweiten Luftkanal (14) in Verbindung steht, die in zu klimatisierende Bereiche (18, 20) des Fahrzeuges führen, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Luftkanal (12) ein erstes Gebläse (24) und dem zweiten Luftkanal (14) ein zweites Gebläse (26) zugeordnet ist, wobei das erste Gebläse (24) und das zweite Gebläse (26) dazu ausgelegt sind, aus dem Wärmetauscher (10) austretende Luft anzusaugen, um den zu klimatisierenden Bereichen (18, 20) des Fahrzeuges Luft zuzuführen.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gebläse (24) in einem Auslassbereich (30) des ersten Luftkanals (32) angeordnet ist.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gebläse (26) in einem Auslassbereich (30) des zweiten Luftkanals (32) angeordnet ist.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (10) ein weiteres Gebläse (36) zugeordnet ist.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördermenge von zumindest einem der Gebläse (24, 26, 36) regulierbar ist.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördermenge des ersten Gebläses (24) in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich (18) des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der erste Lüftkanal (12) führt.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördermenge des zweiten Gebläses (26) in Abhängigkeit von der Temperatur in dem zu klimatisierenden Bereich (20) des Fahrzeugs regulierbar ist, in den der zweite Lüftkanal (14) führt.
  8. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) dazu ausgelegt ist, der Luft, die ihn durchströmt, Wärme und/oder Kälte zuzuführen.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu klimatisierende Bereich (18), in den der erste Luftkanal (12) führt, baulich von dem zu klimatisierenden Bereich (20) getrennt ist, in den der zweite Luftkanal (14) führt.
DE202005012536U 2005-07-01 2005-07-01 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE202005012536U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012536U DE202005012536U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012536U DE202005012536U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102005031220A DE102005031220A1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012536U1 true DE202005012536U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012536U Expired - Lifetime DE202005012536U1 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012536U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080649A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Fahrzeugkabine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080649A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Fahrzeugkabine
EP2080649A3 (de) * 2008-01-18 2009-11-11 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Fahrzeugkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000856B4 (de) Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP0214605B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10019571A1 (de) Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug
DE102016202291A1 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005031220A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE102018220258A1 (de) Modulares Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimagerät
DE60306465T2 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem mit verbesserter Luftaufwärmung
EP1106404A2 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums
DE202005012536U1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
EP1636056B1 (de) Bauanordnung für eine klimaanlage
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE2928134A1 (de) Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen
DE102019213860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3065993A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102014210264A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Lufttemperierung
DE102022114881B3 (de) Klimatisierungssystem mit dezentralen elektrischen Heizelementen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimatisierungssystem
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE102019107613B3 (de) Fahrzeug mit einem Klimagerät, welches einen Vorkonditionierungsbetrieb aufweist
DE1455845B2 (de) Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102008018566A1 (de) Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080812

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201