DE102014225614A1 - Schaltsteuerungssystem - Google Patents

Schaltsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014225614A1
DE102014225614A1 DE102014225614.3A DE102014225614A DE102014225614A1 DE 102014225614 A1 DE102014225614 A1 DE 102014225614A1 DE 102014225614 A DE102014225614 A DE 102014225614A DE 102014225614 A1 DE102014225614 A1 DE 102014225614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rotational speed
drive
speed
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014225614.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225614B4 (de
Inventor
Ltd. Arai Dai c/o Honda R&D Co.
c/o Honda R&D Co. Ltd. Kurata Hiroshi
c/o Honda R&D Co. Ltd. Suzuki Hiromi
c/o Honda R&D Co. Ltd. Shiouchi Takuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102014225614A1 publication Critical patent/DE102014225614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225614B4 publication Critical patent/DE102014225614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0477Smoothing ratio shift by suppression of excessive engine flare or turbine racing during shift transition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltsteuerungssystem zum Verkürzen der Zeit zur Durchführung einer Ausgabebeschränkung eines Motors vorgesehen. Ein Schaltsteuerungssystem (10) weist auf: Einen Motordrehzahlsensor (136), der eine Motordrehzahl erfasst; ein Getriebe (12), das die Eingriffsbedingungen einer Klauenkupplung (90) zusammen mit dem Drehen einer Schalttrommel (100) durch Betätigung eines Schaltbetätigungselement wechselt, wobei die Klauenkupplung (90) durch einen Verzahnungseingriff zwischen einer Klaue (92) der Antriebsseite und einer Klaue (96) der angetriebenen Seite ausgebildet wird, die jeweils an einer Hauptwelle (18) und einer Vorlegewelle (20) angebracht sind; und eine Ausgabesteuerungskomponente (150), die die Ausgabe eines Motors beschränkt, wenn ein Hochschaltvorgang erfasst wird. Die Ausgabesteuerungskomponente (150) löst die Ausgabebeschränkung des Motors, bevor der Wechsel zu einem nächsthöheren Getriebegang durch den Hochschaltvorgang abgeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltsteuerungssystem, das das Hochschalten ohne Entkuppeln einer Hauptkupplung ermöglicht.
  • Ein Schaltsteuerungssystem für ein Motorrad, das Schaltvorgänge ohne Betätigung einer Hauptkupplung ermöglicht, wurde offen gelegt, und eine Technologie ist bekannt, bei der bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs die Benzinzufuhr nur während der Steuerzeit angehalten wird (Motorausgabe wird unterbrochen) und danach neu gestartet wird (die Unterbrechung der Ausgabe wird beendet).
  • Zum Beispiel legt die unten aufgeführte Patentliteratur 1 offen, dass durch Ausrichtung auf eine auf eine Klauenkupplung ausgeübte Belastung, wobei auf die Klauenkupplung ausgeübte Belastung anhand der Motordrehzahlposition und der Gangposition geschätzt wird, und die Steuerzeit verlängert wird, wenn die Belastung größer ist, wodurch eine ausreichende Steuerzeit für ein kupplungsloses Hochschalten sichergestellt wird.
    • Patentliteratur 1: JP-A Nr. H5-26065
  • Was die Unterbrechung der Antriebskraft beim Schalten eines Ganges angeht, so ist es umso besser für einen Fahrer, je kürzer sie ist. Daher ist sie bevorzugterweise möglichst kurz, wenn die zum Wechseln der Schaltgänge erforderliche Zeit sichergestellt ist.
  • In der oben beschriebenen Patentliteratur 1 jedoch kann die Benzinzufuhr in Abhängigkeit von einigen Bedingungen länger als notwendig angehalten werden, da die Proportionalitätskonstante relativ groß eingestellt werden muss, um in zuverlässiger Weise die Zeit zum Wechseln der Getriebegänge unter beliebigen Umständen sicherzustellen, obwohl als Steuerzeit für jede Getriebeposition eine nur zur Motordrehzahl proportionale Zeit festgelegt wird.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schaltsteuerungssystem vorzusehen, um die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung eines Motors zu verkürzen.
  • Ein Schaltsteuerungssystem (10) gemäß der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Merkmale auf.
  • Erstes Merkmal: Das Schaltsteuerungssystem (10) weist auf: Ein Mittel zum Erfassen der Motordrehzahl (136), das eine Motordrehzahl erfasst; ein mehrstufiges Getriebe (12), das die Eingriffsbedingungen einer Klauenkupplung (90) durch Versetzen der Schaltgabeln (114, 116, 118) wechselt, die in einer axialen Richtung einer Schalttrommel (100) zusammen mit dem Drehen der Schalttrommel (100) durch Betätigung eines Schaltbetätigungselements angetrieben werden, wobei die Klauenkupplung (90) durch einen Verzahnungseingriff zwischen einer Klaue (92) der Antriebsseite und einer Klaue (96) der angetriebenen Seite der jeweils an einer Hauptwelle (18) und einer Vorlegewelle (20) angebrachten Getriebegänge ausgebildet wird, ein Mittel (126) zum Erfassen der Gangposition, das einen Getriebegang erfasst; Mittel (108) zum Erfassen eines Schaltvorgangs, das eine Betätigung der Schaltbetätigungselements erfasst; und eine Ausgabesteuerungskomponente (150), die die Ausgabe eines Motors beschränkt, wenn ein Hochschaltvorgang von dem Mittel (108) zum Erfassen des Schaltvorgangs erfasst wird. Die Ausgabesteuerungskomponente (150) löst die Ausgabebeschränkung des Motors, bevor das Mittel (126) zum Erfassen der Gangposition erfasst, dass ein Wechsel zu einem nächsthöheren Getriebegang durch den Schaltvorgang des Schaltbetätigungselements abgeschlossen ist.
  • Zweites Merkmal: Das Schaltsteuerungssystem (10) enthält weiterhin ein Mittel (138) zum Erfassen einer Drehzahl der Vorlegewelle, das eine Drehzahl der Vorlegewelle (20) erfasst. Die Ausgabesteuerungskomponente (150) wechselt ein Verfahren zum Berechnen des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors demgemäß, ob eine Drehzahl der Antriebsseite oder eine Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als ein bestimmter Wert ist. Die Drehzahl der Antriebsseite entspricht der Motordrehzahl oder einer Drehzahl der Hauptwelle (18). Die Drehzahl der angetriebenen Seite entspricht einer Drehzahl eines Antriebsrads oder der Drehzahl der Vorlegewelle (20).
  • Drittes Merkmal: Der bestimmte Wert wird gemäß dem durch das Mittel (126) zum Erfassen der Gangposition erfassten Getriebegang eingestellt, wenn ein Hochschaltvorgang des Schaltbetätigungselements durchgeführt wird.
  • Viertes Merkmal: Wenn die Drehzahl der Antriebsseite oder die Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als der bestimmte Wert ist, löst die Ausgabesteuerungskomponente (150) die Ausgabebeschränkung zu dem Zeitpunkt, an dem eine Differenz zwischen der Drehzahl der Antriebsseite und der Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner einer bestimmten Drehzahl wird.
  • Fünftes Merkmal: Wenn die Drehzahl der Antriebsseite oder die Drehzahl der angetriebenen Seite über dem bestimmten Wert liegt, löst die Ausgabesteuerungskomponente (150) die Ausgabebeschränkung zu dem Zeitpunkt, wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist, nachdem die Drehzahl der Antriebsseite auf die Drehzahl der angetriebenen Seite gesunken ist.
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Ausgabebeschränkung des Motors gelöst, bevor das Wechseln auf einen nächsthöheren Getriebegang durch den Hochschaltvorgang abgeschlossen ist, wodurch die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung des Motors verkürzt werden kann und die Beschleunigungsleistung verbessert werden kann.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung verhält es sich so, dass je höher die Motordrehzahl ist, umso kürzer ist die Zeit, bis die Motordrehzahl tatsächlich ansteigt, nachdem die Ausgabebeschränkung gelöst wurde. Daher wird das Verfahren zum Berechnen des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors demgemäß gewechselt, ob die Drehzahl der Antriebsseite proportional zu Motordrehzahl ist oder die Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder unter dem bestimmten Wert liegt, wodurch das Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors zu einem angemessenen Zeitpunkt ermöglicht wird, wobei die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung des Motors verkürzt wird.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der bestimmte Wert gemäß dem Getriebegang eingestellt, wenn der Hochschaltvorgang durchgeführt wird, wodurch die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung des Motors optimiert werden kann und die Ausgabebeschränkung des Motors zu einem besser geeigneten Zeitpunkt gelöst werden kann.
  • Gemäß dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung, ist die Zeit lang, bis die Motordrehzahl tatsächlich ansteigt, nachdem die Ausgabebeschränkung des Motors gelöst wird, wenn die Drehzahl der Antriebsseite oder die Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als der bestimmte Wert ist. Daher ist es durch Vorziehen des Lösens der Ausgabebeschränkung des Motors möglich, die Beschleunigungsleistung zu verbessern, wobei sichergestellt wird, dass die Zeit zur Erzeugung des Drehmoments an der Vorlegewelle „o” ist, was zum Wechseln zwischen den Getriebegängen erforderlich ist.
  • Gemäß dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung, ist die Zeit kurz, bis die Motordrehzahl tatsächlich ansteigt, nachdem die Ausgabebeschränkung des Motors gelöst wird, wenn die Drehzahl der Antriebsseite oder die Drehzahl der angetriebenen Seite größer als der bestimmte Wert ist. Daher kann durch Verzögern des Lösens der Ausgabebeschränkung des Motors die Zeit sichergestellt werden, um das Drehmoment an der Vorlegewelle auf „o” zu bringen, was für den Wechsel der Getriebegänge erforderlich ist.
  • 1 zeigt eine Gestaltung eines Schaltsteuerungssystems gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines jeden von dem in 1 dargestellten Getriebe und dem Gangschaltmechanismus.
  • 3 stellt eine Gestaltung einer Klauenkupplung dar.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Drehzahl einer Klaue der Antriebsseite und einer Klaue der angetriebenen Seite der Klauenkupplung, die durch einen Hochschaltvorgang, wenn kein Kupplungshebel betätigt wird, eingelegt wird, sowie ein Drehmoment an einer Vorlegewelle darstellt.
  • 5A stellt den Zustand der Klauenkupplung für den nächsthöheren Getriebegang dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t1 in 4 eingelegt wird; 5B stellt ein Zustand der Klauenkupplung für den nächsthöheren Getriebegang dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t2 in 4 eingelegt wird; und 5C stellt einen Zustand der Klauenkupplung für den nächsthöheren Getriebegang dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t3 in 4 eingelegt wird.
  • 6A stellt den Zustand der Klauenkupplung für den nächsthöheren Getriebegang dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t4 in 4 eingelegt wird; 6B stellt ein Zustand der Klauenkupplung für den nächsthöheren Getriebegang dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t5 in 4 eingelegt wird; und 6C stellt einen Zustand der Klauenkupplung für den nächsthöheren Getriebegang dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t6 in 4 eingegriffen wird.
  • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung eines Motors, wenn die Drehzahl der Antriebsseite der Klaue der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als ein bestimmter Wert ist.
  • 8 zeigt eine erste bestimmte Drehzahl an, die in einer ersten Übersicht von 1 gespeichert ist.
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors, wenn die Drehzahl der Antriebsseite der Klaue der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs größer als ein bestimmter Wert ist.
  • 10 zeigt eine erste bestimmte Zeit an, die in einer zweiten Übersicht von 1 gespeichert ist.
  • 11 zeigt eine zweite bestimmte Drehzahl an, die in einer dritten Übersicht von 1 gespeichert ist.
  • 12 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Zeitpunkts zur Freigabe der Ausgabebeschränkung des Motors, wenn das Wechseln der Getriebegänge abgeschlossen ist, ohne dass eine Interferenz zwischen den Klauenzähnen der Klaue der Antriebsseite und den Stiftbereichen der Klaue der angetriebenen Seite besteht.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb einer ECU des Schaltsteuerungssystems von 1 zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors, wenn der Wechsel zwischen den Getriebegängen abgeschlossen ist und eine Interferenz am Stiftbereich auftritt.
  • Im Folgenden wird ein Schaltsteuerungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben.
  • 1 stellt die Gestaltung eines Schaltsteuerungssystems 10 gemäß dieser Ausführungsform dar, und 2 ist eine Schnittansicht von einem jeden von einem Getriebe 12 und einem Gangschaltmechanismus 14, die in 1 dargestellt sind. Das bei einem Motorrad eingesetzte Getriebe (mehrstufiges Getriebe) 12 weist einen ersten bis sechsten Getriebegang G (G1 bis G6) zum Übertragen einer Rotationsantriebskraft auf. Die Getriebegänge G sind zwischen einer Hauptwelle 18, die als eine Eingangswelle dient, und einer Vorlegewelle 20, die als eine Ausgangswelle dient, angeordnet. Die Hauptwelle 18 und die Vorlegewelle 20 weisen parallel zueinander angelegte Achsen auf, und sind an einem Motorgehäuse 16 mit einem Zapfen verbunden. Das Getriebe 12 hat eine allgemein bekannte Gestaltung als sequenzielles mehrstufiges Getriebe für ein Motorrad. Die Vorlegewelle 20 rotiert synchron mit der Rotation eines Hinterrads (nicht dargestellt), das als Antriebsrad dient.
  • Zwischen der Hauptwelle 18 des Getriebes 12 und einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) des nicht dargestellten Motors, der als Antriebsquelle dient, ist eine Hauptkupplung 22 vorgesehen, um die Übertragung einer Rotationsantriebskraft vom Motor zu unterbrechen. Die Rotationsantriebskraft vom Motor wird von einem primären angetriebenen Zahnrad 24 an eine Hauptwelle 18 über die Hauptkupplung 22 übertragen, das in Eingriff mit einem an der Kurbelwelle befestigten primären Antriebsrad, das nicht dargestellt ist, steht.
  • Die an die Hauptwelle 18 übertragene Rotationsantriebskraft wird an die Vorlegewelle 20 über den einen einzelnen Getriebegang G übertragen, der durch den Gangschaltmechanismus 14 übertragen wird, was später beschrieben wird. Ein Antriebsritzel 26 ist am einen Ende der Vorlegewelle 20 befestigt, und die Rotationsantriebskraft von dem Motor wird an das Hinterrad über eine Kette 28 übertragen, die um das Antriebsritzel 26 gewickelt ist.
  • Die Hauptkupplung 22 weist auf: ein Kupplungsaußenelement 32, an das Kraft von der Kurbelwelle über das primäre angetriebene Zahnrad 24 und einen Drehmomentdämpfer 30 übertragen wird; ein Kupplungsinnenelement 34, das in der Mitte im Kupplungsaußenelement 32 angeordnet ist und mit der Hauptwelle 18 verbunden ist; mehrere Antriebsreibungsplatten 36, die axial schwenkbar mit einem Keil an einer Innenumfangswand des Kupplungsaußenelements 32 befestigt sind; mehrere angetriebene Reibungsplatten 38, die zwischen den Antriebsreibungsplatten 36 eingesetzt sind und axial schwenkbar mit einem Keil am Außenumfang des Kupplungsinnenelements 34 befestigt sind; eine Druckaufnahmeplatte 40, die integral an einem inneren Ende des Kupplungsinnenelements 34 vorgesehen ist, während sie an der innersten Antriebsreibungsplatte 36 anstößt (in der Zeichnung links); eine Druckplatte 42, die dazu ausgestaltet ist, die äußerste Antriebsreibungsplatte 36 zu pressen und die verschiebbar an einem äußeren Ende des Kupplungselements 34 angebracht ist; und eine Kupplungsfeder 44, die die Druckplatte 42 in Richtung der Druckaufnahmeplatte 40 presst (in der Zeichnung nach links).
  • Die Antriebsreibungsplatte 36 und die angetriebenen Reibungsplatten 38 werden zwischen der Druckplatte 42 und der Druckaufnahmeplatte 40 durch die Presskraft der Kupplungsfeder 44 gehalten, sodass die Hauptkupplung 22 in einen verbundenen Zustand gebracht wird, um die Reibungskupplung zwischen dem Kupplungsaußenelement 32 und dem Kupplungsinnenelement 34 vorzusehen, wodurch die Übertragung der Rotationsantriebskraft vom Motor ermöglicht wird.
  • Ein Lösungselement 48 mit einer Lösungslagerung 46, das zwischen dem und der Druckplatte 42 angeordnet ist, ist in einer Mittenposition des Kupplungsinnenelements 34 angeordnet. Eine Schubstange 50, die axial verschiebbar in die (durchgehende) Hauptwelle 18 eingesetzt ist, ist mit dem Lösungselement 48 verbunden. Wenn die Schubstange 50 mit Kraft gegen die Federkraft der Kupplungsfeder 44 gedrückt wird, um in der Zeichnung nach rechts zu gleiten, bewegt sich die Druckplatte 42 in einer Richtung, um die Antriebsreibungsplatten 36 und die angetriebenen Reibungsplatten 38 auseinander zu drängen, sodass sie die Hauptkupplung 22 in eine Auskupplungsrichtung bewegen. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, einen Halbkupplungszustand zwischen dem eingekuppelten und dem ausgekuppelten Zustand zu erhalten, indem die auf die Schubstange 50 ausgeübte Druckkraft angepasst wird. Die Schubstange 50 stößt an einem Ende eines Hydraulikkolbens 44 eines untergeordneten Kupplungszylinders 52 an, der am Motorgehäuse 16 befestigt ist, und ein bestimmter Hydraulikdruck wird einem Ölkanal 56 zugeführt, wodurch bewirkt wird, dass der Hydraulikzylinder 54 die Schubstange 50 in der Zeichnung nach rechts presst. Die Zuführung des bestimmten Hydraulikdrucks an den Ölkanal 56 erfolgt durch die Betätigung des Fahrers (Greifen) eines nicht dargestellten Kupplungshebels des Motorrads.
  • Der erste Getriebegang G1 besteht aus einem Antriebszahnrad 60 des ersten Gangs, das integral an der Hauptwelle 18 ausgebildet ist, und einem angetriebenen Zahnrad 62 des ersten Gangs, das rotierbar im Bezug zur Vorlegewelle 20 angebracht ist, um in das Antriebszahnrad 60 des ersten Gangs verzahnt einzugreifen. Der zweite Getriebegang G2 besteht aus einem Antriebszahnrad 64 des zweiten Gangs, das an der Hauptwelle 18 befestigt ist, und einem angetriebenen Zahnrad 66 des zweiten Gangs, das rotierbar im Bezug zur Vorlegewelle 20 angebracht ist, um in das Antriebszahnrad 64 des zweiten Gangs verzahnt einzugreifen. Der dritte Getriebegang G3 besteht aus einem Antriebszahnrad 68 des dritten Gangs, das an der Hauptwelle 18 befestigt ist, und einem angetriebenen Zahnrad 70 des dritten Gangs, das rotierbar im Bezug zur Vorlegewelle 20 angebracht ist, um in das Antriebszahnrad 68 des dritten Gangs verzahnt einzugreifen.
  • Der vierte Getriebegang G4 besteht aus einem Antriebszahnrad 72 des vierten Gangs, das an der Hauptwelle 18 befestigt ist, und einem angetriebenen Zahnrad 74 des vierten Gangs, das rotierbar im Bezug zur Vorlegewelle 20 angebracht ist, um in das Antriebszahnrad 72 des vierten Gangs verzahnt einzugreifen. Der fünfte Getriebegang G5 besteht aus einem Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs, das rotierbar bezüglich der Hauptwelle 18 befestigt ist, und einem angetriebenen Zahnrad 78 des fünften Gangs, das an der Vorlegewelle 20 angebracht ist, um in das Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs verzahnt einzugreifen. Der sechste Getriebegang G6 besteht aus einem Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs, das rotierbar bezüglich der Hauptwelle 18 befestigt ist, und einem angetriebenen Zahnrad 82 des sechsten Gangs, das an der Vorlegewelle 20 angebracht ist, um in das Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs verzahnt einzugreifen.
  • Zwischen dem Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs und dem Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs ist ein Gangumschalter 84 für den fünften/sechsten Gang axial verschiebbar über einen Keil an der Hauptwelle 18 angebracht. Darüber hinaus ist das Antriebsrad 68 des dritten Gangs integral am Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs ausgebildet, um so gegenüberliegend zum Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs angeordnet zu sein, und das Antriebszahnrad 72 des vierten Gangs ist integral an einem Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs ausgebildet, um so gegenüberliegend zum Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs angeordnet zu sein.
  • Zwischen dem angetriebenen Zahnrad 62 des ersten Gangs und dem angetriebenen Zahnrad 74 des viertens Gangs ist ein Gangumschalter 86 des ersten/vierten Gangs, der integral mit dem angetriebenen Zahnrad 78 des fünften Gangs ausgebildet ist, axial verschiebbar über einen Keil an der Vorlegewelle 20 befestigt. Darüber hinaus ist zwischen dem angetriebenen Zahnrad 66 des zweiten Gangs und dem angetriebenen Zahnrad 70 des dritten Gangs ein Gangumschalter 88 zwischen dem zweiten/dritten Gang, der integral mit dem angetriebenen Zahnrad 82 des sechsten Gangs ausgebildet ist, axial verschiebbar mit einem Keil an der Vorlegewelle 20 befestigt.
  • Wenn der Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs axial in einen Eingriff mit dem Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs verschoben wird, ist ein Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs diesbezüglich nicht rotierbar mit der Hauptwelle 18 über den Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs verbunden, sodass das Getriebezahnrad G5 als Getriebezahnrad G zur Übertragung der Rotationsantriebskraft ausgewählt wird. Andererseits, wenn der Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs axial in einen Eingriff mit dem Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs verschoben wird, ist ein Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs diesbezüglich nicht rotierbar mit der Hauptwelle 18 über den Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs verbunden, sodass der Getriebegang G6 als Getriebegang G zur Übertragung der Rotationsantriebskraft ausgewählt wird.
  • Wenn der Gangumschalter 86 des ersten/vierten Gangs axial in Eingriff mit dem angetrieben Zahnrad 62 des ersten Gangs verschoben wird, ist ein angetriebenes Zahnrad 62 des ersten Gangs diesbezüglich nicht rotierbar mit der Vorlegewelle 20 über den Gangumschalter 86 des ersten/vierten Gangs verbunden, sodass der Getriebegang G1 als Getriebegang G zur Übertragung der Rotationsantriebskraft ausgewählt wird. Andererseits, wenn der Gangumschalter 86 des ersten/vierten Gangs axial in Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 74 des vierten Gangs verschoben wird, ist das angetriebene Zahnrad 74 des vierten Gangs diesbezüglich nicht rotierbar mit der Vorlegewelle 20 über den Gangumschalter 86 des ersten/vierten Gangs verbunden, sodass der Getriebegang G4 als Getriebegang G zur Übertragung der Rotationsantriebskraft ausgewählt wird.
  • Wenn der Gangumschalter 88 des zweiten/dritten Gangs axial in Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 66 des zweiten Gangs verschoben wird, ist das angetriebene Zahnrad 66 des zweiten Gangs diesbezüglich nicht rotierbar mit der Vorlegewelle 20 über den Gangumschalter 88 des zweiten/dritten Gangs verbunden, sodass der Getriebegang G2 als Getriebegang G zur Übertragung der Rotationsantriebskraft ausgewählt wird. Andererseits, wenn der Gangumschalter 88 des zweiten/dritten Gangs axial in einen Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 70 des dritten Gangs verschoben wird, ist das angetriebene Zahnrad 70 des dritten Gangs diesbezüglich nicht rotierbar mit der Vorlegewelle 20 über den Gangumschalter 88 des zweiten/dritten Gangs verbunden, sodass der Getriebegang G3 als Getriebegang G zur Übertragung der Rotationsantriebskraft ausgewählt wird.
  • Der Eingriff des Gangumschalters 84 des fünften/sechsten Gangs in das angrenzende Antriebszahnrad 76 des fünften Gangs oder das Antriebszahnrad 80 des sechsten Gangs, der Eingriff des Gangumschalters 86 des ersten/vierten Gangs in das angetriebene Zahnrad 62 des ersten Gangs oder das angetriebene Zahnrad 74 des vierten Gangs, und der Eingriff des Gangumschalters 88 des zweiten/dritten Gangs in das angetriebene Zahnrad 66 des zweiten Gangs oder das angetriebene Zahnrad 70 des dritten Gangs wird durch Klauenkupplungen 90 durchgeführt, die zwischen den oben beschriebenen Umschaltern und Zahnrädern vorgesehen sind.
  • Wie in 3 dargestellt, besteht eine jede der Klauenkupplungen 90 aus: einer Klaue 92 mit vier Klauenzähnen 91; und einer Klaue 96 mit Stiftbereichen 94, die die Klauenöffnungen 93 bilden. Wenn die Klaue 92 an dem Gangumschalter vorgesehen ist, ist die Klaue 96 an dem Zahnrad in Eingriff mit dem Gangumschalter vorgesehen. 3 stellt die Klauenkupplung 90 in einer axialen Richtung der Hauptwelle 18 oder der Vorlegewelle 20 betrachtet dar. Die Klauenkupplung 90 ist ein gängiger Mechanismus, bei dem die Klauenzähne 91 und die Stiftbereiche 94 in axialer Richtung ineinander verzahnt sind, wodurch die Übertragung der Rotationsantriebskraft zwischen den koaxial benachbarten Zahnrädern erfolgt. Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform die Klaue 92 als Klaue der Antriebsseite dient, die mit der Hauptwelle 18 verbunden ist, und die Klaue 96 als Klaue der angetriebenen Seite dient, die mit der Vorlegewelle 20 verbunden ist und in Verzahnung mit der Klaue 92 der Antriebsseite angetrieben wird.
  • Es wird zur 1 und 2 zurückgegangen. Der Gangschaltmechanismus 14, der den einzelnen Getriebegang G zum Übertragen der Rotationsantriebskraft auswählt, ist im Motorgehäuse 16 in der gleichen Weise wie das Getriebe 12 untergebracht. Der Gangschaltmechanismus 14 ist dazu ausgelegt, einen Schaltvorgang durch Drehen einer Schalttrommel 100 durch eine Betätigungskraft durchzuführen, die ausgeübt wird, wenn der Fahrer eine Betätigung (Schaltbetätigung) eines nicht dargestellten Schaltpedals (Schaltbetätigungselement) durchführt, das schwenkbar an einer Karosserie des Motorrads befestigt ist. In dieser Ausführungsform ist das mit dem linken Fuß des Fahrers betätigte Schaltpedal mit einem Schalthebel 104 verbunden, der an einem Ende der Schaltspindel 102 befestigt ist. Der Gangschaltmechanismus 14 ist mit einem Spindelrotationswinkel-Sensor (Mittel zum Erfassen der Schaltbetätigung) 108 vorgesehen, um einen Rotationswinkel der Schaltspindel 102 zu erfassen. Mit dem Spindelrotationswinkel-Sensor 108 kann erfasst werden, ob ein Schaltvorgang durchgeführt wird oder nicht.
  • Drei Eingriffsnuten 120, 122 und 124 zum Eingriff in eine Seite einer jeweils ersten Schaltgabel 114, einer zweiten Schaltgabel 116 und einer dritten Schaltgabel 118 sind in der Oberfläche der hohlen zylindrischen Schalttrommel 100 ausgebildet, die eine Achse parallel zu einer ersten Schaltgabelwelle 110 und einer zweiten Schaltgabelwelle 112 aufweist. Die erste und zweite Schaltgabelwelle 110 112 weisen Achsen parallel zur Hauptwelle 18 und zur Vorlegewelle 20 auf und werden durch das Motorgehäuse 16 gehalten. Die erste Schaltgabel 114 wird in einer axial verschiebbaren Weise an der ersten Schaltgabelwelle 110 gehalten, und die zweite und dritte Schaltgabel 116 und 118 werden in axial verschiebbarer Weise an der zweiten Schaltgabelwelle 112 gehalten.
  • Der anderen Endseiten der ersten bis dritten Schaltgabel 114, 116 und 118 sind jeweils in Eingriff mit dem Gangumschalter 84 des fünften/sechsten Gangs, dem Gangumschalter 86 des ersten/vierten Gangs und des Gangumschalter 88 des zweiten/dritten Gangs, die axial verschiebbar an der Hauptwelle 18 oder der Vorlegewelle 20 befestigt sind.
  • Die Eingriffsnuten 120, 122 und 124 der Schalttrommel 100 sind ausgebildet, um die erste bis dritte Schaltgabel 114, 116 und 118 an der ersten und zweiten Schaltgabelwelle 110 und 112 gemäß der Drehposition der Schalttrommel 110 zu positionieren. Darüber hinaus werden die erste bis dritte Schaltgabel 114, 116 und 118 an bestimmte Positionen in der axialen Richtung, die den einzelnen Schaltpositionen entsprechen, durch Drehen der Schaltgabel 100 verschoben (versetzt), um die Eingriffsbedingungen der Klauenkupplung 90 zu wechseln, die zwischen einem jeden Gangumschalter und dem benachbarten Zahnrad davon angeordnet ist.
  • Somit wird der Getriebegang G zum Übertragen der Rotationsantriebskraft des Motors in ausgewählter Weise gewechselt, sodass der Schaltvorgang durchgeführt wird. Der Drehwinkel der Schalttrommel 100 zwischen den Schaltpositionen wird auf 60° festgelegt, sodass bei einem Schaltvorgang jeweils eine Drehung um 60° erfolgt.
  • Der Gangschaltmechanismus 14 ist mit einem Gangpositionssensor (Mittel zum Erfassen der Gangposition) 126 als Mittel zum Erfassen des Rotationswinkels vorgesehen, das einen Rotationswinkel der Schaltspindel 100 erfasst. D. h., da der zu verbindende Getriebegang G in ausgewählter Weise in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel der Schalttrommel 100 gewechselt wird, kann der aktuell ausgewählte Getriebegang G (Gangposition) erfasst werden, indem der Rotationswinkel der Schalttrommel 100 erfasst wird.
  • Das Schaltsteuerungssystem 10 weist weiterhin auf: eine ECU 130; einen Drosselklappenöffnungssensor 132, der einen Öffnungsgrad (Drosselklappenöffnung) einer nicht dargestellten Drosselklappe des Motors erfasst, die als Reaktion auf einen Drosselungsvorgang eines Fahrers gedreht wird; einen Kupplungserfassungssensor (Mittel zum Erfassen der Kupplung) 134, der erfasst, ob der Kupplungshebel (Kupplungsbetätigungselement) betätigt wird; einen Motordrehzahlsensor (Mittel zum Erfassen der Motordrehzahl) 136, der eine Drehzahl (Drehzahl) Ne des Motors (Kurbelwelle) erfasst; einen Vorlegewellen-Drehzahlsensor (Mittel zum Erfassen der Drehzahl der Vorlegewelle) 138, der eine Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 erfasst; und ein Zündungssystem 140 und ein Benzineinspritzsystem (ein Spritzer) 142, die am Motor vorgesehen sind. Bei Betätigung des Kupplungshebels, wird die Hauptkupplung 22 entkuppelt.
  • Da eine 1:1-Beziehung zwischen der Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 und der Drehzahl des Hinterrads besteht, kann der Vorlegewellen-Drehzahlsensor 138 am Hinterrad vorgesehen werden. In diesem Fall erfasst der Vorlegewellen-Drehzahlsensor 138 die Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20, indem die Drehzahl des Hinterrads erfasst wird.
  • Die ECU 130 steuert den Motor durch Steuerung des Antriebs des Zündsystems 140 und des Benzineinspritzsystems 142 basierend auf Erfassungssignalen vom Drosselklappenöffnungssensor 132, dem Kupplungserfassungssensor 134, dem Motordrehzahlsensor 136, dem Vorlegewellen-Drehzahlsensor 138, dem Spindel-Rotationswinkelsensor 108 und dem Gangpositionssensor 126.
  • Das Schaltsteuerungssystem 10 gemäß dieser Ausführungsform ist dazu ausgestaltet, die Ausgabe des Motors zu steuern, sodass ein Schaltvorgang durchgeführt werden kann, ohne dass die Hauptkupplung 22 entkuppelt wird. Die ECU 130 beinhaltet eine Ausgabesteuerungskomponente 150, eine Speicherkomponente 152 für einen bestimmten Wert und eine Übersichts-Speicherkomponente 154. Die Übersichts-Speicherkomponente 154 speichert eine erste Übersicht 160, eine zweite Übersicht 162 und eine dritte Übersicht 164.
  • Die Ausgabesteuerungskomponente 150 ist dazu ausgestaltet, die Ausgabe des Motors zu steuern, und steuert die Ausgabe des Motors im Allgemeinen basierend auf der von dem Drosselklappenöffnungssensor 132 berechneten Drosselklappenöffnung, der vom Motordrehzahlsensor 136 erfassten Motordrehzahl Ne usw. D. h., die Ausgabesteuerungskomponente 150 steuert die Menge und den Zeitpunkt der Benzineinspritzung durch das Benzineinspritzungssystem 142 und den Zündungszeitpunkt durch das Zündungssystem 140.
  • Wird mit dem Schaltpedal ein Hochschaltvorgang durchgeführt, ohne die Hauptkupplung 22 zum Entkuppeln (ohne den Kupplungshebel zu betätigen), schränkt die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabe des Motors ein, um das Schalten (Schaltvorgang) zwischen den Getriebegängen G zu ermöglichen. Zu den Beispielen zur Beschränkung der Motorausgabe gehören ein Verfahren, durch das der Zeitpunkt der Benzineinspritzung verzögert wird oder die Anzahl der vom Motor angetriebenen Zylinder verringert wird, um die Ausgabe des Motors zu verringern, oder ein Verfahren, durch das die Zündung durch das Zündungssystem 140 oder die Benzineinspritzung durch das Benzineinspritzungssystem 142 unterbunden wird, um die Motorausgabe zu unterbrechen (o). In dieser Ausführungsform wird als Ausgabeunterbrechungszeiten die Benzineinspritzung durch das Benzineinspritzungssystem 142 unterbunden (unterbrochen), um die Motorausgabe zu unterbrechen.
  • Dann wird das Schalten zwischen den Getriebegängen G durchgeführt, die Ausgabesteuerungskomponente 150 löst die Ausgabebeschränkung des Motors, um die Ausgabesteuerung des Motors wiederherzustellen (neu zu starten). In dieser Ausführungsform erfolgt das Lösen davon durch Neustart der Benzineinspritzung, da die Ausgabebeschränkung durch Unterbinden der Benzineinspritzung erfolgt.
  • Weiterhin bezieht sich der Hochschaltvorgang auf den Vorgang zum Wechseln des durch das Getriebe 12 ausgewählten Getriebegangs G auf einen Gang der nächsthöheren Position. Wenn daher der derzeit ausgewählte Getriebegang G ist, beispielsweise der zweite Getriebegang G2, wird dieser durch einen Hochschaltvorgang auf den dritten Getriebegang G3 gewechselt.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das die Drehzahl (im Folgenden als Drehzahl der Antriebsseite bezeichnet) Ne1 der Klaue 92 der Antriebsseite der Klauenkupplung 90 und eine Drehzahl (im Folgenden als Drehzahl der angetriebenen Seite bezeichnet) Ne2 der Klaue 96 der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90, die durch einen Hochschaltvorgang eingegriffen ist, wenn der Kupplungshebel nicht betätigt wird, und ein Drehmoment an der Vorlegewelle 20 (auf die Vorlegewelle 20 ausgeübtes Drehmoment) gemäß dieser Ausführungsform darstellt. Es ist anzumerken, dass die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite proportional zur Motordrehzahl Ne ist, und sich im Besonderen auf die Drehzahl bezieht, die einheitlich durch die Motordrehzahl Ne und das Gangverhältnis zwischen der Kurbelwelle des Motors und der Klaue 92 der Antriebsseite definiert ist. Ebenso ist anzumerken, dass die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite proportional zur Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 ist, und sich im Besonderen auf die Drehzahl bezieht, die zwischen der Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 und dem Zahnradverhältnis zwischen der Vorlegewelle 20 und der Klaue 96 der angetriebenen Seite einheitlich definiert ist. Die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite und die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite werden durch die Ausgabesteuerungskomponente 150 jeweils basierend auf der vom Motordrehzahlsensor 136 erfassten Motordrehzahl Ne und der vom Vorlegewellen-Drehzahlsensor 138 erfassten Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 berechnet (erfasst).
  • 5A bis 6C zeigen jeweils ein Beispiel des Zustands der Klauenkupplung 90 gemäß der Ausführungsform, die durch einen Hochschaltvorgang eingegriffen wird, wenn der Kupplungshebel nicht betätigt wird. Im Besonderen stellt 5A den Zustand der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t1 in 4 eingelegt wird; 5B stellt ein Zustand der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t2 in 4 eingelegt wird; und 5C stellt einen Zustand der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t3 in 4 eingelegt wird; 6A stellt den Zustand der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t4 in 4 eingelegt wird. 6B stellt den Zustand der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t5 in 4 eingelegt wird; und 6C stellt den Zustand der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G dar, der durch einen Hochschaltvorgang zum Zeitpunkt t6 in 4 eingelegt wird.
  • Es ist anzumerken, dass in den 5A bis 5C und in 6A bis 6C für ein einfacheres Verständnis die Position der Klaue 96 der angetriebenen Seite fixiert ist, und der Zustand, indem die Klaue 92 der Antriebsseite sich in einer Geschwindigkeit relativ zur Klaue 96 der angetriebenen Seite bewegt, dargestellt wird. Weiterhin werden in dieser Ausführungsform, sofern nicht anders angegeben, die Klaue 92 der Antriebsseite und die Klaue 96 der angetriebenen Seite jeweils als Klaue der Antriebsseite und Klaue der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G bezeichnet, der durch einen Hochschaltvorgang eingelegt wird.
  • Wird ein Hochschaltvorgang durchgeführt, schränkt die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabe des Motors ein, indem die durch das Benzineinspritzungssystem 142 durchgeführte Benzineinspritzung unterbrochen wird. Durch den Hochschaltvorgang wird die Klauenkupplung 90 für den aktuellen Getriebegang G ausgekuppelt. Daher wird die Motordrehzahl Ne allmählich durch die Reibung des Motors gesenkt, wenn die Ausgabe des Motors als Reaktion auf den Hochschaltvorgang unterbunden wird. In der Folge nimmt auch die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite allmählich ab. Andererseits, da das Hinterrad durch die Masseträgheit rotiert wird, kann die Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 bei dem Hochschaltvorgang als im Wesentlichen konstant betrachtet werden. Daher kann die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite als im Wesentlichen konstant betrachtet werden. Weiterhin beschleunigt das Fahrzeug, wenn der Hochschaltvorgang durchgeführt wird. Daher wird die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite sofort nachdem die Klauenkupplung 90 ausgekuppelt wird, größer als die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite.
  • Wenn ein Hochschaltvorgang durchgeführt wird und die Ausgabe des Motors unterbrochen wird, bewegen sich die Klauenzähne 91 der Klaue 92 der Antriebsseite der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G, der durch den Hochschaltvorgang eingelegt wird, entlang der axialen Richtung der Hauptwelle 18 (die Richtung hin zur Klaue 96 der angetriebenen Seite). Zu diesem Zeitpunkt können die Klauenzähne 91 der Klaue 92 der Antriebsseite mit den Stiftbereiche 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite interferieren und nicht mehr in die Klauenöffnungen 93 der Klaue 96 der angetriebenen Seite passen. In diesem Fall wird an der Vorlegewelle 20 ein Drehmoment generiert. Dann wird das Drehmoment fortlaufend auf die Vorlegewelle 20 ausgeübt, indem eine Seitenfläche von jedem der Klauenzähne 91 mit einer Seitenfläche des zugehörigen Stiftbereichs 94 interferiert. Da jedoch die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite allmählich verringert wird, verringert sich die Interferenzkraft der Seitenfläche des Klauenzahns 91 mit der Seitenfläche des Stiftbereichs 94 allmählich. In der Folge wird auch das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 (das an der Vorlegewelle 20 ausgeübte Drehmoment) allmählich auf null (o) verringert. 4 zeigt den Fall, in dem ein Hochschaltvorgang zu einem Kontakt des Klauenzahns 91 mit dem Stiftbereich 94 führt, und der Klauenzahn 91 nicht mehr problemlos in die Klauenöffnung 93 passt.
  • Zum Zeitpunkt t1, wenn die Seitenfläche des führenden Endes des Klauenzahns 91 der Klaue 92 der Antriebsseite mit der Seitenfläche des Stiftbereichs 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite interferiert, werden die Klaue 92 der Antriebsseite und die Klaue 96 der angetriebenen Seite miteinander rotiert. Daher wird zum Zeitpunkt t1 eine Belastung auf den Stiftbereich 94 ausgeübt, und ein Drehmoment wird auf die Vorlegewelle 20 ausgeübt. Ebenso wird zu diesem Zeitpunkt die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite gleich der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite und die relative Drehzahl zwischen der Klaue 92 der Antriebsseite und der Klaue 96 der angetriebenen Seite wird „o”. 5A zeigt den Zustand, wenn die Seitenfläche des Klauenzahns 91 der Klaue 92 der Antriebsseite an die Seitenfläche des Stiftbereichs 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite anstößt, wobei die Klaue 92 der Antriebsseite und die Klaue 96 der angetriebenen Seite miteinander in einer konstanten Drehzahl rotiert werden.
  • Danach, wenn aufgrund der Reibung des Motors die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite kleiner wird als die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite, wird die Drehzahl des Klauenzahns 91 der Klaue 92 der Antriebsseite niedriger als die des Stiftbereichs 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite. In der Folge bewegt sich der Klauenzahn 91 in eine Richtung (nach hinten) weg vom Stiftbereich 94. Daher wird die Interferenzkraft der Seitenfläche des Klauenzahns 91 der Klaue 92 der Antriebsseite mit der Seitenfläche des Stiftbereichs 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite „o”, sodass das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 „o” wird. Der Zeitpunkt t2 gibt den Zeitpunkt an, an dem die Interferenzkraft der Seitenfläche des Klauenzahns 91 mit der Seitenfläche des Stiftbereichs 94 „o” wird. 5B zeigt den Zustand, in dem zum Zeitpunkt t2 die Belastung zwischen dem Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite und dem Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite „o” wird. Wenn das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 „o” wird, kann der Klauenzahn 91 in die Klauenöffnung 93 eingesetzt werden.
  • Es wird nun kurz der Grund beschrieben, warum das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 nicht einfach „o” wird, selbst wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite kleiner wird als die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite. Da die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite basierend auf der Motordrehzahl Ne berechnet wird und die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite basierend auf der Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 berechnet wird, werden Elemente der elastischen Verformung zwischen dem Klauenzahn 91 und dem Stiftbereich 94 nicht mit einbezogen. Daher wird die Zeit (t1 und t2) zur Wiederherstellung der elastischen Verformung zwischen dem Klauenzahn 91 und dem Stiftbereich 94 benötigt, um das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 auf „o” zu bringen, nachdem die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite kleiner geworden ist als die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite.
  • Weiterhin wird der Klauenzahn 91 weiter in die Richtung vom Stiftbereich 94 wegbewegt, um sich aus dem Stiftbereich 94 zu entfernen, und wird dann durch einen Hochschaltvorgang in die Klauenöffnung 93 eingesetzt. Danach wird die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite allmählich erhöht, indem die Ausgabebeschränkung des Motors gelöst wird.
  • Der Zeitpunkt t3 zeigt den Zeitpunkt, an dem die Erhöhung der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite durch Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors gestartet wird, wobei das vordere Ende als ein Bereich des Klauenzahns 91 der Klaue 92 der Antriebsseite in die Klauenöffnung 93 der Klaue 96 der angetriebenen Seite eingesetzt wird. 5C zeigt den Zustand, an dem zum Zeitpunkt t3 der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite von dem Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite wegbewegt wird und das vordere Ende davon in die Klauenöffnung 93 der Klaue 96 der angetriebenen Seite eingesetzt wird.
  • Der Zeitpunkt t4 gibt den Zeitpunkt an, an dem die Drehzahl der Klaue 92 der Antriebsseite gleich der der Klaue 96 der angetriebenen Seite wird, was durch die Erhöhung in der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite bedingt ist, was durch Freigabe der Ausgabebeschränkung des Motors verursacht wird. Wenn die Drehzahl der Klaue 92 der Antriebsseite gleich der der Klaue 96 der angetriebenen Seite wird, wird die relative Geschwindigkeit zwischen der Klaue 92 der Antriebsseite und der Klaue 96 der angetriebenen Seite „o”, sodass die Bewegung des Klauenzahns 91 in der Richtung weg vom Stiftbereich 94 angehalten wird. Ebenso wird zu diesem Zeitpunkt, wie in 6A dargestellt, der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite durch einen Hochschaltvorgang weiter in die Klauenöffnung 93 der Klaue 96 der angetriebenen Seite eingefügt.
  • Der Zeitpunkt t5 gibt den Zeitpunkt an, an dem der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite vollständig in die Tiefe der Klauenöffnung 93 der Klaue 96 der angetriebenen Seite eingesetzt ist, und 6B zeigt die Zustände der Klaue 92 der Antriebsseite und der Klaue 96 der angetriebenen Seite zu diesem Zeitpunkt. Da die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite weiter durch Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors erhöht wird, wird der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite in die Richtung des Stiftbereichs 74 der Klaue 96 der angetriebenen Seite bewegt. Wenn der Klauenzahn 91 vollständig in die Tiefe der Klauenöffnung 93 eingesetzt ist, beurteilt der Gangpositionssensor 126, ob das Wechseln (Schalten) auf den nächsthöheren Getriebegang G abgeschlossen ist. D. h., der nächsthöhere Getriebegang G wird durch den Gangpositionssensor 126 erfasst.
  • Dann stößt zum Zeitpunkt t6 der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite am Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite an. 6C zeigt den Zustand, an dem die Seitenfläche des Klauenzahns 91 der Klaue 92 der Antriebsseite an die Innenfläche des Stiftbereichs 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite anstößt. Wenn der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite an den Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite anstößt, wird eine Belastung auf den Stiftbereich 94 ausgeübt, und ein Drehmoment wird an der Vorlegewelle 20 durch die integrale Rotation der Klaue 92 der Antriebsseite und der Klaue 96 der angetriebenen Seite generiert. Somit wird die Antriebskraft des Motors auf die Vorlegewelle 20 übertragen, um das Hinterrad zu beschleunigen.
  • Auf diese Weise wird in dieser Ausführungsform die Motordrehzahl Ne durch Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors erhöht, bevor das Schalten auf den Getriebegang G abgeschlossen ist, wodurch ermöglicht wird, die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung des Motors zu verkürzen und die Beschleunigungsleistung zu verbessern.
  • Hier ist es bevorzugt, den Zeitpunkt vorzuziehen, an dem die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite erhöht wird, wenn das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 „o” ist, da das Wechseln zwischen den Getriebegängen G durch vollständiges Einsetzen des Klauenzahns 91 in die Klauenöffnung 93 abgeschlossen ist, während sichergestellt wird, dass die Zeit zum Erzeugen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” beträgt, die zum Wechseln zwischen den Getriebegängen G erforderlich ist. Andererseits gibt es eine Zeitverzögerung von dem Zeitpunkt, an dem die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabebeschränkung des Motors löst, bis die Rotationskraft Ne1 der Antriebsseite tatsächlich beginnt anzusteigen. Angesichts einer solchen Zeitverzögerung ist es daher erforderlich, den Zeitpunkt zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors vorzuziehen. Daher wird die Beschleunigungsleistung verbessert, indem die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite schnell erhöht wird, während sichergestellt wird, dass die Zeit zum Erzeugen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 ”o” ist, was für den Wechsel zwischen den Getriebegängen G erforderlich ist.
  • Wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung (direkt vor) eines Hochschaltvorgangs über einem bestimmten Wert Neth liegt, ist das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt der Benzineinspritzung und dem Zündungszeitpunkt verhältnismäßig kurz. Andererseits, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs gleich oder unter dem bestimmten Wert Neth liegt, ist das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt der Benzineinspritzung und dem Zündungszeitpunkt verhältnismäßig lang. Daher wird die Berechnungsrichtung des Zeitpunkts (Zeitpunkt zur Wiederherstellung der Ausgabe) zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors basierend darauf gewechselt, ob die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist.
  • Das heißt, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs über dem bestimmten Wert Neth liegt, wird der Zeitpunkt zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors verzögert, um sicherzustellen, dass die Zeit zum Erzeugen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” ist, da die Zeit, bis sich die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite nach dem Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors erhöht, relativ kurz ist. Andererseits, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, wird der Zeitpunkt zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors in dem möglichen Umfang vorgezogen, wobei sichergestellt wird, dass die Zeit zum Erzeugen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” ist, da die Zeit, bis sich die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite nach Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors erhöht, relativ lang ist.
  • Der bestimmte Wert Neth wird in der Speicherkomponente 152 für den bestimmten Wert gespeichert und für jeden Getriebegang (G1 bis G5) beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs bereitgestellt. D. h., die bestimmten Werte Neth werden entsprechend dem ersten bis fünften Getriebegang G1 bis G5 bereitgestellt. Daher variiert bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs der bestimmte Wert Neth in Abhängigkeit von dem Getriebegang G. Es ist anzumerken, da in dieser Ausführungsform der sechste Gang die höchste Schaltposition des Getriebegangs G ist, ist kein dem sechsten Gang entsprechender bestimmter Wert Neth vorgesehen. Dies ist darin begründet, dass kein weiterer Hochschaltvorgang durchgeführt wird, wenn der sechste Getriebegang G6 verbunden ist. Die bestimmten Werte Neth sind Werte, die vorab durch Experimente, Berechnungen oder Ähnliches bestimmt werden.
  • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist. Wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, löst die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabebeschränkung zu dem Zeitpunkt, an dem eine Differenz ΔNne zwischen der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite und der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite gleich oder kleiner einer ersten bestimmten Drehzahl ΔNeth1 wird. Die Differenz ΔNe zwischen der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite und der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite ist ein Wert, der durch Subtraktion der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite von der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite erhalten wird. Es ist anzumerken, dass in 7 die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite bei dem Hochschaltvorgang entspricht, da die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite bei dem Hochschaltvorgang als im Wesentlichen konstant angenommen werden kann.
  • Die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 wird in der ersten Übersicht 160 gespeichert. 8 zeigt die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1, die in der ersten Übersicht 160 gespeichert ist. Wie in 8 dargestellt, wird in der ersten Übersicht 160 die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 entsprechend der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gespeichert.
  • Der Wert der ersten bestimmten Drehzahl ΔNeth1 erhöht sich, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite sinkt. Je niedriger in der Folge die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite ist, umso früher tritt der Zeitpunkt zum Lösen der Ausgabebeschränkung ein. Darüber hinaus wird die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 für jeden Getriebegang (G1 bis G5) beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gespeichert. Daher variiert der Wert der ersten bestimmten Drehzahl ΔNeth1 beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs in Abhängigkeit vom Getriebegang G und der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite.
  • In der ersten Übersicht 160 gibt eine Linie 200 die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 an, die der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite entspricht, wenn der Getriebegang G beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs der erste Getriebegang G1 ist. Eine Linie 202 gibt die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 an, die der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite entspricht, wenn der Getriebegang G beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs der zweite Getriebegang G2 ist. In der gleichen Weise geben die Linien 204, 206 und 208 die ersten bestimmten Drehzahlen ΔNeth1 an, die den Drehzahlen Ne1 der Antriebsseite entsprechen, wenn der Getriebegang G beim Durchführen von Hochschaltvorgängen der dritte bis fünfte Getriebegang G3 bis G5 ist. Die ersten bestimmten Drehzahlen ΔNeth1 sind Werte, die vorab durch Experimente, Berechnungen oder Ähnliches bestimmt wurden. Es ist anzumerken, dass die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1, die dem sechsten Getriebegang G6 entspricht, nicht vorgesehen ist, da in dieser Ausführungsform der sechste Gang die höchste Schaltposition des Getriebegangs G ist.
  • Es ist anzumerken, dass in der ersten Übersicht 160 von 8 die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite (durch einen schwarzen Punkt angegeben) den gleichen Wert hat wie der für jeden Getriebegang (G1 bis G5) vorgesehene bestimmte Wert Neth, wenn die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 für eine jede von den Linien 200, 202, 204, 206 und 208 0 [U/min] wird.
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist. Wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite bei Durchführung eines Hochschaltvorgangs über dem bestimmten Wert Neth liegt, löst die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabebeschränkung an dem Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Zeit Tth verstrichen ist, nachdem die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite sinkt. Es ist anzumerken, dass in 9, da die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite bei dem Hochschaltvorgang als im Wesentlichen konstant angesehen wird, die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite bei dem Hochschaltvorgang entspricht.
  • Die bestimmte Zeit Tth wird in der zweiten Übersicht 162 gespeichert. 10 zeigt die bestimmte Zeit Tth, die in der zweiten Übersicht 162 gespeichert ist. Wie in 10 dargestellt, wird in der zweiten Übersicht 162 die bestimmte Zeit Tth entsprechend der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gespeichert. Der Wert der bestimmten Zeit Tth erhöht sich, wenn sich die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite erhöht, bis die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite über 8000 [U/min] liegt. Je höher daher die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite ist, umso später ist der Zeitpunkt zum Lösen der Ausgabebeschränkung, bis die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite über 8000 [U/min] liegt. Darüber hinaus wird die bestimmte Zeit Tth für jeden Getriebegang (G1 bis G5) beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gespeichert. Daher variiert beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs der Wert der bestimmten Zeit Tth in Abhängigkeit vom Getriebegang G und der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite.
  • In der zweiten Übersicht 162 gibt eine Linie 210 die bestimmte Zeit Tth entsprechend der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite an, wenn der Getriebegang G beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs der erste Getriebegang G1 ist. Eine Linie 212 gibt die bestimmte Zeit Tth entsprechend der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite an, wenn der Getriebegang G beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs der zweite Getriebegang G2 ist. In der gleichen Weise geben die Linien 214, 216 und 218 die bestimmten Zeiten Tth entsprechend den Drehzahlen Ne1 der Antriebsseite an, wenn die Getriebegänge G beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs der dritte bis fünfte Getriebegang G3 bis G5 sind. Die bestimmten Zeiten Tth sind Werte, die vorab durch Experimente, Berechnungen oder Ähnliches bestimmt werden. Es ist anzumerken, dass die bestimmte Zeit Tth, die dem sechsten Getriebegang G6 entspricht, nicht vorgesehen ist, da in dieser Ausführungsform der sechste Gang die höchste Schaltposition des Getriebegangs G ist.
  • Es ist anzumerken, dass in der zweiten Übersicht 162 von 10 die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite (durch einen schwarzen Punkt angegeben) gleich dem Wert des für jeden Getriebegang (G1 bis G5) vorgesehenen bestimmten Werts Neth ist, wenn die bestimmte Zeit Tth für eine jede der Linien 210, 212, 214, 216 und 218 0,000 [Sek.] wird.
  • Wie in 11 dargestellt, wird in der dritten Übersicht 164 die zweite bestimmte Drehzahl ΔNeth2 entsprechend der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gespeichert. Die zweite bestimmte Drehzahl ΔNeth2 wird verwendet, wenn das Wechseln auf den nächsthöheren Getriebegang G ohne Interferenz zwischen dem Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite und dem Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90 für dem nächsthöheren Getriebegang G abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 12 dargestellt, löst die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabebeschränkung zu dem Zeitpunkt, an dem die Differenz ΔNe zwischen der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite und der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G, der durch einen Hochschaltvorgang gewechselt wird, kleiner oder gleich der zweiten bestimmten Drehzahl ΔNeth2 wird. Es ist anzumerken, dass die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite in 12 der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite beim Durchführen des Hochschaltvorgangs entspricht, da die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite bei dem Hochschaltvorgang im Wesentlichen als konstant angesehen wird.
  • Als Nächstes wird mit Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 13 die Operation des Schaltsteuerungssystems 10 beschrieben. Als Erstes beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob das mit dem Schaltsteuerungssystem 10 ausgestattete Motorrad, beschleunigt (Schritt S1). Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der vom Drosselklappenöffnungssensor 132 erfassten Drosselklappenöffnung, der vom Motordrehzahlsensor 136 erfassten Motordrehzahl Ne oder der Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20, die vom Vorlegewellen-Drehzahlsensor 138 erfasst wurde.
  • Wenn in Schritt S1 beurteilt wird, dass das Motorrad beschleunigt, beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob der Kupplungshebel betätigt wird oder nicht, d. h. ob die Hauptkupplung 22 entkuppelt wird (Schritt S2). Diese Beurteilung erfolgt auf der Basis des vom Kupplungserfassungssensor 134 erfassten Erfassungssignals.
  • Wenn in Schritt S2 beurteilt wird, dass der Kupplungshebel nicht betätigt wird, beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob das Schaltpedal betätigt wird oder nicht (Schritt S3). Diese Beurteilung erfolgt auf der Basis des vom Spindel-Rotationswinkelsensor 108 erfassten Erfassungssignals.
  • Wenn in Schritt S3 beurteilt wird, dass das Schaltpedal betätigt wird, beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, dass ein Hochschaltvorgang durchgeführt wird, wenn der Kupplungshebel nicht betätigt wird, und der Gangpositionssensor 126 erfasst die Gangposition beim Durchführen (zuvor) des Hochschaltvorgangs (Schritt S4).
  • Dann führt die Ausgabesteuerungskomponente 150 die Ausgabebeschränkung durch, um die Ausgabe des Motors zu beschränken (Schritt S5). Bei diesem Vorgang wird die Beschränkung der Motorausgabe durchgeführt, indem die durch das Benzineinspritzsystem 142 durchgeführte Benzineinspritzung unterbunden wird.
  • Dann beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob das Wechseln auf den nächsthöheren Getriebegang G durch den Hochschaltvorgang abgeschlossen ist (Schritt S6). Wenn der nächsthöhere Getriebegang (Gangposition) G durch den Gangpositionssensor 126 erfasst wird, beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, dass das Wechseln auf den nächsthöheren Getriebegang G abgeschlossen ist. Wenn der Wechsel zwischen den Getriebegängen G schnell durchgeführt wird, ohne dass eine Interferenz zwischen dem Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite und dem Stiftbereich 74 der Klaue 96 der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G auftritt, wird in Schritt S6 beurteilt, dass das Wechseln auf den nächsthöheren Getriebegang G abgeschlossen ist. Andererseits, wenn der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite mit dem Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90 für den nächsthöheren Getriebegang G interferiert, und der Klauenzahn 91 noch nicht richtig in die Klauenöffnung 93 eingesetzt ist, wird in Schritt S6 beurteilt, dass der Wechsel auf den nächsthöheren Getriebegang G nicht abgeschlossen ist.
  • Wenn in Schritt S6 beurteilt wird, dass der Wechsel auf den nächsthöheren Getriebegang G nicht abgeschlossen ist, liest die Ausgabesteuerungskomponente 150 aus der Speicherkomponente 152 für dem bestimmten Wert den bestimmten Wert Neth, der dem Getriebegang (Gangposition) G entspricht, beim Durchführen des in Schritt S4 erfassten Hochschaltvorgangs und beurteilt, ob die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite, die beim Durchführen des Hochschaltvorgangs erfasst wurde, gleich oder kleiner als der gelesene bestimmte Wert Neth ist (Schritt S7). Es ist anzumerken, dass die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite und die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite die gleichen Werte annehmen, da die Klauenkupplung 90 für den aktuellen Getriebegang beim Durchführen des Hochschaltvorgang eingelegt ist. Daher kann in Schritt S7 beurteilt werden, ob die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist oder nicht.
  • Wenn in Schritt S7 beurteilt wird, dass die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite, die bei Durchführung des Hochschaltvorgangs erfasst wurde, gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S8 weiter. In Schritt S8 liest die Ausgabesteuerungskomponente 150 aus der ersten Übersicht 160 die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1, die dem Getriebegang G entspricht, der in Schritt S4 beim Durchführen des Hochschaltvorgangs erfasst wurde, und der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite, die beim Durchführen des Hochschaltvorgangs erfasst wurde. Dann beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob die Differenz ΔNe zwischen der aktuellen Drehzahl Ne1 der Antriebsseite und der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 ist.
  • Wenn in Schritt 8 beurteilt wird, dass die Differenz ΔNe nicht gleich oder kleiner als die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1 ist, bleibt die Ausgabesteuerungskomponente 150 bei Schritt S8, bis die Differenz ΔNe gleich oder kleiner der ersten bestimmten Drehzahl ΔNeth1 ist. Andererseits, wenn in Schritt 8 beurteilt wird, dass die Differenz ΔNe gleich oder kleiner der ersten bestimmten Drehzahl ΔNeth1 ist, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S9 weiter, um die Ausgabebeschränkung des Motors zu lösen. Bei diesem Vorgang wird die Ausgabebeschränkung des Motors durch Neustart der Benzineinspritzung gelöst, da die Motorausgabebeschränkung durchgeführt wird, indem die durch das Benzineinspritzungssystem 142 durchgeführte Benzineinspritzung unterbunden wird. Auf diese Weise, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, wird die Ausgabebeschränkung des Motors gelöst, bevor die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite sinkt. Somit kann die Motordrehzahl Ne schnell erhöht werden, während sichergestellt wird, dass die Zeit zum Erzeugen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” ist, was für den Wechsel zwischen den Getriebegängen G erforderlich ist. In der Folge kann die Beschleunigungsleistung verbessert werden.
  • Wenn in Schritt S7 beurteilt wird, dass die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite, die bei Durchführung des Hochschaltvorgangs erfasst wurde, nicht gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S10 weiter. Im Schritt S10 liest die Ausgabesteuerungskomponente 150 aus der zweiten Übersicht 162 die bestimmte Zeit Tth, die dem Getriebegang G beim Durchführen des Hochschaltvorgangs entspricht, der in Schritt S4 erfasst wurde, und der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite, die beim Durchführen des Hochschaltvorgangs erfasst wurde. Dann beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob die bestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem die aktuelle Drehzahl Ne1 der Antriebsseite auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite gesunken ist (Schritt S10).
  • In Schritt S10, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite nicht auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite sinkt, oder wenn, während die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite sinkt, die bestimmte Zeit Tth nicht verstrichen ist, nachdem die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite gesunken ist, bleibt die Ausgabesteuerungskomponente 150 bei Schritt S10. Andererseits, wenn in Schritt S10 die bestimmte Zeit Tth verstrichen ist, nachdem die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite auf die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite gesunken ist, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S9 weiter, um die Ausgabebeschränkung des Motors zu lösen. Somit kann die Motordrehzahl Ne schnell erhöht werden, während sichergestellt wird, dass die Zeit zum Erzeugen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” ist, was für den Wechsel zwischen den Getriebegängen G erforderlich ist. In der Folge kann die Beschleunigungsleistung verbessert werden.
  • Wenn in Schritt S6 beurteilt wird, dass das Wechseln auf den nächsthöheren Getriebegang G abgeschlossen ist, beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob eine Interferenz am Stiftbereich auftritt oder nicht, d. h. ob der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite mit dem Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite interferiert (Schritt S11).
  • D. h. die Ausgabesteuerungskomponente 150 beurteilt, ob der Klauenzahn 91 vollständig in die Tiefe der der Klauenöffnung 93 eingesetzt ist und mit dem Stiftbereich 94 interferiert. Wenn die Abbremsung der Klaue 92 der Antriebsseite einem bestimmten Wert übersteigt, beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, dass der Klauenzahn 91 mit dem Stiftbereich 94 interferiert.
  • Wenn in Schritt S11 beurteilt wird, dass der Klauenzahn 91 nicht mit dem Stiftbereich 94 interferiert, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S12 weiter. In Schritt S12 liest die Ausgabesteuerungskomponente aus der dritten Übersicht 164 die zweite bestimmte Drehzahl ΔNeth2 entsprechend der Drehzahl Ne1 der Antriebsseite, die bei Durchführung des Hochschaltvorgangs erfasst wurde. Dann beurteilt die Ausgabesteuerungskomponente 150, ob die Differenz ΔNe zwischen der aktuellen Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite und der Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite der Klaue 96 der angetriebenen Seite der Klauenkupplung 90, die durch den Hochschaltvorgang eingegriffen sind, gleich oder kleiner der zweiten bestimmten Drehzahl ΔNeth2 ist (Schritt S12).
  • Wenn in Schritt S12 beurteilt wird, dass die Differenz ΔNe nicht gleich oder kleiner als die zweite bestimmte Drehzahl ΔNeth2 ist, bleibt die Ausgabesteuerungskomponente 150 bei Schritt S12, bis die Differenz ΔNe gleich oder kleiner der zweiten bestimmten Drehzahl ΔNeth2 ist. Andererseits, wenn in Schritt S12 beurteilt wird, dass die Differenz ΔNe gleich oder kleiner der zweiten bestimmten Drehzahl ΔNeth2 ist, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S9 weiter, um die Ausgabebeschränkung des Motors zu lösen.
  • Es wird nun der Grund beschrieben, warum die Ausgabebeschränkung nicht gelöst wird, bis die Differenz ΔNe gleich oder kleiner der zweiten bestimmten Drehzahl ΔNeth2 ist. In dem Fall, in dem die Differenz ΔNe über der zweiten bestimmten Drehzahl ΔNeth2 liegt, wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite der Klaue 92 der Antriebsseite durch Lösen der Ausgabebeschränkung erhöht wird, und der Klauenzahn 91 der Klaue 92 der Antriebsseite mit dem Stiftbereich 94 der Klaue 96 der angetriebenen Seite interferiert, ist die Interferenzkraft des Klauenzahns 91 mit dem Stiftbereich 94 übermäßig hoch. Daher variiert als Reaktion darauf das Drehmoment an der Vorlegewelle 20 ebenso erheblich. In der Folge wird in dieser Ausführungsform die Ausgabebeschränkung gelöst, wenn die Differenz ΔNe gleich oder kleiner als die zweite bestimmte Drehzahl ΔNeth2 wird, um die Interferenzkraft des Klauenzahns 91 in den Stiftbereich 94 abzuschwächen und die Variationen des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 zu verringern.
  • Wenn in Schritt S11 beurteilt wird, dass eine Interferenz im Stiftbereich auftritt, wie in 14 dargestellt, geht die Ausgabesteuerungskomponente 150 zu Schritt S9 weiter, um die Ausgabebeschränkung des Motors sofort zu lösen. Wie in 14 dargestellt, sinkt die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite erheblich aufgrund des Eintretens der Interferenz im Stiftbereich. Es ist anzumerken, dass auch in 14 die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite beim Durchführen des Hochschaltvorgangs darstellt.
  • Auf diese Weise wird in dieser Ausführungsform die Ausgabebeschränkung des Motors gelöst, bevor das Wechseln auf einen nächsthöheren Getriebegang G durch den Hochschaltvorgang abgeschlossen ist, wodurch die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung des Motors verkürzt werden kann und die Beschleunigungsleistung verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Zeit umso kürzer, je höher die Motordrehzahl Ne ist, bis die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite tatsächlich erhöht wird, nachdem die Ausgabebeschränkung gelöst wird. Daher wird das Verfahren zum Berechnen des Zeitpunkts zum Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors demgemäß gewechselt, ob die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite oder die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite beim Durchführen des Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, wodurch das Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors zu einem angemessenen Zeitpunkt ermöglicht wird, während die Zeit verkürzt wird, in der die Ausgabe des Motors eingeschränkt ist.
  • Der bestimmte Wert Neth, die erste bestimmte Drehzahl ΔNeth1, die bestimmte Zeit Tth und die zweite bestimmte Drehzahl ΔNeth2 werden gemäß dem Getriebegang G beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs festgelegt, wodurch die Zeit zur Durchführung der Ausgabebeschränkung des Motors optimiert wird und das Lösen der Ausgabebeschränkung zu einem besseren Zeitpunkt ermöglicht wird.
  • Wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite oder die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, ist die Zeit lang, bis die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite nach Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors tatsächlich ansteigt. Daher ist es durch Vorversetzen des Lösens der Ausgabebeschränkung des Motors möglich, die Beschleunigungsleistung zu verbessern, während sichergestellt wird, dass die Zeit zur Erzeugung des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” ist, was zum Wechseln zwischen den Getriebegängen G erforderlich ist
  • Wenn die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite oder die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs größer als der bestimmte Wert Neth ist, ist die Zeit kurz, bis die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite nach Lösen der Ausgabebeschränkung des Motors tatsächlich ansteigt. Daher ist es durch Vorversetzen des Lösens der Ausgabebeschränkung des Motors möglich, die Beschleunigungsleistung zu verbessern, wobei sichergestellt wird, dass die Zeit zur Erzeugung des Drehmoments an der Vorlegewelle 20 „o” ist, was zum Wechseln zwischen den Getriebegängen G erforderlich ist
  • Es ist anzumerken, dass obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform, die Drehzahl Ne1 der Klaue 92 der Antriebsseite als Drehzahl der Antriebsseite beschrieben wird, die Drehzahl der Hauptwelle 18 oder die Motordrehzahl Ne als Drehzahl der Antriebsseite festgelegt werden können, da die Drehzahl Ne1 der Klaue 92 der Antriebsseite und die Drehzahl der Hauptwelle 18 proportional zur Motordrehzahl Ne sind.
  • Darüber hinaus, obwohl die Drehzahl Ne der Klaue 96 der angetriebenen Seite als Drehzahl der angetriebenen Seite beschrieben wird, kann die Drehzahl des Hinterrads oder die Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 als Drehzahl der angetriebenen Seite festgelegt werden, da die Drehzahl Ne2 der Klaue 96 der angetriebenen Seite und die Drehzahl des Hinterrads proportional zur Drehzahl Nec der Vorlegewelle 20 sind.
  • Darüber hinaus, obwohl in Schritt S7 beurteilt wird, ob die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist, stehen die Drehzahl Ne1 der Antriebsseite und die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite in einer proportionalen Beziehung, da die Klauenkupplung 90 für den aktuellen Getriebegang G beim Durchführen des Hochschaltvorgangs in einem eingegriffenen Zustand ist.
  • Daher kann in Schritt S7 beurteilt werden, ob die Drehzahl Ne2 der angetriebenen Seite beim Durchführen eines Hochschaltvorgangs gleich oder kleiner als der bestimmte Wert Neth ist oder nicht.
  • Wenngleich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf den Umfang der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Für Fachleute sollte es offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen oder Verbesserungen an der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können. Aus der Beschreibung der Ansprüche im Anhang ist offensichtlich, dass Implementierungen, die solche Änderungen oder Verbesserungen enthalten, im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Aufnahme von Bezugszeichen in Klammern in den Ansprüchen, die den Bezugszeichen in den Zeichnungen im Anhang entsprechen, dazu gedacht sind, das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Daher sollen die durch die Bezugszeichen bezeichneten Elemente nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend ausgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltsteuerungssystem
    12
    Getriebe
    14
    Gangschaltmechanismus
    18
    Hauptwelle
    20
    Vorlegewelle
    22
    Hauptkupplung
    90
    Klauenkupplung
    91
    Klauenzahn
    92
    Klaue (Klaue der Antriebsseite)
    93
    Klauenöffnung
    94
    Stiftbereich
    96
    Klaue (Klaue der angetriebenen Seite)
    100
    Schalttrommel
    102
    Schaltspindel
    108
    Spindel-Rotationswinkelsensor
    114
    Erste Schaltgabel
    116
    Zweite Schaltgabel
    118
    Dritte Schaltgabel
    126
    Gangpositionssensor
    130
    ECU
    134
    Kupplungserfassungssensor
    136
    Motordrehzahlsensor
    138
    Vorlegewellen-Drehzahlsensor
    140
    Zündsystem
    142
    Benzineinspritzsystem
    150
    Ausgabesteuerungskomponente
    154
    Übersichtsspeicher-Komponente
    160
    Erste Übersicht
    162
    Zweite Übersicht
    164
    Dritte Übersicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-26065 A [0003]

Claims (5)

  1. Schaltsteuerungssystem (10), das aufweist: Mittel (136) zum Erfassen der Motordrehzahl, das eine Motordrehzahl erfasst; ein mehrstufiges Getriebe (12), das die Eingriffsbedingungen einer Klauenkupplung (90) durch Versetzen von Schaltgabeln (114, 116, 118) wechselt, die in einer axialen Richtung der Schalttrommel (100) zusammen mit dem Drehen der Schalttrommel (100) durch eine Betätigung eines Schaltbetätigungselements versetzt werden, wobei die Klauenkupplung (90) durch den Verzahnungseingriff zwischen einer Klaue (92) einer Antriebsseite und einer Klaue (92) der angetriebenen Seite des Getriebegangs gebildet wird, die jeweils an einer Hauptwelle (18) und einer Vorlegewelle (20) angebracht sind; Mittel (126) zum Erfassen einer Gangposition, das einen Getriebegang erfasst; Mittel (108) zum Erfassen eines Schaltvorgangs, das die Betätigung des Schaltbetätigungselements erfasst; und eine Ausgabesteuerungskomponente (150), die die Ausgabe eines Motors beschränkt, wenn einen Hochschaltvorgang durch das Mittel (108) zum Erfassen des Schaltvorgangs erfasst wird, wobei die Ausgabesteuerungskomponente (150) die Ausgabebeschränkung des Motors löst, bevor das Mittel (126) zum Erfassen der Gangposition erfasst, dass ein Wechsel zu einem nächsthöheren Getriebegang durch den Schaltvorgang des Schaltbetätigungselements abgeschlossen ist.
  2. Schaltsteuerungssystem (10) nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: Mittel (138) zum Erfassen einer Drehzahl der Vorlegewelle, das eine Drehzahl der Vorlegewelle (20) erfasst, wobei die Ausgabesteuerungskomponente (150) ein Verfahren zum Berechnen des Zeitpunkts zur Freigabe der Ausgabebeschränkung des Motors demgemäß berechnet, ob eine Drehzahl der Antriebsseite oder eine Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als ein bestimmter Wert ist, die Drehzahl der Antriebsseite der Motordrehzahl oder einer Drehzahl der Hauptwelle (18) entspricht, die Drehzahl der angetriebenen Seite einer Drehzahl eines Antriebsrads oder der Drehzahl der Vorlegewelle (20) entspricht.
  3. Schaltsteuerungssystem (10) nach Anspruch 2, wobei der bestimmte Wert gemäß dem durch das Mittel (126) zum Erfassen der Gangposition erfassten Getriebegang eingestellt wird, wenn ein Hochschaltvorgang des Schaltbetätigungselements durchgeführt wird.
  4. Schaltsteuerungssystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn die Drehzahl der Antriebsseite oder die Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als der bestimmte Wert ist, die Ausgabesteuerungskomponente (150) die Ausgabebeschränkung zu dem Zeitpunkt löst, an dem eine Differenz zwischen der Drehzahl der Antriebsseite und der Drehzahl der angetriebenen Seite gleich oder kleiner als eine bestimmte Drehzahl wird.
  5. Schaltsteuerungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, wenn die Drehzahl der Antriebsseite oder die Drehzahl der angetriebenen Seite über dem bestimmten Wert liegt, die Ausgabesteuerungskomponente (150) die Ausgabebeschränkung zu einem Zeitpunkt löst, an dem eine bestimmte Zeit vergangen ist, nachdem die Drehzahl der Antriebsseite auf die Drehzahl der angetriebenen Seite gesunken ist.
DE102014225614.3A 2013-12-27 2014-12-11 Schaltsteuerungssystem für ein mehrstufiges Getriebe Active DE102014225614B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-272695 2013-12-27
JP2013272695A JP5840670B2 (ja) 2013-12-27 2013-12-27 変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225614A1 true DE102014225614A1 (de) 2015-07-16
DE102014225614B4 DE102014225614B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=53481218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225614.3A Active DE102014225614B4 (de) 2013-12-27 2014-12-11 Schaltsteuerungssystem für ein mehrstufiges Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9541193B2 (de)
JP (1) JP5840670B2 (de)
DE (1) DE102014225614B4 (de)
TW (1) TWI565892B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017026537A1 (ja) 2015-08-10 2017-02-16 ヤマハ発動機株式会社 変速装置および車両
JP6196270B2 (ja) * 2015-09-18 2017-09-13 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
JP6487887B2 (ja) * 2016-09-28 2019-03-20 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
JP7025190B2 (ja) * 2017-12-07 2022-02-24 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP7074466B2 (ja) * 2017-12-07 2022-05-24 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP2020190291A (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 変速システム及び変速システムの制御方法
TWI776575B (zh) * 2021-07-02 2022-09-01 光陽工業股份有限公司 電動機車

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0526065A (ja) 1991-07-22 1993-02-02 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の変速制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742809A1 (de) 1977-09-23 1979-04-05 Sachs Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur erleichterung eines schnellen gangwechsels bei kraftfahrzeug-getrieben
JP5164337B2 (ja) * 2006-04-18 2013-03-21 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および鞍乗型車両
JP4873542B2 (ja) * 2006-04-18 2012-02-08 ヤマハ発動機株式会社 自動変速制御装置および車両
JP4963058B2 (ja) * 2006-10-27 2012-06-27 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置および車両
EP2080884A3 (de) * 2008-01-16 2013-11-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steuerungssystem und Spreizsattelfahrzeug damit
JP4958238B2 (ja) 2008-02-29 2012-06-20 本田技研工業株式会社 変速機の変速制御装置
JP5161644B2 (ja) * 2008-04-25 2013-03-13 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置、鞍乗型車両、及び変速制御方法
JP5176913B2 (ja) * 2008-12-03 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP2015108438A (ja) * 2013-10-25 2015-06-11 ヤマハ発動機株式会社 変速装置および鞍乗型車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0526065A (ja) 1991-07-22 1993-02-02 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW201540992A (zh) 2015-11-01
DE102014225614B4 (de) 2022-03-24
US9541193B2 (en) 2017-01-10
JP5840670B2 (ja) 2016-01-06
TWI565892B (zh) 2017-01-11
JP2015127508A (ja) 2015-07-09
US20150184745A1 (en) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225614B4 (de) Schaltsteuerungssystem für ein mehrstufiges Getriebe
DE102012108337B4 (de) Automatikkupplungsteuervorrichtung und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
DE102009004426B4 (de) Schaltsteuervorrichtung
DE10223226B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Getriebeschlaggeräusch-Dämpfungssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102007022456B4 (de) Steuerungsstrategie zum Verhindern von Lastwechselgeräuschen bei einem Lastschaltgetriebe
EP2841317B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs mit freilauf-motor-aus-funktion, sowie steuergerät und kraftfahrzeug
DE112012004159B4 (de) Doppelkupplungs-Automatikgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102007015679A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102007058685B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE102012107690A1 (de) Steuervorrichtung für eine automatische Kupplung
DE102020103429A1 (de) Fahrzeuggetriebe und steuereinrichtung für fahrzeuggetriebe
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102014212723B4 (de) Getriebeeinrichtung
DE102014117215A1 (de) Getriebezug-steuerung
DE60115787T2 (de) Getriebeschaltsteuervorrichtung für Synchrongetriebe
DE102013113306A1 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112008002601T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112012004126B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
DE102012108186A1 (de) Automatisches Doppelkupplungsgetriebe und Schaltstufenänderungs-Steuerverfahren hierfür
DE10038379B4 (de) Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016111767B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102020207751A1 (de) Steuervorrichtung für synchronverzahnungsmechanismus
DE60212162T2 (de) Verfahren- und vorrichtung zur gangschaltsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final