DE102014220891B4 - Gas-Flüssigkeits-Abscheider für eine an einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle - Google Patents

Gas-Flüssigkeits-Abscheider für eine an einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014220891B4
DE102014220891B4 DE102014220891.2A DE102014220891A DE102014220891B4 DE 102014220891 B4 DE102014220891 B4 DE 102014220891B4 DE 102014220891 A DE102014220891 A DE 102014220891A DE 102014220891 B4 DE102014220891 B4 DE 102014220891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
housing
exhaust gas
water storage
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014220891.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220891A1 (de
Inventor
c/o TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI K Yamaura Kunihiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102014220891A1 publication Critical patent/DE102014220891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220891B4 publication Critical patent/DE102014220891B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/34Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers without moving parts other than hand valves, e.g. labyrinth type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) zum Abscheiden von Wasser von Abgas, das von einer in einem Fahrzeug montierten Brennstoffzelle (2) abgegeben wird, nachdem die Brennstoffzelle (2) Elektrizität erzeugt hat, wobei der Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) ein Gehäuse (4) aufweist, das einen Wasserspeicherbereich (10) hat, wobeider Wasserspeicherbereich (10) sich an einem untersten Teil in dem Gehäuse (4) befindet,das Gehäuse (4) einen Abgaseinlass (8) zum Einbringen des Abgases in das Gehäuse (4) in der Horizontalrichtung des Gehäuses (4) dort, wo das Wasser von dem Abgas in dem Gehäuse (4) abgeschieden wird, hat, undnachdem das abgeschiedene Wasser in dem Wasserspeicherbereich (10) gespeichert wurde, das Wasser von dem Gehäuse (4) zu der Außenseite abgelassen wird,wobeidas Gehäuse (4) eine Bodenfläche hat, die teilweise den Wasserspeicherbereich (10) definiert, und eine obere Fläche hat, die der Bodenfläche in der vertikalen Richtung des Gehäuses (4) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dassdas Gehäuse (4) in sich eine Barriere (11) hat, die so ausgebildet ist, dass sie von der Bodenfläche nach oben vorragt, um Wasser daran zu hindern, aus dem Wasserspeicherbereich (10) herauszuströmen, wenn das Fahrzeug schräg gestellt ist, unddie Barriere (11) so angeordnet ist, dass die Barriere (11) dem Abgaseinlass (8) nicht zugewandt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider für eine an einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle.
  • Fahrzeuge, die eine Brennstoffzelle haben, sind mit einem Gas-Flüssigkeits-Abscheider ausgestattet, der Wasser von einem Abgas abscheidet, das von der Brennstoffzelle abgegeben wird, nachdem die Brennstoffzelle Elektrizität erzeugt hat. Ein solcher Gas-Flüssigkeits-Abscheider hat ein Gehäuse, in das das Abgas eingebracht wird. In dem Gehäuse wird Wasser von dem Abgas abgeschieden. Das Wasser wird dann von einem Wasserspeicherbereich, der sich an dem niedrigsten Teil des Gehäuses befindet, zu der Außenseite abgelassen. Wenn das Fahrzeug schräg steht, kann das in dem Wasserspeicherbereich gespeicherte Wasser jedoch in Bereiche in dem Gehäuse herausströmen, die sich von dem Wasserspeicherbereich unterscheiden. Dies kann das Ablassen von Wasser von dem Wasserspeicherbereich zu der Außenseite des Gehäuses nachteilig beeinträchtigen.
  • Der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-234289 ( JP 2010- 234 289 A ) offenbarte Gas-Flüssigkeits-Abscheider hat eine wasserabsorbierende Bahn, die den Wasserspeicherbereich in dem Gehäuse blockiert. Dies beschränkt das Ausströmen des Wassers von dem Wasserspeicherbereich, wenn das Fahrzeug schräg steht. Der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-120503 ( JP 2006 - 120 503 A ) offenbarte Gas-Flüssigkeits-Abscheider hat eine Trennplatte mit kleinen Durchgangslöchern, die den Wasserspeicherbereich in dem Gehäuse blockiert. Dies beschränkt das Ausströmen des Wassers von dem Wasserspeicherbereich, wenn das Fahrzeug schräg steht. Ein solches Beschränken des Herausströmens von Wasser aus dem Wasserspeicherbereich, wenn das Fahrzeug schräg steht, wie in den obigen Druckschriften, verringert den nachteiligen Einfluss des Ausströmens auf das Ablassen von Wasser zu der Außenseite des Gehäuses.
  • Falls der Wasserspeicherbereich mit der Bahn der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-234289 ( JP 2010 - 234 289 A ) oder mit der Trennplatte der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-120503 ( JP 2006- 120 503 A ) blockiert ist, dann wird das Herausströmen von Wasser aus dem Wasserspeicherbereich beschränkt, wenn das Fahrzeug schräg steht. Jedoch machen das Ausbilden und das Installieren der Bahn oder der Trennplatte den Aufbau des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders zwangsweise kompliziert.
  • Die US 2009 / 0 162 730 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Gas-Flüssigkeits-Abscheider gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der vorliegenden Erfindung. Weitere Gas-Flüssigkeits-Abscheider sind in KR 10 2013 0 080 967 A , DE 43 29 725 A1 und JP 2011 - 16 039 A gezeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider bereitzustellen, der in der Lage ist, das Herausströmen von Wasser aus einem Wasserspeicherbereich zu beschränken, wenn ein Fahrzeug schräg steht, und der in der Lage ist, eine Kompliziertheit des Aufbaus des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders zu unterdrücken und insbesondere eine geringe Höhe aufweist. Außerdem soll ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider bereitgestellt werden, der eine Eisbildung in seinem Gehäuse in der Winterzeit vermeidet.
  • Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen, weist ein erfindungsgemäßer Gas-Flüssigkeits-Abscheider sämtliche Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Konfiguration hat das Gehäuse in sich eine nach oben vorragende Barriere. Die Barriere beschränkt das Herausströmen von Wasser zu der Außenseite des Wasserspeicherbereichs, wenn das Fahrzeug schräg steht. Da die Konfiguration bereitgestellt wird, indem einfach die Barriere in dem Gehäuse ausgebildet wird, ist der Aufbau des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders ferner nicht kompliziert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider bereit, der in der Lage ist, das Herausströmen von Wasser von einem Wasserspeicherbereich zu beschränken, wenn ein Fahrzeug schräg steht, und der in der Lage ist, die Kompliziertheit des Aufbaus des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen an einem Fahrzeug montierten Gas-Flüssigkeits-Abscheider und dessen Umgebung darstellt;
    • 2 ist eine Schnittansicht, die den Innenaufbau des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders darstellt; und
    • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Gas-Flüssigkeits-Abscheider infolge einer Schrägstellung des Fahrzeugs schräg gestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1, der in 1 dargestellt ist, ist in einem Fahrzeug, etwa einem Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle 2 montiert. Die Brennstoffzelle 2 erzeugt Elektrizität durch Reaktion eines negativelektrodenaktiven Materials (beispielsweise Wasserstoff) mit einem positivelektrodenaktiven Material (beispielsweise Sauerstoff in der Luft). Nach dem Erzeugen von Elektrizität durch Reaktion des Materials wird durch die Brennstoffzelle 2 abgegebenes Abgas zu dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 geschickt.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 hat ein Gehäuse 4. Nachdem die in dem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle 2 Elektrizität erzeugt hat, wird das Abgas von der Brennstoffzelle 2 über ein Einbringrohr 3 in das Gehäuse 4 eingebracht. In dem Gehäuse 4 wird Wasser, das in dem Abgas enthalten ist, von dem Abgas abgeschieden. Das Abgas, von dem das Wasser in dem Gehäuse 4 abgeschieden wurde, enthält Substanzen wie Wasserstoff, die zum Erzeugen von Elektrizität nicht verwendet wurden. Das Abgas wird somit von dem Gehäuse 4 über ein Auslassrohr 5 zu der Brennstoffzelle 2 zurückgeführt, um für die Erzeugung von Elektrizität verwendet zu werden. Das Gehäuse 4 hat einen Ablassanschluss 6 zum Ablassen von Wasser, das von dem Abgas abgeschieden wurde, zu der Außenseite. Das Gehäuse 4 hat zudem ein Ventil 7, das den Ablassanschluss 6 beispielsweise bei vorbestimmten Zeitintervallen periodisch und selektiv zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand schaltet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Gehäuse 4 des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 1 einen Abgaseinlass 8, der zum Einbringen von Abgas in das Gehäuse 4 verwendet wird und der eine erforderliche Abgasdurchlassfläche hat. Das Gehäuse 4 des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 1 hat einen Abgasauslass 9, der zum Abgeben von Abgas, von dem das Wasser abgeschieden wurde, zu der Außenseite des Gehäuses 4 verwendet wird und der eine erforderliche Auslassdurchlassfläche hat. Der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 sind so ausgebildet, dass sie sich zwischen einem oberen Ende UE und einem unteren Ende LE des Gehäuses 4 befinden, sodass das Einbringen und Abgeben von Abgas in das und aus dem Gehäuse 4 in der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 durchgeführt wird. In dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels befinden sich der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 nahe dem oberen Ende UE des Gehäuses 4. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist das Einbringrohr 3 mit dem Abgaseinlass 8 verbunden, und das Auslassrohr 5 ist mit dem Abgasauslass 9 verbunden.
  • Der unterste Teil des Gehäuses 4 dient als ein Wasserspeicherbereich 10 zum Speichern von Wasser, das von dem Abgas abgeschieden wurde. Der Wasserspeicherbereich 10 befindet sich, gesehen in 2, an dem rechten Ende in dem Gehäuse 4. Wenn der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 in dem Fahrzeug installiert ist, dann ist der Wasserspeicherbereich 10 so angeordnet, dass er dem vorderen Ende des Fahrzeugs zugewandt ist. Der Ablassanschluss 6 ist an einem unteren Teil des Wasserspeicherbereichs 10 ausgebildet, um in dem Wasserspeicherbereich 10 gespeichertes Wasser in der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 zu der Außenseite des Gehäuses 4 abzulassen. Das Ventil 7, das den Ablassanschluss 6 selektiv zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand schaltet, befindet sich in einem Teil einer Seitenwand des Gehäuses 4 zwischen dem oberen Ende UE und dem unteren Ende LE. Wenn ein Ventilelement 7a des Ventils 7 in Richtung des vorderen Endes oder des hinteren Endes des Fahrzeugs (links oder rechts in 2) bewegt wird, dann wird der Ablassanschluss 6 selektiv zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand geschaltet.
  • Wenn der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 in dem Fahrzeug installiert ist, dann befindet sich der Abgaseinlass 8 an dem Ende, das dem hinteren Ende des Fahrzeugs näher ist (das linke Ende in 2). Das heißt, die Position des Abgaseinlasses 8 in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs ist so bestimmt, dass sich der Abgaseinlass 8 an der zuvor beschriebenen Position befindet. Das Gehäuse 4 hat eine Barriere 11, die so ausgebildet ist, dass sie an einem Teil der Bodenfläche zwischen dem Wasserspeicherbereich 10 und dem Abgaseinlass 8 nach oben vorragt. Wenn das Fahrzeug schräg steht, dann beschränkt die Barriere 11 das Herausströmen des Wassers von dem Wasserspeicherbereich 10. Wie durch eine Linie mit zwei kurzen Strichen und einem langen Strich dargestellt ist, kann an dem oberen Ende der Barriere 11 eine Auskragung 12 ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Auskragung 12 so ausgebildet, dass sie von dem oberen Ende der Barriere 11 in Richtung des vorderen Endes des Fahrzeugs vorragt (in 2 gesehen nach rechts). Mit anderen Worten ist die Auskragung 12 so ausgebildet, dass sie zumindest einen Teil der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 überdeckt.
  • Wenn der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 in dem Fahrzeug installiert ist, dann befindet sich der Abgasauslass 10 näher an dem vorderen Ende des Fahrzeugs (näher an dem rechten Ende in 2), an einer höheren Position als das obere Ende der Barriere 11 und über dem Wasserspeicherbereich 10. Das heißt, die Position des Abgasauslasses 9 in der Vorne-Hinten-Richtung und der Vertikalrichtung des Fahrzeugs ist so bestimmt, dass sich der Abgasauslass 9 an der zuvor beschriebenen Position befindet. Eine untere Fläche 9a des Abgasauslasses 9 oder eine Fläche des Abgasauslasses 9, die der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 zugewandt ist, ist derart schräg gestellt bzw. geneigt, dass die untere Fläche 9a dann, wenn das Fahrzeug in der Vorne-Hinten-Richtung schräg steht, einen Zustand annähert, in dem sie parallel zu der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 ist. Die untere Fläche 9a des Abgasauslasses 9 in diesem Beispiel ist derart schräg gestellt, dass die untere Fläche 9a einen Zustand annähert, in dem sie parallel zu der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 ist, wenn das Fahrzeug in Richtung des vorderen Endes nach oben schräg steht. Das heißt, der Neigungswinkel θ der unteren Fläche 9a mit Bezug auf die Horizontalebene ist derart bestimmt, dass die untere Fläche 9a in der zuvor beschriebenen Art schräg gestellt ist.
  • 3 zeigt die Positionsbeziehung zwischen der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 und der unteren Fläche 9a des Abgasauslasses 9, wenn das Fahrzeug in Richtung zu dem vorderen Ende nach oben schräg gestellt ist.
  • Nun wird ein Betrieb des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 11 beschrieben.
  • Abgas von der in 1 gezeigten Brennstoffzelle wird über den Abgaseinlass 8 in das Gehäuse 4 des in 2 gezeigten Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 1 eingebracht. Nachdem es in das Gehäuse 4 eingebracht wurde, strömt das Abgas in Richtung des Abgasauslasses 9, der sich über dem Wasserspeicherbereich 10 befindet, während das in dem Abgas enthaltene Wasser von dem Abgas abgeschieden wird. Das Abgas, von dem das Wasser abgeschieden wurde, wird über den in 2 gezeigten Abgasauslass 9 zu der Außenseite des Gehäuses 4 abgegeben und zu der in 1 gezeigten Brennstoffzelle 2 zurückgeführt.
  • Das Wasser, das von dem Abgas in dem Gehäuse 4 abgeschieden wurde, fällt wegen der Schwerkraft nach unten und sammelt sich in dem Wasserspeicherbereich 10. Wenn das Ventil 4 betätigt wird, um den Ablassanschluss 9 zu öffnen, während Wasser in dem Wasserspeicherbereich 10 gespeichert ist, wird das Wasser in dem Wasserspeicherbereich 10 über den Ablassanschluss 9 zu der Außenseite des Gehäuses 4 abgelassen.
  • Wenn das Fahrzeug in der Vorne-Hinten-Richtung geneigt ist, wie in 3 gezeigt ist, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug in Richtung dessen vorderen Endes nach oben schräg gestellt ist, dann ist der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 schräg gestellt. Hätte der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 nicht die Barriere 11, dann würde das in dem Wasserspeicherbereich 10 gespeicherte Wasser aus dem Bereich 10 herausströmen, und das untere Ende des Ablassanschlusses 9 könnte vollständig über der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 freiliegen. Selbst wenn in einem solchen Zustand das Ventil 7 zum Öffnen des Ablassanschlusses 6 aktiviert würde, würde das Wasser nicht über den Ablassanschluss 6 zu der Außenseite des Gehäuses 4 abgelassen werden.
  • Im Gegensatz dazu hat das Gehäuse 4 an der Bodenfläche die einstückig ausgebildete Barriere 11, die nach oben vorragt. In dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Barriere 11 so ausgebildet, dass sie das Herausströmen von Wasser aus dem Wasserspeicherbereich 10 beschränkt. Wenn das Fahrzeug schräg gestellt ist, dann wird verhindert, dass das untere Ende des Ablassanschlusses 6 über der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 freiliegt. Als ein Ergebnis wird das Wasser auf einfache Weise von dem Ablassanschluss 6 zu der Außenseite des Gehäuses 6 abgelassen..
  • Da das Wasser daran gehindert wird, aus dem Wasserspeicherbereich 10 herauszuströmen, indem einfach die Barriere 11 in dem Gehäuse 4 bereitgestellt wird, wird der Aufbau des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 1 nicht kompliziert gemacht.
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 ist in der Lage, das Herausströmen von Wasser aus dem Wasserspeicherbereich 10 zu beschränken, wenn ein Fahrzeug schräg steht. Zudem wird die Kompliziertheit des Aufbaus des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 1 unterdrückt.
    • (2) Der Abgasauslass 9, der Abgas von dem Gehäuse in der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 abgibt, ist über dem Wasserspeicherbereich 10 und an einer höheren Stelle als das obere Ende der Barriere 11 ausgebildet. Außerdem ist die untere Fläche 9a des Abgasauslasses 9 relativ zu der Horizontalrichtung des Gehäuses 4, das heißt, der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs um den Neigungswinkel θ schräg gestellt, sodass die untere Fläche 9a einen Zustand annähert, in dem sie parallel zu der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 verläuft, wenn das Fahrzeug in Richtung des vorderen Endes nach oben schräg gestellt ist. Wenn das Fahrzeug infolge der Beschleunigung oder der Bergauffahrt in Richtung des vorderen Endes nach oben schräg gestellt ist, dann nähert die untere Fläche 9a des Abgasauslasses 9 einen Zustand an, in dem sie parallel zu der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 verläuft, der Wasser unter Verwendung der Barriere 11 zurückhält. Dies vergrößert den Abstand zwischen der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 und der unteren Fläche 9a des Abgasauslasses 9 so stark wie möglich.
  • In einem Fall, dass der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 in einem Elektrofahrzeug installiert ist, das unter Verwendung von durch die Brennstoffzelle 2 erzeugte Elektrizität fährt, wird die Strömungsrate des Abgases von der Brennstoffzelle 2 erhöht, wenn die Antriebskraft des Fahrzeug zunimmt, beispielsweise infolge der Beschleunigung oder der Bergauffahrt. Dies intensiviert den Strom des Abgases in dem Gehäuse 4 und der intensivierte Gasstrom macht es wahrscheinlich, dass Wasser in dem Wasserspeicherbereich 10 den Abgasauslass 9 betreten wird. Wenn das Fahrzeug jedoch infolge der Beschleunigung oder der Bergauffahrt in Richtung des vorderen Endes nach oben schräg gestellt ist, dann wird der Abstand zwischen der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 und der unteren Fläche 9a des Abgasauslasses 9 so stark wie möglich vergrößert. Wenn Abgas, das über den Abgaseinlass 8 in das Gehäuse 4 eingebracht wurde, über den Abgasauslass 9 zu der Außenseite des Gehäuses 4 abgegeben wird, wird daher der Strom des Abgases daran gehindert, das Wasser in dem Wasserspeicherbereich 10 dazu zu bringen, den Abgasauslass 9 zu betreten.
  • (3) In dem Fahrzeug befindet sich der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 an einer Stelle, die niedriger als die Brennstoffzelle 2 liegt, sodass der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 Wasser von dem Abgas von der Brennstoffzelle 2 abscheiden kann und das abgeschiedene Wasser in dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 zurückhalten kann. Um andererseits zu verhindern, dass der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 mit der Fahrbahnoberfläche, an der das Fahrzeug fährt, in Kontakt kommt, und um zu verhindern, dass Kieselsteine in Richtung des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders 1 fliegen, muss ein Raum zwischen der Fahrbahnoberfläche und dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 bereitgestellt werden. Dementsprechend ist der Raum, in dem der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 installiert werden kann, auf einen kleinen Bereich in der Vertikalrichtung des Fahrzeugs beschränkt. Um den Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 in einem solchen beschränkten Raum aufzunehmen, sind der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 und seine Peripherievorrichtungen vorzugsweise in der Vertikalrichtung kompakt.
  • Um einer solchen Nachfrage nachzukommen ist der Ablassanschluss 6 in dem Gehäuse 4 ausgebildet, um das Wasser dazu zu bringen, in der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 zu strömen, und der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 sind in dem Gehäuse 4 ausgebildet, um das Abgas dazu zu bringen, in der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 zu strömen. Ferner sind der Ablassanschluss 6, der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 jeweils so in dem Gehäuse 4 ausgebildet, dass sie sich zwischen dem oberen Ende UE und dem unteren Ende LE des Gehäuses 4 befinden. Dies verringert so gut wie möglich den Betrag des Nachuntenvorragens von dem unteren Ende LE des Ventils 7, das so vorgesehen ist, dass es der Position des Ablassanschlusses 6 entspricht, und verringert so gut wie möglich den Betrag des Nachobenvorragens von dem oberen Ende UE des Einbringrohrs 3 und des Auslassrohrs 5, die jeweils an dem Abgaseinlass 8 und dem Abgasauslass 9 angeschlossen sind. Als ein Ergebnis sind der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 und dessen Peripherievorrichtungen so ausgebildet, dass sie in der Vertikalrichtung kompakt sind.
  • (4) Das Ventil 7, das den Ablassanschluss 6 selektiv zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand schaltet, befindet sich in einem Teil einer Seitenwand des Gehäuses 4 zwischen dem oberen Ende UE und dem unteren Ende LE. Daher wird verhindert, dass der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 in der Vertikalrichtung infolge des Vorragens des Ventils 7 nach oben und nach unten von dem oberen Ende UE und dem unteren Ende LE des Gehäuses 4 verbreitert wird.
  • (5) In einem Fall, in dem die Auskragung 12 an dem oberen Ende der Barriere 11 so ausgebildet ist, dass sie einen Teil der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 überdeckt, wie dies durch eine Linie mit zwei kurzen und einem langen Strich in 2 angegeben ist, wird, falls Abgas von dem Abgaseinlass 8 zu dem Abgasauslass 9 in dem Gehäuse strömt, das Abgas daran gehindert, gegen die Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 zu schlagen und ein Herumspritzen des Wassers hervorzurufen. Somit betritt wenig herumspritzendes Wasser den Abgasauslass 9 infolge des Strömens des Abgases. Wenn das Fahrzeug in Richtung des vorderen Endes nach oben schräg gestellt bzw. geneigt ist, verhindert die Auskragung 12 wirkungsvoll, dass das Wasser in dem Wasserspeicherbereich 10 in den Abgasauslass 9 strömt.
  • (6) Bei dem Aufbau zum Beschränken des Herausströmens von Wasser aus dem Wasserspeicherbereich 10 hat der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 keine solchen Abschnitte wie etwa Spalten, in denen eine kleine Menge von Wasser gesammelt werden kann. Somit gefriert das Wasser im Winter nicht in solchen Abschnitten. Ein Abschnitt, in dem eine ausreichende Menge von Wasser vorhanden ist, etwa der Wasserspeicherbereich 10, wird selbst während dem Winter nicht einfrieren. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in dem Wasserspeicherbereich 10 während dem Winter in dem Gehäuse 4 verbleibt, ohne abgelassen zu werden.
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel kann folgendermaßen modifiziert werden.
    • • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Barriere 11 so ausgebildet, dass sie senkrecht zu dem Gehäuse 4 verläuft und mit Bezug auf den Zustand, in dem sich das Fahrzeug in einer horizontalen Position befindet, nach oben vorragt. Wie durch eine Linie mit einem langen und zwei kurzen Strichen in 3 dargestellt ist, kann die Barriere 11 stattdessen so ausgebildet sein, dass sie nach oben und in Richtung des vorderen Endes des Fahrzeugs mit Bezug auf einen Zustand vorragt, in dem das Fahrzeug in Richtung des vorderen Endes des Fahrzeugs nach oben schräg gestellt ist.
    • • Der Überhang 12 muss nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
    • • Das Ventil 7 kann weiter nach unten als das untere Ende LE vorragen.
    • • Der Ablassanschluss 6 kann so ausgebildet sein, dass das von dem Ablassanschluss 6 aus dem Gehäuse 4 abgelassene Wasser in einer Richtung strömt, die anders als die Horizontalrichtung des Gehäuses 4 ist.
    • • Der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 können so ausgebildet sein, dass das dort hindurchströmende Abgas in einer Richtung strömt, die sich von der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 unterscheidet.
    • • Der Ablassanschluss 6, der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 können in Bereichen außerhalb des Bereichs zwischen dem oberen Ende UE und dem unteren Ende LE des Gehäuses 4 ausgebildet sein.
    • • Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider 1 kann derart in dem Fahrzeug angeordnet sein, dass sich der Wasserspeicherbereich 10 näher an dem hinteren Ende des Fahrzeugs befindet. In diesem Fall beschränkt die Barriere 11 das Herausströmen von Wasser aus dem Wasserspeicherbereich 10, wenn das Fahrzeug in Richtung des vorderen Endes nach unten schräg gestellt ist. Wenn in diesem Fall das Fahrzeug in Richtung des vorderen Endes nach oben schräg gestellt ist, ist die untere Fläche 9a des Abgasauslasses 9 relativ zu der Horizontalrichtung des Gehäuses 4 (der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs) so schräg gestellt, dass die untere Fläche 9a einen Zustand annähert, der parallel zu der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich 10 verläuft, in dem das Wasser durch die Barriere 11 zurückgehalten wird.
    • • Die untere Fläche 9a des Abgasauslasses 9 muss nicht notwendigerweise mit Bezug auf die Horizontalrichtung des Gehäuses schräg gestellt sein.
    • • Der Abgasauslass 9 des Gehäuses 4 kann in einem Bereich ausgebildet sein, der sich von dem Bereich über dem Wasserspeicherbereich 10 unterscheidet. In diesem Fall muss die Position des Abgasauslasses 9 nicht notwendigerweise an einer höheren Position als das obere Ende der Barriere 11 liegen.
    • • Die Positionen, an denen der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 ausgebildet sind, können wie erforderlich in dem Gehäuse 4 geändert werden.
  • Ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) scheidet Wasser von einem Abgas ab, das von einer in einem Fahrzeug montierten Brennstoffzelle (2) abgegeben wird, nachdem die Brennstoffzelle Elektrizität erzeugt hat. Der Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) hat ein Gehäuse (4), das einen Wasserspeicherbereich (10) aufweist. Der Wasserspeicherbereich (10) befindet sich an einer untersten Stelle in dem Gehäuse (4). Das Abgas wird in das Gehäuse (4) eingebracht, wo das Wasser von dem Abgas abgeschieden wird. Nachdem das abgeschiedene Wasser in dem Wasserspeicherbereich (10) gespeichert wird, wird das Wasser von dem Gehäuse (4) zu der Außenseite abgelassen. Das Gehäuse (4) hat in sich eine Barriere (11), die so ausgebildet ist, das sie nach oben vorragt, um Wasser daran zu hindern, aus dem Wasserspeicherbereich (10) herauszuströmen, wenn das Fahrzeug schräg gestellt ist. Die Barriere (11) beschränkt das Herausströmen von Wasser zu der Außenseite des Wasserspeicherbereichs (10) wenn das Fahrzeug schräg gestellt ist.

Claims (6)

  1. Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) zum Abscheiden von Wasser von Abgas, das von einer in einem Fahrzeug montierten Brennstoffzelle (2) abgegeben wird, nachdem die Brennstoffzelle (2) Elektrizität erzeugt hat, wobei der Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) ein Gehäuse (4) aufweist, das einen Wasserspeicherbereich (10) hat, wobei der Wasserspeicherbereich (10) sich an einem untersten Teil in dem Gehäuse (4) befindet, das Gehäuse (4) einen Abgaseinlass (8) zum Einbringen des Abgases in das Gehäuse (4) in der Horizontalrichtung des Gehäuses (4) dort, wo das Wasser von dem Abgas in dem Gehäuse (4) abgeschieden wird, hat, und nachdem das abgeschiedene Wasser in dem Wasserspeicherbereich (10) gespeichert wurde, das Wasser von dem Gehäuse (4) zu der Außenseite abgelassen wird, wobei das Gehäuse (4) eine Bodenfläche hat, die teilweise den Wasserspeicherbereich (10) definiert, und eine obere Fläche hat, die der Bodenfläche in der vertikalen Richtung des Gehäuses (4) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) in sich eine Barriere (11) hat, die so ausgebildet ist, dass sie von der Bodenfläche nach oben vorragt, um Wasser daran zu hindern, aus dem Wasserspeicherbereich (10) herauszuströmen, wenn das Fahrzeug schräg gestellt ist, und die Barriere (11) so angeordnet ist, dass die Barriere (11) dem Abgaseinlass (8) nicht zugewandt ist.
  2. Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Abgasauslass (9) hat, der sich über dem Wasserspeicherbereich (10) und an einer höheren Position als die Barriere (11) befindet, das Abgas, von dem das Wasser in dem Gehäuse (4) abgeschieden wurde, in der Horizontalrichtung des Gehäuses (4) zu der Außenseite des Gehäuses (4) abgegeben wird und dann über den Abgasauslass (9) zu der Brennstoffzelle (2) zurückgeführt wird, und der Abgasauslass (9) eine untere Fläche (9a) hat, die so schräg gestellt ist, dass die untere Fläche (9a) dann, wenn das Fahrzeug in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs schräg gestellt ist, einen Zustand annähert, in dem sie parallel zu der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich (10) verläuft.
  3. Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) Folgendes aufweist einen Ablassanschluss (6) zum Ablassen des in dem Wasserspeicherbereich (10) gespeicherten Wassers zu der Außenseite des Gehäuses (4) in der Horizontalrichtung des Gehäuses (4), und der Abgaseinlass (8), der Abgasauslass (9) und der Ablassanschluss (6) sich zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende des Gehäuses (4) befinden.
  4. Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (7) zum selektiven Schalten des Ablassanschlusses (6) zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand an einer Position zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Gehäuses (4) vorgesehen ist.
  5. Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überhang (12) an dem oberen Ende der Barriere (11) ausgebildet ist, wobei der Überhang (12) zumindest einen Teil der Wasseroberfläche in dem Wasserspeicherbereich (10) überdeckt.
  6. Gas-Flüssigkeits-Abscheider (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) hat: einen Abgasauslass (9) zum Abgeben des Abgases, von dem Wasser in dem Gehäuse (4) abgeschieden worden ist, zu der Außenseite des Gehäuses (4) in der horizontalen Richtung des Gehäuses (4), und einen Ablassanschluss (6) zum Ablassen des in dem Wasserspeicherbereich (10) gespeicherten Wassers zu der Außenseite des Gehäuses (4) in der horizontalen Richtung des Gehäuses (4).
DE102014220891.2A 2013-10-17 2014-10-15 Gas-Flüssigkeits-Abscheider für eine an einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle Active DE102014220891B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013216537A JP6103236B2 (ja) 2013-10-17 2013-10-17 気液分離器
JP2013-216537 2013-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220891A1 DE102014220891A1 (de) 2015-04-23
DE102014220891B4 true DE102014220891B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=52775417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220891.2A Active DE102014220891B4 (de) 2013-10-17 2014-10-15 Gas-Flüssigkeits-Abscheider für eine an einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9470125B2 (de)
JP (1) JP6103236B2 (de)
DE (1) DE102014220891B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6295921B2 (ja) 2014-10-31 2018-03-20 トヨタ紡織株式会社 燃料電池の気液分離器
JP6237582B2 (ja) * 2014-11-14 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 気液分離器および燃料電池システム
DE102015108546B4 (de) * 2015-05-29 2021-12-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Auslassen einer in eine elektrische Vorrichtung eingedrungenen Flüssigkeit, elektrische Vorrichtung sowie Fahrzeug
JP2018069891A (ja) * 2016-10-27 2018-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102017221309A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102017221302A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
JP7102813B2 (ja) * 2018-03-16 2022-07-20 株式会社アイシン 気液分離器
DE102018222096A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Gas-Flüssigkeitsabscheider in einem Anodenkreislauf einer Brennstoffzelle zum Abscheiden von zumindest einem flüssigem Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102019108088A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Airbus Operations Gmbh Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem
JP7121689B2 (ja) * 2019-05-09 2022-08-18 本田技研工業株式会社 燃料電池車両及び液体状態推定方法
JP7176503B2 (ja) * 2019-12-04 2022-11-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2021182476A (ja) * 2020-05-18 2021-11-25 トヨタ紡織株式会社 燃料電池用の気液分離器
DE102021214236A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Flüssigkeitsabscheider

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329725A1 (de) 1992-09-29 1994-03-31 Schlegel Ag Kaminbau H Rohrleitung
JP2006120503A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 Honda Motor Co Ltd 車載燃料電池用気液分離器
US20090162730A1 (en) 2007-12-25 2009-06-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gas-liquid separator for fuel cell system
JP2010234289A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp 気液分離器
JP2011016039A (ja) 2009-07-07 2011-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用気液分離装置
KR20130080967A (ko) 2012-01-06 2013-07-16 지에스칼텍스 주식회사 기울임 조건에서 혼입을 감소시킨 기액분리기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538377Y2 (ja) * 1990-10-08 1997-06-11 富士重工業株式会社 塵芥収集車の汚水処理装置
JP4889207B2 (ja) * 2003-07-15 2012-03-07 パナソニック株式会社 燃料電池発電装置
JP4622312B2 (ja) * 2003-08-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両
JP2005327665A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Toyota Motor Corp 気液分離システム
JP2006221947A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Honda Motor Co Ltd 気液分離装置
JP4810869B2 (ja) * 2005-04-20 2011-11-09 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
JP2008270134A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Honda Motor Co Ltd 気液分離装置および排出バルブ
JP2009051490A (ja) * 2007-07-26 2009-03-12 Yamaha Motor Co Ltd カバー、ホースの固定構造および鞍乗型車両
JP2009123517A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Toyota Motor Corp 燃料電池システム及びその制御方法
JP2009142713A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Toyota Motor Corp イオン交換器及び燃料電池システム
US8277988B2 (en) * 2009-03-04 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Anode water separator for a fuel cell system
JP2010272337A (ja) * 2009-05-21 2010-12-02 Toyota Motor Corp 燃料電池用気液分離器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329725A1 (de) 1992-09-29 1994-03-31 Schlegel Ag Kaminbau H Rohrleitung
JP2006120503A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 Honda Motor Co Ltd 車載燃料電池用気液分離器
US20090162730A1 (en) 2007-12-25 2009-06-25 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gas-liquid separator for fuel cell system
JP2010234289A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Motor Corp 気液分離器
JP2011016039A (ja) 2009-07-07 2011-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用気液分離装置
KR20130080967A (ko) 2012-01-06 2013-07-16 지에스칼텍스 주식회사 기울임 조건에서 혼입을 감소시킨 기액분리기

Also Published As

Publication number Publication date
US9470125B2 (en) 2016-10-18
US20150107198A1 (en) 2015-04-23
JP2015079667A (ja) 2015-04-23
JP6103236B2 (ja) 2017-03-29
DE102014220891A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220891B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Abscheider für eine an einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle
DE112006000139B4 (de) Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug
DE102014004303B4 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE112012001589B4 (de) Ablufteinrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE112005002732B4 (de) Hydraulikflüssigkeitstank
DE60219854T2 (de) Leckresistente Fahrzeugbatterie
DE102015117654B4 (de) Fahrzeug
DE60209606T2 (de) Belüftete und auslaufsichere Motorradbatterie
EP2027618B1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE112014004618T5 (de) Fortbewegungsmittel mit Brennstoffzelle
DE102013214527B4 (de) Ölnebelabscheider
DE112014006229T5 (de) Kraftfahrzeug
DE102018116085A1 (de) Hochdrucktank-Befestigungsstruktur
DE112011103534T5 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112006003475B4 (de) PCV-System für einen Verbrennungsmotor der V-Art
DE102019101175A1 (de) Gas-flüssigkeits-abscheider
DE102012020294A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP0462403B1 (de) Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockbauweise mit Entgasungssystem
DE102018116087A1 (de) Hochdrucktank-montagestruktur
DE4400411A1 (de) Entlüftungskappe mit Elektrolytableitung und explosionsverhindernden Eigenschaften
DE112013002776T5 (de) Drainagestruktur für Gasauslassbereich in Brennstoffzellenstapel
DE10333185A1 (de) Flacher Kraftstofffilter
EP2912709B1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE2128933A1 (de) Auswechselbarer Filtereinsatz
DE602004013344T2 (de) Gas-flüssigkeitkontaktboden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: F16T0001000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16T0001000000

Ipc: F16T0001340000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final