DE102014220636A1 - Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung - Google Patents

Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220636A1
DE102014220636A1 DE102014220636.7A DE102014220636A DE102014220636A1 DE 102014220636 A1 DE102014220636 A1 DE 102014220636A1 DE 102014220636 A DE102014220636 A DE 102014220636A DE 102014220636 A1 DE102014220636 A1 DE 102014220636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
shells
line
shell
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014220636.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220636B4 (de
Inventor
Dominik Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014220636.7A priority Critical patent/DE102014220636B4/de
Publication of DE102014220636A1 publication Critical patent/DE102014220636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220636B4 publication Critical patent/DE102014220636B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/025Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an inner elastic part pressed against an outer part by reason of its elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Konnektor (10) zum Lagern einer Leitung (16) in einer Bohrung (18), wobei der Konnektor (10) zwei Halbschalen (12, 14) zum Montieren des Konnektors (10) um die Leitung (16) aufweist, wobei jede Halbschale (12, 14) einen Schnapphaken (20) zum gegenseitigen Befestigen der Halbschalen (12, 14), einen Zentrierstift (22) zum gegenseitigen Ausrichten der Halbschalen (12, 14) und eine Quetschlinse (24) zum gegenseitigen Verzwängen der Halbschalen (12, 14) in der Bohrung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Konnektor zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung und ein Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung.
  • Auf dem Gebiet der Fluidtechnik sind zum Lagern von Leitungen sogenannte Konnektoren bekannt. Ein gattungsgemäßer Konnektor wird um eine Leitung herum montiert und gewährleistet die Lagerung und Positionierung der Leitung. Über den Konnektorsitz wird zudem ein O-Ring auf der Leitung in einer Bohrung gelagert.
  • Je nach Anwendungsfall werden verschiedene Konnektoren eingesetzt, darunter aufgeschraubte, einteilig aufgeklippte oder Zweischalenkonnektoren. Die aufgesteckten und zweiteiligen Konnektoren werden dabei üblicherweise an einer Kröpfung an der Leitung angebracht.
  • Zweiteilige Konnektoren werden insbesondere dann verwendet, wenn das Ende der Leitung so umgeformt ist, dass der O-Ring zwischen dem Konnektor und dem Leitungsende gelagert werden soll und das Leitungsende ebenfalls gekröpft ist. Üblicherweise sind beiden Konnektorhälften einer derartigen Ausführungsform jeweils einseitig mit einem Schnapphaken versehen; die andere Seite hat einen Zentrierstift.
  • Es besteht jedoch das Problem, dass in einer solchen Anordnung eine Montage mit kreisrunden Konnektoren über das Leitungsende nicht möglich ist.
  • Des Weiteren erlauben Bauteiltoleranzen, insbesondere zwischen Leitung, Konnektor und Bohrloch, ein relativ großes Radialspiel zwischen der Bohrung und Leitung, bzw. Konnektor und O-Ring auf der Leitung, das bei der O-Ring Auslegung hinderlich sein kann, bzw. zu einem undichten System führen kann. Ebenfalls ist die Leitung im Verbau mitrelativ großen Toleranzen positioniert. Insbesondere bei einer Anordnung, bei der beide Konnektorhälften jeweils einseitig mit einem Schnapphaken und auf der anderen Seite mit einem Zentrierstift versehen sind, besteht das Problem, dass unter Druck an der Seite mit den Zentrierstiften, der Konnektor aufklappt und der O-Ring in den aufgeklappten Spalt gedrückt wird. Hierbei kann der O-Ring eingeklemmt werden, wodurch ein O-Ring Schaden und/oder ein undichtes System entstehen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Konnektor bereit zu stellen, bei dem ein ungewolltes Aufklappen und insbesondere ein Einklemmen eines O-Rings zwischen Konnektorhälften vermieden wird und einen Konnektor bereit zu stellen, bei dem ein Radialspiel zwischen der Bohrung und der Leitung, bzw. Konnektor und O-Ring auf der Leitung, relativ gering gehalten wird. Auch ist es die Aufgabe, ein Verfahren zum Lagern von Leitungen zu schaffen, mittels welchem eine Leitung sicher und dicht in einer Bohrung gelagert werden kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wirddurch einen Konnektor nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Konnektor zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung, welcher zwei Halbschalen zum Montieren des Konnektors um die Leitung aufweist, wobei jede Halbschale einen Schnapphaken zum gegenseitigen Befestigen der Halbschalen, einen Zentrierstift zum gegenseitigen Ausrichten der Halbschalen und eine Quetschlinse zum gegenseitigen Verzwängen der Halbschalen in einer Bohrung aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung zum Verfahren wird auch vorteilhaft durch ein Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung, welches wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
    einen Schritt a) des Montierens eines Konnektors nach der vorliegenden Erfindung mit seinen Halbschalen um eine Leitung;
    einen Schritt b) des aneinander Befestigens der Halbschalen mittels ihrer Schnapphaken;
    einen Schritt c) des zueinander Ausrichtens der Halbschalen mittels ihrer Zentrierstifte; und
    einen Schritt d) des gegeneinander Verzwängens der Halbschalen in einer Bohrung mittels ihrer Quetschlinsen.
  • Es soll verstanden werden, dass Merkmale, die hierin im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, auch Merkmale eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung sein können und umgekehrt.
  • Ein Vorzug des Konnektors und/oder des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung liegt in der Vermeidung eines Aufklappens des Konnektors an der Seite mit den Zentrierstiften.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konnektors und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Konnektor derart beschaffen, dass die Quetschlinsen die Halbschalen nach innen an die Leitung und nach außen an die Bohrung drücken, wenn die Leitung mit dem Konnektor in der Bohrung gelagert ist, wobei die Quetschlinsen in radialer Richtung von den Halbschalen (12, 14) des Konnektors nach außen abragen. Dabei ist es auch vorteilhaft wenn über den Umfang der beiden zusammengesetzten Halbschalen mehrere Quetschlinsen vorgesehen sind, welche über den Umfang vorteilhaft gleichmäßig verteilt angeordnet sind. So kann pro Halbschale eine Quetschlinse angeordnet sein oder es können pro Halbschale auch mehrere Quetschlinsen angeordnet sein.
  • Eine Quetschlinse ist dabei ein wulstartiges Element, welches von einer Halbschale radial nach außen vorragt. Dabei muss die Quetschlinse nicht zwingend eine linsenartige runde Gestalt aufweisen, sondern kann auch anderweitig beispielswiese linienartig ausgebildet sein.
  • Die aufgrund der Bauteiltoleranzen bei herkömmlichen Konnektoren zwischen Leitung, Konnektor und Bohrloch resultierende Toleranzkette lässt sich so durch den Entfall der Spielauslegung zwischen Konnektor und Bohrung maßgeblich reduzieren. Das verringerte Radialspiel zwischen der Bohrung und der Leitung bzw. dem Konnektor und dem O-Ring auf der Leitung, begünstigt die O-Ring-Auslegung und Dichtigkeit der Gesamtkonstruktion. Ebenfalls ist die Leitung im Verbau so mit einer relativ geringen Toleranz positioniert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konnektors und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Halbschalen innenseitig einander zugewandte Nuten zum Anbringen des Konnektors an einer Kröpfung der Leitung auf, wobei die Halbschalen bevorzugterweise in axialer Richtung des Konnektors derart bemessen sind, dass zwischen dem Konnektor und einem geeignet geformten Ende der Leitung ein O-Ring gelagert werden kann, wenn der Konnektor an der Kröpfung angebracht ist.
  • Da der vorgeschlagene Konnektor unter Druck an der Seite mit den Zentrierstiften nicht zum Aufklappen neigt, kann ein solcher O-Ring nicht im Wege einer sogenannten Spaltextrusion eingeklemmt werden. Die Folge ist ein dichteres System.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konnektors und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jede Halbschale halbhohlzylindrisch geformt und weist in axialer Richtung des Konnektors eine erste Seite größeren Durchmessers und eine zweite Seite geringeren Durchmessers auf.
  • Hierdurch kann eine Leitung in dem Konnektor nach der vorliegenden Erfindung und/oder ein Konnektor nach der vorliegenden Erfindung in einer Bohrung besonders vorteilhaft, insbesondere mit relativ geringem Radialspiel, gelagert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schnapphaken jeder Halbschale auf deren ersten Seite oder zweiten Seite angeordnet ist. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Zentrierstift jeder Halbschale auf deren zweiten Seite oder ersten Seite angeordnet ist und dass auch die Quetschlinse jeder Halbschale auf deren zweiten Seite oder ersten Seite angeordnet ist. Dadurch sind der Zentrierstift und die Quetschlinse auf der gleichen Seite angeordnet.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Schnapphaken jeder Halbschale auf deren ersten Seite angeordnet ist und der Zentrierstift jeder Halbschale auf deren zweiten Seite angeordnet ist und dass auch die Quetschlinse jeder Halbschale auf deren zweiten Seite angeordnet ist.
  • Es soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine derartige Anordnung der Quetschlinsen vorteilhaft ein Verzwängen der beiden Halbschalen zu einander erlaubt und dadurch der Konnektor relativ fest an die Leitung und die Bohrungen gedrückt werden kann. Hierdurch kann wiederum vorteilhaft eine Leitung in dem Konnektor nach der vorliegenden Erfindung und/oder ein Konnektor nach der vorliegenden Erfindung in einer Bohrung, insbesondere mit relativ geringem Radialspiel, gelagert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konnektors und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jede Halbschale zwischen ihrer ersten Seite und ihrer zweiten Seite einen halbhohlkegelstumpfförmigen Mittelteil umfasst, dessen Grundfläche der Grundfläche der ersten Seite und dessen Deckfläche der Grundfläche der zweiten Seite entspricht.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, dass ein ungewolltes Aufklappen und insbesondere ein Einklemmen eines O-Rings zwischen Konnektorhälften vermieden wird. Weiterhin wird ein Radialspiel zwischen der Bohrung und der Leitung, bzw. Konnektor und O-Ring auf der Leitung, relativ gering gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Konnektors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht einer oberen Halbschale des Konnektors nach der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Seitenansicht des Konnektors nach der ersten Ausführungsform,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer unteren Halbschale des Konnektors nach der ersten Ausführungsform,
  • 5 einen Teilschnitt des eine Leitung in einer Bohrung lagernden Konnektors nach der ersten Ausführungsform, und
  • 6 einen vollständigen Längsschnitt der Bohrung zur Lagerung des Konnektors nach der ersten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt in der Zusammenschau mit den 2 und 3 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Konnektors 10. Ein Konnektor 10 nach der vorliegenden Erfindung kann dabei wenigstens teilweise einen im Wesentlichen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweisen.
  • Der Konnektor 10 zum Lagern einer Leitung 16 in einer Bohrung 18 umfasst eine erste Halbschale 12 und eine zweite Halbschale 14 zum Montieren des Konnektors 10 um die Leitung 16. Jede Halbschale 12, 14 weist einen wie, beispielsweise in den 1 und 3 gekennzeichneten Schnapphaken 20 zum gegenseitigen Befestigen der Halbschalen 12, 14 auf.
  • Vorteilhaft kann, wie beispielsweise in 1 dargestellt, eine Halbschale 12, 14 einen Eingriff 21 für einen Schnapphaken 20 der jeweils anderen Halbschale 12, 14 aufweisen, in den der Schnapphaken 20 der jeweils anderen Halbschale 12, 14 beim Zusammenfügen der Halbschalen 12, 14 einschnappt. Beispielsweise weist eine erste Halbschale 12 einen solchen Eingriff 21 für den Schnapphaken der zweiten Halbschale 14 auf, in den der Schnapphaken 20 der zweiten Halbschale 14 einschnappen kann und eine zweite Halbschale 14 weist einen solchen Eingriff 21 für den Schnapphaken der ersten Halbschale 12 auf, in den der Schnapphaken 20 der ersten Halbschale 12 einschnappen kann.
  • Vorteilhafterweise kann somit jede Halbschale 12, 14 sowohl einen Schnapphaken 20, als auch einen Eingriff 21 für einen Schnapphaken 20 der jeweils anderen Halbschale 12, 14 aufweisen.
  • Wie in 4 exemplarisch anhand der abbildungsgemäß unteren Halbschale 14 verdeutlicht, weist jede Halbschale 12, 14 andererseits einen Zentrierstift 22 auf, mit dessen Hilfe die Halbschalen 12, 14 im Rahmen der Montage zueinander ausgerichtet werden können. Vorteilhaft kann, wie beispielsweise in 4 dargestellt, eine Halbschale 12, 14 eine Aufnahme 23 für einen Zentrierstift 22 der jeweils anderen Halbschale 12, 14 aufweisen, in den der Zentrierstift 22 der jeweils anderen Halbschale 12, 14 beim Zusammenfügen der Halbschalen 12, 14 eingeführt wird. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise durch eine dem Zentrierstift 22 angepasste Vertiefung, beispielsweise eine Bohrung, insbesondere ein Senkloch oder Durchgangsloch, ausgebildet sein.
  • Aus 4 wird unmittelbar ersichtlich, dass in der dargestellten Ausführungsform ein dem Zentrierstift 22 im Umfang angepasste Aufnahme 23 in Form des Durchgangslochs 23 angeordnet ist, in das der Zentrierstift der jeweils anderen Halbschale 12, 14 beim Zusammenfügen der Halbschalen 12, 14 eintreten kann.
  • Hierdurch wird ein gegenseitiges Ausrichten und Positionieren der Halbschalen 12 und 14 erreicht.
  • Beispielsweise kann eine erste Halbschale 12 eine solche Aufnahme 23 für den Zentrierstift 22 der zweiten Halbschale 14 aufweisen, in die der Zentrierstift 22 der zweiten Halbschale 14 eingeführt werden kann und eine zweite Halbschale 14 kann eine solche Aufnahme 23 für den Zentrierstift der ersten Halbschale 12 aufweisen, in die der Zentrierstift 22 der ersten Halbschale 12 eingeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann somit jede Halbschale 12, 14 sowohl einen Zentrierstift 22, als auch eine Aufnahme 23 für einen Zentrierstift 22 der jeweils anderen Halbschale 12, 14 aufweisen.
  • Auf der Seite ihres Zentrierstiftes 22 weist jede Halbschale 12, 14 darüber hinaus eine erfindungswesentliche Quetschlinse 24 auf, deren Wirkungsweise die 5 und 6 veranschaulichen. Diese Figuren zeigen eine typische Einbausituation des Konnektors 10, in welcher dieser eine gekröpfte Leitung 16 in einer Bohrung 18 lagert.
  • Zur Anbringung des Konnektors 10 an einer Leitung 16 in einer Bohrung 18, können die Halbschalen 12, 14 innenseitig einander zugewandte Nuten 26 zum Anbringen des Konnektors 10 an einer Kröpfung 28 der Leitung 16 aufweisen.
  • Wie aus 5 am besten ersichtlich ist, können die Nuten 26 beispielsweise als umlaufende Vertiefungen ausgestaltet sein, in welchen eine ebenfalls umlaufend ausgestaltete Kröpfung 28 der Leitung aufgenommen werden kann. Somit dienen hier zur Anbringung des Konnektors 10 an der Kröpfung 28 innenseitig einander zugewandte Nuten 26 der Halbschalen 12, 14. Dabei können die Halbschalen 12, 14 in axialer Richtung des Konnektors 10 derart bemessen sein, dass in der beschriebenen Einbauposition zwischen dem Konnektor 10 und dem geeignet geformten abbildungsgemäß rechten Ende der Leitung 16 ein zur Verdeutlichung lediglich in 6 wiedergegebener O-Ring 30 gelagert werden kann. In dieser Lage sind die Halbschalen 12, 14 mittels ihrer Quetschlinsen 24 so gegeneinander verzwängt, dass sie die Halbschalen 12, 14 nach innen an die Leitung 16 und nach außen an die Bohrung 18 drücken.
  • In diesem Zusammenhang soll verstanden werden, dass bei Lagerung einer Leitung 16 in einer Bohrung 18 mittels des erfindungsgemäßen Konnektors 1, wie beispielsweise in 5 und 6 ersichtlich, vorteilhaft die Quetschlinsen 24 von außen mit einer Kraft F beaufschlagt werden, was ein gegenseitiges Verzwängen der Halbschalen 12, 14 mittels der Quetschlinsen 24 erlaubt.
  • Die Bohrung 18 wird dabei bevorzugt von einem weiblichen Verbindungselement zum Verbinden von Leitungen oder zum Anschluss von Leitungen an ein Aggregat gebildet, wobei die Leitung 16 mit dem Konnektor den männlichen Teil eines Verbindungselements ausbildet.
  • Die in der vorgenannten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der vorliegenden Erfindung, können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zur Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Die 1 zeigt eine Achse 32, welche als Mittelachse des Konnektors 10 schematisch gezeigt ist. Die Achse 32 ist geeignet, eine axiale Richtung zu definieren, die entlang der Achse 32 oder parallel dazu ausgerichtet ist. Auch dient die Achse 32 der Definition einer radialen Richtung, die in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Achse 32 angeordnet ist. Auch wird durch die Achse 32 eine Umfangsrichtung definiert, die in einem Kreisbogen um die Achse 32 verlaufend ausgerichtet ist. Gleiches gilt auch für die anderen Figuren, in welchen die Achse 32 jedoch nicht erneut eingezeichnet wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Konnektor
    12
    obere Halbschale
    14
    untere Halbschale
    16
    Leitung
    18
    Bohrung
    20
    Schnapphaken
    21
    Eingriff für Schnapphaken
    22
    Zentrierstift
    23
    Aufnahme für Zentrierstift
    24
    Quetschlinse
    26
    Nut
    28
    Kröpfung
    30
    O-Ring
    32
    Achse

Claims (10)

  1. Konnektor (10) zum Lagern einer Leitung (16) in einer Bohrung (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektor (10) zwei Halbschalen (12, 14) zum Montieren des Konnektors (10) um die Leitung (16) aufweist, wobei jede der beiden Halbschalen (12, 14) einen Schnapphaken (20) zum gegenseitigen Befestigen der Halbschalen (12, 14), einen Zentrierstift (22) zum gegenseitigen Ausrichten der Halbschalen (12, 14) und eine Quetschlinse (24) zum gegenseitigen Verzwängen der Halbschalen (12, 14) in der Bohrung aufweist.
  2. Konnektor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektor (10) derart beschaffen ist, dass die Quetschlinsen (24) die Halbschalen (12, 14) nach innen an die Leitung (16) und nach außen an die Bohrung (18) drücken, wenn die Leitung (16) mit dem Konnektor (10) in der Bohrung (18) gelagert ist, wobei die Quetschlinsen in radialer Richtung von den Halbschalen (12, 14) des Konnektors nach außen abragen.
  3. Konnektor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (12, 14) innenseitig einander zugewandte Nuten (26) zum Anbringen des Konnektors (10) an einer Kröpfung (28) der Leitung (16) aufweisen.
  4. Konnektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (12, 14) in axialer Richtung des Konnektors (10) derart bemessen sind, dass zwischen dem Konnektor (10) und einem geeignet geformten Ende der Leitung (16) ein O-Ring (30) lagerbar ist, wenn der Konnektor (10) an der Kröpfung (28) angebracht ist.
  5. Konnektor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (12, 14) halbhohlzylindrisch geformt ist und in axialer Richtung des Konnektors (10) eine erste Seite größeren Durchmessers und eine zweite Seite geringeren Durchmessers aufweist.
  6. Konnektor (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphaken (20) jeder Halbschale (12, 14) auf deren ersten Seite oder zweiten Seite angeordnet ist.
  7. Konnektor (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierstift (22) jeder Halbschale (12, 14) auf deren zweiten Seite oder ersten Seite angeordnet ist und dass auch die Quetschlinse (24) jeder Halbschale (12, 14) auf deren zweiten Seite oder ersten Seite angeordnet ist.
  8. Konnektor (10) nach Anspruch 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphaken (20) jeder Halbschale (12, 14) auf deren ersten Seite angeordnet ist und der Zentrierstift (22) jeder Halbschale (12, 14) auf deren zweiten Seite angeordnet ist und dass auch die Quetschlinse (24) jeder Halbschale (12, 14) auf deren zweiten Seite angeordnet ist.
  9. Konnektor (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (12, 14) zwischen ihrer ersten Seite und ihrer zweiten Seite einen halbhohlkegelstumpfförmigen Mittelteil aufweist, dessen Grundfläche der Grundfläche der ersten Seite und dessen Deckfläche der Grundfläche der zweiten Seite entspricht.
  10. Verfahren zum Lagern einer Leitung (16) in einer Bohrung (18), aufweisend wenigstens die folgenden Schritte: einen Schritt a) des Montierens eines Konnektors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aus seinen Halbschalen (12, 14) um eine Leitung (16); einen Schritt b) des aneinander Befestigens der Halbschalen (12, 14) mittels ihrer Schnapphaken (20); einen Schritt c) des zueinander Ausrichtens der Halbschalen (12, 14) mittels ihrer Zentrierstifte (22); und einen Schritt d) des gegeneinander Verzwängens der Halbschalen (12, 14) mittels ihrer Quetschlinsen (24).
DE102014220636.7A 2014-10-13 2014-10-13 Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung Active DE102014220636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220636.7A DE102014220636B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220636.7A DE102014220636B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220636A1 true DE102014220636A1 (de) 2016-04-14
DE102014220636B4 DE102014220636B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=55644085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220636.7A Active DE102014220636B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220636B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107878A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungseinheit
WO2023000722A1 (zh) * 2021-07-22 2023-01-26 青岛海尔特种电冰箱有限公司 用于制冷设备冷媒管的固定装置和制冷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044304A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anschlussanordnung zum Anschließen einer Rohrleitung an ein System
DE102008052449A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckleitung
DE102009023077A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steckverbinder zum Anschluss einer Druckmittelleitung an ein hydraulisches System
DE102010054251A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Anbindung einer Leitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044304A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anschlussanordnung zum Anschließen einer Rohrleitung an ein System
DE102008052449A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckleitung
DE102009023077A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steckverbinder zum Anschluss einer Druckmittelleitung an ein hydraulisches System
DE102010054251A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Anbindung einer Leitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107878A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungseinheit
WO2023000722A1 (zh) * 2021-07-22 2023-01-26 青岛海尔特种电冰箱有限公司 用于制冷设备冷媒管的固定装置和制冷设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220636B4 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE112008000810B4 (de) Hydraulische Steckverbindung
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE202007017460U1 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
DE102008045985A1 (de) Anschlussstruktur für ein Verbindungselement
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE19949654B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102014220636B4 (de) Konnektor und Verfahren zum Lagern einer Leitung in einer Bohrung
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
DE4435258A1 (de) Drosselventil
DE102005058161A1 (de) Schnellverschluss für den Installationsbereich
EP1668262A1 (de) Kugelschale
DE102016205484A1 (de) Stopfen für Niederdruckleitungen hydraulischer Kupplungssysteme
DE112020000951T5 (de) Stoßdämpfer
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
DE102015212868A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil
DE102013207752A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE7039327U (de) Klemmvorrichtung
DE102018106607B4 (de) Nehmerzylinder mit verkippgesichertem Adapter
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
EP4277060A1 (de) Verfahren zum befestigen einer kabelverschraubung an einer wandung und ein deformationswerkzeug zum befestigen einer kabelverschraubung
DE102015107311B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit mit einem Tragelement und einem daran angebundenen und als Sieb nutzbaren Koppelelement sowie Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0003080000

Ipc: F16L0037084000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037084000

Ipc: F16L0037020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final