DE102014219971A1 - Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit - Google Patents

Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102014219971A1
DE102014219971A1 DE102014219971.9A DE102014219971A DE102014219971A1 DE 102014219971 A1 DE102014219971 A1 DE 102014219971A1 DE 102014219971 A DE102014219971 A DE 102014219971A DE 102014219971 A1 DE102014219971 A1 DE 102014219971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pps
polyphenylene sulfide
composition according
sulfide composition
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014219971.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Melanie Grimme
Ariane Huppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mocom Compounds & Co Kg De GmbH
Original Assignee
ALBIS PLASTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIS PLASTIC GmbH filed Critical ALBIS PLASTIC GmbH
Priority to DE102014219971.9A priority Critical patent/DE102014219971A1/de
Priority to PCT/EP2015/070784 priority patent/WO2016050482A1/de
Priority to TW104132091A priority patent/TW201614006A/zh
Publication of DE102014219971A1 publication Critical patent/DE102014219971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyphenylensulfidzusammensetzung aufweisend die Bestandteile a) lineares oder verzweigtes PPS und pro 100 g PPS b) 50 bis 190 g eines metallischen hydroxyhaltigen Oxids mit der Formel X3+O(OH) oder eines Metallhydroxids oder eines Gemisches hieraus und c) 20 bis 150 g Glasfasern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyphenylensulfidzusammensetzung mit hoher Kriechstromfestigkeit, hoher Temperaturbeständigkeit und hoher Chemikalienbeständigkeit.
  • Polyphenylensulfid (PPS) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff mit der allgemeinen Formel (SC6H4)n:
    Figure DE102014219971A1_0001
    PPS ist ein teilkristalliner Hochleistungskunststoff, der durch die Verbindung aromatischer Monomereinheiten über Schwefelatome besonders widerstandsfähige Polymere ergibt.
  • PPS tritt linear und vernetzt auf. Im zweiten Fall sind die verzweigten Polymerketten reversibel über physikalische Vernetzungspunkte miteinander verbunden, im ersten Fall lagern sich die Ketten der gering verzweigten linearen PPS zu hochgeordneten Überstrukturen an. Lineares PPS besitzt daher grundsätzlich eine höhere Zähigkeit und Reißdehnung als vernetztes PPS.
  • PPS weist in jedem Fall gute mechanische Eigenschaften auch bei Temperaturen weit über 200°C auf und ist zudem gegenüber nahezu allen Lösemitteln, vielen Säuren und Laugen auch bei hohen Temperaturen chemisch beständig. Außerdem weist es gute Flammschutzeigenschaften auf. PPS ist ein Isolator und für die meisten Flüssigkeiten impermeabel. Aufgrund seines guten Fließvermögens ist PPS auch für lange, schmale Formteile und komplexe Werkzeuggeometrien geeignet.
  • Aufgrund dieser sehr positiven mechanischen und chemischen Eigenschaften werden PPS-Werkstoffe häufig im Bereich Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Polymeren deutlich geringeren Kriechstromfestigkeiten ist der Anwendungsbereich von PPS allerdings begrenzt.
  • Kriechströme sind Leckströme, die an der Oberfläche eines Isolators entlang fließen und deren Auftreten unter anderem von den Oberflächeneigenschaften des Isolators abhängen, insbesondere dessen Wasseraufnahmevermögen, Verhalten bei erhöhten Temperaturen oder Verhalten bei Vorentladung, beispielsweise durch UV-Strahlung. Kriechströme werden über den CTI-Wert bestimmt, der angibt, bis zu welcher Spannung das Basismaterial keine Leckströme zeigt, wenn 50 Tropfen genormter Elektrolytlösungen aufgetropft werden. Einzelheiten zum Messverfahren des CTI-Werts sind in der IEC 60112 geregelt. PPS-Werkstoffe mit einem Glasfaser/Mineralanteil von bis zu 60% weisen üblicherweise CTI-Werte zwischen 150 und 250 auf.
  • Aus der DE 693 31 921 T2 ist eine Polyphenylensulfidzusammensetzung als Blend aus PPS und Polyamid bekannt, bei der neben PPS und Polyamid Magnesiumhydroxid sowie ein faserförmiges Verstärkungsmaterial vorgesehen sind. Die Gewichtsanteile der genannten Bestandteile betragen bezogen auf PPS als 100 Gew.-%: 20 bis 350 Gew.-% Mg(OH)2, 10 Gew.-% bis 300 Gew.-% Polyamid und 25 Gew.-% bis 500 Gew.-% Fasern. Hierdurch soll ein guter Kompromiss zwischen Kriechstromfestigkeit und Lichtbogenfestigkeit des Werkstoffes erreicht werden. Eine gute Lichtbogenfestigkeit bei guter thermischer Beständigkeit lässt sich durch Zugabe von Mg(OH)2 und Glasfasern erreichen, jedoch weist eine solche PPS-Zusammensetzung eine geringe Kriechstromfestigkeit auf. Die Vermischung mit einem Polyamid zur Erzeugung eines Polyblends Blend erhöht diese Kriechstromfestigkeit.
  • Hierbei werden jedoch die für PPS-Werkstoffe typischen Eigenschaften, wie inhärente Flammwidrigkeit oder die thermische Beständigkeit im Blend herabgesetzt, so dass diese bekannte PPS-PA-Polyblend-Zusammensetzung nicht optimal ist.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, von einem rein physikalisch gemischten Blend aus PA und PPS mit unbefriedigenden Eigenschaften auf ein reines PPS überzugehen. Dieses reine PPS soll zunächst kein PA aufweisen, sondern eine hohe Kriechstromfestigkeit anderweitig erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Polyphenylensulfidzusammensetzung gelöst, aufweisend die Bestandteile: a) ein lineares oder verzweigtes PPS und pro 100 g PPS b) 50 bis 190 g eines metallischen hydroxyhaltigen Oxids mit der Formel X3+O(OH) oder eines Metallhydroxids oder eines Gemisches hieraus und c) 20 bis 150 g Glasfasern.
  • Dieses Füllstoffsystem stellt eine optimale Auswahl unter Berücksichtigung der richtigen mineralischen Füllstoffe und der optimalen Füllstoffanteile von Faser zu Mineralien dar. Überraschenderweise weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung sogar eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit auf, so dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Optimum aus hoher thermischer Beständigkeit, hoher Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig hohen CTI-Werten unter Erhalt der mechanischen Eigenschaften des PPS darstellt. Auf ein Blend mit PA kann mit Vorteil verzichtet werden.
  • Die Erfindung kann mit großem Vorteil im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik angewendet werden, wo die Temperaturbeständigkeit neben einer hohen Kriechstromfestigkeit eine große Bedeutung hat, beispielweise für Gehäuseteile, Chips, Druckstücke, Steckverbinder und dergleichen mehr. Hier kann sie sogar flammgeschützte Polybutylenterephthalate und Polyamide in Hochtemperaturbereichen ablösen und ersetzen. Die Zusammensetzung der Erfindung kann daher zur Herstellung von Bauteilen in der Automobilindustrie, im Schiffbau, im Maschinenbau, in der Elektro/Elektronikindustrie, der Bauindustrie, der Medizintechnik, der Pharmaindustrie, der Möbelindustrie, der Verpackungsindustrie, der Sport- und Freizeitindustrie, im Bereich Bürobedarf und auch der Haushaltswaren verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Als PPS sind lineare und verzweigte PPS verwendbar. Eingesetzt werden können leichtfließende lineare PPS mit einer Dichte von 1.350 kg/m3 und einer Wasseraufnahmefähigkeit von 0,02 % sowie einer Schmelztemperatur von 280°C und einer Glasübergangstemperatur von 90°C. Der Ausgangs-CTI-Wert eines solchen reinen PPS lag bei 100. Unter der Vielzahl der einsetzbaren PPS mit auch anderen Viskositäten sind unter anderem zu nennen Toray PPS M2888, Torelina M2588 und Torelina M2900 der Toray Industries, Fortron 0203/B6 in Pulverform, Fortron 0205/B4, Fortron 0214/B1 in Pulverform der Ticona Engineering Polymers (Celanese), Durafide W-203A, Durafide W-214A der Polyplastics Co. Ltd, LP-17A und 17B der Minyang Polyray Plastics Co., HB1DL und HBW1 der Sichuan Deyang Chemical Co Ltd. sowie DSP MA-520 und 510 der DIC Europe GmbH.
  • Als mineralisches Füllmaterial werden Metallhydroxide und Metalloxohydroxide mit und ohne Oberflächenmodifikation eingesetzt. Insbesondere werden Aluminiumhydroxide, Aluminiumoxohydroxide (Böhmite) und Magnesiumhydroxide eingesetzt. Als Magnesiumhydroxid findet hochreines Magnesiumhydroxid mit einem Mg(OH)2-Gehalt von größer 90%, vorzugsweise größer 99% und mit einer Korngröße von 0,6–3,5 μm (d50) Verwendung, vorzugsweise mit einer Korngröße von 0,8 bis 2,5 μm (d50), insbesondere mit einer Korngröße von 0,8 bis 1,5 μm (d50).
  • Die spezifische Oberfläche betrug 2,0 bis 15,0 m2/g, vorzugsweise 8,0 bis 12 m2/g. Die Oberfläche dieses Magnesiumhydroxid war modifiziert. Eine Erhöhung des Magnesiumhydroxidanteiles über 40 % hinaus verschlechterte die Eigenschaften der späteren Zusammensetzung, führte insbesondere zu einer höheren Sprödigkeit. Anstelle des Magnesiumhydroxids kann allgemeiner auch ein metallisches hydroxyhaltiges Oxid mit der Formel X3+O(OH) eingesetzt werden, insbesondere ein AlO(OH) in seinen unterschiedlichen Modifikationen. Dies insbesondere dann, wenn dessen d50-Wert zwischen 0,2 μm und 3,5 μm liegt, insbesondere zwischen 0,3 und 2,0 μm (d50) liegt, ganz bevorzugt zwischen 0,3 und 1,5 μm (d50) liegt und dessen spezifische Oberfläche zwischen 4 und 20 m2/g beträgt, insbesondere zwischen 6 und 18 m2/g. Diese Korngrößen führen zu optimalen Eigenschaften. Bestandteil b) kann erfindungsgemäß auch mit einem Anteil von 80 bis 150 g pro 100g PPS insbesondere von 90 bis 120 g pro 100g PPS vorhanden sein.
  • Als Faser werden erfindungsgemäß Glasfasern eingesetzt. Diese können entweder Glasfasern mit einer Länge von 0,5 bis 6 mm, vorzugsweise 1,5 bis 5 mm, insbesondere von 3 bis 4,5 mm und mit einem Durchmesser von 10 bis 13 μm sein, wobei das Glas ein E-Glas gemäß DIN 1259 ist, oder eine entsprechend dimensionierte Endlosglasfaser. Daneben sind ebenfalls verwendbar Gemische von Glasfasern mit den vorgenannten Längen. Eine Erhöhung des Glasfaseranteils über den in den Beispielen angegebenen Anteil reduzierte die CTI-Werte der späteren Zusammensetzung. Bestandteil c) kann erfindungsgemäß auch mit einem Anteil von 20 bis 150 g pro 100 g insbesondere von 60 bis 120 g pro 100 g PPS vorhanden sein.
  • Als weiterer Bestandteil d) kann ein organofunktionelles Silan vorhanden sein. Die organofunktionellen Silane sind vor allem solche mit der allgemeinen Formel R1R2R3Si-R4, wobei R1, R2 und R3 gewählt sind aus den Gruppen Trimethoxy- und Triethoxy- und gleich oder unterschiedlich sind und wobei R4 gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch 3-Glycidyloxypropyl-, Aminopropyl-, N-Propyl-ethylendiamin- und γ-Aminopropyl-. Bestandteil d) kann erfindungsgemäß auch mit einem Anteil von 0,1 bis 4,0 g pro 100 g PPS insbesondere von 1,0 bis 3,0 g pro 100 g PPS vorhanden sein.
  • In einem Beispiel wurde mittelviskoses Polyamid 6.6 als Additiv eingesetzt, andere zugesetzten Additive waren Gleitmittel, insbesondere Montanwachse oder synergistische Additive, insbesondere organisch modifizierte Schichtsilikate auf Basis von natürlichem Betonit mit einem d50-Wert von < 10 μm, Siliconelastomere, Polydimethylsiloxane, Nanokreide mit einer BET-Oberfläche von 16 bis 20 m2/g mit bis zu 15 g auf 100 g PPS.
  • Besonders wichtig ist die optimale Einarbeitung der Füllstoffe, da ansonsten die CTI-Werte deutlich absinken. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wurde ein einstufiger Prozess auf einem Doppelschneckenextruder unter Einsatz geeigneter Dosier- und Ganuliersysteme, wie zum Beispiel der Stranggranulierung. Die Schneckenkonfiguration wurde an eine optimale Einarbeitung der Füllstoffe und Additive angepasst.
  • Beispiele:
  • Die nachstehende Tabelle gibt fünf Beispiele wieder, wobei die Anteile der Bestandteile der Zusammensetzung in [g] angegeben sind:
    B1 B2 B3 B4 B5
    PPS 100 100 100 100 100
    Mg(OH)2 89 115 89 117 135
    Polyamid - - - - 42
    Faser 63 72 64 73 96
    Silan - - 2,0 2,0 2,8
    Additive 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    CTI-Wert 300 500 350 550 600
  • Es zeigt sich, dass der jeweils erreichte CTI-Wert deutlich über dem des reinen Ausgangs-PPS liegt, teilweise um den Faktor 6 oberhalb des Ausgangswertes. Der fertige Werkstoff gemäß Beispiel 5 zeigt eine spezifische Wärmekapazität von 1.3 J/(K·g) und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,9 W/(K·m). Es zeigt sich, dass die Zugabe des organofunktionellen Silans die CTI-Werte bei ansonsten unveränderten Anteilen der einzelnen Zusammensetzungsbestandteile erhöhte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69331921 T2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 60112 [0006]
    • DIN 1259 [0016]

Claims (7)

  1. Polyphenylensulfidzusammensetzung aufweisend die Bestandteile a) ein lineares oder verzweigtes PPS und pro 100 g PPS b) 50 bis 190 g eines metallischen hydroxyhaltigen Oxids mit der Formel X3+O(OH) oder eines Metallhydroxids oder eines Gemisches hieraus und c) 20 bis 150 g Glasfasern.
  2. Polyphenylensulfidzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Bestandteil b) Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid oder AlO(OH) ist.
  3. Polyphenylensulfidzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das agnesiumhydroxid gewählt ist aus den synthetischen Mg-Hydroxiden mit einer Korngröße von 0,6 bis 3,51 μm (d50).
  4. Polyphenylensulfidzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Bestandteil c) Glasfasern mit einer Länge von 0,5 bis 6 mm und einem Durchmesser von 10 bis 13 μm (d50) oder Endlosglasfasern entsprechenden Durchmessers oder Gemische hieraus sind.
  5. Polyphenylensulfidzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter aufweisend einen Bestandteil d) mit einem Anteil pro 100g PPS von: d) 0,01 bis 4,0 g organofunktionelles Silan.
  6. Polyphenylensulfidzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei Bestandteil d) gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch organofunktionelle Silane mit der allgemeinen Formel R1R2R3Si-R4, wobei R1, R2 und R3 gewählt sind aus den Gruppen Trimethoxy- und Triethoxy- und gleich oder unterschiedlich sind und wobei R4 gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch 3-Glycidyloxypropyl-, Aminopropyl-, N-Propyl-ethylendiamin- und γ-Aminopropyl-.
  7. Polyphenylensulfidzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter aufweisend einen Bestandteil e) 0 bis 15 g Additive wobei die Additive gewählt sind aus den Gleitmitteln, insbesondere den Polyethylenwachsen, den organisch modifizierte Schichtsilikaten auf Basis von natürlichem Betonit, Siliconelastomeren, Polydimethylsiloxanen, Nanokreide und Polyamid 6.6.
DE102014219971.9A 2014-10-01 2014-10-01 Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit Ceased DE102014219971A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219971.9A DE102014219971A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit
PCT/EP2015/070784 WO2016050482A1 (de) 2014-10-01 2015-09-11 Polyphenylensulfid mit einer hohen kriechstromfestigkeit
TW104132091A TW201614006A (en) 2014-10-01 2015-09-30 Polyphenylene sulfide having a high creep resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219971.9A DE102014219971A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219971A1 true DE102014219971A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54252251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219971.9A Ceased DE102014219971A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014219971A1 (de)
TW (1) TW201614006A (de)
WO (1) WO2016050482A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113527884A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 南京真宸科技有限公司 一种高cti的聚苯硫醚复合材料
CN113402885A (zh) * 2021-07-12 2021-09-17 南京真宸科技有限公司 一种具有高cti的聚苯硫醚复合材料

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309744T2 (de) * 1992-02-19 1997-11-27 Polyplastics Co Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung
DE69331921T2 (de) 1992-02-05 2003-01-09 Solvay Polyphenylensulfidzusammensetzung
JP2003096299A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Toray Ind Inc 樹脂成形体用ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物および成形体
DE69718034T2 (de) * 1996-10-16 2003-09-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Polyphenylensulfid Harzzusammensetzung
JP2007262217A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Toray Ind Inc ポリフェニレンサルファイド樹脂組成物およびそれからなる成形品
KR20130063108A (ko) * 2011-12-06 2013-06-14 제일모직주식회사 열전도성 폴리페닐렌설파이드계 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021497A (en) * 1988-06-17 1991-06-04 Ube Industries, Ltd. Polyarylene sulfide resin composition
DE4230680A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Bayer Ag Flammwidrige thermoplastische Formmassen mit hoher Kriechstromfestigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69331921T2 (de) 1992-02-05 2003-01-09 Solvay Polyphenylensulfidzusammensetzung
DE69309744T2 (de) * 1992-02-19 1997-11-27 Polyplastics Co Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung
DE69718034T2 (de) * 1996-10-16 2003-09-25 Kureha Chemical Ind Co Ltd Polyphenylensulfid Harzzusammensetzung
JP2003096299A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Toray Ind Inc 樹脂成形体用ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物および成形体
JP2007262217A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Toray Ind Inc ポリフェニレンサルファイド樹脂組成物およびそれからなる成形品
KR20130063108A (ko) * 2011-12-06 2013-06-14 제일모직주식회사 열전도성 폴리페닐렌설파이드계 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1259
IEC 60112

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050482A1 (de) 2016-04-07
TW201614006A (en) 2016-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101191B4 (de) Zusammensetzung für eine Leitungsbeschichtung, deren Verwendung zur Herstellung einer nicht vernetzten isolierenden Beschichtung einer isolierten Leitung und Verfahren zur Herstellung einer isolierten Leitung
DE602004006489T3 (de) Zusammensetzungen mit polyphenylenether und/oder polystyrol mit verbesserten tribologischen eigenschaften sowie verfahren zur verbesserung der tribologischen eigenschaften von polyphenylenether- und/oder polystyrolzusammensetzungen
EP2241597B1 (de) Polymercompound sowie Bauteile, hergestellt unter Verwendung des Compounds
DE112007001703T5 (de) Isolierte Leitung und Kabelbaum
DE102008001231A1 (de) Flammfeste PMMA-Formmasse
DE60017331T2 (de) Flammhemmende Polyolefinharzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und flammhemmende Kabel
DE102008057062A1 (de) Nichthalogenharz-Zusammensetzung, isoliertes elektrisches Kabel und Kabelstrang
DE112011104608B4 (de) Isoliertes Fahrzeugkabel und Fahrzeugkabelbaum
DE112004002347B4 (de) Unvernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE102015225443A1 (de) Kohlenstofffaser-verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung und damit hergestellter Formgegenstand
DE102014225685A1 (de) Polymer-Masterbatch enthaltend lineares, ultrahochmolekulares, vinylgruppenfreies Polydimethylsiloxan
DE19960548A1 (de) Glas/Kunststoff-Compounds
DE102014219971A1 (de) Polyphenylensulfid mit einer hohen Kriechstromfestigkeit
DE112013001813T5 (de) Polymermischung
DE2534762A1 (de) Thermoplastische polyestermasse
DE2728233A1 (de) Lichtbogenbestaendige zusammensetzung
EP2408859B2 (de) Polymercompound sowie bauteile, hergestellt unter verwendung des compounds
DE112004000911B4 (de) Unvernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung als isolierendes Überzugsmaterial für einen Leiter in einem halogenfreien isolierten Draht sowie zu Herstellung eines Kabelbaums
DE102010028955A1 (de) Elektrisch isoliertes Kabel, Steuersystemkomponente und Verfahren zum Herstellen der Steuersystemkomponente
CN106832851B (zh) 喷漆性优良的pc/abs组合物及其制备方法
DE102018221200A1 (de) Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender kratzbeständigkeit und mechanischen eigenschaften
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen
DE2915155A1 (de) Polymerzusammensetzungen
EP1272554A1 (de) Glas/kunststoff-compounds
DE112014002917T5 (de) Harzzusammensetzung für Leitungsumhüllungsmaterial, isolierte Leitung und Kabelstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOCOM COMPOUNDS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALBIS PLASTIC GMBH, 20539 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final