DE102014215482A1 - Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen Download PDF

Info

Publication number
DE102014215482A1
DE102014215482A1 DE102014215482.0A DE102014215482A DE102014215482A1 DE 102014215482 A1 DE102014215482 A1 DE 102014215482A1 DE 102014215482 A DE102014215482 A DE 102014215482A DE 102014215482 A1 DE102014215482 A1 DE 102014215482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
carried out
gfa2
polyvinyl alcohol
polyvinyl alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215482.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Meise
Jan-Sebastian Weber
Niklas Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Europe GmbH
Original Assignee
Kuraray Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Europe GmbH filed Critical Kuraray Europe GmbH
Priority to DE102014215482.0A priority Critical patent/DE102014215482A1/de
Publication of DE102014215482A1 publication Critical patent/DE102014215482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/872Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone characterised by differential heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/625Screws characterised by the ratio of the threaded length of the screw to its outside diameter [L/D ratio]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyvinylalkoholen durch Umsetzen einer Schmelze von mindestens einem Polyvinylalkohol mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder mit Polyestern und Polyamiden mit Polymerisationsgraden unter 1000mit R1, R2, R4 = H, aliphatischer, cycloaliphatisch aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; X=O oder NH und und die Verwendung der mit dem Verfahren hergestellten Produkte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur teilweisen Veresterung von Polyvinylalkoholen in der Schmelze.
  • Technisches Gebiet
  • Polyvinylalkohole weisen mit steigendem Molekulargewicht auch steigende Lösungs-Viskositäten bzw. Schmelzviskositäten auf. Es wäre für bestimmte Anwendungen (wie z. B. Filamente für den 3D-Druck, wasserlösliche Folien, wasserlösliche Spritzguss- oder Rotomouldlingkörper oder aber auch Mehrkomponentenfasern) wünschenswert, die Viskosität der Polyvinylalkohole bzw. deren Schmelzpunkt herabzusetzen, ohne den Anteil der Hydroxygruppen zu verringern.
  • Zur Verringerung der Viskosität von Polyvinylalkohol ist es dem Fachmann bekannt Weichmacher zuzusetzen. Diese können ausbluten oder ausdampfen und somit veränderte Eigenschaften des Compounds, sowie Fehlstellen in der Zielanwendung hervorrufen. Chemisch gebundene, sogenannte „interne“ Weichmacher zeigen dieses Verhalten nicht.
  • Es bietet sich demnach an, die Hydroxyfunktionen des Polymeren mit Seitenketten so zu modifizieren, daß die Wechselwirkungen zwischen den Hydroxyfunktionen wie z.B die Effekte der Wasserstoffbrückenbindungen minimiert oder verringert werden.
  • Hierzu beschreibt EP 1 403 289 A1 ein Verfahren zur Umsetzung von Ethylen-Vinylalkoholcopolymeren mit Glycidestern in einem Extrusionsprozess. Durch die Reaktion werden Epoxide an die Hydroxyfunktionen unter Erhalt einer entsprechend verlängerten Seitenkette addiert. Da Epoxide leicht brennbar und/oder explosiv sind, ist die beschriebene Umsetzung nur unter hohem Sicherheitsaufwand zu betreiben
  • Der Einsatz von acetalisierten Polyvinylalkoholen ohne Ethyleneinheiten, d.h. von Verbindungen mit einer erheblich geringeren Anzahl von freien Hydroxyfunktionen ist in dieser Publikation nicht erwähnt.
  • DE 42 019 41 A1 offenbart die Herstellung eines Lacksystems durch Umsetzen von Polyvinylbutyral mit Glycidethern als Epoxid in organischen Lösungsmitteln. Ein ähnliches Verfahren offenbart JP 2001-210426 zur Umsetzung von Polyvinylacetalen mit aromatischen Epoxiden. Auch hier wird die Reaktion in organischen Lösungsmitteln durchgeführt.
  • F. Becquart et al. beschreiben im Macromolecular Materials Engineering, 2009. 294, 651–657 und 2009, 294, 643–650 die Umsetzung von Polyethylen-co-vinylalkohol mit Caprolacton im Extruder.
  • Die beschriebenen Reaktionen verwenden weitgehend temperaturstabile Polymere wie Polyethylen-co-vinylalkohole. Homo-Polyvinylalkohole sind dagegen thermisch nicht sehr belastbar, da deren Zersetzungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur liegt. Polyvinylalkohole gelten daher ohne Zusatz von Weichmachern als nicht extrudierbar..
  • Der Einsatz von Lösungsmitteln bei der Modifikation von Polymeren ist häufig nicht erwünscht, da zunächst die Edukte aufwändig und unter Einsatz von Energie und vor allem Zeit gelöst werden müssen. Nach der Reaktion muss das Lösungsmittel unter Einsatz von Energie und Zeit wieder entfernt werden, was ebenfalls großen Aufwand erfordert. Verbleiben Lösungsmittelreste im Endprodukt, sind solche Polymere z.B. für Lebensmittelverpackungen nicht verwendbar. Weiterhin sind die Reaktionstemperaturen in der Regel auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels beschränkt, oder alternativ sind hohe Drücke notwendig um ein Sieden zu verhindern.
  • Bei chemischen Reaktionen mit Polyvinylalkohol sind auf Grund dessen thermischer Instabilität Abbaureaktionen zu befürchten. Diese werden durch Säuren katalysiert und treten bei hohen Temperaturen vermehrt auf.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyvinylalkoholen zur Verfügung zu stellen, das die o.g. Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, das Polyvinylalkohole in der Schmelze, d.h. bei erhöhten Temperaturen, z.B. mit cyclischen Estern umgesetzt werden können, ohne eine Zersetzung des Polyvinylalkohols durch thermische Belastung zu bewirken.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyvinylalkoholen durch Umsetzen einer Schmelze von mindestens einem Polyvinylalkohol mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder mit Polyestern und Polyamiden mit Polymerisationsgraden unter 1000
    Figure DE102014215482A1_0003
    mit R1, R2, R4 = H, aliphatischer, cycloaliphatisch aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; X=O oder NH.
  • Bevorzugt wird Caprolacton oder Dilactid als Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet.
  • Als Polyvinylalkohol werden vorliegend Polymere enthaltend ausschließlich Wiederholungseinheiten aus Vinylacetat- und Vinylalkoholgruppen (d.h. teilverseifte Polyvinylacetate ohne weitere Comonomere) eingesetzt.
  • Die im Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzten Polyvinylalkohole weisen bevorzugt einen Hydrolysegrad von 50–99,9 mol-%, bevorzugt von 70–95 mol-% auf. Solche Polymere sind unter dem Handelsnamen Mowiol oder Kuraray Poval kommerziell erhältlich.
  • Bevorzugt werden die Polyvinylalkohole in Form eines Granulats, insbesondere eines durch Extrusion hergestellten Granulats z.B. gemäß WO 2005/019312 A1 eingesetzt. Granulierte Produkte weisen vorteilhaft eine niedrige Feuchtigkeit und höhere Feststoffgehalte pro Volumen bzw. eine höhere Schüttdichte auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich in der Schmelze des Polyvinylalkohols durchgeführt. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Produktion der modifizierten Polyvinylalkohole. Es haben sich Schmelzetemperaturen von 150 bis 270°C, insbesondere 170 bis 250°C, bzw. 190 bis 230°C bewährt.
  • Bevorzugt wird die Umsetzung in Knetern, Extrudern oder Doppelschneckenextrudern durchgeführt. Die Reaktionszeiten im erfindungsgemäßen Verfahren können zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten, insbesondere zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten betragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Anwesenheit bzw. unter Katalyse von Metallsalzen, wie z.B. Zn-, Fe-, Ti- und/oder Sn-Salzen durchgeführt. Als besonders geeignet hat sich der Zusatz von Sn-organischen Zinn-Salzen insbesondere Sn-octanoten wie Zinn(II)ethylhexanoat erwiesen. Des Weiteren können organische Katalysatoren wie 1,5,7-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-ene eingesetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Umsetzung auch unter Anwesenheit von Lewis-Basen als Cokatalysator, insbesondere Triphenylphosphinen durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels oder Wasser. Geringe Mengen an Lösungsmittel oder Wasser wie z.B. bei der Zugabe des Katalysators erforderlich, stören nicht und gelten bis zu einem Zusatz von 5 Gew. %, bezogen auf die Menge des Polymeren als abwesend. Bevorzugt ist der Zusatz sind 0 bis 2 Gew%, bezogen auf die Menge des Polymeren.
  • Zur Vermeidung von Abbaureaktionen können geringe Mengen von Additiven zugesetzt werden, wie z.B. UV-Stabilisatoren oder Antioxidantien mit einer Gesamtmenge zwischen 1 und 10, bevorzugt 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Menge des Polyvinylalkohols.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, alle oder zumindest einen Teil der Alkoholgruppen des Polyvinylalkohols zu substituieren. Bevorzugt werden 5–95 mol-%, insbesondere 30–75 mol-% bzw. 5–25 % der ursprünglich im Polyvinylalkohol vorhandenen Alkohol-Gruppen substituiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Schmelzviskosität der unmodifizierten Ausgangsprodukte bei wenig verändertem Molgewicht vermindert.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polymere können aufgrund ihrer verminderten Viskosität, erhöhten thermischen Stabilität und verbesserten Kaltwasserlöslichkeit gegenüber den unmodifizierten Ausgangsprodukten in 3D-Druckverfahren, zur Herstellung von wasserlöslichen Folien, zur Herstellung von wasserlöslichen Spritzguss- oder Rotomouldlingkörpern oder Mehrkomponentenfasern verwendet werden.
  • Messmethoden:
  • a) Bestimmung des Anteils an Estergruppen
  • Bestimmungsmethode (in Anlehnung an EN ISO 3681):
  • Um unreagiertes Edukt zu entfernen wird das modifizierte Polymer über eine Soxhlet-Extraktion mit Methanol extrahiert. Die Zykluszahl der Extraktion sollte mindestens 30 betragen. Das extrahierte Produkt wird mindestens 12 Stunden bei 50°C und 200 mbar Absolutdruck getrocknet.
  • Etwa 1,5 g der zu untersuchenden Substanz werden in einem 500 ml Becherglas mit Schilffaufsatz auf 1 mg genau eingewogen und mit 100 mL Wasser am Rückfluß gelöst. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 0,01 n NaOH gegen Phenolphthalein neutral gestellt. Anschließend werden 50,0 ml 0,1 n KOH zugegeben und 1 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man läßt den Kolben verschlossen abkühlen und titriert den Laugenüberschuß mit 0,1 n Salzsäure gegen Phenolphthalein als Indikator bis zur bleibenden Entfärbung zurück. In gleicher Weise wird eine Blindprobe behandelt. Der Gehalt an reagiertem Edukt berechnet sich wie folgt: Gehalt [%] = (b – a)·M/2E, mit a = Verbrauch an 0,1 n KOH für Probe in ml, b = Verbrauch an 0,1 n KOH für Blindversuch in ml, M = molare Masse des Edukts und E = Einwaage der zu untersuchenden Substanz trocken in g.
  • b) Bestimmung des MFR-Wertes
  • Bestimmungsmethode in Anlehnung an ISO 1133
  • Die Bestimmung erfolgt mit einem MFR-Messgerät, beispielsweise eines MP-D der Firma Göttfert, Buchen. Das Gerät wird auf 190°C temperiert. Sobald die Solltemperatur erreicht ist wird die Probe in Pulver- oder Granulatform eingefüllt und mit einem Stößel verdichtet. Auf den Prüfstempel wird ein Gewicht von 2,16 kg aufgebracht und nach einer Temperierzeit von drei Minuten wird die Messung gestartet. Nach einer Vorlaufzeit von einer halben Minute erfolgen 40 Einzelmessungen bei denen das verdrängte Volumen an Schmelze, welches durch eine Kapillare fließt, gemessen wird. Aus den 40 Einzelmessungen wird ein Mittelwert bestimmt und über die Dichte der Schmelze (ein Wert von 0,97 g/ccm wird angenommen) in einen Massenfluss umgerechnet. Der MFR wird in g/10 min angegeben.
  • c) Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • Aus den Proben in Pulver- oder Granulatform wird über eine beheizte Presse eine Probenplatte mit 20 µm Dicke hergestellt. Der Probenkörper wird mindestens 24 Stunden bei 23°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Der Probenkörper wird in einen Rahmen eingespannt, so dass eine freie Oberfläche von 2,3 cm Breite und 3,5 cm Länge bleibt. Der Probenkörper wird in ein auf 20°C temperiertes Wasserbad gehangen. Die Zeit wird gestoppt bis sich ein Riss in der Folie bildet (Risszeit) und die Zeit bis sich die Folie ohne visuell erkennbaren Rückstand aufgelöst hat (Auflösezeit). Die Methode zur Bestimmung der Löslichkeit liefert vergleichende Werte um die Beständigkeit einer Folie gegen Wasser zu messen.
  • d) Bestimmung von Glasübergangstemperatur und Schmelzpunkt
  • Die Bestimmung erfolgt nach EN ISO 11357-2:2013 (Glasübergangstemperatur) bzw. EN ISO 11357-3:2013 (Schmelzpunkt). Es wurde mit einem DSC6000 des Herstellers Perkin Elmer und einer Heizrate von 10°C/min gearbeitet.
  • Beispiele
  • 1) Modifizierung in einem Doppelschneckenextruder
  • Zur Modifizierung wurde ein Doppelschneckenextruder mit folgender Konfiguration verwendet:
    Schneckendurchmesser: 27 mm
    Schneckenlänge: 1210 mm
    Anzahl Heizzonen: 10 (Düse ist separat temperierbar)
    Schneckenkofiguration wie folgt
  • Auflistung der Schneckenelemente von Schneckenende zur Schneckenspitze:
    • • GFA2-15-30-A
    • • GFA2-40-90
    • • GFA2-40-60
    • • GFA2-40-90
    • • GFA2-30-60
    • • GFA2-30-90
    • • GFA2-30-90
    • • GFA2-20-30
    • • KB5-2-30-30°
    • • KB5-2-30-60°
    • • GFA2-30-30
    • • KB5-2-30-60°
    • • GFM2-15-60
    • • KB5-2-30-30° L
    • • GFA2-30-60
    • • KB5-2-30-60°
    • • GFM2-15-60
    • • GFM2-15-60
    • • GFA2-20-30 L Nut
    • • GFA2-30-60
    • • GFA2-30-90
    • • GFA2-20-90
  • Die Kennzeichnung der Schneckenelemente des Herstellers Leistritz Extrusionstechnik ist dem Fachmann bekannt.
  • Es wurde ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von ca. 400 und einem Hydrolysegrad von mehr als 98% eingesetzt. Dieser wurde zusammen mit 18 Gew-% Dilactid, 0,33 Gew-% Zinn(II)-ethylhexanoat und 0,21 Gew-% Triphenylphosphin mit 20 kg/h in den Extruder dosiert. Es wurde folgendes Temperaturprofil verwendet:
    Heizzone 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Düse
    Temperatur [°C] 50 100 140 160 200 200 200 200 200 200 200
  • Um den Umsetzungsgrad zu erhöhen wurde das erhaltene Granulat reextrudiert mit einem Durchsatz von 10 kg/h. Es ergab sich ein Gewichtsanteil an reagiertem Dilactid von 15,7%, was einem Umsetzungsgrad von 84,3% entspricht.
  • 2) Modifizierung in einem Kneter
  • Es wurden ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von ca. 400 und einem mittleren Hydrolysegrad von ca. 88% zusammen mit einem variablen Anteil an Epsilon-Caprolacton und Katalysator in einen Laborkneter gegeben. Der Laborkneter wurde mit einer Umdrehungszahl von 50/min und einer Temperatur von 200°C betrieben. Der Katalysator bestand aus einer Mischung aus Zin(II)ethylhexanoat und Triphenylphosphin im Gewichtsverhältnis 1,55. Der Gewichtsanteil der Katalysatormischung bezogen auf Caprolacton wurde konstant bei 0,03 gehalten. Es wurden gemäß Tabelle 1 Modifikationen von 5–30 Gew-%, in 5%-Schritten hergestellt. Die Mischung wurde 4 Minuten geknetet und danach in flüssigem Zustand aus dem Kneter entfernt und abkühlen gelassen.
  • Wie aus Tabelle 1 und den 13 entnommen werden kann, wird eine deutliche Erniedrigung des Schmelzpunktes und der Schmelzenergie bei den modifizierten Proben gegenüber dem eingesetzten Polyvinylalkohols beobachtet. Mit der gleichzeitigen Erhöhung des MFRs (entspricht einer Verringerung der Schmelzviskosität) kann von einer besseren Verarbeitbarkeit der modifizierten Polymere über Spritzguss, Extrusion und weiteren Verarbeitungsprozessen für thermoplastische Polymere ausgegangen werden.
  • Des Weiteren wird eine Verbesserung der Löslichkeit in kaltem Wasser beobachtet, welche am stärksten bei einer Modifizierung mit 15 Gew-% Caprolacton ausgeprägt ist.
    Massenanteil Caprolacton MFR (190 °C; 2,16 kg) Löslichkeit bei 20°C Schmelzpeak [°C] Schmelzenergie [J/g]
    Riss [s] Auflösung [s]
    0% 0,19 139 600 177,35 29,05
    5% 4,68 50 220 166,4 19,05
    10% 10,32 33 180 158,81 15,74
    15% 18,81 30 128 152,51 16,50
    20% 26,13 32 130 148,21 13,06
    25% 36,98 31 230 144,46 9,74
    30% 75,47 31 250 n/a n/a
    Tabelle 1: Abhängigkeit der Eigenschaften des modifizierten Polyvinylalkohols vom Caprolactongehalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1403289 A1 [0005]
    • DE 4201941 A1 [0007]
    • JP 2001-210426 [0007]
    • WO 2005/019312 A1 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. Becquart et al. beschreiben im Macromolecular Materials Engineering, 2009. 294, 651–657 und 2009, 294, 643–650 [0008]
    • EN ISO 11357-2:2013 [0032]
    • EN ISO 11357-3:2013 [0032]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyvinylalkoholen durch Umsetzen einer Schmelze von mindestens einem Polyvinylalkohol mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder mit Polyestern und Polyamiden mit Polymerisationsgraden unter 1000
    Figure DE102014215482A1_0004
    mit R1, R2, R4 = H, aliphatischer, cycloaliphatisch aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; X=O oder NH.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Wasser durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol einen Hydrolysegrad von 50–99,9 mol% besitzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit von Zn, Fe und/oder Sn-Salzen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Anwesenheit von Lewis-Basen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Schmelzetemperatur von 150 bis 270 °C durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 5 bis 95 % der Hydroxyfunktionen des Polyvinylalkohols mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder mit Polyestern und Polyamiden mit Polymerisationsgraden unter 1000 umgesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Doppelschneckenextruder durchgeführt wird
  9. Verwendung der einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten, modifizierten Polyvinylalkoholen in 3D-Druckverfahren, zur Herstellung von wasserlöslichen Folien, zur Herstellung von wasserlöslichen Spritzguss- oder Rotomouldlingkörpern oder Mehrkomponentenfasern. .
DE102014215482.0A 2014-08-06 2014-08-06 Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen Withdrawn DE102014215482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215482.0A DE102014215482A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215482.0A DE102014215482A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215482A1 true DE102014215482A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215482.0A Withdrawn DE102014215482A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114829449A (zh) * 2019-11-28 2022-07-29 三菱化学株式会社 层叠造型用支承材料、使用其的层叠造型物和立体结构体的制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201941A1 (de) 1992-01-24 1993-08-12 Angyal Paul V Lacksystem mit einem filmbildner auf polyvinylbutyralbasis zur erzeugung abziehbarer, filmfoermiger beschichtungen und verfahren zur herstellung des filmbildners
WO1999023118A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-14 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co.Kg Umsetzung eines polyhydroxypolymeren bzw. eines derivates davon mit einem lacton
JP2001210426A (ja) 2000-01-26 2001-08-03 American Denki Co Ltd 防水形配線器具
EP1403289A1 (de) 2001-05-14 2004-03-31 Kuraray Co., Ltd. Modifiziertes ethylen-vinylalkohol-copolymer und herstellungsverfahren dafür
WO2005019312A1 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinylacetal-haltiges granulat, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201941A1 (de) 1992-01-24 1993-08-12 Angyal Paul V Lacksystem mit einem filmbildner auf polyvinylbutyralbasis zur erzeugung abziehbarer, filmfoermiger beschichtungen und verfahren zur herstellung des filmbildners
WO1999023118A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-14 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co.Kg Umsetzung eines polyhydroxypolymeren bzw. eines derivates davon mit einem lacton
JP2001210426A (ja) 2000-01-26 2001-08-03 American Denki Co Ltd 防水形配線器具
EP1403289A1 (de) 2001-05-14 2004-03-31 Kuraray Co., Ltd. Modifiziertes ethylen-vinylalkohol-copolymer und herstellungsverfahren dafür
WO2005019312A1 (de) 2003-08-19 2005-03-03 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinylacetal-haltiges granulat, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 11357-2:2013
EN ISO 11357-3:2013
F. Becquart et al. beschreiben im Macromolecular Materials Engineering, 2009. 294, 651-657 und 2009, 294, 643-650

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114829449A (zh) * 2019-11-28 2022-07-29 三菱化学株式会社 层叠造型用支承材料、使用其的层叠造型物和立体结构体的制造方法
EP4067392A4 (de) * 2019-11-28 2023-01-25 Mitsubishi Chemical Corporation Trägermaterial für laminatformung und verfahren zur herstellung eines laminatförmigen gegenstandes und dreidimensionale struktur unter verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432742B1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer, vernetzter polyvinylbutyrale
DE69225962T3 (de) Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren
EP2297083B1 (de) Zitronensäureestergemische und ihre verwendung
DE2453780C3 (de) Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser
EP1527107B1 (de) Vernetzte polyvinylacetale
DE102007033970A1 (de) Verwendung von getemperten Polyvinylalkoholen als Stabilisatorzusatz von PVC
EP1622946A1 (de) Vernetzte polyvinylacetale
EP3237169B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen und produkte
EP2336199B1 (de) Polyvinylacetal mit hoher fliessfähigkeit und hiermit hergestellte weichmacherhaltige folie
EP0961805B1 (de) Komponente zur herstellung von polymermischungen auf der basis von stärke und verfahren zur herstellung der komponente
WO2011058026A1 (de) Verbundverglasungen mit weichmacherhaltigen folien geringer kriechneigung
EP0771329A1 (de) Vinylalkoholcopolymere, diese enthaltende wasserlösliche filme sowie deren verwendung als verpackungsmaterial
WO2007071770A1 (de) Verfahren zur modifizierung von polyvinylbutyralen
DE102007026166A1 (de) Verfahren zur thermoplastischen Formgebung von Polyvinylalkohol und hiermit hergestellte Formkörper oder Granulate
DE102014215482A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkoholen
DE1595275C3 (de)
DE2353877A1 (de) Diammoniumsalze und ihre verwendung
EP2114657B1 (de) Pinningadditiv-zusammensetzung, verfahren zur einbringung eines pinningadditivs in eine polyesterzusammensetzung sowie verfahren zur herstellung von polyester
DE10229213B4 (de) Polyvinylacetale, deren Herstellung und Verwendung
EP1798245A1 (de) Modifizierung von acetalisierten, Vinylalkoholgruppen enthaltenden Polymeren mit Carbonsäureanhydriden und anschließende photochemische Vernetzung
WO2006119720A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylacetalen
DE112019004353T5 (de) Verbundmaterial, das von lignocellulosischer biomasse abgeleitet ist, und ein verfahren zur herstellung desselben
DE102005012924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen
WO2006114085A1 (de) Plastifizierte polyvinylacetale, deren herstellung und verwendung
DE102005038586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned