DE102014213099A1 - Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014213099A1
DE102014213099A1 DE102014213099.9A DE102014213099A DE102014213099A1 DE 102014213099 A1 DE102014213099 A1 DE 102014213099A1 DE 102014213099 A DE102014213099 A DE 102014213099A DE 102014213099 A1 DE102014213099 A1 DE 102014213099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pressure
motor vehicle
bypass
control line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014213099.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213099B4 (de
Inventor
Franz J. Brinkmann
Kai Kuhlbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014213099.9A priority Critical patent/DE102014213099B4/de
Priority to US14/752,419 priority patent/US9726072B2/en
Priority to CN201510394207.6A priority patent/CN105298632B/zh
Publication of DE102014213099A1 publication Critical patent/DE102014213099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213099B4 publication Critical patent/DE102014213099B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug (10) bereitgestellt, welches einen Motor (11) mit einem ersten Turbolader (12) und einem zweiten Turbolader (13) aufweist. Um eine erste Abgasturbine (28) des ersten Turboladers (12) ist ein Bypass (29) angeordnet, der ein stellbares Bypassventil (31) aufweist. Die Stellung des Bypassventils (31) ist durch einen Druck in einer Bypasssteuerleitung (20) veränderbar. Zur Ladedrucksteuerung umfasst das Kraftfahrzeug (10) eine Ladedrucksteuereinrichtung (39) Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug (10) zusätzlich eine Anpassungseinheit (21) auf, die ausgebildet ist, den Druck in der Bypasssteuerleitung (20) zu senken. Zudem wird ein Anpassungsverfahren (50) beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und zwei Turboladern sowie ein Anpassungsverfahren.
  • Im Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Turbolader bekannt. Solche Verbrennungsmotoren weisen eine Turbine im Abgasstrang auf, die die Abgasenthalpie aufnimmt und einen Verdichter zur Komprimierung von Ladeluft antreibt. Die DE 102009028117 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate zur Steuerung der von der Turbine aufgenommenen Abgasenthalpie. Das Wastegate ist mit Hilfe des Stellantriebs elektrisch verstellbar und ist in einem Abgasstrang eines Verbrennungsmotors angeordnet. Abhängig von einer Öffnungsstellung des Wastegates ist eine den Abgasturbolader durchströmende Abgasmenge einstellbar. Bei dem Verfahren zum Betreiben des Stellantriebs wird während einer Schließstellung des Wastegates der Stellantrieb mit einer elektrischen Leistung angesteuert, um einen variierenden Schließdruck des Wastegates abhängig von einem Verlauf eines über das Wastegate anliegenden Abgasgegendrucks bereitzustellen.
  • Aus der DE 102010021432 A1 sind Verfahren und dazu geeignete Systeme zum Steuern eines sequentiellen Zweistufen-Turboladers eines Verbrennungsmotors bekannt. Ein offenbartes Verfahren zum Steuern eines Motors mit einem Turboladesystem mit einem Hochdruckturbolader und mit einem Niederdruckturbolader umfasst ein Bestimmen eines potentiellen Ladedrucks, der einem Hochdruckturbinen-Umgehungsventil in einer geschlossenen Position entspricht, wenn es in einer weit offenen Position ist, und ein Schließen des Umgehungsventils, sodass ein Hochdruckverdichter mit dem potentiellen Ladedruck in einem gewünschten Hochdruckarbeitsbereich arbeitet, sodass ein gewünschter Ladedruck erhalten wird, und ein Halten des Hochdruckturbinen-Umgehungsventils in einer offenen Position. Ein weiteres durch die DE 102010021432 A1 offenbartes Verfahren zum Steuern eines Motors umfasst ein Öffnen eines Hochdruckturbinen-Umgehungsventils eines Turboladesystems, ein Bestimmen eines ersten vorhergesagten Ladedrucks, wenn das Hochdruckturbinen-Umgehungsventil in einer offenen Position ist, für eine erste Position einer Turbine mit variabler Geometrie, ein Bestimmen eines zweiten Ladedrucks, wenn das Hochdruckturbinen-Umgehungsventil in der offenen Position ist, für eine zweite Position der variablen Geometrie, ein Bestimmen eines gewünschten Ladedrucks und ein Schließen des Hochdruckturbinen-Umgehungsventils, wenn das Signal für den gewünschten Ladedruck zwischen dem ersten vorhergesagten Ladedruck und dem zweiten vorhergesagten Ladedruck liegt.
  • Die WO 2010102745 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ersten Abgasturbolader, welcher wenigstens eine erste Turbine und wenigstens einen ersten Verdichter aufweist, wenigstens einem zweiten Abgasturbolader, welcher wenigstens eine zweite Turbine und wenigstens einen zweiten Verdichter aufweist. Die erste und die zweite Turbine sind in einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine bezüglich eines Abgasmassenstromes parallel zueinander angeordnet. Der erste und der zweite Verdichter sind in einem Frischluftstrang der Brennkraftmaschine bezüglich eines Frischluftmassenstromes parallel zueinander angeordnet. Im Abgasstrang ist wenigstens eine Ventileinrichtung derart angeordnet und ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine den Abgasmassenstrom durch die zweite Turbine wahlweise reduziert und/oder unterbricht und gleichzeitig den Abgasmassenstrom durch die erste Turbine uneingeschränkt zulässt, so dass ein Ladedruck im Wesentlichen nur von dem ersten Abgasturbolader erzeugt wird. An dem zweiten Abgasturbolader ist neben der zweiten Turbine wenigstens eine zusätzliche weitere Antriebsvorrichtung angeordnet. Ferner zeigt die WO 2010102745 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei Frischluft in wenigstens zwei Abgasturboladern mittels eines jeweiligen Verdichters verdichtet wird. Der jeweilige Verdichter wird von einer jeweiligen Abgasturbine angetrieben. In Abhängigkeit von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wird einem ersten Abgasturbolader ein zweiter Abgasturbolader zugeschaltet. Vor dem Zuschalten wird der zweite Abgasturbolader auf eine vorbestimmte Drehzahl beschleunigt. Die die Beschleunigung des zweiten Abgasturboladers wird dabei auf die vorbestimmte Drehzahl wenigstens teilweise mittels eines bezüglich der Abgasturbine des zweiten Abgasturboladers zusätzlichen Antriebs durchgeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug und ein Anpassungsverfahren bereitzustellen, damit ein Zuschalten eines zweiten Turboladers zu einem ersten Turbolader verbessert erfolgen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 sowie einem Anpassungsverfahren nach Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen Motor, einen Zuluftstrang, eine im Zuluftstrang angeordnete Drosselklappe sowie einen Abgasstrang, der eine erste Abgasleitung und eine zweite Abgasleitung umfasst. Ferner weist das Kraftfahrzeug einen ersten Turbolader mit einer ersten Abgasturbine und einem mit der ersten Abgasturbine drehmomentübertragend verbundenen ersten Verdichter sowie einen zweiten Turbolader mit einer zweiten Abgasturbine und einem mit der zweiten Abgasturbine drehmomentübertragend verbundenen zweiten Verdichter. Die erste Abgasturbine ist in der ersten Abgasleitung und die zweite Abgasturbine ist in der zweiten Abgasleitung angeordnet. Die Verdichter sind in dem Zuluftstrang angeordnet. Die Abgasturbinen und somit die Verdichter sind durch im Betrieb des Motors entstehendes Abgas antreibbar, wodurch ein Ladedruck in dem Zuluftstrang erzeugbar ist. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug einen Bypass, der ausgebildet ist, zumindest einen Teil des Abgases um die erste Abgasturbine herum zu leiten, sowie ein Bypassventil, das ausgebildet ist, den Bypass für ein Durchleiten von Abgas freizugeben oder zu sperren. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine Ladedrucksteuereinrichtung auf, die eine Bypasssteuerleitung und einen mit der Bypasssteuerleitung verbundenen Aktuator zum Stellen des Bypassventils umfasst. Die Ladedrucksteuereinrichtung ist ausgebildet, die Bypasssteuerleitung mit einem bestimmten Öffnungsdruck zu beaufschlagen, wenn ein vordefinierter Ladedruck stromabwärts der Drosselklappe anliegt. Der Aktuator ist ausgebildet, das Bypassventil bei anliegendem Öffnungsdruck zu öffnen und den Bypass freizugeben. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug zusätzlich eine Anpassungseinheit, die ausgebildet ist, den Druck in der Bypasssteuerleitung auf einen Schließdruck, der kleiner als der Öffnungsdruck ist, zu senken.
  • Damit ist es vorteilhaft ermöglicht, auf den Druck in der Bypasssteuerleitung unabhängig von der Ladedrucksteuereinrichtung Einfluss zu nehmen. Besondere Bedeutung hat dies bei einer Zuschaltung des zweiten zum ersten Turbolader.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Anpassungseinheit ausgebildet, bei einem vordefinierten Druckabfall in dem Zuluftstrang den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung zu erzeugen. In einer ersten Alternative ist die Anpassungseinheit ausgebildet, bei einem vordefinierten Druckabfall in der ersten Abgasleitung den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung zu erzeugen. In einer zweiten Alternative ist die Anpassungseinheit ausgebildet, bei einem vordefinierten Druckanstieg in der zweiten Abgasleitung den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung zu erzeugen.
  • Damit ist es ermöglicht, eine Druckveränderung, insbesondere infolge einer Zuschaltung des zweiten Turboladers, als Störgröße für den Regekreis der Ladedrucksteuereinrichtung direkt auszugleichen. Das Ausgleichen kann dadurch deutlich schneller als üblich erfolgen und der Leistungseinbruch des ersten Turboladers verkleinert werden. Das Zuschalten des zweiten Turboladers kann dadurch für den Fahrer des Kraftfahrzeugs unbemerkt erfolgen. Die Fahrt kann komfortabler erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Anpassungseinheit pneumatisch betreibbar.
  • Damit ist es möglich, die zu beeinflussenden Medien gleichzeitig zur Betätigung der Anpassungseinheit zu nutzen. Zusätzliche Aktuatoren sind nicht notwendig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Anpassungseinheit über eine Indikatorsteuerleitung mit dem Zuluftstrang stromaufwärts der Drosselklappe oder mit der ersten Abgasleitung stromaufwärts der ersten Abgasturbine oder mit der zweiten Abgasleitung stromaufwärts der zweiten Abgasturbine verbunden.
  • Damit ist es ermöglicht, an den Orten, an denen die Druckänderung am frühesten nach dem Zuschalten des zweiten Turboladers auftritt, dieses zu identifizieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist das Kraftfahrzeug ausgebildet, während des Betriebs des Motors den ersten Turbolader oder den ersten Turbolader gleichzeitig mit dem zweiten Turbolader zu betreiben.
  • Damit kann das Kraftfahrzeug mit einer Registeraufladung betrieben werden. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist in allen genannten Ausgestaltungen geeignet, das erfindungsgemäße Anpassungsverfahren durchzuführen. Bei dem Anpassungsverfahren wird der Druck in der Bypasssteuerleitung mittels der Anpassungseinheit gesenkt, nachdem entweder ein vordefinierter Druckabfall in dem Zuluftstrang oder in der ersten Abgasleitung erkannt wird oder nachdem ein vordefinierter Druckanstieg in der zweiten Abgasleitung erkannt wird.
  • Mit dem Anpassungsverfahren kann vorteilhaft der Bypass in schneller Weise geschlossen werden, wenn der zweite Turbolader zugeschaltet wurde. Dadurch wird ein Absacken der Leistung der Abgasturbine und damit des mit ihr verbundenen Verdichters verhindert. Ein Abfallen des ladedrucks wird somit begrenzt. Das Anpassungsverfahren bedient sich im Gegensatz zur üblicher Weise von der Ladedrucksteuereinrichtung ausgeführten Regelung direkt der Störgröße und gleicht diese aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schema eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in einer beispielhaften Ausgestaltung; und
  • 2 ein Diagramm eines erfindungsgemäßen Anpassungsverfahrens in einer beispielhaften Ausführung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt. Es umfasst einen Motor 11, der ein Verbrennungsmotor ist. Für seinen Betrieb benötigt der Motor 11 Zuluft. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst einen Zuluftstrang 15, der ausgebildet ist Zuluft aus der Umgebung zum Motor 11 zu leiten. In dem Zuluftstrang 15 ist, wie es üblich ist, eine Drosselklappe 26 angeordnet. Zudem weist das Kraftfahrzeug 10 einen ersten Turbolader 12 und einen zweiten Turbolader 13 auf, mit denen in bekannter Manier die Zuluft verdichtet und ein Ladedruck im Zuluftstrang 15 erzeugt werden kann. Stromabwärts der Drosselklappe 26 kann ein Sammler 14 angeordnet sein, der zum Sammeln und Verteilen der Zuluft an einzelne Brennkammern im Motor 11 ausgebildet ist. Zudem kann im Zuluftstrang 15 ein Ladeluftkühler 17 zum Kühlen der Ladeluft vorgesehen sein.
  • Der erste Turbolader 12 umfasst eine erste Abgasturbine 28 und einen mit der ersten Abgasturbine 28 drehmomentübertragend verbundenen ersten Verdichter 27 und der zweite Turbolader 13 umfasst eine zweite Abgasturbine 32 und einen mit der zweiten Abgasturbine 32 drehmomentübertragend verbundenen zweiten Verdichter 33.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeug 10 zur Ableitung eines im Betrieb des Motors 11 entstehenden Abgases einen Abgasstrang 23 auf. Der Abgasstrang 23 kann mehrere Abzweige umfassen. In der gezeigten Ausgestaltung teilt sich der Abgasstrang 23 an einer Abzweigstelle 40 in eine erste Abgasleitung 24 und eine zweite Abgasleitung 25. In der ersten Abgasleitung 24 ist die erste Abgasturbine 28 und in der zweiten Abgasleitung 25 ist die zweite Abgasturbine 32 angeordnet. Der erste Turbolader 12 und der zweite Turbolader 13 sind somit parallel angeordnet. In der zweiten Abgasleitung 25 kann ein Turbinenabsperrventil 36 angeordnet sein.
  • Der erste Turbolader 12 und der zweite Turbolader 13 sind bevorzugt für einen sequenziellen Parallelbetrieb angeordnet, sodass der erste Turbolader 12 einzeln oder bei höheren Lasten zusammen mit dem zweiten Turbolader 13 zu betreibbar ist.
  • Auch der Zuluftstrang 15 kann aus mehreren Zuluftleitungen bestehen. In der gezeigten Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug 10 eine erste Zuluftleitung 34 und eine zweite Zuluftleitung 35. Die erste Zuluftleitung 34 und die zweite Zuluftleitung 35 sind an einer Zusammenführstelle 41 zusammengeführt. Dabei ist der erste Verdichter 27 in der ersten Zuluftleitung 24 und der zweite Verdichter 33 in der zweiten Zuluftleitung 35 angeordnet. Die beiden Verdichter 27, 33 sind somit parallel angeordnet. Die Zusammenführstelle 41 ist dabei stromaufwärts des Ladeluftkühlers 17 angeordnet. In der zweiten Zuluftleitung 35 kann ein Verdichterabsperrventil 38 angeordnet sein.
  • In der gezeigten Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug 10 einen um die erste Abgasturbine 28 herumführenden Bypass 29 auf. Um die zweite Abgasturbine 32 kann ebenfalls ein Bypass herumgeführt sein. Der Bypass 29 ist ausgebildet, zumindest einen Teil des Abgases an der ersten Abgasturbine 28 vorbei zu leiten. Der Bypass 29 ist mit einem Bypassventil 31 versehen, welches stellbar ist. Dies wird bereits im Stand der Technik genutzt, um den Ladedruck zu steuern. Dazu weist das Kraftfahrzeug 10 eine Ladedrucksteuereinrichtung 39 auf.
  • Die Ladedrucksteuereinrichtung 39 umfasst einen mit dem Bypassventil 31 verbundenen Aktuator 30 zum Betätigen des Bypassventils 31 und zumindest eine Bypasssteuerleitung 20. Die Bypasssteuerleitung 20 ist mit dem Aktuator 30 verbunden. Der Aktuator 30 ist insbesondere eine Druckdose, die ausgebildet ist, das Bypassventil 31 bei einem vordefinierten und über die Bypasssteuerleitung 20 bereitgestellten Druck zu öffnen. Der vordefinierte Druck wird hier Öffnungsdruck genannt. Durch Öffnen des Bypassventils 31 wird zumindest ein Teil des Abgases um die erste Abgasturbine 28 herum geleitet. Das herumgeleitete Abgas treibt die erste Abgasturbine 28 nicht an. Die Leistung der ersten Abgasturbine 28 kann somit gedrosselt und der durch den ersten Verdichter 27 erzeugte Ladedruck verringert werden. Die gezeigte Ladedrucksteuereinrichtung 39 weist dazu eine Ladedrucksteuerleitung 16, eine Entlastungssteuerleitung 19 und ein Ladedrucksteuerventil 18 auf. Das Ladedrucksteuerventil 18 ist in der gezeigten Ausgestaltung ein Dreiwegeventil und mit der Ladedrucksteuerleitung 16 und der Bypasssteuerleitung 20 und der Entlastungssteuerleitung 19 verbunden. Die Ladedrucksteuerleitung 16 ist stromabwärts der Drosselklappe 26 mit der Zuluftleitung 15 verbunden. In der gezeigten Ausgestaltung ist die Ladedrucksteuerleitung 16 mit dem Sammler 14 gekoppelt. Die Ladedrucksteuerleitung 16 greift den im Sammler 14 herrschenden Druck ab und stellt diesen für das Stellen des Bypassventils 31 bereit. Das Ladedrucksteuerventil 18 ist ausgebildet, die Bypasssteuerleitung 20 mit dem in der Ladedrucksteuerleitung 16 anliegenden Druck zu beaufschlagen und dadurch den Aktuator 30 zu stellen. Ebenso ist das Ladedrucksteuerventil 18 ausgebildet, Druck in die Entlastungssteuerleitung 19 abzuleiten. In Abhängigkeit der Öffnungszeiten des Ladedrucksteuerventils 18 zu den Steuerleitungen 16, 19, 20 ist ein definierter Druck in der Bypasssteuerleitung 20 erzeugbar und damit der Aktuator 30 beziehungsweise das Bypassventil 31 stellbar. Gesteuert wird das Ladedrucksteuerventil 18 insbesondere von einer nicht dargestellten Motorkontrolleinheit des Kraftfahrzeugs 10.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 weist zusätzlich zur Ladedrucksteuereinrichtung 39 eine Anpassungseinheit 21 auf. Die Anpassungseinheit 21 ist mit der Bypasssteuerleitung 20 gekoppelt. Die Anpassungseinheit 21 ist ausgebildet, den Druck in der Bypasssteuerleitung 20 auf einen Schließdruck zu senken. Der Schließdruck ist geringer als der Öffnungsdruck. Ist der Aktuator 30 mit dem Schließdruck beaufschlagt, ist das Bypassventil 31 geschlossen und der Bypass 29 gesperrt.
  • Die Anpassungseinheit 21 weist insbesondere eine Beeinflussungssteuerleitung 37 auf. Die Beeinflussungssteuerleitung 37 ist mit der Bypasssteuerleitung 20 gekoppelt. Zudem umfasst die Anpassungseinheit 21 bevorzugt eine Indikatorsteuerleitung 22, die in der gezeigten Ausgestaltung mit der zweiten Abgasleitung 25 stromabwärts des Turbinenabsperrventils 36 verbunden ist. Alternativ kann die Indikatorsteuerleitung 22 auch mit der ersten Abgasleitung 24 stromabwärts der Abzweigstelle 40 und stromaufwärts der ersten Abgasturbine 28 verbunden sein. Auch ist es möglich, dass die Indikatorsteuerleitung 22 mit dem Zuluftstrang 15 stromabwärts der Zusammenführstelle 41 und stromaufwärts des Ladeluftkühlers 17 verbunden ist. Je nach Ausgestaltung ist die Anpassungseinheit 21 ausgebildet, bei einem vordefinierten Druckanstieg in der zweiten Abgasleitung 25 oder bei einem vordefinierten Druckabfall in der ersten Abgasleitung 24 oder bei einem vordefinierten Druckabfall in dem Zuluftstrang 15 den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung 20 zu erzeugen.
  • Wird im Betrieb des Kraftfahrzeugs 10 zu dem ersten Turbolader 12 der zweite Turbolader 13 zugeschaltet, so verändern sich die Drücke in den Arbeitsleitungen. Die Arbeitsleitungen sind in der 1 mit durchgängigem Strich dargestellt. In dem Moment des Zuschaltens des zweiten Turboladers 13, beispielsweise durch Öffnung des Turbinenabsperrventils 36, erhöht sich der Druck in der zweiten Abgasleitung 25. Ebenso verringert sich der Druck in der ersten Abgasleitung 24. Durch die Verringerung des Drucks in der ersten Abgasleitung 24 wird die Leistung des mit der ersten Abgasturbine 28 verbundenen Verdichters 27 gesenkt. Daher wird beim Zuschalten des zweiten Turboladers 13 auch ein Druckabfall in dem Zuluftstrang 15 verursacht. Die Anpassungseinheit 21 ist ausgebildet, auf diese Änderungen zu reagieren. Mittels der Indikatorsteuerleitung 22 werden diese Druckveränderungen erkannt und lösen in der Anpassungseinheit 21 insbesondere einen pneumatischen Mechanismus aus, um den Druck in der Bypasssteuerleitung 20 zu senken.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Anpassungsverfahren 50 auszuführen. In der 2 ist das Anpassungsverfahren 50 in einer beispielhaften Ausführung in einem Flussdiagramm von einem Start 51 bis zu einem Ende 54 dargestellt. Anstatt einen Druckabfall in dem Zuluftstrang 15, was einem verringerten Ladedruck entspricht und Einfluss auf den Motorbetrieb hat, durch die Ladedrucksteuereinrichtung 39 zu beeinflussen, wird das erfindungsgemäße Anpassungsverfahren 50 angewendet.
  • Nach dem Start 51 wird eine Druckänderungsfeststellung 52 vorgenommen. Dabei wird eine Druckänderung entweder in der zweiten Abgasleitung 25 stromabwärts des Turbinenabsperrventils 36 oder in der ersten Abgasleitung 24 stromabwärts der Abzweigstelle 40 und stromaufwärts der ersten Abgasturbine 28 oder auch in dem Zuluftstrang 15 stromabwärts der Zusammenführstelle 41 und stromaufwärts des Ladeluftkühlers 17 vernommen. Daraufhin wird in einer Drucksenkung 53 der Druck in der Bypasssteuerleitung 20 auf einen Schließdruck gesenkt. In dem erfindungsgemäßen Anpassungsverfahren 50 wird somit eine Störgröße im Regelkreis der Ladedrucksteuereinrichtung 39 direkt ausgeglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Motor
    12
    Erster Turbolader
    13
    Zweiter Turbolader
    14
    Sammler
    15
    Zuluftstrang
    16
    Ladedrucksteuerleitung
    17
    Ladeluftkühler
    18
    Ladedrucksteuerventil
    19
    Entlastungssteuerleitung
    20
    Bypasssteuerleitung
    21
    Anpassungseinheit
    22
    Indikatorsteuerleitung
    23
    Abgasstrang
    24
    Erste Abgasleitung
    25
    Zweite Abgasleitung
    26
    Drosselklappe
    27
    Erster Verdichter
    28
    Erste Abgasturbine
    29
    Bypass
    30
    Aktuator
    31
    Bypassventil
    32
    Zweite Abgasturbine
    33
    Zweiter Verdichter
    34
    Erste Zuluftleitung
    35
    Zweite Zuluftleitung
    36
    Turbinenabsperrventil
    37
    Beeinflussungssteuerleitung
    38
    Verdichterabsperrventil
    39
    Ladedrucksteuereinrichtung
    40
    Abzweigstelle
    41
    Zusammenführstelle
    50
    Anpassungsverfahren
    51
    Start
    52
    Druckänderungsfeststellung
    53
    Drucksenkung
    54
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028117 A1 [0002]
    • DE 102010021432 A1 [0003, 0003]
    • WO 2010102745 A1 [0004, 0004]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11), einem Zuluftstrang (15), einer im Zuluftstrang (15) angeordneten Drosselklappe (26), einem Abgasstrang (23), der eine erste Abgasleitung (24) und eine zweite Abgasleitung (25) umfasst, einem eine erste Abgasturbine (28) und einen mit der ersten Abgasturbine (28) drehmomentübertragend verbundenen ersten Verdichter (27) aufweisenden ersten Turbolader, einem eine zweite Abgasturbine (32) und einen mit der zweiten Abgasturbine (32) drehmomentübertragend verbundenen zweiten Verdichter (33) aufweisenden zweiten Turbolader (13), wobei die erste Abgasturbine (28) in der ersten Abgasleitung (24) und die zweite Abgasturbine (32) in der zweiten Abgasleitung (25) angeordnet ist und wobei die Verdichter (27, 33) in dem Zuluftstrang (15) angeordnet sind und wobei die Abgasturbinen (28, 32) und somit die Verdichter (27, 33) durch im Betrieb des Motors (11) entstehendes Abgas antreibbar sind und dadurch ein Ladedruck in dem Zuluftstrang (15) erzeugbar ist, einem Bypass (29), der ausgebildet ist, das Abgas um die erste Abgasturbine (28) herum zu leiten, einem Bypassventil (31), das ausgebildet ist, den Bypass (29) für ein Durchleiten zumindest einen Teil des Abgases freizugeben oder zu sperren, einer Ladedrucksteuereinrichtung (39), die eine Bypasssteuerleitung (20) und einen mit der Bypasssteuerleitung (20) verbundenen Aktuator (30) zum Stellen des Bypassventils (31) umfasst, wobei die Ladedrucksteuereinrichtung (39) ausgebildet ist, die Bypasssteuerleitung (20) mit einem bestimmten Öffnungsdruck zu beaufschlagen, wenn ein vordefinierter Ladedruck stromabwärts der Drosselklappe (26) anliegt, wobei der Aktuator (30) ausgebildet ist, das Bypassventil (31) bei anliegendem Öffnungsdruck zu öffnen und den Bypass (29) freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) zusätzlich eine Anpassungseinheit (21) aufweist, die ausgebildet ist, den Druck in der Bypasssteuerleitung (20) auf einen Schließdruck, der kleiner als der Öffnungsdruck ist, zu senken.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Anpassungseinheit (21) ausgebildet ist, bei einem vordefinierten Druckabfall in dem Zuluftstrang (15) den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung (20) zu erzeugen.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Anpassungseinheit (21) ausgebildet ist, bei einem vordefinierten Druckabfall in der ersten Abgasleitung (24) den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung (20) zu erzeugen.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Anpassungseinheit (21) ausgebildet ist, bei einem vordefinierten Druckanstieg in der zweiten Abgasleitung (25) den Schließdruck in der Bypasssteuerleitung (20) zu erzeugen.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anpassungseinheit (21) pneumatisch betreibbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, wobei die Anpassungseinheit (21) über eine Indikatorsteuerleitung (22) mit dem Zuluftstrang (15) stromaufwärts der Drosselklappe (26) oder mit der ersten Abgasleitung (24) stromaufwärts der ersten Abgasturbine (28) oder mit der zweiten Abgasleitung (25) stromaufwärts der zweiten Abgasturbine (32) verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kraftfahrzeug (10) ausgebildet ist, während des Betriebs des Motors (11) den ersten Turbolader (12) oder den ersten Turbolader (12) gleichzeitig mit dem zweiten Turbolader (13) zu betreiben.
  8. Anpassungsverfahren (50), bei dem bei einem Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche der Druck in der Bypasssteuerleitung (20) mittels der Anpassungseinheit (21) gesenkt wird, nachdem entweder ein vordefinierter Druckabfall in dem Zuluftstrang (15) oder in der ersten Abgasleitung (24) erkannt wird oder nachdem ein vordefinierter Druckanstieg in der zweiten Abgasleitung (25) erkannt wird.
DE102014213099.9A 2014-07-07 2014-07-07 Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren Active DE102014213099B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213099.9A DE102014213099B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren
US14/752,419 US9726072B2 (en) 2014-07-07 2015-06-26 Motor vehicle and adaptation method
CN201510394207.6A CN105298632B (zh) 2014-07-07 2015-07-07 机动车辆和适配方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213099.9A DE102014213099B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213099A1 true DE102014213099A1 (de) 2016-01-07
DE102014213099B4 DE102014213099B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=54866227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213099.9A Active DE102014213099B4 (de) 2014-07-07 2014-07-07 Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9726072B2 (de)
CN (1) CN105298632B (de)
DE (1) DE102014213099B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540446B (en) * 2016-01-07 2018-12-12 Ford Global Tech Llc Method and system to deliver smooth engine torque
DE102017200363B4 (de) * 2016-02-04 2022-07-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Turbine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
JP6579033B2 (ja) * 2016-05-02 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US10985608B2 (en) 2016-12-13 2021-04-20 General Electric Company Back-up power system for a component and method of assembling same
CN106939822A (zh) * 2017-03-27 2017-07-11 中国科学院工程热物理研究所 一种活塞发动机系统及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007584A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Mazda Motor Luft- und kraftstoffzufuhrsteuersysteme fuer brennkraftmaschinen
DE19711307A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Cummins Engine Co Inc Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE102006054044A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und variabler Turbinengeometrie sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007039217A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Registeraufladung und Verfahren zum Betreiben dieser
WO2010102745A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit registeraufladung
DE102010021432A1 (de) 2009-05-29 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren für den Betriebsartübergang für einen sequentiellen Zweistufenreihen-Turbolader
DE102009028117A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
US20130247561A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system having a shared bypass conduit and wastegate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154830U (ja) * 1982-04-09 1983-10-17 マツダ株式会社 過給機付エンジンの排気還流装置
US5063744A (en) * 1988-10-06 1991-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Actuator for controlling intake pressure in sequential turbo-system
US5081842A (en) * 1989-10-23 1992-01-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a dual turbocharger system
JPH0450433A (ja) * 1990-06-20 1992-02-19 Toyota Motor Corp 直列2段過給内燃機関の排気ガス再循環装置
US5873248A (en) * 1996-06-21 1999-02-23 Caterpillar Inc. Turbocharger control system
US7240480B1 (en) * 2006-02-17 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Dual Combustion Mode Engine
US8359858B2 (en) * 2007-10-30 2013-01-29 Ford Global Technologies, Llc Twin turbocharged engine with reduced compressor imbalance and surge
US8468821B2 (en) 2009-11-19 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Dual-loop control systems and methods for a sequential turbocharger
EP2489851B1 (de) 2011-02-21 2016-08-17 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betrieb einer Turboladeranordnung und Steuereinheit für eine Turboladeranordnung
US9151217B2 (en) * 2012-12-21 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Twin turbocharger wastegate control

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007584A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Mazda Motor Luft- und kraftstoffzufuhrsteuersysteme fuer brennkraftmaschinen
DE19711307A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Cummins Engine Co Inc Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE102006054044A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und variabler Turbinengeometrie sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007039217A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Registeraufladung und Verfahren zum Betreiben dieser
WO2010102745A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit registeraufladung
DE102010021432A1 (de) 2009-05-29 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren für den Betriebsartübergang für einen sequentiellen Zweistufenreihen-Turbolader
DE102009028117A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
US20130247561A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system having a shared bypass conduit and wastegate

Also Published As

Publication number Publication date
CN105298632A (zh) 2016-02-03
US9726072B2 (en) 2017-08-08
DE102014213099B4 (de) 2022-09-01
US20160003130A1 (en) 2016-01-07
CN105298632B (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011680B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE102014213099A1 (de) Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren
EP1375868A1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
EP2679787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsklappe
DE102010004657A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
DE102010000127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE10352467A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
DE10232337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Luftmassenmessvorrichtung
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2020164948A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
WO2008125571A2 (de) Turbolader, turboaufgeladene brennkraftmaschine, verfahren und verwendung
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE19824913B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Umgehungsventils im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009047929A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer zweistufigen Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015016369A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015108560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Abgasstrang aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102014226843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Steuern einer Gasströmung in einer einen Brennraum eines aufgeladenen Verbrennungsmotors umgehenden Brennraum-Bypass-Leitung
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014210026A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008020049A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE102017221625B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors im einstufigen Betriebsbereich eines mehrstufigen Aufladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final