DE102014213081A1 - Transport- und/oder Auflagematte - Google Patents

Transport- und/oder Auflagematte Download PDF

Info

Publication number
DE102014213081A1
DE102014213081A1 DE102014213081.6A DE102014213081A DE102014213081A1 DE 102014213081 A1 DE102014213081 A1 DE 102014213081A1 DE 102014213081 A DE102014213081 A DE 102014213081A DE 102014213081 A1 DE102014213081 A1 DE 102014213081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
auflagematte
longitudinal axis
along
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014213081.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014213081.6A priority Critical patent/DE102014213081A1/de
Priority to EP15174666.6A priority patent/EP2962671B1/de
Publication of DE102014213081A1 publication Critical patent/DE102014213081A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/103Transfer boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/048Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transport- und/oder Auflagematte zur Verwendung im medizinischen Bereich oder Pflegebereich – mit einer flächigen sich entlang einer Längsachse und Querachse erstreckenden Form, die eine flächige Oberseite und eine flächige Unterseite aufweist; wobei die äußere Oberfläche der Form durch eine Umhüllung gebildet wird. Die erfindungsgemäße Transport- und/oder Auflagematte ist dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander entgegengesetzten Rändern, die sich entlang der Längsachse erstrecken, innerhalb der Umhüllung gegenüber dem Bereich der Form zwischen den Rändern erhabene Griffelemente eingebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transport- und/oder Auflagematte zur Verwendung im medizinischen Bereich oder Pflegebereich.
  • Gattungsgemäße Matten werden, wie auch die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform, beispielsweise als Röntgentischauflage oder Personenumlagerungshilfe ausgeführt oder verwendet. Eine Röntgentischauflage dient als Polsterung, sozusagen als Matratze für eine auf dem Röntgentisch liegende zu untersuchende Person. Umlagerungshilfen beziehungsweise Personenumlagerungshilfen werden verwendet, damit Pflegekräfte eine Person leichter aus einer ersten in eine zweite Position überführen können, beispielsweise aus einem Bett auf eine Transportliege oder -bahre oder aus einem ersten Bett in ein zweites Bett oder aus einem Bett beziehungsweise einer Transportliege eben auf einen Röntgentisch.
  • Herkömmlich werden Röntgentischauflagen als einfache Matte mit einer Umhüllung, in die eine Polsterung eingebracht ist, ausgeführt. Die Polsterung ist in der Regel einteilig und die Matte weist keinerlei Griffe auf und ist daher für den Transport oder auch nur das Verschieben einer Person auf dem Röntgentisch nicht oder kaum geeignet. Hierfür fehlt ihr in der Regel auch die notwendige Festigkeit.
  • Umlagerungshilfen sind herkömmlich speziell an deren Transportfunktion angepasst und weisen daher entsprechende Schlaufen oder Griffe an den Längsseiten auf, in welche eine Vielzahl von Trägern, die in der Regel zum Transport einer Person notwendig sind, eingreifen können. Solche Umlagerungshilfen sind daher in der Regel nicht für Röntgenaufnahmen geeignet, da sie die Röntgenbilder beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil liegt in Desinfektionsproblemen bekannter Personenumlagerungshilfen, da Schmutz und Keime sich in den Schlaufen und Griffen hartnäckig festsetzen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transport- und/oder Auflagematte anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet. Die Matte soll insbesondere sowohl für die Verwendung beim Röntgen als auch für den Transport einer Person auf den Röntgentisch oder zum Verschieben auf dem Röntgentisch optimiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Transport- und/oder Auflagematte mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es vorteilhaft möglich, anstelle von bisher zwei verschiedenen Matten ein und dieselbe Matte sowohl zum Transport einer Person beziehungsweise eines Patienten auf den Röntgentisch als auch als Polsterung beim Röntgen zu verwenden. Zumindest ermöglicht die erfindungsgemäße Matte, dass die Person auf dem Röntgentisch liegend oder sitzend leicht verschoben und damit optimal für das nachfolgende Röntgen positioniert werden kann. Gleichzeitig werden die eingangs genannten Desinfektionsprobleme ausgeschlossen.
  • Im Einzelnen weist eine erfindungsgemäße Transport- und/oder Auflagematte zur Verwendung im medizinischen Bereich oder Pflegebereich, insbesondere in Form einer Umlagerungshilfe oder Röntgentischauflage, eine sich entlang einer Längsachse und Querachse erstreckende flächige Form auf, die eine flächige Oberseite und eine flächige Unterseite aufweist. In der Regel ist die flächige Oberseite zumindest im Wesentlichen planparallel zu der flächigen Unterseite, mit Ausnahme der nachfolgend noch beschriebenen Erhabungen.
  • Die äußere Oberfläche der Form wird durch eine Umhüllung gebildet, die beispielsweise aus einem textilen Material, insbesondere durch Weben oder Wirken, hergestellt wird. Als Material kommt beispielsweise PU, PVC oder Nylon in Betracht.
  • Erfindungsgemäß ist nun an jedem Rand der Form, der sich in Richtung entlang der Längsachse erstreckt, das heißt an zwei einander entgegengesetzten Rändern der Form, innerhalb der Umhüllung jeweils mindestens ein Griffelement eingebracht, das gegenüber dem Bereich der Form zwischen den Rändern erhaben ist. In anderen Worten ist die Form im Bereich der Griffelemente dicker als in ihrem mittleren Bereich zwischen den beiden Rändern in Längsrichtung, das heißt in Richtung der Längsachse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Form beziehungsweise die gesamte Transport- und/oder Auflagematte eine vollständig geschlossene Oberfläche auf, das heißt, die Oberfläche ist frei von Öffnungen oder Aussparungen. Somit wird eine optimale Reinigung und Desinfizierung ermöglicht. Ferner ermöglichen die entlang der seitlichen Längsränder verlaufenden Griffelemente Trägern wesentlich mehr Griffvarianten im Vergleich zu einzelnen entlang den Längsrändern vorgesehenen Griffen oder Schlaufen.
  • Vorteilhaft ist zwischen der Oberseite und der Unterseite eine Polsterung eingebracht, insbesondere in Form eines Schaumstoffes. Beispielsweise kommt ein PE-Schaum in Betracht. Die Dicke beträgt beispielsweise zwischen 1 und 4 cm, besonders vorteilhaft 2 bis 3 cm, insbesondere 2,5 cm.
  • Die Form der Transport- und/oder Auflagematte ist insbesondere rechteckig, jedoch kommen auch andere Formen in Betracht, beispielsweise mit einer kleineren Erstreckung in Richtung der Längsachse, sodass mehr oder weniger ein Quadrat ausgebildet wird. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die Erstreckung der Form entlang der Längsachse größer als die Erstreckung der Form entlang der Querachse ist, insbesondere zumindest das 1,5-fache oder das Doppelte beträgt, weil sie dann auf das Format einer liegenden Person zugeschnitten ist. Die Länge beträgt beispielsweise zwischen 1,80 m und 2 m, insbesondere 1,90 m. Die Breite beträgt insbesondere zwischen 50 und 80 cm, insbesondere 60 cm. Jedoch kommen natürlich auch andere Abmaße in Betracht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Griffelemente einstückig entlang der gesamten Erstreckung der Form in Richtung der Längsachse. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass mehrere Griffelemente entlang jedes Längsseitenrandes hintereinander, insbesondere fluchtend zueinander positioniert sind. Beispielsweise sind zwei Griffelemente je Längsseitenrand hintereinander vorgesehen, die insbesondere gleichlang sind, sodass die Transport- und/oder Auflagematte in Richtung der Längsachse (das heißt über der Querachse) faltbar, insbesondere mittig faltbar ist.
  • Als Griffelemente können verschiedene Bauteile verwendet werden, sowohl biegesteife als auch biegeschlaffe Bauteile. Biegesteif bedeutet dabei nicht zwingend, dass keine elastische Verformung der Griffelemente möglich ist. Jedoch sind die Griffelemente ausreichend steif, um die Matte entlang der Erstreckung der Griffelemente nicht abknicken zu lassen beziehungsweise um eine Schubkraft auf die Matte aufzubringen. Gemäß einer Ausführungsform sind die Griffelemente selbst, das heißt ohne Umhüllung in der Transport- und/oder Auflagematte biegeschlaff ausgeführt, werden jedoch derart in die Transport- und/oder Auflagematte eingebracht und von der Umhüllung umschlossen, insbesondere eingenäht oder eingeklebt, dass sie in der Umhüllung beziehungsweise zusammen mit der Umhüllung biegesteif sind und somit eine Schubsteifigkeit der Seitenränder bewirken, sodass die Matte mittels den Griffelementen geschoben werden kann, auch wenn eine schwere Person darauf liegt.
  • Beispiele für die Griffelemente sind Schnüre beziehungsweise Seile oder Schläuche, die in der Regel biegeschlaff sind. Insbesondere als biegesteife Bauteile kommen Stäbe, insbesondere Kunststoffstäbe mit Hohlprofil oder Vollprofil in Betracht. Die Stäbe sind beispielsweise als Rundstäbe ausgeführt, jedoch kommen auch andere Querschnittsformen in Betracht, beispielsweise Polygone oder Ellipsen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Griffelemente aus Schaumstoff hergestellt. Als Schaumstoff kommt sowohl ein Hartschaum wie auch ein Weichschaum in Betracht. Als Hartschaum wird beispielsweise Polystyrol oder ein PU-Hartschaum verwendet. Als Weichschaum wird insbesondere Polyester oder ebenfalls PU (Polyurethan) eingesetzt. Additive und Mischungen sind möglich.
  • Um die Transport- und/oder Auflagematte leichter aufhängen zu können oder in nicht verwendetem Zustand transportieren zu können, ist es möglich, diese mit einer Schlaufe oder einer Hakenöffnung zu versehen. Jedoch zumindest die Ränder entlang der Längsachse sind vorteilhaft frei von Schlaufen oder Griffen mit Öffnungen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgeführte Transport- und/oder Auflagematte in einer Ansicht der Oberseite und einer Ansicht der Unterseite;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transport- und/oder Auflagematte.
  • In der 1 ist in der Darstellung a eine Draufsicht auf die Oberseite einer erfindungsgemäßen Transport- und/oder Auflagematte gezeigt und in der Darstellung b eine Draufsicht auf die Unterseite derselben Matte. Die flächige Oberseite ist mit 1 beziffert und die flächige Unterseite mit 2.
  • Wie man sieht, sind sowohl die flächige Oberseite 1 als auch die flächige Unterseite 2 im Wesentlichen eben ausgeführt. Nur entlang der beiden seitlichen in Richtung der Längsachse verlaufenden Ränder 3, 4 sind Erhabungen vorgesehen, die durch eingenähte Griffelemente 5 bewirkt werden. Die Griffelemente 5 stehen sowohl auf der Oberseite 1 als auch auf der Unterseite 2 gegenüber dem mittleren Bereich 6 hervor.
  • Die gesamte Form der Transport- und/oder Auflagematte wird auf ihrer Oberfläche durch eine Umhüllung 7 abgeschlossen, in welche die Griffelemente 5 vollständig eingebracht sind. Im mittleren Bereich 6 ist ferner vorteilhaft eine Polsterung eingebracht.
  • Bei der in der 1 gezeigten Ausgestaltung ist die Transport- und/oder Auflagematte hälftig klappbar. Daher sind vier Griffelemente 5 vorgesehen, jeweils zwei hintereinander an jedem Seitenrand 3, 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen alle Griffelemente 5 dieselbe Länge auf.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform schematisch dargestellt, bei der nur jeweils ein Griffelement 5 je Rand 3, 4 entlang der Längsachse 8 vorgesehen ist. Die senkrecht hierzu verlaufende Querachse ist mit 9 beziffert.
  • Im Übrigen weisen die sich entsprechenden Merkmale die Bezugszeichen aus der 1 auf.

Claims (15)

  1. Transport- und/oder Auflagematte zur Verwendung im medizinischen Bereich oder Pflegebereich; 1.1 mit einer flächigen sich entlang einer Längsachse (8) und Querachse (9) erstreckenden Form, die eine flächige Oberseite (1) und eine flächige Unterseite (2) aufweist; wobei 1.2 die äußere Oberfläche der Form durch eine Umhüllung (7) gebildet wird; dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 an zwei einander entgegengesetzten Rändern (3, 4), die sich entlang der Längsachse (8) erstrecken, innerhalb der Umhüllung (7) gegenüber dem Bereich (6) der Form zwischen den Rändern (3, 4) erhabene Griffelemente (5) eingebracht sind.
  2. Transport- und/oder Auflagematte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eine vollständig geschlossene Oberfläche aufweist.
  3. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polsterung zwischen der Oberseite (1) und der Unterseite (2) eingebracht ist, insbesondere aus Schaumstoff.
  4. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (7) aus einem textilen Material, insbesondere aus PU, PVC oder Nylon hergestellt ist.
  5. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Form entlang der Längsachse (8) größer als die Erstreckung der Form entlang der Querachse (9) ist, insbesondere zumindest das 1,5-fache oder das Doppelte beträgt.
  6. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich einstückige Griffelemente (5) entlang der gesamten Erstreckung der Form in Richtung der Längsachse (8) erstrecken oder mehrere hintereinander positionierte, insbesondere fluchtend zueinander angeordnete Griffelemente (5) entlang der gesamten Erstreckung der Form vorgesehen sind.
  7. Transport- und/oder Auflagematte gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Griffelemente (5) an jedem Rand (3, 4) in Richtung der Längsachse (8) hintereinander positioniert sind, die gegeneinander umklappbar sind.
  8. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und/oder Auflagematte zwei in Richtung der Längsachse (8) aufeinander umklappbare Hälften aufweist.
  9. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) selbst oder durch das Einbringen in die Umhüllung (7) schubsteif sind.
  10. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) in die Umhüllung (7) eingenäht oder eingeklebt sind.
  11. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) durch Rundstäbe, insbesondere aus Vollkunststoff, gebildet werden, die biegesteif ausgeführt sind.
  12. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) durch einen Schaumstoff gebildet werden.
  13. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) durch Seile oder Schläuche gebildet werden.
  14. Transport- und/oder Auflagematte gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile oder Schläuche selbst biegeschlaff sind und insbesondere durch ihre Einbringung in die Umhüllung (7) biegesteif sind.
  15. Transport- und/oder Auflagematte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ränder (3, 4) entlang der Längsachse (8) frei von Schlaufen oder Griffen mit Öffnungen sind.
DE102014213081.6A 2014-07-04 2014-07-04 Transport- und/oder Auflagematte Ceased DE102014213081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213081.6A DE102014213081A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Transport- und/oder Auflagematte
EP15174666.6A EP2962671B1 (de) 2014-07-04 2015-06-30 Transport- und/oder auflagematte, insbesondere röntgentischauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213081.6A DE102014213081A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Transport- und/oder Auflagematte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213081A1 true DE102014213081A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53541517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213081.6A Ceased DE102014213081A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Transport- und/oder Auflagematte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2962671B1 (de)
DE (1) DE102014213081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11766369B1 (en) 2020-09-30 2023-09-26 Douglas Dillon Single use protective cover for patient transport device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468336A (en) * 1935-12-07 1937-07-02 Egon Sarcilly Ernes Dragging or carrying cloth for the rescuing of the injured
US2788530A (en) * 1952-02-04 1957-04-16 Jerome A Rooney Rescue apparatus
GB795357A (en) * 1955-07-26 1958-05-21 Thomas James Locke Improvements in carrying devices for invalids
AT230536B (de) * 1961-03-10 1963-12-10 Saengfabriken Ab Unterlage für Tragbahren
US4993092A (en) * 1989-11-13 1991-02-19 Weeks David B Patient carrier cover and method
US5263213A (en) * 1991-11-08 1993-11-23 Medical Composite Technology, Inc. Patient support surface that includes foldable segments made of composite material
US5274864A (en) * 1992-10-08 1994-01-04 Air Methods Knock down litter board
GB2414960A (en) * 2004-06-08 2005-12-14 Timothy Austen Saltmarsh Heat retaining fabric
US20110214237A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 James Charles Boudreau Split apart soft stretcher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686719A (en) * 1984-05-22 1987-08-18 American Industrial Research, Inc. Semi-rigid air pallet type patient mover
JP4013559B2 (ja) * 2002-01-24 2007-11-28 株式会社島津製作所 医療用寝台マット
FR2871682A1 (fr) * 2004-06-16 2005-12-23 R & D Sarl Chariot brancard muni de moyens de transfert de patient
DE102004036934A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtung
GB2519560A (en) * 2013-10-24 2015-04-29 Survival Equipment Services Ltd A Stretcher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468336A (en) * 1935-12-07 1937-07-02 Egon Sarcilly Ernes Dragging or carrying cloth for the rescuing of the injured
US2788530A (en) * 1952-02-04 1957-04-16 Jerome A Rooney Rescue apparatus
GB795357A (en) * 1955-07-26 1958-05-21 Thomas James Locke Improvements in carrying devices for invalids
AT230536B (de) * 1961-03-10 1963-12-10 Saengfabriken Ab Unterlage für Tragbahren
US4993092A (en) * 1989-11-13 1991-02-19 Weeks David B Patient carrier cover and method
US5263213A (en) * 1991-11-08 1993-11-23 Medical Composite Technology, Inc. Patient support surface that includes foldable segments made of composite material
US5274864A (en) * 1992-10-08 1994-01-04 Air Methods Knock down litter board
GB2414960A (en) * 2004-06-08 2005-12-14 Timothy Austen Saltmarsh Heat retaining fabric
US20110214237A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 James Charles Boudreau Split apart soft stretcher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2962671A1 (de) 2016-01-06
EP2962671B1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812382C2 (de) Matratze
DE2820076C3 (de) Möbelschublade
DE102017202260A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
EP1621176B1 (de) Personentransportvorrichtung
EP2962671B1 (de) Transport- und/oder auflagematte, insbesondere röntgentischauflage
DE202014005448U1 (de) Transport- und/oder Auflagematte
EP2627297B1 (de) Faltbare bettbadewanne mit selbst tragenden wänden für medizinische und pflegerische zwecke
DE3042098C2 (de) Bodenschiene, insbesondere für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE1654205A1 (de) Matratzen
DE202009015249U1 (de) Bett mit Seitengitter
EP3795129B1 (de) Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten
DE2140459C3 (de) Unfallschiene zum Schienen eines ruhig zu haltenden Beins
EP2281489B1 (de) Matratze mit Griffnetz
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter
DE6607584U (de) Tragbahre
DE102016107279B4 (de) Vorrichtung zur im Wesentlichen liegenden Aufnahme von Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern aus Tuchmaterial
DE7338149U (de) Schubkasten
DE202019106727U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verzehr von Speisen
DE202008002449U1 (de) Schubkasten mit einer veränderlichen Inneneinteilung
DE202009000350U1 (de) Seitenlagerungsbett
DE102012018555A1 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von liegenden Patienten
DE202018006121U1 (de) Drehlaken und Umlagerungshilfe mit einem Drehlaken
DE202018107360U1 (de) Positionsverstellbares Babybett
DE202020002985U1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen auf ein Gestänge
DE202010014780U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fixierung von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61G0012000000

Ipc: A61G0001013000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final