DE102014210041A1 - Modulares Möbelsystem - Google Patents

Modulares Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014210041A1
DE102014210041A1 DE102014210041.0A DE102014210041A DE102014210041A1 DE 102014210041 A1 DE102014210041 A1 DE 102014210041A1 DE 102014210041 A DE102014210041 A DE 102014210041A DE 102014210041 A1 DE102014210041 A1 DE 102014210041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped
modules
elements
shaped elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210041.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Siegmund
Patrick de Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acfs Holding GmbH
Original Assignee
Acfs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acfs Holding GmbH filed Critical Acfs Holding GmbH
Priority to DE102014210041.0A priority Critical patent/DE102014210041A1/de
Publication of DE102014210041A1 publication Critical patent/DE102014210041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/047Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0052Panels
    • A47B2220/0058Furniture panels with assembly holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Element zum Aufbau eines kastenförmigen Rahmenmoduls für ein Möbelsystem, wobei das plattenförmige Element eine im Wesentlichen zentral in der Elementfläche angeordnete Verbindungsvorrichtung aufweist, ein kastenförmiges Rahmenmodul das aus einer Mehrzahl besagter plattenförmiger Elemente aufgebaut ist, ein modulares Möbelsystem, das aus einer Mehrzahl von plattenförmigen Elementen oder kastenförmigen Rahmenmodulen aufgebaut ist sowie die Verwendung einer erfindungsgemäß angeordneten Verbindungsvorrichtung in einem modularen Möbelsystem zum manuellen Lösen oder Befestigen der besagten plattenförmigen Elemente oder Module.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein plattenförmiges Element zum Aufbau eines kastenförmigen Rahmenmoduls für ein Möbelsystem, wobei das plattenförmige Element eine im Wesentlichen zentral in der Elementfläche angeordnete Verbindungsvorrichtung aufweist, ein kastenförmiges Rahmenmodul das aus einer Mehrzahl besagter plattenförmiger Elemente aufgebaut ist, ein modulares Möbelsystem, das aus einer Mehrzahl von plattenförmigen Elementen oder kastenförmigen Rahmenmodulen aufgebaut ist sowie die Verwendung einer erfindungsgemäß angeordneten Verbindungsvorrichtung in einem modularen Möbelsystem zum manuellen Lösen oder Befestigen der besagten plattenförmigen Elemente oder Module.
  • Erfindungsgemäß werden die im Wesentlichen plattenförmigen Elemente, vorzugsweise vier, (bestehend aus Holz, Sperrholz, MDF-Platten, beschichteten Faserplatten, Geeigneten Kunststoffen, Metall etc.) an ihren Stirnkanten zu Modulen miteinander verbunden, so dass aus einer Mehrzahl der Module Möbel gebildet werden können.
  • Es sind modulare Möbelsysteme bekannt, bei denen rechteckige Rahmenelemente aufeinander- oder nebeneinander angeordnet sind, um auf diese Weise individuell gestaltete und hinsichtlich Größe und Form angepasste Möbelstücke zu bilden. An Rahmenelementen der bekannten Möbelsysteme können verschiedene Anbauteile angebracht werden, wie beispielsweise Verkleidungselemente, Beschläge für Türen und Klappen etc. Aus den Rahmenelementen können somit beispielsweise Regale, Sideboards oder Schränke erstellt werden, wobei für die Montage der Anbauteile und somit des Möbelsystems in der Regel Werkzeug notwendig ist. Die Stabilität der bekannten Möbelsysteme hängt entscheidend davon ab, wie die plattenförmigen Elemente zu rechteckigen Rahmenelementen verbunden werden. Es sind Verbindungselemente bekannt, die neben dem Verbinden der Rahmenelemente zusätzliche Funktionen erfüllen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 20 2013 100 175 U1 ein Möbelsystem, bei dem horizontal und vertikal angeordnete Rahmenelemente an als Winkelteil ausgeführten Knotenelemente/Eckelemente durch Verschraubungen miteinander verbunden sind. An den Knotenelementen werden Halteteile montiert, die zur Anbringung von Anbauteilen, insbesondere Wandelementen, dienen. Die Halteteile weisen Rastelemente auf, die zum werkzeuglosen Anbringen und Abnehmen der Wandelemente dienen. Die Rastelemente sind beispielsweise als Druckknöpfe ausgeführt. Nachteilig ist hierbei, dass an jeder Ecke eines Rahmens Knotenelemente notwendig sind, was die Verwendung von einer größeren Zahl von Knotenelementen notwendig macht.
  • Aufgabe und Lösung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vielseitig verwendbares sowie variables Möbelsystem in stabiler Ausführung zu schaffen, wobei der Korpus jedes Möbels aus mehreren Grundelementen aufgebaut sein soll.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Möbelsystem zu schaffen, bei dem die Grundelemente zuverlässig und werkzeuglos miteinander verbunden werden können und somit bei der Montage und Demontage des Möbelsystems auf die Verwendung von Werkzeug verzichtet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Zahl der benötigten Verbindungsvorrichtungen im Vergleich zu bisherigen Möbelsystemen zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Module flächig aneinander angeordnet und mittels im Wesentlichen zentral in den Modulflächen angeordneter Verbindungsvorrichtungen lösbar miteinander verbunden werden.
  • Somit besteht ein erster Erfindungsgegenstand in einem plattenförmigen Element zum Aufbau eines kastenförmigen Rahmenmoduls (10, 12, 20, 30) für ein Möbelsystem (1), worin das plattenförmige Element eine im Wesentlichen zentral in der Elementfläche angeordnete Verbindungsvorrichtung (40) aufweist, wobei die Verbindungsvorrichtung (40) vorzugsweise zum manuellen Lösen oder Befestigen der plattenförmigen Elemente aneinander dient und wobei weiterhin bevorzugt das plattenförmige Element in seiner Grundform als Dreieck, Quadrat, Rechteck, rechtwinkliges Trapez, Hexagon oder als Oktagon ausgebildet ist und wobei in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das plattenförmige Element an allen Kanten Fasen aufweist.
  • Ein zweiter Erfindungsgegenstand besteht in einem kastenförmigen Rahmenmodul für ein Möbelsystem bestehend aus einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen plattenförmigen Elemente, worin besagte Elemente an ihren Stirnkanten (7a1, 7a3, 7b1, 7b3, 7c1, 7c3, 7d1, 7d3) fest miteinander verbunden sind und besagte Elemente in jeweils alternativ bevorzugten Ausführungsformen a) rechtwinklig zueinander oder b) parallelogrammartig geneigt zueinander oder c) schiefwinklig geneigt zueinander angeordnet sind.
  • Ein dritter Erfindungsgegenstand besteht in einem modularen Möbelsystem, welches aus einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen plattenförmigen Elemente oder aus einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen kastenförmigen Rahmenmodulen aufgebaut ist, vorzugsweise ausschließlich aus den besagten Elementen oder Modulen aufgebaut ist.
  • Und schließlich besteht ein vierter Erfindungsgegenstand in der Verwendung von erfindungsgemäß angeordneten Verbindungsvorrichtungen in dem erfindungsgemäßen modularen Möbelsystem zum manuellen Lösen oder Befestigen der besagten plattenförmigen Elemente oder Module (10, 12, 20, 30).
  • Der Begriff „Modul” bedeutet erfindungsgemäß ein austauschbares Element innerhalb eines Gesamtsystems, das aus einer Mehrzahl von Modulen zusammengesetzt ist und eine geschlossene Funktionseinheit bildet. Der Begriff „schiefwinklig” bedeutet erfindungsgemäß keinen rechten Winkel aufweisend.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines aus Modulen aufgebautes Möbelsystems.
  • 2 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines aus Modulen aufgebautes Möbelsystems.
  • 3 zeigt schematisch zwei Rechteckmodule verschiedener Tiefe.
  • 4 zeigt schematisch zwei Winkelmodule, die nach rechts und nach links geneigt sind.
  • 5a zeigt schematisch ein nach links geneigtes Winkelmodul in Frontansicht.
  • 5b zeigt schematisch ein nach links geneigtes Winkelmodul in Draufsicht.
  • 6a zeigt schematisch ein nach rechts geneigtes Winkelmodul in Frontansicht.
  • 6b zeigt schematisch ein nach rechts geneigtes Winkelmodul in Draufsicht.
  • 7a–d zeigen schematisch eine Abwicklung eines nach links geneigten Winkelmoduls.
  • 8a–d zeigen schematisch eine Abwicklung eines nach rechts geneigten Winkelmoduls.
  • 9a–d zeigen schematisch die Flächen eines nach links geneigten Winkelmoduls mit beispielhaften Anordnungen der Ausnehmungen für Verbindungselemente.
  • 10a–d zeigen schematisch die Flächen eines nach rechts geneigten Winkelmoduls mit beispielhaften Anordnungen der Ausnehmungen für Verbindungselemente.
  • 11 zeigt als Schnittdarstellung eine Durchgangsbohrung in einem plattenförmigen Element eines Rechteck- oder Winkelmoduls.
  • 12a–b zeigen schematisch zwei Verbindungsvorrichtungen mit unterschiedlich langen Hülsen.
  • 13 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivansicht eines Kopfelements einer Verbindungsvorrichtung.
  • 14 zeigt beispielhaft eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Kopfelements einer Verbindungsvorrichtung.
  • 15 zeigt beispielhaft eine Draufsicht eines Kopfelements einer Verbindungsvorrichtung.
  • 16 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivansicht zweier unterschiedlich langer Hülsen einer Verbindungsvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt beispielhaft einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Möbelsystems 1 in einer schematischen Perspektivansicht. Das Möbelsystem 1 besteht hierbei aus fünf Modulen 10, 20, 30. An zwei nebeneinander angeordneten kastenförmigen Rechteckmodulen 10 sind drei Winkelmodule 20, 30 angeordnet. Das Winkelmodul 20 ist in Bezug auf die rechtwinkligen Grundflächen in Form von plattenförmigen Elementen nach links geneigt, das Winkelmodul 30 ist nach rechts geneigt. Die Module 10, 20, 30 weisen zentral in den Flächen Durchgangsausnehmungen auf, in die Verbindungsvorrichtungen 40 eingebracht werden können und somit zwei aneinander angeordnete plattenförmige Elemente der Module 10, 20, 30 flächig miteinander verbunden werden. In die Durchgangsausnehmungen der plattenförmigen Elemente der Module 10, 20, 30 können kürzere Verbindungsvorrichtungen 40 als Verschlussstopfen angeordnet werden.
  • 2 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Möbelsystems 1 in einer schematischen Perspektivansicht. Das Möbelsystem 1 besteht hierbei aus drei unterschiedlichen Modulen 10, 20, 30. An einem kastenförmigen Rechteckmodul 10 sind ein nach links geneigtes Winkelmodul 20 und ein nach rechts geneigtes Winkelmodul 30 flächig angeordnet und mittels in Durchgangsausnehmungen der Module angeordneter Verbindungsvorrichtungen 40 fixiert. Zudem sind die beiden Winkelmodule 20, 30 flächig aneinander angeordnet und mittels in Durchgangsausnehmungen der Module 10, 20, 30 angeordneter Verbindungsvorrichtungen 40 fixiert. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Anordnung der miteinander verbundenen Module 10, 20, 30 insgesamt zu einem Aussteifen des modularen Möbelsystems 1 führt.
  • 3 zeigt beispielhaft zwei kastenförmige Rechteckmodule 10, 12 mit zentral in den Flächen angeordneten Durchgangsausnehmungen 42. Die kastenförmigen Rechteckmodule 10, 12 weisen rechteckige plattenförmige Elemente auf, die sich an einer Flächenkante in den Abmessungen unterscheiden. Die Unterschiedlichen Abmessungen der plattenförmigen Elemente führen zu unterschiedliche Tiefen der Module 10, 12. Das Modul 10 hat eine geringere Tiefe als das Modul 12. Die Rechteckmodule 10, 12 weisen zentral in den Flächen Durchgangsausnehmungen zur Aufnahme von Verbindungsvorrichtungen auf. Die Abmessungen der rechteckigen plattenförmigen Elemente der Module 10, 12 korrespondieren mit den Abmessungen der rechteckigen plattenförmigen Elemente der Winkelmodule 20, 30. Die kastenförmigen Rechteckmodule 10, 12 weisen zudem an ihren Kanten Fasen, d. h. abgeschrägte Flächen, auf.
  • 4 zeigt beispielhaft zwei Winkelmodule 20, 30. Das Winkelmodul 30 ist in Bezug auf die rechtwinkligen Grundflächen in Form von plattenförmigen Elementen nach rechts geneigt, das Winkelmodul 20 nach links geneigt. Die Module 20, 30 weisen Die Abmessungen der rechteckigen plattenförmigen Elemente der Module 20, 30 korrespondieren mit den Abmessungen der rechteckigen plattenförmigen Elemente der Rechteckmodule 10, 12.
  • Die Winkelmodule 20, 30 weisen zentral in den Flächen Durchgangsausnehmungen zur Aufnahme von Verbindungsvorrichtungen auf. Die Abmessungen der abgewinkelten plattenförmigen Elemente der Winkelmodule 20, 30 korrespondieren mit den Abmessungen der abgewinkelten plattenförmigen Elemente anderer Winkelmodule 20, 30.
  • Die Winkelmodule 20, 30 weisen zudem an ihren Kanten Fasen, d. h. abgeschrägte Flächen, auf. Ein nach links oder rechts geneigtes Modul bedeutet erfindungsgemäß, dass das jeweilige Winkelmodul parallelogrammartig seitlich geneigt ausgebildet ist. Beispielhaft weisen zwei Flächen der parallelogrammartig geneigten Winkelmodule Grundflächen in Form eines rechtwinkligen Trapezes auf, wie auch in den 510 ersichtlich ist.
  • Die Durchgangsausnehmungen 42 in den plattenförmigen Elementen der Module 10, 12, 20, 30 sind im Wesentlichen senkrecht zu den flächigen Bereichen der Module 10, 12, 20, 30 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Module sind aus unterschiedlichsten Materialien herstellbar, insbesondere solchen, die dem Möbeldesigner geläufig sind. Beispielsweise könnten Materialien wie Polymere/Kunststoffe/Kunstharze, Spritzguss, Metalle, beschichtete Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe zur Anwendung kommen. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht ein Modul aus einem massiven Material, insbesondere aus Holz oder holzbasierten Werkstoffen. Hierzu zählen OSB-Platten („oriented strand board”, Grobspanplatten), Einschicht- und Mehrschichtspanplatten, Flachpressplatten, MDF-Platten („mitteldichte Faserplatten”), Sperrholz, beschichtete Faserplatten, Kunstharzpressholz und Tischlerplatten wie Stäbchendeckplatten oder Stabdeckplatten.
  • Die Verbindung der plattenförmigen Elemente eines Moduls erfolgt bevorzugt durch eine Verbindung auf Gehrung, wobei der Begriff „Gehrung” erfindungsgemäß bevorzugt die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile bedeutet. Besonders bevorzugt ist die Gehrung dabei die Winkelhalbierende des Winkels, mit dem die Teile zueinander fixiert werden.
  • Neben der Verbindung auf Gehrung sind andere Verbindungen, wie beispielsweise eine Verbindung auf Stoß, überlappend, Überblattung, Nut- und Falzverbindung, Schlitz-Zapfen- und Steg-Keil-Verbindung, Zinkung und Gratung, Versatz, Dübeln sowie Nut und Feder angedacht.
  • Die plattenförmigen Elemente können erfindungsgemäß für zwei unterschiedliche Verbindungsvarianten vorgesehen sein. Zum einen ist eine feste, nicht lösbare Verbindung der plattenförmigen Elemente vorgesehen, beispielsweise durch Verleimen oder verkleben oder andere stoffschlüssige Verfahren.
  • Zum anderen kann auch eine jederzeit lösbare Verbindung der plattenförmigen Elemente angewandt werden, wie beispielsweise ein Verbinden mittels Schrauben, Bolzen, Exzentern, Druckknöpfen, Bändern etc., wodurch die Variabilität des Systems gesteigert und ein leichterer Transport des Systems unter Einsparung von Verpackungsmaterial ermöglicht wird.
  • Die Verbindung der plattenförmigen Elemente eines Moduls kann auch mittels Verwendung von Beschlägen erfolgen.
  • 5a zeigt schematisch eine Frontansicht eines nach links geneigten Winkelmoduls 20. Die Vergrößerung D5a zeigt die Frontansicht der Verbindung der plattenförmigen Elemente des Winkelmoduls 20 auf Gehrung. Der Winkel W1 beträgt beispielhaft 45°, der Winkel W2 beträgt beispielhaft 135°.
  • 5b zeigt schematisch die Draufsicht des in 5a gezeigten nach links geneigten Winkelmoduls. Hierbei sind auch die Fasen, also die abgewinkelte Ausbildung der Vorderkante, zu erkennen.
  • 6a zeigt schematisch eine Frontansicht eines nach rechts geneigten Winkelmoduls 30. Die Vergrößerung D6a zeigt die Frontansicht der Verbindung der plattenförmigen Elemente des Winkelmoduls 30 auf Gehrung. Der Winkel W1 beträgt beispielhaft 45°, der Winkel W2 beträgt beispielhaft 135°.
  • 6b zeigt schematisch die Draufsicht des in 6a gezeigten nach rechts geneigten Winkelmoduls. Hierbei sind auch die Fasen, also die abgewinkelte Ausbildung der Vorderkante, zu erkennen.
  • Die 7a–d zeigen schematisch eine Abwicklung eines nach links geneigten Winkelmoduls 20. In der Darstellung werden beispielhafte Geometrien der plattenförmigen Elemente verdeutlicht, aus denen ein nach links geneigtes Winkelmodul 20 gebildet wird. Zudem sind die Fasen, also die abgewinkelten Ausbildungen der Kanten der plattenförmigen Elemente, verdeutlicht. Beispielhafte Winkel der Fasen beziehen sich auf die Ebene der plattenförmigen Elemente und ergeben sich aus nachfolgender Tabelle:
    Fase 7a1 157,5° Fase 7a3 122,5°
    Fase 7a2 45° Fase 7a4 138,2°
    Fase 7b1 112,5° Fase 7b3 157,5°
    Fase 7b2 45° Fase 7b4 143°
    Fase 7c1 157,5° Fase 7c3 122,5°
    Fase 7c2 45° Fase 7c4 95,4°
    Fase 7d1 112,5° Fase 7d3 157,5°
    Fase 7d2 45° Fase 7d4 85,2°
  • Die plattenförmigen Elemente werden an den gefasten Stirnkanten 7a1, 7a3, 7b1, 7b3, 7c1, 7c3, 7d1, 7d3 aneinander angeordnet und zu den kastenförmigen Rahmenmodulen gefügt.
  • Die 8a–d zeigen schematisch eine Abwicklung eines nach rechts geneigten Winkelmoduls 30. In der Darstellung werden beispielhafte Geometrien der plattenförmigen Elemente verdeutlicht, aus denen ein nach rechts geneigtes Winkelmodul 30 gebildet wird. Zudem sind die Fasen, also die abgewinkelten Ausbildungen der Kanten der plattenförmigen Elemente, verdeutlicht. Beispielhafte Winkel der Fasen beziehen sich auf die Ebene der plattenförmigen Elemente und sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
    Fase 8a1 157,5° Fase 8a3 122,5°
    Fase 8a2 45° Fase 8a4 138,2°
    Fase 8b1 112,5° Fase 8b3 157,5°
    Fase 8b2 45° Fase 8b4 143°
    Fase 8c1 157,5° Fase 8c3 122,5°
    Fase 8c2 45° Fase 8c4 95,4°
    Fase 8d1 112,5° Fase 8d3 157,5°
    Fase 8d2 45° Fase 8d4 85,2°
  • Die plattenförmigen Elemente werden an den gefasten Stirnkanten 8a1, 8a3, 8b1, 8b3, 8c1, 8c3, 8d1, 8d3 aneinander angeordnet und zu den kastenförmigen Rahmenmodulen gefügt.
  • 9a–d zeigen schematisch die flächenhaften plattenförmigen Elemente eines nach links geneigten Winkelmoduls mit beispielhaften Anordnungen der Durchgangsausnehmungen 42 zur Aufnahme von Verbindungselementen 40. In den
  • 9a und 9c sind Hilfslinien zur Ermittlung der zentralen Position für die Durchgangsbohrung 42 eingezeichnet.
  • 10a–d zeigen schematisch die flächenhaften plattenförmigen Elemente eines nach rechts geneigten Winkelmoduls mit beispielhaften Anordnungen der Durchgangsausnehmungen 42 zur Aufnahme von Verbindungselementen 40. In den
  • 10a und 10c sind Hilfslinien zur Ermittlung der zentralen Position für die Durchgangsbohrung 42 eingezeichnet.
  • Die in 9 und 10 angegebenen zentralen Anordnungen der Bohrungen 42 erlauben eine verdrehte Anordnung von zwei miteinander mittels Verbindungsvorrichtung 40 verbundenen Modulen 10, 20, 30 zueinander. Die in den
  • 9 und 10 gezeigten zentralen Anordnungen der Durchgangsausnehmungen 42 sind rein beispielhaft zu verstehen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, mehrere Durchgangsausnehmungen 42 auf der Modul- oder plattenförmigen Elementfläche in einer Weise anzubringen, um die Module bzw. Elemente variabel zueinander anzuordnen oder eine zusätzliche Aussteifung des Möbelsystems 1 zu erreichen.
  • 11 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Durchgangsbohrung 42 in einem plattenförmigen Element eines Rechteck- oder Winkelmoduls 10, 12, 20, 30 im Schnitt. Die unterschiedlichen Durchmesser von Bohrung und Senkbohrung ergeben sich aus der Form des Verbindungselements 40. Die Durchgangsbohrung 42 mit dem kleineren Durchmesser ist für die Aufnahme einer Hülse 46, 48 des Verbindungselements 40 ausgelegt. Die Bohrung ist hierbei geringfügig größer als der Durchmesser der Hülse 46, 48, um zwar einerseits das Durchstecken der Hülse 46, 48 zu ermöglichen; gleichzeitig ist die Bohrung aber eng genug, um über die Hülse 46, 48 eine Positionierung und Ausrichtung der miteinander verbundenen Module 10, 12, 20, 30 zu ermöglichen. Die Senkbohrung 43 mit dem größeren Durchmesser ist vom Durchmesser und von der Tiefe so gewählt, um das Kopfelement 44 der Verbindungsvorrichtung 40 aufzunehmen. Hierdurch schließt die Oberkante 45 des Kopfelements 44 mit der Oberfläche der plattenförmigen Elemente der Module 10, 12, 20, 30 bündig ab. Die Senkbohrung 43 ist für die Funktion des Verbindungselements 40 als Verbindungsglied zwischen den Modulen 10, 12, 20, 30 nicht notwendigerweise vorgesehen.
  • 12a–b zeigen schematisch zwei Verbindungsvorrichtungen 40 mit Kopfelementen 44 und kurzer Hülse 48 sowie langer Hülse 46. Die Verbindungsvorrichtung 40 mit langer Hülse 46 ist vorgesehen, um zwei Module 10, 12, 20, 30 miteinander zu verbinden. Die Verbindungsvorrichtung 40 mit kurzer Hülse 48 ist vorgesehen, um als eine Art Blindstopfen (oder Verschlußstopfen) an den plattenförmigen Elementen der Module 10, 12, 20, 30, d. h. den Außenseiten des Möbelsystems 1, zu dienen, wenn die nicht benötigten Durchgangsausnehmungen 42 verschlossen werden sollen. Die Verbindungsvorrichtung 40, d. h. das Kopfelement 44 und die Hülse 46, 48 können aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sein, die dem Möbeldesigner geläufig sind, wie beispielsweise geeigneten Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, Holz oder Metall. Am Kopfelement 44 kann ein Gewinde 47 ausgebildet sein, das mit einem Gewinde in der Hülse 46, 48 korrespondiert und so ein Verbinden der Module durch Verschrauben der Module mittels Verbindungsvorrichtung 40 ermöglicht. Es ist angedacht, dass die Verbindung der Module auch durch Eindrücken des Kopfelements 44 in die Hülse 46, 48 erfolgen und durch Drehen des Kopfelements 44 wieder gelöst werden kann. Somit ist die Verbindungsvorrichtung erfindungsgemäß mit einem Schraubverschluss, Renkverschluss, Bajonettverschluß, Schnappverschluss, einem federbasierten Verschluss oder einem anderen, dem Fachmann geeignet erscheinende Verbindungsmittel zum manuellen Lösen und Befestigen ausgestattet.
  • 13 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivansicht eines Kopfelements 44 einer Verbindungsvorrichtung 40. Es sind von der Oberkante 45 nach Innen weisende Vertiefungen erkennbar, in die Finger des Nutzers eingreifen können, um das Kopfelement 40 zu drehen. Es kann vorgesehen sein, dass das Kopfelement 44 aus- und einklappbare Griffelemente (nicht gezeigt) aufweist, die zur Montage und Demontage aufgeklappt werden können und somit ein manuelles Bedienen der Verbindungsvorrichtung 40 erlauben. Mit den klappbaren Griffelementen ist ein einfaches Drehen des Kopfelements 44 möglich, aber auch ein einfaches Herausziehen des Kopfelements 44 aus der Hülse 46, 48. Somit ist ein Drehen des Kopfelements zur Montage und Demontage nicht notwendig, beispielsweise, wenn die Verbindungsvorrichtung z. B. aus Kunststoffen gefertigt ist.
  • 14 zeigt beispielhaft eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Kopfelements 44 einer Verbindungsvorrichtung 40 mit einem Gewinde 47 zum Einschrauben in die Hülse 46, 48.
  • 15 zeigt beispielhaft eine Draufsicht eines Kopfelements 44 einer Verbindungsvorrichtung 40 mit zwei als Vertiefungen ausgeführten Grifftaschen.
  • 16 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivansicht zweier unterschiedlich langer Hülsen 46, 48 einer Verbindungsvorrichtung 40. Die Hülsen weisen beispielhaft ein Gewinde 47 auf.
  • An den Modulen oder Elementen des erfindungsgemäßen Möbelsystems können optional verschiedene Anbauteile angebracht werden, wie beispielsweise Verkleidungselemente, Beschläge für Türen und Klappen, Beleuchtungselemente, Wandhängungsbeschläge, Sitzpolster etc. Somit lassen sich aus den Bestandteilen des erfindungsgemäßen Möbelsystems eine große Vielzahl von verschiedenartigen Möbeln erstellen wie beispielsweise Regale, Sideboards, Schränke, Kommoden, Truhen, Wandobjekte, Sitze, Beleuchtungsobjekte, Raumteiler, Tischunterkonstruktionen, nutzbare Skulpturen, deckenhängende Elemente u. a. m..
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelsystem
    7a1–4
    Fasen an Element 7a
    7b1–4
    Fasen an Element 7b
    7c1–4
    Fasen an Element 7c
    7d1–4
    Fasen an Element 7d
    8a1–4
    Fasen an Element 8a
    8b1–4
    Fasen an Element 8b
    8c1–4
    Fasen an Element 8c
    8d1–4
    Fasen an Element 8d
    10
    Rechteckmodul, schmal
    12
    Rechteckmodul, breit
    20
    Winkelmodul, links
    30
    Winkelmodul, rechts
    40
    Verbindungsvorrichtung
    42
    Durchgangsausnehmung
    43
    Senkbohrung
    44
    Kopfelement
    45
    Oberkante Kopfelement
    46
    lange Hülse
    47
    Gewinde
    48
    kurze Hülse
    D5a
    Detail 5a
    D6a
    Detail 6a
    W1
    Winkel 1
    W2
    Winkel 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013100175 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Plattenförmiges Element zum Aufbau eines kastenförmigen Rahmenmoduls (10, 12, 20, 30) für ein Möbelsystem (1), dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element eine im Wesentlichen zentral in der Elementfläche angeordnete Verbindungsvorrichtung (40) aufweist.
  2. Plattenförmiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (40) zum manuellen Lösen oder Befestigen der plattenförmigen Elemente aneinander dient.
  3. Plattenförmiges Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei das plattenförmige Element in seiner Grundform als Dreieck, Quadrat, Rechteck, rechtwinkliges Trapez, Hexagon oder als Oktagon ausgebildet ist.
  4. Plattenförmiges Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das plattenförmige Element an allen Kanten Fasen aufweist.
  5. Kastenförmiges Rahmenmodul für ein Möbelsystem bestehend aus einer Mehrzahl von plattenförmigen Elementen wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass besagte plattenförmigen Elemente an ihren Stirnkanten (7a1, 7a3, 7b1, 7b3, 7c1, 7c3, 7d1, 7d3) fest miteinander verbunden sind.
  6. Kastenförmiges Rahmenmodul nach Anspruch 5, worin besagte plattenförmige Elemente rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  7. Kastenförmiges Rahmenmodul nach Anspruch 5, worin besagte plattenförmige Elemente parallelogrammartig geneigt zueinander angeordnet sind.
  8. Kastenförmiges Rahmenmodul nach Anspruch 5, wobei besagte plattenförmige Elemente schiefwinklig geneigt zueinander angeordnet sind.
  9. Modulares Möbelsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mehrzahl von plattenförmigen Elementen wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definiert oder aus einer Mehrzahl von kastenförmigen Rahmenmodulen wie in einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8 definiert aufgebaut ist.
  10. Modulares Möbelsystem, dadurch gekennzeichnet, dass es ausschließlich aus einer Mehrzahl von plattenförmigen Elementen wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 definiert oder ausschließlich aus kastenförmigen Rahmenmodulen wie in einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8 definiert aufgebaut ist.
  11. Verwendung einer erfindungsgemäß angeordneten Verbindungsvorrichtung in einem modularen Möbelsystem wie in einem der Ansprüche 9 bis 10 definiert, zum manuellen Lösen oder Befestigen der besagten plattenförmigen Elemente oder Module (10, 12, 20, 30).
DE102014210041.0A 2014-05-26 2014-05-26 Modulares Möbelsystem Withdrawn DE102014210041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210041.0A DE102014210041A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Modulares Möbelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210041.0A DE102014210041A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Modulares Möbelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210041A1 true DE102014210041A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210041.0A Withdrawn DE102014210041A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Modulares Möbelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210041A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903451A (en) * 1988-10-14 1990-02-27 Gressco, Ltd. Modular system and fastening devices therefor
DE202013100175U1 (de) 2013-01-14 2013-01-25 elmar. Flötotto. service holding GmbH Möbelsystem
EP2567634A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Voice AB Möbelmodul und Möbelmodulsystem
WO2013120611A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Verbinderelement und verbinderelementesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903451A (en) * 1988-10-14 1990-02-27 Gressco, Ltd. Modular system and fastening devices therefor
EP2567634A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Voice AB Möbelmodul und Möbelmodulsystem
WO2013120611A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Verbinderelement und verbinderelementesystem
DE202013100175U1 (de) 2013-01-14 2013-01-25 elmar. Flötotto. service holding GmbH Möbelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
DE102010045023B4 (de) Verbindungssystem zum Aufbau eines Möbelkorpus, sowie Möbelkorpus und Verfahren zur Schaffung einer Gehrungsverbindung
DE102013022516B3 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von in Kontaktflächen aneinanderfügbaren plattenförmigen Teilen
EP3296576A1 (de) Fügeverfahren und mittel zur durchführung des verfahrens
DE102008059464A1 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114017B4 (de) Leichtbaumöbelsystem
DE202014103040U1 (de) Langloch-Verbindersystem
DE202012005689U1 (de) Möbelstück
DE202016005283U1 (de) Arbeitsplattenverbinder für Leichtbauplatten mit einer Kernschicht aus monodirektional verlaufenden Stegstrukturen
DE102014210041A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE102004054248A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP2919619A1 (de) Möbelbeschlag mit werkzeugloser befestigung
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
EP1491774B1 (de) Formschlüssige Verbindung
DE202013100647U1 (de) Gestell
DE202005016246U1 (de) Verbindungssystem für flächige Elemente
AT510880B1 (de) Korpus für möbel
DE102013210374B4 (de) Verbindung zweier vorzugsweise aus Holzwerkstoff bestehender Platten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee