DE102014209551A1 - Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten Download PDF

Info

Publication number
DE102014209551A1
DE102014209551A1 DE102014209551.4A DE102014209551A DE102014209551A1 DE 102014209551 A1 DE102014209551 A1 DE 102014209551A1 DE 102014209551 A DE102014209551 A DE 102014209551A DE 102014209551 A1 DE102014209551 A1 DE 102014209551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
values
data processing
processing device
catalytic reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209551.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Peitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209551.4A priority Critical patent/DE102014209551A1/de
Publication of DE102014209551A1 publication Critical patent/DE102014209551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/007Storing data relevant to operation of exhaust systems for later retrieval and analysis, e.g. to research exhaust system malfunctions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/12Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten eines Kraftfahrzeugs (2), das eine Abgasanlage aufweist (6), mit der eine selektive katalytische Reduktion durchgeführt wird, wobei Werte für mindestens einen Parameter, der eine Durchführung der katalytischen Reduktion betrifft, von mindestens einem Sensor (8, 10, 12) des Kraftfahrzeugs (2) ermittelt und von dem Kraftfahrzeug (2) über eine Kommunikationsverbindung (24) an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (20) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2) übertragen und von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) verarbeitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftfahrzeug weist verschiedene Sensoren auf, mit denen betriebsbegleitend Werte von Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Die dabei erfassten Werte können durch ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs ausgewertet werden. Sofern ein zur Durchführung der Datenverarbeitung vorgesehenes Steuergerät jedoch nur eine begrenzte Rechenleistung und Speicherkapazität aufweist, muss eine Auswertung der Werte entsprechend eingeschränkt werden.
  • Ein Verfahren zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Fahrzeugs erfasst werden, ist aus der Druckschrift DE 100 55 287 B4 bekannt. Dabei ist vorgesehen, die erfassten Zustandsdaten an einen Internetserver zu übertragen und mit einem auf dem Internetserver abgelegten Auswerteprogramm auszuwerten. Weiterhin kann anhand von ausgewerteten Zustandsdaten eine Ferneinstellung von Funktionen am Fahrzeug vorgenommen werden.
  • Ein Diagnoseverfahren für ein Kraftfahrzeug ist in der Druckschrift DE 101 26 880 A1 beschrieben. Dabei werden Fahrzeugdaten hinsichtlich einer Fahrzeugfunktion lokal aus einem Kraftfahrzeug gewonnen und mittels einer Datenfernübertragung, bspw. über das Internet, an eine zentrale Einrichtung übermittelt und von dieser ausgewertet. Außerdem können ausgewertete Fahrzeugdaten an ein Bediengerät rückübermittelt und ausgegeben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
  • Dabei ist vorgesehen, dass von Sensoren eines Kraftfahrzeugs erfasste Werte zu Parametern, die eine selektive katalytische Reduktion einer Abgasanlage des Kraftfahrzeugs betreffen, über ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs und das Internet an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung, die von einem zentralen Dienst (Service) bereitgestellt wird, gesendet und dort verarbeitet, d. h. ausgewertet und/oder analysiert, werden. Die Ergebnisse des zentralen Dienstes können von dem Steuergerät berücksichtigt werden und im Kraftfahrzeug Reaktionen auslösen oder als Grundlage für weiterführende Dienste oder Langzeitmessungen dienen. Als Parameter zur Durchführung des selektiven katalytischen Reduktion werden Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs, üblicherweise der Abgasanlage und ggf. eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs, und/oder Umgebungsparameter, verwendet.
  • Mit dem Verfahren ist u. a. eine Verlagerung einer nicht-echtzeitkritischen Funktion des Kraftfahrzeugs an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung über das Internet möglich.
  • Hierzu weist das Kraftfahrzeug eine mit dem Steuergerät verbundene Kommunikationsschnittstelle, bspw. eine GSM-, UMTS- oder Mobiltelefonschnittstelle, auf, mit der über elektromagnetische Wellen eine drahtlose Kommunikationsverbindung zum Internet und somit, ggf. über den zentralen Dienst, zu der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung bereitzustellen ist. Ergebnisse einer Datenverarbeitung und somit einer Auswertung der Werte für die selektive katalytische Reduktion können dem Steuergerät, einem Fahrer und/oder Fahrzeughalter des Kraftfahrzeugs mitgeteilt werden und/oder Reaktionen im Kraftfahrzeug auslösen. Sofern bei der Auswertung ein Fehler entdeckt wird, können das Steuergerät, der Fahrer und/oder Fahrzeughalter darauf hingewiesen werden. Da Daten zu den Werten von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden, und weil der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung eine deutlich bessere Hardware zur Datenverarbeitung als das Steuergerät des Kraftfahrzeugs aufweist, können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung aufwendigere, bessere Algorithmen verwendet und Langzeitmessungen zu Betriebsparametern durchgeführt werden.
  • In Ausgestaltung kann eine Komfortfunktion, bspw. zu Erfassung eines Verbrauchs an Kraftstoff und/oder Betriebsstoff, bspw. Urea, als Betriebsparameter, realisiert werden. Außerdem können die von den Sensoren bereitgestellten Werte für die selektive katalytische Reduktion flächendeckend, ggf. auch kraftfahrzeugübergreifend, erfasst und ausgewertet werden. Mit den Sensoren können Fahrzeug-, Motor- und Abgasbedingungen erfasst werden. Damit können Werte von Betriebsparametern für die selektive katalytische Reduktion im Rahmen eines Flottenvergleichs, bspw. für mehrere Kraftfahrzeuge desselben Fabrikats und/oder derselben Baureihe, ausgewertet und Standardabweichungen für einen Verbrauch als Betriebsparameter erstellt werden.
  • Von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung können außerhalb des Kraftfahrzeugs Diagnosen und/oder Analysen durchgeführt und unabhängig von einem Fahrprofil erstellt werden, da ein Vergleich von Werten mindestens eines Betriebsparameters einer aktuellen Fahrt mit Werten von wenigsten einer vorherigen Fahrt möglich ist.
  • Im Rahmen des Verfahrens ist eine Einhaltung von Abgasemissionen bei Durchführung der selektiven katalytischen Reduktion, wobei als Betriebsparameter Werte für eine ermittelte Menge an Abgase erfasst werden, zu überprüfen. Im Rahmen der Diagnose von Betriebsparametern können defekte und/oder manipulierte Komponenten, bspw. Aktoren (Motoren) sowie Sensoren, des Kraftfahrzeugs identifiziert werden. Da sensorisch erfasste Werte zu Betriebsparametern von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung über einen längeren Zeitraum überprüft werden können, ist es möglich, zyklisch oder konstant auftretende Signale in einem Verlauf der über den Zeitraum erfassten Werte zu entdecken, wobei derartige Signale auf eine mögliche Unregelmäßigkeit der erfassten Werte hinweisen. Unter Berücksichtigung derartiger Signale können am Kraftfahrzeug eventuell vorgenommene Manipulationen oder defekte Bauteile entdeckt werden, worüber der Fahrer oder Fahrzeughalter benachrichtigt werden kann. Alternativ oder ergänzend können am Kraftfahrzeug Reaktionen, bspw. eine Leistungsreduktion, ausgelöst und von dem Steuergerät umgesetzt werden.
  • Durch Aggregation der Werte durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung kann der Lebenslauf des Fahrzeugs verfolgt werden, wobei eine Alterung der Sensoren sowie eine Einhaltung von Gesetzesvorgaben bei der selektiven katalytischen Reduktion überwacht werden können. Die von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs erfassten und verarbeiteten Werte können im Fall eines Verkaufs des Kraftfahrzeugs zur Dokumentation eines Verhaltens und/oder einer bisherigen Nutzung des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Durch die Aggregation und somit eine Zusammenfassung der Werte für Parameter bei der selektiven katalytischen Reduktion kann eine Anwendung umgesetzt werden, mit der eine Streuung von Werten eines Sensors für eine Fahrzeugklasse, die mehrere Kraftfahrzeuge umfasst, bestimmt werden kann. Das Steuergerät des Kraftfahrzeugs, das ansonsten zur Auswertung und/oder Speicherung von Daten ausgebildet ist, kann nunmehr eine geringere Leistung aufweisen, da eine rechenintensive Funktion und/oder ein Modell dieser Funktion von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden kann.
  • Ferner können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung Abgasemissionen der Abgasanlage auf Grundlage der sensorisch ermittelten und zu der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelten Werte erfasst und überwacht werden und als Grundlage für behördliche Entscheidung dienen. Somit kann bspw. bei einer Abgasuntersuchung durch den TÜV auf bestimmte Prüfschritte verzichtet werden oder eine Verschärfung einer Abgasnorm stichhaltig begründet werden.
  • Auf Grundlage der extern verarbeiteten Werte der Abgasanlage können verbesserte Algorithmen und/oder Modelle zur Modellierung der selektiven katalytischen Reduktion verwendet werden. Hierdurch kann ein Verbrauch von Harnstoff (Urea) bei der selektiven katalytischen Reduktion reduziert oder die Reduktion von Stickoxiden verbessert werden. Zusätzlich können hierzu auch Daten aus anderen Quellen, die Umgebungsparameter des Kraftfahrzeugs, bspw. eine Streckenführung oder eine Außentemperatur, betreffen, genutzt werden, die ebenfalls zum Erstellen von Modellen eingesetzt werden können. Somit kann ein Ressourcenverbrauch des Steuergeräts vermindert werden, da von diesem neben dem Austausch von Werten mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung nur noch rudimentäre Funktionen zur selektiven katalytischen Reduktion durchzuführen sind, wobei von dem Steuergerät die von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung bereitgestellten Ergebnisse berücksichtigt werden.
  • Die zur Verlagerung von nicht-echtzeitkritischen Funktionen des Kraftfahrzeugs vorgesehene Datenverarbeitungseinrichtung ist von dem Steuergerät über das Internet zu erreichen, wobei ein Kontakt zum Austausch der sensorisch erfassten Werte und der Ergebnisse bspw. über eine sogenannte Cloud bereitgestellt wird. Die von dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs zu der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung übermittelten Werte werden von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgewertet und ggf. mit bereits vorhandenen Daten und/oder Werten verknüpft. Nach einer Auswertung werden die aus den Werten ermittelten Ergebnisse von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung bspw. direkt zu dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs übermittelt, wobei von dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs, das die Ergebnisse empfängt, ggf. ergebnisabhängige Reaktionen ausgelöst werden.
  • In Ausgestaltung können den während des Betriebs des Kraftfahrzeugs von den Sensoren erfassten Werten, die die selektive katalytische Reduktion betreffen, ergänzend Zeitdaten und/oder Ortsdaten hinzugefügt und bei der Verarbeitung der Werte berücksichtigt werden, wobei die Ortsdaten über ein Navigationssystem, bspw. das globale Positionierungssystem (GPS), bereitgestellt werden. Die mit den Zeit- und/oder Ortsdaten ergänzten Werte werden bei Bedarf komprimiert und dann bspw. über Mobilfunk an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt. Sobald die Werte mit den zugehörigen Zeit- und/oder Ortsdaten bei der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung eingetroffen sind, werden sie von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert und ausgewertet. Ergebnisse der Auswertung werden von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung an das Steuergerät des Kraftfahrzeugs übermittelt, wobei auf Grundlage dieser Ergebnisse von Aktoren des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Ergebnisse Aktionen oder Reaktionen durchgeführt werden können.
  • Daten zu den sensorisch erfassten Werten sowie zu den Ergebnissen, die bei einer Auswertung der Werte von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ermittelt werden, können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung über einen langen Zeitraum gespeichert werden. Da die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung eine größere Rechenkapazität als das Steuergerät des Kraftfahrzeugs aufweist, können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung deutlich bessere Algorithmen zur Auswertung der Werte und/oder Ergebnisse der selektiven katalytischen Reduktion benutzt werden. Somit können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung neue, ggf. umfangreiche Funktionen bereitgestellt werden, die von dem Steuergerät im Kraftfahrzeug nicht durchgeführt werden können.
  • In Ausgestaltung können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung umfangreiche Diagnosen sowie Prüfungen der Sensoren und der Funktionen zur Durchführung der selektiven katalytischen Reduktion durchgeführt werden. Weiterhin können mehrere nacheinander durchgeführte Fahrten des Kraftfahrzeugs von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung auf Grundlage der sensorisch erfassten Werte sowie der durch Auswertung ermittelten Ergebnisse über einen längeren Zeitraum miteinander verglichen werden. Hierbei können üblicherweise gleichartige Fahrten, die regelmäßig zum Zurücklegen derselben Strecke durchgeführt werden, unabhängig von einem Fahrprofil anhand der von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung analysierten Werte für die selektive katalytische Reduktion miteinander verglichen werden.
  • Durch eine längere Beobachtung der Funktionen und Werte der Sensoren kann u. a. ein Driften von Sensoren, d. h. eine ggf. durch Messfehler bedingte Veränderung der von den Sensoren erfassten Werte, nachgewiesen werden. Ferner ist es auch möglich, aufgrund der ermittelten Ergebnisse einen Verbrauch von Kraftstoff genauer anzuzeigen und bspw. eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu verstärken, wodurch ein Fahrprofil beeinflusst werden kann.
  • Ergänzend können Daten zu Ergebnissen, die von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung durch Auswertung der Werte der Sensoren ermittelt werden, mit Daten aus anderen Quellen, bspw. von Verkehrsinfrastruktureinrichtungen, die Informationen zu einer aktuellen Verkehrssituation bereitstellen, verknüpft werden, somit kann der Fahrer über ein Umschalten einer Ampel als mögliche Verkehrsinfrastruktureinrichtung informiert werden, wobei dem Fahrer eine Empfehlung für eine Bremsung oder Beschleunigung bereitgestellt wird, wenn bekannt ist, dass sich die Ampel in x Sekunden umschaltet. Entsprechend kann über eine Verkehrsinfrastruktureinrichtung vor einem Stau gewarnt werden.
  • Zum Kontrollieren und somit zum Steuern und/oder Regeln der Abgasanlage werden die von mindestens einem Sensor erfassten Werte von dem Steuergerät über die Kommunikationsschnittstelle über das Internet direkt an die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung gesendet. Dabei können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zum Auswerten der sensorisch erfassten Werte komplexe Modelle eingesetzt werden, mit denen die Ergebnisse berechnet werden können. Derartige komplexe Modelle können von dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs wegen dessen begrenzter Rechenkapazität nicht oder nur ungenau berechnet werden.
  • Somit können von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung durch externe Verarbeitung der Werte der Sensoren über komplexe Modelle u. a. eine Reduktionsfreudigkeit eines Katalysators der Abgasanlage berechnet und als Ergebnis ein Sollwert zum Dosieren einer Menge an einzuspritzendem Harnstoff bereitgestellt werden. Durch die an das Kraftfahrzeug übermittelten Ergebnisse kann neben einer Anpassung der Dosierung des Harnstoffs mindestens eine Funktion ausgelöst werden, mit der dem Fahrer bspw. durch eine Lampensteuerung oder ein Anzeigefeld ein Ergebnis einer Diagnose mitgeteilt wird.
  • Falls zwischen der Kommunikationsschnittstelle des Kraftfahrzeugs und der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung bspw. aufgrund eines Defekts oder einer Manipulation über einen längeren Zeitraum keine bspw. als Funkverbindung ausgebildete Kommunikationsverbindung vorhanden ist, kann das Fahrzeug in einen Modus wechseln, bei dem Funktionen, die von der externen Auswertung der Werte der Sensoren abhängig sind, eingeschränkt werden, dies betrifft u. a. eine Leistungsreduktion oder einen sogenannten Kriechmodus (creep mode). Üblicherweise sind Laufzeitprobleme, die durch eine zeitanhängige Übertragung der Werte der Sensoren zu der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung und der Ergebnisse von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zu dem Kraftfahrzeug bedingt sein können, zu vernachlässigen, da Abgase, die bei einer Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeug entstehen, einige Sekunden benötigen, um durch einen Abgasstrang der Abgasanlage zu strömen.
  • In Ausgestaltung ist die Erfassung der Werte der Sensoren innerhalb von 500 ms vorgesehen. Dabei kann im Steuergerät zur Datenreduktion eine Vorfilterung der Werte der Sensoren durchgeführt werden, dies kann bspw. eine PT-Filterung, eine Mittelwertbildung, eine Integralbildung usw. umfassen.
  • Die Modelle und/oder Algorithmen, die im Steuergerät verwendet werden, gehen von vielen Vereinfachungen aus. So wird bspw. der Katalysator bei der selektiven katalytischen Reduktion in Teile (bricks) unterteilt, wobei für jedes der einzelnen Teile die Temperatur und/oder eine Umsetzungsrate berechnet wird bzw. werden.
  • Eine genauere Modellierung des Katalysators, bspw. durch Differentialgleichungen, ermöglicht eine verbesserte Dosierung des Harnstoffs und damit eine Einsparung von Harnstoff sowie eine Reduktion der Stickoxide. Auch kann somit, bspw. durch Heizen des Katalysators, besser auf Umwelteinflüsse reagiert werden. Zudem können durch verbesserte Modelle und/oder Algorithmen Sensoren eingespart werden. Wenn bspw. die Temperatur im Katalysator sehr gut modelliert wird, kann auf einen Temperatursensor im Katalysator verzichtet werden. Analoges gilt für Stickoxidsensoren (NOx-Sensoren) oder mögliche Ammoniaksensoren, auf die bei Vorliegen eines Modells verzichtet werden kann.
  • Über die Langzeitmessung können Datensätze aufgebaut werden, wodurch ein Alterungsverlauf von Sensoren des Katalysators besser verstanden oder noch nicht bekannte Eigenschaften durch statistische Auswertungen der Sensoren aufgedeckt werden können. Dies betrifft bspw. eine Ammoniakquerempfindlichkeit von NOx-Sensoren.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung bei einer Durchführung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 2, das hier einen Verbrennungsmotor 4 zum Verbrennen eines Kraftstoffs, bspw. einer Kohlenwasserstoffverbindung oder von Wasserstoff, aufweist, wobei das Kraftfahrzeug 2 durch mechanische Energie, die bei einer derartigen Verbrennung entsteht, anzutreiben ist. Die bei der Verbrennung im Verbrennungsmotor 4 entstehenden Abgase, üblicherweise Stickoxide, die sowohl bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffverbindungen als auch von Wasserstoff entstehen, werden durch eine Abgasanlage 6 behandelt und dabei unter Durchführung einer selektiven katalytischen Reduktion gereinigt.
  • Es ist vorgesehen, dass sowohl dem Verbrennungsmotor 4 als auch der Abgasanlage 6 jeweils mindestens ein Sensor 8, 10 zugeordnet ist, wobei mit einem derartigen mindestens einen Sensor 8, 10 während eines laufenden Betriebs des Kraftfahrzeugs 2 Werte von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 4 und der Abgasanlage 6 erfasst werden.
  • Ein derartiger Sensor 8, 10 kann als Temperatursensor, Drehzahlsensor, Stickoxidsensor oder Ammoniaksensor zum Bestimmen eines Betriebsparameters des Verbrennungsmotors 4 oder der Abgasanlage 6 ausgebildet sein.
  • Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug mindestens einen weiteren Sensor 12, der dazu ausgebildet ist, Werte von mindestens einem Umgebungsparameter, bspw. eines meteorologischen Umgebungsparameters in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 2, zu erfassen. Der mindestens eine weitere Sensor 12 kann als Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur, als Luftdrucksensor zum Erfassen des Luftdrucks oder als Luftfeuchtigkeitssensor zum Erfassen der Luftfeuchtigkeit ausgebildet sein.
  • 1 zeigt auch ein Steuergerät 14 des Kraftfahrzeugs 2, mit dem Funktionen des Verbrennungsmotors 4 sowie der Abgasanlage 6 zu kontrollieren und somit zu steuern und/oder zu regeln sind.
  • Als eine weitere Komponente umfasst das Kraftfahrzeug 2 eine hier als Antenne ausgebildete Kommunikationsschnittstelle 16, über die das Kraftfahrzeug 2, d. h. mindestens eine Komponente des Kraftfahrzeugs 2, hier das Steuergerät 14, durch Übertragung elektromagnetischer Wellen über eine Kommunikationsverbindung 24, mit dem hier durch eine Wolke 18 symbolisierten Internet, Kontakt mit einer zentralen, hier ortsfest angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung 20 außerhalb des Kraftfahrzeugs aufnehmen kann, die hier von einem zentralen Dienst betrieben wird. Das Steuergerät 14 ist auch als Komponente der erfindungsgemäßen Anordnung 22 ausgebildet. Mindestens einer der genannten Sensoren 8, 10, 12 kann ebenfalls als Komponente der Anordnung 22 ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführung des Verfahrens zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten des Kraftfahrzeugs 2 mit der Abgasanlage 6 zur Durchführung der selektiven katalytischen Reduktion werden Werte für mindestens einen Parameter, der die selektive katalytische Reduktion betrifft, von dem mindestens einen Sensor 8, 10, 12 des Kraftfahrzeugs 2 ermittelt und von dem Steuergerät 14 des Kraftfahrzeugs 2 über die Kommunikationsverbindung 24 an die zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20, die hier außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist, übertragen und von dieser verarbeitet und somit ausgewertet.
  • Von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 werden bei einer Verarbeitung und/oder Auswertung der Werte Ergebnisse zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion ermittelt, wobei die Ergebnisse von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 über die Kommunikationsverbindung 24 an das Steuergerät 14 des Kraftfahrzeugs 2 übertragen und somit gesendet werden, wobei die Ergebnisse zur Durchführung der selektiven katalytischen Reduktion verwendet werden. Demnach wird die selektive katalytische Reduktion in Reaktion auf die Ergebnisse durchgeführt.
  • In Ausgestaltung werden die von den Sensoren 8, 10, 12 erfassten Werte bezüglich der selektiven katalytischen Reduktion über das Steuergerät 14 oder direkt an die Kommunikationsschnittstelle 16 weitergeleitet und von der Kommunikationsschnittstelle 16 über die Kommunikationsverbindung 24 zu der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 übermittelt. Ergebnisse zu der selektiven katalytischen Reduktion, die von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 ermittelt werden, werden von dieser über die Kommunikationsverbindung 24 übermittelt, von der Kommunikationsschnittstelle 16 empfangen und an das Steuergerät 14 geleitet. Das Steuergerät 14 kontrolliert unter Berücksichtigung der Ergebnisse den Verbrennungsmotor 4 und die Abgasanlage 6 bei Durchführung der selektiven katalytischen Reduktion, wobei die Ergebnisse hier zum Einstellen von Sollwerten für Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 4 und der Abgasanlage 6 verwendet werden.
  • Von der Abgasanlage 6 wird die Funktion zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion durchgeführt, wobei von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 zum Auswerten der sensorisch erfassten Werte und zum Ermitteln, hier zum Berechnen, der Ergebnisse auf Grundlage der sensorisch erfassten Werte ein Modell der Funktion zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion und/oder ein Modell der Abgasanlage verwendet wird bzw. werden.
  • Als der mindestens eine Parameter, der die selektive katalytische Reduktion betrifft, wird ein Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs 2 verwendet, wobei Werte des Betriebsparameters von dem mindestens einen Sensor 8, 10 des Kraftfahrzeugs 2 ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend wird als der mindestens eine Parameter, der die selektive katalytische Reduktion betrifft, ein Umgebungsparameter des Kraftfahrzeugs 2 verwendet, wobei Werte des Umgebungsparameters von dem mindestens einen Sensor 12 des Kraftfahrzeugs 2 ermittelt werden.
  • Die von dem mindestens einen Sensor 8, 10, 12 ermittelten Werte aber auch die von der Datenverarbeitungsanlage 20 ermittelten Ergebnisse werden in einem Speicher 26 der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 gespeichert und in möglicher Ausgestaltung über einen zu definierenden Zeitraum miteinander verglichen.
  • Bei der Ausführungsform wird eine als Funkverbindung ausgebildete Kommunikationsverbindung 24 verwendet, mit der die Werte und/oder die Ergebnisse zwischen dem Steuergerät 14 des Kraftfahrzeugs 2 und der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 als Signale unter Verwendung elektromagnetischer Wellen ausgetauscht werden.
  • Falls die Kommunikationsverbindung 24 unterbrochen werden sollte, werden von dem Steuergerät 14 zum Kontrollieren des Verbrennungsmotors 4 und der Abgasanlage 6, statt der von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 ermittelten Ergebnisse, ersatzweise Referenzwerte bzw. Ersatzwerte zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion für die Abgasanlage 6 verwendet, die in einem Speicher des Steuergeräts 14 des Kraftfahrzeugs 2 gespeichert sind, wobei eine Grundfunktion zur Steuerung der selektiven katalytische Reduktion umgesetzt wird.
  • Das Verfahren ist für die selektive katalytische Reduktion geeignet, da es sich hierbei um eine nicht echtzeitkritische Funktion handelt, deren Reaktionszeit kürzer als 1 s ist. Es ist auch möglich, mit dem Verfahren andere Komponenten der Abgasanlage 6, bspw. einen Partikelfilter oder andere Sensoren, z. B. zum Messen einer Außentemperatur, zu kontrollieren. Üblicherweise reagiert der Partikelfilter auf ein Verhalten der Abgasanlage 6, was durch eine Laufzeit des Abgases und eines vergleichsweise trägen Verhaltens der Abgasanlage 6 hinsichtlich eines Temperaturverlaufs und einem Sammeln von Partikeln bedingt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10055287 B4 [0003]
    • DE 10126880 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten eines Kraftfahrzeugs (2), das eine Abgasanlage (6) aufweist, mit der eine selektive katalytische Reduktion durchgeführt wird, wobei Werte für mindestens einen Parameter, der eine Durchführung der katalytischen Reduktion betrifft, von mindestens einem Sensor (8, 10, 12) des Kraftfahrzeugs (2) ermittelt und von dem Kraftfahrzeug (2) über eine Kommunikationsverbindung (24) an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (20) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2) übertragen und von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) verarbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) bei einer Auswertung der Werte Ergebnisse zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion ermittelt werden, wobei die Ergebnisse von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) an das Kraftfahrzeug (2) gesendet werden, wobei die selektive katalytische Reduktion in Reaktion auf die Ergebnisse durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem von der Abgasanlage (6) eine Funktion zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion durchgeführt wird, wobei von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) zum Auswerten der Werte ein Modell der Funktion und/oder ein Modell der Abgasanlage (6) verwendet wird bzw. werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als der mindestens eine Parameter, der die selektive katalytische Reduktion betrifft, ein Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs (2) verwendet wird, wobei Werte des Betriebsparameters von dem mindestens einen Sensor (8, 10) des Kraftfahrzeugs (2) ermittelt werden, und/oder bei dem als der mindestens eine Parameter, der die selektive katalytische Reduktion betrifft, ein Umgebungsparameter des Kraftfahrzeugs (2) verwendet wird, wobei Werte des Umgebungsparameters von dem mindestens einen Sensor (12) des Kraftfahrzeugs (2) ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die von dem mindestens einen Sensor (8, 10, 12) ermittelten Werte in einem Speicher (26) der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) gespeichert und über einen zu definierenden Zeitraum miteinander verglichen werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine als Funkverbindung ausgebildete Kommunikationsverbindung (24) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem für den Fall, dass die Kommunikationsverbindung (24) unterbrochen wird, statt der von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) ermittelten Ergebnisse, Referenzwerte zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion verwendet werden, die in einem Speicher des Kraftfahrzeugs (2) gespeichert sind.
  8. Anordnung, die ein Steuergerät (14) aufweist und zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten eines Kraftfahrzeugs (2) ausgebildet ist, das eine Abgasanlage (6) aufweist, mit der eine selektive katalytische Reduktion durchzuführen ist, wobei die Werte für mindestens einen Parameter, der eine Durchführung der katalytischen Reduktion betrifft, von mindestens einem Sensor (8, 10, 12) des Kraftfahrzeugs (2) zu ermitteln, von dem Steuergerät (14) des Kraftfahrzeugs (2) über eine Kommunikationsverbindung (24) an eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (20) außerhalb des Kraftfahrzeugs (2) zu übertragen und von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) zu verarbeiten sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, bei dem Ergebnisse zur Umsetzung der selektiven katalytischen Reduktion, die von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) bei einer Auswertung der Werte des mindestens einen Sensors (8, 10, 12) zu ermitteln sind, an das Steuergerät (14) zu übermitteln sind, wobei das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist, die selektive katalytische Reduktion unter Berücksichtigung der Ergebnisse zu kontrollieren.
DE102014209551.4A 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten Pending DE102014209551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209551.4A DE102014209551A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209551.4A DE102014209551A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209551A1 true DE102014209551A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209551.4A Pending DE102014209551A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209551A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007287A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Felix Lübeck Zählung eines Stoffes in einem Kraftfahrzeug mit rückwirkungsfreier Kontrollvorrichtung
DE102018205250A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Untersuchung mindestens einer Spezifikation eines Fahrzeugs
DE102019202305A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Durchführen einer Fahrzeugdiagnose eines Kraftfahrzeugs mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112014007113B4 (de) 2014-10-28 2022-09-22 Cummins Emission Solutions Inc. System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102021203233A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen einer Manipulation eines Abgassystems und Steuereinheit und Überprüfungseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle
DE10126880A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Cartec Gmbh Diagnoseverfahren für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10055287B4 (de) 2000-11-08 2005-09-29 Mobiworx Telematik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Straßendienst- oder Landwirtschaftsfahrzeuges aufgenommen sind
DE112011100874T5 (de) * 2010-03-11 2013-01-10 Cummins, Inc. Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
DE102013200249A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zusammenwirkende fahrzeuginterne und fahzeugexterne Komponenten- und Systemdiagnose und -prognose
US20130199160A1 (en) * 2011-11-01 2013-08-08 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system for an engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle
DE10055287B4 (de) 2000-11-08 2005-09-29 Mobiworx Telematik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zustandsdaten, die an Bord eines Straßendienst- oder Landwirtschaftsfahrzeuges aufgenommen sind
DE10126880A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Cartec Gmbh Diagnoseverfahren für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE112011100874T5 (de) * 2010-03-11 2013-01-10 Cummins, Inc. Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
US20130199160A1 (en) * 2011-11-01 2013-08-08 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system for an engine
DE102013200249A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zusammenwirkende fahrzeuginterne und fahzeugexterne Komponenten- und Systemdiagnose und -prognose

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014007113B4 (de) 2014-10-28 2022-09-22 Cummins Emission Solutions Inc. System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102016007287A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Felix Lübeck Zählung eines Stoffes in einem Kraftfahrzeug mit rückwirkungsfreier Kontrollvorrichtung
DE102018205250A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Untersuchung mindestens einer Spezifikation eines Fahrzeugs
DE102019202305A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Durchführen einer Fahrzeugdiagnose eines Kraftfahrzeugs mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102021203233A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen einer Manipulation eines Abgassystems und Steuereinheit und Überprüfungseinheit
US20220325650A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-13 Robert Bosch Gmbh Method for Detecting a Manipulation of an Exhaust Gas System and Control Unit and Checking Unit
US11674428B2 (en) 2021-03-30 2023-06-13 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a manipulation of an exhaust gas system and control unit and checking unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117271B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Nachbehandlungsanordnung
DE102013210772B4 (de) Nox-sensor-plausibilitätsüberwachungsgerät und -verfahren
AT10073U9 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse und bewertung von messdaten eines messsystems
CN102797546B (zh) NOx传感器的增益/幅值诊断
DE102014209551A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von sensorisch erfassten Werten
DE102016120505A1 (de) Koordiniertes Testen in Fahrzeugpulks
DE102016122415A1 (de) Verteiltes zustandsmanagement-system für fahrzeuge
DE102013201285B4 (de) Rußsensorüberwachung
DE102014006319A1 (de) System zur Beurteilung und/oder Optimierung des Betriebsverhaltens eines Fahrzeugs
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102014114744A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Korrekturlogik für Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator, Verfahren zum Korrigieren von Parametern von Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator und Abgassystem, das diese benutzt
DE102017211220A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, sowie der mit der Brennkraftmaschine verbundenen Vorrichtungen, sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens
EP2691627B1 (de) Verfahren zum überprüfen von komponenten eines kraftwagens und kraftwagen mit entsprechender überprüfungseinrichtung
EP3667049A1 (de) Verfahren zum erkennen eines manipulierten betriebs einer komponente eines fahrzeugs
DE112021001573T5 (de) Steuerung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Nachbehandlungssystems basierend auf kurz- und langfristigen Schätzungen der kumulativen Degredation
DE102018213011A1 (de) Verfahren, System, Fahrzeug, sowie ein Computerprogramm zur Ausführung einer Testprozedur
DE102019212795A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer erhöhten Geräuschemission eines Fahrzeugs
DE102019203275A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Emissionen einer Fahrzeugflotte
DE102016106333A1 (de) V2x-datenanalyse für kraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102012203196B4 (de) System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung
DE102014217925A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sensors in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
DE102013215148B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013226565A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
EP3970256A1 (de) Verfahren zum warten von fahrzeugkomponenten unter verwendung eines netzwerkservers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed