DE102014208876A1 - Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora Download PDF

Info

Publication number
DE102014208876A1
DE102014208876A1 DE102014208876.3A DE102014208876A DE102014208876A1 DE 102014208876 A1 DE102014208876 A1 DE 102014208876A1 DE 102014208876 A DE102014208876 A DE 102014208876A DE 102014208876 A1 DE102014208876 A1 DE 102014208876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain
strains
carotenoid
fermentation
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014208876.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014208876B4 (de
Inventor
Robert Reinhard Pätz
Thomas Papert
Vivien Peter
Sarah Polage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAECKERING RESEARCH GMBH, DE
Original Assignee
HOCHSCHULE ANHALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE ANHALT filed Critical HOCHSCHULE ANHALT
Priority to DE102014208876.3A priority Critical patent/DE102014208876B4/de
Priority to PCT/EP2015/060466 priority patent/WO2015173236A1/de
Priority to US15/310,547 priority patent/US20170081693A1/en
Priority to CN201580033455.6A priority patent/CN106715708A/zh
Priority to EP15721715.9A priority patent/EP3143155A1/de
Publication of DE102014208876A1 publication Critical patent/DE102014208876A1/de
Priority to IL248893A priority patent/IL248893A0/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208876B4 publication Critical patent/DE102014208876B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P23/00Preparation of compounds containing a cyclohexene ring having an unsaturated side chain containing at least ten carbon atoms bound by conjugated double bonds, e.g. carotenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/005Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/01Hydrocarbons
    • A61K31/015Hydrocarbons carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einfaches und effektives Verfahren zur Herstellung von ß-Carotin oder Lycopin durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (–)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora, das durch eine hohe Produktivität der B. trispora-Stämme gekennzeichnet ist. Die hohe Produktivität wird durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung erreicht, die den morphologischen Zustand der filamentös wachsenden Halbstämme und den Wachstumszustand beim Vermischen der Stämme (dem sogenannten Mating) berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einfaches und effektives Verfahren zur Herstellung von ß-Carotin oder Lycopin durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (–)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora, das durch eine hohe Produktivität der B. trispora-Stämme gekennzeichnet ist. Die hohe Produktivität wird durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung erreicht, die den morphologischen Zustand der filamentös wachsenden Halbstämme und den Wachstumszustand beim Vermischen der Stämme (dem sogenannten Mating) berücksichtigt.
  • Carotinoide sind natürliche Farbstoffe, die eine gelbe bis rötliche Färbung verursachen und häufig in Gemüsepflanzen vorkommen. Sie waren und sind aufgrund ihrer Eigenschaften als Antioxidantien und als Vorstufe für Vitamin A Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Auf Grund ihrer antioxidativen Wirkung sollen sie vielen Erkrankungen wie z. B.Krebs, Arteriosklerose, Rheuma oder Alzheimer vorbeugen. Lycopin (vorkommend z.B. in Tomaten) hat dabei das größte antioxidative Potenzial und gilt als wirksamster Schutz vor dem besonders reaktiven Singulett-Sauerstoff. Industriell werden die Carotenoide als Nahrungsmittelzusatzstoffe und farbgebende Mittel z. B. in Margarinen, Ölen, Saucen, Suppen und Fruchtsäften verwendet, aber auch als Futterzusatzstoffe.
  • Carotenoide sind chemisch und biotechnologisch herstellbar. Mittels biotechnologischer Herstellung sind Carotenoide komplexerer Struktur und auch die natürlich vorkommenden Konformationsisomere sehr einfach zugänglich. Der industrielle biotechnologische Prozess zur Herstellung von ß-Carotin basiert auf der Verwendung der Alge Dunaliella salina oder des Pilzes Blakeslea trispora, wobei bei Verwendung von B. trispora eine gemischte Fermentation der (+)- und (–)-Stämme durchgeführt wird, um eine maximale Ausbeute an ß-Carotin zu erhalten.
  • Im Stand der Technik ist die Herstellung von ß-Carotin durch Fermentation von B. trispora in zahlreichen Patentdokumenten beschrieben, beispielsweise in EP 1 367 131 A1 , WO 93/20183 A1 oder WO 02/010429 A1 . Alle beschriebenen Fermentationsverfahren basieren auf dem Prinzip, dass die (+)- und (–)-Halbstämme gemeinsam in den Bioreaktor inokuliert werden. WO 93/20183 A1 beschreibt die Produktion von ß-Carotin unter Verwendung ausgewählter mutierter B. trispora-Stämme unter spezifischen Fermentationsbedingungen.
  • WO 02/010429 A1 offenbart ein Fermentationsverfahren mit definierter pH-Wert-Regelung während der Fermentation und dem Zusatz von Sojalecithin zum Kulturmedium, um die Erzeugung von ß-Carotin in Bezug auf andere Carotinoide zu erhöhen. Die in EP 1 367 131 A1 beschriebenen Fermentationsbedingungen sehen sowohl eine programmierte Zugabe von Sauerstoff und/oder ß-Ionon als auch eine Kontrolle der vegetativen Wachstumsphase der verwendeten Stämme vor.
  • In der Literatur wird auch die Anwendung chemischer Komponenten zur Produktsteigerung beschrieben. Solche Inhaltsstoffe können jedoch toxisch sein und deren nahrungs- oder arzneimittelrechtliche Zulassung kann in Frage stehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein effektives Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden, insbesondere ß-Carotin und Lycopin, bereitzustellen, dass gute Produktausbeuten liefert, ohne chemische Zusätze zu benötigen. Daneben soll es möglichst kostengünstig sowie in der Durchführung einfach und wenig aufwändig sein und eine Reduzierung der Fermentationsdauer erlauben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Carotinoids ausgewählt aus ß-Carotin oder Lycopin durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (–)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora und Gewinnung des Carotinoids aus der erhaltenen Biomasse gelöst, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst der (–)- und der (+)-Stamm getrennt bis zur vollen morphologischen Ausbildung vorkultiviert werden, dann der (–)-Stamm in den Bioreaktor inokuliert wird und während des exponentiellen Wachstums des (–)-Stammes der (+)-Stamm dem (–)-Stamm im Verhältnis 1:5 bis 1:100 (Matingverhältnis) zur Induktion der Carotinoidbildung zugesetzt wird und beide Stämme gemeinsam ohne pH-Regulierung und ohne Regulierung des Sauerstoffpartialdrucks bei 18 bis 24 °C bis zum Ende der Carotinoidbildung (Idiophase) fermentiert werden.
  • Die getrennte Vorkultivierung der Stämme erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeweils bei 26–30°C, besonders bevorzugt bei 28°C. Die getrennte Vorkultivierung des (–)-Stammes wird ca. 55 Stunden durchgeführt. Nach ca. 55 Stunden wird der (–)-Stamm dann in den Bioreaktor überführt. Die Fermentation des (–)-Stammes im Bioreaktor erfolgt ebenfalls vorzugsweise bei 26–30°C, besonders bevorzugt bei 28°C. Die Kultivierung des (–)-Stammes im Bioreaktor wird für ca. 13 bis 14 Stunden durchgeführt (Trophophase).
  • Es ist ebenfalls besonders bevorzugt, dass die gemeinsame Fermentation des (+)- und (–)-Stammes (Idiophase) zur Carotinoidbildung bei 22°C vorgenommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kultivierung des (–) Halbstammes im Reaktormaßstab bis zu einer vollständigen Hyphenausbildung durchgeführt (Trophophase) und erst dann der (+) Halbstamm als Induktionsmaßnahme während des exponentiellen Wachstums des (–)-Stammes zugegeben. Dadurch kann der Fermentationsprozess zeitlich verkürzt und Kosten eingespart werden. Zusätzlich findet zwischen Tropho- und Idiophase ein Temperaturshift von für das Wachstum optimalen 26–30°C auf 18 bis 24°C statt. Die niedrigere Temperatur inhibiert die Vitalität der Pilzhalbstämme nicht, fördert jedoch die Stabilität des Produktes während der Fermentation. Für die erfolgreiche Kultivierung mit guten Produktausbeuten ist im vorliegenden Verfahren keine Regelung von pH oder Sauerstoffgehalt erforderlich. Da keine Regelung des pH-Wertes stattfinden muss, ist kein Einsatz von Säuren oder Basen erforderlich und es werden Kosten gespart.
  • Begasungsrate, Drehzahl und Temperatur werden während der gesamten Produktbildung (Idiophase) konstant gehalten, was offensichtlich eine Adaptierung der Pilze an die vorherrschenden Bedingungen begünstigt. Das Einsetzten der Produktbildung ist gekennzeichnet durch gleichzeitige Abnahme des BTS(Biotrockensubstanz)-Gehalts und pH-Wertes. Das Abbruchkriterium der Carotinoid-Bildung kann durch eine deutliche Zunahme des pH-Wertes detektiert werden. D.h., dass nach einem pH-Wert-Anstieg um 0,5 bis 0,8 die Carotinoidbildung abgebrochen wird.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die Rührgeschwindigkeit während der Kultivierung des (–)-Stammes im Bioreaktor (Trophophase) auf 230 bis 350 rpm, besonders bevorzugt auf 244 bis 344 rpm, einzustellen. Die Rührgeschwindigkeit während der getrennten Vorkultivierung der Stämme beträgt bevorzugt 130 bis 156 rpm.
  • Der Begasungsvolumenstrom während der Trophophase beträgt vorzugsweise ca. 1 vvm (Volumen Luft/ Volumen Fermenter/ Minute).
  • In der Idiophase (Produktbildung) sind die Bedingungen für die Rührgeschwindigkeit und den Begasungsvolumenstrom die gleichen wie in der Trophophase.
  • Das Matingverhältnis (jeweils (+)-Stamm zu (–)-Stamm) beträgt in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung 1:5 bis 1:20, besonders bevorzugt 1:5 bis 1:10.
  • Als Substrate können in der Idiophase des Verfahres der vorliegenden Erfindung die für B. trispora allgemein bekannten Substrate eingesetzt werden, insbesondere solche, die Kohlenhydrate und organische Stickstoffverbindungen gleichzeitig enthalten. Auch Lipide können dem Substrat zugesetzt werden. Als Kohlenhydrate werden erfindungsgemäß bevorzugt Stärke oder Zucker im Substraten verwendet. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere mit zuckerhaltigen Substraten mit einem Zuckergehalt von 10 bis 50g/L gute Ausbeuten an Carotinoid erhalten werden. Als zuckerhaltige Substratzusätze dienen erfindungsgemäß insbesondere Melasse und/oder Bierwürze.
  • Soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Lycopin hergestellt werden, so ist es erforderlich dem Substrat bei der gemeinsamen Fermentation des (+)- und (–)-Stammes (Idiophase) einen Cyclaseinhibitor zuzusetzen, vorzugsweise Imidazol und/oder ein Imidazolderivat.
  • Im Verfahren der Erfindung können alle bekannten und in Kultursammlungen öffentlich zugänglichen B. trispora-Halbstämme eingesetzt werden, so z. B. der (–)-Stamm DSM 2388 und der (+)-Stamm DSM 2387 oder der (–)-Stamm ATCC 14272 und der (+)-Stamm ATCC 14271. In einer Ausführungsform der Erfindung können auch der Stamm BS 01(–), der in der Internationalen Hinterlegungsstelle der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig, Deutschland unter der Nummer DSM 16755 hinterlegt ist, und der Stamm BS 01(+), der ebendort unter der Nummer DSM 16754 hinterlegt ist, eingesetzt werden.
  • In einer ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren durch die nachfolgenden Schritte gekennzeichnet:
    • (1) Der (–) Stamm wird ca. 55 h und der (+) Stamm ca. 68 h im Erlenmeyerkolben bei 28°C und 145 rpm getrennt vorkultiviert.
    • (2) Nach ca. 55 h wird der (–) Stamm in einen Reaktor überführt und für ca. 13–14 h bei 28°C, einer Begasungsrate von ca. 1 vvm und einer Rührerdrehzahl von 244 bis 344 rpm fermentiert.
    • (3) Nach der Zugabe des (+) Stammes wird die Kultivierungstemperatur auf 22 °C eingestellt. Das Volumenverhältnis zwischen (+) und (–) Stamm beträgt 1:9.
    • (4) Eine Regelung des pH-Wertes wird nicht vorgenommen. Die Aufarbeitung der Biomasse wird nach dem Fachmann allgemein bekannten Methoden durchgeführt, zum Beispiel durch Fest-Flüssig-Trennung bzw. Extraktion des Feststoffes gegebenenfalls nach schonender trocknung des Biomassepellets.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das vorliegende Verfahren eine hohe Produktivität von Blakeslea-Stämmen allein durch die Steuerung physikalischer Parameter gewährleistet, wodurch bei der nahrungs- bzw. arzneimittelrechtlichen Zulassung der erfindungsgemäß hergestellten Carotinoide keinerlei Probleme zu erwarten sind, da durch das erfindungsgemäße Verfahren keine toxischen oder andersartig gefährlichen Stoffe im Produkt hinterlassen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Carotinoid-Ausbeuten in der Biotrockenmasse von mindestens 2 % erzielt, vorzugsweise von 4 bis 6%.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken.
  • Beispiel 1:
  • Die Halbstämme DSM 2387 und DSM 2388 werden getrennt auf YPsS-Festmedium (Stärke: 15 g/L, Hefeextrakt: 4 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 20 g/L) kultiviert. Die Sporenbildung setzt innerhalb von 3 Tagen ein. Ab dem 3. Kultivierungstag können die Sporen mit einer 0,2 % Span20 Lösung steril abgespült werden.
  • Ein 300 mL Kolben wird mit 200 mL YPsS-Medium (Stärke: 15 g/L, Hefeextrakt: 4 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 2 g/L, Thiamin: 0,002 g/L, Sonnenblumenöl: 30 g/L) befüllt. Das bei 121°C für 20 Minuten dampfsterilisierte Medium wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit jeweils 2·106 Sporen beimpft. Der (–)-Stamm wird für 55 Stunden und der (+)-Stamm für 68 Stunden bei 28°C getrennt voneinander vorkultiviert. Die Schüttelfrequenz beträgt 145 rpm.
  • Ein Reaktor mit einem Nennvolumen von 5 L wird mit 3200 mL des Flüssigmediums (YPsS ohne Hefeextrakt) befüllt und für 30 Minuten bei 121°C sterilisiert. Nach dem Abkühlen des Mediums wird das sterile Hefeextrakt (360 mL) und Thiamin (12 mL) hinzugegeben. Die Einwaage der einzelnen Komponenten des Flüssigmediums erfolgte auf 3572 mL. Nach einstellen der Kultivierungstemperatur von 28°C wird der Reaktor mit 200 mL der DSM 2388 Kultur angeimpft. Es findet eine Kultivierung für 13 Stunden statt, sodass der Pilz sich innerhalb der exponentiellen Wachstumsphase befindet. Anschließend werden 400 mL der DSM 2387 Kultur zur Induktion der Carotinoidbildung zugegeben. Für die Idiophase wird die Temperatur auf 22°C gesenkt. Innerhalb der 36 bis 48 Stunden setzt eine intensive Orangefärbung der Biomasse ein.
  • Für die Kultivierung ist weder eine Steuerung des pH-Wertes noch des pO2-Wertes nötig. Begast wird durchgehend mit 1 vvm bei einer Rührerdrehzahl von 300 rpm. Nach Abschluss der Kultivierung erfolgt die Aufarbeitung der Biomasse (Fest-Flüssig-Trennung, Extraktion des Feststoffes gegebenenfalls nach schonender Trocknung des Biomassepellets). Der Ertrag von β-Carotin in der Biomasse beträgt 3,2 bis 6,18 %.
  • Beispiel 2:
  • Die Halbstämme DSM 2387 und DSM 2388 werden getrennt auf YPsS-Festmedium (Stärke: 15 g/L, Hefeextrakt: 4 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 20 g/L) kultiviert. Die Sporenbildung setzt innerhalb von 3 Tagen ein. Ab dem 3. Kultivierungstag können die Sporen mit einer 0,2 % Span20 Lösung steril abgespült werden.
  • Ein 300 mL Kolben wird mit 200 mL YPsS-Medium (Bierwürze: 10 g/L, Hefeextrakt: 4 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 2 g/L, Thiamin: 0,002 g/L, Sonnenblumenöl: 30 g/L) befüllt. Das bei 121 °C für 20 Minuten dampfsterilisierte Medium wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit jeweils 2·106 Sporen beimpft. Der (–)-Stamm wird für 55 Stunden und der (+)-Stamm für 68 Stunden bei 28°C getrennt voneinander vorkultiviert. Die Schüttelfrequenz beträgt 145 rpm.
  • Ein Reaktor mit einem Nennvolumen von 5 L wird mit 3200 mL des Flüssigmediums (Bierwürze: 10 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 2 g/L, Sonnenblumenöl: 30 g/L) befüllt und für 30 Minuten bei 121°C sterilisiert. Nach dem Abkühlen des Mediums wird das sterile Hefeextrakt (14,292 g/360 mL) und Thiamin (0,0072 g/12 mL) hinzugegeben. Die Einwaage der einzelnen Komponenten des Flüssigmediums erfolgte auf 3572 mL. Nach einstellen der Kultivierungstemperatur von 28°C wird der Reaktor mit 200 mL der DSM 2388 Kultur angeimpft. Es findet eine Kultivierung für 13 Stunden statt, sodass der Pilz sich innerhalb der exponentiellen Wachstumsphase befindet. Anschließend werden 400 mL der DSM 2387 Kultur zur Induktion der Carotinoidbildung zugegeben. Für die Idiophase wird die Temperatur auf 22°C gesenkt. Innerhalb der 40 bis 56 Stunden setzt eine intensive Orangefärbung der Biomasse ein.
  • Für die Kultivierung ist weder eine Steuerung des pH-Wertes noch des pO2-Wertes nötig. Begast wird durchgehend mit 1 vvm bei einer Rührerdrehzahl von 300 rpm.
  • Nach Abschluss der Kultivierung erfolgt die Aufarbeitung der Biomasse (Fest-Flüssig-Trennung, Extraktion des Feststoffes gegebenenfalls nach schonender Trocknung des Biomassepellets). Der Ertrag von β-Carotin in der Biomasse beträgt 1,8 bis 2,3 %.
  • Beispiel 3:
  • Die Halbstämme ATCC 14271 und ATCC 14272 werden getrennt auf YPsS-Festmedium (Stärke: 15 g/L, Hefeextrakt: 4 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 20 g/L) kultiviert. Die Sporenbildung setzt innerhalb von 3 Tagen ein. Ab dem 3. Kultivierungstag können die Sporen mit einer 0,2 % Span20 Lösung steril abgespült werden.
  • Ein 300 mL Kolben wird mit 200 mL YPsS-Medium (Stärke: 15 g/L, Hefeextrakt: 4 g/L, Magnesiumsulfat: 0,45 g/L, Dikaliumhydrogenphosphat: 1,0 g/L, Agar: 2 g/L, Thiamin: 0,002 g/L, Sonnenblumenöl: 30 g/L) befüllt. Das bei 121 °C für 20 Minuten dampfsterilisierte Medium wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit jeweils 2·106 Sporen beimpft. Der (–)-Stamm wird für 55 Stunden und der (+)-Stamm für 68 Stunden bei 28°C getrennt voneinander vorkultiviert. Die Schüttelfrequenz beträgt 145 rpm.
  • Zwei Reaktoren mit einem Nennvolumen von 5 L werden mit jeweils 3200 mL des Flüssigmediums (YPsS ohne Hefeextrakt) befüllt und für 30 Minuten bei 121°C sterilisiert. Nach dem Abkühlen des Mediums wird das sterile Hefeextrakt (360 mL) und Thiamin (12 mL) hinzugegeben. Die Einwaage der einzelnen Komponenten des Flüssigmediums erfolgte auf 3572 mL. Nach Einstellen der Kultivierungstemperatur von 28°C werden die Reaktoren jeweils mit 200 mL der ATCC 14271 Kultur und der ATCC 14272 Kultur angeimpft. Es findet eine Kultivierung für 14 Stunden statt, sodass der Pilz sich innerhalb der exponentiellen Wachstumsphase befindet.
  • In einem Reaktor mit einem Nennvolumen von 15 L werden 9 L YPsS-Medium vorgelegt, sterilisiert und mit 500 mL ATCC 14272 angeimpft. Der Pilz befindet sich nach 14 Stunden im exponentiellen Wachstum. Es werden 1 L des ATCC 14271 Kultur zugegeben um die Produktbildung zu induzieren. Für die Idiophase wird die Temperatur auf 22°C gesenkt. Innerhalb der nächsten 50 bis 64 Stunden setzt eine intensive Orangefärbung der Biomasse ein.
  • Für die Kultivierung ist weder eine Steuerung des pH-Wertes noch des pO2-Wertes nötig. Begast wird durchgehend mit 1 vvm bei einer Rührerdrehzahl von 300 rpm.
  • Nach Abschluss der Kultivierung erfolgt die Aufarbeitung der Biomasse (Fest-Flüssig-Trennung, Extraktion des Feststoffes gegebenenfalls nach schonender Trocknung des Biomassepellets). Der Ertrag von β-Carotin in der Biomasse beträgt 3,8 bis 4,5 %.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1367131 A1 [0004, 0005]
    • WO 93/20183 A1 [0004, 0004]
    • WO 02/010429 A1 [0004, 0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Carotinoids ausgewählt aus ß-Carotin oder Lycopin durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (–)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora und Gewinnung des Carotinoids aus der erhaltenen Biomasse, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der (–)- und der (+)-Stamm getrennt bis zur vollen morphologischen Ausbildung vorkultiviert werden, dann der (–)-Stamm in den Bioreaktor inokuliert wird und während des exponentiellen Wachstums des (–)-Stammes der (+)-Stamm dem (–)-Stamm im Verhältnis 1:5 bis 1:100 zur Induktion der Carotinoidbildung zugesetzt wird und beide Stämme gemeinsam ohne pH-Regulierung und ohne Regulierung des Sauerstoffpartialdrucks bei 18 bis 24 °C bis zum Ende der Carotinoidbildung fermentiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennte Vorkultivierung der Stämme und die Kultivierung des (–)-Stammes im Bioreaktor jeweils bei 26–30°C vorgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der (+)-Stamm dem (–)-Stamm im Verhältnis 1:5 bis 1:20, vorzugsweise 1:5 bis 1:10, zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Fermentation des (+)- und (–)-Stammes zur Carotinoidbildung bei 22°C vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat für die gemeinsame Fermentation des (+)- und (–)-Stammes Kohlenhydrate und organische Stickstoffverbindungen enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als kohlenhydrathaltiger Anteil des Substrats Stärke, Melasse oder Bierwürze dient.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Herstellung von Lycopin dem Substrat für die gemeinsame Fermentation des (+)- und (–)-Stammes ein Cyclaseinhibitor zugesetzt wird, vorzugsweise Imidazol und/oder ein Imidazolderivat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der gemeinsamen Fermentation des (–)- und (+)-Stammes Begasungsrate, Rührerdrehzahl und Temperatur konstant gehalten werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der (–)-Stamm DSM 2388 und der (+)-Stamm DSM 2387 oder der (–)-Stamm ATCC 14272 und der (+)-Stamm ATCC 14271 eingesetzt werden.
DE102014208876.3A 2014-05-12 2014-05-12 Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora Expired - Fee Related DE102014208876B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208876.3A DE102014208876B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora
PCT/EP2015/060466 WO2015173236A1 (de) 2014-05-12 2015-05-12 Verfahren zur herstellung von carotinoiden durch submersfermentation mit mischkulturen von (+) und (-) - stämmen des pilzes blakeslea trispora
US15/310,547 US20170081693A1 (en) 2014-05-12 2015-05-12 Process for preparing carotenoids by submerged fermentation with mixed cultures of (+) and (-) strains of the fungus blakeslea trispora
CN201580033455.6A CN106715708A (zh) 2014-05-12 2015-05-12 通过使用三孢布拉霉菌正负菌株混合培养深层发酵制造类胡萝卜素的方法
EP15721715.9A EP3143155A1 (de) 2014-05-12 2015-05-12 Verfahren zur herstellung von carotinoiden durch submersfermentation mit mischkulturen von (+) und (-) - stämmen des pilzes blakeslea trispora
IL248893A IL248893A0 (en) 2014-05-12 2016-11-10 A process for the preparation of carotenoids using fermentation sedimentation with mixed cultures of (+) and (–) strains of the blakeslea trispora fungus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208876.3A DE102014208876B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014208876A1 true DE102014208876A1 (de) 2015-11-12
DE102014208876B4 DE102014208876B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=53175056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208876.3A Expired - Fee Related DE102014208876B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170081693A1 (de)
EP (1) EP3143155A1 (de)
CN (1) CN106715708A (de)
DE (1) DE102014208876B4 (de)
IL (1) IL248893A0 (de)
WO (1) WO2015173236A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107119098A (zh) * 2017-05-11 2017-09-01 天津北洋百川生物技术有限公司 在发酵过程中添加生长因子生产β‑胡萝卜素及检测方法
CN111690541B (zh) * 2019-03-13 2023-04-25 浙江创新生物有限公司 一组配对的天然β-胡萝卜素高产菌株及其制备方法和应用
CN110468177B (zh) * 2019-08-26 2020-12-22 华南理工大学 一种利用咪唑使特氏杜氏藻积累β-隐黄素及玉米黄素的方法
CN110684675B (zh) * 2019-11-12 2023-08-08 嘉必优生物技术(武汉)股份有限公司 一种三孢布拉氏霉菌发酵方法及其产品
EP4015643A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH-UFZ Verfahren zur gewinnung eines stoffwechselproduktes aus pilzzellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020183A1 (en) 1992-03-27 1993-10-14 Universal Foods Corporation Method for producing beta-carotene using a fungal mated culture
WO2002010429A1 (es) 2000-07-19 2002-02-07 Vitatene, S.A. PROCEDIMIENTO DE PRODUCCION DE β-CAROTENO
EP1367131A1 (de) 2002-01-29 2003-12-03 Vitatene, S.A. Verfahren zur herstellung von beta-carotin mittels mischkulturfermentation mit den (+)- und (-)-stämmen von blakeslea trispora
WO2005030976A2 (de) * 2003-09-26 2005-04-07 Biosynergy Gmbh Verfahren zur herstellung carotinoidhaltiger biomasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293669A (de) * 1962-06-05
US20050031557A1 (en) * 1999-09-08 2005-02-10 Christine Gaertner Oral administration of beta-carotene, lycopene and lutein for human skin protection

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020183A1 (en) 1992-03-27 1993-10-14 Universal Foods Corporation Method for producing beta-carotene using a fungal mated culture
US5422247A (en) * 1992-03-27 1995-06-06 Universal Foods Corporation Blakeslea trispora mated culture capable of increased beta-carotene production
WO2002010429A1 (es) 2000-07-19 2002-02-07 Vitatene, S.A. PROCEDIMIENTO DE PRODUCCION DE β-CAROTENO
DE60105435T2 (de) * 2000-07-19 2005-09-22 Vitatene, S.A. Verfahren zur herstellung von beta-karotin
EP1367131A1 (de) 2002-01-29 2003-12-03 Vitatene, S.A. Verfahren zur herstellung von beta-carotin mittels mischkulturfermentation mit den (+)- und (-)-stämmen von blakeslea trispora
WO2005030976A2 (de) * 2003-09-26 2005-04-07 Biosynergy Gmbh Verfahren zur herstellung carotinoidhaltiger biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
CN106715708A (zh) 2017-05-24
US20170081693A1 (en) 2017-03-23
WO2015173236A1 (de) 2015-11-19
IL248893A0 (en) 2017-01-31
DE102014208876B4 (de) 2018-10-31
EP3143155A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208876B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden durch Submersfermentation mit Mischkulturen von (+) und (-)-Stämmen des Pilzes Blakeslea trispora
Dufosse et al. Filamentous fungi are large-scale producers of pigments and colorants for the food industry
DE112016001656B4 (de) Verfahren zur Kultivierung von Tribonema
DE10017256B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation
EP2712928B1 (de) Verfahren zur herstellung von natürlichem beta-carotin durch fermentierung und anwendung dieses verfahrens
CN105506048B (zh) 一种利用三孢布拉霉菌制备β-胡萝卜素的发酵方法
KR101796353B1 (ko) 인삼싹 발효추출물을 함유하는 화장료 조성물
CN108893517A (zh) 一种红法夫酵母发酵生产虾青素的发酵培养基及方法
EP0608172B1 (de) Phaffia rhodozyma Mutanten, Verfahren zur Herstellung von Beta-Carotin und Verwendung von einer Beta-Carotin-reichen Biomasse
CN108504501A (zh) 一种用耐高渗透压酵母生产火龙果酒的方法
CN108795819B (zh) 一种复合微生物培养物及其在生产类胡萝卜素中的应用
DE60023693T2 (de) Herstellungsverfahren für lycopen
CA3153203A1 (en) Method for producing astaxanthin by heterotrophic culture of haematococcus pluvialis
CN104522833A (zh) 一种微生物食品抗氧化剂的制备方法
CN109497527A (zh) 一种使用葡萄酵母菌制作蓝莓酵素的方法
CN103484520B (zh) 一种采用发酵促进剂强化胡萝卜素发酵工艺
CN111386970A (zh) 一种富含花青素的花脸香蘑菌丝体及其培养方法与应用
CN109280685A (zh) 通过增加天然类胡萝卜素发酵过程中溶氧生产天然类胡萝卜素的方法
EP1670929A2 (de) Verfahren zur herstellung carotinoidhaltiger biomasse
RU2553213C2 (ru) Способ получения биомассы каротинсинтезирующих микроорганизмов
Ju et al. Co-culture of Rhodotorula mucilaginosa and Monascus purpureus increased the yield of carotenoids and Monascus pigments
WO2009055951A4 (de) Verfahren zur steigerung des co-enzym q10-gehalts von phototrophen mikroorganismen
NL2032949B1 (en) Providing an oil composition through fermentation of biomass with a yeast
KR20210124125A (ko) 슈도지마 sy16을 이용한 발효오일과 다당체 유화제의 동시 생산방법
Borowitzka Beta-Carotene production using algal biotechnology

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAECKERING RESEARCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOCHSCHULE ANHALT, 06366 KOETHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee