DE102014208555A1 - Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014208555A1
DE102014208555A1 DE102014208555.1A DE102014208555A DE102014208555A1 DE 102014208555 A1 DE102014208555 A1 DE 102014208555A1 DE 102014208555 A DE102014208555 A DE 102014208555A DE 102014208555 A1 DE102014208555 A1 DE 102014208555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
change material
filled
latent heat
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208555.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bär
Vladimir Danov
Dieter Most
Jochen Schäfer
Matthias Übler
Stephan Ippisch
Manfred Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014208555.1A priority Critical patent/DE102014208555A1/de
Priority to US15/308,447 priority patent/US20170051984A1/en
Priority to CN201580020570.XA priority patent/CN106233087A/zh
Priority to PCT/EP2015/058397 priority patent/WO2015169567A1/de
Priority to EP15719642.9A priority patent/EP3116797A1/de
Priority to KR1020167034219A priority patent/KR20170005836A/ko
Publication of DE102014208555A1 publication Critical patent/DE102014208555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • B21D39/023Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0021Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in loose or stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers vorgeschlagen, bei dem ein Phasenwechselmaterial im flüssigen oder festen Aggregatzustand in einen Dosenkörper gefüllt wird und bei dem der mit dem festen oder flüssigen Phasenwechselmaterial befüllte Dosenkörper mittels Umbördeln fluidundurchlässig verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers.
  • Nach dem Stand der Technik werden Latentwärmespeicher, die ein Phasenwechselmaterial umfassen, als thermische Energiespeicher eingesetzt. Hierbei bieten Latentwärmespeicher den Vorteil, dass sie thermische Energie (Wärme) verborgen und verlustarm mit vielen Wiederholzyklen über einen längeren Zeitraum speichern.
  • Herstellungsverfahren für Latentwärmespeicher können Ummantelungen, die das Phasenwechselmaterial des Latentwärmespeichers aufnehmen verwenden. Insbesondere im flüssigen Aggregatzustand des Phasenwechselmaterials ist eine solche Ummantelung zweckmäßig. Typischerweise werden zur Ummantelung Beschichtungen und/oder Polymere eingesetzt. Die nach dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren für Latentwärmespeicher, insbesondere Verfahren, die die Phasenwechselmaterialien beschichten und/oder ein Polymer auftragen, sind typischerweise mit hohem technischem Aufwand verbunden und kostenintensiv. Sie verringern folglich den Nutzwert der im Latentwärmespeicher gespeicherten thermischen Energie. Insbesondere für Temperaturen über 100 °C (373,15 K) lassen sich bekannte Ummantelungen beziehungsweise bekannte Latentwärmespeicher nicht einsetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Latentwärmespeichers zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 und durch einen Latentwärmespeicher mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 12 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers wird ein Phasenwechselmaterial im flüssigen oder festen Aggregatzustand in einen Dosenkörper gefüllt. Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der mit dem festen oder flüssigen Phasenwechselmaterial befüllte Dosenkörper mittels Umbördeln fluidundurchlässig verschlossen.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht das Verfahren eine technisch effiziente und kostengünstige Verkapselung eines Phasenwechselmaterials und folglich eine technisch effiziente und kostengünstige Herstellung eines Latentwärmespeichers.
  • Mit anderen Worten wird das Phasenwechselmaterial im flüssigen oder festen Aggregatzustand, wie bei Getränke- oder Konservendosen üblich, eingedost. Der verschlossene Dosenkörper bildet folglich eine Dose aus. Die Verkapselung des Phasenwechselmaterials erfolgt erfindungsgemäß mittels Umbördeln. Vorteilhafterweise wird durch die erfindungsgemäße Verkapselung des Phasenwechselmaterials mittels Umbördeln ein kostengünstiges und technisch ausgereiftes Verfahren für die Herstellung eines Latentwärmespeichers verwendet. Erfindungsgemäß ist der Latentwärmespeicher fluidundurchlässig, das heißt flüssigkeitsdicht und gasdicht verschlossen. Durch die erfindungsgemäße Eindosung des Phasenwechselmaterials kann der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher auch bei Temperaturen über 100 °C (373,15 K) verwendet werden.
  • Als Materialien für den Dosenkörper sind beispielsweise vergütete Stahl- und/oder Aluminiumbleche vorgesehen. Bevorzugt ist ein metallischer Dosenkörper, da dieser eine gute und ausreichende thermisch und mechanische Stabilität und Belastbarkeit, sowie eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher umfasst wenigstens einen Dosenkörper mit einem innerhalb des Dosenkörpers angeordneten Phasenwechselmaterial, wobei der Dosenkörper mittels Umbördeln fluidundurchlässig verschlossen ist.
  • Mit anderen Worten wird das Phasenwechselmaterial in einer Dose oder Konservendose verkapselt. Es ergeben sich zum bereits genannten erfindungsgemäßen Verfahren gleichartige und gleichwertige Vorteile.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden das feste Phasenwechselmaterial und der Dosenkörper vor der Befüllung erwärmt und der erwärmte Dosenkörper mit dem durch die Erwärmung verflüssigten Phasenwechselmaterial befüllt.
  • Mit anderen Worten wird vorteilhafterweise das Phasenwechselmaterial vor der Befüllung des Dosenkörper verflüssigt beziehungsweise geschmolzen und im flüssigen Aggregatzustand in den vorher erwärmten Dosenkörper eingefüllt. Durch die Erwärmung des Dosenkörper wird vorteilhafterweise sichergestellt, dass das Phasenwechselmaterial bei der Einfüllung in den Dosenkörper nicht unmittelbar verfestigt oder erstarrt.
  • Die Befüllung des Dosenkörpers mit dem verflüssigten Phasenwechselmaterial ist mittels eines Trichters vorgesehen, wobei die Erwärmung des Phasenwechselmaterials innerhalb des Trichters erfolgen kann. Ist das Phasenwechselmaterial annähernd vollständig verflüssigt, so wird durch eine Öffnung des Trichters das Phasenwechselmaterial in den vorher erwärmten Dosenkörper eingefüllt. Hierbei ist eine annähernd gleiche Temperatur für den Dosenkörper und das verflüssigte Phasenwechselmaterial vorgesehen. Insgesamt wird dadurch vorteilhafterweise eine besonders kostengünstige und technisch effiziente Befüllung des Dosenkörpers ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Umbördeln nach Verfestigung des eingefüllten verflüssigten Phasenwechselmaterials.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch sichergestellt, dass der Dosenkörper annähernd vollständig mit dem Phasenwechselmaterial befüllt wird. Der genannte Prozess kann solange wiederholt werden, bis das verfestigte eingefüllte Phasenwechselmaterial annähernd vollständig das gesamte Fassungsvolumen des Dosenkörpers einnimmt. Vorteilhafterweise wird dadurch ein besonders effizienter Latentwärmespeicher ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Dosenkörper mit einem pulverartigen Phasenwechselmaterial befüllt.
  • Mit anderen Worten wird ein Phasenwechselmaterial, das als Pulver vorliegt, in den Dosenkörper gefüllt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders einfache Befüllung des Dosenkörpers ermöglicht. Hierbei ist vorgesehen das pulverartige Phasenwechselmaterial vor dem Verschließen des Dosenkörpers mittels Umbördeln nochmals zu erwärmen. Dadurch werden Einschlüsse von Luft innerhalb des verschlossen Dosenkörpers möglichst vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Dosenkörper mittels eines formschlüssigen pelletierten und/oder geformten Phasenwechselmaterials zu befüllen.
  • Mit anderen Worten wird das Phasenwechselmaterial in seiner geometrischen Form der geometrischen Form des Fassungsvolumens des Dosenkörpers derart angepasst, so dass das pelletierte und/oder geformte Phasenwechselmaterial formschlüssig in den Dosenkörper eingepasst wird. Hierbei liegt das Phasenwechselmaterial beispielsweise tablettenartig, das heißt als gepresste Tablette vor. Die Befüllung des Dosenkörpers erfolgt somit durch das Anordnen des tablettenartigen Phasenwechselmaterials in dem Dosenkörper. Das tablettenartige Phasenwechselmaterial bildet folglich mit einem Innenbereich des Dosenkörpers einen formschlüssigen Abschluss aus, so dass Zwischenräume und somit Lufteinschlüsse innerhalb des verschlossen Dosenkörpers (Dose) vermieden werden. Mit anderen Worten ist das tablettenartige Phasenwechselmaterial einer Innengeometrie des Innenbereiches des Dosenkörpers in seiner geometrischen Form angepasst.
  • Bei der Befüllung des Dosenkörpers mittels eines pulverartigen Phasenwechselmaterials oder mittels eines pelletierten und/oder geformten Phasenwechselmaterials ist es von Vorteil, das eingefüllte Phasenwechselmaterial und/oder den befüllten Dosenkörper vor dem Umbördeln zu erwärmen, wobei durch die genannte Erwärmung das eingefüllte Phasenwechselmaterial verflüssigt wird.
  • Mit anderen Worten wird zunächst das pulverartige oder pelletierte und/oder geformte Phasenwechselmaterial in den Dosenkörper gegeben und anschließend durch eine direkte Erwärmung des Phasenwechselmaterials und/oder durch eine indirekte Erwärmung über den Dosenkörper verflüssigt. Vorteilhafterweise wird dadurch sichergestellt, dass das zur Verfügung stehende Fassungsvolumen des Dosenkörpers annähernd vollständig durch das eingefüllte Phasenwechselmaterial ausgefüllt wird. Zudem werden Lufteinschlüsse weitestgehend vermieden.
  • Insbesondere bei der Verfestigung oder Erstarrung des verflüssigten pulverartigen oder körnigen Phasenwechselmaterials innerhalb des Dosenkörpers verringert sich üblicherweise das Volumen des Phasenwechselmaterials, da Zwischenräume oder Lufteinschlüsse, die sich durch die pulverartige Struktur des Phasenwechselmaterials ausbilden, durch die Verflüssigung des Phasenwechselmaterials reduziert oder annähernd vollständig aufgelöst werden. Dadurch steht innerhalb des Dosenkörpers weiteres Fassungsvolumen zur Verfügung, das beispielsweise mit weiterem Phasenwechselmaterial befüllt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden das verflüssigte eingefüllte Phasenwechselmaterial und/oder der befüllte Dosenkörper vor dem Umbördeln abgekühlt, wobei durch die genannte Abkühlung das verflüssigte eingefüllte Phasenwechselmaterial wieder verfestigt wird beziehungsweise erstarrt.
  • Zweckmäßigerweise wird dadurch der Latentwärmespeicher in einem für eine Weiterbehandlung des Latentwärmespeichers zweckmäßigen Zustand gebracht. Hierbei kann eine wiederholte Erwärmung und Abkühlung vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt sind Phasenwechselmaterialen, die wenigstens ein organisches und/oder anorganisches Salz umfassen. Vorteilhafte anorganische Salze sind beispielsweise Metallnitrate, Metallnitrite, Metallchloride und/oder Metallhydroxyde. Als organische Salze sind insbesondere Metallacetate, beispielsweise Natrium- oder Kaliumacetat, vorgesehen. Insbesondere für Temperaturen über 100 °C sind die genannten Salze als Phasenwechselmaterialen von Vorteil.
  • Weiterhin ist vor dem Umbördeln eine Verdichtung des innerhalb des Dosenkörpers angeordneten Phasenwechselmaterials vorgesehen. Dadurch wird vorteilhafterweise die Wärmekapazität des Latentwärmespeichers verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Dosenkörper mit einem Dosenboden und/oder einem Dosendeckel mittels Umbördeln verbunden.
  • Mit anderen Worten bildet der Dosenkörper in Verbindung mit dem Dosenboden und/oder dem Dosendeckel eine Dose aus. Vorteilhafterweise wird dadurch ein besonders technisch effizientes und kostengünstiges Herstellungsverfahren für einen Latentwärmespeicher geschaffen. Hierbei werden, beispielsweise wie bei einer Getränke- oder Konservendose, der Dosenboden und/oder der Dosendeckel mittels Umbördeln fluidundurchlässig mit dem Dosenkörper verbunden. Es ist zweckmäßig, den Dosenboden vor der Befüllung des Dosenkörpers mit dem Dosenkörper fluidundurchlässig zu verbinden. Weitere Verbundverfahren für den Dosendeckel oder Dosenboden können vorgesehen sein. Insbesondere kann ein Dosenkörper, der bereits einen Dosenboden umfasst vorgesehen sein. Hierbei wird dann nur der Dosendeckel mittels Umbördeln mit Dosenkörper verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Dosenkörper mit einem Aspektverhältnis größer als eins.
  • Das Aspektverhältnis ist hier als das Verhältnis aus maximaler Ausdehnung des Dosenkörpers zu minimaler Ausdehnung des Dosenkörpers definiert. Bevorzugt ist ein zylinderförmiger Dosenkörper, dessen maximale Ausdehnung durch seinen Durchmesser (Dosenkörperdurchmesser) und dessen minimale Ausdehnung durch seine Höhe (Dosenkörperhöhe) gebildet wird. Insbesondere ist hierbei ein Aspektverhältnis vorgesehen, das wesentlich größer als eins, insbesondere größer als fünf ist. Mit anderen Worten bildet der Dosenkörper beziehungsweise die Dose (verschlossener Dosenkörper) einen abgeflachten Zylinder aus. Durch das gegenüber eins vergrößerte Aspektverhältnis wird die Wärmeübertragung auf das im Dosenkörper angeordnete Phasenwechselmaterial verbessert. Hierdurch wird die Aufnahme und Abgabe von Wärme des Latentwärmespeichers erleichtert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zylinderförmige Dosenkörper gewalzte Rillen auf.
  • Vorteilhafterweise wird durch die gewalzten Rillen die mechanische Stabilität des zylinderförmigen Dosenkörpers verbessert. Insbesondere verlaufen die gewalzten Rillen parallel und umschließen den zylinderförmige Dosenkörper kreisförmig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Dosenkörper an einer dem Phasenwechselmaterial zugewandten Innenseite eine chemisch inerte Beschichtung auf.
  • Mit anderen Worten weist die Innenseite des Dosenkörpers eine korrosionsschützende Beschichtung auf, so dass salzhaltige Phasenwechselmaterialen, insbesondere im flüssigen Aggregatzustand, nicht zu einer Korrosion des Dosenkörpers, insbesondere eines metallischen Dosenkörpers, führen. Für den Dosendeckel und/oder Dosenboden ist ebenfalls eine korrosionsschützende, das heißt chemisch inerte Beschichtung vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen dosenartigen Latentwärmespeicher; und
  • 2 einen Verschluss des Latentwärmespeichers mittels Umbördeln.
  • Gleichartige Elemente können in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt einen Latentwärmespeicher 1, der eine Dosenkörper 2 umfasst. Hierbei bildet der verschlossene Dosenkörper 2 eine Dose 2 aus. Der Dosenkörper 2 ist über einen Verschluss 42, der mittels Umbördeln gebildet ist, mit einem Dosendeckel 4 fluidundurchlässig verbunden. Ein nicht dargestellter Dosenboden ist ebenfalls mittels Umbördeln mit dem Dosenkörper 2 verbunden.
  • Innerhalb des Dosenkörpers 2 ist ein nicht dargestelltes Phasenwechselmaterial angeordnet. Der Dosenkörper 2 ist beispielsweise aus Stahlblech oder Aluminiumblech gefertigt und weist ein Aspektverhältnis größer als eins auf. Weitere Bleche oder Materialen für den Dosenkörper 2 sind vorgesehen. Insbesondere Materialen, die chemisch beständig gegenüber salzhaltigen Phasenwechselmaterialen sind, insbesondere im flüssigen Aggregatzustand des Phasenwechselmaterials.
  • Ferner sind zur Vergrößerung der mechanischen Stabilität des zylinderförmigen Dosenkörper 2 gewalzte Rillen 12 an der Außenseite des Dosenkörpers 2 angeordnet. Hierbei erstrecken sich die gewalzten Rillen 12 kreisförmig um den zylinderförmigen Dosenkörper 2. Der Dosendeckel 4 weist ebenfalls gewalzte Rillen 12 auf, die sich kreisförmig erstrecken und ineinander konzentrisch angeordnet sind.
  • Der Dosenkörper 2 weist ein Aspektverhältnis größer als eins auf. Vorteilhafterweise wird dadurch der Wärmeübergang von dem Dosenkörper 2 zum innerhalb des Dosenkörpers 2 angeordneten Phasenwechselmaterial verbessert. Als Aspektverhältnis wird hier das Verhältnis aus Dosenkörperdurchmesser 100 zu Dosenkörperhöhe 102 verstanden. Insbesondere ist ein Aspektverhältnis größer als fünf, insbesondere größer als zehn von Vorteil. Zudem können stabförmige, das heißt dünne und längliche Zylinderformen für den Dosenkörper vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Verschlusses 42 zwischen einem Dosenkörper 2 und einem Dosendeckel 4. Hierbei ist der Verschluss 42 mittels Umbördeln gebildet. Der Dosenkörper 2 und der Dosendeckel 4 werden derart gefalzt beziehungsweise geformt und ineinander verschlungen angeordnet, so dass sich eine fluidundurchlässige Verbindung 42 des Dosenkörpers 2 und des Dosendeckels 4 ergibt. Mit anderen Worten bildet der Verschluss 42 einen Doppelfalz aus, wie beispielsweise bei Getränke- oder Konservendosen. Der Dosenkörper 2 und der Dosendeckel 4 weisen hierfür nach der Falzung beziehungsweise nach dem Umbördeln jeweils ein hakenförmiges Ende auf, wobei die genannten zwei hakenförmigen Enden ineinander greifen. Insbesondere kann hierbei für den Verschluss 42 eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
  • An einer Innenseite 6 des Dosenkörpers 2 ist ein Phasenwechselmaterial 10 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Dose, die durch den Dosenkörper 2, den Dosendeckeln 4 und einem Dosenboden ausgebildet wird, mit dem Phasenwechselmaterial 10 befüllt. An einer Außenseite 8 kann der Dosenkörper 2 gewalzte Rillen zur Verbesserung der mechanischen Stabilität aufweisen. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher für Temperaturen im Temperaturbereich über 100 °C vorgesehen.
  • Es wird folglich ein Latentwärmespeicher geschaffen, der kostengünstig herzustellen ist und eine hohe mechanische als auch thermische Stabilität aufweist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers (1), bei dem ein Phasenwechselmaterial (10) im flüssigen oder festen Aggregatzustand in einen Dosenkörper (2) gefüllt wird und bei dem der mit dem festen oder flüssigen Phasenwechselmaterial (10) befüllte Dosenkörper (2) mittels Umbördeln (42) fluidundurchlässig verschlossen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das feste Phasenwechselmaterial (10) und der Dosenkörper (2) vor der Befüllung erwärmt werden und bei dem der erwärmte Dosenkörper (2) mit dem durch die Erwärmung verflüssigten Phasenwechselmaterial (10) befüllt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Umbördeln (42) nach Verfestigung des eingefüllten verflüssigten Phasenwechselmaterials (10) erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Dosenkörper (2) mit einem pulverartigen Phasenwechselmaterial (10) befüllt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Dosenkörper (2) mit einem pelletierten und/oder geformten Phasenwechselmaterial (10) befüllt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem der Dosenkörper (2) mit einem gegenüber dem Dosenkörper (2) formschlüssigen pelletierten und/oder geformten Phasenwechselmaterial (10) befüllt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem das eingefüllte Phasenwechselmaterial (10) und/oder der befüllte Dosenkörper (2) vor dem Umbördeln (42) erwärmt werden, wobei durch die Erwärmung das eingefüllte Phasenwechselmaterial (10) verflüssigt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das verflüssigte eingefüllte Phasenwechselmaterial (10) und/oder der befüllte Dosenkörper (2) vor dem Umbördeln (42) abgekühlt werden, wobei durch die Abkühlung das verflüssigte eingefüllte Phasenwechselmaterial (10) wieder verfestigt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, beim dem ein Phasenwechselmaterial (10) verwendet wird, dass wenigstens ein organisches und/oder anorganisches Salz umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem ein Dosenboden und/oder ein Dosendeckel (4) mittels Umbördeln (42) mit dem Dosenkörper (2) verbunden werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem ein zylinderförmiger Dosenkörper (2) mit einem Aspektverhältnis größer als eins verwendet wird.
  12. Latentwärmespeicher (1), umfassend einen Dosenkörper (2) mit einem innerhalb des Dosenkörpers (2) angeordneten Phasenwechselmaterial (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (2) mittels Umbördeln (42) fluidundurchlässig verschlossen ist.
  13. Latentwärmespeicher (1) gemäß Anspruch 12 mit einem zylinderförmigen Dosenkörper (2), wobei ein Dosenboden und/oder ein Dosendeckel (4) mittels Umbördeln (42) an dem zylinderförmigen Dosenkörper (2) befestigt sind.
  14. Latentwärmespeicher (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Dosenkörper (2) gewalzte Rillen (12) aufweist.
  15. Latentwärmespeicher (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkörper (2) an einer dem Phasenwechselmaterial (10) zugewandten Innenseite (6) eine chemisch inerte Beschichtung aufweist.
DE102014208555.1A 2014-05-07 2014-05-07 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers Withdrawn DE102014208555A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208555.1A DE102014208555A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers
US15/308,447 US20170051984A1 (en) 2014-05-07 2015-04-17 Method For Producing A Latent Heat Storage Device
CN201580020570.XA CN106233087A (zh) 2014-05-07 2015-04-17 用于制造潜热存储装置的方法
PCT/EP2015/058397 WO2015169567A1 (de) 2014-05-07 2015-04-17 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers
EP15719642.9A EP3116797A1 (de) 2014-05-07 2015-04-17 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers
KR1020167034219A KR20170005836A (ko) 2014-05-07 2015-04-17 잠열 축열기를 제조하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208555.1A DE102014208555A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208555A1 true DE102014208555A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53039389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208555.1A Withdrawn DE102014208555A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170051984A1 (de)
EP (1) EP3116797A1 (de)
KR (1) KR20170005836A (de)
CN (1) CN106233087A (de)
DE (1) DE102014208555A1 (de)
WO (1) WO2015169567A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594458A1 (de) 2018-07-09 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur speicherung oder bereitstellung eines dampfes
DE102018213063A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf
DE102018213064A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes
CN111137893B (zh) * 2019-11-21 2021-10-15 靖州县华荣活性炭有限责任公司 一种活性炭生产用蓄热室

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031523A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-08 Impama Anstalt Heizelement, insbesondere für Konservendosen
AT509335B1 (de) * 2010-04-06 2011-08-15 Ziegler Klausdieter Latentwärmespeicher mit klimatisierungskörpern
AT508992B1 (de) * 2009-11-11 2011-08-15 Ziegler Klausdieter Latentwärmespeicher
DE102010061753A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Latentwärmespeicher
DE202013102378U1 (de) * 2013-06-03 2013-06-18 Constantin Porsack Vorrichtung zum Aufbewahren und Temperieren von Speisen und Getränken

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758315A (fr) * 1969-11-04 1971-04-30 Thermo Bauelement A G Accumulateur de chaleur pour appareils alimentes en courant de nuit
US4341262A (en) * 1980-05-05 1982-07-27 Alspaugh Thomas R Energy storage system and method
DE19745794A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Franz Hegele Latentwärmespeicher
US20130221013A1 (en) * 1997-04-07 2013-08-29 J. Bruce Kolowich Thermal receptacle with phase change material
SE516196C2 (sv) * 2000-05-31 2001-12-03 Pallet Coller Kb Sätt att framställa avgränsning av kylförvaringsutrymmen och liknande avsedd vägg- eller panelanordnig och anordning utförd enligt sättet
DE10250249A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Sgl Carbon Ag Mischungen für Wärmespeicher
CN2629478Y (zh) * 2003-06-18 2004-08-04 武汉市利源能源开发有限公司 一种相变储能恒温模块
JP4786159B2 (ja) * 2004-09-22 2011-10-05 日産自動車株式会社 電池収納容器及びその組立方法
DE102009034654A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher und zugehöriges Herstellungsverfahren
FR2954296B3 (fr) * 2009-12-23 2011-12-23 Impress Group Bv Boite de conserve metallique pour un produit alimentaire
DE102011083499A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031523A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-08 Impama Anstalt Heizelement, insbesondere für Konservendosen
AT508992B1 (de) * 2009-11-11 2011-08-15 Ziegler Klausdieter Latentwärmespeicher
AT509335B1 (de) * 2010-04-06 2011-08-15 Ziegler Klausdieter Latentwärmespeicher mit klimatisierungskörpern
DE102010061753A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Latentwärmespeicher
DE202013102378U1 (de) * 2013-06-03 2013-06-18 Constantin Porsack Vorrichtung zum Aufbewahren und Temperieren von Speisen und Getränken

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170005836A (ko) 2017-01-16
US20170051984A1 (en) 2017-02-23
EP3116797A1 (de) 2017-01-18
CN106233087A (zh) 2016-12-14
WO2015169567A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers
DE3033225C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Behälterwerkstoffes vom heißgepreßten Preßkörper aus Pulver metallischer und/oder nichtmetallischer Zusammensetzung
WO2011069693A1 (de) Wärmeübertragungsrohr
DE202014011245U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt
AT510271A4 (de) Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
DE1171442B (de) Waermespeicher
EP0101673B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers
DE102014006616A1 (de) Steckelement mit wenigstens einem Körperteil aus einer Formgedächtnislegierung
DE112011102247T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Speichern von Ammoniak, insbesondere für Abgassysteme von Kraftfahrzeugen
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2906642A1 (de) Druckgasbehaelter
DE102014217394A1 (de) Latentwärmespeicher, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung von durch Druckumformen oder Zugdruckumformen hergestellten Behälter zur Einkapselung von Phasenwechselmaterial
DE202011101302U1 (de) Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
EP4241033A1 (de) Energiespeicherzelle, energiespeicher sowie verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle
DE2024286A1 (de) Alkalimetalldampferzeuger
AT130853B (de) Verfahren zum Anbringen der Einführungsdrähte und des Pumpröhrchens an elektrischen Entladungs- u. dgl. Gefäßen.
DE902778C (de) Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern
DE10258226A1 (de) Speicherelement, insbesondere für Latent-Schichtspeicher
DE102014006373A1 (de) Wasserstoffspeicher mit kompensierter Volumenänderung
DE178265C (de)
DE153847C (de)
DE102009047433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern für eine NOx-Reduktion mit Speichersubstanzen
AT340214B (de) Verfahren zur herstellung eines warmeruckstellbaren gegenstandes aus einem memory-metall
WO2016134865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee