DE102014207250A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014207250A1 DE102014207250A1 DE102014207250.6A DE102014207250A DE102014207250A1 DE 102014207250 A1 DE102014207250 A1 DE 102014207250A1 DE 102014207250 A DE102014207250 A DE 102014207250A DE 102014207250 A1 DE102014207250 A1 DE 102014207250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- membrane
- space
- electrode space
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000011033 desalting Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 96
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 13
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 6
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/469—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
- C02F1/4693—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/422—Electrodialysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/463—Apparatus therefor comprising the membrane sequence AC or CA, where C is a cation exchange membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/465—Apparatus therefor comprising the membrane sequence AB or BA, where B is a bipolar membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/466—Apparatus therefor comprising the membrane sequence BC or CB
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Verfahren zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse in einer elektrochemischen Zelle (10) umfassend ein erste Elektrode (16) und eine zweite Elektrode (20) und die zweite Elektrode (20) eine der ersten Elektrode entgegengesetzte Polung aufweist, wobei an der ersten Elektrode (16) ein Elektrolysegas und Ionen entstehen, es wird vorgeschlagen, dass das Elektrolysegas und die Ionen an der zweiten Elektrode (20) umgesetzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse.
- In der industriellen Produktion oder bei der Reinigung werden wässrige Lösungen wie beispielsweise Säuren und Laugen eingesetzt. Um diese sauren oder basischen wässrige Lösungen entsorgen zu können, müssen diese zuvor neutralisiert werden. Damit ist ein sicherer Umgang gewährleistet und die gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien für das Einleiten von Flüssigkeiten in die Kanalisation werden eingehalten.
- Üblicherweise geschieht die Neutralisation der wässrigen sauren oder basischen Lösungen durch Zugabe von Laugen oder Säuren, die einen entsprechenden pH-Wert aufweisen, so dass dabei eine Mischung mit einem weitestgehend neutralen pH-Wert entsteht.
- Die zugegebenen Säuren oder Laugen werden dabei verbraucht und stehen für weitere Anwendungen nicht mehr zu Verfügung. Die zugegebenen Säuren oder Laugen stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar.
- Die entstandene neutrale Lösung weist eine hohe Salzfracht auf und kann nur bedingt weiterverwendet werden, da durch eine Rückführung im Kreislauf die Salzfracht akkumuliert wird, was die Leitfähigkeit der wässrigen Lösung erhöht. Damit gehen Probleme, wie beispielsweise erhöhte Korrosivität der Lösung oder mineralische Ablagerungen an Bauteilen, einher.
- Bislang wurden die neutralisierten Lösungen über das Abwassernetz entsorgt und sind dadurch für die Weiterverwertung verloren.
- Es ist bekannt, mithilfe der Elektrodialyse die Salzfracht wässriger Lösungen abzutrennen beziehungsweise aufzutrennen und in Säuren und Laugen zu überführen. Dabei geht ein Teil der für die Elektrodialyse benötigten elektrischen Energie verloren, weil nach dem Stand der Technik an den Elektroden einer elektrochemischen Zelle Elektrolysegase entstehen.
- Für die Erzeugung der Elektrolysegase wird eine sogenannte Überspannung an den Elektroden benötigt. Das Elektrolysegas entweicht ungenutzt aus der Zelle oder wird separat in einer nachgeordneten Brennstoffzelle verstromt (siehe dazu die
US 2007/008 47 28 A1 - Aus der
DE 42 31 028 A1 ist ein Verfahren bekannt zur Aufbereitung der bei der Oberflächenbehandlung von Abwässern anfallenden wässrigen Flüssigkeiten. - Aus der
DE 43 10 365 C1 ist ein Verfahren bekannt bei dem wässrige Ätzbäder von Metallen mittels Elektrodialyse regeneriert werden. - Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, die den Wirkungsgrad der Elektrodialyse erhöhen und somit eine bessere Nutzung der dafür eingesetzten elektrischen Energie gewährleisten.
- Eine Grundidee der Erfindung ist es, das in einer elektrochemischen Zelle an einer ersten Elektrode entstehende Elektrolysegas direkt an einer zweiten Elektrode der elektrochemischen Zelle umzusetzen. Bei den entstehenden Elektrolysegasen handelt es sich in der Regel um elementaren Sauerstoff (O2) und elementaren Wasserstoff (H2). Wobei der Sauerstoff an einer positiven Elektrode, der Anode, und Wasserstoff an einer negativen Elektrode, der Kathode, gebildet wird
- Somit ergeben sich zwei Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens:
In einer ersten Ausgestaltung entsteht an der ersten Elektrode (Anode), die in einem ersten Elektrodenraum der elektrochemischen Zelle angeordnet ist und dem eine basische Elektrolytlösung, beispielsweise Natronlauge, zugeführt wird, nach folgender Gleichung Sauerstoff:2H2O => O2 + 4H+ + 4e– Gleichung (1) - Der Sauerstoff (O2) wird zusammen mit dem wässrigen Elektrolyt, das dem ersten Elektrodenraum zugegeben wird, in einen zweiten Elektrodenraum gefördert. Die entstandenen Ionen, in dieser ersten Ausgestaltung sind es Protonen (H+), gelangen über einen Membranstapel, der den ersten Elektrodenraum von dem zweiten Elektrodenraum trennt, in den zweiten Elektrodenraum.
- Der Membranstapel setzt sich aus einer Vielzahl ionenaustauschender Membranen zusammen und ist dazu geeignet, die ionischen Bestandteile aus der zu entsalzenden wässrigen Lösung abzutrennen und entsprechend ihrer Ladung zu sortieren.
- An einer zweiten Elektrode (Kathode), die im zweiten Elektrodenraum angeordnet ist, läuft eine elektrochemische Reaktion nach folgender Gleichung ab:
O2 + 4H+ + 4e– => 2H2O Gleichung (2) - Somit werden das an der ersten Elektrode (Anode) entstandene Elektrolysegas (Sauerstoff) und die Ionen (H+) an der zweiten Elektrode (Kathode) im Wesentlichen vollständig zu Wasser (H2O) umgesetzt.
- Die pH-Werte der Elektrolytlösung und die Standardpotentiale der Reaktionspartner sind im ersten Elektrodenraum (Anodenraum) und im zweiten Elektrodenraum (Kathodenraum) annähernd gleich groß.
- Die aufzuwendende Gleichspannung summiert sich aus den Beträgen von anodischer Überspannung, kathodischer Überspannung und dem Spannungsabfall über den Membranstapel.
- Die aufzuwendende elektrische Energie ist geringer, als bei einer Kombination aus einer Elektrodialysezelle mit einer nachgeordneten Brennstoffzelle.
- Um den im wässrigen Elektrolyt enthaltenen gasförmigen Sauerstoff an der Kathode (zweite Elektrode) weitestgehend vollständig zu Wasser umzusetzen, ist es erforderlich, dass die Kathode über eine möglichst große Oberfläche verfügt.
- Die Kathode ist beispielsweise aus Nickelschaum oder platiniertem Nickelschaum gefertigt.
- In einer zweiten Ausgestaltung entsteht an der ersten Elektrode (Kathode), die in einem ersten Elektrodenraum der elektrochemischen Zelle angeordnet ist und dem eine wässrige basisches Elektrolytlösung, beispielsweise Natronlauge, zugeführt wird, nach folgender Gleichung Wasserstoff:
2H2O + 2e– => H2 + 2OH– Gleichung (3) - Der Wasserstoff (H2) wird zusammen mit dem wässrigen Elektrolyt, das dem ersten Elektrodenraum zugegeben wird, in einen zweiten Elektrodenraum gefördert. Die entstandenen Ionen, in dieser zweiten Ausgestaltung Hydroxidionen (OH–) gelangen über den Membranstapel, der den ersten Elektrodenraum von dem zweiten Elektrodenraum trennt, in den zweiten Elektrodenraum.
- Der Membranstapel setzt sich aus einer Vielzahl ionenaustauschender Membranen zusammen und ist dazu geeignet, die ionischen Bestandteile aus der zu entsalzenden wässrigen Lösung abzutrennen und entsprechen ihrer Ladung zu sortieren.
- An einer zweiten Elektrode (Anode), die im zweiten Elektrodenraum angeordnet ist, läuft eine elektrochemische Reaktion nach folgender Gleichung ab:
H2 + 2OH– => 2H2O + 2e– Gleichung (4) - Somit werden das an der ersten Elektrode (Kathode) entstandene Elektrolysegas (Wasserstoff) und die Ionen (OH–) an der zweiten Elektrode (Anode) im Wesentlichen vollständig zu Wasser (H2O) umgesetzt.
- Die pH-Werte der Elektrolytlösung und die Standardpotentiale der Reaktionspartner sind im ersten Elektrodenraum (Kathodenraum) und im zweiten Elektrodenraum (Anodenraum) annähernd gleich groß.
- Die aufzuwendende Gleichspannung summiert sich aus den Beträgen von anodischer Überspannung, kathodischer Überspannung und dem Spannungsabfall über den Membranstapel. Die anodische Überspannung und die kathodische Überspannung an den Elektroden sind nicht größer als die, die in einer separaten Brennstoffzelle auftreten würden.
- Die aufzuwendende elektrische Energie ist geringer, als bei einer Kombination aus einer Elektrodialysezelle mit einer nachgeordneten Brennstoffzelle.
- Um den im wässrigen Elektrolyt enthaltenen gasförmigen Wasserstoff an der Anode (zweiten Elektrode) weitestgehend vollständig zu Wasser umzusetzen, ist es erforderlich, dass die Anode über eine möglichst große Oberfläche verfügt.
- Die Anode ist beispielsweise aus Nickelschaum oder platiniertem Nickelschaum gefertigt.
- Weiterhin wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren in seiner ersten oder zweiten Ausgestaltung durchzuführen.
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
- Es zeigen:
-
1 schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle zur Durchführung einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
2 schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle zur Durchführung einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
3 eine alternative Ausgestaltung der elektrochemischen Zelle zur Durchführung der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens; -
4 eine weitere alternative Ausgestaltung der elektrochemischen Zelle zur Durchführung der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
-
1 zeigt in schematischer Darstellung eine elektrochemische Zelle10 . Die elektrochemische Zelle10 umfasst einen ersten Elektrodenraum12 und einen zweiten Elektrodenraum14 . Im ersten Elektrodenraum14 ist eine erste Elektrode16 angeordnet. Die erste Elektrode16 ist über eine elektrische Gleichspannungsquelle18 mit einer zweiten Elektrode20 elektrisch verbunden. - Die zweite Elektrode
20 ist im zweiten Elektrodenraum14 angeordnet. Der zweite Elektrodenraum14 ist von dem ersten Elektrodenraum12 durch einen, mehrere Membranen22 umfassenden, Membranstapel24 räumlich getrennt. Beide Elektrodenräume12 ,14 sind von einer wässrigen Elektrolytlösung durchströmt. Dazu wird die Elektrolytlösung dem ersten Elektrodenraum12 zugeführt, um von dort in den zweiten Elektrodenraum14 gefördert zu werden. - Aus dem zweiten Elektrodenraum
14 wird die Elektrolytlösung in den ersten Elektrodenraum12 zurückgefördert. Eine Abzweigung26 bietet die Möglichkeit, verbrauchte Elektrolytlösung zu ersetzen. - Die Membranen
22 im Membranstapel24 sind von voneinander beabstandet angeordnet, so dass sich zwischen zwei benachbarten Membranen Kanäle28 ausbilden. Ein zentraler Kanal28.1 ist dazu eingerichtet, mit einer zu entsalzenden, wässrigen Lösung, beispielsweise mit einer Natriumchloridlösung, beaufschlagt zu werden. Ist die Gleichstromquelle18 so geschaltet, dass die erste Elektrode16 eine positive Polung (Anode) und die zweite Elektrode20 eine negative Polung (Kathode) aufweist, wandern in der wässrigen Lösung enthaltenen Anionen, beispielsweise Cl aus dem zentralen Kanal28.1 durch die Membran22.1 in Richtung der positiv gepolten ersten Elektrode16 . - Die Anionen werden in einem Kanal
28.2 , der zwischen der Membran22.1 und der Membran22.3 ausgebildet ist, von der Membran22.3 zurückgehalten und werden von dort zusammen mit Protonen (H+) als Säure, in diesem Anwendungsbeispiel als Salzsäure, abgezogen. - Die in der wässrigen Lösung enthalten Kationen, beispielsweise Na+, wandern hingegen durch die Membran
22.2 in Richtung der negativ gepolten zweiten Elektrode20 . Die Kationen werden in einem Kanal28.3 , der zwischen der Membran22.2 und der Membran22.4 ausgebildet ist, von der Membran22.4 zurückgehalten und werden von dort zusammen mit Hydroxidionen (OH–) als Lauge, in diesem Anwendungsbeispiel als Natronlauge, abgezogen. - Nachdem die in der zu entsalzenden wässrigen Lösung enthaltenen Ionen durch die Membranen
22 in benachbarte Kanäle28.2 oder28.3 diffundiert sind, kann aus dem zentralen Kanal28.1 entsalzte Flüssigkeit, hier beispielsweise Wasser, entnommen werden. - Die zwischen den Elektroden
16 ,20 angelegte elektrische Spannung bewirkt auch, dass an der positiven ersten Elektrode16 folgende, elektrolytische Reaktion abläuft:2H2O => O2 + 4H+ + 4e– Gleichung (1) - Die als Ionen entstandenen Protonen H+ wandern durch den Membranstapel
24 zur negativen zweiten Elektrode20 . - Der als Elektrolysegas entstandene, elementare Sauerstoff (O2) wird zusammen mit der Reinigungslösung aus der ersten Elektrodenkammer
12 in die zweite Elektrodenkammer14 gefördert. Somit kann an der, dort angeordneten negativen, zweiten Elektrode20 folgende Reaktion stattfinden:O2 + 4H+ + 4e– => 2H2O Gleichung (2) - Das Elektrolysegas (elementarer Sauerstoff, O2) wird in der zweiten Elektrodenkammer
14 mit dem an der positiven ersten Elektrode entstanden Ion (Proton, H+) unter der Aufnahme von Elektronen (e–) zu Wasser (H2O) umgesetzt. - Damit das in der Reinigungslösung enthalten Elektrolysegas möglichst vollständig umgesetzt wird, ist es bevorzugt, eine zweite Elektrode
20 einzusetzen, die eine möglichst große Oberfläche aufweist. - Ein denkbares Elektrodenmaterial für die zweite Elektrode
20 ist Nickelschaum, der auch mit Platin versehen sein kann. Die pH-Werte im ersten Elektrodenraum und im zweiten Elektrodenraum sind annähernd gleich groß. -
2 zeigt die elektrochemische Zelle10 aus der1 . Im Gegensatz zur1 ist hier jedoch die Gleichspannungsquelle18 so geschaltet, dass die erste Elektrode16 eine negative Polung und die zweite Elektrode20 eine positive Polung aufweist. - Die angelegte elektrische Spannung bewirkt, dass im ersten Elektrodenraum
14 an der negativ geladenen ersten Elektrode das Wasser des darin enthaltenen basischen Elektrolyten wie folgt dissoziiert:2H2O + 2e– => H2 + 2OH– Gleichung (3) - Als Elektrolysegas entsteht bei der hier dargestellten zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens elementarer Wasserstoff (H2), der zusammen mit dem wässrigen Elektrolyt in die zweite Elektrodenkammer gefördert wird. Die in der ersten Elektrodenkammer entstandenen Ionen (Hydroxidionen, OH–) wandern durch den Membranstapel zur positiven, zweiten Elektrode
20 . - Begünstigt durch die basische Elektrolytlösung, läuft, an der positiven, zweiten Elektrode
20 , folgende Reaktion ab:H2 + 2OH– => 2H2O + 2e– Gleichung (4) - Das Elektrolysegas (elementarer Wasserstoff, H2) wird in der zweiten Elektrodenkammer
14 mit dem, an der negativen ersten Elektrode16 entstanden Ion (Hydroxidion, OH–) unter Abgabe von Elektronen (e–) zu Wasser (H2O) umgesetzt. - Damit das in der Reinigungslösung enthalten Elektrolysegas möglichst vollständig umgesetzt wird, ist es bevorzugt, eine zweite Elektrode
20 einzusetzen, die eine möglichst große Oberfläche aufweist. - Ein denkbares Elektrodenmaterial für die zweite Elektrode
20 ist Nickelschaum, der auch mit Platin versehen sein kann. - Die pH-Werte im ersten Elektrodenraum und im zweiten Elektrodenraum sind annähernd gleich groß.
- Die
3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der elektrochemischen Zellen10 . Die Funktionsweise der hier dargestellten Zelle10 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise die voranstehend anhand der1 beschrieben ist. Im Aufbau unterscheidet sich die in der3 dargestellte Zelle10 insoweit, als dass die dritte Membran22.3 und die vierte Membran22.4 als bipolare Membrane ausgebildet sind. - Eine bipolare Membran besteht aus einer Kationenaustauschermembran und einer Anionenaustauschermembran die durch eine katalytische Zwischenschicht getrennt sind. Die katalytische Zwischenschicht beschleunigt die Dissoziation von Wasser in Protonen (H+) und Hydroxid-Ionen (OH–). Die bipolaren Membrane
22.3 und22.4 sind im Membranstapel24 so orientiert, dass ihre Kationentauschermembran der negativen zweiten Elektrode20 zugewandt ist und ihre Anionentauschermembran der positiven, ersten Elektrode16 . Bei angelegter elektrischer Gleichspannung wandern die in der bipolaren Membran dissozierten Protonen in Richtung negativer zweiter Elektrode20 und die Hydroxidionen in Richtung der positiven ersten Elektrode16 . Die von der bipolaren dritten Membran22.3 ausgehenden Protonen bilden in dem Kanal28.2 zusammen mit den Anionen der zu entsalzenden wässrigen Lösung eine Säure. Die Hydroxidionen von dieser dritten Membran22.3 wandern in den ersten Elektrodenraum12 . Die von der bipolaren Membran22.4 ausgehenden Hydroxidionen bilden in dem Kanal28.3 mit den Kationen der Lösung eine Lauge. Die von dieser vierten Membran22.4 ausgehenden Protonen wandern in den zweiten Elektrodenraum14 und werden dort an der negativen zweiten Elektrode20 mit dem Elektrolysegas aus dem ersten Elektrodenraum12 zu Wasser umgesetzt. - Die Verwendung von bipolaren Membranen fördert die Dissoziation von Wasser, so dass gegenüber einer rein elektrodialytischen Wasserdissoziation an den Elektroden weniger Elektrolysegas erzeugt wird, und die zur Umsetzung des Elektrolysegases erforderlichen Protonen müssen nicht durch den gesamten Membranstapel
24 transportiert werden, so dass insgesamt der Energiebedarf gegenüber der Elektrodialyse reduziert ist. - Die
4 zeigt eine Ausgestaltung der elektrochemischen Zelle10 . Der Membranstapel24 trennt die elektrochemische Zelle10 in den ersten Elektrodenraum12 und den zweiten Elektrodenraum14 . Im ersten Elektrodenraum12 ist die erste Elektrode16 angeordnet. Im zweiten Elektrodenraum14 ist die zweite Elektrode20 angeordnet. Die Gleichspannungsquelle18 ist mit der ersten Elektrode16 und der zweiten Elektrode20 elektrisch verbunden, so dass die erste Elektrode16 als Anode und die zweite Elektrode20 als Kathode wirken. - Der erste Elektrodenraum
12 und der zweite Elektrodenraum14 sind von einer wässrigen Reinigungslösung durchströmt. Die Reinigunglösung wird dem ersten Elektrodenraum12 zugeführt, um von dort in den zweiten Elektrodenraum14 gefördert zu werden. Aus dem zweiten Elektrodenraum14 wird die Reinigungslösung in den ersten Elektrodenraum12 zurückgefördert. - Der Membranstapel
24 weist fünf Membranen22.1 bis22.5 auf. Benachbarte Membranen22 sind jeweils durch Kanäle30.1 bis30.4 voneinander beabstandet. Zwischen der erste Membran22.1 und die zweite Membran22.2 ist eine bipolare fünfte Membran22.5 angeordnet. Die bipolare Membran22.5 ist im Membranstapel24 so ausgerichtet, dass ihrer Anionenaustauscherschicht der positiven, ersten Elektrode16 zugewandt ist. Die Kationentaustauscherschicht der bipolaren Membran22.5 ist der negativen, zweiten Elektrode20 zugewandt. - Die zwischen der fünften Membran
22.5 und der ersten Elektrode16 angeordnete zweite Membran22.2 und vierte Membran22.4 sind als Kationenaustauschermembrane ausgebildet. Zwischen der Anionenaustauscherschicht der fünften Membran22.5 und der zweiten Membran22.2 ist ein erster Kanal30.1 ausgebildet. Zwischen der zweiten Membran22.2 und der vierten Membran22.4 ist ein zweiter Kanal30.2 ausgebildet. - Die zwischen der fünften Membran
22.5 und der zweiten Elektrode20 angeordnete erste Membran22.1 und dritte Membran22.3 sind als Anionenaustauschermembrane ausgebildet. Zwischen der Kationenaustauscherschicht der bipolaren fünften Membran22.5 und der ersten Membran22.1 ist ein dritter Kanal30.3 ausgebildet. Zwischen der ersten Membran22.1 und der dritten Membran22.3 ist ein vierter Kanal30.4 ausgebildet. - Die zu entsalzende wässrige Lösung wird dem zweiten Kanal
30.2 und dem vierten Kanal30.4 zugeführt. - Durch die bei eingeschalteter Gleichstromquelle
18 bestehenden Potentialdifferenz wandern die in der wässrigen Lösung enthaltenen Kationen, beispielsweise Natriumionen (Na+) aus dem zweiten Kanal30.2 durch die zweite Membran22.2 in den ersten Kanal30.1 . In dem ersten Kanal30.1 befinden sich Hydroxidionen (OH–). Die Hydroxidionen werden in der fünften Membran22.5 gebildet und über deren Anionenaustauscherschicht in den ersten Kanal30.1 abgegeben. Aus dem ersten Kanal30.1 werden die Kationen und die Hydroxidionen als Lauge, hier beispielsweise Natronlauge (NaOH), abgezogen. Die in der wässrigen Lösung enthaltenen Anionen, beispielsweise Chloridionen (Cl–) diffundieren unter Einfluss der angelegten Gleichspannung aus dem vierten Kanal30.4 durch die erste Membran22.1 in den dritten Kanal30.3 . In dem dritten Kanal30.3 befinden sich Protonen (H+). Die Protonen werden in der fünften Membran22.5 gebildet und über deren Kationenaustauscherschicht in den dritten Kanal30.3 abgegeben. Aus dem dritten Kanal30.3 werden die Anionen und die Protonen als Säure, hie beispielsweise Salzsäure (HCL) abgezogen. - An der Oberfläche der positiv gepolten ersten Elektrode
16 läuft folgende Teilreaktion ab:4OH– -> O2 + 2H2O + 4e– (Gleichung 5) - Die Hydroxidionen stammen aus der in der ersten Elektrodenkammer
12 befindlichen Reinigungslösung, hier Natronlauge (NaOH). Die Gegenionen (Na+) der Natronlauge diffundieren durch die vierte Membran22.4 über den zweiten Kanal30.2 und die zweite Membran22.2 in den ersten Kanal30.1 . - Das bei der Teilreaktion nach Gleichung 5 entstehende Elektrolysegas, hier Sauerstoff (O2), löst sich in der Reinigungslösung und wird zusammen mit dieser aus der ersten Elektrodenkammer
12 in die zweite Elektrodenkammer14 gefördert. - An der Oberfläche der negativ gepolten, zweiten Elektrode
20 findet folgende Teilreaktion statt:O2 + 2H2O + 4e– -> 4OH– (Gleichung 6) - Das Elektrolysegas wird an der zweiten Elektrode
20 nahezu vollständig umgesetzt. Die dabei entstehenden Hydroxidionen diffundieren durch die dritte Membran22.3 in den vierten Kanal30.4 . Die derart „entgaste“ Elektrolytlösung wird in die erste Elektrodenkammer12 zurück gefördert. Durch die Erzeugung und Umsetzung der Elektrolysegase wird Reinigungslösung verbraucht. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2007/0084728 A1 [0008]
- DE 4231028 A1 [0009]
- DE 4310365 C1 [0010]
Claims (11)
- Verfahren zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse in einer elektrochemischen Zelle (
10 ) umfassend ein erste Elektrode (16 ) und eine zweite Elektrode (20 ), wobei die zweite Elektrode (20 ) eine der ersten Elektrode (16 ) entgegengesetzte Polung aufweist, wobei zwischen der ersten Elektrode (16 ) und der zweiten Elektrode (20 ) zwei Membranen (22.3 und22.4 ) vorgesehen sind, wobei an der ersten Elektrode (16 ) ein Elektrolysegas und Ionen entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolysegas und die Ionen an der zweiten Elektrode (20 ) umgesetzt werden, und dass die in der wässrigen Lösung enthaltenen Anionen durch eine erste weitere Membran (22.1 ) in Richtung der positiv gepolten Elektrode (16 oder20 ) wandern, und dass die in der wässrigen Lösung enthalten Kationen durch eine zweite weitere Membran (22.2 ) in Richtung der negativ gepolten Elektrode (20 oder16 ) wandern. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolysegas mit einer wässrigen Elektrolytlösung von einem ersten Elektrodenraum (
12 ) in einen zweiten Elektrodenraum (14 ) gefördert wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der ersten Elektrode (
16 ) entstandene Ionen, durch einen Membranstapel (24 ) der elektrochemischen Zelle (10 ) von dem ersten Elektrodenraum (12 ) in den zweiten Elektrodenraum (14 ) gelangen. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten Elektrode (
16 ) gebildete Elektrolysegas elementarer Sauerstoff (O2) ist und die dabei entstehenden Ionen Protonen (H+) sind. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten Elektrode (
16 ) gebildete Elektrolysegas elementarer Wasserstoff (H2) ist und die dabei entstehenden Ionen Hydroxidionen (OH–) sind. - Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse, nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine elektrochemische Zelle (
10 ), die einen ersten Elektrodenraum (12 ) und einen zweiten Elektrodenraum (14 ) aufweist, wobei der erste Elektrodenraum (12 ) von dem zweiten Elektrodenraum (14 ) durch einen Membranstapel (24 ) getrennt ist und wobei im ersten Elektrodenraum (12 ) eine erste Elektrode (16 ) und im zweiten Elektrodenraum (14 ) eine zweite Elektrode (20 ) angeordnet ist und wobei die beiden Elektroden eine jeweils entgegengesetzte Polung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, die dazu geeignet sind, eine wässrige Elektrolytlösung, die dem ersten Elektrodenraum (12 ) zugeführt wird, zusammen mit dem an der ersten Elektrode (16 ) entstehenden Elektrolysegas, von dem ersten Elektrodenraum (12 ) in den zweiten Elektrodenraum zu fördern. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranstapel (
24 ) wenigstens vier Membrane (22.1 bis22.4 ) umfasst, dass eine erste Membran22.1 und eine zweite Membran (22.2 ) einen zentralen Kanal (28.1 ) begrenzen, dass die dritte Membran (22.3 ) zwischen der ersten Membran (22.1 ) und der positiven Elektrode (16 oder20 ) angeordnet ist und dass die vierte Membran (22.4 ) zwischen der zweiten Membran (22 .2) und der negativen Elektrode (20 oder16 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Membran (
22.3 ) und die vierte Membran (22.4 ) als bipolare Membrane ausgeführt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Membran (
22.1 ) und der zweiten Membran (22.2 ) eine bipolare fünfte Membran (22.5 ) angeordnet ist, wobei die erste Membran (22.1 ) und dritte Membran (22.3 ) als Anionenaustauschermembrane ausgeführt sind und wobei die zweite Membran (22.2 ) und die vierte Membran (22.4 ) als Kationenaustauschermembrane ausgeführt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, die dazu geeignet sind, eine wässrige Elektrolytlösung von dem zweiten Elektrodenraum (
14 ) in den ersten Elektrodenraum (12 ) zu fördern. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Membranstapel (
24 ) aufweist, der für die Ionen, die an der ersten Elektrode (16 ) entstehen, durchlässig ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207250.6A DE102014207250A1 (de) | 2014-04-15 | 2014-04-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse |
PCT/EP2015/055716 WO2015158485A1 (de) | 2014-04-15 | 2015-03-18 | Verfahren und vorrichtung zur entsalzung wässriger lösungen mittels elektrodialyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207250.6A DE102014207250A1 (de) | 2014-04-15 | 2014-04-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014207250A1 true DE102014207250A1 (de) | 2015-10-15 |
Family
ID=52686380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014207250.6A Withdrawn DE102014207250A1 (de) | 2014-04-15 | 2014-04-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014207250A1 (de) |
WO (1) | WO2015158485A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017131093A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Faurecia Autositze Gmbh | Schraubverbindung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231028A1 (de) | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Gewerk Keramchemie | Verfahren zur Aufbereitung der bei der Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden wässerigen Flüssigkeiten |
DE4310365C1 (de) | 1993-03-30 | 1994-04-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Ätzbädern |
DE4310366C1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Regenerieren von wässrigen, außenstromlos arbeitenden Beschichtungsbädern |
DE19700044C1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-02-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Elektrodialysieren von Flüssigkeiten |
US20070084728A1 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Volker Stevin Contracting Ltd. | System for recovering gas produced during electrodialysis |
US20130126353A1 (en) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | General Electric Company | Electrodialysis with ion exchange and bi-polar electrodialysis |
US20140014145A1 (en) * | 2011-04-01 | 2014-01-16 | General Electric Company | Electrolysis device and related detergentless washing machine |
DE102012220908A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929121C1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-02-28 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De |
-
2014
- 2014-04-15 DE DE102014207250.6A patent/DE102014207250A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-18 WO PCT/EP2015/055716 patent/WO2015158485A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231028A1 (de) | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Gewerk Keramchemie | Verfahren zur Aufbereitung der bei der Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden wässerigen Flüssigkeiten |
DE4310365C1 (de) | 1993-03-30 | 1994-04-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Ätzbädern |
DE4310366C1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Regenerieren von wässrigen, außenstromlos arbeitenden Beschichtungsbädern |
DE19700044C1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-02-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Elektrodialysieren von Flüssigkeiten |
US20070084728A1 (en) | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Volker Stevin Contracting Ltd. | System for recovering gas produced during electrodialysis |
US20140014145A1 (en) * | 2011-04-01 | 2014-01-16 | General Electric Company | Electrolysis device and related detergentless washing machine |
US20130126353A1 (en) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | General Electric Company | Electrodialysis with ion exchange and bi-polar electrodialysis |
DE102012220908A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017131093A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Faurecia Autositze Gmbh | Schraubverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015158485A1 (de) | 2015-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115458T2 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1252643B (de) | Diaphragmenzelle zur Erzeugung von Chlor und Atzkali durch Elek trolyse einer Alkalimetallchloridlosung | |
DE102017212278A1 (de) | CO2-Elektrolyseur | |
EP2920120B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsalzung wässriger lösungen mittels elektrodialyse | |
EP0168600B1 (de) | Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode | |
DE102018202184A1 (de) | Separatorlose Doppel-GDE-Zelle zur elektrochemischen Umsetzung | |
EP2029492A1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung | |
WO2015158485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsalzung wässriger lösungen mittels elektrodialyse | |
DE102021110695B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Ozon | |
DE60213671T2 (de) | Verwendung einer elektrolytzusammensetzung zur elektrolyse von kochsalzlösung, verfahren zur elektrolyse von kochsalzlösung und zur herstellung von natriumhydroxid | |
WO2022128854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse | |
DE19731616A1 (de) | Verfahren und Zelleneinheit zur Entfernung von Inhaltstoffen aus Elektrolyten | |
DE102013214392A9 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen | |
EP4074863A1 (de) | Elektrolyseeinrichtung | |
DE102011085967A1 (de) | Verfahren zur Neutralisation negativ geladener Störstoffe in wässrigen Medien | |
DE102018121669A1 (de) | Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle | |
DE19628926C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sekundären Lithiumbatterie | |
DE1767155C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Chloralkalizelle mit Quecksilber-Kathode | |
EP1694603B1 (de) | Vorrichtung zum trennen von anionen und kationen einer salzhaltigen flüssigkeit, sowie einrichtung zur abreicherung von salz | |
DE20002118U1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
EP4442355A1 (de) | Gewinnen von ammoniak und schwefelsäure aus ammoniumsulfat-reichen (ab)wässern | |
DE102020005285A1 (de) | Verfahren zur Wasserelektrolyse und Wasserelektrolysezelle | |
DE4324862C2 (de) | Elektrolysezelle zur Regenerierung von metallbeladenem Ionenaustauscherharz und Verfahren zur Regeneration metallbeladenen Austauscherharzen | |
DE102010042444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Ionen aus Abwässern, insbesondere aus industriellen Prozesswässern | |
DE10004877A1 (de) | Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |