DE19927227A1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen

Info

Publication number
DE19927227A1
DE19927227A1 DE1999127227 DE19927227A DE19927227A1 DE 19927227 A1 DE19927227 A1 DE 19927227A1 DE 1999127227 DE1999127227 DE 1999127227 DE 19927227 A DE19927227 A DE 19927227A DE 19927227 A1 DE19927227 A1 DE 19927227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
electrolysis
controlling
stabilizing
decontamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999127227
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST TECHNOLOGIE und UMWELTSCH
Original Assignee
INST TECHNOLOGIE und UMWELTSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST TECHNOLOGIE und UMWELTSCH filed Critical INST TECHNOLOGIE und UMWELTSCH
Priority to DE1999127227 priority Critical patent/DE19927227A1/de
Publication of DE19927227A1 publication Critical patent/DE19927227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0086Processes carried out with a view to control or to change the pH-value; Applications of buffer salts; Neutralisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • B09C1/085Reclamation of contaminated soil chemically electrochemically, e.g. by electrokinetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00592Controlling the pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte
    • C02F2201/46185Recycling the cathodic or anodic feed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verfahrenstechnik, in Sonderheit der Umweltschutztechnik. DOLLAR A Das Verfahren beruht auf an sich bekannten chemischen, physikalischen und elektrochemischen Effekten, die in neuartiger Weise genutzt werden, um die technologische Anwendbarkeit noch in der Entwicklung befindlicher Verfahren zur elektrokinetischen Stofftrennung (z. B. Bodensanierung) überhaupt zu ermöglichen. DOLLAR A Neu an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Kontrolle und langzeitliche Stabilisierung des pH-Werts des Prozeßwassers in den Elektrodenräumen und in Folge des zu behandelnden Stoffgemischs ohne Einsatz zusätzlicher Chemikalien. DOLLAR A Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, über die Steuerung des pH-Werts die Mobilität von Stoffen oder Stoffgruppen und den elektrischen Übergangswiderstand zwischen Elektrode und Medium aktiv zu beeinflussen und so die Effizienz der elektrochemischen Stofftrenn- und Dekontaminationsverfahren erheblich zu steigern. DOLLAR A Die Beeinflussung des pH-Werts erfolgt erfindungsgemäß durch das Betreiben einer Hilfselektrolyse in externen Hilfszellen. Speziell kann auch eine "Selbstneutralisation" durchgeführt werden, wobei keine zusätzliche Hilfszelle erforderlich ist. Die Extraktion oder Entfernung bestimmter Stoffe oder Stoffgruppen aus dem Stoffgemisch erfolgt nach Mobilisierung und elektrokinetischem Transport durch Abscheidung in Separatoren, die in speziellen Fällen in die Hilfselektrolysezellen integriert sein können. DOLLAR A Das Verfahren ...

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verfahrens- und Umweltschutztechnik, in Sonder­ heit die elektrokinetische Stofftrennung z. B. in kontaminierten Böden, Schlämmen und anderer feinkörniger Gemischen, im folgenden als "Medium" bezeichnet. Das Verfahren kann u. a. bei der elektrokinetischen in situ-Bodensanierung und/oder in speziellen Anla­ gen oder Behältern zur Stofftrennung oder Dekontamination von Böden, Schlämmen und anderen feinkörnigen oder pastösen Substanzen eingesetzt werden.
Das Verfahren beruht auf an sich bekannten chemischen, physikalischen und elektro­ chemischen Effekten, die in neuartiger Weise genutzt werden, um die technische An­ wendbarkeit der noch in der Entwicklung befindlichen Technologie der elektro­ kinetischen Stofftrennung (z. B. Bodensanierung) überhaupt zu ermöglichen.
In der Literatur sind verschiedentlich Verfahren zur elektrokinetischen Behandlung kon­ taminierter Böden oder Schlämme beschrieben worden. Trotz zahlreicher Publikationen zum Grundprinzip ist eine breite Anwendung dieser Verfahren wegen der schwierigen Ausführbarkeit bislang nicht zu verzeichnen. Grundlegende und technische Untersuchun­ gen sind in der Fachliteratur (z. B. A. P. Shapiro, P. C. Renaud, R. F. Probstein; J. Phy­ siochemical Hydro (1989) 11(5); J. Hamed, Y. B. Acar, R. J. Gale, J. Geotechnical En­ geneering 117, 1 (1991); S. Tondorf, Terratech 4 (1993) 66-69) beschrieben worden.
Bei vielen der in der Literatur beschriebenen Verfahren wird der elektrische Strom über Brunnen oder ähnliche Gebilde, in denen Elektroden mit der Brunnenflüssigkeit in elek­ trischem Kontakt stehen (Brunnenfilterelektroden), in das Medium eingespeist. Vor­ zugsweise handelt es sich um einen Gleichstrom, der im Medium eine Stromdichte von ca. 4 A/m2 verursacht. Abweichungen von diesem Wert sind, bedingt durch spezifische Eigenschaften des Mediums möglich. Auch sporadische oder periodische Polaritätswech­ sel oder die Überlagerung von Gleichstrom mit einer Wechselstromkomponente sind in der Literatur beschrieben und prinzipiell auch für das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Stromeinspeisung vorzugsweise über Brunnenfilterelektroden erfolgt, anwend­ bar. Im allgemeinen verläuft sowohl der elektroosmotische Transport als auch die Wan­ derung von Kationen (diese spielen bei der Sanierung von mit Schwermetallen kontami­ nierten Böden eine besondere Rolle) von der Anode zur Kathode. Aber auch umgekehrte Transportrichtungen sind möglich. Bei den bisher aus der Literatur und aus Patenschrif­ ten bekannten Verfahren zur Dekontamination von Böden erfolgt die Abscheidung der Schadstoffe entweder in den Brunnen oder die Flüssigkeit wird aus den Brunnen abge­ pumpt und einer oft nicht näher beschriebenen Prozeßwasseraufbereitung zugeführt.
Versuche im labor- und halbtechnischen Maßstab (z. B. Th. Goldmann, F. Schlösinger, S. Rauner; Terratech 2 (1996) 55-60) sowie einige Freifeldversuche, haben jedoch eine Reihe von Problemen aufgedeckt, die den Erfolg von elektrokinetischen Dekontamina­ tions- oder Trennungsverfahren mindern oder gänzlich verhindern können. Die wesentli­ chen dieser Probleme sind die folgenden:
  • 1. Bei der elektrokinetischen Behandlung von Böden, Schlämmen oder anderen wäßri­ gen Medien kommt es infolge der Elektrolyse des Wassers zu Änderungen des ph- Werts in den Brunnenfilterelektroden und auch in den angrenzenden Bereichen ("Elektrodenraum") des zu behandelnden Mediums. Diese Änderungen hat ihre Ursa­ che darin, daß dem Kathodenraum wegen der Reaktion 2H3O+→2H2O+H2 g perma­ nent Hydroniumionen entzogen werden, da gasförmiger Wasserstoff entweicht. Der pH-Wert steigt folglich. Wegen der Reaktion 4OH-→2H2O+O2 g werden dem Anodenraum hingegen permanent Hydroxidionen entzogen, so daß wegen der Auto­ protolyse des Wassers schnell ein Überschuß an Hydroniumionen entsteht. Der pH- Wert sinkt somit. Während bei einer Elektrolyse in einer mit flüssigem Elektrolyt ge­ füllten, nicht durch ein Diaphragma geteilten Zelle Anolyt und Katholyt durch Kon­ vektion ständig miteinander vermischt werden und sich somit mehr oder weniger voll­ ständig neutralisieren, findet dieser Austausch nicht statt, wenn die Konvektion durch das Medium unterbunden wird. Dies hat zur Folge, daß der ph-Wert in der Umge­ bung der Kathode stark ansteigt, während er in Anodennähe stark absinkt. Experi­ mentell wurden bei Versuchen zur Dekontamination von Böden beobachtet, daß sich die Werte bei ph = 12 (Kathode) bzw. ph = 3 (Anode) stabilisieren. Dies führt zur Ausbildung einer "Basen-" bzw. "Säurefront", die von den Elektroden ausgehend in das Medium zwischen den Elektroden vordringen. Diese dramatischen Veränderungen des pH-Werts im Medium ziehen eine lokal verschiedene Änderung der chemischen Eigenschaften der Porenflüssigkeit (z. B. der Löslichkeit von Salzen) und gegebenen­ falls auch der Feststoffmatrix nach sich. Dies kann z. B. die Migration von Schwer­ metallionen blockieren. Bereits mobilisierte Schwermetalle fallen z. B. bei Annäherung an die Kathode infolge des hohen ph-Werts aus ("Fokuseffekt", S. Tondorf, Terra­ tech 4 (1993) 66-69). Eine Neutralisation der Flüssigkeiten in den Brunnen durch den Einsatz von Chemikalien (Säuren bzw. Basen) ist technisch und auch ökologisch nicht zu rechtfertigen, da ein ständiger Zusatz erhebliche Stoffmengen erforderlich wäre.
  • 2. An der Kathode können Hydroxidionen nicht entladen werden, ebenso Hydroniumio­ nen nicht an der Anode. Ist bei einer Elektrolyse Anolyt und Katholyt durch eine die Konvektion verhindernde Schicht voneinander getrennt (dies ist praktisch bei allen in der Literatur beschriebenen Verfahren zur elektrokinetischen Bodensanierung gege­ ben) so entsteht unweigerlich in den Elektrodenräumen ein Überschuß an nicht ent­ ladbaren Ionen, während der Anteil entladbarer Ionen mehr und mehr sinkt, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Autoprotolyse des Wassers und elektrochemischen Um­ satz an den Elektroden einstellt. Die Folge ist, daß trotz hoher Leitfähigkeit von Anolyt und Katholyt der Übergangswiderstand zwischen Elektrode und Elektrolyt zu­ nimmt. Dies äußert sich an dem vielfach beobachteten hohen Spannungsabfall in den Elektrodenräumen. Dadurch steigt der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung des Stromflusses mit der Zeit erheblich an.
  • 3. Eine Trennung bestimmter Stoffe oder Stoffgruppen unter Nutzung elektro­ kinetischer Effekte wird oft dadurch verhindert, daß die zu extrahierenden oder zu entfernenden Stoffe chemisch an die Feststoffmatrix des porösen Mediums gebunden sind. So liegen Schwermetalle im Boden im allgemeinen nicht in Form von Kationen dissoziierter Salze vor, sondern als Oxide, metallorganische Verbindungen, schwer­ lösliche Salze oder andere, nicht mobile Verbindungen. Diese stehen elektro­ kinetischen Transportprozessen nicht zur Verfügung. Da die Löslichkeit solcher Ver­ bindungen oft stark vom pH-Wert abhängt, können unkontrollierte und starke Verän­ derungen des pH-Werts elektrokinetische Transportprozesse behindern oder gar blockieren.
Diese Zusammenhänge wurden durch zahlreiche eigene und fremde Untersuchungen festgestellt und bestätigt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gesteuerte Neutralisation der Flüssigkeiten in den Elektrodenräumen zu erreichen, ohne daß zusätzliche Chemikalien in das System eingebracht werden müssen.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfin­ dungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es erstmals, den pH-Wert der Flüssigkeit in den Elektrodenbrunnen und der Porenflüssigkeit des elektrochemisch zu behandelnden Mediums zu kontrollieren, einzustellen und langzeitlich zu stabilisieren, indem allein die zur Neutralisation im jeweiligen Brunnen erforderliche Ionenart (Hydronium- bzw. Hy­ droxidionen) in einer Hilfselektrolyse produziert und gezielt in den jeweils entsprechen­ den Elektrodenraum (Brunnen) der im zu behandelnden Medium ablaufenden Elektrolyse eingebracht wird. Die im Medium ablaufende Elektrolyse wird im folgenden als "Primär­ elektrolyse" bezeichnet.
Indem mit der Möglichkeit der Steuerung und langzeitlichen Stabilisierung des pH-Werts das unter 1) genannte Problem gelöst ist, können auch die unter 2) und 3) aufgeführten Probleme gelöst werden, da sowohl der Übergangswiderstand an den Elektroden, als auch die Mobilität bestimmter Stoffe vom pH-Wert abhängen.
Die Steuerung des pH-Werts der Flüssigkeit in den Elektrodenräumen erfolgt durch Be­ treiben einer Hilfselektrolyse in einer oder mehreren Hilfselektrolysezellen. Wie bei der Primärelektrolyse werden auch bei der Hilfselektrolyse Anolyt und Katholyt voneinander getrennt, so daß eine Durchmischung von Anolyt und Katholyt unterbunden wird, was zu Änderungen des pH-Werts beider Flüssigkeiten führt. Kontrollierte Durchmischung von Primärkatholyt mit Hilfsanolyt und Primäranolyt mit Hilfskatholyt führen zur vollständi­ gen oder teilweisen Neutralisation der Flüssigkeiten. Die Hilfselektrolysezellen können elektrisch parallel oder in Reihe zur Primärelektrolyse geschaltet werden. Die Reihen­ schaltung von, zwei Hilfszellen zur Primärelektrolyse (Fig. 1) zieht gegenüber der An­ wendung parallel geschalteten Hilfszellen (Fig. 2) einen höheren Spannungs-, u. U. auch Energiebedarf nach sich. Demgegenüber können bei der Reihenschaltung Katholyt und Anolyt der Primärelektrolyse unabhängig voneinander gesteuert werden.
Die aus dem Medium zu extrahierenden oder zu entfernenden Stoffe oder Stoffgruppen gelangen aufgrund der elektrokinetischen Transportprozesse in den Primärkatholyt bzw. -anolyt und wegen der Durchmischung in die Primärelektrolyse. Durch "Separatoren" (ionenselektive Membranen, Ionenaustauscher, adsorptive Filter oder Katalysatoren u. ä.) werden die relevanten Stoffe oder Stoffgruppen aus dem Prozeßwasser entfernt. Die Separatoren können innerhalb des kathoden- bzw. anodenseitigen Mischkreislaufs und/oder in den Hilfszellen angeordnet werden. Kontrolleinrichtungen für das Prozeß­ wasser in Verbindung mit Regelkreisen für die Hilfszellen ermöglichen eine aktive Be­ einflussung der molaren Verhältnisse der Produktion von Hydronium- und Hydroxid­ ionen in den einzelnen Zellen.
Ein Spezialfall ist gegeben, wenn Katholyt und Anolyt der Primärelektrolyse direkt mit­ einander vermischt werden. In diesem Fall wird eine Neutralisation ohne eine zusätzliche Hilfselektrolyse möglich, oder - anders ausgedrückt - Primär- und Hilfselektrolyse laufen gleichzeitig in ein und demselben Reaktor ab. Allerdings muß dann verhindert werden, daß die zu extrahierenden oder zu entfernenden Stoffe ebenfalls in den jeweils anderen Elektrodenraum transportiert werden, da sie sonst von dort aus wieder in das Medium eindringen würden. Dies kann durch geeignete Separatoren, die in den Stoffkreislauf eingebracht werden, erreicht werden.
Prinzipiell ist das erfindungsgemäße Verfahren für eine Anwendung in mobilen oder sta­ tionären Anlagen oder bei in situ-Boden-Sanierungsverfahren geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazugehörige Einrichtung sollen nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Bei dem elektrochemisch zu behandelnden Medium handelt es sich beispielsweise um einen mit Schwermetallen (z. B. Blei) kontaminierten Boden (ca. 1 t), der sich zur De­ kontamination in einer Wanne befindet. In den Boden werden im Abstand von 1,2 m zwei Brunnenfilterelektroden eingebracht, die als Kathoden- bzw. Anodenbrunnen der Primärelektrolyse dienen. Die Bodenprobe wird mit einem wässrigen Medium, das die im Bodenvorhandenen Schwermetalle eluiert, angereichert, gegebenenfalls gesättigt. Über die Elektroden wird ein elektrischer Gleichstrom eingespeist, so daß sich eine mittlere Stromdichte von ca. 4 A/m2 ergibt. Der Strom (bzw. das elektrische Feld) verursacht innerhalb des Mediums einen Transport der Porenflüssigkeit aufgrund des Effekts der Elektroosmose. Hinzu kommt die Migration der zweiwertigen Bleiionen zur Kathode sowie der zugehörigen Anionen zur Anode.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich zur Primärelektrolyse eine Hilfselektrolyse in einer parallel geschalteten Hilfszelle betrieben. Die Hilfselektrolyse­ zelle besteht aus drei hintereinander geschaltete Klammern, die durch ionenleitende Membranen voneinander getrennt sind, so daß die Durchmischung von Anolyt und Ka­ tholyt verhindert wird. Folglich wird, wie bei der Primärelektrolyse, der ph-Wert des Hilfskatholyten steigen, während der des Hilfsanolyten sinkt. Indem jetzt der Katholyt der Primärelektrolyse mit dem Anolyt der Hilfszelle und der Anolyt der Primärelektrolyse mit dem Katholyt der Hilfszelle kontinuierlich vermischt werden, kommt es zur teilwei­ sen oder vollständigen Neutralisation der Flüssigkeiten. Die Vermischung erfolgt durch Umpumpen der Flüssigkeiten im Mischkreislauf. Eine galvanische Trennung der Primär­ elektrolyse von der Hilfszelle ist durch gepulstes Pumpen (unterbrochener Einspritz­ strahl) sichergestellt. Mit dem Verhältnis der Stromstärken der Primärelektrolyse und in der Hilfszelle und durch Variation der Pumprate kann der resultierende ph-Wert einge­ stellt werden. Speziell kann bei entgegengesetzt gleicher Produktionsrate von Hydroni­ um- und Hydroxidionen in jeweils kommunizierenden Halbzellen exakte Neutralisation erreicht werden.
Zur Entfernung der Schadstoffe aus dem Prozeßwasser wird im Falle des hier beschrie­ benen Ausführungsbeispiels ein Separator unter Nutzung ionenselektiver Membranen eingesetzt. Dabei werden in die Hilfszelle anstelle einer einzigen Membrane zwei ionen­ selektive Membranen eingesetzt. Dadurch entsteht eine dritte, mittlere Kammer in der Zelle. Bei entsprechender Anordnung einer nur für Kationen und einer nur für Anionen permeablen Membrane werden die Salze in der mittleren Kammer (Konzentrationskam­ mer) durch Elektrodialyse aufkonzentriert.
Die im Boden enthaltenen Schwermetalle werden also durch das erfindunsgemäße Ver­ fahren
  • 1. durch den Einsatz chemischer Elutionsmittel mobilisiert,
  • 2. infolge der Primärelektrolyse innerhalb des Mediums zum Kathodenbrunnen im Re­ aktor transportiert.
  • 3. von der Pumpe in den Anodenraum der erfindungsgemäßen Hilfselektrolysezelle transportiert,
  • 4. infolge der Hilfselektrolyse aus dem Anodenraum der Hilfselektrolysezelle durch die für Kationen permeable Membrane in die Konzentrationskammer (Separator) der Hilfs­ elektrolyse befördert, wo sie verbleiben, da die nachgeschaltete, für Anionen permeable Membrane einen Weitertransport verhindert.
Der Inhalt der Konzentrationskammer kann kontinuierlich oder periodisch weiterbehan­ delt werden.
Hierzu drei Zeichnungen.
Fig. 1: Hilfselektrolysezellen in Reihe zur Primärelektrolyse
Fig. 2: Hilfselektrolysezelle parallel zur Primärelektrolyse
Fig. 3: Prinzip der Selbstneutralisation

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch ge­ stützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastö­ sen Substanzen ("Medien"), dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Primärelektrolyse anfallende Katholyt (bzw. Anolyt) aus dem jeweiligen Reaktionsraum abgezogen und einer Hilfselektrolyse unterworfen wird, wobei der Überschuß an Hydroxid- (bzw. Hy­ droniumionen) durch die Bildung von Hydronium- (bzw. Hydroxidionen) neutralisiert und der neutralisierte Elektrolyt anschließend in den jeweiligen Reaktionsraum zurück­ geführt wird, nachdem bestimmte, zu extrahierende oder zu entfernende Stoffe oder Stoffgruppen durch in den Kreislauf eingebaute Separatoren abgeschieden wurden, wo­ bei die Steuerung des pH-Werts die unkontrollierte Ausbildung von "Säure-" bzw. "Ba­ senfront" im Medium verhindert und so direkter Einfluß auf die Löslichkeit und Mobilität der zu extrahierenden oder zu entfernenden Stoffe oder Stoffgruppen genommen und zugleich der Energiebedarf erheblich gesenkt wird.
2. Verfahren zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch ge­ stützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastö­ sen Substanzen ("Medien") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der zusätzlichen Hilfselektrolyse Primärkatholyt und Primäranolyt direkt miteinander ver­ mischt werden, wobei ein Transport der aus dem Medium zu entfernenden Stoffe oder Stoffgruppen vom Kathodenraum in den Anodenraum oder umgekehrt durch in den Stofffluß eingebaute Separatoren verhindert wird.
3. Verfahren zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch ge­ stützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastö­ sen Substanzen ("Medien") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kom­ bination des Verfahrens mit Verfahren eines chemischen, hydraulischen, thermischen oder akustischer Energieeintrages oder in Kombination mit anderen chemischen, biologi­ schen oder physikalischen Verfahrensschritten erfolgt.
4. Verfahren zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch ge­ stützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastö­ sen Substanzen ("Medien") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es statio­ när, in mobilen Anlagen oder in situ angewendet werden kann.
5. Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch ge­ stützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastö­ sen Substanzen ("Medien"), bestehend aus einer oder mehreren Hilfselektrolysezellen, die elektrisch parallel oder in Reihe zu einer im Medium ablaufenden Primärelektrolyse geschaltet sind und über an sich bekannte Elemente zur Realisierung eines Stoffkreislaufs zwischen Primärkatholyt (bzw. -anolyt) und Hilfsanolyt (bzw. -katholyt) verfügen, in die zusätzlich Separatoren zur Entfernung bestimmter Stoffe oder Stoffgruppen integriert sind.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Bö­ den, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen ("Medien") nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als Separatoren Elektrodialysezellen, Filterkammern, Ad­ sorber, biologische Filter, Reaktoren zur Fällung usw. zum Einsatz kommen.
DE1999127227 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen Withdrawn DE19927227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127227 DE19927227A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127227 DE19927227A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927227A1 true DE19927227A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7911285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999127227 Withdrawn DE19927227A1 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953056B4 (de) * 1998-11-03 2004-08-12 Tuhh-Technologie-Gmbh Elektrochemisches Verfahren zum Abbau von Organometallverbindungen in Baggergut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US11326261B2 (en) * 2016-05-17 2022-05-10 Diversey, Inc. Alkaline and chlorine solutions produced using electro-chemical activation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953056B4 (de) * 1998-11-03 2004-08-12 Tuhh-Technologie-Gmbh Elektrochemisches Verfahren zum Abbau von Organometallverbindungen in Baggergut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US11326261B2 (en) * 2016-05-17 2022-05-10 Diversey, Inc. Alkaline and chlorine solutions produced using electro-chemical activation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE2158847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und zum Abbau von Verunreinigungen aus bzw. in Abwässern
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
WO2015128076A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen herstellen von elektrolysiertem wasser
DE19856840A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung und Behandlungsvorrichtung hierfür
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE69825445T2 (de) Elektrochemische behandlung von ionenaustauschmaterial
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
DE19927227A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Stabilisierung des pH-Wertes bei elektrochemisch gestützter Stofftrennung oder Dekontamination in Böden, Schlämmen oder anderen pastösen Substanzen
DE1274073B (de) Elektrodialyseverfahren und dafuer geeignete Vorrichtung
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE2706193A1 (de) Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
DE102009036080A1 (de) Verfahren zum Abbau von organischen Schadstoffen in industriellem Abwasser und zugehörige Anlage
EP1098853B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kapazitiven demineralisierung von ionen enthaltenden flüssigkeiten
DE102013214392A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Gasen in Elektrolyten und zur Erzeugung von Elektrolyten aus Gasen
DE102012220908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung wässriger Lösungen mittels Elektrodialyse
DE60130870T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor ort erzeugung eines gases
DE4312600C2 (de) Kleinentsalzungsanlage auf Ionenaustauscherbasis mit elektrolytisch herstellbaren Regeneriermitteln
WO2013068253A1 (de) Verfahren zur neutralisation negativ geladener störstoffe in wässrigen medien
KR101872125B1 (ko) 탈염 및 산화제 제조가 가능한 수처리 시스템
DE3233283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industriewässern oder dergleichen mittels einer elektrodialytischen Dosierung von H↑+↑-Ionen
EP1122216A2 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
DE3203481A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwefelsaeure aus abwaessern
WO1999057062A2 (de) Verfahren und anlage zur eliminierung von phosphat aus flüssigkeiten, insbesondere abwässern, fliessenden gewässern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee