DE102014207043B4 - Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem - Google Patents

Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014207043B4
DE102014207043B4 DE102014207043.0A DE102014207043A DE102014207043B4 DE 102014207043 B4 DE102014207043 B4 DE 102014207043B4 DE 102014207043 A DE102014207043 A DE 102014207043A DE 102014207043 B4 DE102014207043 B4 DE 102014207043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
power generator
activity detection
electric current
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014207043.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014207043A1 (de
Inventor
Maik Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kompetenzcenter Braunschweig Ug
Original Assignee
Kompetenzcenter Braunschweig Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kompetenzcenter Braunschweig Ug filed Critical Kompetenzcenter Braunschweig Ug
Priority to DE102014207043.0A priority Critical patent/DE102014207043B4/de
Publication of DE102014207043A1 publication Critical patent/DE102014207043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207043B4 publication Critical patent/DE102014207043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0484Arrangements monitoring consumption of a utility or use of an appliance which consumes a utility to detect unsafe condition, e.g. metering of water, gas or electricity, use of taps, toilet flush, gas stove or electric kettle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6891Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Aktivitätserfassungsvorrichtung (10) mit(a) einem Grundkörper (12), der ausgebildet ist zum Befestigen an einem feststehenden Teil einer Toilette (28),(b) einem Bewegungselement (14), das ausgebildet ist zum Befestigen an einer Betätigungsvorrichtung der Toilette (28),(c) einem Stromerzeuger (16), dermit dem Grundkörper (12) und dem Bewegungselement (14) so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Bewegungselements (14) relativ zum Grundkörper (12) ein elektrischer Strom erzeugt wird, und(d) einer Sendevorrichtung (18),- die mit dem Stromerzeuger (16) verbunden ist und- ausgebildet ist zum Übermitteln eines Betätigungssignals, das die Betätigung der Toilette (28) kodiert, wenn der Stromerzeuger (16) einen elektrischen Strom erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktivitätserfassungsvorrichtung. Derartige Vorrichtungen werden verwendet, um festzustellen, ob eine Person, in der Regel eine ältere Person, in einer Notlage sein könnte. Bekannt sind Aktivitätserfassungsvorrichtungen in Form von Infrarot- oder Beschleunigungssensoren, die den Bewegungszustand der Person erfassen. Die Bewegung der Person wird dabei kontinuierlich erfasst und mit Hilfe geeigneter Programme wird ausgewertet, ob die vom Sensor empfangenen Signale auf eine Notlage schließen lassen. Ist das der Fall, kann beispielsweise ein Notruf abgesetzt werden.
  • Nachteilig an derartigen Systemen ist, dass sie von überwachten Personen oftmals an in ihre Privatsphäre eingreifend empfunden werden.
  • Bekannt sind zudem Notrufsysteme, die am Körper getragen werden und im Notfall entweder selbsttätig oder nach entsprechender Bedienung durch die Person ein Notfallsignal absenden. Nachteilig an solchen System ist, dass sie dem Benutzer das Gefühl eines ständigen Bedroht-Seins geben können, was als belastend empfunden wird.
  • Aus der DE 196 25 558 A1 sind ein Verfahren und eine Anordnung zur Erfassung und zur Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten bekannt. Die Person, die die Toilette benutzt, wird während der Toilettenbenutzung bis zum Verlassen der Toilette mittels Sensoren überwacht. Ergibt sich ein auffälliges Muster, wird ein Notruf abgesetzt. Nachteilig an einem derartigen System ist, dass der Notruf nur dann abgesetzt werden kann, wenn sich der Unfall ereignet, während die Person auf der Toilette ist.
  • Die GB 2 149 168 A beschreibt ein System, bei dem nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, während der keine Betätigung der Toilette erfasst wird, ein Alarm ausgegeben wird. Nachteilig an einem derartigen System ist, dass eine Abwägung getroffen werden muss zwischen einer hohen Anzahl bei Fehlalarmen, nämlich bei einer zu kurzen Alarmzeit und einer langen Reaktionszeit, nämlich bei einer langen vorgegebenen Zeitspanne.
  • Aus der GB 2 467 563 A ist ein ähnliches Inaktivitäts-Warnsystem bekannt, dass die gleichen Nachteile aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aktivitätserfassungsvorrichtung vorzuschlagen, die möglichst wenig in die Privatsphäre der überwachten Person eingreift.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine Aktivitätserfassungsvorrichtung mit (a) einem Grundkörper, der ausgebildet ist zum Befestigen an einem feststehenden Teil einer Toilette, (b) einem Bewegungselement, das ausgebildet ist zum Befestigen an einer Betätigungsvorrichtung der Toilette, (c) einem Stromerzeuger, der mit dem Grundkörper und dem Bewegungselement so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Bewegungselements relativ zum Grundkörper ein elektrischer Strom erzeugt wird und (d) einer Sendevorrichtung, die mit dem Stromerzeuger verbunden ist und ausgebildet ist zum Übermitteln eines Betätigungssignals, das die Betätigung der Toilette kodiert, wenn der Stromerzeuger einen elektrischen Strom erzeugt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine Toilette mit (i) einem Hauptspültaster, (ii) einer Spülvorrichtung, die mechanisch mit dem Hauptspültaster zum Auslösen eines Spülvorgangs verbunden ist und (iii) einer Aktivitätserfassungsvorrichtung, die einen Stromerzeuger, der mit dem Hauptspültaster so verbunden ist, dass beim Auslösen des Spülvorgangs ein elektrischer Strom erzeugt wird, und eine Sendevorrichtung, die mit dem Stromerzeuger verbunden ist und ausgebildet ist zum Übermitteln eines Betätigungssignals, das die Betätigung der Toilette kodiert, wenn der Stromerzeuger elektrischen Strom erzeugt, umfasst.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist der einfache Aufbau. Zwar können Notfälle, die ein sofortiges Eingreifen erfordern, nicht sofort erkannt werden, der Erfindung liegt aber die Erkenntnis zugrunde, dass es in einer großen Vielzahl auch nicht erforderlich ist, ein so schnelles Eingreifen zu ermöglichen. Insbesondere existiert eine große Anzahl an Personen, deren Tagesablauf in hohem Maße gleichförmig ist. Sofern Abweichungen von diesem Tagesablauf auftreten, kann dies als Indiz gewertet werden, dass die Person möglicherweise Hilfe benötigt.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass ein derartiges System als Frühwarnsystem dienen kann, um beispielsweise eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme bei einer Person durch eine abnehmende Frequenz an Toilettenbenutzungen zu detektieren.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die überwachte Person die zur Überwachung eingesetzte Vorrichtung in der Regel nicht sieht, so dass das Gefühl des Überwacht-Werdens vermieden wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter der Sendevorrichtung insbesondere eine drahtlose Sendevorrichtung verstanden, so dass das Betätigungssignal besonders einfach an eine Empfangsstation übermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Sendevorrichtung so ausgebildet, dass sie allein mit der elektrischen Energie, die durch Betätigen der Betätigungsvorrichtung freigesetzt wird, das elektrische Signal absenden kann. So wird eine besonders einfach aufgebaut und leicht zu installierende Aktivitätserfassungsvorrichtung erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aktivitätserfassungsvorrichtung ein zweites Bewegungselement, das ausgebildet ist zum Befestigen an einer zweiten Betätigungsvorrichtung der Toilette und das mit dem Stromerzeuger so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des zweiten Bewegungselement relativ zum Grundkörper ein elektrischer Strom erzeugt wird. Die meisten Toiletten besitzen zwei Spültaster, nämlich einen Hauptspültaster und einen Sparspültaster, mit deren Hilfe zwei verschiedene Wassermengen freigegeben werden können. Der Hauptspültaster setzt die vollständige Wassermenge frei, der Sparspültaster lediglich eine kleinere Wassermenge. Mit einer derartigen Aktivitätserfassungsvorrichtung kann folglich die Abgabefrequenz von Kot und Urin getrennt erfasst werden. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei einer Person die Gefahr der Bildung von Kotsteinen besteht, was insbesondere bei älteren Personen von Vorteil ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stromerzeuger so ausgebildet, dass er eine Linearbewegung zum Erzeugen des elektrischen Stromes führt. In den meisten bestehenden Toiletten wird der Spülvorgang durch eine Linearbewegung von zumindest zwei Komponenten der Toilette ausgelöst. Eine derartige Aktivitätserfassungsvorrichtung kann daher leicht in bestehende Toiletten eingebaut werden. Das wiederum hat den Vorteil, dass der Einbau einer derartigen Aktivitätserfassungsvorrichtung in der Regel ohne bauliche Maßnahmen möglich ist, was die Akzeptanz bei der zu überwachenden Person deutlich erhöht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Toilette umfasst die Aktivitätserfassungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen Grundkörper, der an einem feststehenden Teil der Toilette befestigt ist, und ein Bewegungselement, das an einer Betätigungsvorrichtung der Toilette befestigt ist, wobei der Stromerzeuger mit dem Grundkörper und dem Bewegungselement so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Bewegungselements relativ zum Grundkörper ein elektrischer Strom erzeugt wird. Eine derartige Toilette ist einfach dadurch herstellbar, dass das Bewegungselement mit dem der Betätigungsvorrichtung verbunden wird und der Grundkörper mit einem feststehenden Teil der Toilette verbunden wird, beispielsweise einem Teil des Wasserkastens oder dem Gebäude, in dem die Toilette befestigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Toilette einen Sparspültaster, der mit der Spülvorrichtung zum Auslösen eines Spar-Spülvorgangs verbunden ist, wobei die Aktivitätserfassungsvorrichtung eine zweite Betätigungsvorrichtung aufweist, die mit dem Sparspültaster verbunden ist und mit dem Stromerzeuger verbunden ist, so das beim Auslösen des Spar-Spülgangs ein elektrischer Strom erzeugt wird. Insbesondere kann das Betätigungssignal kodieren, ob ein Spülgang oder ein Sparspülgang ausgelöst wurde. Auf diese Weise lassen sich etwaige Unregelmäßigkeiten bei der Darmentleerung mit relativ hoher Sicherheit feststellen.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Aktivitätserfassungssystem mit einer erfindungsgemä-βen Toilette und einer Kommunikationsvorrichtung, die ausgebildet ist zum automatischen Empfangs von Betätigungssignalen, Auswerten der Betätigungssignale anhand eines vorgegebenen Schemas und Absetzen eines Notfallsignals, wenn die Betätigungssignale nicht dem Schema entsprechen. Kann in der Kommunikationsvorrichtung eine Zeitspanne gespeichert sein, wobei ein Notfallsignal abgegeben wird, wenn seit der letzten Betätigung der Betätigungsvorrichtung zumindest die vorgegebene Zeit verstrichen ist. Es ist zudem möglich, dass in der Kommunikationsvorrichtung zwei Zeitintervalle gespeichert sind, wobei sich eines auf den Hauptspültaster und das andere auf den Sparspültaster bezieht.
  • Vorzugsweise umfasst das Aktivitätserfassungssystem zumindest zwei erfindungsgemäße Aktivitätserfassungsvorrichtungen, die an verschiedenen Toiletten angeordnet sind, wobei die Sendevorrichtungen der Aktivitätserfassungsvorrichtungen zum Senden eines Betätigungssignals eingerichtet sind, die die jeweilige Aktivitätserfassungsvorrichtung eindeutig kennzeichnet. Eine derartige Aktivitätserfassungsvorrichtung ist vorteilhaft, wenn in einer Wohnung mehr als eine Toilette vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist zudem eine Wohnung, in der alle Toiletten erfindungsgemäße Toiletten sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Aktivitätserfassungsvorrichtung und
    • 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Aktivitätserfassungsvorrichtung.
    • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Toilette und einen erfindungsgemäßes Aktivitätserfassungssystem.
  • 1 zeigt eine Aktivitätserfassungsvorrichtung 10 mit einem Grundkörper 12 zum Befestigen an einem feststehenden Teil einer Toilette und einem Bewegungselement 14, das ausgebildet ist zum Befestigen an einer Betätigungsvorrichtung der Toilette. Die Aktivitätserfassungsvorrichtung 10 besitzt zudem einen Stromerzeuger 16, der mit dem Grundkörper 12 und dem Bewegungselement 14 verbunden ist. Bei einer Bewegung, die durch den Pfeil P1 angedeutet ist, erzeugt der Stromerzeuger 16 elektrischen Strom.
  • Die Aktivitätserfassungsvorrichtung 10 umfasst zudem eine Sendevorrichtung 18, die mit dem Stromerzeuger 16 verbunden ist. Im vorliegenden Fall besitzt der Grundkörper 12 ein Gehäuse 20, das auch die Sendevorrichtung 18 umgibt und das aus einem Material besteht, das für Radiowellen durchlässig ist. Beispielsweise ist das Gehäuse 20 aus Kunststoff aufgebaut.
  • Die Sendevorrichtung 18 ist ausgebildet zum Senden eines Betätigungssignals mittels Radiowellen. Da das Gehäuse vorzugsweise wasserdicht ist, kann so ein Betätigungssignal gesendet werden, auch wenn das Gehäuse 12 von außen nass ist.
  • Die Aktivitätserfassungsvorrichtung 10 besitzt zudem ein zweites Bewegungselement 22, das ebenfalls mit dem Stromerzeuger 16 verbunden ist, so dass durch eine Bewegung des zweiten Bewegungselements 22, die durch einen zweiten Pfeil P2 angedeutet ist, elektrischer Strom erzeugt wird. Dieser Strom führt dazu, dass die Sendevorrichtung 18 das Betätigungssignal abgibt. Dieses Betätigungssignal kodiert unter dem die Information, welches der beiden Bewegungselemente betätigt wurde.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbarer Stromerzeuger ist beispielsweise in der DE 103 15 765 B4 beschrieben.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Stromerzeugers 16. Es ist zu erkennen, dass dieser eine Spule 24 aufweist, die benachbart zu einem Permanentmagneten 26 angeordnet ist. Der Permanentmagnet 26 ist mit dem zweiten Bewegungselement 22 verbunden, die Spule 24 mit dem Grundkörper 12. Eine Längsbewegung gemäß einem der Pfeile P1, P2 führt dazu, dass in der Spule 24 eine Spannung induziert wird, die beispielsweise zum Aufladen eines Kondensators verwendet wird. Dieser Kondensator wiederum dient als Energiequelle für die Sendevorrichtung 18.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Toilette 28 mit einem Hauptspültaster 30, einer Spülvorrichtung 32 und einer Sitzeinheit 34.
  • Der Hauptspültaster 30 ist mit dem Bewegungselement 14 einer Aktivitätserfassungsvorrichtung 10 verbunden. Der Grundkörper 12 der Aktivitätserfassungsvorrichtung 10 ist mit einem Spülkastendeckel 36 verbunden.
  • Es ist möglich und stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, dass der Grundkörper 12 kraftschlüssig mit einem feststehenden Teil der Toilette 28, im vorliegenden Fall also dem Spülkastendeckel 36, verbunden ist. Beispielsweise ist der Grundkörper mittels eines Magneten am Spülkastendeckel 36 befestigt. Sofern notwendig, kann ein magnetisches Gegenelement am Spülkastendeckel 36 befestigt sein, so dass der Grundkörper 12, der einen Magneten umfasst, so mit dem Spülkastendeckel 36 verbunden werden kann. Das hat den Vorteil, dass der Spülkastendeckel 36 abgehoben werden kann, ohne dass eine Verbindung zum Grundkörper 12 geschädigt wird.
  • 3 zeigt zudem schematisch eine Kommunikationsvorrichtung, die eine Empfangseinheit zum Empfangen von Betätigungssignalen von der Sendevorrichtung 18 aufweist. Die Kommunikationsvorrichtung umfasst zudem eine Auswerteeinheit, mittels der die von der Empfangseinheit empfangenen Daten ausgewertet werden. Insbesondere werden die zeitlichen Abstände zwischen zwei Betätigungen der Spülvorrichtung aufgezeigt. Dazu kann die Kommunikationsvorrichtung eine Uhr enthalten.
  • Die Zeitpunkte der Betätigung der Toilette 28 werden in einem digitalen Speicher gespeichert und können von extern ausgelesen werden, beispielsweise durch ein Funksignal. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Kommunikationsvorrichtung eine Sendeeinheit, mittels der ein Protokoll der Zeitpunkte, zu denen die Toilette betätigt wurde, gesendet wird. Beispielsweise ist die Kommunikationsvorrichtung eingerichtet zum regelmäßigen Senden eines derartigen Protokolls. Das kann beispielsweise per Mobilfunk erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktivitätserfassungsvorrichtung
    12
    Grundkörper
    14
    Bewegungselement
    16
    Stromerzeuger
    18
    Sendevorrichtung
    20
    Gehäuse
    22
    zweites Bewegungselement
    24
    Spule
    26
    Permanentmagnet
    28
    Toilette
    30
    Hauptspültaster
    32
    Spülvorrichtung
    34
    Sitzeinheit
    36
    Spülkastendeckel
    P
    Pfeil

Claims (7)

  1. Aktivitätserfassungsvorrichtung (10) mit (a) einem Grundkörper (12), der ausgebildet ist zum Befestigen an einem feststehenden Teil einer Toilette (28), (b) einem Bewegungselement (14), das ausgebildet ist zum Befestigen an einer Betätigungsvorrichtung der Toilette (28), (c) einem Stromerzeuger (16), der mit dem Grundkörper (12) und dem Bewegungselement (14) so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Bewegungselements (14) relativ zum Grundkörper (12) ein elektrischer Strom erzeugt wird, und (d) einer Sendevorrichtung (18), - die mit dem Stromerzeuger (16) verbunden ist und - ausgebildet ist zum Übermitteln eines Betätigungssignals, das die Betätigung der Toilette (28) kodiert, wenn der Stromerzeuger (16) einen elektrischen Strom erzeugt.
  2. Aktivitätserfassungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch (d) ein zweites Bewegungselement (22), das - ausgebildet ist zum Befestigen an einer zweiten Betätigungsvorrichtung der Toilette (28) und - mit dem Stromerzeuger (16) so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des zweiten Bewegungselements (14) relativ zum Grundkörper (12) ein elektrischer Strom erzeugt wird.
  3. Toilette (28) mit (i) einem Hauptspültaster (30), (ii) einer Spülvorrichtung (32), die mechanisch mit dem Hauptspültaster (30) zum Auslösen eines Spülvorgangs verbunden ist, und (iii) einer Aktivitätserfassungsvorrichtung (10), die (a) einen Stromerzeuger (16), der mit dem Hauptspültaster (30) so verbunden ist, dass beim Auslösen des Spülvorgangs ein elektrischer Strom erzeugt wird, und (b) eine Sendevorrichtung (18), die - mit dem Stromerzeuger (16) verbunden ist und - ausgebildet ist zum Übermitteln eines Betätigungssignals, das die Betätigung der Toilette (28) kodiert, wenn der Stromerzeuger (16) einen elektrischen Strom erzeugt, umfasst.
  4. Toilette (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitätserfassungsvorrichtung (10) (a) einen Grundkörper (12), der an einem feststehenden Teil der Toilette (28) befestigt ist, und (b) ein Bewegungselement (14), das an einer Betätigungsvorrichtung der Toilette (28) befestigt ist, aufweist, (c) wobei der Stromerzeuger (16), - mit dem Grundkörper (12) und dem Bewegungselement (14) so verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Bewegungselements (14) relativ zum Grundkörper (12) ein elektrischer Strom erzeugt wird.
  5. Toilette (28) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch - einen Sparspültaster, der mit der Spülvorrichtung (32) zum Auslösen eines Spar-Spülvorgangs verbunden ist, - wobei die Aktivitätserfassungsvorrichtung (10) eine zweite Betätigungsvorrichtung aufweist, die mit dem Sparspültaster verbunden ist und mit dem Stromerzeuger (16) verbunden ist, so dass beim Auslösen des Spar-Spülgangs ein elektrischer Strom erzeugt wird.
  6. Aktivitätserfassungssystem mit (i) zumindest einer Toilette (28) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und (ii) einer Kommunikationsvorrichtung (38), die ausgebildet ist zum automatischen - Empfangen von Betätigungssignalen, - Auswerten der Betätigungssignale anhand eines vorgegebenen Schemas und - Absetzen eines Notfallsignals, wenn die Betätigungssignale nicht dem Schema entsprechen.
  7. Aktivitätserfassungssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch - zumindest zwei Toiletten (28) und - zwei Aktivitätserfassungsvorrichtungen (10), die verschiedenen Toiletten (28) zugeordnet sind, - wobei die Sendevorrichtungen (18) der Aktivitätserfassungsvorrichtungen (10) zum Senden eines Betätigungssignals eingerichtet sind, die die jeweilige Aktivitätserfassungsvorrichtung (10) eindeutig kennzeichnet.
DE102014207043.0A 2014-04-11 2014-04-11 Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem Active DE102014207043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207043.0A DE102014207043B4 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207043.0A DE102014207043B4 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014207043A1 DE102014207043A1 (de) 2015-10-15
DE102014207043B4 true DE102014207043B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=54193195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207043.0A Active DE102014207043B4 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207043B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149168A (en) 1983-11-04 1985-06-05 Marshall & Co R H Automatic time sequence alarm
DE19625558A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten
DE10315765B4 (de) 2003-04-07 2006-12-07 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
GB2467563A (en) 2009-02-06 2010-08-11 Robert Henry Marshall Inactivity alarm using wireless sensors detecting electrical appliance use or toilet use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149168A (en) 1983-11-04 1985-06-05 Marshall & Co R H Automatic time sequence alarm
DE19625558A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Ggt Ges Fuer Gerontotechnik Mb Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten
DE10315765B4 (de) 2003-04-07 2006-12-07 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
GB2467563A (en) 2009-02-06 2010-08-11 Robert Henry Marshall Inactivity alarm using wireless sensors detecting electrical appliance use or toilet use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207043A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157975B4 (de) System zur Fernbetätigung einer Personenhygiene- oder Sanitäreinrichtung
DE102016217163B4 (de) Weckmechanismus mit geringer Leistungsaufnahme für drahtlose Vorrichtungen
DE102007037896A1 (de) System mit Anwesenheitsmelder, Verfahren mit Anwesenheitsmelder, Anwesenheitsmelder, Funkempfänger
DE69918428T2 (de) Verfahren und system zur ortung von gegenständen oder personen in einer lokalisierungsumgebung
EP1435079B1 (de) Drahtloses Sensorsystem
EP2725172A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
EP2208831A1 (de) Verfahren und elektronische Steuervorrichtung zur berührungslosen Steuerung einer sanitären Anlage
DE2328619A1 (de) Alarmgeraet zur ueberwachung, insbesondere bei altenfuersorge, fuer medizinische zwecke etc
DE102010021231A1 (de) Mobile Sanitärkabine
DE3921658A1 (de) Automatisches schutzsystem
DE102014207043B4 (de) Aktivitätserfassungsvorrichtung, Toilette und Aktivitätserfassungssystem
CH638916A5 (de) Alarmanlage.
EP0591704B1 (de) Verfahren zur hochfrequenten Übertragung von Messsignalen, insbesondere Temperatursignalen
DE102012107412A1 (de) Aktivitätssensorik, Boden- oder Wandaufbauherstellungsverfahren sowie Aktivitätsauswerteverfahren
DE3000958C2 (de) Hausnotrufsystem mit Fernauslösung
WO2011113779A1 (de) Signalvorrichtung für eine meldeanlage, meldeanlage sowie verfahren zum betrieb der signalvorrichtung
DE19625558C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Sicherung gesundheitsgefährdeter Personen in Toiletten
EP0316853A1 (de) Kabelloses Gefahrenmeldesystem
DE102005036699A1 (de) Anordnung zur Erfassung von Fall-/Sturzsituationen von Personen
DE212015000283U1 (de) Schlossvorrichtung mit Alarm
EP1450327A1 (de) Gefahrenmeldesystem sowie Melder zur Verwendung in einem solchen System
DE102004038684A1 (de) System zum Steuern der Lärmpegelsenkung von Außenquellen in die Wohnhäuser
EP4257758A1 (de) Sanitäranordnung
EP2011930A2 (de) Spülvorrichtung mit Bussystem
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final