EP4257758A1 - Sanitäranordnung - Google Patents

Sanitäranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4257758A1
EP4257758A1 EP23158481.4A EP23158481A EP4257758A1 EP 4257758 A1 EP4257758 A1 EP 4257758A1 EP 23158481 A EP23158481 A EP 23158481A EP 4257758 A1 EP4257758 A1 EP 4257758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
arrangement according
sensor device
sensor
thermoelectric generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23158481.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP4257758A1 publication Critical patent/EP4257758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/20Status alarms responsive to moisture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates to a sanitary arrangement with a water-carrying sanitary body and with a sensor device.
  • the sensor device is preferably arranged below the sanitary body in the form of a washbasin, a bathtub, a shower tray or a shower area.
  • the moisture sensor can have a wireless and/or a wired interface.
  • a wired interface With a wired interface, appropriate cabling is necessary, which usually has to be routed through seals, sealing levels or the like. This results in a comparatively large amount of assembly effort, whereby corresponding bushings could also represent weak points in terms of sealing and, in the worst case, could facilitate the unwanted passage of water.
  • Batteries or rechargeable accumulators are proposed for a wireless interface for data transmission, which are to be charged contactlessly by induction, for example.
  • a corresponding inductive charging device must then be provided, which involves considerable effort both in production and in practical use.
  • the moisture sensor can also be arranged below a sealing level, in which case water occurring there directly threatens the surrounding building structure.
  • a sealing level in which case water occurring there directly threatens the surrounding building structure.
  • the arrangement of several sealing levels and/or several moisture sensors at different locations can also be considered.
  • a long-term battery can be provided for the electrical supply of the sensor device, so that the functionality is similar to that of commercially available smoke detectors.
  • the service life of such a long-term battery can be around 10 years, for example.
  • sanitary arrangements can be used over a very long period of several tens of years, especially if they are equipped with high-quality, long-lasting sanitaryware.
  • sanitary arrangements can be used over a very long period of several tens of years, especially if they are equipped with high-quality, long-lasting sanitaryware.
  • bathtubs, shower trays, shower surfaces or washbasins made of steel enamel are available with a 30-year guarantee.
  • the present invention is based on the object of specifying a sanitary arrangement with a water-conducting sanitary body and with a sensor device, in which the sensor device can be used with great reliability and little effort over a long period of time.
  • the sensor device has a thermoelectric generator.
  • thermoelectric generator heat is converted into electrical energy, whereby there must be a temperature difference at the thermoelectric generator.
  • the invention is based on the knowledge that, in the case of a water-conducting sanitary body, the temperature of the supplied water usually differs from the ambient temperature, so that a temperature gradient results on the sanitary body itself or parts adjacent to it compared to the environment, which is used to generate electrical Energy can be used with the thermoelectric generator.
  • thermoelectric generator When showering, bathing or washing your hands with warm water, the temperature of the water supplied is often higher than the ambient temperature.
  • the sanitary body or connected elements are then warmed up by the flowing water and a usable temperature gradient is created compared to the surroundings.
  • a reverse heat flow can also be used to generate energy, whereby it may also be possible to generate electrical energy in both directions of the temperature gradient with a thermoelectric generator using an electrical circuit.
  • the sanitary body is preferably designed as a washbasin, bathtub, shower tray or shower area. Especially when arranging the sanitary facility on a floor, there is a risk that useful water and/or wastewater escaping due to a leak will not initially be recognized and can then lead to significant damage to the surrounding building structure. Particularly advantageous properties result for corresponding sanitary bodies during the discovery process.
  • the sanitary body can be formed from a layered material, so that good heat conduction is then achieved at least in the thickness direction of the sanitary body of the layered material, which can then be used as described to generate electrical energy.
  • thermoelectric generator which has particularly good heat conduction, is particularly preferred.
  • thermoelectric generator When the thermoelectric generator is arranged on the sanitary body, there is also the advantage that comparatively good heat conduction is also provided in the plane of the layer material. A temperature gradient suitable for generating electrical energy can therefore be generated in the area of the thermoelectric generator even if useful water occurs with a certain offset on the sanitary body, is in the sanitary body or is drained into the sanitary body.
  • the sanitary body is made of a magnetic material such as in particular Steel enamel is formed
  • the sensor device can also be magnetically attached to the sanitary body in a particularly simple and reliable manner.
  • the sensor device can be detachable when attached magnetically, for example in order to be replaced and/or analyzed after use.
  • the sanitary body has a base with a water-conducting top and a bottom, with the thermoelectric generator being connected to the bottom.
  • thermoelectric generator at another location on the sanitary body, for example in a side wall, in which case this side wall then has a water-conducting inside and an opposite outside to which the thermoelectric generator is connected.
  • this side wall When connecting the thermoelectric generator to the floor or a side wall, good thermal contact can be achieved.
  • thermoelectric generators Depending on the requirements, a comparatively large contact area to increase the heat flow and/or the arrangement of several thermoelectric generators can also be provided. When arranging several thermoelectric generators, a certain redundancy can also be achieved if only partial areas are heated or heated to different degrees. As previously mentioned, the impact of useful water in a shower, for example, can vary depending on use.
  • a sensor device can have a thermoelectric generator or several thermoelectric generators and at least one Sensor or multiple sensors include, with corresponding components of the sensor device usually being connected in a direct conductive contact.
  • the components described can be arranged partially or completely in a common housing, on a circuit board or the like.
  • at least one sensor for example a moisture sensor, to be connected via a connecting cable in order to enable monitoring at a certain distance from the thermoelectric generator.
  • useful water and/or wastewater escaping in the event of a leak can be determined both above and below a sealing level or in principle at different locations.
  • connections between them and, in particular, breakthroughs through sealing levels can then be avoided.
  • the sanitary body is connected to a water drain for its drainage, with the thermoelectric generator being connected to the water drain.
  • the water drain can, for example, have a drain fitting, in which case the thermoelectric generator can be connected to the drain fitting, in particular to a wall of the drain fitting.
  • Such an arrangement is advantageous because all useful water, regardless of where it hits and its line through the sanitary body, to the water drain and then in particular to the drain fitting.
  • waste fittings often have a siphon function, so that even after use, for example after a warm bath or shower, water remains in the waste fitting and is available for heat exchange.
  • thermoelectric generator is connected to the water drain
  • specific design of the sanitary body can be very different.
  • the sanitary body can then easily be formed from thick-walled and/or poor heat conduction material.
  • a composite sanitary body, especially with a usable surface made of tiles, is also possible.
  • the water drain can also include a drain gutter, in which case the thermoelectric generator can then be connected to the drain gutter, a drain fitting or a waste water pipe without any restrictions.
  • thermoelectric generator can then be connected to the drain gutter, a drain fitting or a waste water pipe without any restrictions.
  • magnetic fastening is also possible for a drainage channel made of magnetic material.
  • thermoelectric generator If the thermoelectric generator is connected to the water drain, heat can be transferred via a wall of the water drain, for example a wall of a drain fitting or the like.
  • the thermoelectric generator can also be arranged so that it is in direct contact with the water being discharged. Then, of course, a permanently waterproof arrangement of the thermoelectric generator must be ensured.
  • thermoelectric generator When connecting the thermoelectric generator to the plumbing body or a waste fitting, good heat conduction can generally be achieved in the direction of the sanitary body or the waste fitting, which is advantageous for supplying thermal energy to the thermoelectric generator.
  • thermoelectric generator is provided with a heat distribution body in order to then enable the largest possible area for heat exchange and, if necessary, air exchange by convection in contact with ambient air and / or an insulating material.
  • thermoelectric generator has a connection side and is preferably provided with the heat distribution body opposite the connection side.
  • the heat distribution body can, for example, have the shape of a conventional heat sink with ribs, as is known to those skilled in the art for cooling purposes in the electrical sector.
  • Corresponding heat sinks are used, for example, for the passive cooling of chips and other components.
  • thermoelectric generator is connected to the connection side in a heat-conducting manner with a thermal paste and/or a heat-conducting adhesive.
  • thermal paste can be particularly useful in the case of a previously described magnetic and then possibly also reversibly detachable fastening.
  • the sensor device has a moisture sensor.
  • the moisture sensor can then be set up to detect standing water or condensation as required. If necessary, monitoring the humidity is also possible.
  • the sensor device can also include a vibration sensor. If the sanitary body is designed as a bathtub, shower tray or shower area, it can be determined, for example, if a user falls. Such an event can then trigger a warning signal, an automatic message, an emergency call or the like, with the types of signal generation and transmission being explained in more detail below.
  • the useful life of the sensor device is unlimited if the design is sufficiently robust, because the energy necessary for the operation of the sensor device is always generated when a sufficiently large temperature gradient occurs.
  • thermoelectric generator is provided as the sole energy source of the sensor device.
  • the sensor device can also have an electrical energy buffer, for example in the form of a capacitor or an accumulator.
  • an accumulator is associated with the disadvantages that a suitable charging control must also be provided and, depending on the design, there is a risk of deep discharge, which can damage the accumulator.
  • the invention is also based on the knowledge that the risk of leakage due to escaping useful water and/or wastewater arises precisely when the sanitary arrangement is being used, but it is precisely then that there is usually a temperature gradient necessary for the operation of the sensor device, to generate electrical energy with the thermoelectric generator.
  • the sensor device itself can be activated from a completely de-energized state and provide the desired monitoring function.
  • a capacitor or accumulator By charging a capacitor or accumulator, individual actions with greater energy requirements and/or monitoring between phases of use can be made possible.
  • the sensor device is set up to be able to emit a signal in a suitable manner.
  • a corresponding electronic assembly of the sensor device can also be referred to as an actuator within the scope of the invention.
  • the sensor device can, for example, have a wireless communication module and/or a tone generator as an actuator.
  • a visual display and/or wired communication via a corresponding connection are also conceivable, even if these variants are not preferred in many cases.
  • different functionalities of the actuator can also be provided in combination.
  • the sensor device having a wireless communication module is used with a sanitary body made of steel enamel, a certain electromagnetic shielding of the sanitary body is required to be taken into account, although a sufficient signal strength can easily be achieved by a suitable arrangement of the sensor device and an associated receiving device and / or by deflection or reflection of the emitted electromagnetic radiation.
  • a warning tone can be emitted depending on a corresponding sensor event. If, for example, unwanted moisture is detected using a moisture sensor, for example due to a leak, a user can be informed by a corresponding warning tone.
  • the time and duration of a corresponding acoustic signal can be flexibly determined. It may be appropriate to only emit an acoustic warning signal during or after use of the sanitary facility so that this can also be noticed by a user before he leaves the area of the sanitary arrangement.
  • a warning signal In addition to a warning signal, other acoustic signals are also possible.
  • an acoustic signal can also be used to indicate to a user that the sensor device is functioning properly. Signals can be easily selected by a person skilled in the art so that they can be assigned intuitively by a user.
  • this signal can also be consciously triggered by generating a temperature gradient as part of a control. It may be sufficient to leave the sanitary body for a short time Apply warm water for a period of time or directly heat the position of the thermoelectric generator, if this is known. Depending on the ambient temperature, it may even be sufficient to trigger a temperature gradient and thus an acoustic signal simply by placing a hand on it.
  • a signal for proper function and/or other status signals are generated regularly even during normal use or are only triggered by specially adapted measures.
  • specially adapted measures include certain temporal warm-cold changes in a predetermined cycle, and/or unusual temporal progressions during heating or cooling, such as steep gradients and/or a high temperature above a trigger limit and/or a low temperature below one Trigger limit taken into consideration.
  • Corresponding measures such as a specific timing can be stored in a maintenance protocol, a maintenance manual or the like. Aids such as heat generators or cold spray can also be used for a temperature change and in particular a rapid temperature change.
  • the sensor device has a wireless communication module
  • different information for example a warning signal, a measurement signal or a status signal
  • a corresponding receiving device can only be provided for communication with the sensor device.
  • Appropriate standards and Frequency bands such as WLAN, Zigbee, Bluetooth (especially Bluetooth LE), 868 MHz band, etc. are well known to those skilled in the art.
  • the actuator can have different functionalities. For example, if there is a tone generator and a wireless communication module, a greater level of security can be achieved because different communication paths and possibly also different receivers are addressed. An acoustic signal can be perceived directly by a user in a very simple manner, who then has to take further action themselves. With wireless communication, however, it is necessary that the corresponding signals are received by a dedicated and operational infrastructure. However, it is then also possible to inform other entities such as a maintenance service, customer service, property management or other people and institutions in addition to or as an alternative to a user. Of course, the Internet, a mobile radio network or a comparable data communication structure can also be used for such data transmission starting from a receiver for signals generated directly by the wireless communication module.
  • unidirectional communication from the sensor device to a corresponding receiving device is provided.
  • bidirectional communication is also possible, for example in order to be able to actively query an identification number, current or stored status information, log information or the like.
  • the sensor device it is essential for the sensor device that it is preferably designed for particularly low energy consumption so that the energy can be supplied with the thermoelectric generator.
  • the sensor device has a control.
  • the controller can in particular be set up to generate a status message when energy is generated by the thermoelectric generator - possibly depending on a recorded operating parameter.
  • the sensor device with a non-volatile data memory in order to store information such as an identification number, status information, log information or the like even in a completely de-energized state.
  • a further analysis of the sensor device can also be provided in the event of damage reported by the sensor device.
  • the preferably non-volatile data memory can also be read out during maintenance, repair or dismantling of the sanitary arrangement. Warnings, status messages or the like generated over a long period of time can also be stored in such a data storage.
  • a connection such as a USB connection can also be provided on the sensor device. It is also possible for the data memory to be removed for reading.
  • the sensor device or a removed data memory can also be analyzed elsewhere, including the sensor device or the removed data memory can also be sent to a manufacturer, a maintenance company or the like. Removing the sensor device from the sanitary arrangement is often comparatively easy, especially with a magnetic attachment.
  • damage events can be investigated investigatively by owners, manufacturers, service providers and/or insurance companies. In this way, incorrect operation, assembly errors, failures to deal with previous damage reports, product defects, or the like can be uncovered and assigned.
  • the Fig. 1 shows a sanitary arrangement with a water-conducting sanitary body 1, which in the illustrated embodiment is designed as a shower tray.
  • the sanitary body 1 is arranged continuously at the level of a floor surface 2, so that the substructure supporting the sanitary body 1 is located below the level of the floor surface 2 in a known manner.
  • a sealing plane 3 can be provided for a reliable seal under the sanitary body 1, which is raised on one side of the sanitary body 1 on a building wall 4 and is continued on another side of the sanitary body 1 on the floor surface 2 (for example under tiles).
  • density level 3 does not refer to a mathematical level, but to the sealing spatial separation, for which reference is also made to the aforementioned standards DIN 18534 (parts 1 to 6, as of July 2017).
  • the substructure shown Compared to the useful wastewater escaping directly in the area of the sanitary body 1 as part of a leak, the substructure shown only schematically is protected by the sealing level 3, but there is also the risk that a leak will occur below the sealing level 3 because, on the one hand, there is a water drain with a schematically shown Drain fitting 5 and usually also water-carrying pipes 6 are arranged below the sealing level 3. Furthermore, even if sealing level 3 is damaged, water can penetrate into the substructure from above.
  • the sanitary arrangement 2 comprises sensor devices 7a, 7b that are separate from one another, with a sensor device 7a being arranged above the sealing level 3 and a sensor device 7b being arranged below the sealing level 3.
  • sensor devices 7a, 7b are connected to the sanitary body 1 or a wall 8 of the drain fitting 5, where heat transfer is possible. As explained below, the sensor devices 7a, 7b each include a thermoelectric generator 9 as an energy source. In the purely schematic representation of the Fig. 2 the sensor device 7a arranged on the sanitary body 1 is further described.
  • the sanitary body 1 is made of steel enamel, so that there is good heat conduction.
  • the sensor device 7a includes the thermoelectric generator 9, which is connected with a connection side with a heat-conducting intermediate layer 10 to an underside of the sanitary body 1, while the opposite water-bearing upper side is used by a user and, for example, forms the standing area in a shower tray.
  • the heat-conducting intermediate layer 10 can be, for example, a heat-conducting adhesive or a heat-conducting paste. Since the sanitary body 1 is made of steel enamel, the sensor device 7a can also be attached magnetically, which results in a particularly simple and long-term reliable attachment.
  • thermoelectric generator 9 is exposed opposite the sanitary body 1.
  • a heat distributor body 11 in the form of a conventional heat sink is provided opposite the connection side.
  • thermoelectric generator 9 which is used to generate electrical energy.
  • the difference to the ambient temperature is often at least 5 ° C, although such a temperature difference can be sufficient for the generation of electrical energy with the thermoelectric generator.
  • the sensor devices 7a, 7b each also have a controller 13, which is supplied by the thermoelectric generator 9 and to which at least one sensor is connected.
  • a moisture sensor 14 is provided for both sensor devices 7a, 7b, with which the accumulation of water in a sensor area can be determined.
  • the controller 13 is set up to generate a status message when energy is generated by the thermoelectric generator 9 - possibly depending on an operating parameter detected via the humidity sensor 14. Such a signal can be issued in different ways.
  • a corresponding assembly is referred to in the context of the invention as an actuator 15, the actuator 15 also being supplied with energy by the thermoelectric generator 9.
  • the actuator 15 can, for example, be designed as a tone generator in order to emit an acoustic status signal and/or an acoustic warning message at a suitable time.
  • the actuator 15 is designed as a wireless communication module in order to be able to transmit warning messages, status signals or the like without contact.
  • a corresponding transmission can take place, for example, to a stationary control device 16, for example a smart home controller, or to a mobile device 17, for example a smartphone.
  • the mobile device 17 and the stationary control device 16 can also communicate with each other.
  • bidirectional communication is also conceivable in order to communicate with the sensor devices 7a, 7b to be able to actively retrieve an identification number, a current status, past malicious events, log files or the like.
  • the useful life of the sensor devices 7a, 7b is theoretically unlimited. As soon as there is a sufficient temperature gradient at the thermoelectric generator 9, electrical energy is generated in order to operate the respectively assigned sensor device 7a, 7b. Even after a long period of non-use, the sensor devices 7a, 7b can easily be reactivated from a completely de-energized state.
  • the sensor device 7a, 7b can also have an energy buffer in the form of a capacitor or an accumulator, not shown in the figures, in order to enable individual actions with a larger energy requirement and/or monitoring over a period of time even after the sanitary arrangement has been used.
  • the sensor device with a non-volatile data memory in order to store information such as an identification number, status information, log information or the like even in a completely de-energized state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäranordnung mit einem wasserführenden Sanitärkörper (1) und mit einer Sensoreinrichtung (7a, 7b). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) einen thermoelektrischen Generator (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäranordnung mit einem wasserführenden Sanitärkörper und mit einer Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung ist bevorzugt unterhalb des Sanitärkörpers in Form eines Waschbeckens, einer Badewanne, einer Duschwanne oder einer Duschfläche angeordnet.
  • Mit der Einführung der Normen DIN 18534 (Teile 1 bis 6, Stand Juli 2017) "Abdichtung von Innenräumen", werden unter anderem Ausführungsmöglichkeiten und Anforderungen von Abdichtungen im Sanitärbereich Badezimmer verbindlich formuliert. Ziel ist es, einen besseren Schutz gegen Wasserschäden und damit verbundene Beeinträchtigung der Bauwerkstruktur zu erreichen.
  • Bekanntermaßen sind Bauwerkschäden durch Wasser in der Regel aufwendig und teuer zu beheben. Insbesondere können auch gerade bei dem aus ökologischer und ökonomischer Sicht in vielen Fällen besonders zweckmäßigen Bauwerkstoff Holz gravierende langfristige Schädigungen und Spätfolgen auftreten. Zu beachten ist auch, dass anders als bei zugänglichen wasserführenden Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Geschirrspüler und dergleichen Wasserschäden im Sanitärbereich zunächst über einen vergleichsweise langen Zeitraum unentdeckt bleiben können, sodass dann bereits bei der Feststellung eines entsprechenden Wasserschadens ein erheblicher Schaden der Gebäudestruktur vorliegen kann.
  • Vor diesem Hintergrund sind gattungsgemäße Sanitäranordnungen mit einem wasserführenden Sanitärkörper und mit einer darunter angeordneten Sensoreinrichtung bekannt, bei denen die Sensoreinrichtung einen Feuchtigkeitssensor aufweist. Durch einen beispielsweise unter einer Badewanne, einer Duschwanne oder Duschfläche angeordneten Feuchtigkeitssensor kann Feuchtigkeit frühzeitig erkannt werden, wobei dann durch eine entsprechende Warnung Sanierungsmaßnahmen veranlasst werden können, bevor weitreichende Schäden auftreten.
  • Bei einer gattungsgemäßen Sanitäranordnung gemäß der EP 3 861 909 A1 kann der Feuchtigkeitssensor eine drahtlose und/oder eine drahtgebundene Schnittstelle aufweisen. Bei einer drahtgebundenen Schnittstelle sind entsprechende Verkabelungen notwendig, welche auch in der Regel durch Dichtungen, Dichtebenen oder dergleichen geführt werden müssen. Es ergibt sich ein vergleichsweise großer Montageaufwand, wobei entsprechende Durchführungen auch hinsichtlich einer Abdichtung Schwachstellen darstellen könnte und dann schlimmstenfalls den unerwünschten Durchtritt von Wasser erleichtern können.
  • Für eine drahtlose Schnittstelle zur Datenübertragung werden Batterien oder wieder aufladbare Akkumulatoren vorgeschlagen, welche beispielsweise berührungslose durch Induktion aufgeladen werden sollen. Es ist dann eine entsprechende induktive Ladeneinrichtung vorzusehen was sowohl bei der Herstellung als auch bei der praktischen Nutzung mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
  • Gattungsgemäße Sanitäranordnung sind auch aus den Druckschriften DE 20 2021 104 627 U1 , DE 20 2020 104 595 U1 , DE 10 2020 100 489 A1 und DE 10 2020 100 488 A1 bekannt. Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik wird auch deutlich, dass Feuchtigkeitssensoren an unterschiedlichen Positionen angebracht sein können. Wenn beispielsweise ein Sanitärkörper auf einer darunterliegenden Dichtebene angeordnet ist, so kann der Feuchtigkeitssensor unterhalb bzw. an der Unterseite des Sanitärkörpers aber oberhalb der Dichtebene angeordnet sein. Sofern dort Feuchtigkeit auftritt, besteht aufgrund der durchgehenden Dichtebene noch keine unmittelbare Gefahr für eine angrenzende Gebäudestruktur. Über einen langen Zeitraum dann jedoch mögliche Folgeschäden können durch eine vorzeitige Detektierung mittels des Feuchtigkeitssensors ausgeschlossen werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Feuchtigkeitssensor auch unterhalb einer Dichtebene angeordnet sein, wobei dann dort auftretendes Wasser unmittelbar die umliegende Gebäudestruktur bedroht. Selbstverständlich kann grundsätzlich auch die Anordnung von mehreren Dichtebenen und/oder mehreren Feuchtigkeitssensor an unterschiedlichen Stellen in Betracht kommen.
  • Gemäß den Druckschriften DE 20 2020 104 505 U1 , DE 10 2020 100 489 A1 , DE 20 2021 104 637 U1 und DE 10 2020 100 488 A1 kann für die elektrische Versorgung der Sensoreinrichtung eine Langzeitbatterie vorgesehen sein, sodass sich dann eine ähnliche Funktionsweise wie bei handelsüblichen Rauchmeldern ergibt. Die Lebensdauer einer solchen Langzeitbatterie kann beispielsweise etwa 10 Jahre betragen.
  • Vor diesem Hintergrund ist jedoch zu beachten, dass Sanitäranordnungen über einen sehr langen Zeitraum von mehreren 10 Jahren genutzt werden können, insbesondere wenn diese mit hochwertigen, langlebigen Sanitärkörpern ausgestattet sind. Beispielsweise sind Badewannen, Duschwannen, Duschflächen oder Waschtisch aus Stahl-Emaille mit einer Garantie von 30 Jahren erhältlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäranordnung mit einem wasserführenden Sanitärkörper und mit einer Sensoreinrichtung anzugeben, bei der die Sensoreinrichtung mit einer großen Zuverlässigkeit und einem geringen Aufwand über einen langen Zeitraum nutzbar ist.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist eine Sanitäranordnung gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einer gattungsgemäßen Sanitäranordnung ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung einen thermoelektrischen Generator aufweist.
  • Mit dem thermoelektrischen Generator wird Wärme in elektrische Energie überführt, wobei an dem thermoelektrischen Generator ein Temperaturunterschied vorhanden sein muss.
  • Die Erfindung macht sich vor diesem Hintergrund die Erkenntnis zugrunde, dass sich bei einem wasserführenden Sanitärkörper die Temperatur des zugeführten Nutzwassers in der Regel von der Umgebungstemperatur unterscheidet, sodass an dem Sanitärkörper selbst oder daran anschließenden Teilen ein Temperaturgradient gegenüber der Umgebung resultiert, welcher zur Gewinnung elektrischer Energie mit dem thermoelektrischen Generator genutzt werden kann.
  • Häufig wird bei dem Duschen, Baden oder Händewaschen mit warmen Wasser die Temperatur des zugeführten Nutzwassers größer als die Umgebungstemperatur sein. Der Sanitärkörper oder angeschlossene Elemente werden dann durch das fließende Nutzwasser aufgewärmt und es ergibt sich gegenüber der Umgebung ein nutzbarer Temperaturgradient. Grundsätzlich kann aber auch ein umgekehrter Wärmefluss für eine Energiegewinnung genutzt werden, wobei gegebenenfalls auch durch eine elektrische Schaltung die Gewinnung von elektrischer Energie in beiden Richtungen des Temperaturgradienten mit einem thermoelektrischen Generator möglich sein kann.
  • Im Rahmen der Findung ist der Sanitärkörper vorzugsweise als Waschbecken, Badewanne, Duschwanne oder Duschfläche ausgebildet. Gerade bei der Anordnung des Sanitärkörpers auf einen Boden besteht die Gefahr, dass im Rahmen einer Leckage austretendes Nutz- und/oder Abwasser zunächst nicht erkannt wird und dann zu erheblichen Schäden der umliegenden Gebäudestruktur führen kann. Für entsprechende Sanitärkörper ergeben sich somit im Rahmen der Findung besonders vorteilhafte Eigenschaften.
  • Unabhängig von seiner konkreten Ausgestaltung kann der Sanitärkörper aus einem Schichtmaterial gebildet sein, sodass dann zumindest in Dickenrichtung des Sanitärkörper des Schichtmaterials eine gute Wärmeleitung erreicht wird, die dann wie beschrieben zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist Stahl-Emaille, welches eine besonders gute Wärmeleitung aufweist. Bei einer Anordnung des thermoelektrischen Generators an dem Sanitärkörper ergibt sich dann auch der Vorteil, dass auch in der Ebene des Schichtmaterials eine Vergleichsweise gute Wärmeleitung bereitgestellt wird. Ein für die Erzeugung elektrischer Energie geeigneter Temperaturgradient kann somit im Bereich des thermoelektrischen Generators auch dann erzeugt werden, wenn Nutzwasser mit einem gewissen Versatz auf dem Sanitärkörper auftritt, in dem Sanitärkörper steht oder in den Sanitärkörper abgeleitet wird.
  • Eine gute Wärmeleitung ist auch von Vorteil, um für die Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie einen möglichst großen Wärmefluss zu dem thermoelektrischen Generator hin zu ermöglichen.
  • Wenn der Sanitärkörper aus einem magnetischen Material wie insbesondere Stahl-Emaille gebildet ist, kann die Sensoreinrichtung auch auf besonders einfache und zuverlässige Weise magnetisch an dem Sanitärkörper befestigt sein. Wie auch nachfolgend weiter beschrieben, kann die Sensoreinrichtung bei einer magnetischen Befestigung aus lösbar sein, um beispielsweise nach einer Benutzung ausgetauscht und/oder analysiert zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sanitärkörper einen Boden mit einer wasserführenden Oberseite und einer Unterseite aufweist, wobei der thermoelektrische Generator an die Unterseite angeschlossen ist.
  • Grundsätzlich ist aber auch die Anordnung des thermoelektrischen Generators an einer anderen Stelle des Sanitärkörpers denkbar, beispielsweise in einer Seitenwand, wobei dann diese Seitenwand eine wasserführende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite aufweist, an welche der thermoelektrische Generator angeschlossen ist. Bei dem Anschluss des thermoelektrischen Generators an den Boden bzw. eine Seitenwand kann ein guter Wärmekontakt erreicht werden.
  • Je nach Anforderungen kann auch eine vergleichsweise große Kontaktfläche zur Erhöhung des Wärmeflusses und/oder die Anordnung mehrerer thermoelektrischer Generatoren vorgesehen sein. Bei der Anordnung von mehreren thermoelektrischen Generatoren kann auch eine gewisse Redundanz erreicht werden, wenn lediglich Teilbereiche erwärmt bzw. unterschiedlich stark erwärmt werden. Wie zuvor läutet, kann beispielsweise das Auftreffen von Nutzwasser beispielsweise bei einer Dusche je nach Nutzung unterschiedlich sein.
  • Im Rahmen der Findung kann eine Sensoreinrichtung einen thermoelektrischen Generator oder mehrere thermoelektrische Generatoren sowie zumindest einen Sensor oder mehrere Sensoren umfassen, wobei entsprechende Bauteile der Sensoreinrichtung üblicherweise in einem direkten leitenden Kontakt verbunden sind. Die beschriebenen Komponenten können teilweise oder vollständig in einem gemeinsamen Gehäuse, auf einer Platine oder dergleichen angeordnet sein. Es ist aber insbesondere auch möglich, dass zumindest ein Sensor, beispielsweise ein Feuchtigkeitssensor, über ein Anschlusskabel angeschlossen ist, um in einem gewissen Abstand zu dem thermoelektrischen Generator eine Überwachung zu ermöglichen.
  • Des Weiteren können im Rahmen der Erfindung auch mehrere voneinander getrennte Sensoreinrichtungen vorgesehen sein. Wie auch im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschrieben, kann eine Überwachung von Feuchtigkeit oder auch anderen Betriebsparametern an unterschiedlichen Stellen zweckmäßig sein.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass im Rahmen einer Leckage austretendes Nutz- und/oder Abwasser sowohl oberhalb als auch unterhalb einer Dichtebene bzw. grundsätzlich an unterschiedlichen Stellen ermittelt werden kann. Durch die Bereitstellung mehrerer zueinander separater Sensoreinrichtungen können dann dazwischen Verbindungen und insbesondere auch Durchbrüche durch Dichtebenen vermieden werden.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sanitärkörper zu seiner Entwässerung mit einem Wasserablauf verbunden ist, wobei der thermoelektrische Generator an den Wasserablauf angeschlossen ist. Der Wasserablauf kann beispielsweise eine Ablaufgarnitur aufweisen, wobei dann der thermoelektrischen Generator an der Ablaufgarnitur, insbesondere an eine Wand der Ablaufgarnitur angeschlossen sein kann. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, weil sämtliches Nutzwasser, unabhängig von seinem Auftreffort und seiner Leitung durch den Sanitärkörper, zu dem Wasserablauf und dann insbesondere der Ablaufgarnitur gelangt. Zusätzlich ist zu beachten, dass Ablaufgarnituren häufig eine Siphon-Funktion aufweisen, sodass dann auch nach der Benutzung, beispielsweise nach einem warmen Baden oder Duschen, Wasser in der Ablaufgarnitur verbleibt und für einen Wärmeaustausch zur Verfügung steht.
  • Wenn der thermoelektrische Generator an dem Wasserablauf angeschlossen ist, kann die konkrete Ausgestaltung des Sanitärkörpers sehr unterschiedlich sein. Im Rahmen der Erfindung kann der Sanitärkörper dann auch ohne weiteres aus dickwandigem und/oder eine schlechte Wärmeleitung aufweisendem Material gebildet sein. Auch ein zusammengesetzter Sanitärkörper, insbesondere mit einer Nutzfläche aus Fliesen, ist möglich.
  • Der Wasserablauf kann auch eine Ablaufrinne umfassen, wobei dann der thermoelektrische Generator ohne Einschränkung an der Ablaufrinne, eine Ablaufgarnitur oder eine Abwasserleitung angeschlossen werden kann. Bei einer Ablaufrinne aus magnetischem Material ist grundsätzlich auch eine magnetische Befestigung möglich.
  • Wenn der thermoelektrische Generator an den Wasserablauf angeschlossen ist, kann eine Wärmeübertragung über eine Wand des Wasserablaufs, beispielsweise eine Wand einer Ablaufgarnitur oder dergleichen, erfolgen. Alternativ kann der thermoelektrische Generator aber auch so angeordnet sein, dass dieser in einem direkten Kontakt zu dem abgeführten Wasser steht. Dann ist selbstverständlich eine dauerhaft wasserdichte Anordnung des thermoelektrischen Generators sicherzustellen.
  • Bei dem Anschluss des thermoelektrischen Generators an den Sanitärkörper oder eine Ablaufgarnitur kann in der Regel in Richtung des Sanitärkörpers bzw. der Ablaufgarnitur eine gute Wärmeleitung erreicht werden, welche für die Zuführung von Wärmeenergie zu dem thermoelektrischen Generator vorteilhaft ist.
  • Unterhalb des Sanitärkörpers oder auch um eine Ablaufgarnitur ist jedoch häufig ein Freiraum oder auch ein isolierendes Material mit einer vergleichsweise schlechten Wärmeleitfähigkeit vorgesehen. Vor diesem Hintergrund kann es zweckmäßig sein, wenn der thermoelektrische Generator mit einem Wärmeverteilkörper versehen ist, um dann in einem Kontakt mit Umgebungsluft und/oder einem isolierenden Material eine möglichst große Fläche für einen Wärmeaustausch und gegebenenfalls auch einen Luftaustausch durch Konvektion zu ermöglichen.
  • So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der thermoelektrische Generator eine Anschlussseite aufweist und vorzugsweise gegenüberliegend der Anschlussseite mit dem Wärmeverteilkörper versehen ist. Der Wärmeverteilkörper kann beispielsweise die Form eines üblichen Kühlkörpers mit Rippen aufweisen, wie er dem Fachmann zu Kühlzwecken im elektrischen Bereich bekannt ist. Entsprechende Kühlkörper werden beispielsweise für die passive Kühlung von Chips und anderen Bauelementen eingesetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der thermoelektrische Generator an der Anschlussseite wärmeleitend mit einer Wärmeleitpaste und/oder einem wärmeleitenden Klebstoff angeschlossen ist. Der Einsatz von Wärmeleitpaste kann insbesondere auch bei einer zuvor beschriebenen magnetischen und dann gegebenenfalls auch reversibel lösbaren Befestigung zweckmäßig sein.
  • Wie bereits zuvor erläutert, weist die Sensoreinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Feuchtigkeitssensor auf. Der Feuchtigkeitssensor kann dann je nach Bedarf für die Ermittlung von stehendem Wasser oder von Kondenswasser eingerichtet sein. Gegebenenfalls ist auch eine Überwachung der Luftfeuchtigkeit möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch andere Sensortypen vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung auch einen Erschütterungssensor umfassend. Bei einer Ausgestaltung des Sanitärkörpers als Badewanne, Duschwanne oder Duschfläche kann beispielsweise ermittelt werden, wenn ein Benutzer stürzt. Ein solches Ereignis kann dann ein Warnsignal, eine automatische Meldung, einen Notruf oder dergleichen auslösen, wobei die Arten der Signalerzeugung und -übertragung nachfolgend noch weiter erläutert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Nutzungsdauer der Sensoreinrichtung bei einer ausreichend robusten Auslegung unbegrenzt, weil stets bei dem Auftreten eines ausreichend großen Temperaturgradienten für den Betrieb der Sensoreinrichtung notwendige Energie erzeugt wird.
  • Vor diesem Hintergrund kann vorgesehen sein, dass der thermoelektrische Generator als einzige Energiequelle der Sensoreinrichtung vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung kann die Sensoreinrichtung jedoch auch einen elektrischen Energiepuffer, beispielsweise in Form eines Kondensators oder eines Akkumulators aufweisen. Die Bereitstellung eines Akkumulators ist jedoch mit den Nachteilen verbunden, dass auch eine geeignete Ladesteuerung bereitgestellt werden muss und je nach Bautyp die Gefahr einer Tiefentladung besteht, durch welche der Akkumulator beschädigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt in diesem Zusammenhang auch die Erkenntnis zugrunde, dass die Gefahr einer Leckage durch austretendes Nutz- und/oder Abwasser gerade bei der Benutzung der Sanitäranordnung entsteht, wobei aber gerade dann in der Regel auch ein für den Betrieb der Sensoreinrichtung notwendiger Temperaturgradient vorliegt, um mit dem thermoelektrischen Generator elektrische Energie zu erzeugen.
  • Auch nach einer sehr langen Betriebspause kann dann die Sensoreinrichtung selbst von einem komplett stromlosen Zustand aktiviert werden und die gewünschte Überwachungsfunktion bereitstellen. Durch das Aufladen eines Kondensators oder Akkumulators können einzelne Aktionen mit einem größeren Energiebedarf und/oder auch eine Überwachung zwischen Phasen der Benutzung ermöglicht werden.
  • Die Sensoreinrichtung ist dazu eingerichtet, um in geeigneter Weise ein Signal abgeben zu können. Eine entsprechende elektronische Baugruppe der Sensoreinrichtung kann im Rahmen der Erfindung auch als Aktor bezeichnet werden. So kann die Sensoreinrichtung im Rahmen der Erfindung beispielsweise ein drahtloses Kommunikationsmodul und/oder einen Tongenerator als Aktor aufweisen. Grundsätzlich denkbar sind beispielsweise auch eine optische Anzeige und/oder die drahtgebundene Kommunikation über einen entsprechenden Anschluss, auch wenn diese Varianten in vielen Fällen nicht bevorzugt sind. Selbstverständlich können auch verschiedene Funktionalitäten des Aktors in Kombination vorgesehen sein.
  • Wenn im Rahmen der Erfindung die ein drahtloses Kommunikationsmodul aufweisende Sensoreinrichtung mit einem Sanitärkörper aus Stahl-Emaille genutzt wird, ist eine gewisse elektromagnetische Abschirmung des Sanitärkörpers zu berücksichtigen, wobei jedoch durch eine geeignete Anordnung der Sensoreinrichtung und einer zugordneten Empfangseinrichtung und/oder durch eine Ablenkung bzw. Reflexion der ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung eine ausreichende Signalstärke ohne weiteres erreicht werden kann.
  • Je nach Art des Aktors sind unterschiedliche Betriebsmodi denkbar.
  • Bei einem Tongenerator kann beispielsweise abhängig von einem entsprechenden Sensor-Ereignis ein Warnton abgegeben werden. Wenn beispielsweise mit einem Feuchtigkeitssensor unerwünschte Feuchtigkeit beispielsweise aufgrund einer Leckage festgestellt wird, so kann ein Benutzer durch einen entsprechenden Warnton informiert werden.
  • Der Zeitpunkt und die Dauer eines entsprechenden akustischen Signals kann flexibel festgelegt werden. So kann es zweckmäßig sein, ein akustisches Warnsignal nur während oder nach der Benutzung des Sanitärkörpers auszugeben, damit dieses von einem Benutzer auch noch wahrgenommen werden kann, bevor dieser den Bereich der Sanitäranordnung verlässt.
  • Neben einem Warnsignal sind auch andere akustische Signale möglich. Beispielsweise kann einem Benutzer durch ein akustisches Signal auch angezeigt werden, dass die Sensoreinrichtung ordnungsgemäß funktioniert. Signale können durch den Fachmann leicht so gewählt werden, dass diese von einem Benutzer intuitiv zugeordnet werden können.
  • Wenn durch ein entsprechendes Signal die ordnungsgemäße Funktion der Sensoreinrichtung angezeigt wird, so kann dieses Signal auch im Rahmen einer Kontrolle bewusst durch die Erzeugung eines Temperaturgradienten ausgelöst werden. Dabei kann es ausreichend sein, den Sanitärkörper für einen kurzen Zeitraum mit warmen Wasser zu beaufschlagen oder direkt die Position des thermoelektrischen Generators zu erwärmen, sofern diese bekannt ist. Je nach Umgebungstemperatur kann es sogar ausreichend sein, dort lediglich durch Auflegen einer Hand einen Temperaturgradienten und somit ein akustisches Signal auszulösen.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass ein Signal für eine ordnungsgemäße Funktion und/oder andere Status-Signale auch bei der üblichen Benutzung regelmäßig generiert oder nur durch speziell angepasste Maßnahmen ausgelöst werden. Als speziell angepasste Maßnahmen kommen exemplarisch bestimmte zeitliche Warm-Kalt-Wechsel in einem vorgegebenen Takt, und/oder unübliche zeitliche Verläufe bei einem Erwärmen oder Abkühlen wie beispielsweise steile Verläufe und/oder eine hohe Temperatur oberhalb einer Auslösegrenze und/oder eine niedrige Temperatur unterhalb einer Auslösegrenze in Betracht. Entsprechende Maßnahmen wie ein bestimmter zeitlicher Ablauf können in einem Wartungsprotokoll, einem Wartungshandbuch oder dergleichen hinterlegt sein. Auch können für eine Temperaturänderung und insbesondere eine schnelle Temperaturänderung auch Hilfsmittel wie beispielsweise Wärmeerzeuger oder Kältespray eingesetzt werden.
  • Wenn die Sensoreinrichtung ein drahtloses Kommunikationsmodul aufweist, so können unterschiedliche Informationen, beispielsweise ein Warnsignal, ein Messsignal oder ein Statussignal an ein entsprechendes drahtloses Empfangsgerät gesendet werden. Ein entsprechendes Empfangsgerät kann nur für die Kommunikation mit der Sensoreinrichtung vorgesehen sein. Gerade bei dem Rückgriff auf bekannte Kommunikationsprotokolle für die drahtlose Kommunikation ist aber auch die Einbindung in bekannte Smart-Home-Steuerungen möglich oder ähnliche Einrichtungen. Geeignete Standards und Frequenzbänder wie WLAN, Zigbee, Bluetooth (insbesondere Bluetooth LE), 868-MHz-Band usw. sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Wie zuvor erläutert, kann der Aktor unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen. Wenn beispielsweise ein Tongenerator und ein drahtloses Kommunikationsmodul vorhanden sind, kann ein größeres Maß an Sicherheit erreicht werden, weil unterschiedliche Kommunikationspfade und gegebenenfalls auch unterschiedliche Empfänger adressiert werden. Ein akustisches Signal kann unmittelbar von einem Benutzer auf sehr einfache Weise wahrgenommen werden, welcher dann jedoch selbst weitere Maßnahmen veranlassen muss. Bei einer drahtlosen Kommunikation ist es dagegen erforderlich, dass entsprechende Signale durch eine dafür vorgesehene und betriebsbereite Infrastruktur empfangen werden. Dann ist es jedoch auch möglich, zusätzlich oder alternativ zu einem Benutzer weitere Instanzen wie beispielsweise einen Wartungsservice, einen Kundendienst, eine Hausverwaltung oder andere Personen und Einrichtungen zu informieren. Selbstverständlich kann für eine solche Datenübermittelung ausgehend von einem Empfänger für unmittelbar von dem drahtlosen Kommunikationsmodul generierten Signale auch das Internet, ein Mobilfunknetz oder eine vergleichbare Datenkommunikationsstruktur genutzt werden.
  • Grundsätzlich ist auch mittelbar oder unmittelbar die Kommunikation mit mobilen Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets oder dergleichen möglich.
  • Im einfachsten Fall ist eine unidirektionale Kommunikation von der Sensoreinrichtung zu einem entsprechenden Empfangsgerät vorgesehen. Grundsätzlich ist aber auch eine bidirektionale Kommunikation möglich, beispielsweise um eine Identifikationsnummer, aktuelle oder gespeicherte Status-Informationen, Log-Information oder dergleichen aktiv abfragen zu können.
  • Für die Sensoreinrichtung ist jedoch wesentlich, dass diese bevorzugt für einen besonders geringen Energieverbrauch ausgelegt ist, damit die Energieversorgung mit dem thermoelektrischen Generator erfolgen kann.
  • Um den Aktuator anzusprechen, weist die Sensoreinrichtung eine Steuerung auf. Die Steuerung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, bei der Energieerzeugung durch den thermoelektrischen Generator - gegebenenfalls abhängig von einem erfassten Betriebsparameter - eine Statusmeldung zu generieren.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, die Sensoreinrichtung mit einem nicht-flüchtigen Datenspeicher zu versehen, um auch in einem vollständig stromlosen Zustand Informationen wie eine Identifikationsnummer, Statusinformationen, Loginformation oder dergleichen zu speichern.
  • Im Rahmen der Erfindung kann in einem von der Sensoreinrichtung gemeldeten Schadensfall auch eine weitergehende Analyse der Sensoreinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann dazu auch bei einer Wartung, Instandsetzung oder Demontage der Sanitäranordnung der bevorzugt nicht-flüchtige Datenspeicher ausgelesen werden. In einem solchen Datenspeicher können auch über einen langen Zeitraum generierte Warnungen, Status-Meldungen oder dergleichen hinterlegt sein. Für eine solche Analyse kann an der Sensoreinrichtung auch ein Anschluss wie beispielsweise ein USB-Anschluss vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dass der Datenspeicher zum Auslesen entnommen werden kann.
  • Eine solche Analyse kann vor Ort erfolgen. Alternativ kann die Sensoreinrichtung oder ein entnommener Datenspeicher auch an anderer Stelle analysiert werden, wozu die Sensoreinrichtung bzw. der entnommene Datenspeicher auch zu einem Hersteller, ein Wartungsunternehmen oder dergleichen eingeschickt werden kann. Eine Entnahme der Sensoreinrichtung von der Sanitäranordnung ist insbesondere bei einer magnetischen Befestigung oft vergleichsweise einfach möglich.
  • Durch eine entsprechende Analyse können Schadensereignisse von Eigentümern, Herstellern, Dienstleistern und/oder Versicherungen investigativ untersucht werden. Dadurch können gegebenenfalls auch Fehlbedienungen, Montagefehler, Versäumnisse im Umgang mit vorherigen Schadensmeldungen, Produktmängel oder der gleichen aufgedeckt und zugeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Sanitäranordnung,
    • Fig. 2 eine Sensoreinrichtung der Sanitäranordnung gemäß der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitäranordnung mit einem wasserführenden Sanitärkörper 1, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Duschwanne ausgestaltet ist. Der Sanitärkörper 1 ist stufenlos auf Höhe einer Bodenfläche 2 angeordnet, sodass sich die den Sanitärkörper 1 tragende Unterkonstruktion in bekannter Weise unter dem Niveau der Bodenfläche 2 befindet. Wie auch aus der DE 10 2020 100 489 A1 bekannt, kann für eine zuverlässige Abdichtung unter dem Sanitärkörper 1 eine Dichtebene 3 vorgesehen sein, welche an einer Seite des Sanitärkörpers 1 an einer Gebäudewand 4 hochgezogen ist und einer anderen Seite des Sanitärkörpers 1 an der Bodenfläche 2 (beispielweise unter Fliesen) fortgeführt ist. Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, dass sich der Begriff Dichtebene 3 nicht auf eine mathematische Ebene, sondern auf die dichtende räumliche Trennung bezieht, wozu auch auf die eingangs genannten Normen DIN 18534 (Teile 1 bis 6, Stand Juli 2017) verwiesen wird.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einer geeigneten Unterkonstruktion für die Abstützung des Sanitärkörpers 1 wird ausdrücklich auf die EP 3 851 598 A2 Bezug genommen.
  • Gegenüber unmittelbar im Bereich des Sanitärkörpers 1 im Rahmen einer Leckage austretende Nutz-Abwasser ist die lediglich schematisch dargestellt Unterkonstruktion durch die Dichtebene 3 geschützt, allerdings besteht auch die Gefahr, dass unterhalb der Dichtebene 3 eine Leckage auftritt, weil einerseits ein Wasserablauf mit einer schematisch dargestellten Ablaufgarnitur 5 und üblicherweise auch wasserführende Rohre 6 unterhalb der Dichtebene 3 angeordnet sind. Des Weiteren kann auch bei einer beschädigten Dichtebene 3 Wasser von oben in die Unterkonstruktion eindringen.
  • Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Sanitäranordnung 2 voneinander getrennte Sensoreinrichtungen 7a, 7b auf, wobei eine Sensoreinrichtung 7a oberhalb der Dichtebene 3 und eine Sensoreinrichtung 7b unterhalb der Dichtebene 3 angeordnet sind.
  • Diesen Sensoreinrichtungen 7a, 7b sind an dem Sanitärkörper 1 bzw. einer Wand 8 der Ablaufgarnitur 5 angeschlossen, wobei dort eine Wärmeübertragung möglich ist. Wie auch nachfolgend erläutert, umfassenden die Sensoreinrichtungen 7a, 7b jeweils einen thermoelektrischen Generator 9 als Energiequelle. In der rein schematischen Darstellung der Fig. 2 ist die an dem Sanitärkörper 1 angeordnete Sensoreinrichtung 7a weiter beschrieben.
  • Der Sanitärkörper 1 ist aus Stahl-Emaille geformt, sodass sich eine gute Wärmeleitung ergibt. Die Sensoreinrichtung 7a umfasst den thermoelektrischen Generator 9, der mit einer Anschlussseite mit einer wärmeleitenden Zwischenschicht 10 an einer Unterseite des Sanitärkörpers 1 angeschlossen ist, während die gegenüberliegende wasserführende Oberseite von einem Benutzer genutzt wird und beispielsweise bei Duschwanne die Standfläche bildet. Bei der wärmeleitenden Zwischenschicht 10 kann es sich beispielsweise um wärmeleitenden Klebstoff oder eine Wärmeleitpaste handeln. Da der Sanitärkörper 1 aus Stahl-Emaille geformt ist, kann die Sensoreinrichtung 7a auch magnetisch befestigt sein, wodurch sich eine besonders einfache und langfristig zuverlässige Befestigung ergibt.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass der thermoelektrische Generator 9 gegenüberliegend des Sanitärkörpers 1 frei liegt. Um dann einen ausreichenden Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft zu ermöglichen, ist gemäß der Fig. 2 gegenüberliegend der Anschlussseite ein Wärmeverteilerkörper 11 in Form eines üblichen Kühlkörpers vorgesehen.
  • Wenn der Sanitärkörper 1 bei der Benutzung mit Nutzwasser 12 beauftragt wird, ergibt sich üblicherweise über den thermoelektrischen Generator 9 ein Temperaturgradient, welcher zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt wird. Wenn beispielsweise bei einer üblichen Umgebungstemperatur warmes Nutzwasser zum Duschen eingesetzt wird, so beträgt der Unterschied zur Umgebungstemperatur häufig zumindest 5°C, wobei ein solcher Temperaturunterschied bereits für die Erzeugung elektrischer Energie mit dem thermoelektrischen Generator ausreichend sein kann.
  • Die Sensoreinrichtungen 7a, 7b weisen jeweils auch eine Steuerung 13 auf, die von den thermoelektrischen Generator 9 versorgt wird und an die zumindest ein Sensor angeschlossen ist. In dem Ausführungsbeispiel ist hierzu bei beiden Sensoreinrichtungen 7a, 7b ein Feuchtigkeitssensor 14 vorgesehen, mit dem in einem Sensorbereich die Ansammlung von Wasser ermittelt werden kann. Die Steuerung 13 ist in diesem Zusammenhang dazu eingerichtet, bei der Energieerzeugung durch den thermoelektrischen Generator 9 - gegebenenfalls abhängig von einem über den Feuchtesensor 14 erfassten Betriebsparameter - eine Statusmeldung zu generieren. Ein solches Signal kann auf unterschiedliche Weise ausgegeben werden.
  • Eine entsprechende Baugruppe wird im Rahmen der Erfindung als Aktor 15 bezeichnet, wobei auch der Aktor 15 von dem thermoelektrischen Generator 9 mit Energie versorgt wird. Der Aktor 15 kann beispielsweise als Tongenerator ausgeführt sein, um zu einem geeigneten Zeitpunkt ein akustisches Statussignal und/oder eine akustische Warnmeldung abzugeben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktor 15 als drahtloses Kommunikationsmodul ausgestaltet, um kontaktlos Warnmeldungen, Statussignale oder dergleichen übermitteln zu können. Eine entsprechende Übermittlung kann beispielsweise zu einer ortsfesten Steuereinrichtung 16, beispielsweise eine Smart-Home-Steuerung, oder zu einem mobilen Gerät 17, beispielsweise einem Smartphone erfolgen. Selbstverständlich können das mobile Gerät 17 und die ortsfeste Steuereinrichtung 16 auch untereinander kommunizieren.
  • Gerade im Hinblick auf einigen geringen Energieverbrauch kann es ausreichend sein, wenn die Übermittlung von Informationen von dem drahtlosen Kommunikationsmodul unidirektional erfolgt. Grundsätzlich ist aber auch eine bidirektionale Kommunikation denkbar, um an den Sensoreinrichtungen 7a, 7b eine Identifikationsnummer, einen aktuellen Status, zurückliegende Schadereignisse, Log-Dateien oder dergleichen aktiv abrufen zu können.
  • Im Rahmen der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Nutzungsdauer der Sensoreinrichtungen 7a, 7b theoretisch unbegrenzt ist. Sobald an dem thermoelektrischen Generator 9 ein ausreichender Temperaturgradient vorliegt, wird elektrische Energie erzeugt, um die jeweils zugeordnete Sensoreinrichtung 7a, 7b zu betreiben. Auch nach einem langen Zeitraum der Nichtbenutzung können die Sensoreinrichtungen 7a, 7b also auch aus einem völlig stromlosen Zustand ohne weiteres wieder aktiviert werden.
  • Grundsätzlich ergeben sich für die weitere Ausgestaltung der Sensoreinrichtungen 7a, 7b verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. So kann die Sensoreinrichtung auch ein in die Figuren nicht dargestellten Energiepuffer in Form eines Kondensators oder eines Akkumulators aufweisen, um einzelne Aktionen mit einem größeren Energiebedarf und/oder die Überwachung über einen Zeitraum auch nach der Benutzung der Sanitäranordnung zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, die Sensoreinrichtung mit einem nicht-flüchtigen Datenspeicher zu versehen, um auch in einem vollständig stromlosen Zustand Informationen wie eine Identifikationsnummer, Statusinformationen, Loginformation oder dergleichen zu speichern.

Claims (17)

  1. Sanitäranordnung mit einem wasserführenden Sanitärkörper (1) und mit einer Sensoreinrichtung (7a, 7b), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) einen thermoelektrischen Generator (9) aufweist.
  2. Sanitäranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) ein Waschbecken, eine Badewanne, eine Duschwanne oder eine Duschfläche bildet.
  3. Sanitäranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) aus einem Schichtmaterial, insbesondere Stahl-Emaille, geformt ist.
  4. Sanitäranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a) magnetisch an dem Sanitärkörper (1) befestigt ist.
  5. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) einen Boden mit einer wasserführenden Oberseite und einer Unterseite aufweist, wobei der thermoelektrische Generator (9) an die Unterseite angeschlossen ist.
  6. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mit einem Wasserablauf verbunden ist, wobei der thermoelektrische Generator (9) an den Wasserablauf angeschlossen ist.
  7. Sanitäranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf eine Ablaufgarnitur (5) umfasst, wobei der thermoelektrische Generator (9) an eine Wand (8) der Ablaufgarnitur (5) angeschlossen ist.
  8. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (9) eine Anschlussseite aufweist und mit einem Wärmeverteilkörper (11) versehen ist.
  9. Sanitäranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (9) an der Anschlussseite wärmeleitend mit einer Wärmeleitpaste und/oder einem wärmeleitenden Klebstoff (10) angeschlossen ist.
  10. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen Feuchtigkeitssensor (14) umfasst.
  11. Sanitäranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet ist, im Rahmen einer Leckage austretendes Nutzwasser (12) und/oder Abwasser zu detektieren.
  12. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung zumindest einen Sensor ausgewählt aus der Gruppe Erschütterungssensor, Betätigungssensor, Temperatursensor, Füllstandssensor, Belegungssensor, Drucksensor umfasst.
  13. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) einen elektrischen Energiepuffer umfasst.
  14. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) ein drahtloses Kommunikationsmodul aufweist.
  15. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) einen Tongenerator aufweist.
  16. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) einen nicht-flüchtigen Datenspeicher aufweist.
  17. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7a, 7b) eine Steuerung (13) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, bei der Energieerzeugung durch den thermoelektrischen Generator (9) eine Statusmeldung zu generieren.
EP23158481.4A 2022-04-05 2023-02-24 Sanitäranordnung Pending EP4257758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108166.4A DE102022108166A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Sanitäranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4257758A1 true EP4257758A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=85382612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23158481.4A Pending EP4257758A1 (de) 2022-04-05 2023-02-24 Sanitäranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4257758A1 (de)
DE (1) DE102022108166A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108242130A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 天津优爱创科技有限公司 一种自力供电的漏水检测报警及排水系统
US20190377369A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Rick Evans Water leak detection assembly
DE202020104505U1 (de) 2019-08-05 2020-12-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Elektrische Achsbaugruppe
CN112353276A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 王怀进 一种基于电致伸缩效应的家用泡脚桶
DE202020002332U1 (de) * 2020-05-27 2021-02-17 Wigand Lukassek Feuchtigkeitsüberwachung unter einem Sanitärausstattungsgegenstand insbesondere einer Duschwanne bzw. eines Duschplatzes oder einer Badewanne
DE202020104595U1 (de) 2020-01-10 2021-04-13 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur und Duschanordnung
DE102020100489A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes
EP3861909A1 (de) 2020-02-04 2021-08-11 poresta systems GmbH Wannenträger und bodenebenes duschelement mit einem oder mehreren feuchtesensoren
DE202021104627U1 (de) 2021-08-27 2021-09-03 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108242130A (zh) * 2016-12-26 2018-07-03 天津优爱创科技有限公司 一种自力供电的漏水检测报警及排水系统
US20190377369A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Rick Evans Water leak detection assembly
DE202020104505U1 (de) 2019-08-05 2020-12-02 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Elektrische Achsbaugruppe
DE202020104595U1 (de) 2020-01-10 2021-04-13 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur und Duschanordnung
DE102020100489A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes
DE102020100488A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur und Duschanordnung
EP3851598A2 (de) 2020-01-10 2021-07-21 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Ablaufgarnitur und duschanordnung
EP3861909A1 (de) 2020-02-04 2021-08-11 poresta systems GmbH Wannenträger und bodenebenes duschelement mit einem oder mehreren feuchtesensoren
DE202020002332U1 (de) * 2020-05-27 2021-02-17 Wigand Lukassek Feuchtigkeitsüberwachung unter einem Sanitärausstattungsgegenstand insbesondere einer Duschwanne bzw. eines Duschplatzes oder einer Badewanne
CN112353276A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 王怀进 一种基于电致伸缩效应的家用泡脚桶
DE202021104627U1 (de) 2021-08-27 2021-09-03 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108166A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
DE102009006999A1 (de) Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
EP2261622A2 (de) Thermisch speisbarer Sender und Sensorsystem
WO2008155545A3 (en) Off site monitoring/control of electrical equipment
EP3092934A1 (de) Anordnung zur akustischen und thermischen isolation eines aufnahmebereichs eines wasserführenden haushaltsgeräts, aufnahmebereich für ein wasserführendes haushaltsgerät, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
CN206975804U (zh) 家用水警装置
EP4257758A1 (de) Sanitäranordnung
DE102007010963A1 (de) Wasserübergabesystem
DE502006000078D1 (de) Haushaltgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zuberhörteil
DE102012107412A1 (de) Aktivitätssensorik, Boden- oder Wandaufbauherstellungsverfahren sowie Aktivitätsauswerteverfahren
DE102019134398B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren und Lokalisieren von Feuchtigkeit
FR2918645B1 (fr) Architecture decentralisee de distribution electrique et de donnees pour satellite
EP3421941A1 (de) Anordnung aus intelligentem verbrauchszähler und gateway-vorrichtung
CN202678748U (zh) 高压开关柜侧板
DE102011080618A1 (de) Objektüberwachung
EP2482263A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Belegung von Betten
DE102012201339B4 (de) Heizvorrichtung für Boiler
DE102011106106A1 (de) Haushaltsgerätesicherheitssystem und Verfahren zum Schalten eines Haushaltsgerätes
CN205777330U (zh) 一种预制冷通道
CN203351979U (zh) 通用型摇门
EP2605261B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102014002327A1 (de) Modul zur Fern-Steuerung, -Auslesung und/oder -Überwachung elektrischer Geräte
DE102018118910A1 (de) Spülmodul und Verfahren zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen
DE102022002028B3 (de) Sensorsystemanordnung vorgesehen zur Verwendung für eine Gebäudehülle und/oder in einem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR