EP3851598A2 - Ablaufgarnitur und duschanordnung - Google Patents

Ablaufgarnitur und duschanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3851598A2
EP3851598A2 EP21150729.8A EP21150729A EP3851598A2 EP 3851598 A2 EP3851598 A2 EP 3851598A2 EP 21150729 A EP21150729 A EP 21150729A EP 3851598 A2 EP3851598 A2 EP 3851598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
sealing
section
seal
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21150729.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851598A3 (de
Inventor
Ludger Mateina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP3851598A2 publication Critical patent/EP3851598A2/de
Publication of EP3851598A3 publication Critical patent/EP3851598A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting with a drain housing.
  • the invention also relates to a shower arrangement equipped therewith.
  • the invention is based on a customary and widespread design of a drain fitting, as it is, for example, from the EP 2 157 247 B1 ( Fig. 1 ) and the EP 2 478 812 A1 is known.
  • the drain housing and the drain seal are arranged on the underside of a shower element in the form of a shower tray at a drain opening and then braced against the underside of the shower tray by the clamping ring arranged from above on the shower tray in the area of the drain opening, for which simple screws are provided.
  • the drain seal With the drain seal, a seal against the leakage of water is achieved despite the necessary divisibility of the drain fitting.
  • shower elements such as shower trays must also be installed in a watertight manner in building structures, for which purpose sealing tapes and prefabricated sealing corners are arranged on an edge of the shower tray and connected to adjacent floor and wall surfaces in a watertight manner.
  • a corresponding sealing arrangement for sealing an edge area of a sanitary tub is from EP 1 038 485 A2 famous. Such an edge-side seal is independent of the previously described seal on the drain fitting.
  • drain housing designed as a pot having a wide molded collar.
  • a sealing membrane can be glued or welded to the wide collar, which increases the dimensions of the drain fitting considerably and is complex to manufacture.
  • the invention is based on the object of specifying a drain fitting which is easy to handle and, in combination with a sanitary facility in a building structure, enables particularly simple, reliable sealing.
  • a flat sealing strip section extending away from the drain housing adjoins the drain seal in a materially bonded manner.
  • this enables a seal provided within the drain fitting to be converted directly into a flat seal.
  • a continuous, uninterrupted seal can thus be achieved starting from a conventional drain fitting. It can so on
  • a reliable integral sealing plane can be formed in a particularly simple manner, which is also completely or largely prepared with regard to the subsequent assembly of a shower element or another sanitary facility, such as a bathtub.
  • drain body With regard to the shape of the drain body, no adaptations are necessary within the scope of the invention compared to configurations according to the prior art, so that known and already available drain bodies can be used without further ado.
  • the drainage seal having the elastomeric ring body and the sealing web section are formed in one piece from a uniform elastomer material.
  • the annular body which has a cross section of a conventional drainage seal, can then be formed together with the sealing strip section in a primary molding process.
  • thermoplastic elastomers and thermosetting elastomers come into consideration, the drainage seal with the sealing strip section formed thereon being produced together in a uniform primary molding process.
  • the sealing sheet section is injection molded onto the drainage seal.
  • Such injection molding can take place with two materials in a single work step, the materials then having to be fed in differently.
  • An injection however, the same material or two different materials can also be used in two steps.
  • the sealing strip section it is possible first of all to form and / or cut a sheet material for the sealing strip section and to form an opening there where the drainage seal is subsequently to be injected on.
  • the sealing strip section provided with the opening can then easily be inserted into an injection mold for the drainage seal.
  • the sealing sheet section is glued or welded to the drainage seal.
  • Gluing is understood to mean a connection in which an additional material in the form of an adhesive is provided. Such gluing can of course also be supported by an input of heat.
  • hot melt adhesives hardening two-component adhesives or permanently tacky adhesives such as butyl adhesives can be used.
  • the adhesive can be arranged as an intermediate layer directly between the drainage seal and the sealing sheet section, for which purpose these are then to be arranged in an overlap.
  • the adhesive can, however, also be applied from the outside to a separate adhesive carrier in the manner of an adhesive tape, in which case the sealing sheet section and the drainage seal can either be arranged in an overlap or just next to one another.
  • welding is possible and expedient in particular when the drainage seal and the sealing sheet section are at least partially formed from thermoplastic material. Welding can be achieved Heat input takes place by means of hot air, infrared radiation or the like. In addition, ultrasonic welding is also particularly suitable for achieving a particularly reliable and intimate connection.
  • connection that is to say in particular different types of gluing and / or welding, can also be combined with one another.
  • the drainage seal can have a collar that runs radially around the ring body and is preferably planar or substantially planar on its underside and top, to which the sealing strip section then adjoins.
  • sealing strip section and the drainage seal together form a pre-produced, coherent module.
  • the material connection then takes place before assembly, in particular at the factory in a manufacturing company.
  • the invention is not restricted to this.
  • the ring body can also have a shape deviating from a circle in the plan view, for example oval or rectangular.
  • the term radially is to be understood in the sense of extending outward.
  • the sealing sheet section can be formed, for example, from a single-layer or multi-layer film or also a waterproof laminate.
  • the laminate can, for example, have a reinforcement in the plastic material or as a separate layer, a fleece, a lattice or the like.
  • the sealing strip section can have a compensation area, for example, by means of a wave or fold shape running around the drain fitting.
  • the sealing sheet section can also be slightly elastic and / or plastically stretchable without losing its sealing properties. In the case of a plastic web, slight stretchability can also be achieved, for example, by foaming the plastic material with a closed structure of the foamed cells.
  • the compensation area provides a separate function and can optionally also be manufactured separately from a further material as a central functional area.
  • the drain seal and / or the sealing sheet section is / are preferably provided and designed to bridge a free space around the drain housing in a self-supporting manner.
  • the compensation area explained above can be arranged in this free space, so that spatial adaptation is then possible there through the free space.
  • the free space can extend, for example, over a length between 0.5 cm and 20 cm, in particular between 1 cm and 10 cm.
  • Sealing surface can be achieved. It is useful if the elastomeric ring body is already held in the radial direction before it is fixed by the clamping ring on the drain housing, for which purpose, for example, a form fit in the radial direction can be provided. Such a form fit is possible both in a rotationally symmetrical manner with a circumferential groove or rib or also by means of individual centering projections or the like.
  • the elastomeric ring body and the drain housing can have mutually complementary form-fitting contours with at least one projection and at least one recess receiving the projection.
  • Such interlocking projections or ribs the elastomeric ring body can then be prepositioned and protected against slipping even before the clamping ring is assembled.
  • Such form-fit contours can be provided around the circumference or only in sections in the circumferential direction, which is sufficient for prepositioning. In the case of ring-shaped, circumferential contours, there is the advantage that it can be placed in any angular orientation.
  • the elastomeric ring body can also encompass a web of the drain housing in a C-shape, so that the ring body is then well secured against inadvertent loosening even before final assembly.
  • the elastomeric ring body and the sealing strip section adjoining it in a materially bonded manner are preferably already connected to one another at the factory, if both are not made of a uniform, continuous material anyway manufactured or already formed in the case of different materials by a 2-component injection molding that is inseparably connected to one another.
  • the unit formed by the elastomeric ring body and the sealing strip section can either already be arranged on the drain housing and, if necessary, be fixed or prefixed, or else be enclosed separately.
  • the sealing strip section extends away from the drain housing and can ultimately also form a large-area sealing layer. At least the sealing membrane section should be selected to be large enough that it can easily be integrated into a continuous, flat seal, as was also described above in connection with the shower area substructure.
  • the sealing sheet section preferably covers an area of at least 0.04 m 2 and in particular at least 0.09 m 2 with respect to its outer circumference. If, for example, the sealing strip section has a square shape on its outer circumference with an edge length of 30 cm, this size is then sufficient to create a connection to adjacent sealing material, a sealing paint or the like at a distance from the drain housing itself.
  • the size of the sealing sheet section can also be selected to be larger, depending on the respective requirements. It is therefore also possible in principle that the sealing sheet section is already so large that the entire surface to be sealed is covered. Further sealing material is then not necessary, although the handling of the sealing strip section can be unwieldy and, if necessary, the sealing strip section also has to be cut to size (eg edge trimming and / or incisions).
  • the invention also relates to a shower arrangement of the above-described drain fitting and with a shower element having a drain opening, the drain housing and the drain seal being arranged on an underside of the shower element with the clamping ring arranged on an upper side of the shower element being braced against the shower element through the drain opening , wherein a sealing layer is formed below the shower element, integrating the sealing sheet section.
  • a shower area substructure with a carrier plate having a recess for a water drain for receiving a shower element and a plurality of height-adjustable feet on an underside of the carrier plate can be formed within the scope of the invention.
  • the recess is usually larger than the drain body of the drain fitting, so that during assembly the drain body can be inserted into the recess with air, i.e. all around with a free space. If necessary, the free space can also compensate for a certain misalignment.
  • the sealing layer is preferably provided and set up to bridge the free space around the drain housing in a self-supporting manner.
  • the free space can extend, for example, over a length between 0.5 cm and 20 cm, in particular between 1 cm and 10 cm.
  • a sealing layer is placed directly on an upper side of the carrier plate is arranged, wherein the waterproofing layer is connected to adjacent building surfaces in a watertight manner.
  • the sealing layer can in particular be formed in a known manner by a sealing membrane, in particular sealing foil, and / or a sealing paint including spreadable, in particular cement-containing systems.
  • the sealing layer can also have different areas, some of which can be formed by a sealing membrane, in particular sealing film, and partly by sealing paints, waterproof adhesives or the like.
  • prefabricated sealing corners can also be provided as components.
  • Sealing materials such as sealing sheets and in particular sealing sheets can also have self-adhesive properties through a corresponding coating and / or the selection of a sticky layer material, in which case corresponding surfaces can also be covered by a release paper, a release film or the like before processing.
  • butyl plastics in the form of tapes or sheets can be used, which have good adhesive or self-adhesive properties.
  • IVD Leaflet No. 5, November 2014 edition Sealing with butyl tapes - properties, processing, areas of application" as an example.
  • the person skilled in the art is also familiar with other sealing materials which have adhesive properties and in particular are provided with a separate adhesive.
  • the sealing layer as a watertight, closed unit can only be produced or assembled directly on the carrier plate during assembly. For example, it is possible to form the entire sealing layer uniformly from one sealing paint. As previously explained you can Sealing membranes, sealing tapes, sealing corners and comparable components are combined to form the watertight sealing layer and, in particular, are connected to one another. Such a connection of several components can expediently also take place directly on the carrier plate. However, if the dimensions to be observed for the installation of the shower element, such as distances and heights, are known in advance, an already three-dimensional sealing layer can be prepared from several components or possibly in one piece, so that such a prefabricated sealing layer is then only placed on the carrier plate during installation or must be applied. Expansion areas can then also be provided at suitable points for any remaining dimensional adjustments.
  • the sealing takes place in an intermediate level on the one hand above the actual floor or subsurface on which the height-adjustable feet are supported. At the same time, the seal takes place independently or at least largely independently of the shower element itself.
  • a type of receiving tub is thus formed separately from the shower element, which can in particular be configured as a shower tray, which ensures a complete liquid seal.
  • the sealing layer is formed on the upper side of the carrier plate, which is flat or at least essentially flat.
  • a sealing layer can therefore be laid on particularly easily as a prefabricated sheet or applied as a spreadable material. This reduces the risk of assembly errors.
  • the gradient necessary for the water flow is usually only provided for the shower element itself to be arranged above it.
  • Another advantage is that a cavity remains under the carrier plate between the height-adjustable feet, which is permanently and reliably sealed at the top. This free space can thus easily be used safely for installation purposes. Without violating the strict regulations for sealing in the sanitary area, various house installation lines can then also be laid below the carrier plate. This can be power lines, fresh water lines, sewage lines, heating pipes or the like, for example.
  • the shower space substructure prevents damage to the adjacent building structure in a particularly safe and reliable manner.
  • the shower element to be placed can of course also be tightly connected to adjacent surfaces. Complete sealing is possible, but not absolutely necessary within the scope of the invention, because the sealing layer, which ensures the actual protection, is formed on the upper side of the carrier plate.
  • the shower element is installed particularly easily after the desired height has already been achieved by positioning the carrier plate by means of the height-adjustable feet is provided. It is often sufficient for the shower element to be inserted from above and, if necessary, to be protected against slipping on the circumference. Such a fixation results directly from an installation flush with the floor and a circumferential maintenance expansion joint, for example a silicone joint.
  • the shower element is then to be connected to the drain, for which purpose the drain fitting according to the invention is provided.
  • the installation of the shower element is then particularly simple and, if necessary, can even be done by laypeople, because the building-safe seal is then already in place and completely completed.
  • the shower element can thus also be easily removed again without the building-safe seal being impaired.
  • the shower element can easily be replaced, with water that has accumulated on the sealing layer in the event of a leak in the shower element, even after removal, if loosening the drain fitting is not sufficient.
  • the tightness can also be checked immediately after the described easy removal of the shower element. If, contrary to expectations, there are leaks, these can also be easily repaired before the same shower element or another shower element is reinstalled.
  • the carrier plate can be flat or essentially flat on its upper side and preferably also on its lower side.
  • the carrier plate must have sufficient stability and strength in order to be able to carry the shower element and to be able to support it downwards.
  • composite materials and structural chamber panels come into consideration, such as those sold by Interplast Kunststoffe GmbH under the name Triplex®.
  • carrier plates made of a wood material are also particularly suitable.
  • laminated veneer lumber comes into consideration due to its high stability.
  • the laminated veneer lumber can be compacted and particularly preferably impregnated with synthetic resin.
  • Corresponding panels are also referred to as synthetic resin pressed laminated wood, the individual veneer layers preferably being arranged at an angle to one another to increase stability in order to form plywood or star wood.
  • Veneer plywood panels suitable for the purposes of the invention are also referred to as multiplex panels. When the surfaces are coated with phenolic resin, the term screen printing plate is common.
  • the carrier plate is provided on its circumferential edge with a seal, an edge strip or also a closing profile.
  • Sealing can be expedient in particular in the case of wood-based materials in order to provide a smooth, splinter-free and chip-free closure at the edge, which has an improved resistance to mechanical loads and to the penetration of moisture.
  • Corresponding protection can also be achieved by means of edge strips and end profiles, in particular C-shaped end profiles. If, for example, a structured chamber plate is provided as a carrier plate, a closed surface that is flat on the edge is only provided by an end strip or an end profile. For example, a C-shaped End profile can also be compensated for inaccuracies in the cut and the stability can be increased.
  • the carrier plate has a recess for a water drain, a drain fitting usually being arranged there.
  • the sealing layer is brought up to the drain fitting or connected to the drain fitting in a watertight manner.
  • the carrier plate has between 8 and 36 height-adjustable feet on its underside. With an increasing number of feet, there is an even more even distribution of force. On the other hand, the required adjustment of all feet also increases the installation effort. If, according to a preferred embodiment of the invention, the feet are largely evenly distributed on the underside of the carrier plate, nine feet in a 3x3 arrangement, 16 feet in a 4x4 arrangement or 25 feet in a 5x5 arrangement can be provided. Of course, the arrangement of the feet can also be adapted to the actual weight loads. If - as described below - a shower tray as a shower element is simply placed with its C-shaped edge onto the carrier plate from above, the greatest weight loads occur in the edge area. In such a case, a smaller number of height-adjustable feet is generally sufficient on the inner surface of the carrier plate.
  • the outer feet according to the present invention can be arranged further inwards, so that there is just one under the carrier plate Edge area can be left free. If - as already explained above - lines of a house installation are provided under the carrier plate, these are preferably laid at an angle between the wall and floor surface that can be left out of the feet. Furthermore, within the scope of the invention, individual feet can also be relocated relatively easily in their position during assembly.
  • the feet have a supporting body on the underside, an adjusting spindle adjoining the supporting body and a sleeve body arranged around the adjusting spindle, the sleeve body adjoining the underside of the carrier plate.
  • the carrier plate is formed from a wood material
  • the sleeve bodies can be screwed to the carrier plate in a simple manner.
  • a less stable material such as a structural chamber plate is provided for reasons of cost and weight, the acting force can optionally be distributed over a larger area via a support plate, with the support surface of each sleeve body being significantly increased by the associated support plate.
  • the carrier plate has adjustment openings in the area of the feet, so that the carrier plate can then be easily positioned before the sealing layer is formed.
  • the height-adjustable feet can then be adjusted from above through the adjustment openings.
  • the adjusting spindle can then be actuated with a tool in the form of a screwdriver, an Allen key or the like if it has a suitable receptacle.
  • an adjustment opening can then easily be formed in the carrier plate at the corresponding point.
  • such an adjustment opening can simply be drilled as a through hole, in which case the foot to be laid is then arranged at the new position and, for example, screwed to the underside of the carrier plate.
  • a mounting recess is usually formed in a building, which is arranged below an adjacent floor surface. Based on this, for a flush installation of the shower element it is also provided that the upper side of the carrier plate provided with the sealing layer forms a recess with a height of, for example, between 15 mm and 50 mm opposite the adjoining floor surface. This height is then bridged by the shower element inserted subsequently, for example in order to be flush with the adjacent floor area or the floor covering provided there.
  • the sealing layer formed separately from the shower element itself ensures reliable protection of the building structure under all circumstances. Nevertheless, certain impairments cannot be ruled out if there is long-term moisture on the sealing layer. Depending on the material, long-term exposure to moisture may have disadvantages.
  • At least one moisture detector can be arranged on the sealing layer.
  • the moisture detector can be arranged, for example, in the area of the recess in the carrier plate, because there can usually be a small step with regard to the sealing layer, so that water can collect there.
  • a humidity sensor for example, can be provided as the humidity indicator, which is connected to a signal transmitter, an intelligent controller or the like by cable or via a wireless connection in order to indicate a maintenance requirement.
  • the humidity sensor can expediently be equipped with a long-life battery.
  • the humidity detector or humidity sensor works completely independently and then emits a specific noise, for example in the event of damage, as is also known in a similar way from commercially available smoke detectors.
  • a shower tray with a C-shaped tub rim can be provided as the shower element, the shower tray with its tub rim resting directly or indirectly on the sealing layer.
  • the edge of the tub can rest over a comparatively thin protective cover with a height of a few millimeters.
  • a simple profile strip or just a strip of material can be provided as protection against the surface.
  • a thin material with a thickness of up to a few millimeters is usually sufficient for this.
  • Such a thin overlay protection can in principle be provided continuously or not continuously. In the case of a continuous material, this can be made either tight or permeable. It should be noted that the actual protection of the Building serving sealing is provided by the sealing layer formed on the carrier plate.
  • the support protection can also be used in order to be able to compensate for a slight misalignment afterwards by placing a little more material underneath in some areas.
  • the shower tray can be formed from steel enamel according to a preferred configuration of the invention.
  • a shower tray has sufficient stability to be supported essentially on its circumferential edge.
  • An additional central support for improved force distribution is of course also possible.
  • a shower surface is provided on a carrier as the shower element, this shower element then being placed on the sealing layer.
  • the carrier can preferably consist of rigid foam, the flat shower surface, like the shower tray described above, preferably also being made of steel enamel.
  • this free space can, for example can be used for the arrangement of house installation lines that carry electricity, fresh water or sewage, for example.
  • the shower element can only be positioned at its periphery on the carrier plate within the scope of the invention and otherwise rest loosely or essentially loosely on the carrier plate. If the shower element is positioned and held, for example, with a circumferential joint, in particular a silicone joint, the shower element can easily be removed for maintenance or replacement after cutting open such a silicone joint and loosening the drain fitting. Since the watertight seal is formed independently of the shower element itself, cut protection tapes or the like can then be partly or partially dispensed with with such a silicone joint, depending on the configuration.
  • the invention relates to a drain fitting with a drain housing which has an inlet opening on an upper side and a drain connection below the inlet opening.
  • the second embodiment is characterized in that a sealing arrangement is provided with an expandable, in particular elastic, stretchable collar section and a sealing strip section, the collar section having an opening, the sealing strip section extending from the opening around the collar section and the collar section sealingly on an outside of the drain body.
  • a continuous, uninterrupted seal can thus be achieved starting from a conventional drain fitting.
  • a reliable, integral sealing plane can be formed in a particularly simple manner, which is also completely or largely prepared with regard to the subsequent assembly of a shower element or another sanitary device, such as a bathtub.
  • the collar section is preferably angled at least on a circumferential contact surface with the drain housing with respect to the sealing strip section, in particular angled by approximately 90 °. While the sealing sheet section usually runs horizontally or approximately horizontally, the contact surface extends approximately perpendicularly.
  • the circumferential contact surface should also have a suitable height of, for example, between 5 mm and 50 mm. If the height is too low, there is a risk of insufficient sealing, depending on the design. On the other hand, there must be a corresponding height on the outside of the drain housing for the collar section to rest.
  • the outside of the drain housing is circular-cylindrical or somewhat circular-cylindrical in the area of the contact surface, so that the collar section with a circular opening can then be arranged in any angular position.
  • the collar section can in particular and preferably be shaped flush with the adjoining sealing strip section, in which case an approximately perpendicular bend can then take place by placing the collar section against the outside of the drain housing.
  • the opening of the collar section is undersized in comparison to the cross section of the drain housing in the area of the contact surface, so that the collar section is stretched and in particular elastically stretched during assembly.
  • the elastic restoring forces alone can be sufficient to ensure a permanent and reliable seal.
  • the collar section can also be glued to the outside of the drain housing, both flat, in particular full-area gluing on the contact surface and gluing along a circumferential seam come into consideration.
  • the contact surface is located between the inlet opening on the top and the drain connection with respect to the height of the drain housing.
  • the drain connection can be arranged laterally or on an underside of the drain housing. In the case of a lateral arrangement, it is then basically also possible for the contact surface to be located below the lateral drainage connection, but then drainage initially takes place above the sealing plane.
  • a clamping ring and a drainage seal can be provided between the clamping ring and the drainage housing, wherein the drainage seal, however, can conventionally be designed as a simple sealing ring.
  • the drainage seal can be arranged above the contact surface, so that in the event of a leak in the drainage seal, water that escapes cannot penetrate into a surrounding building structure.
  • an inner functional section is provided in the drain seal or the sealing arrangement, which seals with the drain fitting, an outer functional section being designed as a sealing sheet section for the purpose of a flat seal and in particular to form a sealing plane.
  • the inner functional section and the outer functional section can be formed from the same material or also from different materials.
  • a compensation area was also described above, which in principle can also be useful in the second embodiment. It goes without saying that such a compensation area can be formed as a central functional section from the same material as the inner and / or the outer functional section or else from a different material.
  • the functional sections are formed from different materials, they can, as was already the case with the first Embodiment explained, for example, can be connected by gluing, welding or also by injection molding.
  • sealing plane can be pierced at any point with appropriate connection cables, which then has to be sealed again in a suitable manner.
  • a weak point can then remain with regard to the sealing.
  • connection cables can already be pierced at the factory, for example through the sealing membrane section, and carefully sealed.
  • a feedthrough for example in the manner of a grommet, which can be more easily sealed, can also be provided on the sealing sheet section by an original or forming process. If such a spout protrudes upwards, water will only reach the breakthrough of connection cables at a corresponding storage height. If, on the other hand, the grommet extends downward, it can easily be filled with sealing material after connecting cables have passed through. A particularly reliable seal then results, which can also be easily checked visually.
  • connection cables, sensors, bushings, supports and housings for sensors as well as other elements can also be integrated directly into the sealing strip section or other components of the seal during manufacture. Such an integration is easily possible, for example, by inserting such elements during injection molding or vulcanization.
  • the drain housing can have an adapter ring for height adjustment, a reliable seal having to be ensured, for example by gluing or an additional seal, at the corresponding connection points.
  • the drain fitting can have a cover that can be subsequently removed as protection for transport and / or assembly. Markings, centering aids or the like can also be provided to facilitate assembly.
  • sealing strip section a protective film, a protective paper layer or similar layers or covers to be removed can initially be provided.
  • the sealing sheet section for the connection with further sealing material with adhesive, at least in sections, in order to provide self-adhesive properties.
  • the adhesive is then expediently covered with a release paper or a release film.
  • the Fig. 1 shows an area of a building in which first a shower area substructure and then a shower area are to be formed by the arrangement of a shower element. This is in the building a mounting recess 1 is formed, which is arranged in a corner of the room below an adjacent floor surface 2.
  • the arrangement in a corner of the room with the floor surface 2 adjoining two sides of the mounting recess 1 and wall surfaces 3 adjoining two sides is only an example.
  • the shower area can be formed in a comparable manner on only one wall surface 3, in a niche with three wall surfaces 3 or within an otherwise continuous floor surface 2.
  • the wall surface 3 can also be formed, for example, by a front wall and by a vertical surface of a base or a step. Since different configurations come into consideration within the scope of the invention, only the immediate corner area of the structure is shown, with the wall surface 3 also being illustrated cut off upwards.
  • the bottom surface 2 is only shown as a section.
  • the floor surface 2 adjoining the assembly recess 1 is preferably designed to be planar or essentially planar in order to subsequently apply a cover material, such as tiles, for example.
  • a cover material such as tiles, for example.
  • a drain housing 4 of a drain fitting is first positioned where a drain opening 5 is provided in the shower element to be subsequently positioned.
  • the drain housing 4 is already connected to a drain line 6.
  • a support plate 7 with a total of 16 height-adjustable feet 8 is inserted into the mounting recess 1 to form the shower area substructure.
  • the carrier plate 7 can be formed from a wood material, in particular a plywood. With such a configuration of the carrier plate 7, the feet 8 can be screwed and / or inserted from below onto the underside of the carrier plate 7 in a particularly simple manner.
  • a foot 8 is also shown as an example.
  • the foot 8 comprises a supporting body 9 on the underside, an adjusting spindle 10 adjoining the supporting body 9 and a sleeve body 11 arranged around the adjusting spindle, which adjoins the underside of the carrier plate 7 and is screwed there in the illustrated embodiment.
  • the sleeve body 11 has an internal thread in a manner known per se, so that the height of the feet 8 can be adjusted by actuating the adjusting spindle 10.
  • the carrier plate 7 has an adjusting opening 12 for each foot 8 which is accessible from above and through which the adjusting spindle 10 is accessible from above with a tool.
  • the adjusting spindle 10 has a corresponding tool holder shape for this purpose.
  • the carrier plate 7 has a recess 13 in the area of the drain housing 4 of the drain fitting.
  • the carrier plate 7 is otherwise completely flat on its upper side.
  • the height-adjustable feet 8 allow the support plate 7 to be adjusted and aligned in terms of its height. It is provided that a completely flat surface is provided on the upper side of the carrier plate 8, while the mounting recess 1 can also have unevenness due to the adjustable feet 9.
  • a sealing layer extending to the drain housing 4 is then formed, which is also watertightly connected to the adjoining structural surfaces, namely the floor surface 2 and the wall surfaces 3.
  • a drain seal 14 with a sealing membrane section 15 already attached to it in a watertight manner is placed in the area of the drain housing 4.
  • the drainage seal 14 is then clamped in a sealing manner on the drainage opening 5 of the shower element, the seal beginning there being guided away from the drainage housing 4 through the sealing strip section 15.
  • a sealing material 16 is applied over the entire surface of the carrier plate 7 and in an overlap with the sealing sheet section 15, which sealing material also extends to the adjoining structural surfaces, namely the floor surfaces 2 and the wall surfaces 3.
  • a sealing layer that is completely closed up to the drainage seal 14 is thus formed.
  • the Sealing material can be formed in front of a prefabricated sealing membrane and / or a sealing coating without restriction.
  • sealing sheets in the form of a film, a composite material or a waterproof fleece can also be combined with sealing coatings.
  • the sealing material 16 is arranged on the sealing sheet section 15. It goes without saying that a reverse arrangement is also possible.
  • the shower space substructure is then completed and ready to accommodate the shower element.
  • a shower element in the form of a shower tray 17 is placed on the carrier plate 7. Since the sealing layer described above ensures the necessary protection of the structure from water, an expensive seal on the shower tray 17 itself is not necessary. So it is sufficient if - as in the Fig. 6 is indicated - that in the Figures 1 and 2
  • the drain housing shown with the drain seal 14 is pressed against the underside of the shower tray 17 at the drain opening 5 by a clamping ring 18 arranged from above.
  • a maintenance expansion joint running around the shower tray 17, which is also referred to as a silicone joint 19, can then also be formed, which can then even provide adequate protection against slipping.
  • the shower tray 17 is therefore largely loosely placed on the carrier plate 7. After removing the silicone joint 19 and loosening the clamping ring 18, the shower tray 17 can, if necessary, also be raised again relatively easily and, if necessary, exchanged.
  • the floor surface 2 and the wall surfaces 3 are tiled provided, with corresponding coverings in the following described in detail Fig. 7 and 8th are indicated.
  • the silicone joint is then only formed after tiling.
  • a shower surface on a carrier can also be used as a shower element, for example.
  • the shower tray 17 which is provided as a shower element in the exemplary embodiment, projects slightly upwards in relation to the adjoining floor surface 2. This difference in height is provided in order to achieve a precisely flush transition after tiles have been placed on the floor surface 2.
  • the shower tray 17 with its C-shaped tub rim 20 is placed in a simple manner on the carrier plate 7 via a thin support protection 21.
  • the support protection 21 can also support a releasable fixing of the shower tray 17 on the carrier plate 7 or the holding of the shower tray 17 in the desired position.
  • a gap remains which - as described above - can be filled by the silicone joint 19. It can also be seen in the sectional illustration that a completely closed sealing layer has been produced, which turns out to be a closed sealing plane extends below the shower tray 17 and to the side of the shower tray 17 onto the floor surfaces 2 and the wall surfaces 3.
  • the applied sealing material 16 is arranged in an overlap with the sealing strip section 15.
  • the sealing web section 15 adjoins the drainage seal 14 in a materially bonded manner, which has an elastomeric ring body 22 and an essentially flat collar 23 running around the ring body 22.
  • the cohesive transition to the sealing strip section 15 is provided on the collar 23, for which purpose, for example, welding or gluing is provided.
  • the drain fitting is integrated into the sealing layer on the carrier plate 7 described above during sealing. It can also be seen how the drain seal 14 and the drain housing 4 are pulled from below by the clamping ring 18 against the underside of the shower tray 17 at the drain opening 5.
  • Fig. 8 further optional configurations are shown.
  • an insulating material 24 for sound decoupling can be provided on the edge of the carrier plate 7.
  • a moisture sensor 25 is shown adjacent to the drain housing 4 on the upper side of the sealing strip section 15, which can trigger an alarm signal in the event of an accumulation of liquid.
  • the humidity sensor 25 can be connected to a control device, a display device or the like with connecting lines or wirelessly be connected. In principle, it is also possible for the humidity sensor 25 to only emit an acoustic warning signal.
  • the elastomeric ring body 22 and the drainage housing 4 have mutually complementary interlocking contours 26 in the form of interlocking projections and depressions. It is thus possible to position the drainage seal 14 with the adjoining sealing strip section 15 in the correct position on the drainage housing 4 during assembly, before the final fastening and fixing with the clamping ring 18 takes place.
  • the drainage seal 14 can subsequently be moved with respect to its horizontal alignment at least to a certain extent in order to be placed in the correct position on the drainage housing 4.
  • a certain adjustment may be necessary, for example, if the drainage seal 14 with the sealing strip section 15 adjoining it slipped or inaccurately placed during assembly.
  • the Fig. 8 an annular movable compensating area 27 of the sealing strip section 15 is indicated as an optional configuration, for which the sealing strip section 15 can have a wave shape, folds or a comparable material supply there, for example.
  • the sealing sheet section can be partially or completely easily elastically and / or plastically stretchable in the plane without losing its sealing properties.
  • FIG. 8 It can be seen that due to the uniform distribution of force over the large number of feet 9, an edge area 28 remains under the carrier plate as a mounting space, so that components of a house installation can be laid there in the angle between the wall surface 3 and the bottom of the mounting recess 1.
  • a line 29a for waste water and lines 29b of a heating system are indicated by way of example. If necessary, individual feet 9 can also be easily relocated during assembly.
  • the carrier plate 7 has a C-shaped end profile 30 on its edge as a straight end and protection.
  • the drainage seal 14 and the sealing sheet section 15 are formed in one piece from the same material.
  • a body made of elastomeric plastic is thus formed, then according to the respective function Subregions of the drainage seal 14 with its annular body 22 on the one hand and the sealing strip section 15 on the other hand are assigned.
  • the drainage seal 14 on the one hand and the sealing sheet section 15 on the other hand can be clearly distinguished from one another despite the material transition.
  • the drainage seal 14 has the ring body 22 and the flat collar 23 adjoining it, but the material-to-material transition between the collar 23 and the sealing sheet section 15 is designed differently.
  • the collar 23 and the sealing sheet section 15 are welded to one another, for which purpose at least one weld seam 32 is provided around the circumference of the collar.
  • a material connection is possible in the case of thermoplastic materials.
  • a material connection can be achieved by vulcanization or a comparable crosslinking reaction.
  • the collar 23 and the sealing strip section 15 are injection molded onto one another.
  • the drainage seal 14 and the sealing sheet section 15 can be formed simultaneously in a multi-component injection molding process or also one after the other. It is thus also possible to subsequently inject the drainage seal onto a blank of a material web formed in another way for the sealing web section 15.
  • FIG Figure 9D also a form fit.
  • the Figures 9A through 9F show the section through an overall ring-shaped closed arrangement.
  • the Figure 9E shows starting from the Figure 9B a variant in which, in addition to the adhesive 31 between the drainage seal 14 and the sealing strip section 15, an integral connection is achieved by an additional ring of an adhesive tape 33.
  • Such a ring-shaped adhesive tape 33 alone is sufficient for a material connection, which can be arranged on one side or on both sides.
  • the drainage seal 14 and the sealing sheet section 15 do not have to be arranged in an overlap, so that the previously described stretchable compensation area 27 can also be formed by the adhesive tape 33 if this is slightly elastic and / or plastically stretchable.
  • the sealing membrane section is shown interrupted, shows the Figure 10A the overall arrangement of drainage seal 14 and sealing sheet section 15, the already in Fig. 8 indicated compensation area 27 can be seen.
  • the sealing sheet section 15 runs in the compensation area 27 in a wave shape.
  • other shapes are also possible which keep a supply of material ready for a movement.
  • the waveform or an alternative shape configuration can be generated in different ways.
  • the sealing sheet section 15 can be reshaped by the action of pressure and / or temperature.
  • the sealing sheet section can also be partially or completely slightly elastic to a sufficient extent and / or be plastically extensible without losing its sealing properties.
  • the compensation area 27 is formed on the drainage seal 14 as an alternative. If the drainage seal 14 is formed, for example, in a mold by injection molding a thermoplastic material or the vulcanization of a thermosetting polymer, the compensation area 27 can then be predetermined by the mold.
  • the different configurations also show that the different types of material connections, such as gluing and welding, can be combined with one another. Especially when the sealing sheet section 15 and / or the drainage seal 14 is / are sticky due to the choice of material, a material connection can be achieved without a separate adhesive. In practice, such materials are also referred to as self-erosing, in which case a distinction between gluing and welding is not immediately necessary.
  • the Fig. 11 shows a second embodiment of the drain fitting in a representation corresponding to FIG Fig. 8 .
  • the drain fitting also comprises a drain housing 4, a clamping ring 18 and a drain seal 14.
  • a sealing plane is brought up to and connected to the drain fitting as described above.
  • a sealing arrangement is provided which has an elastically stretchable collar section 34 and a sealing sheet section 15 '.
  • the collar portion 34 rests on the drain housing 4 between an inlet opening on the upper side and a drain nozzle 35 sealingly on an outside, whereby solely through the elastic abutment or additionally through an optional adhesive bond provides a reliable seal. At least on the contact surface, the collar section 34 extends vertically downward, the drain housing 4 extending through a central opening in the collar section. The height of the contact surface between the collar section 34 and the outside of the drain housing can be between 5 mm and 50 mm, for example.
  • a compensation area 27 is provided for position adjustment in the horizontal and / or vertical direction.
  • the compensation area can also be formed from a separate material which is connected in a water-tight manner to the collar section 34 and the sealing sheet section 15 'in a suitable manner, for example by gluing or welding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur mit einem Ablaufgehäuse (4), einem Klemmring (18) und mit einer Ablaufdichtung (14) zwischen dem Ablaufgehäuse (4) und dem Klemmring (18), wobei die Ablaufdichtung (14) mit einem elastomeren Ringkörper (22) auf das Ablaufgehäuse (4) aufgesetzt ist. Erfindungsgemäß schließt an die Ablaufdichtung (14) ein flächiger, sich von dem Ablaufgehäuse (4) weg erstreckender Dichtbahnabschnitt (15) stoffschlüssig an. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Duschanordnung mit einer solchen Ablaufgarnitur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur mit einem Ablaufgehäuse. Gegenstand der Erfindung ist auch eine damit ausgestattete Duschanordnung.
  • Die Erfindung geht von einer üblichen und weit verbreiteten Ausgestaltung einer Ablaufgarnitur aus, wie sie beispielsweise aus der EP 2 157 247 B1 (Fig. 1) und der EP 2 478 812 A1 bekannt ist. Bei der Montage werden das Ablaufgehäuse und die Ablaufdichtung an der Unterseite eines Duschelementes in Form einer Duschwanne an einer Ablauföffnung angeordnet und dann durch den von oben auf der Duschwanne im Bereich der Ablauföffnung angeordneten Klemmring gegen die Unterseite der Duschwanne verspannt, wozu einfache Schrauben vorgesehen sind. Mit der Ablaufdichtung wird trotz der notwendigen Teilbarkeit der Ablaufgarnitur eine Abdichtung gegenüber dem Austritt von Wasser erzielt.
  • Des Weiteren müssen Duschelemente wie Duschwannen auch wasserdicht in Bauwerkskonstruktionen montiert werden, wozu beispielsweise an einem Rand der Duschwanne Dichtbänder und vorgefertigte Dichtecken angeordnet und wasserdicht an angrenzende Boden- und Wandflächen angeschlossen werden. Eine entsprechende Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Randbereiches einer Sanitärwanne ist aus der EP 1 038 485 A2 bekannt. Eine solche randseitige Abdichtung ist unabhängig von der zuvor beschriebenen Abdichtung an der Ablaufgarnitur.
  • Um im Bereich des Ablaufes eine zusätzliche Abdichtung zu erreichen, sind aus der DE 20 2015 006 212 U1 sowie der DE 10 2018 103 459 A1 Montageboxen bekannt, welche die Ablaufgarnitur umgeben und gegen eine Bauwerkskonstruktion abgedichtet sind.
  • Aus der DE 92 14 996 U1 eine gattungsgemäße Ablaufgarnitur bekannt, wobei das als Topf ausgebildete Ablaufgehäuse einen breiten angeformten Kragen aufweist. An dem breiten, die Abmessungen der Ablaufgarnitur wesentlich vergrößernden und aufwendig zu fertigenden Kragen kann eine Dichtungsbahn aufgeklebt oder angeschweißt werden.
  • Gemäß der deutschen Norm DIN 18534-1:2017-07 werden verschiedene Abdichtungsbauweisen vorgeschlagen, wobei eine Abdichtungsschicht bei einer mehrschichtigen Installation auf verschiedenen Höhen angeordnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche einfach zu handhaben ist und in Kombination mit einer sanitären Einrichtung in einer Bauwerkskonstruktion eine besonders einfache zuverlässige Abdichtung ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind eine Ablaufgarnitur gemäß der Ansprüche 1 und 12 sowie eine Duschanordnung gemäß Anspruch 11.
  • Ausgehend von einer Ablaufgarnitur gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist demnach erfindungsgemäß nach einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass an die Ablaufdichtung ein flächiger, sich von dem Ablaufgehäuse weg erstreckender Dichtbahnabschnitt stoffschlüssig anschließt.
  • Erfindungsgemäß wird damit ermöglicht, dass eine innerhalb der Ablaufgarnitur vorgesehene Abdichtung unmittelbar in eine flächige Abdichtung überführt wird. Es kann somit ausgehend von einer üblichen Ablaufgarnitur eine durchgehende, ununterbrochene Abdichtung erreicht werden. Es kann so auf besonders einfache Weise eine zuverlässige integrale Dichtebene gebildet werden, welche auch hinsichtlich der nachfolgenden Montage eines Duschelementes oder einer anderen sanitären Einrichtung, wie beispielsweise einer Badewanne, vollständig oder weitgehend vorbereitet ist. Nachdem nachfolgend die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ablaufgarnitur dargestellt werden, werden exemplarisch auch eine Duschplatzunterkonstruktion und eine Duschanordnung beschrieben, welche auf vorteilhafte Weise mit der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur gebildet werden können.
  • Hinsichtlich der Form des Ablaufgehäuses sind im Rahmen der Erfindung gegenüber Ausgestaltungen gemäß des Standes der Technik keine Anpassungen notwendig, so dass ohne weiteres auf bekannte und bereits verfügbare Ablaufgehäuse zurückgegriffen werden kann.
  • Für die weitere Ausgestaltung der Ablaufgarnitur selbst ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann vorgesehen sein, dass die den elastomeren Ringkörper aufweisende Ablaufdichtung und der Dichtbahnabschnitt einstückig aus einem einheitlichen Elastomermaterial gebildet sind. Insbesondere kann der in seinem Querschnitt einer üblichen Ablaufdichtung entsprechende Ringkörper dann mit dem Dichtbahnabschnitt in einem Urformprozess gemeinsam gebildet werden. Es kommen dabei sowohl thermoplastische Elastomere als auch duroplastische Elastomere in Betracht, wobei die Ablaufdichtung mit dem daran gebildeten Dichtbahnabschnitt gemeinsam in einem einheitlichen Urformprozess erzeugt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dichtbahnabschnitt an die Ablaufdichtung angespritzt ist. Ein solches Anspritzen kann mit zwei Materialien in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen, wobei dann die Materialien unterschiedlich zuzuführen sind. Ein Anspritzen kann jedoch auch mit dem gleichen Material oder zwei unterschiedlichen Materialien in zwei Schritten erfolgen.
  • So ist es beispielsweise möglich, zunächst ein Flächenmaterial für den Dichtbahnabschnitt zu bilden und/oder zuzuschneiden und dort eine Öffnung zu bilden, wo nachfolgend die Ablaufdichtung angespritzt werden soll. Der mit der Öffnung versehene Dichtbahnabschnitt kann dann leicht in eine Spritzgussform für die Ablaufdichtung eingelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass der Dichtbahnabschnitt mit der Ablaufdichtung verklebt oder verschweißt ist. Unter einem Verkleben wird eine Verbindung verstanden, bei der ein zusätzliches Material in Form eines Klebstoffes vorgesehen ist. Auch ein solches Verkleben kann selbstverständlich durch einen Wärmeeintrag unterstützt werden. Um eine dauerhafte und vorzugsweise auch wasserdichte Verklebung zu erreichen, können beispielsweise Schmelzklebstoffe, aushärtende Zwei-Komponenten-Klebstoffe oder dauerhaft klebrige Klebstoffe, wie beispielsweise Butyl-Klebstoffe eingesetzt werden.
  • Der Klebstoff kann als Zwischenschicht direkt zwischen der Ablaufdichtung und dem Dichtbahnabschnitt angeordnet sein, wozu diese dann in einem Überlapp anzuordnen sind. Der Klebstoff kann aber auch auf einen separaten Klebstoffträger von außen nach Art eines Klebebandes aufgebracht sein, wobei dann der Dichtbahnabschnitt und die Ablaufdichtung entweder in einem Überlapp oder lediglich nebeneinander angeordnet werden können.
  • Ein Verschweißen ist insbesondere dann möglich und zweckmäßig, wenn die Ablaufdichtung und der Dichtbahnabschnitt zumindest teilweise aus thermoplastischem Material gebildet sind. Ein Verschweißen kann dabei durch Wärmeeintrag mittels Heißluft, Infrarotstrahlung oder dergleichen erfolgen. Darüber hinaus ist auch ein Ultraschallschweißen besonders geeignet, um eine besonders zuverlässige und innige Verbindung zu erreichen.
  • Wenn ein mehrschichtiger Aufbau vorgesehen ist, versteht sich, dass lediglich hinsichtlich der Sperrwirkung gegen Wasser eine vollflächig durchgehende Schicht bzw. ein vollflächiger Schutz notwendig sind. Ergänzende Schichten wie beispielsweise eine Decklage aus Vlies, eine Verstärkung oder dergleichen können auch nur bereichsweise vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich können auch unterschiedliche Arten der Verbindung, also insbesondere verschiedene Arten der Verklebung und/oder ein Verschweißen miteinander kombiniert werden.
  • Gerade um ein Anspritzen, ein Verkleben oder Verschweißen zu ermöglichen, kann die Ablaufdichtung einen radial um den Ringkörper umlaufenden und vorzugsweise an seiner Unterseite und seiner Oberseite ebenen oder im Wesentlichen ebenen Kragen aufweisen, an welchen dann der Dichtbahnabschnitt anschließt.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführung des stoffschlüssigen Anschlusses von Ablaufdichtung und Dichtbahnabschnitt versteht es sich, dass für den stoffschlüssigen Anschluss eine ausreichende Materialstärke und Materialfestigkeit bereitgestellt werden müssen. Insbesondere ist eine einfache O-Form der Ablaufdichtung im Rahmen der Erfindung nicht oder zumindest nicht ohne weiteres geeignet.
  • Bei einer einstückigen Ausgestaltung aus einem einheitlichen Elastomermaterial und bei einem Anspritzen des Dichtbahnabschnitts an die Ablaufdichtung ist klar, dass vor der Montage der Ablaufgarnitur an einer Sanitärwanne der Dichtbahnabschnitt und die Ablaufdichtung gemeinsam ein vorproduziertes, zusammenhängendes Modul bilden. Bei der Montage werden dann der Dichtbahnabschnitt und die Ablaufdichtung als zusammenhängendes Modul an dem Ablaufgehäuse positioniert.
  • Auch bei anderen Arten des stoffschlüssigen Anschlusses, also insbesondere bei einem Verkleben oder Verschweißen, ist es bevorzugt, wenn der Dichtbahnabschnitt und die Ablaufdichtung gemeinsam ein vorproduziertes, zusammenhängendes Modul bilden. Die stoffschlüssige Verbindung erfolgt dann also vor der Montage, insbesondere werksseitig in einem Herstellungsbetrieb.
  • Auch wenn Ablaufgarnituren häufig einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Bei einer entsprechenden Form des Ablaufgehäuses kann der Ringkörper in der Draufsicht auch eine von einem Kreis abweichende Form, beispielsweise oval oder rechteckig, aufweisen. Entsprechend ist im Zusammenhang mit dem Kragen auch der Begriff radial im Sinne von sich nach außen erstreckend zu verstehen.
  • Wenn der Dichtbahnabschnitt gemäß der zuvor beschriebenen Varianten zunächst separat von der Ablaufdichtung gefertigt wird, so können hierfür auch andere Materialien mit anderen Eigenschaften vorgesehen sein. Der Dichtbahnabschnitt kann beispielsweise von einer ein- oder mehrschichtigen Folie oder auch einem wasserdichten Laminat gebildet sein. Das Laminat kann beispielsweise eine Verstärkung in dem Kunststoffmaterial oder als separate Schicht, ein Vlies, ein Gitter oder dergleichen aufweisen.
  • Abhängig von der Art und Reihenfolge der Montage einer mit der erfindungsgemäßen Ablaufgarnitur versehenen Sanitäranordnung kann für den Dichtbahnabschnitt auch das Bedürfnis einer gewissen Beweglichkeit bestehen, beispielsweise um bei der Montage der Ablaufgarnitur Ungenauigkeiten bei der Positionierung des Dichtbahnabschnittes in Bezug auf die Ablaufgarnitur ausgleichen zu können. Der Dichtbahnabschnitt kann beispielsweise durch eine um die Ablaufgarnitur umlaufende Wellen- oder Faltenform einen Ausgleichsbereich aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Dichtbahnabschnitt auch leicht elastisch und/oder plastisch dehnbar sein, ohne seine dichtenden Eigenschaften zu verlieren. Eine leichte Dehnbarkeit kann bei einer Kunststoffbahn beispielweise auch durch ein Aufschäumen des Kunststoffmaterials mit einer geschlossenen Struktur der aufgeschäumten Zellen erreicht werden.
  • Der Ausgleichsbereich stellt eine separate Funktion bereit und kann gegebenenfalls auch aus einem weiteren Material als mittlerer Funktionsbereich separat gefertigt sein.
  • Bei einer üblichen Klemmung der Ablaufdichtung erfolgt eine Abstützung gegenüber dem Ablaufgehäuse üblicherweise nur unmittelbar an dem Ringkörper. Die Ablaufdichtung und/oder der Dichtbahnabschnitt ist/sind vorzugsweise dazu vorgesehen und eingerichtet, um das Ablaufgehäuse herum einen Freiraum freitragend zu überbrücken. In diesem Freiraum kann der zuvor erläuterte Ausgleichsbereich angeordnet sein, so dass dann dort durch den Freiraum eine räumliche Anpassung möglich ist. Der Freiraum kann sich beispielsweise über eine Länge zwischen 0,5 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 1 cm und 10 cm erstrecken.
  • Wie bereits zuvor läutet, kann im Rahmen der Erfindung ein einheitlicher, durchgehend dichter Übergang von der Ablaufdichtung zu einer angrenzenden Dichtfläche erreicht werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der elastomere Ringkörper in radialer Richtung auch bereits vor der Fixierung durch den Klemmring an dem Ablaufgehäuse gehalten ist, wozu beispielsweise ein Formschluss in radialer Richtung vorgesehen sein kann. Ein solcher Formschluss ist sowohl rotationssymmetrisch mit einer umlaufenden Nut bzw. Rippe oder aber auch durch einzelne Zentriervorsprünge oder dergleichen möglich.
  • Insbesondere können zu diesem Zweck der elastomere Ringkörper und das Ablaufgehäuse zueinander komplementäre Formschlusskonturen mit zumindest einem Vorsprung und zumindest einer den Vorsprung aufnehmenden Vertiefung aufweisen. Mit solchen ineinander greifenden Vorsprüngen oder Rippen kann dann der elastomere Ringkörper bereits vor der Montage des Klemmringes vorpositioniert und gegen ein Verrutschen geschützt werden. Solche Formschlusskonturen können ringförmig umlaufend oder in Umfangsrichtung nur abschnittsweise vorgesehen sein, was für eine Vorpositionierung ausreichend ist. Bei ringförmig umlaufenden Konturen ergibt sich der Vorteil, dass ein Auflegen in jeder Winkelausrichtung möglich ist.
  • Des Weiteren kann der elastomere Ringkörper auch einen Steg des Ablaufgehäuses C-förmig umgreifen, so dass dann der Ringkörper gut auch vor der Endmontage gegen ein versehentliches Lösen gesichert ist.
  • Zusätzlich oder alternativ sind aber beispielsweise auch eine andersartige Rastverbindung, eine Positionierung mit Klammern oder eine Vorfixierung mittels Klebstoff möglich.
  • Vorzugsweise sind der elastomere Ringkörper und der stoffschlüssig daran anschließende Dichtbahnabschnitt werksseitig bereits miteinander verbunden, falls beide nicht ohnehin aus einem einheitlichen, durchgängigen Material hergestellt oder bereits bei unterschiedlichen Materialen durch ein 2-Komponenten-Spritzgießen untrennbar miteinander verbunden gebildet werden.
  • Bei der Bereitstellung der Ablaufgarnitur kann dann die von dem elastomeren Ringkörper und dem Dichtbahnabschnitt gebildete Einheit entweder bereits an dem Ablaufgehäuse angeordnet und gegebenenfalls fixiert bzw. vorfixiert sein oder aber auch separat beiliegen.
  • Der Dichtbahnabschnitt erstreckt sich vom Ablaufgehäuse weg und kann letztlich auch eine großflächige Abdichtungsschicht bilden. Zumindest soll der Dichtbahnabschnitt so groß gewählt werden, dass dieser leicht in eine durchgehende flächige Abdichtung, wie sie auch zuvor im Zusammenhang mit der Duschplatzunterkonstruktion beschrieben ist, integriert werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund deckt der Dichtbahnabschnitt bezogen auf seinen äußeren Umfang vorzugsweise eine Fläche von zumindest 0,04 m2 und insbesondere zumindest 0,09 m2 ab. Wenn der Dichtbahnabschnitt beispielsweise an seinem äußeren Umfang eine quadratische Form mit einer Kantenlänge von 30 cm aufweist, so ist diese Größe dann ausreichend, um in einem Abstand zu dem Ablaufgehäuse selbst einen Anschluss an angrenzendes Dichtmaterial, einen Dichtanstrich oder dergleichen zu erzeugen.
  • Selbstverständlich kann die Größe des Dichtbahnabschnittes nach den jeweiligen Erfordernissen auch größer gewählt werden. So ist es auch grundsätzlich möglich, dass der Dichtbahnabschnitt bereits so groß ist, dass die gesamte abzudichtende Fläche abgedeckt wird. Weiteres Dichtmaterial ist dann nicht notwendig, wobei jedoch die Handhabung des Dichtbahnabschnitts unhandlich sein kann und gegebenenfalls auch noch ein Zuschnitt (z.B. Randbeschnitt und/oder Einschnitte) des Dichtbahnabschnitts zu erfolgen hat.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Duschanordnung der zuvor beschriebenen Ablaufgarnitur und mit einem eine Ablauföffnung aufweisenden Duschelement, wobei das Ablaufgehäuse und die Ablaufdichtung an einer Unterseite des Duschelementes angeordnet sind mit dem an einer Oberseite des Duschelementes angeordneten Klemmring durch die Ablauföffnung hindurch gegen das Duschelement verspannt sind, wobei unterhalb des Duschelementes unter Einbindung des Dichtbahnabschnittes eine Abdichtungsschicht gebildet ist.
  • Für die Bildung eines solchen Duschplatzes kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise zunächst eine Duschplatzunterkonstruktion mit einer eine Aussparung für einen Wasserablauf aufweisenden Trägerplatte für die Aufnahme eines Duschelementes und einer Vielzahl von höhenverstellbaren Füßen an einer Unterseite der Trägerplatte gebildet werden.
  • Die Aussparung ist üblicherweise größer als das Ablaufgehäuse der Ablaufgarnitur, so dass bei der Montage das Ablaufgehäuse mit Luft, d.h. umlaufend mit einem Freiraum in die Aussparung eingesetzt werden kann. Durch den Freiraum ist bei Bedarf auch der Ausgleich einer gewissen Fehlausrichtung möglich.
  • Vorzugsweise ist die Abdichtungsschicht dazu vorgesehen und eingerichtet, um das Ablaufgehäuse herum den Freiraum freitragend zu überbrücken. Der Freiraum kann sich beispielsweise über eine Länge zwischen 0,5 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 1 cm und 10 cm erstrecken.
  • Bei einer solchen Duschplatzunterkonstruktion kann vorgesehen sein, dass unmittelbar auf einer Oberseite der Trägerplatte eine Abdichtungsschicht angeordnet ist, wobei die Abdichtungsschicht wasserdicht an angrenzende Bauwerksflächen angeschlossen ist. Die Abdichtungsschicht kann insbesondere in bekannter Weise von einer Dichtbahn, insbesondere Dichtfolie, und/oder einem Dichtanstrich einschließlich streichfähigen, insbesondere zementhaltigen Systemen gebildet sein. Die Abdichtungsschicht kann dabei auch unterschiedliche Bereiche aufweisen, die zum Teil von einer Dichtbahn, insbesondere Dichtfolie, und zum anderen Teil von Dichtanstrichen, wasserdichten Klebemitteln oder dergleichen gebildet sein können. Für die Bildung der Abdichtungsschicht können auch als Komponenten vorgefertigte Dichtecken vorgesehen sein.
  • Dichtmaterialien wie Dichtbahnen und insbesondere Dichtbahnen können auch durch eine entsprechende Beschichtung und/oder die Auswahl eines klebrigen Schichtmaterials selbstklebende Eigenschaften aufweisen, wobei dann entsprechende Flächen auch vor der Verarbeitung durch ein Trennpapier, eine Trennfolie oder dergleichen abgedeckt sein können. Für Abdichtungszwecke können beispielsweise Butyl-Kunststoffe in Form von Bändern oder Bahnen eingesetzt werden, welche gut haftende bzw. selbsthaftende Eigenschaften aufweisen. Hierzu wird auch exemplarisch auf die Veröffentlichung "IVD-Merkblatt Nr. 5, Ausgabe November 2014, Abdichtung mit Butylbändern - Eigenschaften, Verarbeitung, Einsatzgebiete" verwiesen. Selbstverständlich sind dem Fachmann aber auch weitere Dichtmaterialien bekannt, welche klebende Eigenschaften aufweisen und insbesondere mit einem separaten Klebstoff versehen sind.
  • Die Abdichtungsschicht als wasserdicht geschlossene Einheit kann bei der Montage erst direkt auf der Trägerplatte erzeugt bzw. zusammengesetzt werden. Es ist beispielsweise möglich, die gesamte Abdichtungsschicht einheitlich aus einen Dichtanstrich zu bilden. Wie zuvor erläutert können Dichtbahnen, Dichtbänder, Dichtecken und vergleichbare Komponenten zu der wasserdicht geschlossenen Abdichtungsschicht kombiniert und insbesondere miteinander verbunden werden. Eine solche Verbindung mehrerer Komponenten kann zweckmäßigerweise auch unmittelbar auf der Trägerplatte erfolgen. Wenn allerdings die für die Montage des Duschelementes einzuhaltenden Maße wie Abstände und Höhen vorab bekannt sind, kann Grundsätzlich eine bereits dreidimensional ausgeformte Abdichtungsschicht auf aus mehreren Komponenten oder gegebenenfalls einstückig vorbereitet werden, so dass dann eine solche vorkonfektionierte Abdichtungsschicht bei der Montage lediglich auf die Trägerplatte aufgelegt bzw. aufgebracht werden muss. Für noch verbleibende Maßanpassungen können dann auch Dehnungsbereiche an geeigneten Stellen vorgesehen sein.
  • Dabei erfolgt die Abdichtung in einer Zwischenebene einerseits oberhalb des eigentlichen Bodens bzw. Untergrundes, auf dem die höhenverstellbaren Füße abgestützt sind. Gleichzeitig erfolgt die Abdichtung unabhängig oder zumindest weitgehend unabhängig von dem Duschelement selbst. Es wird somit separat zu dem Duschelement, welches insbesondere als Duschwanne ausgestaltet sein kann, eine Art Aufnahmewanne gebildet, welche eine vollständige Flüssigkeitsabdichtung sicherstellt.
  • Die Abdichtungsschicht ist auf der Oberseite der Trägerplatte gebildet, welche eben oder zumindest im Wesentlichen eben ist. Eine Abdichtungsschicht kann somit besonders leicht als vorgefertigte Bahn aufgelegt oder als streichfähiges Material aufgetragen werden. Die Gefahr von Montagefehlern ist dadurch reduziert. Das für die Wasserführung notwendige Gefälle ist üblicherweise erst bei dem darüber anzuordnenden Duschelement selbst vorgesehen.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass unter der Trägerplatte zwischen den höhenverstellbaren Füßen ein Hohlraum verbleibt, der nach oben dauerhaft und zuverlässig abgedichtet ist. Dieser Freiraum kann somit auch ohne weiteres sicher für Installationszwecke genutzt werden. Ohne gegen die strengen Vorschriften zur Abdichtung im Sanitärbereich zu verstoßen, können dann auch unterhalb der Trägerplatte verschiedene Hausinstallationsleitungen verlegt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Stromleitungen, Frischwasserleitungen, Abwasserleitungen, Heizungsrohre oder dergleichen handeln.
  • Selbst wenn im Nachhinein diese Hausinstallationsleitungen gewartet werden müssen, ist - wie nachfolgend noch weiter beschrieben - ein Rückbau im Vergleich zu in Wänden oder einem Estrich verlegten Hausinstallationsleitungen noch relativ leicht möglich.
  • Selbstverständlich soll bei dem normalen Betrieb des Duschplatzes sämtliches Wasser von dem Duschelement, also insbesondere einer Duschwanne durch einen Ablauf abgeleitet werden. Wenn es aber im Bereich des Duschelementes zu Undichtigkeiten kommt und das Duschelement beispielsweise überläuft, wird durch die Duschplatzunterkonstruktion auch dann besonders sicher und zuverlässig eine Schädigung der angrenzenden Gebäudekonstruktion vermieden. Das aufzulegende Duschelement kann selbstverständlich auch dicht mit angrenzenden Flächen verbunden werden. Eine vollständige Abdichtung ist möglich, jedoch im Rahmen der Erfindung nicht zwingend notwendig, weil auf der Oberseite der Trägerplatte die Abdichtungsschicht gebildet ist, welche den eigentlichen Schutz sicherstellt.
  • Damit wird im Rahmen der Erfindung auch ermöglicht, dass das Duschelement besonders einfach installiert wird, nachdem bereits die gewünschte Höhe zuvor durch die Positionierung der Trägerplatte mittels der höhenverstellbaren Füße bereitgestellt ist. So reicht es häufig aus, wenn das Duschelement von oben eingelegt wird und allenfalls umfangseitig gegen ein Verrutschen geschützt ist. Eine solche Fixierung ergibt sich bereits unmittelbar bei einem bodengleichen Einbau und einer umlaufenden Wartungs-Dehnfuge, beispielsweise einer Silikonfuge.
  • Das Duschelement ist dann noch an den Abfluss anzuschließen, wozu die erfindungsgemäße Ablaufgarnitur vorgesehen ist.
  • Die Installation des Duschelementes ist dann besonders einfach und kann gegebenenfalls sogar durch Laien erfolgen, weil die gebäudesichere Abdichtung dann bereits vorhanden und vollständig fertiggestellt ist. Das Duschelement kann somit auch leicht wieder entfernt werden, ohne dass dabei die gebäudesichere Abdichtung beeinträchtigt wird. Bei gleichen Maßen kann das Duschelement also ohne Weiteres ersetzt werden, wobei auch auf der Abdichtungsschicht angesammeltes Wasser bei einer Undichtigkeit an dem Duschelement selbst nach dem Entfernen leicht beseitigt werden kann, wenn dazu nicht bereits ein Lösen der Ablaufgarnitur ausreichend ist.
  • Selbst nach einer langen Standzeit der Duschplatzunterkonstruktion im montierten Zustand kann nach dem beschriebenen leichten Entfernen des Duschelementes auch die Dichtigkeit unmittelbar geprüft werden. Sofern dann wider Erwarten undichte Stellen vorhanden sind, können diese auch leicht ausgebessert werden, bevor dann das gleiche Duschelement oder ein anderes Duschelement wieder installiert wird.
  • Die Trägerplatte kann an ihrer Oberseite und vorzugsweise auch an ihrer Unterseite eben oder im Wesentlichen eben sein.
  • Die Trägerplatte muss eine ausreichende Stabilität und Festigkeit aufweisen, um das Duschelement tragen und nach unten abstützen zu können.
  • Aus Kosten- und Gewichtsgründen kommen hierfür beispielsweise Verbundmaterialien und Strukturkammerplatten in Betracht, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Triplex® von der Interplast Kunststoffe GmbH vertrieben werden. Geeignet sind im besonderen Maße jedoch auch Trägerplatten aus einem Holzwerkstoff. Neben einfachen Span- und insbesondere OSB-Platten kommt Furnierschichtholz aufgrund seiner hohen Stabilität in Betracht. Das Furnierschichtholz kann dabei verdichtet und besonders bevorzugt mit Kunstharz getränkt sein. Entsprechende Platten werden auch als Kunstharz-Presslagenholz bezeichnet, wobei die einzelnen Furnierlagen zur Erhöhung der Stabilität vorzugsweise in einem Winkel zueinander angeordnet sind, um ein Sperrholz oder Sternholz zu bilden. Im Rahmen der Erfindung geeignete Furnier-Sperrholzplatten werden auch als Multiplex-Platten bezeichnet. Bei einer Beschichtung der Oberflächen mit Phenolharz ist die Bezeichnung Siebdruckplatte gebräuchlich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Trägerplatte an ihrem umlaufenden Rand mit einer Versiegelung, einer Kantenleiste oder auch einem Abschlussprofil versehen. Eine Versiegelung kann insbesondere bei Holzwerkstoffen zweckmäßig sein, um an dem Rand einen glatten, splitter- und spanfreien Abschluss bereitzustellen, welcher eine verbesserte Beständigkeit gegen mechanische Belastungen und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aufweist. Ein entsprechender Schutz kann auch durch Kantenleisten und Abschlussprofile, insbesondere C-förmige Abschlussprofile erreicht werden. Wenn beispielsweise eine Strukturkammerplatte als Trägerplatte vorgesehen ist, wird erst durch eine Abschlussleiste bzw. ein Abschlussprofil eine randseitig ebene geschlossene Fläche bereitgesellt. Bei einem beispielsweise C-förmigen Abschlussprofil können auch Ungenauigkeiten bei dem Zuschnitt ausgeglichen und die Stabilität erhöht werden.
  • Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung weist die Trägerplatte einer Aussparung für einen Wasserablauf auf, wobei dort üblicherweise eine Ablaufgarnitur angeordnet ist. Die Abdichtungsschicht wird dabei erfindungsgemäß an die Ablaufgarnitur herangeführt bzw. wasserdicht mit der Ablaufgarnitur verbunden.
  • Die Trägerplatte weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung an ihrer Unterseite zwischen 8 und 36 höhenverstellbare Füße auf. Mit einer zunehmenden Anzahl an Füßen ergibt sich eine noch gleichmäßigere Kraftverteilung. Andererseits steigt auch durch die erforderliche Einstellung sämtlicher Füße der Montageaufwand. Sofern die Füße gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weitgehend gleichmäßig an der Unterseite der Trägerplatte verteilt sind, können beispielsweise neun Füße in einer 3x3-Anordnung, 16 Füße in einer 4x4-Anordnung oder 25 Füße in einer 5x5-Anordnung vorgesehen sein. Selbstverständlich kann die Anordnung der Füße jedoch auch an die tatsächlichen Gewichtsbelastungen angepasst sein. Wenn - wie nachfolgend beschrieben - eine Duschwanne als Duschelement mit ihrem C-förmigen Rand einfach von oben auf die Trägerplatte aufgelegt wird, so treten die größten Gewichtsbelastungen im Randbereich auf. In einem solchen Fall ist dann an der innenliegenden Fläche der Trägerplatte grundsätzlich auch eine geringere Anzahl an höhenverstellbaren Füßen ausreichend.
  • Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten rahmenförmigen Fußgestellen können die äußeren Füße gemäß der vorliegenden Erfindung weiter innen angeordnet werden, so dass unter der Trägerplatte gerade ein Randbereich freigelassen werden kann. Wenn - wie zuvor bereits erläutert - unter der Trägerplatte Leitungen einer Hausinstallation vorgesehen sind, so werden diese bevorzugt ein dem Winkel zwischen Wand- und Bodenfläche verlegt, der von den Füßen ausgespart werden kann. Des Weiteren können einzelne Füße im Rahmen der Erfindung auch relativ leicht in ihrer Position auch noch bei der Montage verlegt werden.
  • Die Füße weisen gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung einen unterseitigen Stützkörper, eine an den Stützkörper anschließende Stellspindel und einen um die Stellspindel angeordneten Hülsenkörper auf, wobei der Hülsenkörper an die Unterseite der Trägerplatte anschließt. Wenn die Trägerplatte gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem Holzwerkstoff gebildet ist, so können die Hülsenkörper in einfacher Weise mit der Trägerplatte verschraubt sein. Falls dagegen aus Kosten- und Gewichtsgründen ein weniger tragfähiges Material wie beispielsweise eine Strukturkammerplatte vorgesehen ist, so kann die wirkende Kraft gegebenenfalls über einen Stützteller auf eine größere Fläche verteilt werden, wobei die Auflagefläche jedes Hülsenkörpers durch den zugeordneten Stützteller wesentlich vergrößert wird.
  • Um eine leichte Handhabung zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Trägerplatte im Bereich der Füße Einstellöffnungen aufweist, sodass dann die Trägerplatte vor der Bildung der Abdichtungsschicht leicht positioniert werden kann. Insbesondere können dann die höhenverstellbaren Füße von oben durch die Einstellöffnungen verstellt werden. Beispielsweise kann dann mit einem Werkzeug in Form eines Schraubenziehers, eines Imbusschlüssels oder dergleichen die Stellspindel betätigt werden, wenn diese eine geeignete Aufnahme aufweist.
  • Bei dem Erzeugen der Abdichtungsschicht werden dann die Einstellöffnungen abgedeckt bzw. verschlossen.
  • Wenn bei der Montage beispielsweise für die Verlegung von Leitungen einer Hausinstallation einzelne Füße neu positioniert werden, so ist dann an der entsprechenden Stelle auf einfache Weise eine Einstellöffnung in der Trägerplatte zu bilden. Bei einem Holzwerkstoff eine solche Einstellöffnung einfach als Durchgangsloch gebohrt werden, wobei dann der zu verlegende Fuß an der neuen Position angeordnet und beispielsweise mit der Unterseite der Trägerplatte verschraubt wird.
  • Um die Duschplatzunterkonstruktion anzuordnen, ist in einem Bauwerk üblicherweise eine Montagevertiefung gebildet, welche unterhalb einer angrenzenden Bodenfläche angeordnet ist. Davon ausgehend ist dann für einen flächenbündigen Einbau des Duschelementes auch vorgesehen, dass die mit der Abdichtungsschicht versehene Oberseite der Trägerplatte gegenüber der angrenzenden Bodenfläche eine Vertiefung mit einer Höhe von beispielsweise zwischen 15 mm und 50 mm bildet. Diese Höhe wird dann von dem nachträglich eingesetzten Duschelement überbrückt, um beispielsweise flächenbündig an die angrenzende Bodenfläche bzw. den dort vorgesehenen Bodenbelag anzugrenzen.
  • Wie bereits zuvor erläutert, wird durch die separat von dem Duschelement selbst gebildete Abdichtungsschicht unter allen Umständen ein sicherer Schutz der Gebäudekonstruktion erreicht. Dennoch sind gewisse Beeinträchtigungen nicht auszuschließen, wenn langfristig Feuchtigkeit auf der Abdichtungsschicht vorhanden ist. Je nach Material sind bei einer langfristigen Einwirkung von Feuchtigkeit Nachteile möglich.
  • Vor diesem Hintergrund kann auf der Abdichtungsschicht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zumindest ein Feuchtemelder angeordnet sein. Der Feuchtemelder kann beispielsweise im Bereich der Aussparung der Trägerplatte angeordnet sein, weil dort in der Regel hinsichtlich der Abdichtungsschicht eine kleine Stufe vorhanden sein kann, sodass sich gerade dort Wasser ansammeln kann.
  • Als Feuchtemelder kann beispielsweise ein Feuchtesensor vorgesehen sein, der per Kabel oder auch über eine drahtlose Verbindung an einen Signalgeber, eine intelligente Steuerung oder dergleichen angeschlossen ist, um einen Wartungsbedarf anzuzeigen. Bei einer kabellosen Übertragung kann der Feuchtesensor zweckmäßigerweise mit einer Langzeitbatterie ausgerüstet werden. Schließlich ist es auch möglich, dass der Feuchtemelder bzw. Feuchtesensor vollständig selbstständig arbeitet und dann beispielsweise in einem Schadensfall ein spezifisches Geräusch abgibt, wie dies in ähnlicher Weise auch von handelsüblichen Rauchmeldern bekannt ist.
  • Als Duschelement kann eine Duschwanne mit einem C-förmigen Wannenrand vorgesehen sein, wobei die Duschwanne mit ihrem Wannenrand unmittelbar oder mittelbar auf der Abdichtungsschicht aufliegt. Beispielsweise kann der Wannenrand über einen vergleichsweise dünnen Auflageschutz mit einer Höhe von wenigen Millimetern aufliegen. Als Auflageschutz kann beispielsweise eine einfache Profilleiste oder lediglich ein Materialstreifen vorgesehen sein. Üblicherweise ist hierzu ein dünnes Material mit einer Dicke von bis zu wenigen Millimetern ausreichend. Ein solcher dünner Auflageschutz kann grundsätzlich durchgehend oder auch nicht durchgehend vorgesehen sein. Bei einem durchgehenden Material kann dieses wahlweise dicht oder durchlässig ausgeführt sein. Dabei ist zu beachten, dass die eigentliche dem Schutz des Gebäudes dienende Abdichtung durch die auf der Trägerplatte gebildete Abdichtungsschicht bereitgestellt ist.
  • Gegebenenfalls kann der Auflageschutz auch ausgenutzt werden, um eine geringfügige Fehlausrichtung im Nachhinein noch ausgleichen zu können, indem bereichsweise etwas mehr Material untergelegt wird.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung mit einem C-förmigen Wannenrand kann die Duschwanne gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus Stahlemail gebildet sein. Es ergibt sich dann auch der Vorteil, dass eine solche Duschwanne eine ausreichende Stabilität aufweist, um im Wesentlichen an ihrem umlaufenden Rand abgestützt zu werden. Eine zusätzliche Mittenabstützung für eine verbesserte Kraftverteilung ist aber auch dann selbstverständlich möglich.
  • Selbstverständlich kommen in Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen einer Duschwanne ohne einen C-förmigen Wannenrand und/oder andere Arten einer Abstützung auf der Trägerplatte in Betracht.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass als Duschelement eine Duschfläche auf einem Träger bereitgestellt wird, wobei dann dieses Duschelement auf die Abdichtungsschicht aufgesetzt ist. Der Träger kann vorzugsweise aus Hartschaum bestehen, wobei die ebene Duschfläche wie die zuvor beschrieben Duschwanne vorzugsweise auch aus Stahlemail gebildet ist.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann bei der Duschanordnung unter der Trägerplatte zusätzlich zu der Ablaufgarnitur auch eine weitergehende, von der Duschanordnung selbst auch unabhängige Hausinstallation vorgesehen sein. Durch die sichere Abdichtung nach oben kann dieser Freiraum beispielsweise für die Anordnung von Hausinstallationsleitungen genutzt werden, die beispielsweise Strom, Frischwasser oder Abwasser führen.
  • Durch die Bereitstellung der Duschplatzunterkonstruktion als ebene, bereits vollständig abgedichtete Fläche kann das Duschelement im Rahmen der Erfindung lediglich an seinem Umfang auf der Trägerplatte positioniert sein und ansonsten lose oder im Wesentlichen lose auf der Trägerplatte aufliegen. Wenn das Duschelement beispielsweise mit einer umlaufenden Fuge, insbesondere einer Silikonfuge, positioniert und gehalten ist, so kann das Duschelement nach einem Aufschneiden einer solchen Silikonfuge und einem Lösen der Ablaufgarnitur leicht für eine Wartung oder Erneuerung entfernt werden. Da die wasserdichte Abdichtung unabhängig von dem Duschelement selbst gebildet ist, kann dann bei einer solchen Silikonfuge je nach Ausgestaltung teilweise bzw. bereichsweise auch auf Schnittschutzbänder oder dergleichen verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Duschanordnung kann leicht gebildet werden, wobei beispielsweise aufeinanderfolgend
    • in einem Bauwerk eine Montagevertiefung gebildet wird, welche unterhalb einer angrenzenden Bodenfläche angeordnet ist,
    • das Ablaufgehäuse der Ablaufgarnitur in der Montagevertiefung installiert wird,
    • eine Trägerplatte mit höhenverstellbaren Füßen an einer Unterseite derart in die Montagevertiefung eingesetzt wird, dass das Ablaufgehäuse durch eine Aussparung von oben zugänglich bleibt,
    • die Trägerplatte durch eine Einstellung der Füße horizontal ausgerichtet wird,
    • auf einer Oberseite der Trägerplatte eine Abdichtungsschicht unter Einbindung der Ablaufdichtung wasserdicht an sämtliche die Montagevertiefung umgebende Bauwerksflächen angeschlossen wird und
    • ein Duschelement vorzugsweise ohne eine zusätzliche vollständige Abdichtung auf der Trägerplatte aufgelegt wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 eine Ablaufgarnitur mit einem Ablaufgehäuse, welches an einer Oberseite eine Einlassöffnung und unterhalb der Einlassöffnung einen Ablaufstutzen aufweist. Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsanordnung mit einem dehnbaren, insbesondere elastischen dehnbaren Kragenabschnitt und einem Dichtbahnabschnitt vorgesehen ist, wobei der Kragenabschnitt eine Öffnung aufweist, sich der Dichtbahnabschnitt ausgehend von der Öffnung um den Kragenabschnitt herum erstreckt und der Kragenabschnitt dichtend an einer Außenseite des Ablaufgehäuses anliegt.
  • Wie auch bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform kann somit ausgehend von einer üblichen Ablaufgarnitur eine durchgehende, ununterbrochene Abdichtung erreicht werden. Es kann so auf besonders einfache Weise eine zuverlässige integrale Dichtebene gebildet werden, welche auch hinsichtlich der nachfolgenden Montage eines Duschelementes oder einer anderen sanitären Einrichtung, wie beispielsweise einer Badewanne, vollständig oder weitgehend vorbereitet ist.
  • Der Kragenabschnitt ist vorzugsweise zumindest an einer umlaufenden Anlagefläche mit dem Ablaufgehäuse gegenüber dem Dichtbahnabschnitt abgewinkelt, insbesondere etwa um 90° abgewinkelt. Während der Dichtbahnabschnitt üblicherweise horizontal oder in etwa horizontal verläuft, erstreckt sich die Anlagefläche in etwa senkrecht.
  • Um eine gute, sichere Abdichtung zu erreichen, soll die umlaufende Anlagefläche auch eine geeignete Höhe von beispielsweise zwischen 5 mm und 50 mm aufweisen. Bei einer zu geringen Höhe besteht je nach Ausführung die Gefahr einer nicht hinreichenden Abdichtung. Andererseits muss an der Außenseite des Ablaufgehäuses eine entsprechende Höhe für eine Anlage des Kragenabschnitts vorhanden sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der beschriebenen Ausführungsform, wenn die Außenseite des Ablaufgehäuses im Bereich der Anlagefläche kreiszylindrisch oder in etwas kreiszylindrisch ist, so dass dann der Kragenabschnitt mit einer kreisrunden Öffnung in beliebiger Winkelstellung angeordnet werden kann.
  • Der Kragenabschnitt kann insbesondere und vorzugsweise eben mit dem angrenzenden Dichtbahnabschnitt geformt sein, wobei dann durch das Anlegen des Kragenabschnitts an die Außenseite des Ablaufgehäuses eine in etwa senkrechte Abwinkelung erfolgen kann.
  • Grundsätzlich kann bei einer elastischen Ausgestaltung des Kragenabschnitts auch eine gewisse Abweichung von einer kreisrunden Zylinderform ausgeglichen werden. Des Weiteren kann bei einer von der Kreisform abweichenden Form auch die Öffnung entsprechend in ihrer Kontur angepasst sein, wobei dann jedoch ggf. eine korrekte Ausrichtung der Dichtungsanordnung zu beachten ist.
  • Um eine Abdichtung zu erreichen, ist die Öffnung des Kragenabschnitts im Vergleich zu dem Querschnitt des Ablaufgehäuses im Bereich der Anlagefläche mit einem Untermaß gebildet, so dass der Kragenabschnitt bei der Montage gedehnt und insbesondere elastisch gedehnt wird. Bei einer bevorzugten elastischen Ausgestaltung des Kragenabschnitts können alleine die elastischen Rückstellkräfte ausreichend sein, um eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung sicherzustellen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Kragenabschnitt auch mit der Außenseite des Ablaufgehäuses verklebt sein, wobei sowohl eine flächige, insbesondere vollflächige Verklebung an der Anlagefläche als auch eine Verklebung entlang einer umlaufenden Naht in Betracht kommen.
  • Üblicherweise befindet sich die Anlagefläche bezüglich der Höhe des Ablaufgehäuses zwischen der oberseitigen Einlassöffnung und dem Ablaufstutzen.
  • Der Ablaufstutzen kann je nach Bauart und Art der Entwässerung seitlich oder an einer Unterseite des Ablaufgehäuses angeordnet sein. Bei einer seitlichen Anordnung ist es dann grundsätzlich auch möglich, dass sich die Anlagefläche unterhalb des seitlichen Ablaufstutzens befindet, wobei dann jedoch eine Entwässerung zunächst oberhalb der Dichtebene erfolgt.
  • Um die Ablaufgarnitur im Rahmen der zweiten Ausführungsform an einer Ablauföffnung einer Sanitäreinrichtung und insbesondere eines Duschelementes anschließen zu können, können auch bei der zweiten Ausführungsform ein Klemmring und eine Ablaufdichtung zwischen dem Klemmring und dem Ablaufgehäuse vorgesehen sein, wobei die Ablaufdichtung jedoch herkömmlich als einfacher Dichtring ausgeführt sein kann.
  • Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung kann die Ablaufdichtung oberhalb der Anlagefläche angeordnet sein, so dass dann bei einer Undichtigkeit der Ablaufdichtung austretendes Wasser nicht in eine umliegende Gebäudestruktur eindringen kann.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung ist bei der Ablaufdichtung bzw. der Dichtungsanordnung ein innerer Funktionsabschnitt vorgesehen, welche eine Abdichtung mit der Ablaufgarnitur bewirkt, wobei ein äußerer Funktionsabschnitt zum Zwecke einer flächigen Abdichtung und insbesondere zur Bildung einer Dichtebene als Dichtbahnabschnitt ausgebildet ist.
  • Wie auch bereits zuvor dargestellt, können der innere Funktionsabschnitt und der äußere Funktionsabschnitt aus dem gleichen Material oder auch unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • Im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform wurde zuvor auch ein Ausgleichsbereich beschrieben, welcher grundsätzlich auch bei der zweiten Ausführungsform zweckmäßig sein kann. Dabei versteht sich, dass ein solcher Ausgleichsbereich als mittlerer Funktionsabschnitt aus dem gleichen Material wie der innere und/oder der äußere Funktionsabschnitt oder aber auch aus einem anderen Material gebildet sein kann.
  • Wenn die Funktionsabschnitte aus verschiedenen Materialien gebildet sind, können diese, wie auch bereits zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert, beispielsweise durch ein Verkleben, ein Verschweißen oder auch ein An- bzw. Umspritzen verbunden werden.
  • Wenn - wie zuvor beschrieben - ein Feuchtemelder oder auch andere elektronische Bauteile oberhalb der Dichtebene angeordnet und/oder angeschlossen werden sollen, kann eine elektrische Kontaktierung durch die Dichtebene hindurch zweckmäßig sein. Grundsätzlich kann die Dichtebene mit entsprechenden Anschlusskabeln an einer beliebigen Stelle durchstochen werden, welche dann wieder in geeigneter Weise abzudichten ist. Insbesondere bei einer unsachgerechten Abdichtung beispielsweise durch einen Monteur bei der Endmontage kann dann jedoch hinsichtlich der Abdichtung eine Schwachstelle verbleiben.
  • In diesem Zusammenhang sind verschiedene Maßnahmen denkbar, um eine solche Schwachstelle zu vermeiden. So können Anschlusskabel bereits werksseitig beispielsweise durch den Dichtbahnabschnitt durchstochen und sorgfältig abgedichtet werden.
  • Alternativ kann an dem Dichtbahnabschnitt auch durch einen Ur- oder Umformprozess eine Durchführung beispielsweise nach Art einer Tülle bereitgestellt werden, welche leichter abgedichtet werden kann. Wenn eine solche Tülle nach oben vorsteht, gelangt Wasser erst bei einer entsprechenden Stauhöhe zu dem Durchbruch von Anschlusskabeln. Wenn die Tülle sich dagegen nach unten erstreckt, kann diese leicht nach der Durchführung von Anschlusskabeln mit Dichtmaterial ausgefüllt werden. Es ergibt sich dann eine besonders zuverlässige Abdichtung, welche auch visuell leicht überprüft werden kann.
  • Schließlich können Anschlusskabel, Sensoren, Durchführungen, Träger und Gehäuse für Sensoren sowie weitere Elemente auch direkt bei der Herstellung in den Dichtbahnabschnitt oder weitere Bestandteile der Abdichtung integriert werden. Eine solche Integration ist beispielsweise durch ein Einlegen solcher Elemente bei einem Spritzgießen oder Vulkanisieren leicht möglich.
  • Sowohl bei der ersten Ausführungsform als auch bei der zweiten Ausführungsform kann das Ablaufgehäuse zur Höhenanpassung einen Adapterring aufweisen, wobei an entsprechenden Verbindungsstellen eine zuverlässige Abdichtung beispielsweise durch ein Verkleben oder eine zusätzliche Dichtung sicherzustellen ist.
  • Sowohl bei der ersten Ausführungsform als auch bei der zweiten Ausführungsform kann die Ablaufgarnitur für den Transport und/oder die Montage eine nachträglich zu entfernende Abdeckung als Schutz aufweisen. Für die Erleichterung der Montage können des Weiteren Markierungen, Zentrierhilfen oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Auch bei weiteren Elementen und insbesondere dem Dichtbahnabschnitt kann zunächst eine Schutzfolie, eine schützende Papierschicht oder ähnliche zu entfernende Sichten bzw. Abdeckungen vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, den Dichtbahnabschnitt für die Verbindung mit weiterem Dichtmaterial zumindest abschnittsweise bereits mit Klebstoff zu versehen, um selbstklebende Eigenschaften bereitzustellen. Der Klebstoff ist dann zweckmäßigerweise mit einem Trennpapier bzw. einer Trennfolie abzudecken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig.4
    die Schritte zur Bildung einer Duschplatzunterkonstruktion,
    Fig. 5 und Fig. 6
    einen Duschplatz mit der zuvor beschriebenen Duschplatzunterkonstruktion und einem darauf aufgesetzten Duschelement,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch den Duschplatz gemäß der Fig. 6 in einem Abstand zu einem Wasserablauf,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich des Wasserablaufes.
    Fig. 9A bis 9F
    Detailansichten unterschiedlicher Ausgestaltungen einer Ablaufdichtung mit einem daran anschließenden Dichtbahnabschnitt,
    Fig. 10A
    eine weitere Ausgestaltung mit einer Variation des Dichtbahnabschnittes,
    Fig. 10B
    eine weitere Ausgestaltung mit einer Variation der Ablaufdichtung,
    Fig. 11
    eine zweite Ausgestaltung einer Ablaufgarnitur an einer Duschplatzunterkonstruktion.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Bereich eines Bauwerks, in dem zunächst eine Duschplatzunterkonstruktion und dann durch die Anordnung eines Duschelementes ein Duschplatz gebildet werden sollen. In dem Bauwerk ist hierzu eine Montagevertiefung 1 gebildet, welche in einer Raumecke unterhalb einer angrenzenden Bodenfläche 2 angeordnet ist.
  • Die Anordnung in einer Raumecke mit der an zwei Seiten der Montagevertiefung 1 angrenzenden Bodenfläche 2 sowie an zwei Seiten angrenzenden Wandflächen 3 ist lediglich exemplarisch. Der Duschplatz kann in vergleichbarer Weise an lediglich einer Wandfläche 3, in einer Nische mit drei Wandflächen 3 oder innerhalb einer ansonsten durchgehenden Bodenfläche 2 gebildet werden.
  • Die Wandfläche 3 kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch von einer Vorwand sowie von einer vertikalen Fläche eines Sockels oder einer Stufe gebildet sein. Da im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Ausgestaltungen in Betracht kommen, ist nur der unmittelbare Eckbereich des Bauwerks dargestellt, wobei auch die Wandfläche 3 nach oben abgeschnitten illustriert ist. Auch die Bodenfläche 2 ist nur als Ausschnitt dargestellt.
  • Die an die Montagevertiefung 1 angrenzende Bodenfläche 2 ist vorzugsweise eben oder im Wesentlichen eben ausgeführt, um nachträglich ein Deckmaterial, wie beispielsweise Fliesen, aufzubringen. Wie nachfolgend noch weiter erläutert, können innerhalb der Montagevertiefung 1 gewisse Unebenheiten in Kauf genommen werden, weil dort eine in ihrer Höhe einstellbare und anpassbare Duschplatzunterkonstruktion gebildet wird.
  • Gemäß der Fig. 1 wird dafür zunächst ein Ablaufgehäuse 4 einer Ablaufgarnitur dort positioniert, wo bei dem nachträglich zu positionieren Duschelement eine Ablauföffnung 5 vorgesehen ist. Das Ablaufgehäuse 4 wird auch bereits an eine Ablaufleitung 6 angeschlossen.
  • Gemäß der Fig. 2 ist zur Bildung der Duschplatzunterkonstruktion eine Trägerplatte 7 mit insgesamt 16 höhenverstellbaren Füßen 8 in die Montagevertiefung 1 eingesetzt. Die Trägerplatte 7 kann aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einem Sperrholz, gebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung der Trägerplatte 7 können die Füße 8 auf besonders einfache Weise von unten an der Unterseite der Trägerplatte 7 angeschraubt und/oder eingesteckt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist in der Fig. 2 auch exemplarisch ein Fuß 8 dargestellt. Demnach umfasst der Fuß 8 einen unterseitigen Stützkörper 9, eine an den Stützkörper 9 anschließende Stellspindel 10 sowie einen um die Stellspindel angeordneten Hülsenkörper 11 auf, der an die Unterseite der Trägerplatte 7 anschließt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dort festgeschraubt ist.
  • Der Hülsenkörper 11 weist in an sich bekannter Weise ein Innengewinde auf, sodass die Füße 8 durch eine Betätigung der Stellspindel 10 in ihrer Höhe verstellbar sind.
  • Um eine leichte Drehung der Stellspindel 10 zu ermöglichen, weist die Trägerplatte 7 für jeden Fuß 8 eine von oben zugängliche Einstellöffnung 12 auf, durch welche die Stellspindel 10 von oben mit einem Werkzeug zugänglich ist. Die Stellspindel 10 weist hierfür eine entsprechende Werkzeugaufnahmeform auf.
  • Die Trägerplatte 7 weist im Bereich des Ablaufgehäuses 4 der Ablaufgarnitur eine Aussparung 13 auf. Die Trägerplatte 7 ist ansonsten an ihrer Oberseite vollständig eben ausgeführt. Durch die höhenverstellbaren Füße 8 kann die Trägerplatte 7 in ihrer Höhe eingestellt und ausgerichtet werden. Dabei ist vorgesehen, dass an der Oberseite der Trägerplatte 8 eine vollständig ebene Fläche bereitgestellt wird, während aufgrund der einstellbaren Füße 9 die Montagevertiefung 1 auch Unebenheiten aufweisen kann.
  • Bereits in der Fig. 2 ist zu erkennen, dass auch die Oberseite der Trägerplatte 7 gegenüber der angrenzenden Bodenfläche 2 nach unten zurückspringt. Wie sich auch nachfolgend ergibt, ist dieser Höhenunterschied dazu vorgesehen, trotz der Höhe eines auf der Duschplatzunterkonstruktion angeordneten Duschelementes eine flächenbündige Anordnung zu ermöglichen. Eine flächenbündige Anordnung ist üblicherweise nach Fertigstellung der gesamten Sanitäranordnung vorgesehen, wobei dann auch an der Bodenfläche 2 ein dort vorgesehenes Deckmaterial wie beispielsweise Fliesen zu berücksichtigen ist.
  • Nach der Anordnung und horizontalen Ausrichtung der Trägerplatte 7 mit Hilfe der Füße 8 wird dann eine bis zu dem Ablaufgehäuse 4 durchgehende Abdichtungsschicht gebildet, welche auch wasserdicht an die angrenzenden Bauwerksflächen, nämlich die Bodenfläche 2 und die Wandflächen 3 angeschlossen ist. Hierzu wird gemäß der Fig. 3 zunächst eine Ablaufdichtung 14 mit einem daran bereits wasserdicht befestigten Dichtbahnabschnitt 15 im Bereich des Ablaufgehäuses 4 aufgelegt. Die Ablaufdichtung 14 wird nachfolgend dichtend an der Ablauföffnung 5 des Duschelementes verspannt, wobei die dort beginnende Abdichtung durch den Dichtbahnabschnitt 15 von dem Ablaufgehäuse 4 weg geführt ist.
  • Nachfolgend wird dann gemäß der Fig. 4 auf die Trägerplatte 7 vollflächig und in Überlapp mit dem Dichtbahnabschnitt 15 ein Dichtmaterial 16 aufgebracht, welches sich auch bis auf die angrenzenden Bauwerksflächen, nämlich die Bodenflächen 2 und die Wandflächen 3 erstreckt. Es wird somit eine vollständig bis zu der Ablaufdichtung 14 geschlossene Abdichtungsschicht gebildet. Das Dichtmaterial kann ohne Einschränkung vor einer vorgefertigten Dichtungsbahn und/oder einem Dichtanstrich gebildet sein. Insbesondere können auch Dichtungsbahnen in Form einer Folie, eines Verbundmaterials oder eines wasserdichten Vlieses auch mit Dichtanstrichen kombiniert werden. Gemäß der Fig. 4 ist das Dichtmaterial 16 auf dem Dichtbahnabschnitt 15 angeordnet. Es versteht sich, dass auch eine umgekehrte Anordnung ebenfalls möglich ist.
  • Gemäß der Fig. 4 ist dann die Duschplatzunterkonstruktion fertiggestellt und für die Aufnahme des Duschelementes bereit.
  • Gemäß der Fig. 5 ist hierzu ein Duschelement in Form einer Duschwanne 17 auf die Trägerplatte 7 aufgelegt. Da durch die zuvor beschriebene Abdichtungsschicht der notwendige Schutz des Bauwerks vor Wasser sichergestellt ist, ist eine aufwendige Abdichtung an der Duschwanne 17 selbst nicht notwendig. Es ist also ausreichend, wenn - wie in der Fig. 6 angedeutet ist - das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ablaufgehäuse mit der Ablaufdichtung 14 durch einen von oben angeordneten Klemmring 18 gegen die Unterseite der Duschwanne 17 an der Ablauföffnung 5 angedrückt wird.
  • Zusätzlich kann dann auch noch eine um die Duschwanne 17 umlaufende Wartungs-Dehnfuge, welche auch als Silikonfuge 19 bezeichnet wird, gebildet werden, welche dann sogar auch eine ausreichende Sicherung gegen ein Verrutschen bereitstellen kann. Die Duschwanne 17 ist also weitgehend lose auf der Trägerplatte 7 aufgelegt. Nach einer Entfernung der Silikonfuge 19 und einem Lösen des Klemmringes 18 kann die Duschwanne 17 bei Bedarf auch wieder relativ leicht angehoben und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • Gemäß den exemplarischen Ausführungsbeispiel ist nach dem Einsetzen der Duschwanne noch ein Verfliesen der Bodenfläche 2 und der Wandflächen 3 vorgesehen, wobei entsprechende Beläge in der nachfolgend noch im Detail beschriebenen Fig. 7 und 8 angedeutet sind. Die Silikonfuge wird dann erst nach dem Verfliesen gebildet.
  • Anstatt der dargestellten Duschwanne 17 kommt beispielsweise auch eine Duschfläche auf einem Träger als Duschelement in Betracht.
  • Weitere Details der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den Figuren 7 und 8.
  • Auch in der Schnittdarstellung der Fig. 7 ist zunächst zu erkennen, dass die Trägerplatte 7 vollständig eben ist. Die in dem Ausführungsbeispiel als Duschelement vorgesehene Duschwanne 17 steht dabei geringfügig gegenüber der angrenzenden Bodenfläche 2 nach oben vor. Dieser Höhenunterschied ist dazu vorgesehen, um nach dem Aufbringen von Fliesen auf die Bodenfläche 2 einen genau flächenbündigen Übergang zu erreichen.
  • Gemäß der Detailansicht nach Fig. 8 ist die Duschwanne 17 mit ihrem C-förmigen Wannenrand 20 über einen dünnen Auflageschutz 21 in einfacher Weise auf die Trägerplatte 7 aufgelegt. Der Auflageschutz 21 kann auch eine lösbare Fixierung der Duschwanne 17 auf der Trägerplatte 7 bzw. das Festhalten der Duschwanne 17 in der gewünschten Position unterstützen.
  • Gegenüber der Duschwanne 17 und den angrenzenden Bauwerksflächen in Form der Bodenflächen 2 und der Wandflächen 3 verbleibt ein Spalt, der - wie zuvor beschrieben - durch die Silikonfuge 19 ausgefüllt werden kann. Auch in der Schnittdarstellung ist zu erkennen, dass eine vollständig geschlossene Abdichtungsschicht erzeugt ist, welche sich als geschlossene Dichtebene unterhalb der Duschwanne 17 und seitlich der Duschwanne 17 auf die Bodenflächen 2 und die Wandflächen 3 erstreckt.
  • Gerade in der Detailansicht der Fig. 8 ist zu erkennen, dass das aufgebrachte Dichtmaterial 16 in einem Überlapp mit dem Dichtbahnabschnitt 15 angeordnet ist.
  • Der Dichtbahnabschnitt 15 schließt stoffschlüssig an die Ablaufdichtung 14 an, welche einerseits einen elastomeren Ringkörper 22 und einen um den Ringkörper 22 umlaufenden im Wesentlichen ebenen Kragen 23 aufweist. An dem Kragen 23 ist der stoffschlüssige Übergang zu dem Dichtbahnabschnitt 15 vorgesehen, wozu dort beispielsweise eine Verschweißung oder Verklebung vorgesehen ist.
  • Auch aus der Fig. 8 ist zu erkennen, dass durch den Dichtbahnabschnitt 15 die Ablaufgarnitur bei der Abdichtung in die zuvor beschriebene Abdichtungsschicht auf der Trägerplatte 7 integriert ist. Es ist auch zu erkennen, wie die Ablaufdichtung 14 und das Ablaufgehäuse 4 von unten durch den Klemmring 18 gegen die Unterseite der Duschwanne 17 an der Ablauföffnung 5 gezogen werden.
  • Gemäß der Fig. 8 sind weitere optionale Ausgestaltungen dargestellt. So kann beispielsweise am Rand der Trägerplatte 7 ein Dämmmaterial 24 zur Schallentkopplung vorgesehen sein. Des Weiteren ist benachbart zu dem Ablaufgehäuse 4 an der Oberseite des Dichtbahnabschnittes 15 ein Feuchtesensor 25 dargestellt, der bei einer Ansammlung von Flüssigkeit ein Alarmsignal auslösen kann. Der Feuchtesensor 25 kann dazu mit Anschlussleitungen oder drahtlos an eine Steuereinrichtung, ein Anzeigegerät oder dergleichen angeschlossen sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Feuchtesensor 25 lediglich ein akustisches Warnsignal abgibt.
  • Auch aus den Figuren 7 und 8 ist ersichtlich, dass durch die Abdichtungsschicht eine zuverlässige Abdichtung weitgehend unabhängig von der Duschwanne 17 gebildet wird. Selbst wenn sich an dem Rand oder unterhalb der Duschwanne 17 Wasser sammelt, so ist die umliegende Gebäudekonstruktion weiterhin sicher geschützt. In einem solchen Fall kann dann auf relativ leichte Weise eine Entwässerung oder Trocknung erfolgen. Einerseits kann der Klemmring 18 gelöst werden, sodass dann eine Trocknung und Entwässerung im Bereich des Ablaufes als vorzugsweise tiefste Stelle der Abdichtungsschicht möglich ist. Darüber hinaus kann - wie zuvor beschrieben - auch die gesamte Duschwanne 17 im Rahmen der Erfindung relativ leicht demontiert und dabei abgehoben werden.
  • Um die Montage zu erleichtern, weisen bei der Ablaufdichtung 14 der elastomere Ringkörper 22 sowie das Ablaufgehäuse 4 zueinander komplementäre Formschlusskonturen 26 in Form von ineinander greifenden Vorsprüngen und Vertiefungen auf. Es ist somit möglich, die Ablaufdichtung 14 mit dem daran anschließenden Dichtbahnabschnitt 15 bei der Montage bereits lagerichtig auf dem Ablaufgehäuse 4 zu positionieren, bevor die abschließende Befestigung und Fixierung mit dem Klemmring 18 erfolgt.
  • Im Hinblick auf die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Schritte kann es zweckmäßig sein, wenn im Nachhinein die Ablaufdichtung 14 bezüglich ihrer horizontalen Ausrichtung zumindest noch in einem gewissen Maße bewegt werden kann, um auf das Ablaufgehäuse 4 lagerichtig aufgesetzt zu werden. Eine gewisse Anpassung kann beispielsweise notwendig sein, wenn die Ablaufdichtung 14 mit dem daran anschließenden Dichtbahnabschnitt 15 bei der Montage verrutscht oder ungenau platziert ist. Zu diesem Zweck ist in der Fig. 8 ein ringförmiger beweglicher Ausgleichsbereich 27 des Dichtbahnabschnitts 15 als optionale Ausgestaltung angedeutet, wozu der Dichtbahnabschnitt 15 dort beispielsweise eine Wellenform, Falten oder einen vergleichbaren Materialvorrat aufweisen kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Dichtbahnabschnitt bereichsweise oder auch vollständig leicht in der Ebene elastisch und/oder plastisch dehnbar sein, ohne seine dichtenden Eigenschaften zu verlieren.
  • Des Weiteren ist in der Fig. 8 zu erkennen, dass durch die gleichmäßige Kraftverteilung über die Vielzahl an Füßen 9 ein Randbereich 28 unter der Trägerplatte als Montageraum verbleibt, so dass dort in dem Winkel zwischen der Wandfläche 3 und dem Boden der Montagevertiefung 1 Komponenten einer Hausinstallation verlegt werden können. Exemplarisch sind hierzu eine Leitung 29a für Abwasser sowie Leitungen 29b eines Heizungssystems angedeutet. Bei Bedarf können einzelne Füße 9 auch noch bei der Montage leicht verlegt werden.
  • Als weitere optionale Ausgestaltung weist die Trägerplatte 7 an ihrem Rand ein C-förmiges Abschlussprofil 30 als geraden Abschluss und Schutz auf.
  • In den Figuren 9A bis 9F sind verschiedene im Rahmen der Erfindung mögliche Ausgestaltungen der Ablaufdichtung 14 mit dem daran anschließenden Dichtbahnabschnitt 15 dargestellt.
  • Gemäß der Fig. 9A sind die Ablaufdichtung 14 und der Dichtbahnabschnitt 15 einteilig aus demselben Material gebildet. Es wird also ein Körper aus elastomerem Kunststoff gebildet, wobei dann gemäß der jeweiligen Funktion Teilbereiche der Ablaufdichtung 14 mit ihrem Ringkörper 22 einerseits und dem Dichtbahnabschnitt 15 andererseits zugeordnet sind.
  • Gemäß den weiteren Ausführungen nach den Figuren 9B bis 9F sind die Ablaufdichtung 14 einerseits und der Dichtbahnabschnitt 15 andererseits trotz des stoffschlüssigen Übergangs voneinander klar unterscheidbar. In allen Ausführungen weist die Ablaufdichtung 14 den Ringkörper 22 und den daran anschließenden ebene Kragen 23 auf, wobei jedoch der stoffschlüssige Übergang zwischen den Kragen 23 und dem Dichtbahnabschnitt 15 unterschiedlich ausgeführt ist.
  • Gemäß der Fig. 9B erfolgt eine stoffschlüssige Verbindung durch Klebstoff 31 als separate, verbindende Schicht.
  • Gemäß der Fig. 9C sind der Kragen 23 und der Dichtbahnabschnitt 15 miteinander verschweißt, wozu um den Umfang des Kragens umlaufend zumindest eine Schweißnaht 32 vorgesehen ist. Eine solche stoffschlüssige Verbindung kommt bei thermoplastischen Materialien in Betracht. Alternativ kann abhängig von der Materialkombination eine stoffschlüssige Verbindung durch ein Vulkanisieren oder eine vergleichbare Vernetzungsreaktion erreicht werden.
  • Gemäß der Fig. 9D sind der Kragen 23 und der Dichtbahnabschnitt 15 aneinander angespritzt. Die Ablaufdichtung 14 und der Dichtbahnabschnitt 15 können dabei gleichzeitig in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren oder auch nacheinander gebildet werden. So ist es auch möglich, die Ablaufdichtung nachträglich an einen Zuschnitt einer anderweitig gebildeten Materialbahn für den Dichtbahnabschnitt 15 anzuspritzen. Zusätzlich zu dem üblicherweise bei einem Anspritzen erzeugten Stoffschluss ergibt sich gemäß der Fig. 9D auch ein Formschluss. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Figuren 9A bis 9F den Schnitt durch eine insgesamt ringförmig geschlossene Anordnung zeigen.
  • Die Fig. 9E zeigt ausgehend von der Fig. 9B eine Variante, bei der zusätzlich zu dem Klebstoff 31 zwischen der Ablaufdichtung 14 und dem Dichtbahnabschnitt 15 eine stoffschlüssige Verbindung durch ein zusätzlichen Ring eines Klebebandes 33 erreicht wird.
  • Gemäß der Fig. 9F ist auch alleine ein solches ringförmiges Klebeband 33 für eine stoffschlüssige Verbindung ausreichend, welches auf einer Seite oder an beiden Seiten angeordnet werden kann. Die Ablaufdichtung 14 und der Dichtbahnabschnitt 15 müssen dabei nicht in einem Überlapp angeordnet sein, so dass der zuvor beschriebene dehnbare Ausgleichsbereich 27 auch von dem Klebeband 33 gebildet sein kann, wenn dieses leicht elastisch und/oder plastisch dehnbar ist.
  • Während in den Figuren 9A bis 9F der Dichtbahnabschnitt unterbrochen dargestellt ist, zeigt die Fig. 10A die Gesamtanordnung von Ablaufdichtung 14 und Dichtbahnabschnitt 15, wobei der bereits in Fig. 8 angedeutete Ausgleichsbereich 27 zu erkennen ist. Um eine Beweglichkeit in horizontaler und vertikaler Richtung zu ermöglichen, verläuft der Dichtbahnabschnitt 15 in dem Ausgleichsbereich 27 in einer Wellenform. Grundsätzlich sind auch andere Formgestaltungen möglich, welche für eine Bewegung einen Materialvorrat bereithalten. Die Wellenform oder eine alternative Formgestaltungen können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Beispielsweise kann der Dichtbahnabschnitt 15 durch Druck- und/oder Temperatureinwirkung umgeformt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Dichtbahnabschnitt auch bereichsweise oder vollständig leicht in einem ausreichenden Maße elastisch und/oder plastisch dehnbar sein, ohne seine dichtenden Eigenschaften zu verlieren.
  • Gemäß der Fig. 10B ist der Ausgleichsbereich 27 als Alternative an der Ablaufdichtung 14 gebildet. Wenn die Ablaufdichtung 14 beispielsweise in einer Form durch Spritzgießen eines thermoplastischen Materials oder die Vulkanisierung eines duroplastischen Polymers gebildet wird, kann dann der Ausgleichsbereich 27 durch die Form vorgegeben werden.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen zeigen auch, dass die verschiedenen Arten von stoffschlüssigen Verbindungen wie ein Verkleben und ein Verschweißen miteinander kombiniert werden können. Gerade wenn der Dichtbahnabschnitt 15 und/oder die Ablaufdichtung 14 aufgrund der Materialauswahl klebrig ist/sind, kann eine stoffschlüssige Verbindung ohne einen separaten Klebstoff erreicht werden. Solche Materialien werden in der Praxis auch als selbstverscheißend bezeichnet, wobei dann eine Unterscheidung zwischen Kleben und Schweißen nicht ohne weiteres notwendig ist.
  • Die Fig. 11 zeigt eine zweite Ausführungsform der Ablaufgarnitur in einer Darstellung entsprechend der Fig. 8. Die Ablaufgarnitur umfasst ebenfalls ein Ablaufgehäuse 4, einen Klemmring 18 und eine Ablaufdichtung 14. Eine Dichtebene ist wie zuvor beschrieben an die Ablaufgarnitur herangeführt und daran angeschlossen. Allerdings ist gemäß der zweiten Ausführungsform eine Dichtungsanordnung vorgesehen, welche einen elastisch dehnbaren Kragenabschnitt 34 und einen Dichtbahnabschnitt 15' aufweist.
  • Der Kragenabschnitt 34 liegt an dem Ablaufgehäuse 4 zwischen einer Einlassöffnung an der Oberseite und einem Ablaufstutzen 35 dichtend an einer Außenseite an, wobei alleine durch die elastische Anlage oder zusätzlich durch eine optionale Klebeverbindung eine zuverlässige Abdichtung bereitgestellt wird. Zumindest an der Anlagefläche erstreckt sich der Kragenabschnitt 34 senkrecht nach unten, wobei sich das Ablaufgehäuse 4 durch eine mittige Öffnung des Kragenabschnitts hindurch erstreckt. Die Höhe der Anlagefläche zwischen dem Kragenabschnitt 34 und der Außenseite des Ablaufgehäuses kann beispielsweise zwischen 5 mm und 50 mm betragen.
  • Wie auch bereits in den Fig. 10A und 10B dargestellt, ist zur Lageanpassung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ein Ausgleichsbereich 27 vorgesehen. Exemplarisch ist in diesem Zusammenhang dargestellt, dass der Ausgleichsbereich auch von einem separaten Material gebildet sein kann, welches in geeigneter Weise, beispielsweise durch ein Verkleben oder Verschweißen, mit dem Kragenabschnitt 34 und dem Dichtbahnabschnitt 15' wasserdicht verbunden ist.

Claims (16)

  1. Ablaufgarnitur mit einem Ablaufgehäuse (4), einem Klemmring (18) und mit einer Ablaufdichtung (14) zwischen dem Ablaufgehäuse (4) und dem Klemmring (18), wobei die Ablaufdichtung (14) mit einem elastomeren Ringkörper (22) auf das Ablaufgehäuse (4) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ablaufdichtung (14) ein flächiger, sich von dem Ablaufgehäuse (4) weg erstreckender Dichtbahnabschnitt (15) stoffschlüssig anschließt.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdichtung (14) und der Dichtbahnabschnitt (15) einstückig aus einem einheitlichen Elastomermaterial gebildet sind.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbahnabschnitt (15) an die Ablaufdichtung (14) angespritzt ist.
  4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbahnabschnitt (15) mit der Ablaufdichtung (14) verklebt oder verschweißt ist.
  5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdichtung (14) einen radial um den Ringkörper (22) umlaufenden Kragen (23) aufweist, an welchen der Dichtbahnabschnitt (15) anschließt.
  6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufdichtung (14) und der Dichtbahnabschnitt (15) über einen separat gebildeten Funktionsabschnitt verbunden sind.
  7. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbahnabschnitt (15) von einer Folie oder einem wasserdichten Laminat gebildet ist.
  8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastomere Ringkörper (22) in radialer Richtung formschlüssig auf dem Ablaufgehäuse (4) gehalten ist.
  9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastomere Ringkörper (22) und das Ablaufgehäuse (4) zueinander komplementäre Formschlusskonturen (26) mit zumindest einem Vorsprung und zumindest einer den Vorsprung aufnehmenden Vertiefung aufweisen.
  10. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbahnabschnitt (15) eine Fläche von zumindest 0,04 m2 abdeckt.
  11. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbahnabschnitt (15) und die Ablaufdichtung (14) gemeinsam ein vorproduziertes, zusammenhängendes und für eine gemeinsame Montage vorgesehenes Modul bilden.
  12. Duschanordnung mit einer Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einem eine Ablauföffnung (5) aufweisenden Duschelement, wobei das Ablaufgehäuse (4) und die Ablaufdichtung (14) an einer Unterseite des Duschelementes angeordnet sind und mit dem an einer Oberseite des Duschelementes angeordneten Klemmring (18) durch die Ablauföffnung (5) hindurch gegen das Duschelement verspannt sind, wobei unterhalb des Duschelementes unter Einbindung des Dichtbahnabschnittes (15) eine Abdichtungsschicht gebildet ist.
  13. Ablaufgarnitur mit einem Ablaufgehäuse (4), welches an einer Oberseite eine Einlassöffnung und unterhalb der Einlassöffnung einen Ablaufstutzen (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsanordnung mit einem dehnbaren Kragenabschnitt (34) und einem Dichtbahnabschnitt (15') vorgesehen ist, wobei der Kragenabschnitt (34) eine Öffnung aufweist, wobei sich der Dichtbahnabschnitt (15') um den Kragenabschnitt (34) herum erstreckt und wobei der Kragenabschnitt (34) dichtend an einer Außenseite des Ablaufgehäuses (4) anliegt.
  14. Ablaufgarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Anlagefläche zwischen dem Kragenabschnitt (34) und der Außenseite des Ablaufgehäuses (4) über eine Höhe zwischen 5 mm und 50 mm erstreckt.
  15. Ablaufgarnitur nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragenabschnitt (34) aus einem elastisch dehnbaren Material gebildet ist, wobei die Öffnung des Kragenabschnitts (34) gegenüber der Außenseite des Ablaufgehäuses (4) ein Untermaß aufweist.
  16. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element ausgewählt aus der Gruppe Anschlusskabel, Sensor, Träger und Durchführung stoffschlüssig in einer Dichtungsebene eingebunden ist.
EP21150729.8A 2020-01-10 2021-01-08 Ablaufgarnitur und duschanordnung Withdrawn EP3851598A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100488.5A DE102020100488A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Ablaufgarnitur und Duschanordnung
DE202020104595.4U DE202020104595U1 (de) 2020-01-10 2020-08-07 Ablaufgarnitur und Duschanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3851598A2 true EP3851598A2 (de) 2021-07-21
EP3851598A3 EP3851598A3 (de) 2021-11-03

Family

ID=75683860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150729.8A Withdrawn EP3851598A3 (de) 2020-01-10 2021-01-08 Ablaufgarnitur und duschanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851598A3 (de)
DE (2) DE102020100488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108166A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104627U1 (de) 2021-08-27 2021-09-03 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
AT526008A2 (de) 2022-03-15 2023-10-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Dichtungsanordnung und Sanitärinstallation
DE102022105975A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Bodenablauf und Bodeninstallation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214996U1 (de) 1992-11-04 1992-12-17 Dallmer Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
EP1038485A2 (de) 1999-03-20 2000-09-27 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
EP2478812A1 (de) 2011-01-21 2012-07-25 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
EP2157247B1 (de) 2008-08-18 2012-11-28 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Ablauf
DE202015006212U1 (de) 2015-09-09 2016-12-12 Repabad Gmbh Ablaufanordnung
DE102018103459A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Bette Gmbh & Co. Kg Installationseinrichtung und Verfahren zur Installation eines Ablaufs einer Sanitärinstallation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612684A1 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys
DE202005003399U1 (de) * 2005-02-17 2005-05-25 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschbodenelement und Duschbodenaufbau
DE102008038404B4 (de) * 2008-08-19 2022-01-13 Tece Gmbh Einbauverfahren für ein Bodenablaufsystem und Bodenablaufsystem zu dessen Durchführung
US9366017B2 (en) * 2012-12-12 2016-06-14 Joseph R. Cook Compression drain with adjustable-height grate
DE202016100460U1 (de) * 2016-01-29 2016-02-16 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Dichtmanschette für Duschsysteme mit Bodenablauf, Abdichtungssystem für ein Duschbodenelement, Set
US20180266095A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Coastal Industries, Inc. Apparatus and Method for Multilayer Shower Base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214996U1 (de) 1992-11-04 1992-12-17 Dallmer Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
EP1038485A2 (de) 1999-03-20 2000-09-27 FRANZ KALDEWEI GMBH & CO. Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
EP2157247B1 (de) 2008-08-18 2012-11-28 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Ablauf
EP2478812A1 (de) 2011-01-21 2012-07-25 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
DE202015006212U1 (de) 2015-09-09 2016-12-12 Repabad Gmbh Ablaufanordnung
DE102018103459A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Bette Gmbh & Co. Kg Installationseinrichtung und Verfahren zur Installation eines Ablaufs einer Sanitärinstallation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IVD-Merkblatt", November 2014

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108166A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
EP4257758A1 (de) 2022-04-05 2023-10-11 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitäranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100488A1 (de) 2021-07-15
EP3851598A3 (de) 2021-11-03
DE202020104595U1 (de) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3851598A2 (de) Ablaufgarnitur und duschanordnung
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP1083133B1 (de) Flachbodentank mit einer Leckschutzauskleidung
DE102006007471B4 (de) Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
EP2333171B1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
EP1992017A2 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen und zugehörige montageeinheit
DE102015113119A1 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP2184415B1 (de) Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
CH717039A2 (de) Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes.
DE102012000385A1 (de) Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage
DE102016105451A1 (de) Wandeinbaukasten
EP3155181B1 (de) Bauwerksschutz
EP3428355B1 (de) Ablaufanordnung mit einem ablauf mit dichtmanschette, sowie herstellungsverfahren für eine ablaufandordnung
EP1141499B1 (de) Diffusionsoffene unterspannbahn
DE102010028053B4 (de) Abdichtungssystem mit einer Abdichtungseinheit für eine Dach- oder Wanddurchführung, Verfahren zur Herstellung dieses Abdichtungssystems
DE102013112332B4 (de) Duschbodenelement
DE102008038404B4 (de) Einbauverfahren für ein Bodenablaufsystem und Bodenablaufsystem zu dessen Durchführung
EP4086603B1 (de) Leckagekontrollsystem
DE102007059992A1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
EP2307635A1 (de) Bodenrevisionsvorrichtung
DE19843282A1 (de) Flächenförmiges Abdichtungsmaterial
DE202007017376U1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
WO2000058184A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit lecküberwachung zur lagerung wassergefährdender stoffe
DE102022105975A1 (de) Bodenablauf und Bodeninstallation
AT526008A2 (de) Dichtungsanordnung und Sanitärinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101ALI20210928BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20210928BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220504