DE102014204181A1 - Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014204181A1
DE102014204181A1 DE102014204181.3A DE102014204181A DE102014204181A1 DE 102014204181 A1 DE102014204181 A1 DE 102014204181A1 DE 102014204181 A DE102014204181 A DE 102014204181A DE 102014204181 A1 DE102014204181 A1 DE 102014204181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
controller
time period
cell balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204181.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Edward Loftus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014204181A1 publication Critical patent/DE102014204181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ein Fahrzeug umfasst eine Hochspannungs-Traktionsbatterie zum Bereitstellen von Antriebsenergie für das Fahrzeug. Ein Batteriesteuermodul steuert den Betrieb der Batterie und befiehlt auch den Zellenausgleich unter bzw. zwischen den Zellen der Batterie, um ein relatives Ladungsgleichgewicht über eine Vielzahl der Zellen zu bewahren. Das Batteriesteuermodul steht mit einem interaktiven Display in dem Fahrzeug oder mit einer Kommunikationsvorrichtung außerhalb des Fahrzeugs in Verbindung. Ein Benutzer kann einen Zeitraum definieren, während dessen das Fahrzeug in einen Überwinterungsmodus eintreten soll. Während des Überwinterungsmodus blockiert das Batteriesteuermodul den Zellenausgleich in der Batterie. Nach Ablauf des benutzerdefinierten Zeitraums ermöglicht das Batteriesteuermodul den Zellenausgleich.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Steuern des Zellenausgleichs in einem Fahrzeug, das eine Hochspannungs-Traktionsbatterie aufweist.
  • Ein hybrides elektrisches Fahrzeug (HEV) kann von einem Motor und einer Traktionsbatterie angetrieben werden. Ein plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug (PHEV) umfasst eine Traktionsbatterie, die man über einen elektrischen Anschluss an eine externe Energiequelle aufladen kann. Ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) umfasst keinen Motor und wird nur von einer Traktionsbatterie angetrieben. HEV, PHEV und BEV sind drei Beispiele von Fahrzeugen, die mindestens teilweise von einer Traktionsbatterie angetrieben werden. Bei derartigen Anwendungen kann die Traktionsbatterie einen Batteriesatz umfassen, der einzelne Zellen aufweist, die sich im Betrieb aufladen und entladen. Die Traktionsbatterie kann auch elektrische Energie aus den Zellen entladen und diese bei Zellenausgleichvorgängen zwischen den Zellen übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein System zum Steuern des Zellenausgleichs in einem batterieelektrischen Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst einen Batteriesatz, der eine Vielzahl von Zellen umfasst. Eine elektrische Maschine ist konfiguriert, um elektrische Energie aus dem Batteriesatz in Triebkraft für das Fahrzeug umzusetzen. In dem Fahrzeug wird eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt. Mindestens ein Controller steht mit dem Batteriesatz und der Benutzerschnittstelle in Verbindung. Der mindestens eine Controller ist programmiert zum (i) Bereitstellen eines interaktiven Kalenders für die Benutzerschnittstelle, damit ein Benutzer einen Startzeitpunkt und einen Endzeitpunkt eingibt, (ii) Blockieren des Zellenausgleichs, während das Fahrzeug über einen Zeitraum zwischen dem Startzeitpunkt und dem Endzeitpunkt ausgeschaltet ist, und (ii) Befehlen des Zellenausgleichs im Anschluss an den Endzeitpunkt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst ein Fahrzeug einen Batteriesatz, der eine Vielzahl von Zellen umfasst. Eine elektrische Maschine ist konfiguriert, um elektrische Energie aus dem Batteriesatz in Triebkraft für das Fahrzeug umzusetzen. Mindestens ein Controller ist programmiert, um den Zellenausgleich während eines benutzerdefinierten Zeitraums zu blockieren. Der mindestens eine Controller kann ferner programmiert sein, um den Zellenausgleich als Reaktion auf ein Ablaufen des benutzerdefinierten Zeitraums zu befehlen.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Steuern von Zellenausgleichsfunktionen in einem Fahrzeug, das eine Hochspannungs-Traktionsbatterie aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Blockieren des Zellenausgleichs in einer Hochspannungs-Traktionsbatterie während eines benutzerdefinierten Zeitraums. Das Verfahren kann ferner anschließend das Aktivieren des Zellenausgleichs als Reaktion auf ein Ablaufen des benutzerdefinierten Zeitraums, im Anschluss an den Schritt des Blockierens, umfassen. Das Verfahren kann ferner das Anzeigen eines Kalenders an einer Benutzerschnittstelle umfassen, wobei der benutzerdefinierte Zeitraum durch ein Startdatum und ein Enddatum definiert ist, die von dem Benutzer auf dem Kalender der Benutzerschnittstelle ausgewählt werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung eines Fahrzeugs, das eine Traktionsbatterie und ein dazugehöriges Steuermodul aufweist;
  • 2 eine vordere perspektivische Ansicht einer Benutzerschnittstelle in dem Fahrzeug aus 1;
  • 3 eine beispielhafte Hardware-Graphik eines Schlüsselanhängers in Verbindung mit dem Fahrzeug;
  • 4 eine beispielhafte Hardware-Graphik einer mobilen Kommunikationsvorrichtung in Verbindung mit dem Fahrzeug; und
  • 5 ein Ablaufschema, das einen Algorithmus abbildet, der in einen Controller in dem Fahrzeug programmiert ist, um die Zellenausgleichsfunktionen des Fahrzeugs zu steuern.
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein beispielhaft sind und andere Ausführungsformen diverse und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben groß oder klein sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend, sondern nur als repräsentative Grundlage zur Belehrung eines Fachmanns im Hinblick auf die unterschiedliche Verwendung der vorliegenden Erfindung auszulegen. Wie es der Fachmann verstehen wird, können diverse Merkmale, die abgebildet und mit Bezug auf eine der Figuren beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren abgebildet sind, um Ausführungsformen zu ergeben, die nicht ausdrücklich abgebildet sind oder beschrieben werden. Die abgebildeten Merkmalskombinationen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Diverse Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen erwünscht sein.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Fahrzeug 10 bereitgestellt. Das Fahrzeug 10 kann ein hybrides elektrisches Fahrzeug (HEV) sein, das einen Motor und eine elektrische Maschine aufweist, die in der Lage sind, den Antrieb für das Fahrzeug bereitzustellen, es kann ein plug-in-hybrides elektrisches Fahrzeug (PHEV) sein, das man zum Aufladen an eine externe Energiequelle anschließen kann, es kann ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) sein, das keinen Motor aufweist und nur von einer Hochspannungsbatterie angetrieben wird, oder es kann ein beliebiges anderes Fahrzeug sein, das mindestens teilweise von einer Traktionsbatterie oder einem Batteriesystem 12 angetrieben wird. Das Batteriesystem 12 ist elektrisch an eine elektrische Maschine oder einen Motor/Generator (M/G) 14 angeschlossen. Der M/G 14 kann als Generator funktionieren, indem er das Drehmoment von einem Motor (nicht gezeigt) oder das Drehmoment von den Rädern 16 beispielsweise durch regeneratives Bremsen empfängt. Alternativ kann der M/G 14 als Motor funktionieren. D.h. der M/G 14 kann gespeicherte Energie aus dem Batteriesystem 12 in mechanische Energie umsetzen, um die Räder 16 zu bewegen.
  • Das Batteriesystem 12 umfasst einen Batteriesatz 18, der eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellen 20 aufweist. Jede der Batteriezellen 20 kann einzeln aufgeladen oder entladen werden, wie es weiter besprochen wird. Jede Batteriezelle 20 ist über einen Schalter 24 mit einem jeweiligen Widerstand 22 in Reihe geschaltet. Bei anderen Beispielen können die Zellen 20 zu einem oder mehreren Widerständen 22 parallel geschaltet sein. Andere Anordnungen sind ebenfalls möglich. Die Schalter 24 können selektiv geöffnet oder geschlossen werden, um den elektrischen Anschluss zwischen den Zellen 20 und ihren jeweiligen Widerständen 22 zu vervollständigen. Es versteht sich, dass die Schalter 24 Schaltschütze oder mechanische Schalter sein können, oder dass die Schalter 24 elektrische Festkörperschalter, wie etwa Transistoren, sein können.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ferner ein Batteriesteuermodul (BCM) 26, welches das Batteriesystem 12 steuert, und einen Fahrzeugsystem-Controller (VSC) 28, der das BCM 26 steuert, sowie andere Controller (nicht gezeigt) in dem Fahrzeug 10. Bezugnahmen auf das BCM 26 oder auf einen „Controller” können sich somit auf einen oder mehrere Controller in dem Fahrzeug 10 beziehen, der bzw. die das Batteriesystem 12 direkt oder indirekt steuern kann bzw. können. Das BCM 26 kann dem Batteriesystem 12 befehlen, Strom von dem M/G 14 oder einer Energiequelle, die außerhalb des Fahrzeugs 10 liegt, zum Aufladen zu empfangen, dem M/G 14 Strom zum Antrieb bereitzustellen, oder Strom über die Widerstände 22 zum Entladen oder zum Zellenausgleich zu entladen, wie es noch besprochen wird. Das BCM 26 kann auch die relativen Ladungen einzelner Zellen 20 innerhalb des Batteriesatzes 18 überwachen und regulieren.
  • Das BCM 26 kann einen Ausgleich oder ein relatives Gleichgewicht in dem Ladezustand (“SOC”) unter den Zellen 20 bewahren. Dies kann man als Zellenausgleich bezeichnen. Der Zellenausgleich kann beispielsweise durch Übertragen von Energie von einer Zelle 20 auf eine andere oder durch Ableiten von Energie in den Zellen 20 erreicht werden, so dass sie alle eine gemeinsame Spannung erreichen, bevor sie anschließend zum Betrieb aufgeladen oder entladen werden. Sensoren (nicht gezeigt) können elektrisch an jeweilige einzelne Zellen angeschlossen sein und direkt von der angebrachten Zelle betrieben werden. Die Sensoren teilen den SOC der jeweils angebrachten Zelle dem BCM 26 als Eingabe über den Bedarf an Zellenausgleich mit.
  • Bei einer Ausführungsform des Zellenausgleichs ermittelt das BCM 26 einen minimalen SOC über Sensoren, die an einer oder mehreren der Zellen 20 angebracht sind. Der minimale SOC ist repräsentativ für einen SOC einer Zelle mit dem niedrigsten SOC in dem Batteriesatz 18. Die anderen Zellen 20 in dem Batteriesatz 18 werden dann durch das Schließen ihrer jeweiligen Schalter 24 oder andere bekannte Entladungsverfahren entladen, bis die Zellen 20 jeweils einen jeweiligen SOC aufweisen, der im Allgemeinen dem minimalen SOC entspricht. Bei einer anderen Ausführungsform des Zellenausgleichs wird der elektrischen Energie befohlen, sich von mindestens einer Batteriezelle 20 auf die Zelle mit dem minimalen SOC zu übertragen.
  • Das BCM 26 kann bei einem Beispiel allen Batteriezellen 20 befehlen, sich bis auf den minimalen SOC zu entladen, um einen Zellenausgleich zu erreichen. Bei einem anderen Beispiel kann das BCM 26 einer ausgewählten Gruppe der Batteriezellen 20 befehlen, sich zu entladen. Bei noch einem anderen Beispiel kann das BCM 26 einer oder mehreren der Batteriezellen 20 befehlen, gespeicherte elektrische Energie durch festverdrahtete Schaltungen auf andere Zellen 20 zu übertragen, die einen niedrigeren SOC aufweisen, so dass sich die elektrische Energie zwischen den Zellen 20 ausgleicht. Andere Systeme zum Zellenausgleich werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Eine Triggerbedingung, die den Zellenausgleich der Batterie 12 einleitet, kann automatisch generiert werden. Beispielsweise kann das BCM 26 den Schaltern 24 befehlen, bestimmte Zellen 20 als Reaktion auf einen hohen SOC mit Bezug auf die anderen Zellen zu entladen oder zu entleeren. Eine andere Triggerbedingung könnte vorkommen, falls das BCM 26 eine wesentliche Überladung einer oder mehrerer Zellen 20 über einem Schwellenwert ermittelt (z.B. eine Ladung von mehr als 100 % SOC). Das BCM 26 kann dann diesen Zellen 20 befehlen, sich entsprechend zu entladen. Es werden andere automatische Triggerbedingungen in Betracht gezogen, bei denen das BCM 26 bestimmt, ob es notwendig ist, eine Zellenausgleichsfunktion einer oder mehrerer der Zellen 20 einzuleiten.
  • Wenn Fahrzeuge 10, die eine Hochspannungsbatterie oder ein Batteriesystem 12 umfassen, beispielsweise durch ein Schlüssel-AUS-Ereignis ausgeschaltet werden, kann das BCM 26 des Fahrzeugs 10 die Zellenausgleichsfunktionen befehlen und andere Batterieentleerungsbefehle erteilen. Während das Fahrzeug 10 ausgeschaltet ist, kann das BCM 26 die vorhandene Batterieenergie verwenden und eine ständige oder regelmäßige Überprüfung bezüglich des SOC in den Zellen 20 ausführen und eine Zellenausgleichsfunktion befehlen, um ein relatives Gleichgewicht zwischen den Zellen 20 des Batteriesystems 12 zu bewahren. Diese Funktionen sind über längere Stillstandzeiten des Fahrzeugs unnötig verschwenderisch. Falls das Fahrzeug 10 beispielsweise ausgeschaltet bleibt, während ein Benutzer des Fahrzeugs 10 längere Zeit abwesend ist (z.B. auf Urlaub), kann das Batteriesystem 12 einen SOC aufweisen, der wesentlich geringer ist als zu dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer das Fahrzeug 10 zum letzten Mal eingeschaltet hatte. Dies wirkt sich direkt auf die verfügbare Energie in dem Fahrzeug 10 aus, wenn das Fahrzeug 10 das nächste Mal gestartet wird. Ferner kann bei PHEV, die während der längeren Stillstandzeit an eine externe Energiequelle angeschlossen bleiben, verschwendete Energie aus der externen Energiequelle in das Fahrzeug 10 abgenommen werden, um die Zellenausgleichsfunktionen zu bewahren.
  • Gemäß den diversen Ausführungsformen, wie sie in der vorliegenden Offenbarung offenbart werden, werden ein System, ein Verfahren und ein Controller bereitgestellt, um Zellenausgleichsfunktionen und andere Batterieentleerungsereignisse über längere Stillstandzeiten zu blockieren.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine Benutzerschnittstelle 32 bereitgestellt. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird die Benutzerschnittstelle 32 in einem Infotainment-System bereitgestellt, das in einem Armaturenbrettbereich 34 eines Fahrgastraums des Fahrzeugs 10 eingebaut ist. Die Benutzerschnittstelle 32 kann einen Leuchtdioden-(LED) Bildschirm, einen Plasmabildschirm, einen organischen Leuchtdioden (OLED) Bildschirm oder einen anderen derartigen Bildschirm aufweisen. Die Benutzerschnittstelle 32 kann auch ein Berührungsbildschirm sein, so dass der Benutzer Optionen und Informationen, die dem Benutzer vorgelegt werden, auswählen kann indem er den Bildschirm berührt. Der Bildschirm ist elektrisch an ein Steuermodul (z.B. BCM 26, VSC 28) angeschlossen, um Aktionen basierend auf der Auswahl des Benutzers zu befehlen.
  • Ein Urlaubsmodus oder Überwinterungsmodus kann an der Benutzerschnittstelle 32 des Fahrzeugs 10 eingestellt werden. Wenn der Benutzer beispielsweise eine Option auswählt, um das Fahrzeug in den Urlaubsmodus zu versetzen, kann die Benutzerschnittstelle 32 dem Benutzer beispielsweise einen Kalender und/oder eine Uhr anbieten. Der Benutzer kann dann ein Anfangsdatum und ein Enddatum und eine Anfangsuhrzeit und eine Enduhrzeit eines beliebigen Tags einstellen. Die Anfangs- und Enddaten und Anfangs- und Enduhrzeiten können allgemein als Anfangs- und Endzeitpunkte bezeichnet werden. Der Zeitraum zwischen den Anfangszeitpunkten und den Endzeitpunkten definiert einen vom Benutzer ausgewählten Zeitraum, während dessen das Fahrzeug 10 automatisch in den Urlaubsmodus versetzt wird. Während des Urlaubsmodus blockiert das BCM 26 einen Befehl des Zellenausgleichs oder untersagt diesen anderweitig. Auf diese Art und Weise kann der Benutzer einen vorbestimmten benutzerdefinierten Zeitraum definieren, während dessen man davon ausgeht, dass das Fahrzeug 10 nicht in Betrieb sein wird. Am Ende des Zeitraums kann das BCM 26 dann die Zellenausgleichsfunktionen aktivieren, wie zuvor beschrieben. Wenn somit der Benutzer nach dem benutzerdefinierten Endzeitpunkt am Fahrzeug 10 ankommt, sind die Zellen 20 richtig ausgeglichen, während das Batteriesystem 12 im Vergleich mit dem Fahrzeug 10, falls der Urlaubsmodus nicht eingestellt wäre, auf einem höheren SOC bleibt.
  • Bei einer Ausführungsform werden der Anfangszeitpunkt und der Endzeitpunkt nicht direkt von dem Benutzer für jeden spezifischen Urlaubsmodus eingegeben. Beispielsweise kann das Fahrzeug 10 mit einem globalen Positionsbestimmungssystem (GPS) ausgestattet sein. Nach der Ermittlung, dass sich das Fahrzeug an einem Ort für einen Zeitraum befindet, der über einen vorbestimmten Zeitraum (z.B. einen Tag) hinausgeht, kann das BCM 26 befehlen, dass der Urlaubsmodus eintritt, und kann den Zellenausgleich blockieren. Diese Ausführungsform kann auch mit einer erlernten Planungs-Software kombiniert werden, bei der das Fahrzeug Fahrmuster bestimmen kann, die der Benutzer annimmt, und den Zellenausgleich blockieren kann, wenn die Controller des Fahrzeugs davon ausgehen, dass der Benutzer sein Fahrzeug mehrere Stunden (oder Tage) lang nicht aktivieren wird.
  • Der benutzerdefinierte Zeitraum kann in die Controller des Fahrzeugs 10 aus der Ferne statt direkt in die Benutzerschnittstelle 32 des Fahrzeugs eingegeben werden. Mit Bezug auf 3 kann der Zeitraum über einen Schlüsselanhänger 38 eingestellt werden. Der Schlüsselanhänger 38 ist programmiert, um drahtlos mit einem Empfänger 40 zu kommunizieren, der im Innern des Fahrzeugs 10 eingebaut ist und elektrisch an das BCM 26 angeschlossen ist. Ein Benutzer kann beispielsweise einen Knopf 42 zum Sperren/Entsperren auf dem Schlüsselanhänger 38 mehrere Male drücken, um einen Anfangszeitpunkt für den Urlaubsmodus einzustellen. Der Urlaubsmodus ist dann aktiv und der Zellenausgleich wird blockiert. Der benutzerdefinierte Zeitraum ist zu diesem Zeitpunkt unbestimmt, da kein Endzeitpunkt für den Urlaubsmodus eingestellt wurde. Der Benutzer kann anschließend zum Fahrzeug 10 zurückkehren und den Knopf 42 zum Sperren/Entsperren mehrmals betätigen, um einen Endzeitpunkt zu aktivieren, der den Urlaubsmodus beendet und es dem Fahrzeug ermöglicht, den Zellenausgleich zu verwenden.
  • Statt den Knopf 42 zum Sperren/Entsperren zu drücken, um den Urlaubsmodus zu deaktivieren, kann auch ein Schlüssel-AN-Ereignis den Urlaubsmodus beenden. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Benutzer, während sich das Fahrzeug 10 im Urlaubsmodus befindet und der Zellenausgleich blockiert ist, einen Schlüssel drehen oder das Fahrzeug anderweitig aktivieren, wodurch ein Endzeitpunkt eingestellt wird und die Blockierung des Zellenausgleichs beendet wird. Das BCM 26 kann dann den Zellenausgleich vor oder während des Antriebs des Fahrzeugs 10 ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 4 kann man den Zeitraum für den Urlaubsmodus aus der Ferne von einer mobilen Kommunikationsvorrichtung 46 aus einstellen, wie etwa von einem Handy oder einem Computer, das bzw. der von dem Fahrzeug 10 entfernt ist. Die mobile Kommunikationsvorrichtung 46 kann drahtlos mit einem Transceiver 48 oder einer anderen mobilen Kommunikationsvorrichtung kommunizieren, die in das Fahrzeug 10 eingebaut ist. Der Empfänger/Transceiver 48 oder eine andere mobile Kommunikationsvorrichtung empfängt den benutzerdefinierten Zeitraum, wie er von der entfernten mobilen Kommunikationsvorrichtung 46 eingestellt wird. Die mobile Kommunikationsvorrichtung 46 kann eine ähnliche Kalender- und Uhrzeitanzeige umfassen wie die der Benutzerschnittstelle 32 in dem Fahrzeug. Ein Benutzer kann ein Anfangsdatum und ein Enddatum, eine Anfangsuhrzeit und/oder eine Enduhrzeit einstellen, um den Zeitraum zu definieren. Der Zeitraum wird drahtlos über ein zellulares Datennetz 50 an den Empfänger/Transceiver 48 oder direkt an den Empfänger/Transceiver 48 des Fahrzeugs 10 übertragen. Der Empfänger/Transceiver 48 überträgt den benutzerdefinierten Zeitraum an das BCM 26, und das BCM 26 blockiert die Zellenübertragungsfunktionen in dem Batteriesystem 12 für die Dauer des Zeitraums gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren.
  • Es versteht sich, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung 46 ein Handy sein kann, das den Zeitraum an den Empfänger/Transceiver 48 über vorhandene zellulare Netze 50 überträgt. Alternativ kann die mobile Kommunikationsvorrichtung 46 ein Computer sein, der den Zeitraum über ein Internet-Netz überträgt, das drahtlos mit dem Empfänger/Transceiver 48 gemäß bekannten Verfahren kommuniziert.
  • Mit Bezug auf 5 ist ein Verfahren oder Algorithmus 100 abgebildet. Der Algorithmus 100 kann in das BCM 26 oder einen anderen Controller im Innern des Fahrzeugs 10 programmiert werden. In Schritt 102 empfängt das BCM 26 eine Anfrage von einem Benutzer, die angibt, dass der Benutzer eine Überwinterung oder einen Urlaubsmodus einrichten möchte, während dessen der Zellenausgleich deaktiviert ist. Schritt 102 kann eingeleitet werden, indem der Benutzer anhand der Benutzerschnittstelle 32 Menüs ablaufen lässt, über eine mobile Kommunikationsvorrichtung 46 oder durch Drücken eines Knopfs 42 auf dem Schlüsselanhänger 38 gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren.
  • In Schritt 104 wird bzw. werden als Reaktion auf die Anfrage, einen Überwinterungsmodus einzurichten, ein Anfangs- und/oder Endzeitpunkt für den Benutzer angezeigt. Der Anfangs- und/oder Endzeitpunkt kann in Form eines Kalenders, einer Datenliste, einer Uhr, einer Zeitpunktliste und dergleichen vorliegen. Die Anfangs- und/oder Endzeitpunkte können auf der Benutzerschnittstelle 32, der mobilen Kommunikationsvorrichtung 46 oder einer beliebigen anderen geeigneten Vorrichtung, die zur Kommunikation mit dem Controller des Fahrzeugs 10 fähig ist, angezeigt werden. Falls der Benutzer natürlich bei Ausführungsformen wie etwa derjenigen, die in 3 abgebildet ist, einen Anfangszeitpunkt von einem Schlüsselanhänger 38 aus einstellt, ist Schritt 104 nicht unbedingt notwendig.
  • In Schritt 106 wird der Anfangszeitpunkt von dem BCM 26 oder einem anderen Controller von den zuvor beschriebenen Geräten empfangen. Ähnlich wie in Schritt 106 wird in Schritt 108 der Endzeitpunkt durch das BCM 26 oder einen anderen Controller von den zuvor beschriebenen Geräten empfangen.
  • In Schritt 110 wird der Zellenausgleich als Reaktion darauf, dass eine Uhrzeit/ ein Datum dem Anfangszeitpunkt entspricht, blockiert. Der Zellenausgleich wird zur Zeit des Anfangszeitpunkts blockiert und wird bis zu der Uhrzeit/ dem Datum des Endzeitpunkts nicht aktiviert, wie in Schritt 112 abgebildet.
  • Es versteht sich, dass gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Endzeitpunkt nicht unbedingt vor dem Blockieren des Zellenausgleichs empfangen wird. Falls der Benutzer beispielsweise den Anfangszeitpunkt des Überwinterungsmodus einstellt, ohne einen Endzeitpunkt einzustellen, kann das Fahrzeug den Zellenausgleich ständig blockieren. Erst wenn der Endzeitpunkt empfangen und mit dem aktuellen Datum/ der aktuellen Uhrzeit abgeglichen wird, wird der Zellenausgleich blockiert. Bei einer Ausführungsform stellt der Benutzer einen Anfangszeitpunkt von dem Schlüsselanhänger 38 aus ein, die Blockierung des Zellenausgleichs wird eingeleitet, und das BCM 26 aktiviert den Zellenausgleich bis zu einem Schlüssel-AN-Ereignis oder einer anderen Aktion von dem Schlüsselanhänger 38 nicht. Daher ist die spezifische Anordnung der Schritte 102 bis 112 nicht dazu gedacht, einschränkend oder zwingend zu sein, sondern ist eher dazu gedacht, beispielhaft zu sein.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können an eine Verarbeitungsvorrichtung, einen Controller oder einen Computer, die eine beliebige vorhandene programmierbare elektronische Steuereinheit oder eine dedizierte elektronische Steuereinheit umfassen können, abgegeben werden oder von diesen umgesetzt werden. Ähnlich können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten und Anweisungen gespeichert werden, die von einem Controller oder Computer in vielen verschiedenen Formen ausführbar sind, wozu ohne Einschränkung Informationen, die dauerhaft auf nicht beschreibbaren Speichermedien, wie etwa auf ROM-Vorrichtungen, gespeichert sind, und Informationen, die veränderbar auf beschreibbaren Speichermedien, wie etwa auf Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Vorrichtungen und andern magnetischen und optischen Medien gespeichert sind, gehören. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem mit Software ausführbaren Objekt umgesetzt werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen insgesamt oder teilweise unter Verwendung geeigneter Hardware-Komponenten, wie etwa von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), anwenderprogrammierbaren logischen Anordnungen (FPGA), Zustandsmaschinen, Controllern oder anderen Hardware-Komponenten oder Vorrichtungen, oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten ausgebildet sein.
  • Obwohl zuvor beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, wird nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die in den Ansprüchen enthalten sind. Der in der Beschreibung verwendete Wortlaut dient der Erläuterung statt der Einschränkung, und es versteht sich, dass diverse Änderungen vorgenommen werden können, ohne Geist und Umfang der Offenbarung zu verlassen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale diverser Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die vielleicht nicht ausdrücklich beschrieben oder abgebildet sind. Obwohl man diverse Ausführungsformen hätte beschreiben können, die Vorteile bereitstellen oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik mit Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Charakteristiken bevorzugt werden, wird der Fachmann erkennen, dass ein oder mehrere Merkmale oder Charakteristiken zusammengefasst werden können, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Diese Attribute können ohne Einschränkung Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Gesamtkosten, Verkaufsfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Wartungsfähigkeit, Gewicht, Herstellungsfähigkeit, Montagefreundlichkeit usw. umfassen. Somit liegen Ausführungsformen, die als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik mit Bezug auf eine oder mehrere Charakteristiken beschrieben werden, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Batteriesatz, der eine Vielzahl von Zellen umfasst; eine elektrische Maschine, die konfiguriert ist, um elektrische Energie aus dem Batteriesatz in Triebkraft für das Fahrzeug umzusetzen; und mindestens einen Controller, der programmiert ist, um den Zellenausgleich während eines benutzerdefinierten Zeitraums zu blockieren.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Controller ferner programmiert ist, um den Zellenausgleich als Reaktion auf ein Ablaufen des benutzerdefinierten Zeitraums zu befehlen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Controller konfiguriert ist, um eine Übertragung elektrischer Energie zwischen den Zellen zu befehlen, um den Zellenausgleich zu definieren.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Controller konfiguriert ist, um ein Entleeren der elektrischen Energie aus einer von der Vielzahl von Zellen zu befehlen, um den Zellenausgleich zu definieren.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Schlüssel-AN-Ereignis ein Ende des benutzerdefinierten Zeitraums definiert, so dass der mindestens eine Controller ferner programmiert ist, um den Zellenausgleich als Reaktion auf das Schlüssel-AN-Ereignis zu ermöglichen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Benutzerschnittstelle, die mit dem mindestens einen Controller in Verbindung steht, wobei der mindestens eine Controller ferner programmiert ist, um einen Kalender anzuzeigen, damit ein Benutzer ein Anfangsdatum und Enddatum auswählt, wobei der benutzerdefinierte Zeitraum durch das Anfangsdatum und das Enddatum definiert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Benutzerschnittstelle, die mit dem mindestens einen Controller in Verbindung steht, wobei der mindestens eine Controller ferner programmiert ist, um diverse Uhrzeiten anzuzeigen, damit ein Benutzer eine Anfangsuhrzeit und eine Enduhrzeit auswählt, wobei der benutzerdefinierte Zeitraum durch die Anfangsuhrzeit und die Enduhrzeit definiert wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Transceiver, der mit dem mindestens einen Controller in Verbindung steht, wobei der benutzerdefinierte Zeitraum durch mindestens eines von einem Datumsbereich und einem Uhrzeitbereich definiert wird, die von dem Transceiver empfangen werden.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine mobile Kommunikationsvorrichtung, die mit dem mindestens einen Controller in Verbindung steht und in der Lage ist, den benutzerdefinierten Zeitraum über drahtlose Kommunikation zu empfangen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Empfänger, der mit dem mindestens einen Controller in Verbindung steht und konfiguriert ist, um eine Anfangsuhrzeit des benutzerdefinierten Zeitraums von einem Schlüsselanhänger zu empfangen und anschließend eine Enduhrzeit von dem benutzerdefinierten Zeitraum von dem Schlüsselanhänger zu empfangen.
DE102014204181.3A 2013-03-13 2014-03-07 Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs Pending DE102014204181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/799,600 2013-03-13
US13/799,600 US9673653B2 (en) 2013-03-13 2013-03-13 Control of power flow in battery cells of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204181A1 true DE102014204181A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51419246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204181.3A Pending DE102014204181A1 (de) 2013-03-13 2014-03-07 Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9673653B2 (de)
CN (1) CN104052098A (de)
DE (1) DE102014204181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009833A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015021998A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for balancing an energy storage system
US9824505B2 (en) * 2014-02-25 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Method for triggering a vehicle system monitor
US9878631B2 (en) * 2014-02-25 2018-01-30 Elwha Llc System and method for predictive control of an energy storage system for a vehicle
EP3285352A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Honeywell spol s.r.o. Batteriepackzellenaktiver ausgleich
KR101922244B1 (ko) * 2016-12-07 2018-11-26 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
US10414289B2 (en) 2017-05-23 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Method to condition a battery on demand while off charge
US10744899B2 (en) * 2018-10-24 2020-08-18 Proterra Inc. Balancing energy in a parallelized battery system
JP7111642B2 (ja) 2019-03-15 2022-08-02 ビークルエナジージャパン株式会社 電池制御装置
FR3128328A1 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Sagemcom Energy & Telecom Sas Dispositif d’alimentation et procede de gestion d’un tel dispositif
CN114236258B (zh) * 2021-11-04 2023-09-08 江铃汽车股份有限公司 智能钥匙系统emc测试方法、系统、计算机及可读存储介质
CN116749766B (zh) * 2023-07-11 2023-12-12 苏州盱酋汽车科技有限公司 一种汽车能源控制方法和系统

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1159110A (en) * 1981-07-22 1983-12-20 Alfred M. Hase Two level constant voltage float charge rectifier and battery surveillance apparatus
US5703464A (en) * 1995-06-28 1997-12-30 Amerigon, Inc. Radio frequency energy management system
US7705602B2 (en) 1997-11-03 2010-04-27 Midtronics, Inc. Automotive vehicle electrical system diagnostic device
US6198995B1 (en) 1998-03-31 2001-03-06 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sleep mode for vehicle monitoring system
US6487477B1 (en) * 2001-05-09 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management
US7061207B2 (en) * 2002-08-09 2006-06-13 H2Eye (International ) Limited Cell equalizing circuit
US7567057B2 (en) * 2003-08-11 2009-07-28 Reserve Power Cell, Llc Multiple battery management system, auxiliary battery attachment system, and network controlled multiple battery system
US6956356B2 (en) * 2003-12-22 2005-10-18 Texas Instruments Incorporated Apparatus for improving protection of a battery pack in a very low power state
JP4062301B2 (ja) 2004-11-19 2008-03-19 株式会社デンソー 車両用電源装置
US7692401B2 (en) * 2005-03-22 2010-04-06 Ford Motor Company High voltage battery pack cycler for a vehicle
US20070093943A1 (en) 2005-06-01 2007-04-26 Scott Nelson System and method for remote convenience vehicle telematics
JP5567249B2 (ja) * 2006-05-23 2014-08-06 株式会社リコー 蓄電装置、及び画像形成装置
JP2008054416A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Toyota Motor Corp 組電池均等化装置、組電池搭載車両
US8055389B2 (en) * 2006-09-01 2011-11-08 Dig Corporation Method and apparatus for controlling irrigation
JP4866214B2 (ja) 2006-11-17 2012-02-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 制御ユニットおよび車載用の多重通信システム
US7570015B2 (en) * 2007-03-09 2009-08-04 International Business Machines Corporation Conditional battery charging system
US20100312464A1 (en) * 2007-05-01 2010-12-09 Chicke Fitzgerald Advice engine delivering personalized search results and customized roadtrip plans
US20090003138A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Caterpillar Inc. Calendar interface scheduling tool for a data acquisition system
US7693609B2 (en) * 2007-09-05 2010-04-06 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Hybrid vehicle recharging system and method of operation
JP2009081948A (ja) 2007-09-26 2009-04-16 Denso Corp 電源制御システム
US7573151B2 (en) * 2007-10-11 2009-08-11 Lear Corporation Dual energy-storage for a vehicle system
JP5279261B2 (ja) * 2007-12-27 2013-09-04 三洋電機株式会社 充電状態均等化装置及びこれを具えた組電池システム
US8288992B2 (en) * 2009-01-14 2012-10-16 Indy Power Systems, Llc Cell management system
KR20100116447A (ko) 2009-04-22 2010-11-01 한국단자공업 주식회사 차량의 암전류 차단장치 및 방법
JP5498286B2 (ja) * 2009-08-31 2014-05-21 株式会社東芝 二次電池装置および車両
US20110248678A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-13 GRRREEN, Inc., a Delaware corporation Intelligent battery management system and method
US8519562B2 (en) * 2010-07-30 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Method for monitoring a power coupler for a plug-in electric vehicle
US20120086401A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Intersil Americas Inc. Cell balancing circuit for use in a multi-cell battery system
CN102859837A (zh) * 2010-12-06 2013-01-02 科达汽车公司 电化学电池单元平衡电路和方法
CN103608743B (zh) * 2011-06-17 2017-06-27 万国卡车知识产权有限公司 用于混合电动力系的监督控制系统
JP5573818B2 (ja) * 2011-11-08 2014-08-20 株式会社豊田自動織機 電池均等化装置および方法
US8907629B2 (en) * 2012-02-28 2014-12-09 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle battery lifetime optimization operational mode
US20140006137A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Toyota Infotechnology Center Co., Ltd. Event Control Schedule Management

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009833A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104052098A (zh) 2014-09-17
US20140266063A1 (en) 2014-09-18
US20170182909A1 (en) 2017-06-29
US9673653B2 (en) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204181A1 (de) Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs
DE112018007469T5 (de) Optimierungssystem und Optimierungsverfahren
DE102018117910A1 (de) Überwachungssytem für eine Ladestationsparklücke für Elektrofahrzeuge
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102015118466A1 (de) Verfahren und system zum vorkühlen einer traktionsbatterie in erwartung einer wiederaufladung an einer ladestation
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
DE112016004885T5 (de) Drahtlose Ladematte als ein Batterieladeindikator
DE102019106167A1 (de) Fahrzeugladungssteuerung für den schutz vor einem kaltstartfehler
EP2714482B1 (de) Hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer einrichtung zum aufladen einer batterie in einem hybridfahrzeug
DE102019126548A1 (de) Adaptive plug-in-erinnerung über smart-phone-anwendung
WO2011128235A1 (de) Verfahren für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, elektrisch angetriebenes fahrzeug und system aus einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und einer fahrzeugexternen einheit
DE102019100518A1 (de) Ladeverfahren und -anordnung für eine Hilfsbatterie in einem Hybridfahrzeug
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
DE102013203359A1 (de) Programmierbare Fahrgastzellen-Klimatisierung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Klimatisieren einer Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs
DE102014219889A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
EP3049275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladeplanung eines fahrzeugs mit elektrischem antrieb
DE102013216456A1 (de) Entladesteuerung für eine antriebsbatterie
DE102017107163A1 (de) Klassifizierung von Aktivitätszentren für Elektrofahrzeuge
DE102014201062A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102017200996B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
DE102015115097A1 (de) Vorhersage der Entfernung bis zur Aufladung für Fahrzeuge
EP2760695B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem elektromotor antreibbaren fahrzeugs
DE102022124123A1 (de) Neuronales wahrscheinlichkeitsnetz für reduzierte batterieleistungsabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE