DE102018009833A1 - Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem - Google Patents

Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018009833A1
DE102018009833A1 DE102018009833.9A DE102018009833A DE102018009833A1 DE 102018009833 A1 DE102018009833 A1 DE 102018009833A1 DE 102018009833 A DE102018009833 A DE 102018009833A DE 102018009833 A1 DE102018009833 A1 DE 102018009833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
life
energy
measure
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009833.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Storch
Carsten Krupp
Jochen Bandlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009833.9A priority Critical patent/DE102018009833A1/de
Publication of DE102018009833A1 publication Critical patent/DE102018009833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie (2) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1), wobei eine geplante Standzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) von einem Nutzer (6) erfasst wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem (7) mit einer Erfassungseinrichtung (3), mit der eine von einem Nutzer (6) geplante Standzeit eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (7) erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei eine geplante Standzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs von einem Nutzer erfasst wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem.
  • Die derzeit bei Elektrofahrzeugen üblichen Energiespeicher beruhen meist auf Batterien. Ein Verschleiß der Batterien wird durch Überhitzung, Unterkühlung oder einen dauerhaften hohen Ladezustand beschleunigt. Viele Batterien haben dadurch eine kurze Lebensdauer.
  • Die DE 10 2013 009 214 offenbart ein Steuergerät sowie ein Verfahren zum Laden einer Sekundärbatterie eines Sonder-Fortbewegungsmittels mit einer Primärbatterie und einer Sekundärbatterie. Erfindungsgemäß werden eine Spannung sowie eine Nutzungshistorie der Sekundärbatterie und zusätzlich eine Außentemperatur des Fortbewegungsmittels ermittelt. Hieraus wird ein Ladebedarf der Sekundärbatterie erkannt und selbst bei ladeunbedürftigem Zustand der Primärbatterie ein Stopp-Betriebszustand einer
  • Brennkraftmaschine und/oder eine Rekuperationsfunktion verhindert, um die Sekundärbatterie zu laden.
  • Die DE 10 2014 204 181 A1 offenbart ein Fahrzeug umfassend eine Hochspannungs-Traktionsbatterie zum Bereitstellen von Antriebsenergie für das Fahrzeug. Ein Batteriesteuermodul steuert den Betrieb der Batterie und befiehlt auch den Zellenausgleich unter bzw. zwischen den Zellen der Batterie, um ein relatives Ladungsgleichgewicht über eine Vielzahl der Zellen zu bewahren. Das Batteriesteuermodul steht mit einem interaktiven Display in dem Fahrzeug oder mit einer Kommunikationsvorrichtung außerhalb des Fahrzeugs in Verbindung. Ein Benutzer kann einen Zeitraum definieren, während dessen das Fahrzeug in einen Überwinterungsmodus eintreten soll. Während des Überwinterungsmodus blockiert das Batteriesteuermodul den Zellenausgleich in der Batterie. Nach Ablauf des benutzerdefinierten Zeitraums ermöglicht das Batteriesteuermodul den Zellenausgleich.
  • Batterien, welche in Elektrofahrzeugen als Energiespeicher dienen, haben meist durch ihre beschleunigte Verschleißgefahr eine kurze Lebensdauer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lebensdauer von Batterien zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, sowie durch ein Batteriemanagementsystem nach Anspruch 5. Sinnvolle Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei eine geplante Standzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs von einem Nutzer erfasst wird, und wobei mit einer Maßnahme in Abhängigkeit einer erfassten Standzeit eine höhere Batterielebensdauer
  • bereitgestellt wird und in Abhängigkeit einer Information die Maßnahme ausgeführt wird. Die geplante Standzeit kann von dem Nutzer beispielsweise über einen Bordcomputer eingestellt werden. Beispielhaft kann der Nutzer die geplante Standzeit auch auf einem interaktiven Kalender eines Smartphones eintragen, welcher dann über eine Bluetooth-Verbindung oder ein USB-Kabel auf den Bordcomputer übertragen und angezeigt werden kann. Die geplante Standzeit kann beispielsweise ein Urlaubsmodus des Nutzers oder eine Überwinterung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs sein. Das elektrisch betriebene Fahrzeug kann insbesondere ein Elektroauto sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einem zu hohen Ladezustand der Batterie bei der Maßnahme ein Überschuss an Energie abgeführt wird, wobei der Überschuss an Energie für eine Kühlung der Batterie genutzt wird, sodass eine Batteriesolltemperatur nicht überschritten wird. Liegt der Ladezustand der Batterie beispielsweise bei über 10 %, obwohl der Nutzer einen Urlaubsmodus aktiviert hat, kann die Batterie entladen werden. Beim Entladen der Batterie wird der Überschuss an Energie abgeführt. Wenn der Batterie Energie abgeführt wird, erwärmt sich die Batterie dementsprechend. Vorzugsweise kann die abgeführte Energie für die Kühlung der Batterie verwendet werden. Wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug bei einer Ladestation befindet, kann die Energie auch an die Ladestation abgeführt werden. Die Batterie darf nur so viel entladen werden, bis noch ein Vorhalt von Energie für die Kühlung der Batterie beispielsweise im Urlaubsmodus übrig bleibt. Wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug bei einer Ladestation befindet, kann die für die Kühlung benötigte Energie auch von der Ladestation bereitgestellt werden, ohne dass Kühlenergie vorgehalten werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird bei einem zu hohen Ladezustand der Batterie bei der Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung ein Überschuss an Energie abgeführt, wobei die Energie an eine Ladestation abgeführt wird. Beispielsweise kann die überschüssige Energie zugleich über die Ladestation in ein Haushaltsnetz gespeist werden. Die überschüssige Energie kann beispielsweise auch in der Ladestation gespeichert werden und für einen anderen induktiven Ladevorgang genutzt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Information einen Ladezustand und/oder eine Batteriebetriebstemperatur und/oder eine Außentemperatur betrifft. Wenn beispielsweise der Urlaubsmodus von dem Nutzer eingestellt wurde und der Ladezustand aber noch beispielsweise über 10% liegt, kann die Batterie entladen werden und die überschüssige Energie vorzugsweise für die Kühlung der Batterie genutzt werden. Wenn die Batteriebetriebstemperatur höher oder niedriger als der vorgegebene Schwellwert ist, findet das Verfahren wie bereits oben beschrieben Anwendung. Wenn die Außentemperatur beispielsweise bei über 35 Grad Celsius liegt, kann die überschüssige Energie der Batterie für die Kühlung der Batterie oder des elektrisch betriebenen Fahrzeugs bereitgestellt werden. Mithilfe der Kühlung kann eine ideale Temperatur für die Batterie während der Standzeit erreicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem, mit einer Erfassungseinrichtung, mit der eine von einem Nutzer geplante Standzeit eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs erfassbar ist, wobei eine Steuereinrichtung, mit der eine Maßnahme durchführbar ist, um in Abhängigkeit von der erfassten Standzeit eine höhere Batterielebensdauer zu erreichen und die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer Information die Maßnahme auszuführen. Die Standzeit kann von dem Nutzer über die Erfassungseinrichtung, beispielsweise über den Bordcomputer oder den interaktiven Kalender, erfasst werden. Zusätzlich zur Standzeit kann die Information ermittelt werden, beispielsweise der Ladezustand oder die Batteriebetriebstemperatur. Wenn die Batterie während der Standzeit beispielhaft den zu hohen Ladezustand aufweist, kann der Ladezustand mithilfe eines Entladevorgangs minimiert werden, sodass während der Standzeit die Lebensdauer vermindernden chemischen Reaktionen der Batterie verlangsamt werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Batterie verlängert werden. Die Steuereinrichtung kann in der Umgebung der Batterie angeordnet sein. Anhand der Information, welche Auskunft über den Zustand der Batterie, des elektrischen
  • Fahrzeugs oder des Umfelds des elektrisch betriebenen Fahrzeug geben können, wird von der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der geplanten Standzeit die Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung durchgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung mit einem Schalter aktivierbar und/oder deaktivierbar. Der Schalter kann mit der Steuereinrichtung verbunden sein. Beispielhaft kann der Schalter mit dem Autoschlüssel über eine Funkverbindung betätigt werden. Der Nutzer kann somit anhand der Informationen manuell entscheiden welche Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung ausgeführt werden soll. Vorzugsweise kann dem Nutzer über den Bordcomputer oder über eine App der Ladezustand der Batterie angezeigt werden. Dementsprechend kann der Nutzer über den Autoschlüssel der Steuereinrichtung beispielsweise den Befehl geben, dass die Batterie entladen werden soll und/oder die überschüssige Energie für die Kühlung bereitgestellt werden soll.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und
    • 2 ein Batteriemanagementsystem zum Durchführen des Verfahrens.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S1 wird eine von einem Nutzer 6 geplante Standzeit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug 1 erfasst (vgl. 2). Die Standzeit ist mit einer Erfassungseinrichtung 3, welche beispielsweise einen Bordcomputer oder einen interaktiver Kalender umfassen kann, erfassbar. Insbesondere kann die Standzeit als eine Urlaubszeit des Nutzers 6 oder eine Überwinterung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 angesehen werden. Das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 kann vorzugsweise ein Elektroauto sein.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 1 oder dem Nutzer 6 eine Information bereitgestellt. Die Information kann ein Ladezustand oder eine Batteriebetriebstemperatur oder eine Außentemperatur sein.
  • In einem dritten Schritt S3 kann von einer Steuereinrichtung 4 eine von der Standzeit und der Information abhängige Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung ausgeführt werden. Welche Maßnahme ausgeführt wird, hängt von der bereitgestellten Information ab.
    Wenn beispielsweise ein zu hoher Ladezustand herrscht, wird gemäß Schritt S4 die Batterie 2 dementsprechend entladen, indem die überschüssige Energie abgeführt wird. Die überschüssige abgeführte Energie kann für eine Kühlung der Batterie 2 verwendet werden. Wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 bei einer Ladestation befindet, kann die für die Kühlung benötigte Energie auch aus der Ladestation gespeist werden.
  • Der Nutzer kann die Maßnahmen zur Batterielebensdauererhöhung auch manuell über einen Schalter, beispielsweise eine Fernbedienung 5 aktivieren und deaktivieren.
  • In der 2 ist das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 mit einem Batteriemanagementsystem 7 dargestellt. In dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 1 befindet sich die Batterie 2 mit der Erfassungseinrichtung 3 und die Steuereinrichtung 4. Die Erfassungseinrichtung 3 und die Steuereinrichtung 4 bilden das Batteriemanagementsystem 7. Ein Nutzer 6 kann beispielsweise über die Erfassungseinrichtung 3 die geplante Standzeit festlegen. Mit einer Maßnahme kann in Abhängigkeit einer Standzeit die Lebensdauer der Batterie 2 erhöht werden, indem man beispielsweise die Batterie 2 entlädt und ihr gleichzeitig die überschüssige Energie abführt. Die überschüssige Energie kann somit beispielsweise für die Kühlung der Batterie 2 genutzt werden, damit sich die Batterie 2 nicht weiter aufheizt. Wenn sich das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 bei einer Ladestation befindet, kann die für die Kühlung benötigte Energie aus der Ladestation gespeist werden, sodass eine Kühlenergie für das Kühlen der Batterie nicht vorgehalten werden muss.. Mithilfe der Steuereinrichtung 4 wird die Maßnahme gesteuert und ausgeführt. Je nach der Information werden unterschiedliche Maßnahmen ausgeführt. Die Information kann beispielsweise ein Ladezustand, eine Batteriebetriebstemperatur oder eine Außentemperatur sein. Über einen Schalter, welcher beispielsweise mit einem Autoschlüssel 5 fernsteuerbar ist, wird dem Nutzer 6 auch die Möglichkeit geboten die Maßnahmen manuell und eigenständig zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisch betriebenes Fahrzeug
    2
    Batterie
    3
    Erfassungseinheit
    4
    Steuereinheit
    5
    Fernbedienung
    6
    Nutzer
    7
    Batteriemanagementsystem
    S1
    Erster Schritt
    S2
    Zweiter Schritt
    S3
    Dritter Schritt
    S4
    Vierter Schritt
    S5
    Fünfter Schritt
    S6
    Sechster Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013009214 [0003]
    • DE 102014204181 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer einer Batterie (2) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1), wobei - eine geplante Standzeit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) von einem Nutzer (6) erfasst wird (S1), dadurch gekennzeichnet, dass - mit einer Maßnahme in Abhängigkeit einer erfassten Standzeit eine höhere Batterielebensdauer bereitgestellt wird (S3) und - in Abhängigkeit einer Information die Maßnahme ausgeführt wird (S2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zu hohen Ladezustand der Batterie (2) bei der Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung ein Überschuss an Energie abgeführt wird, wobei der Überschuss an Energie für eine Kühlung der Batterie (2) genutzt wird, sodass eine Batteriesolltemperatur nicht überschritten wird (S4).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zu hohen Ladezustand der Batterie (2) bei der Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung ein Überschuss an Energie abgeführt wird, wobei die Energie an eine Ladestation abgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information einen Ladezustand und/oder eine Batteriebetriebstemperatur und/oder eine Außentemperatur betrifft.
  5. Batteriemanagementsystem (7), mit - einer Erfassungseinrichtung (3), mit der eine von einem Nutzer (6) geplante Standzeit eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (7) erfassbar ist, gekennzeichnet, durch - eine Steuereinrichtung (4), mit der eine Maßnahme durchführbar ist, um in Abhängigkeit von der erfassten Standzeit eine höhere Batterielebensdauer zu erreichen und - die Steuereinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer Information die Maßnahme auszuführen.
  6. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme zur Batterielebensdauererhöhung mit einem Schalter aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
DE102018009833.9A 2018-12-14 2018-12-14 Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem Withdrawn DE102018009833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009833.9A DE102018009833A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009833.9A DE102018009833A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009833A1 true DE102018009833A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009833.9A Withdrawn DE102018009833A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009833A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204181A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs
DE102013009214A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zum optimierten Laden einer Sekundärbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204181A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Steuerung des Energieflusses in Batteriezellen eines Fahrzeugs
DE102013009214A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zum optimierten Laden einer Sekundärbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
DE102014212451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102014203417A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
EP3067240A1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102017221825A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017209489A1 (de) Verfahren und Ladeeinheit zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
EP2977256B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018009833A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Batterielebensdauer und Batteriemanagementsystem
DE102021124065B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hochspannungs-Batterie und einer Niederspannungs-Batterie zur redundanten Energieversorgung insbesondere für ein Steer-by-Wire System
DE102018117633A1 (de) Verfahren zum durchführen eines regenerativen bremsens in einem mildhybridsystem
WO2020260244A1 (de) Verfahren zum aufladen einer hochvolt-batterie eines elektroantriebs eines fahrzeugs, sowie energieübertragungssystem für ein fahrzeug
DE102016122246A1 (de) Extremladung und -betrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102013217045A1 (de) Energiemanagement-Steuergerät und Verfahren zur Ermittlung einer Kenngröße eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102013020938A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102017219965A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers, Elektrofahrzeug und Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102018218316A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102019216439A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102018009714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Management-Systems zum Laden einer Traktionsbatterie, sowie Batterie-Management-System

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee