DE102017107163A1 - Klassifizierung von Aktivitätszentren für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Klassifizierung von Aktivitätszentren für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017107163A1
DE102017107163A1 DE102017107163.6A DE102017107163A DE102017107163A1 DE 102017107163 A1 DE102017107163 A1 DE 102017107163A1 DE 102017107163 A DE102017107163 A DE 102017107163A DE 102017107163 A1 DE102017107163 A1 DE 102017107163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activity centers
electric vehicle
activity
operator
centers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107163.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Satish B. Chikkannanavar
Venkataramani Anandan
Kwaku O. Prakah-Asante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017107163A1 publication Critical patent/DE102017107163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2457Query processing with adaptation to user needs
    • G06F16/24578Query processing with adaptation to user needs using ranking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/248Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9537Spatial or temporal dependent retrieval, e.g. spatiotemporal queries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ein beispielhaftes Verfahren zur Klassifizierung von Aktivitätszentren enthält das Klassifizieren mehrerer Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen aufgesucht wurden, und das Kommunizieren mindestens eines der mehreren Aktivitätszentren an eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zur Ladestation.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf die Klassifizierung von Aktivitätszentren in der Nähe einer Ladestation. Höher klassifizierte Aktivitätszentren werden zur Kommunikation an eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs vor niedriger klassifizierten Aktivitätszentren priorisiert.
  • Hintergrund
  • Elektrofahrzeuge unterscheiden sich von herkömmlichen Motorfahrzeugen, weil Elektrofahrzeuge wahlweise unter Verwendung einer oder mehrerer elektrischer Maschinen angetrieben werden, die durch eine Batterie betrieben werden. Die elektrischen Maschinen können die Elektrofahrzeuge anstelle von oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine antreiben. Beispielhafte Elektrofahrzeuge enthalten Hybridelektrofahrzeuge (HEV), Plugin-Hybridelektrofahrzeuge (PHEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCV) und Batterieelektrofahrzeuge (BEV).
  • Viele Elektrofahrzeuge laden die Batterie an einer Ladestation auf. Einige Elektrofahrzeuge können nahegelegene Ladestationen erkennen.
  • Kurzdarstellung
  • Ein Verfahren zur Klassifizierung von Aktivitätszentren gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält neben anderen Dingen das Klassifizieren mehrerer Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen aufgesucht wurden, und das Kommunizieren mindestens eines der mehreren Aktivitätszentren an eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zu einer Ladestation.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden Verfahrens umfasst das Verfahren das Empfangen einer Auswahl eines der mehreren Aktivitätszentren und das Planen einer Route für das Elektrofahrzeug von der Ladestation zu dem einen der mehreren Aktivitätszentren.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren zusätzlich auf der Basis einer Fahrhistorie der Bedienperson.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren zusätzlich auf der Basis eines Profils der Bedienperson.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Kommunizieren des mindestens einen Aktivitätszentrums unter Verwendung einer Anzeige.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Kommunizieren des mindestens einen Aktivitätszentrums unter Verwendung eines hörbaren Warnsignals.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während vorheriger Aufladevorgänge des Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während einer Schwellenwertzeitdauer nach früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen eines anderen Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren enthält das Verfahren das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren ist die Ladestation eine Ladestation, an der das Elektrofahrzeug zuvor nicht aufgeladen wurde.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren basiert die Klassifizierung auf einer Häufigkeit der Besuche einer Art von Aktivitätszentrum.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Verfahren basiert die Klassifizierung zusätzlich auf einem Profil der Bedienperson.
  • Ein Elektrofahrzeugsystem gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält neben anderen Dingen ein Steuersystem zur Klassifizierung von Aktivitätszentren, das konfiguriert ist, ein Programm auszuführen, das auf der Basis der Aktivitätszentren, die in Verbindung mit Aufladevorgängen eines Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden, mehrere Aktivitätszentren klassifiziert, und eine Meldevorrichtung für Aktivitätszentren, die konfiguriert ist, auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zu einer Ladestation, die verwendet wurde, um das Elektrofahrzeug aufzuladen, mindestens eines der Aktivitätszentren zu kommunizieren.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform des vorhergehenden Systems umfasst die Meldevorrichtung für Aktivitätszentren eine Anzeige im Elektrofahrzeug.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme klassifiziert das Programm ferner die mehreren Aktivitätszentren auf der Basis einer Bedienperson des Elektrofahrzeugs.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme klassifiziert das Programm ferner die mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während früherer Aufladevorgänge des Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme klassifiziert das Programm ferner die mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während einer Schwellenwertzeitdauer nach früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme klassifiziert das Programm ferner auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen eines anderen Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorhergehenden Systeme ist die Ladestation eine Ladestation, an der das Elektrofahrzeug zuvor nicht aufgeladen wurde.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die diversen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann auf dem Gebiet aus der genauen Beschreibung ersichtlich. Die Figuren, die die genaue Beschreibung begleiten, können wie folgt kurz beschrieben werden:
  • 1 zeigt eine hochschematische Ansicht eines beispielhaften Elektrofahrzeugs und einer Ladestation.
  • 2 zeigt eine Anwenderschnittstellenanzeige des Elektrofahrzeugs aus 1.
  • 3 zeigt einen Ablaufplan eines beispielhaften Verfahrens, das in Verbindung mit einem Steuersystem des Elektrofahrzeugs aus 1 verwendet wird.
  • 4 zeigt einen Ablaufplan eines weiteren, beispielhaften Prozesses, der innerhalb des Verfahrens aus 3 verwendet wird.
  • 5 zeigt einen Ablaufplan eines weiteren, beispielhaften Verfahrens, das in Verbindung mit dem Steuersystem des Elektrofahrzeugs aus 3 verwendet wird.
  • Genaue Beschreibung
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf die Klassifizierung von Aktivitätszentren für eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs. Die Klassifizierung dient dazu, sicherzustellen, dass die Aktivitätszentren, die für die Bedienperson am stärksten relevant sind, an die Bedienperson kommuniziert werden. Die Bedienperson kann die Aktivitätszentren z. B. einsehen, wenn das Elektrofahrzeug an einer Ladestation aufgeladen wird. Die Klassifizierung der Aktivitätszentren kann auf den Aktivitätszentren basieren, die in Verbindung mit vergangenen Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden. Während des Aufladens kann die Bedienperson die nahegelegenen Aktivitätszentren aufsuchen. Zum Beispiel könnte die Bedienperson vom Fahrzeug zu einem oder zu mehreren der Aktivitätszentren gehen, während das Fahrzeug aufgeladen wird. Alternativ kann die Bedienperson nach dem Aufladen des Elektrofahrzeugs wählen, das Elektrofahrzeug zu einem der Aktivitätszentren zu fahren.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält ein beispielhaftes Elektrofahrzeug 10 eine Batterie 14, eine elektrische Maschine 18 und ein Paar Räder 22. Die elektrische Maschine 18 kann von der Batterie 14 eine elektrische Leistung empfangen. Die elektrische Maschine 18 setzt die elektrische Leistung in ein Drehmoment um, das die Räder 22 antreibt. Die Batterie 14 ist in einigen Ausführungsformen eine Antriebsbatterie mit einer relativ hohen Spannung.
  • Das beispielhafte Elektrofahrzeug 10 ist ein vollelektrisches Fahrzeug. In anderen Beispielen ist das Elektrofahrzeug 10 ein Hybridelektrofahrzeug, das die Räder 22 wahlweise mit einem Drehmoment antreiben kann, das anstelle der oder zusätzlich zur elektrischen Maschine durch eine Brennkraftmaschine bereitgestellt wird.
  • Die Batterie 14 kann periodisch ein Wiederaufladen erfordern. Eine Ladestation 50 kann Leistung bereitstellen, um die Batterie 14 wieder aufzuladen. Die Ladestation 50 enthält einen Leitungssatz 54, der mit einem Anschluss 58 des Elektrofahrzeugs 10 in Eingriff gelangen kann, um das Elektrofahrzeug 10 mit der Ladestation 50 elektrisch zu koppeln. Wenn das Elektrofahrzeug 10 und die Ladestation 50 elektrisch gekoppelt sind, kann Leistung von einer Netzleistungsquelle 62 zum Elektrofahrzeug 10 übergehen. Die Leistung von der Netzleistungsquelle 62 lädt die Batterie 14 wieder auf. Das Wiederaufladen der Batterie 14 kann einige Zeit dauern.
  • Das beispielhafte Elektrofahrzeug 10 stellt einer Bedienperson des Elektrofahrzeugs 10 Informationen bereit, wenn sich das Elektrofahrzeug 10 auf dem Weg zur oder an der Ladestation 50 befindet. Die Informationen enthalten neben anderen Dingen Aktivitätszentren. Die Aktivitätszentren sind derart klassifiziert, dass die Aktivitätszentren, die an die Bedienperson kommuniziert werden, für die Bedienperson priorisiert werden können. Zum Beispiel kann ein höher klassifiziertes Aktivitätszentrum anstelle eines oder vor einem niedriger klassifizierten Aktivitätszentrum kommuniziert werden.
  • Bekannte Systeme können Aktivitätszentren anzeigen, jedoch sind die angezeigten Aktivitätszentren nicht auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen aufgesucht wurden, klassifiziert.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Systemen kann das beispielhafte Elektrofahrzeug 10 Aktivitätszentren an die Bedienperson kommunizieren, und die Aktivitätszentren sind auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen aufgesucht wurden, klassifiziert. Die Klassifizierung der Aktivitätszentren auf diese Weise dient dazu sicherzustellen, dass der Bedienperson Aktivitätszentren in der Nähe der Ladestation 50 dargestellt werden, die für die Bedienperson von Interesse sein können. Die Aktivitätszentren sind im Allgemeinen beliebige Orte der Aktivität für den Fahrer. Die Aktivitätszentren könnten z. B. ein Café, ein Einkaufszentrum, ein Fitnessstudio, eine öffentliche Bibliothek, einen Buchladen, eine Unterhaltungsstätte, eine öffentliche Bibliothek, ein Lebensmittelgeschäft, einen Schönheitssalon, einen Blumenhändler, eine Sauna, eine Kunstausstellung, usw. enthalten. Die Aktivitätszentren können mit der Zeit erweitert werden, während die Bedienperson das Elektrofahrzeug 10 fährt und mehr und mehr Aktivitätszentren aufsucht.
  • Die räumliche Nähe des Elektrofahrzeugs 10 zur Ladestation 50 wird detektiert, und als Antwort darauf werden der Bedienperson klassifizierte Aktivitätszentren, die der Ladestation 50 zugeordnet sind, kommuniziert. Die Aktivitätszentren können der Bedienperson in Verbindung mit einer Aufladung des Elektrofahrzeugs 10 an der Ladestation 50 kommuniziert werden. Die Bedienperson könnte die Aktivitätszentren einsehen, wenn die Batterie 14 an der Ladestation 50 aufgeladen wird oder wenn sich das Elektrofahrzeug 10 an der Ladestation 50 befindet, jedoch nicht aktiv aufgeladen wird. Die Bedienperson könnte daraufhin zu einem oder zu mehreren der Aktivitätszentren gehen, während das Elektrofahrzeug 10 aufgeladen wird. Dies dient dazu, die Bedienperson während des Aufladens zu beschäftigen. Die Bedienperson könnte stattdessen oder zusätzlich das Elektrofahrzeug 10 nach dem Aufladen des Elektrofahrzeugs 10 zu einer oder zu mehreren der Aktivitätszentren in der Nähe der Ladestation 50 fahren.
  • Die Bedienperson könnte außerdem die Aktivitätszentren einsehen, wenn das Aufladen der Batterie 14 angefordert oder verlangt wird, das Elektrofahrzeug 10 sich jedoch nicht in der Nähe einer Ladestation befindet. Zum Beispiel kann die Bedienperson eine Nachricht empfangen, dass das Aufladen der Batterie 14 erforderlich ist, wenn die Bedienperson das Elektrofahrzeug 10 fährt. Als Antwort darauf könnte die Bedienperson ein paar verschiedene Ladestationen und ihre zugeordneten Aktivitätszentren einsehen. Das Einsehen der Aktivitätszentren kann die Bedienperson darin unterstützen zu wählen, welche Ladestation verwendet werden soll. Als ein Beispiel kann die Bedienperson vor oder nach dem Aufladen des Elektrofahrzeugs 10 einen Kaffee wollen. Die Bedienperson wählt somit eine Ladestation aus, die ein nahegelegenes Café aufweist.
  • Die Ladestationen, die entlang einer gegebenen Route angeordnet sind, die durch die Bedienperson bereist wird, die das Elektrofahrzeug 10 fährt, werden somit Klassifizierungen von Aktivitätszentren zugeordnet, die für die Bedienperson kundenspezifisch sind. Die Klassifizierungen der Aktivitätszentren können die Bedienperson überzeugen, die Batterie 14 an der Ladestation 50 anstelle einer anderen Ladestation entlang der Route aufzuladen. Die kundenspezifische Anpassung bezieht sich auf den Klassifizierungsprozess, der die Aktivitätszentren auf der Basis der Nachverfolgung des Verhaltens der Bedienperson während früherer Fahrten, früherer Aufladevorgänge oder beidem klassifiziert.
  • Unter Bezugnahme nun auf 2, unter Beibehaltung der Bezugnahme auf 1, enthält das beispielhafte Elektrofahrzeug 10 ein Steuersystem 70 zur Klassifizierung von Aktivitätszentren (ACRC-System), das mit einer Anwenderschnittstellenanzeige 74 in einer Fahrgastzelle des Elektrofahrzeugs 10 funktionstechnisch verbunden ist.
  • Das beispielhafte ACRC-System 70 enthält einen Prozessor 80 und einen Datenspeicherabschnitt 84. Der Prozessor 80 ist konfiguriert, ein Programm auszuführen, das als Code im Datenspeicherabschnitt 84 gespeichert ist. Das Programm kann als Software-Code im Datenspeicherabschnitt 84 gespeichert sein. Das im Datenspeicherabschnitt 84 gespeicherte Programm kann ein oder mehrere zusätzliche oder getrennte Programme enthalten, wovon jedes eine geordnete Auflistung ausführbarer Anweisungen zum Implementieren logischer Funktionen, die z. B. der Klassifizierung von Aktivitätszentren zugeordnet sind, enthält.
  • Das ACRC-System 70 kann Teil eines Gesamtfahrzeugsteuersystems sein oder könnte ein getrenntes Steuersystem sein, das mit dem Fahrzeugsteuersystem kommuniziert. Das ACRC-System 70 kann ein oder mehrere Steuermodule enthalten, die mit ausführbaren Anweisungen zum Austausch mit diversen Komponenten des Elektrofahrzeugs 10 und zum Anweisen des Betriebs diverser Komponenten des Elektrofahrzeugs 10 ausgestattet sind.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform umfasst der Prozessor 80 des ACRC-Systems 70 eine zentrale Verarbeitungseinheit in Kommunikation mit dem Datenspeicherabschnitt 84, der zum Ausführen der beispielhaften Klassifizierungsverfahren für Aktivitätszentren dieser Offenbarung diverse Arten computerlesbarer Speichervorrichtungen oder Datenspeichervorrichtungen enthalten kann.
  • Das ACRC-System 70 ist ausgelegt, mehrfache Funktionen auszuführen. In einer ersten, nicht einschränkenden Ausführungsform ist das ACRC-System 70 mit den notwendigen Eingängen, Ausgängen, der notwendigen Steuerlogik und/oder den notwendigen Algorithmen zum Empfangen von Signalen der diversen Fahrzeugsysteme, von Systemen, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden, und zum Anweisen spezifischer Aktionen auf der Basis dieser Signale konfiguriert.
  • Auf der Basis eines Ausgangs des ACRC-Systems 70 stellt die Anwenderschnittstellenanzeige 74 auf einer Karte die Ladestation 50 als ein Symbol 90, einen aktuellen Ort des Elektrofahrzeugs 10 als ein Symbol 92 und hoch klassifizierte Aktivitätszentren als Symbole 94a, 94b und 94c dar. Eine Bedienperson des Elektrofahrzeugs 10 kann die Anwenderschnittstellenanzeige 74 einsehen, um herauszufinden, welche hoch klassifizierten Aktivitätszentren sich in der Nähe des Symbols 92 und somit in der Nähe der Ladestation 50 befinden.
  • In diesem Beispiel führt der Prozessor 80 des ACRC-Systems 70 ein Programm aus, das die Aktivitätszentren auf der Basis der Aktivitätszentren klassifiziert, die in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs 10 aufgesucht wurden. Das ACRC-System 70 ist somit darauf spezialisiert, Aktivitätszentren zu klassifizieren.
  • Die Aktivitätszentren, die klassifiziert werden, können die Aktivitätszentren innerhalb einer Schwellenwertentfernung vom Elektrofahrzeug 10, von der Ladestation 50 oder von beidem enthalten.
  • Wenn die Schwellenwertentfernung z. B. innerhalb einer Meile von einer Ladestation ist, verarbeitet das ACRC-System 70 zuerst alle Aktivitätszentren innerhalb einer Meile von der Ladestation 50. Daraufhin werden diejenigen Aktivitätszentren dieser Aktivitätszentren, die wahrscheinlicher von der Bedienperson aufgesucht werden, vor den Aktivitätszentren klassifiziert, die weniger wahrscheinlich von der Bedienperson aufgesucht werden. Sobald die Aktivitätszentren klassifiziert sind, kommuniziert das ACRC-System 70 die am höchsten klassifizierten Aktivitätszentren unter Verwendung der Anwenderschnittstellenanzeige 74 an die Bedienperson.
  • Beispielhafte Aktivitätszentren könnten als Gruppen einer Tabelle archiviert sein, die im Datenspeicherabschnitt 84 gehalten wird, wie unten gezeigt ist:
    • Gruppe A: Café (1), Buchladen (2), öffentliche Bibliothek (3)
    • Gruppe B: Einkaufszentrum (1), Lebensmittelgeschäft (2), Kino (3), Kunstausstellung (4)
    • Gruppe C: Schönheitssalon (1), Fitness-/Yogastudio (2), Geschenkeladen (3)
    • Gruppe (D): Orte, die für den BEV-Fahrer von anderem Interesse sind (Blumenladen (1), usw.)
  • Für jede der Gruppen A–D weist das ACRC-System 70 den Aktivitätszentren die Nummern zu, die zu Klassifizierungszwecken in der Tabelle gelistet sind. Die Klassifizierung priorisiert die Orte, die häufig von der Bedienperson aufgesucht wurden (oder werden können). Das Gruppieren dient dazu, die Aktivitätszentren aufzuteilen.
  • Während mehr und mehr Aktivitätszentren beobachtet werden, werden die Gruppen und die Klassifizierungen überprüft.
  • Eine beispielhafte Klassifizierung für die Aktivitätszentren in der Tabelle auf der Basis der Besuchshäufigkeit kann A1 > C2 > B3, B2 > D1 > B4, C2 > A2 > D1 usw. enthalten.
  • Insbesondere kann die Klassifizierung einem Ort einer zugeordneten Ladestation zugeordnet sein. Die Klassifizierung kann die Entfernung zwischen den Aktivitätszentren und der zugeordneten Ladestation als einen Faktor enthalten.
  • Das ACRC-System 70 verfolgt die Klassifizierungsinformationen für die Aktivitätszentren, passt sie kundenspezifisch an und speichert sie zusammen mit Informationen über die Orte der Ladestationen. Das ACRC-System 70 kann mit einem Navigationssystem des Elektrofahrzeugs 10 zusammenarbeiten, um eine Datenbank der Aktivitätszentren zu entwickeln, die verwendet werden, um die Tabelle zu füllen. Das ACRC-System 70 kann als Antwort darauf, dass die Bedienperson Aktivitätszentren, Ladestationen oder beides aufgesucht, die Klassifizierung ununterbrochen aktualisieren.
  • In diesem Beispiel sind die drei am höchsten klassifizierten Aktivitätszentren durch die Symbole 94a, 94b und 94c dargestellt. In einem anderen Beispiel wird eine andere Anzahl hoch klassifizierter Aktivitätszentren gezeigt, wie etwa zwei oder vier. In einem nochmals anderen Beispiel werden alle Aktivitätszentren im geographischen Anzeigebereich auf der Anwenderschnittstellenanzeige 74 gezeigt, jedoch sind die hoch klassifizierten Aktivitätszentren relativ zu den niedriger klassifizierten Aktivitätszentren hervorgehoben.
  • Die Informationen über die Aktivitätszentren, die in Verbindung mit den früheren Ladevorgängen aufgesucht wurden, können innerhalb des Datenspeicherabschnitts 84 in einer Datenbankform gespeichert sein. Einige oder alle Informationen könnten außerhalb des Elektrofahrzeugs 10 gespeichert sein, wie etwa in einer externen Datenbank vom Typ einer Cloud.
  • Die gespeicherten Informationen können aufzeigen, dass die Bedienperson nach einem Aufladen des Elektrofahrzeugs 10 häufig ein Café und danach einen Buchladen aufsucht. Somit werden Aktivitätszentren, die Cafés und Buchläden sind, über anderen Arten von Aktivitätszentren klassifiziert, wenn das Elektrofahrzeug 10 an der Ladestation 50 aufgeladen wird.
  • Einige aktuelle Fahrzeuge können Informationen über Aktivitätszentren in der Nähe eines Fahrzeugs anzeigen, jedoch ist die Anzeige dieser Aktivitätszentren nicht derart gefiltert, dass die Aktivitätszentren angezeigt werden, die für die Bedienperson an der Ladestation 50 am meisten relevant sind.
  • Die Anwenderschnittstellenanzeige 74 ist eine Meldevorrichtung für Aktivitätszentren, die der Bedienperson Aktivitätszentren kommuniziert. Eine weitere, beispielhafte Meldevorrichtung für Aktivitätszentren könnte stattdessen oder zusätzlich eine Art einer hörbaren Meldung beinhalten. Ein Lautsprecher könnte der Bedienperson z. B. angeben, dass sich in der Nähe der Ladestation 50 ein Café befindet.
  • In einigen Beispielen wählt die Bedienperson eines der kommunizierten Aktivitätszentren aus – z. B. ein Café. Das ACRC-System 70 stellt daraufhin eine geplante Route für das Elektrofahrzeug 10 von der Ladestation 50 zum Café bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 3, unter Beibehaltung der Bezugnahme auf 1 und 2, enthält ein beispielhaftes Verfahren 100, das durch das ACRC-System ausgeführt wird, einen Schritt 110 des Auswählens einer Ladestation für das Elektrofahrzeug 10.
  • Auf den Schritt 110 folgend führt das Verfahren einen Schritt 120 aus, der mehrere Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Ladevorgängen aufgesucht wurden, klassifiziert.
  • In einem Schritt 130 kommuniziert das Verfahren mindestens eines der mehreren Aktivitätszentren an eine Bedienperson des Elektrofahrzeugs auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zur Ladestation.
  • Insbesondere kann das Auswählen der Ladestation in Schritt 110 nicht erfordern, dass sich das Fahrzeug am Ort der bestimmten Ladestation befindet. Stattdessen kann die Auswahl eine Anzeige einer bestimmten Ladestation im Fahrzeug sein.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4, unter Beibehaltung der Bezugnahme auf 1 bis 3, enthält ein Beispiel des Schritts 120 im Verfahren 100 einen Klassifizierungsprozess 200. In einem Schritt 210 verfolgt der Klassifizierungsprozess 200 Orte (z. B. Aktivitätszentren) nach, die von der Bedienperson des Elektrofahrzeugs 10 aufgesucht werden. Die nachverfolgten Orte können Orte, die von der Bedienperson aufgesucht werden, wenn sie das Elektrofahrzeug 10 fährt, Orte, die von der Bedienperson aufgesucht werden, wenn sie ein anderes Fahrzeug fährt, oder beides enthalten.
  • In einem Schritt 220 kategorisiert der Prozess 200 die Aktivitätszentren nach Gruppen. Daraufhin klassifiziert der Prozess 200 in einem Schritt 230 die Aktivitätszentren z. B. auf der Basis einer Häufigkeit der Besuche durch die Bedienperson. Nach dem Klassifizieren in Schritt 230 kann das Verfahren 100 die am höchsten klassifizierten Aktivitätszentren in Schritt 130 an die Bedienperson kommunizieren, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Klassifizierung der Aktivitätszentren kann insbesondere nützlich sein, wenn sich die Bedienperson mit dem Elektrofahrzeug 10 auf einer ausgedehnten Fahrt befindet. Auf einer derartigen Fahrt kann die Bedienperson aufgefordert werden, das Elektrofahrzeug an einer neuen Ladestation aufzuladen, die zuvor nicht von der Bedienperson aufgesucht wurde. Die Bedienperson kennt somit möglicherweise die nahegelegenen Aktivitätszentren. Die Klassifizierung der Aktivitätszentren in der Nähe der neuen Ladestation auf der Basis der Aktivitätszentren, die in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen an anderen Ladestationen aufgesucht wurden, kann der Bedienperson nützliche Informationen bereitstellen. Das Einsehen der Aktivitätszentren, die der Bedienperson kommuniziert werden, kann die Zeit der Bedienperson ausfüllen, wenn das Elektrofahrzeug 10 an der Ladestation 50 aufgeladen wird.
  • Ferner kann dann, wenn die Bedienperson das Elektrofahrzeug 10 auf einer ausgedehnten Fahrt fährt und ihr mehrere verschiedene Ladestationen zur Auswahl dargestellt werden, die Klassifizierung der Aktivitätszentren in räumlicher Nähe zu diesen Ladestationen die Auswahl einer bestimmten Ladestation durch die Bedienperson erleichtern. Zum Beispiel kann die Bedienperson die Ladestation A anstelle der Ladestation B wählen, weil sich die Ladestation A näher an mehr Aktivitätszentren befindet, die gemäß dem Programm, das auf dem Prozessor 80 ausgeführt wird, hoch klassifiziert sind.
  • Zum Beispiel kann unter Bezugnahme auf 5, unter Beibehaltung der Bezugnahme auf 1 und 2, ein beispielhaftes Verfahren 300 für eine ausgedehnte Fahrt einen Schritt 310 enthalten, der für das Elektrofahrzeug 10 eine BEV-Reichweite prüft. Die BEV-Reichweite stellt eine geschätzte Entfernung dar, die das Elektrofahrzeug 10 fahren kann, ohne die Batterie 14 an einer Ladestation wieder aufzuladen.
  • Daraufhin berechnet das Verfahren 300 in einem Schritt 320, ob die BEV-Reichweite weniger als N Meilen beträgt, wobei N eine Gesamtentfernung für eine Fahrt darstellt, die durch die Bedienperson geplant ist. Wenn nicht, kehrt das Verfahren 300 zu Schritt 310 zurück. Wenn ja, fährt das Verfahren 300 in einem Schritt 330 fort, der der Bedienperson kundenspezifische Informationen über Ladestationen kommuniziert. In diesem Beispiel wird die Anwenderschnittstellenanzeige 74 verwendet, um die Informationen zu kommunizieren. Der Schritt 330 könnte in einigen Beispielen lediglich Ladestationen anzeigen, die hoch klassifizierte Aktivitätszenten in der Nähe aufweisen.
  • Das Verfahren 300 prüft daraufhin in einem Schritt 340, ob das Elektrofahrzeug 10 zu einer bestimmten Ladestation gefahren wird. Wenn nicht, kehrt das Verfahren 300 zu Schritt 340 zurück. Wenn ja, fährt das Verfahren 300 zu Schritt 350 fort, der Aktivitätszentren kommuniziert, die sich in der Nähe der bestimmten Ladestation befinden. Die kommunizierten Aktivitätszentren enthalten die hoch klassifizierten Aktivitätszentren. Zum Beispiel könnten in Schritt 350 die drei am höchsten klassifizierten Aktivitätszentren in der Nähe der bestimmten Ladestation an die Bedienperson kommuniziert werden. Das Einsehen der in Schritt 350 kommunizierten Aktivitätszentren könnte den Fahrer beschäftigen, wenn er auf das Aufladen wartet oder wenn das Elektrofahrzeug 10 an der bestimmten Ladestation aufgeladen wird.
  • Die Merkmale der offenbarten Beispiele enthalten das Bereitstellen relevanter, kundenspezifischer Informationen in Verbindung mit dem Aufladen des Elektrofahrzeugs an eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs. Die kundenspezifischen Informationen über Aktivitätszentren können neben anderen Dingen die Erfahrung der Bedienperson mit dem Elektrofahrzeug verbessern, indem sie die Bedienperson dabei unterstützen zu entscheiden, welche Ladestation zum Aufladen des Elektrofahrzeugs verwendet werden soll. Die kundenspezifischen Informationen können die Bedienperson außerdem dabei unterstützen zu entscheiden, wie die mit dem Aufladen des Elektrofahrzeugs verbundene Stillstandzeit zu füllen ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist ihrem Wesen nach beispielhaft und nicht einschränkend. Abwandlungen und Veränderungen der offenbarten Beispiele können dem Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich werden, die nicht notwendigerweise vom Wesen dieser Offenbarung abweichen. Somit kann der Umfang des rechtlichen Schutzes, der dieser Offenbarung erteilt wird, nur durch Studieren der folgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Verfahren zur Klassifizierung von Aktivitätszentren, das Folgendes umfasst: Klassifizieren mehrerer Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen aufgesucht wurden; und Kommunizieren mindestens eines der mehreren Aktivitätszentren an eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zu einer Ladestation.
    • B. Verfahren nach A, das das Empfangen einer Auswahl eines der mehreren Aktivitätszentren und das Planen einer Route für das Elektrofahrzeug von der Ladestation zu dem einen der mehreren Aktivitätszentren umfasst.
    • C. Verfahren nach A, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren zusätzlich auf der Basis einer Fahrhistorie der Bedienperson umfasst.
    • D. Verfahren nach A, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren zusätzlich auf der Basis eines Profils der Bedienperson umfasst.
    • E. Verfahren nach A, das das Kommunizieren des mindestens einen Aktivitätszentrums unter Verwendung einer Anzeige umfasst.
    • F. Verfahren nach A, das das Kommunizieren des mindestens einen Aktivitätszentrums unter Verwendung eines hörbaren Warnsignals umfasst.
    • G. Verfahren nach A, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während früherer Aufladevorgänge des Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden, umfasst.
    • H. Verfahren nach A, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während einer Schwellenwertzeitdauer nach früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden, umfasst.
    • I. Verfahren nach A, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen eines anderen Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden, umfasst.
    • J. Verfahren nach A, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden, umfasst.
    • K. Verfahren nach A, wobei die Ladestation eine Ladestation ist, an der das Elektrofahrzeug zuvor nicht aufgeladen wurde.
    • L. Verfahren nach F, wobei die Klassifizierung auf einer Häufigkeit der Besuche einer Art von Aktivitätszentrum basiert.
    • M. Verfahren nach L, wobei die Klassifizierung zusätzlich auf einem Profil der Bedienperson basiert.
    • N. Elektrofahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: ein Steuersystem zur Klassifizierung von Aktivitätszentren, das konfiguriert ist, ein Programm auszuführen, das mehrere Aktivitätszentren auf der Basis der Aktivitätszentren klassifiziert, die in Verbindung mit Aufladevorgängen eines Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden; und eine Meldevorrichtung für Aktivitätszentren, die konfiguriert ist, mindestens eines der Aktivitätszentren auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zu einer Ladestation, die verwendet wird, um das Elektrofahrzeug aufzuladen, zu kommunizieren.
    • O. System nach N, wobei die Meldevorrichtung für Aktivitätszentren eine Anzeige im Elektrofahrzeug umfasst.
    • P. System nach N, wobei das Programm ferner die mehreren Aktivitätszentren auf der Basis einer Bedienperson des Elektrofahrzeugs klassifiziert.
    • Q. System nach N, wobei das Programm ferner die mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon klassifiziert, welche Aktivitätszentren während früherer Aufladevorgänge des Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden.
    • R. System nach N, wobei das Programm ferner die mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon klassifiziert, welche Aktivitätszentren während einer Schwellenwertzeitdauer nach früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden.
    • S. System nach N, wobei das Programm ferner auf der Basis davon klassifiziert, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen eines anderen Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden.
    • T. System nach N, wobei die Ladestation eine Ladestation ist, an der das Elektrofahrzeug zuvor nicht aufgeladen wurde.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Klassifizierung von Aktivitätszentren, das Folgendes umfasst: Klassifizieren mehrerer Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen aufgesucht wurden; und Kommunizieren mindestens eines der mehreren Aktivitätszentren an eine Bedienperson eines Elektrofahrzeugs auf der Basis der Klassifizierung und der räumlichen Nähe zu einer Ladestation.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das das Empfangen einer Auswahl eines der mehreren Aktivitätszentren und das Planen einer Route für das Elektrofahrzeug von der Ladestation zu dem einen der mehreren Aktivitätszentren umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren zusätzlich auf der Basis einer Fahrhistorie der Bedienperson umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren zusätzlich auf der Basis eines Profils der Bedienperson umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das das Kommunizieren des mindestens einen Aktivitätszentrums unter Verwendung einer Anzeige umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das das Kommunizieren des mindestens einen Aktivitätszentrums unter Verwendung eines hörbaren Warnsignals umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während früherer Aufladevorgänge des Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren während einer Schwellenwertzeitdauer nach früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen eines anderen Elektrofahrzeugs von der Bedienperson aufgesucht wurden, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das das Klassifizieren der mehreren Aktivitätszentren auf der Basis davon, welche Aktivitätszentren in Verbindung mit früheren Aufladevorgängen des Elektrofahrzeugs aufgesucht wurden, umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ladestation eine Ladestation ist, an der das Elektrofahrzeug zuvor nicht aufgeladen wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Klassifizierung auf einer Häufigkeit der Besuche einer Art von Aktivitätszentrum basiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Klassifizierung zusätzlich auf einem Profil der Bedienperson basiert.
DE102017107163.6A 2016-04-25 2017-04-04 Klassifizierung von Aktivitätszentren für Elektrofahrzeuge Withdrawn DE102017107163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/137,046 2016-04-25
US15/137,046 US20170308948A1 (en) 2016-04-25 2016-04-25 Electrified vehicle activity center ranking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107163A1 true DE102017107163A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107163.6A Withdrawn DE102017107163A1 (de) 2016-04-25 2017-04-04 Klassifizierung von Aktivitätszentren für Elektrofahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170308948A1 (de)
CN (1) CN107305588A (de)
DE (1) DE102017107163A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7243101B2 (ja) * 2018-09-25 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 サーバ、車両および充電器案内方法
JP7028237B2 (ja) * 2019-12-11 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理システム、プログラム、情報処理方法及びナビゲーション装置
US20220414567A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Ford Global Technologies, Llc Coordination of electric vehicle charging
US20230050118A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System and method for directing a driver of an electric vehicle to a point of interest and a charging station in close proximity to the point of interest

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7233861B2 (en) * 2003-12-08 2007-06-19 General Motors Corporation Prediction of vehicle operator destinations
US8615355B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-24 General Motors Llc Multifactor charging for electric vehicles
US9163952B2 (en) * 2011-04-15 2015-10-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Suggestive mapping
US20120296678A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 General Electric Company Systems and Methods for Reservations of Charging Stations for Electric Vehicles
US9718371B2 (en) * 2011-06-30 2017-08-01 International Business Machines Corporation Recharging of battery electric vehicles on a smart electrical grid system
US20130262479A1 (en) * 2011-10-08 2013-10-03 Alohar Mobile Inc. Points of interest (poi) ranking based on mobile user related data
US9697529B2 (en) * 2012-03-13 2017-07-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for tailoring marketing
JP5774534B2 (ja) * 2012-03-30 2015-09-09 株式会社日立製作所 電気自動車の経路探索システム及び方法
CN102709984B (zh) * 2012-06-13 2014-04-16 清华大学 一种基于智能交通系统的电动汽车充电路径规划方法
CN103208660B (zh) * 2013-04-18 2015-04-01 武汉光庭信息技术有限公司 基于电动汽车充电履历挖掘充电站的方法
EP3025301A1 (de) * 2013-07-26 2016-06-01 Recargo, Inc. Bewertung von ladestationen für elektrofahrzeuge
CN104156826B (zh) * 2014-08-15 2017-11-07 国家电网公司 一种中心服务式电动汽车动态充电路径规划服务系统
CN105160428B (zh) * 2015-08-19 2018-04-06 天津大学 高速公路电动汽车快速充电站的规划方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107305588A (zh) 2017-10-31
US20170308948A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104003A1 (de) Elektrofahrzeugladeplaner
DE102020131877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer ladestation
DE102017107163A1 (de) Klassifizierung von Aktivitätszentren für Elektrofahrzeuge
DE102014102819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102013215012B4 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
WO2016015990A1 (de) Laden an ladestationen zur reichweitenverlängerung
DE102016123669A1 (de) Identifizierung von akzeptablen fahrzeugladestationen
DE112018007469T5 (de) Optimierungssystem und Optimierungsverfahren
DE202014011453U1 (de) Bewertung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102014221223A1 (de) Fahrzeugsystem und verfahren zur fahrstreckenplanung von zu hause
DE102013225830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zusammenhangsbasierten fahrtplanung
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
DE102021100329A1 (de) Stellvertreterfahrzeug-ota-aktualisierung durch v2x
DE112017008213T5 (de) Einreihen von Elektrofahrzeugen in eine Warteschlange für verbesserte Flottenverfügbarkeit
DE102018114593A1 (de) Ladesystem zur dynamischen Aufladung von Elektrofahrzeugen
DE102019125560A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum erkennen eines parkplatzes über eine drohne
WO2015104207A1 (de) Verfahren zum laden einer batterie in einem fahrzeug
DE102015107274A1 (de) Schall-Triangulationsverfahren zur Positionierung von Fahrzeugen zum kontaktlosen Laden von Elektrofahrzeugen
DE102020104005A1 (de) Zugriff auf lokale geschäfte mithilfe von geofence
DE102010014291A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102013223086A1 (de) Vorausberechnung der Reichweite eines Fahrzeugs für mehrere Fahrer eines gemeinsam genutzten Fahrzeugs
DE102015203994A1 (de) Plug-In-Fahrzeug-Öko-Lademodus
DE102022124298A1 (de) Systeme und verfahren zum beeinflussen von ladeentscheidungen für elektrifizierte fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee