DE102014118635A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102014118635A1
DE102014118635A1 DE102014118635.4A DE102014118635A DE102014118635A1 DE 102014118635 A1 DE102014118635 A1 DE 102014118635A1 DE 102014118635 A DE102014118635 A DE 102014118635A DE 102014118635 A1 DE102014118635 A1 DE 102014118635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
pawl
motor vehicle
movement
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014118635.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Theodor Menke
Armin Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102014118635.4A priority Critical patent/DE102014118635A1/de
Publication of DE102014118635A1 publication Critical patent/DE102014118635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aufweisend eine Drehfalle (1) und eine Sperrklinke (2). Das Gesperre (1, 2) nimmt wenigstens eine erste Raststellung ein, in welcher die Sperrklinke (2) die Drehfalle (1) in ihrer Position verrastet. Darüber hinaus ist wenigstens ein weiteres schlossseitiges Schließmittel (3) realisiert. Ferner mindestens ein elektrischer Antrieb (6, 7, 8). Erfindungsgemäß erfolgt eine Schlossöffnung durch zwei voneinander unabhängige sowie einerseits die Sperrklinke (2) und andererseits das Schließmittel (3) beaufschlagende Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes (6, 7, 8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aufweisend eine Drehfalle und eine Sperrklinke, wobei das Gesperre wenigstens eine erste Raststellung einnimmt, in welcher die Sperrklinke die Drehfalle in ihrer Position verrastet, ferner mit wenigstens einem weiteren schlossseitigen Schließmittel, und mit mindestens einem elektrischen Antrieb. – Darüber hinaus ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Öffnen eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses mit Hilfe des wenigstens einen elektrischen Antriebes.
  • Kraftfahrzeugtürschlösser kommen in Seitentüren, Heckklappen, Motorhauben und/oder Schiebetüren zum Einsatz. Aufgabe des jeweiligen Kraftfahrzeugtürschlosses ist es dabei einerseits, die Tür, Haube und/oder Klappe geschlossen zu halten und andererseits im Falls eines Unfalls sicher zu stellen, dass sich die Türen nicht selbständig öffnen. Insbesondere in Bezug auf die letztgenannten Sicherheitsaspekte werden hohe Anforderungen an solche Schließsysteme gestellt. So kann es bei einem Einsatz von elektrischen Komponenten wie beispielsweise einem elektrischen Antrieb und bei einer Fehlbestromung zu einer unvorhersehbaren Schließstellung kommen oder schlimstenfalls zu einem Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses.
  • Grundsätzlich sind Kraftfahrzeuge mit elektrisch betätigten Schlössern, sogenannte EÖ-Schlösser vorteilhaft, weil sie eine gesteigerte Bedienerfreundlichkeit zur Verfügung stellen. Denn ein Bediener muss das fragliche Kraftfahrzeugtürschloss nicht mechanisch über eine Handhabe öffnen. Vielmehr reicht es aus, wenn die Bewegung der Handhabe sensorisch erfasst und in einen Öffnungsbefehl für den elektrischen Antrieb beispielsweise zum Öffnen des Gesperres umgesetzt wird. Ein solches Kraftfahrzeugtürschloss beschreibt die gattungsbildende DE 10 2012 003 854 A1 .
  • Um an dieser Stelle die zuvor bereits beschriebenen Fehlbestromungen zu beherrschen, ist bei der DE 10 2012 003 854 A1 neben dem elektrischen Antrieb für das Gesperre zumindest ein Signalgeber zur Beaufschlagung des elektrischen Antriebes vorgesehen. Dabei werden sowohl eine ansteigende als auch eine abfallende Flanke eines vom Signalgeber erzeugten Signals zur Ansteuerung des elektrischen Antriebes ausgewertet.
  • Zusätzlich ist ein Blockierhebel vorgesehen, welcher den elektrischen Antrieb blockiert. Der Blockierhebel wird mit einer Handhabe beaufschlagt, um das Gesperre zu öffnen. Erst wenn dies geschieht, kann der elektrische Antrieb loslaufen und das Gesperre öffnen. Dadurch lassen sich etwaige Fehlbestromungen beherrschen, weil diese dazu korrespondieren, dass die Handhabe nicht ausgelenkt ist und folglich der Blockierhebel in diesem Fall den elektrischen Antrieb unverändert festlegt. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Neben der zuvor beschriebenen Komfortverbesserung lässt sich mit Hilfe von elektrisch betätigten Schlössern auch eine verbesserte Einstellbarkeit erreichen, beispielsweise bei sogenannten Haubenschlössern. Diese werden überwiegend mechanisch betätigt, wie die DE 10 2007 003 292 A1 belegt. Tatsächlich verfügen solche Haubenschlösser meistens neben einem Gesperre mit Sperrklinke und Schlossfalle zusätzlich noch über ein Fangelement oder allgemein ein schlossseitiges Schließmittel. Zur Freigabe des Kraftfahrzeugtürschlosses (nach Öffnen des Gesperres) wird das Fangelement in eine Freigabelage vom Fahrgastraum aus verstellt. Das kann manuell oder motorisch erfolgen. Allerdings sind solche mechanisch betätigten Haubenschlösser mit einer Vielzahl an erforderlichen Bauteilen zu ihrer Betätigung ausgerüstet, was generell als nachteilig zu bewerten ist.
  • Ein Einsatzgebiet für elektrisch betätigbare Schlösser sind ferner Schlösser für die Fronthaube eines Kraftfahrzeuges. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der Komfort erhöhen, sondern auch die Einstellung der Fronthaube erleichtern. Tatsächlich lassen sich auf diese Weise Spaltmaße nahezu beliebig einstellen. Gleichzeitig wird bei solchen elektrisch betätigten Schlössern die Anzahl der benötigten Betätigungselemente für das Schloss reduziert. So kann z. B. bei einem elektrisch betätigten Haubenschloss auf den Bowdenzug zur manuellen Betätigung vollständig verzichtet werden.
  • Haubenschlösser müssen den Vorgaben der Automobilindustrie und insbesondere dem ”Automotive Safty Integrity Level (ASIL)” genügen. Vorgabe ist es hierbei, dass die Haube in zwei unabhängig voneinander betriebenen Öffnungsschritten geöffnet werden muss. Bekannt ist es beispielsweise, dass an einem Bowdenzug zweimal gezogen wird, um einerseits das Gesperre zu öffnen und andererseits den Fanghaken außer Eingriff zu bringen.
  • Darüber hinaus ist aus der unveröffentlichten DE 10 2014 006 745.9 ein Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Raststellung bekannt, mit einem elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann. Das Schloss verfügt über eine bewegbare Blockierklinke, die in einer blockierenden Stellung zu verhindern vermag, dass der elektrische Antrieb das Schloss öffnen kann.
  • Unter dem Aktenzeichen DE 10 2014 006 239.2 wurde ein Verfahren angemeldet, bei dem die Stromversorgung des Motors des Haubenschlosses unterbrochen wird und erst bei einem Betätigen des Öffnungsmechanismus wieder mit Strom beaufschlagt wird. Aus dieser Anmeldung ist eine Schließvorrichtung mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke bekannt, mit einer Betätigungseinrichtung für den elektrischen Antrieb für ein Betätigen des elektrischen Antriebs, um so das Gesperre elektrisch öffnen zu können. Das Gesperre kann nur mit Hilfe des elektrischen Antriebs geöffnet werden und der elektrische Antrieb ist bei geschlossener Schließvorrichtung nicht mit einem stromführenden elektrischen Leiter verbunden. Hierdurch wird im Falle eines Fehlstroms, zum Beispiel im Falle eines Unfalls verhindert, dass die Schließvorrichtung selbstständig öffnet.
  • Ein Problem, welches sich bei vollständig elektrisch betätigten Schlössern stellt, ist das, dass es bei einer Fehlbestromung des Motors des Auslösemechanismus dazu kommen kann, dass das Schloss unbeabsichtigt öffnet. Zur Überwindung dieses technischen Problems will die Erfindung eine Lösung aufzeigen.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss und ein zugehöriges Verfahren zum Öffnen eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses anzugeben, welches eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung darstellt und zugleich ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses sicher verhindert.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlossöffnung durch zwei voneinander unabhängige sowie einerseits die Sperrklinke und andererseits das Schließmittel beaufschlagende Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes erfolgt. Im Regelfall erfolgt die Schlossöffnung ausschließlich durch die beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes. D. h., etwaige Zusatzmaßnahmen, ein eventueller manueller Eingriff etc. sind ausdrücklich nicht erforderlich.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der elektrische Antrieb zunächst einmal in der Lage, zwei voneinander unabhängige Bewegungsrichtungen vollführen zu können. Handelt es sich bei dem elektrischen Antrieb beispielhaft um einen Linearantrieb, so können die beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen beispielsweise zur Bewegung eines Stellgliedes nach links und nach rechts korrespondieren. Sofern als elektrischer Antrieb ein Drehantrieb zum Einsatz kommt, mag die eine Bewegungsrichtung zu einer ersten Drehrichtungsbewegung (beispielsweise im Uhrzeigersinn) und die andere Bewegungsachtung zu einer demgegenüber entgegengesetzten zweiten Drehrichtungsbewegung (beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn) korrspondieren. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen sowie Kombinationen möglich.
  • Entscheidend ist einzig und allein der Umstand, dass die Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes voneinander unabhängig sind, sich also weder zeitlich noch örtlich überlappen. Grundsätzlich kann es sich bei den beiden Bewegungsrichtungen folglich auch um unterschiedliche Stellwege des elektrischen Antriebes in einer Richtung handeln. Beispielsweise mag die erste Bewegungsrichtung dazu korrespondieren, dass der elektrische Antrieb bei einer Drehbewegung ein bestimmtes Kreissegment überstreicht. Die andere zweite Bewegungsrichtung gehört dann zu einem hiervon verschiedenen und beispielsweise komplementären Kreissegment. Dadurch ist insgesamt sichergestellt, dass der elektrische Antrieb im Rahmen der ersten Bewegungsrichtung ausschließlich die Sperrklinke beaufschlagt, während die andere zweite Bewegungsrichtung ausschließlich zur Beaufschlagung des Schließmittels korrespondiert. Das wird durch die örtliche und zeitliche Trennung der Bewegungsrichtungen voneinander gewährleitet.
  • Da die Schlossöffnung ausschließlich d. h. nur und dann erfolgt, wenn mit Hilfe des elektrischen Antriebes durch die voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen sowohl einerseits die Sperrklinke als auch andererseits das Schließmittel beaufschlagt werden, lassen sich Fehlbestromungen problemlos beherrschen. Denn eine solche Fehlbestromung führt lediglich dazu, dass der elektrische Antrieb entweder in der ersten Bewegungsrichtung oder der zweiten Bewegungsrichtung bewegt wird. Da die beiden Bewegungsrichtungen voneinander unabhängig sind, sich folglich zeitlich und räumlich nicht überlappen und im Übrigen bei einer Ansteuerung des elektrischen Antriebes einander ausschließen, führt dies dazu, dass entweder nur die Sperrklinke oder nur das Schließmittel bei der angenommenen Fehlbestromung beaufschlagt wird.
  • Als Folge hiervon lässt sich das Kraftfahrzeugtürschloss nicht öffnen. Denn dies setzt die Beaufschlagung sowohl der Sperrklinke als auch des Schließmittels mit Hilfe des elektrischen Antriebes unter Berücksichtigung der beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen voraus.
  • In diesem Zusammenhang wird aus Kostengründen mit lediglich einem (einzigen) elektrischen Antrieb gearbeitet. Da eine solche Auslegung mit einem Minimum an Bauteilen möglich ist und gelingt, werden nicht nur Fehlbestromungen zuverlässig beherrscht, sondern dies gelingt zugleich konstruktiv einfach und unter Berücksichtigung einer kostengünstigen Lösung. Denn hierzu ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der elektrische Antrieb eine Abtriebsscheibe nach vorteilhafter Ausgestaltung drehend beaufschlagt, welche je nach ihrer Drehrichtung entweder auf die Sperrklinke oder das Schließmittel arbeitet. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Wie bereits erläutert, ist der elektrische Antrieb im Regelfall als Drehantrieb ausgebildet. Zur Darstellung der ersten und entgegengesetzten zweiten Drehrichtungsbewegung dieses Drehantriebes ist der Antrieb insgesamt reversierbar ausgelegt. Bei dem Schließmittel handelt es sich vorteilhaft um einen Fanghaken, wie er bei Haubenschlossern regelmäßig zum Einsatz kommt. Ein solcher Fanghaken sorgt bei Haubenschlössern dafür, dass beim Öffnen des fraglichen Kraftfahrzeugtürschlosses dieses zunächst in eine Stützlage übergeht. Dazu wird das Gesperre geöffnet bzw. die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben. Dadurch verlässt die Sperrklinke die erste Raststellung des Gesperres.
  • In dieser Stützlage sorgt der Fanghaken unverändert dafür, dass die fragliche Haube nicht geöffnet werden kann. Hierzu hält der Fanghaken typischerweise den zuvor vom geöffneten Gesperre freigegebenen Schließbolzen unverändert fest. Damit es letztendlich zur Schlossöffnung kommt, muss der Fanghaken in seine Freigabestellung überführt werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle zur Öffnung des Gesperres im Rahmen der ersten Bewegungsrichtung des elektrischen Antriebes. Demgegenüber wird der Fanghaken im Beispielfall in seine Freigabestellung überführt, wenn der elektrische Antrieb in seiner zweiten und von der ersten Bewegungsrichtung unabhängigen Bewegungsrichtung beaufschlagt wird.
  • Neben der Möglichkeit, das Schließmittel als Fanghaken auszubilden, besteht erfindungsgemäß die weitere Alternative oder zusätzliche Option, das Schließmittel als weitere zweite Raststellung des Gesperres auszulegen. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass es sich bei der ersten Raststellung des Gesperres um eine Hauptraststellung handelt, während die zweite Raststellung des Gesperres zu einer Vorraststellung korrespondiert.
  • Im Falle des als Fanghaken ausgebildeten Schließmittels wird das fragliche Schließmittel mit Hilfe des elektrischen Antriebes vom Schließbolzen gelöst, ist folglich lösbar ausgebildet. Falls es sich bei dem Schließmittel um die weitere zweite Raststellung bzw. vorteilhaft die Vorraststellung des Gesperres handelt, sorgt der elektrische Antrieb dafür, dass das fragliche Schließmittel in diesem Fall entrastbar ist. D. h., ein beispielsweise in die zweite Raststellung bzw. Vorraststellung eingreifender Rasthebel, eine weitere Sperrklinke oder dergleichen wird mit Hilfe des elektrischen Antriebes in diesem Fall abgehoben, so dass das fragliche Schließmittel bzw. die zweite Raststellung entrastbar ist.
  • Erst wenn sowohl die Sperrklinke als auch das Schließmittel im Rahmen der beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen mit Hilfe des elektrischen Antriebes wie beschrieben beaufschlagt worden sind, korrespondiert dies insgesamt zur Schlossöffnung. Nur dann lässt sich die Haube öffnen und von der Karosserie abheben. – Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Öffnen eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses wie es im Anspruch 8 ff. näher erläutert wird.
  • Im Ergebnis wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses im Falle einer Fehlbestromung des elektrischen Antriebes zuverlässig verhindert. Denn die beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes korrespondieren zu einem ersten Öffnungsschritt und einem zweiten Öffnungsschritt, die sich gegenseitig ausschließen. Liegt folglich eine Fehlbestromung vor, so kann maximal einer der beiden Öffnungsschritte erfolgen. Auf diese Weise lässt sich das Kraftfahrzeugtürschloss jedoch nicht vollständig öffnen. Zum vollständigen Öffnen müsste der elektrische Antrieb zusätzlich in Richtung der anderen Bewegungsrichtung betrieben werden, was im Falle einer Fehlbestromung ausgeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des elektrischen Antriebes für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss und
  • 2 das Kraftfahrzeugtürschloss, reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile nach einer Gesperreöffnung und
  • 3 das Kraftfahrzeugtürschloss nach 2 in vollständig geöffnetem Zustand.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches mit einem Gesperre 1, 2 aus einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 ausgerüstet ist. Außerdem erkennt man noch einen Fanghaken 3. Das Gesperre 1, 2 und auch der Fanghaken 3 sind insgesamt in einem Schlosskasten 4 gelagert. Außerdem ist noch ein Schließbolzen 5 dargestellt. Wie bei einem üblichen Haubenschloss, wird auch bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss der Schließbolzen 5 einerseits durch das Gesperre 1, 2 und andererseits den Fanghaken 3 gesichert. Selbstverständlich handelt es sich bei dem dargestellten Haubenschloss nur um ein beispielhaftes Kraftfahrzeugtürschloss.
  • Dieses kann genauso gut als Seitentürschloss, Heckklappenschloss oder dergleichen ausgelegt sein.
  • Jedenfalls kommt beim Schließen der Haube im Beispielfall zunächst der Schließbolzen 5 in den Wirkbereich des Fanghakens 3, welcher diesen in seiner Fanglage festhält. Wird die Haube weiter schließend bewegt, so wechselwirkt der Schließbolzen 5 mit dem Gesperre 1, 2. Umgekehrt ist zum Öffnen der nicht dargestellten und mit dem Schließbolzen 5 ausgerüsteten Haube und folglich zur Schlossöffnung zunächst das Gesperre 1, 2 zu öffnen. Dazu muss die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben werden vgl. 2). Tatsächlich fällt die Sperrklinke 2 in der geschilderten geschlossenen Position gemäß 1 in eine Hauptrast 1a der Drehfalle 1 ein. D. h., die geschlossene Position des Gesperres 1 und folglich eine erste Raststellung korrespondiert dazu, dass die Sperrklinke 2 in die Hauptrast 1a der Drehfalle 1 eingreift. Das ist die Hauptraststellung.
  • Wenn nun ausgehend von dieser Hauptraststellung in 1 das Gesperre 1, 2 geöffnet wird, ist es dazu erforderlich, dass die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Als Folge hiervon wird der Schließbolzen 5 ausgestellt. Denn die Drehfalle 1 öffnet sich regelmäßig federunterstützt. Der Schließbolzen 5 erreicht die zuvor bereits angesprochene Fanglage. Das zeigt im Wesentlichen die 2.
  • In dieser Fanglage ist der Schließbolzen 5 zwar vom Gesperre 1, 2 frei, wird jedoch von dem Fanghaken 3 nach wie vor festgehalten und die Haube kann ausgehend von der Fanglage nicht geöffnet werden. Hierzu ist es nämlich erforderlich, dass der Fanghaken 3 vergleichbar wie die Sperrklinke 2 zum Öffnen des Gesperres 1, 2 verschwenkt wird, und zwar im Uhrzeigersinn, wie dies in der 3 angedeutet ist. Im Ausführungsbeispiel verfügen die Drehfalle 1, die Sperrklinke 2 und auch der Fanghaken 3 über unterschiedliche Drehachsen, die jeweils durch mit dem Schlosskasten 4 mechanisch verbundene Lagerbolzen definiert werden.
  • Man erkennt, dass für die Öffnung des Fanghakens 3 eine Uhrzeigersinnbewegung um seine Achse erforderlich ist. Die Sperrklinke 2 muss ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, um die Drehfalle 1 zum Öffnen des Gesperres 1, 2 freizugeben. Das zeigt die 2.
  • Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Schlossöffnung mit Hilfe eines elektrischen Antriebes 6, 7, 8. Eine vergleichende Betrachtung der Figuren macht deutlich, dass der elektrische Antrieb 6, 7, 8 in einer übereinstimmenden Ebene im Vergleich zum Schlosskasten 4 für das Gesperre 1, 2 und den Fanghaken 3 angeordnet ist. Tatsächlich befindet sich der elektrische Antrieb 6, 7, 8 im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend innerhalb des fraglichen Schlosskastens 4 beispielsweise ebenengleich oder auch parallel zueinander.
  • Der elektrische Antrieb 6, 7, 8 setzt im Detail aus einem Elektromotor 6, einem auf einer Abtriebswelle des Elektromotors 6 befindlichen Schneckenrad 7 und schließlich einer Abtriebsscheibe 8 zusammen. Rotationen des Elektromotors 6 werden über das Schneckenrad 7 in Rotationen der Abtriebsscheibe 8 umgewandelt. Dazu greift das Schneckenrad 7 in die als Zahnrad ausgebildete Abtriebscheibe 8 ein und ist in der Lage, eine Bewegung der Abtriebsscheibe bzw. des Zahnrades 8 zu initiieren, und zwar im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn.
  • Anhand der Figur erkennt man, dass auf der Abtriebsscheibe 8 Erhebungen 9, 10 angeordnet sind. Bei den Erhebungen 9, 10 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Anschläge, die kreisbogensegmentartig im Vergleich zum gemeinsamen Drehpunkt D der Abtriebsscheibe 8 ausgelegt sind. Die Erhebungen bzw. Anschläge 9, 10 wechselwirken mit Auslösemechanismen 11, 12. Bei dem Auslösemechanismus 12 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Ausleger 12, welche an den Fanghaken 3 angeschlossen ist bzw. diesen beaufschlagt. Der Auslösemechanismus 11 ist demgegenüber als mit der Sperrklinke 2 verbundener Ausleger 11 ausgelegt. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und trägt dem konkreten Ausführungsbeispiel Rechnung.
  • Wird der Elektromotor 6 bestromt, so kann die Abtriebsscheibe 8 eine erste Bewegungsrichtung beispielsweise im Uhrzeigersinn vollführen. Da der Elektromotor reversierend ausgelegt ist, lässt sich die Abtriebsscheibe 8 auch im Gegenuhrzeigersinn rotieren. Hierzu gehört eine zweite Bewegungsrichtung des elektrischen Antriebes 6, 7, 8.
  • Im Ausführungsbeispiel und erfindungsgemäß erfolgt nun die Schlossöffnung ausschließlich durch die beiden voneinander unabhängigen sowie einerseits die Sperrklinke 2 und andererseits das Schließmittel bzw. den Fanghaken 3 beaufschlagende Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes 6, 7, 8. Auf das Ausführungsbeispiel bezogen bedeutet dies, dass die Schlossöffnung ausschließlich durch die erste Bewegungsrichtung bzw. Uhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 8 einerseits die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abhebt und andererseits das Schließmittel bzw. der Fanghaken 3 durch die zweite Bewegungsrichtung respektive Gegenuhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 8 beaufschlagt wird.
  • Beide Bewegungsrichtungen sind voneinander unabhängig, überlappen sich also weder zeitlich noch örtlich. Dadurch ist sichergestellt, dass bei einer eventuellen Fehlbestromung des elektrischen Antriebes 6, 7, 8 und folglich einer zugehörigen Drehbeaufschlagung der Abtriebsscheibe 8 entweder nur die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird oder nur der Fanghaken 3 in seine Freigabestellung verschwenkt wird. In beiden Fällen bleibt die Haube geschlossen, weil der Schließbolzen 5 nach wie vor nicht freigegeben wird.
  • Wie bereits erläutert, handelt es sich bei den beiden Bewegungsrichtungen der Abtriebsscheibe 8 im Beispielfall um eine erste Drehrichtungsbewegung im Uhrzeigersinn und eine entgegengesetzte zweite Drehrichtungsbewegung im Gegenuhrzeigersinn. Zu der Uhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 8 gehört eine Beaufschlagung der Sperrklinke 2 mit Hilfe des elektrischen Antriebes 6, 7, 8. Das zeigt die 2. Demgegenüber korrespondiert die Gegenuhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 8 dazu, dass mit Hilfe des elektrischen Antriebes 6, 7, 8 der Fanghaken 3 verschwenkt wird, und zwar in seine den Schließbolzen 5 freigebende Stellung. Das stellt die 3 dar.
  • Alternativ zu dem dargestellten Schließmittel bzw. Fanghaken 3 kann das Schließmittel aber auch als weitere zweite Raststellung des Gesperres 1, 2 ausgebildet sein. Das deutet die 2 an. Denn dort erkennt man neben der Hauptrast 1a eine Vorrast 1b. In diesem Fall mag die Auslegung so getroffen sein, dass die Sperrklinke 2 in die Hauptrast 1a der Drehfalle 1 einfällt, was zur Hauptraststellung des Gesperres 1, 2 korrespondiert. Das Schließmittel bzw. die zweite Raststellung gehört dann zur Vorraststellung, in welcher in die Vorrast 1b der Drehfalle 1 unabhängig von der Sperrklinke 2 eine weitere nicht dargestellte Sperrklinke, eine Rast etc. eingreifen mag.
  • Auch in diesem Fall ist es zur Schlossöffnung erforderlich, dass die beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes 6, 7, 8 vollzogen werden, um einerseits die Sperrklinke 2 von der Hauptrast 1a abzuheben und andererseits die weitere Sperrklinke oder den Rasthebel von der Vorrast 1b. Auf diese Weise ist das Schließmittel 3 im Ausführungsbeispiel mit Hilfe des elektrischen Antriebes 6, 7, 8 insgesamt lösbar und/oder entrastbar ausgelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003854 A1 [0003, 0004]
    • DE 102007003292 A1 [0006]
    • DE 102014006745 [0009]
    • DE 102014006239 [0010]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aufweisend eine Drehfalle (1) und eine Sperrklinke (2), wobei das Gesperre (1, 2) wenigstens eine erste Raststellung einnimmt, in welcher die Sperrklinke (2) die Drehfalle (1) in ihrer Position verrastet, ferner mit wenigstens einem weiteren schlossseitigen Schließmittel (3), und mit mindestens einem elektrischen Antrieb (6, 7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlossöffnung durch zwei voneinander unabhängige sowie einerseits die Sperrklinke (2) und andererseits das Schließmittel (3) beaufschlagende Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes (6, 7, 8) erfolgt.
  2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossöffnung ausschließlich durch die beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes (6, 7, 8) erfolgt.
  3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (6, 7, 8) reversierbar ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes (6, 7, 8) um eine erste Drehrichtungsbewegung und eine entgegengesetzte zweite Drehrichtungsbewegung handelt.
  5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (3) als Fanghaken (3) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (3) als weitere zweite Raststellung des Gesperres (1, 2) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Raststellung des Gesperres (1, 2) um eine Hauptraststellung und bei der zweiten Raststellung um eine Vorraststellung handelt.
  8. Verfahren zum Öffnen eines Kraftfahrzeugtürschlosses, mit einem eine Drehfalle (1) und eine Sperrklinke (2) aufweisenden Gesperre (1, 2), und mit wenigstens einem weiteren schlossseitigen Schließmittel (3), wobei das Gesperre (1, 2) wenigstens eine erste Raststellung einnimmt, und wobei das Gesperre (1, 2) mit Hilfe eines elektrischen Antriebes (6, 7, 8) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlossöffnung durch zwei voneinander unabhängige sowie einerseits die Sperrklinke (2) und andererseits das Schließmittel (3) beaufschlagende Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes (6, 7, 8) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossöffnung ausschließlich durch die beiden voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen des elektrischen Antriebes (6, 7, 8) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Fehlbestromung der elektrische Antrieb (6, 7, 8) in lediglich einer der beiden Bewegungsrichtungen beaufschlagt wird und folglich entweder nur die Sperrklinke (2) oder nur das Schließmittel (3) beaufschlagt.
DE102014118635.4A 2014-10-10 2014-12-15 Kraftfahrzeugschloss Pending DE102014118635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118635.4A DE102014118635A1 (de) 2014-10-10 2014-12-15 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014774 2014-10-10
DE102014014774.6 2014-10-10
DE102014118635.4A DE102014118635A1 (de) 2014-10-10 2014-12-15 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118635A1 true DE102014118635A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118635.4A Pending DE102014118635A1 (de) 2014-10-10 2014-12-15 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118635A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170191291A1 (en) * 2014-06-30 2017-07-06 Kiekert Ag Closing device having a control disk and method for closing a hood by means of such a closing device
DE102016117279A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN109328253A (zh) * 2016-04-18 2019-02-12 开开特股份公司 用于机动车的发动机罩的闭锁设备
DE102018214355A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Witte Automotive Gmbh Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
US11421455B2 (en) * 2018-10-03 2022-08-23 Inteva Products, Llc Hood latch for motor vehicle having under hood storage
DE102021128448A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102023106832B3 (de) 2023-03-20 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003292A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbarem Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007025309A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
DE102012003854A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014006239A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003292A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbarem Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007025309A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
DE102012003854A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014006239A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10 2014 006 239.2
10 2014 006 745.9

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170191291A1 (en) * 2014-06-30 2017-07-06 Kiekert Ag Closing device having a control disk and method for closing a hood by means of such a closing device
US10745946B2 (en) * 2014-06-30 2020-08-18 Kiekert Ag Closing device having a control disk and method for closing a hood by means of such a closing device
CN109328253A (zh) * 2016-04-18 2019-02-12 开开特股份公司 用于机动车的发动机罩的闭锁设备
DE102016117279A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11713602B2 (en) 2016-09-14 2023-08-01 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102018214355A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Witte Automotive Gmbh Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
US11421455B2 (en) * 2018-10-03 2022-08-23 Inteva Products, Llc Hood latch for motor vehicle having under hood storage
DE102021128448A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102023106832B3 (de) 2023-03-20 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612695B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102012111298A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019116441A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011012650A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017107759A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP1849940A2 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3517715A1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102017123256A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021127452A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0083240000

Ipc: E05B0081060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed