DE102014114675B4 - Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement und dessen synthetisches Schmieröl - Google Patents

Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement und dessen synthetisches Schmieröl Download PDF

Info

Publication number
DE102014114675B4
DE102014114675B4 DE102014114675.1A DE102014114675A DE102014114675B4 DE 102014114675 B4 DE102014114675 B4 DE 102014114675B4 DE 102014114675 A DE102014114675 A DE 102014114675A DE 102014114675 B4 DE102014114675 B4 DE 102014114675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
nut
wax
lubricating
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014114675.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114675A1 (de
Inventor
Wei-Ying Chu
Yen-Ying Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE102014114675A1 publication Critical patent/DE102014114675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114675B4 publication Critical patent/DE102014114675B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0406Absorption elements for lubricants, e.g. oil felts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0463Grease lubrication; Drop-feed lubrication
    • F16H57/0464Grease lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • C10M2205/166Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement, die umfasst: eine Spindel (1); eine Mutter (2), die um die Spindel gelegt wird; und ein Schmierelement (6), das in der Mutter (2) angeordnet ist und einen Aufnahmeraum (62), einen Innenraum (63), ein Wärmeleitmittel (64) und eine Transporteinheit aufweist, wobei das Wärmeleitmittel (64) und die Transporteinheit teilweise im Aufnahmeraum (62) angeordnet sind, wobei der andere Teil des Wärmeleitmittels (64) mit der Mutter (2) in Kontakt steht und die Wärme der Mutter (2) absorbieren kann, wodurch die Temperatur des Wärmeleitmittels (64) steigt, wobei der andere Teil der Transporteinheit mit der Spindel (1) in Kontakt steht, wobei in den Aufnahmeraum (62) synthetisches Schmieröl (9) gefüllt wird, das Schmieröl und Wachs enthält, wobei der Gehalt von Wachs zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-% und der Gehalt von Schmieröl zwischen 95 Gew.-% und 70 Gew.-% liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearvorrichtung, insbesondere eine Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement.
  • Aus dem taiwanesischen Patent TW I 435 988 B ist eine Schmiervorrichtung mit Erwärmungsfunktion bekannt. Zwischen dem erwärmten Ölbehälter und der Mutter ist ein Wärmeleitelement angeordnet. Das Wärmeleitelement kann die Wärme der Mutter absorbieren und erwärmt das Schmieröl im Ölbehälter mit dieser Wärme. Wenn die Temperatur des Schmieröls steigt, sinkt die Viskosität, wodurch das Schmieröl durch die Kapillarwirkung einer Kapillarstruktur zu der Spindel geführt wird, so dass eine Schmierwirkung erreicht wird. Wenn die Mutter stillsteht, sinkt die Temperatur des Schmieröls, wodurch die Viskosität des Schmieröls steigt, so dass die Kapillarwirkung nicht erzeugt werden kann. Dadurch kann eine Ölverschwendung vermieden werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Viskosität des handelsüblichen Schmieröls nicht von dem Wärmeleitelement reduziert werden kann. Daher zielt die Erfindung darauf ab, ein Schmieröl anzubieten, das die obengenannten Nachteile beseitigen kann.
  • Aufgabe der erfindungsgemäßen Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement ist es, die Schmierwirkung zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfass die erfindungsgemäße Linearvorrichtung eine Spindel; eine Mutter, die um die Spindel gelegt wird; und ein Schmierelement, das in der Mutter angeordnet ist und einen Aufnahmeraum, einen Innenraum, ein Wärmeleitmittel und eine Transporteinheit aufweist, wobei das Wärmeleitmittel und die Transporteinheit teilweise im Aufnahmeraum angeordnet sind, wobei der andere Teil des Wärmeleitmittels mit der Mutter in Kontakt steht und die Wärme der Mutter absorbieren kann, wodurch die Temperatur des Wärmeleitmittels steigt, wobei der andere Teil der Transporteinheit mit der Spindel in Kontakt steht, wobei im Aufnahmeraum das synthetische Schmieröl gefüllt wird, das Schmieröl und Wachs enthält, wobei der Gehalt von Wachs zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-% und der Gehalt von Schmieröl zwischen 95 Gew.-% und 70 Gew.-% liegt.
  • Das beste Mischverhältnis ist 10 Gew.-% Wachs und 90 Gew.-% Schmieröl.
  • Die Transporteinheit ist aus Wolle hergestellt und kann durch die Kapillarwirkung das Schmieröl zu der Schmierstelle transportieren. Die Kapillarwirkung wird von der Viskosität der Flüssigkeit beeinflusst. Die Erfindung verstellt die Viskosität des synthetischen Schmieröls durch den Wachsgehalt, der in der Erfindung zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-% liegt. Wenn der Wachsgehalt niedriger als 5 Gew.-% beträgt, kann die gewünschte Erstarrungswirkung nicht erreicht werden, so dass die Fließgeschwindigkeit zu hoch ist. Wenn der Wachsgehalt höher als 30 Gew.-% beträgt, ist die Erstarrungswirkung zu hoch, so dass eine höhere Wärme erforderlich ist. Z.B wenn der Wachsgehalt höher als 30 Gew.-% ist, muss die Temperatur über 41°C erreichen, um das feste synthetische Schmieröl in Flüssigkeit umzuwandeln. Die Temperatur der Wärme der Mutter liegt üblicherweise zwischen 30 und 40°C, wodurch das synthetische Schmieröl nicht innerhalb einer Kurzen Zeit in Flüssigkeit umgewandelt werden und zu der Schmierstelle fließen kann, so dass die Schmierwirkung unzureichend ist.
  • Bei der Erfindung liegt der Schmierölgehalt zwischen 95 Gew.-% und 70 Gew.-%. Wenn der Schmierölgehalt niedriger als 70 Gew.-% beträgt, kann das Schmieröl nicht wirksam die Linearvorrichtung schmieren. Zudem wird die Lebensdauer des Schmieröls reduziert. Wenn der Schmierölgehalt höher als 95 Gew.-% beträgt, ist die Erstarrungswirkung schlecht. Das synthetische Schmieröl fließt zu schnell, so dass eine Verschwendung des synthetischen Schmieröls verursacht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Linearvorrichtung,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Schmierelements gemäß der Erfindung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Linearvorrichtung und
    • 4 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Linearvorrichtung.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf einen Kugelgewindetrieb angewendet. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die Erfindung kann auch auf eine Linearschiene angewendet werden. Wie in den Figuren dargestellt ist, umfasst der Kugelgewindetrieb mit einem erwärmten Schmierelement eine Spindel (1), die eine Laufrille (11) aufweist; eine Mutter (2), die einen Innenraum (21) aufweist, um die Spindel gelegt wird und entsprechend der Laufrille (11) eine Laufnut (211) besitzt, wobei die Mutter (2) weiter ein Aufnahmeloch (22), das mit dem Innenraum (21) verbunden ist, und ein Positionierloch (23) aufweist, das mit dem Aufnahmeloch (22) verbunden ist; ein Auftragelement (8), das im Aufnahmeloch (22) angeordnet ist und ein Auftragende (81) aufweist, das mit der Laufrille (11) in Kontakt steht, wobei am anderen Ende des Auftragelements (8) ein Verschluss (7) vorgesehen ist, der das Auftragelement im Aufnahmeloch (22) befestigt; einen Halter (4), der an dem Ende der Mutter (2) mit dem Positionierloch (23) angeordnet ist und ein Außengewinde (41) und einen Halteteil (42) aufweist; einen Sperrring (5), der entsprechend dem Außengewinde (41) des Halters (4) ein Innengewinde (51) aufweist; ein Schmierelement (6), das in der Mutter (2) angeordnet ist und einen Vorsprung (61), einen Aufnahmeraum (62), einen Innenraum (63), ein Wärmeleitmittel (64) und ein Abgabemittel (65) aufweist; wobei der Halteteil (42) des Halteteils (4) in den Innenraum (63) geschoben wird, wobei der Sperrring (5) auf den Halter (4) aufgeschraubt wird und das Schmierelement (6) an dem Halter (4) befestigt, wobei der Vorsprung (61) in das Positionierloch (23) gesteckt wird. Wie aus 4 ersichtlich ist, steht das Ende (651) des Abgabemittels (65) mit dem Auftragelement (8) in Kontakt. Das Abgabemittel (65) und das Auftragelement (8) bilden eine Transporteinheit, die aus Wolle hergestellt ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, sind das Wärmeleitmittel (64) und das Abgabemittel (65) teilweise im Aufnahmeraum (62) angeordnet. Der andere Teil des Wärmeleitmittels (64) steht mit der Mutter (2) in Kontakt und kann die Wärme der Mutter (2) absorbieren. Zwischen dem Wärmeleitmittel (64) und der Mutter (2) ist eine Schicht aus Wärmeleitmaterial (wie Wärmeleitpaste) gebildet. Die Temperatur des Wärmeleitmittels (64) steigt durch die Wärme. Das Wärmeleitmitel (64) ist aus Wärmeleitmaterial (wie Kupfer) hergestellt. Der Vorsprung (61) kann auch aus Wärmeleitmaterial hergestellt werden, wodurch die Temperatur des Abgabemittels an der Stelle des Vorsprungs erhöht wird, so dass das Fließen des synthetischen Schmieröls (9) verbessert wird. Im Aufnahmeraum (62) wird das synthetische Schmieröl (9) gefüllt. Die Transporteinheit dient zum Transport des synthetischen Schmieröls (9) zu der Laufrille (11).
  • Das synthetische Schmieröl (9) enthält Schmieröl und Wachs. Der Gehalt von Wachs liegt zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-%. Der Gehalt von Schmieröl liegt zwischen 95 Gew.-% und 70 Gew.-%. Das beste Mischverhältnis ist 10 Gew.-% Wachs und 90 Gew.-% Schmieröl.
  • Die Herstellungsschritte des synthetischen Schmieröls (9) sind: das Wachs wird geschmolzen → das geschmolzene Wachs wird in das Schmieröl gemischt → das Gemisch wird gründlich gerührt → das Gemisch wird gekühlt und erstarrt somit. Das Schmieröl kann Mineralöl, künstliches Öl, Essigöl usw. sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Schmieröl mit einer Viskosität von 68 cst (VG68) verwendet. Das Wachs kann ein festes Wachs, wie Paraffin, Mikrokristallinwachs usw., sein. Die Wachsart kann je nach der Anforderung an den Schmelzpunkt gewählt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Paraffin mit der chemischen Formel CnH2n+2 verwendet, wobei n zwischen 20 und 55 und das Molekulargewicht zwischen 280 und 800 liegt. Dadurch kann das synthetische Schmieröl (9) erstarren. Wenn das Wärmeleitmittel (64) die Wärme der Mutter (2) absorbiert und die Temperatur des Wärmeleitmittels (64) steigt, wird das feste synthetische Schmieröl (9) in Flüssigkeit umgewandelt. Das flüssige synthetische Schmieröl (9) wird von der Transporteinheit gesaugt und zu der Laufrille (11) transportiert, so dass eine Schmierwirkung erreicht wird. Dadurch kann die Erfindung durch das Wärmeleitmittel (64) die Betriebswärme der Mutter (2) absorbieren, wodurch das synthetische Schmieröl (9) in Flüssigkeit umgewandelt wird und eine Schmierwirkung erzeugt. Wenn die Mutter (2) stillsteht, sinkt die Temperatur des Wärmeleitmittels (64), wodurch das synthetische Schmieröl (9) erstarrt. Daher kann eine Verschwendung des synthetischen Schmieröls (9) vermieden werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindel
    11
    Laufrille
    2
    Mutter
    21
    Innenraum
    211
    Laufnut
    22
    Aufnahmeraum
    23
    Positionierloch
    3
    Rollkörper
    4
    Halter
    41
    Außengewinde
    42
    Halteteil
    5
    Sperrring
    51
    Innengewinde
    6
    Schmierelement
    61
    Vorsprung
    62
    Aufnahmeraum
    63
    Innenraum
    64
    Wärmeleitmittel
    65
    Abgabemittel
    651
    Ende des Abgabemittels
    7
    Verschluss
    8
    Auftragelement
    81
    Ende des Auftragelements
    9
    synthetisches Schmieröl

Claims (2)

  1. Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement, die umfasst: eine Spindel (1); eine Mutter (2), die um die Spindel gelegt wird; und ein Schmierelement (6), das in der Mutter (2) angeordnet ist und einen Aufnahmeraum (62), einen Innenraum (63), ein Wärmeleitmittel (64) und eine Transporteinheit aufweist, wobei das Wärmeleitmittel (64) und die Transporteinheit teilweise im Aufnahmeraum (62) angeordnet sind, wobei der andere Teil des Wärmeleitmittels (64) mit der Mutter (2) in Kontakt steht und die Wärme der Mutter (2) absorbieren kann, wodurch die Temperatur des Wärmeleitmittels (64) steigt, wobei der andere Teil der Transporteinheit mit der Spindel (1) in Kontakt steht, wobei in den Aufnahmeraum (62) synthetisches Schmieröl (9) gefüllt wird, das Schmieröl und Wachs enthält, wobei der Gehalt von Wachs zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-% und der Gehalt von Schmieröl zwischen 95 Gew.-% und 70 Gew.-% liegt.
  2. Linearvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beste Mischverhältnis 10 Gew.-% Wachs und 90 Gew.-% Schmieröl ist.
DE102014114675.1A 2014-06-25 2014-10-09 Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement und dessen synthetisches Schmieröl Active DE102014114675B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103121795A TWI558808B (zh) 2014-06-25 2014-06-25 A linear device for heating the lubricating element and a synthetic lubricating oil for use therewith
TW103121795 2014-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114675A1 DE102014114675A1 (de) 2015-12-31
DE102014114675B4 true DE102014114675B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=54839613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114675.1A Active DE102014114675B4 (de) 2014-06-25 2014-10-09 Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement und dessen synthetisches Schmieröl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9759311B2 (de)
KR (1) KR101751778B1 (de)
CN (1) CN105202351A (de)
DE (1) DE102014114675B4 (de)
TW (1) TWI558808B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108150621B (zh) * 2016-12-05 2020-06-16 上银科技股份有限公司 双螺帽冷却式滚珠螺杆
US10619672B2 (en) * 2017-09-08 2020-04-14 Hiwin Technologies Corp. Lubricatable ball spline device
US10533902B2 (en) * 2018-01-11 2020-01-14 Hiwin Technologies Corp. Split detection device
WO2022045070A1 (ja) * 2020-08-24 2022-03-03 日本精工株式会社 ボールねじ装置のグリース封入方法及びグリース封入装置、並びに、ボールねじ装置、ボールねじ装置の製造方法、直動アクチュエータの製造方法、車両用ブレーキの製造方法、及び車両の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833228C2 (de) * 1997-07-24 2000-02-17 Nsk Ltd Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5376260A (en) 1993-04-05 1994-12-27 Chevron Research And Technology Company Process for producing heavy lubricating oil having a low pour point
JPH084873A (ja) 1994-06-24 1996-01-12 Ntn Corp 真空機器用ボールねじ
DE19506684A1 (de) 1995-02-25 1996-09-05 Glyco Metall Werke Selbstschmierendes Lagermaterial und Gleitlager mit einem solchen Lagermaterial
JP4215285B2 (ja) 1995-08-08 2009-01-28 株式会社小松製作所 自己潤滑性焼結摺動材およびその製造方法
CN2355134Y (zh) * 1999-01-11 1999-12-22 天津市科技投入公司 双螺杆泵
TW520762U (en) * 1999-03-05 2003-02-11 Hiwin Tech Corp A oil-supplied ballscrew
JP3454502B2 (ja) * 2000-03-15 2003-10-06 Thk株式会社 潤滑油供給装置及びこれを用いた転動体ねじ装置
JP4532799B2 (ja) * 2001-09-27 2010-08-25 Ntn株式会社 グリース組成物およびグリース封入軸受
CN1130447C (zh) * 2001-09-29 2003-12-10 大庆宇能石油化工有限公司 一种应用陶瓷金属润滑机制的润滑油添加剂
JP4396375B2 (ja) * 2004-04-21 2010-01-13 日本精工株式会社 ボールねじ装置
CN101044232A (zh) * 2004-10-18 2007-09-26 日本精工株式会社 耐水性润滑油组合物以及车轮支撑用滚动轴承
TW200624549A (en) * 2004-11-08 2006-07-16 Thk Co Ltd Grease composition conforming to vibration and guide employing the same
TWI245858B (en) * 2005-01-20 2005-12-21 Hiwin Tech Corp Ball screw with a changeable oil-storage unit
US8893570B2 (en) * 2005-03-28 2014-11-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw with an oil-storage unit
US7234368B1 (en) * 2005-11-15 2007-06-26 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having lubricating structure
US7788987B2 (en) * 2006-03-29 2010-09-07 Hiwin Technologies Corp. Self-lubricating ball screw
JP5180466B2 (ja) * 2006-12-19 2013-04-10 昭和シェル石油株式会社 潤滑油組成物
US20090071278A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having image sensor
US7634952B2 (en) * 2007-11-26 2009-12-22 Hiwin Technologies Corp. Rotating nut ball screw unit with lubricating arrangement
JP5330773B2 (ja) * 2008-07-07 2013-10-30 昭和シェル石油株式会社 樹脂潤滑用グリース組成物
CN101737469B (zh) * 2008-11-11 2012-05-02 上银科技股份有限公司 具有润滑装置的滚珠螺杆及其润滑装置
US8387474B2 (en) * 2009-05-21 2013-03-05 Hiwin Technologies Corp. Lubricating device for motion guide apparatus
US20120240706A1 (en) * 2009-12-17 2012-09-27 Nsk Ltd. Ball Screw
US8302499B2 (en) * 2009-12-17 2012-11-06 Hiwin Technologies Corp. Linear transmission system with a lubrication device
US20140199009A1 (en) * 2011-08-26 2014-07-17 Nsk Ltd. Grease composition and rolling device
CN103016943B (zh) * 2011-09-27 2015-04-15 上银科技股份有限公司 具润滑油回收模块的线性传动部件
US8746409B2 (en) * 2011-09-30 2014-06-10 Hiwin Technologies Corp. Linear transmission assembly having lubricant recovery module
CN103062616B (zh) * 2011-10-21 2015-04-01 上银科技股份有限公司 具有增温功能的润滑装置
US8869942B2 (en) * 2011-11-09 2014-10-28 Hiwin Technologies Corp. Lubricating device with heating function
CN103511575B (zh) * 2012-06-18 2016-08-03 上银科技股份有限公司 滚珠螺杆兼具防尘及润滑的装置
US8931358B2 (en) * 2012-07-13 2015-01-13 Hiwin Technologies Corp. Ball screw with a dust-proof and lubricating device
CN103912647B (zh) * 2013-01-09 2017-04-26 上银科技股份有限公司 自润式线性传动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833228C2 (de) * 1997-07-24 2000-02-17 Nsk Ltd Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube

Also Published As

Publication number Publication date
TW201600593A (zh) 2016-01-01
US20150377342A1 (en) 2015-12-31
TWI558808B (zh) 2016-11-21
KR101751778B1 (ko) 2017-06-28
KR20160000821A (ko) 2016-01-05
US9759311B2 (en) 2017-09-12
DE102014114675A1 (de) 2015-12-31
CN105202351A (zh) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114675B4 (de) Linearvorrichtung mit einem erwärmten Schmierelement und dessen synthetisches Schmieröl
DE1928573A1 (de) Kuehlmittelnebelspruehsystem
DE102011100707B4 (de) Elektrisch betätigbarer Linearantrieb
DE102018124663A1 (de) Dosiersystem mit Dosierstoff-Kühleinrichtung
DE102007023182B4 (de) Linearantriebsmodul mit einer selbstschmierenden Einheit
DE10133003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
EP2362095B1 (de) Thermostatisches Arbeitselement und Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Arbeitselements
DE102010020077A1 (de) Heißkanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heißkanaldüse
EP3046711A1 (de) Anordnung und verfahren zum reproduzierbaren aufbringen kleiner flüssigkeitsmengen
DE3143557A1 (de) "selbstkuehlendes universalgelenk"
DE20219327U1 (de) Ölspender
DE102004007969B4 (de) Schmiersystem einer Linearführung
DE102019104405B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf
DE102007024481A1 (de) Glasabflusssteuerungsvorrichtung
DE102008021441A1 (de) Applikationsstift
EP3974500B1 (de) Kühlschmiermittel
EP0040426B1 (de) Tränkeinrichtung
DE2252289B2 (de) Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE102010026926B4 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoff
DE3707592A1 (de) Vorwaerm-verfahren
DE102021208231A1 (de) Kühlerpassivierungsverfahren für einen in einem Kraftfahrzeug montierten Kühlmittelkühler einer Kühlervorrichtung, Kühlervorrichtung sowie Verwendung eines Kraftfahrzeugs zur Passivierung eines Kühlmittelkühlers einer Kühlervorrichtung
DE1137274B (de) Schmierung von Sinterlagern
AT23788B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung bei Bandbremsen.
DE112019005056T5 (de) Schmieranordnung und ein Fahrzeug mit einer solchen Schmieranordnung
AT32548B (de) Selbstölende Ringspindel.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10M0159060000

Ipc: F16H0025200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final