DE102014114093A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Niedertemperatur-Drucksintern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Niedertemperatur-Drucksintern Download PDF

Info

Publication number
DE102014114093A1
DE102014114093A1 DE102014114093.1A DE102014114093A DE102014114093A1 DE 102014114093 A1 DE102014114093 A1 DE 102014114093A1 DE 102014114093 A DE102014114093 A DE 102014114093A DE 102014114093 A1 DE102014114093 A1 DE 102014114093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
sintering
oxygen
low
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014114093.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114093B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Silicon Power GmbH
Original Assignee
Danfoss Silicon Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Silicon Power GmbH filed Critical Danfoss Silicon Power GmbH
Priority to DE102014114093.1A priority Critical patent/DE102014114093B4/de
Priority to PCT/EP2015/071613 priority patent/WO2016050548A1/en
Priority to CN201580053121.5A priority patent/CN106796898B/zh
Priority to US15/514,598 priority patent/US11776932B2/en
Publication of DE102014114093A1 publication Critical patent/DE102014114093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114093B4 publication Critical patent/DE102014114093B4/de
Priority to US17/126,139 priority patent/US11626383B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/25Noble metals, i.e. Ag Au, Ir, Os, Pd, Pt, Rh, Ru
    • B22F2301/255Silver or gold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29139Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/29294Material of the matrix with a principal constituent of the material being a liquid not provided for in groups H01L2224/292 - H01L2224/29291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/29295Material of the matrix with a principal constituent of the material being a gas not provided for in groups H01L2224/292 - H01L2224/29291
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29347Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/751Means for controlling the bonding environment, e.g. valves, vacuum pumps
    • H01L2224/75101Chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/751Means for controlling the bonding environment, e.g. valves, vacuum pumps
    • H01L2224/75101Chamber
    • H01L2224/75102Vacuum chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/751Means for controlling the bonding environment, e.g. valves, vacuum pumps
    • H01L2224/75101Chamber
    • H01L2224/7511High pressure chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/753Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/75301Bonding head
    • H01L2224/75314Auxiliary members on the pressing surface
    • H01L2224/75315Elastomer inlay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/755Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83009Pre-treatment of the layer connector or the bonding area
    • H01L2224/83048Thermal treatments, e.g. annealing, controlled pre-heating or pre-cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83054Composition of the atmosphere
    • H01L2224/83075Composition of the atmosphere being inert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83095Temperature settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/832Applying energy for connecting
    • H01L2224/83201Compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/832Applying energy for connecting
    • H01L2224/83201Compression bonding
    • H01L2224/83203Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding
    • H01L2224/83204Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding with a graded temperature profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83909Post-treatment of the layer connector or bonding area
    • H01L2224/8391Cleaning, e.g. oxide removal step, desmearing
    • H01L2224/83911Chemical cleaning, e.g. etching, flux
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83909Post-treatment of the layer connector or bonding area
    • H01L2224/83948Thermal treatments, e.g. annealing, controlled cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1131Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1157Using means for chemical reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe durch Niedertemperatur-Drucksintern, mit den Schritten: Anordnen eines elektronischen Bauelements auf einem eine Leiterbahn aufweisenden Schaltungsträger, Verbinden des elektronischen Bauelements mit dem Schaltungsträger durch Niedertemperatur-Drucksintern eines das elektronische Bauelement mit dem Schaltungsträger verbindenden Fügewerkstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperatur-Drucksintern zur Vermeidung der Oxidation des elektronischen Bauelements oder der Leiterbahn in einer sauerstoffarmen Atmosphäre mit einem relativen Sauerstoffgehalt von 0,005 bis 0,3 % durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe durch Niedertemperatur-Drucksintern, mit den Schritten: Anordnen eines elektronischen Bauelements auf einem eine Leiterbahn aufweisenden Schaltungsträger, und Verbinden des elektronischen Bauelements mit dem Schaltungsträger durch Niedertemperatur-Drucksintern eines das elektronische Bauelement mit dem Schaltungsträger verbindenden Fügewerkstoffs.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2008 009 510 B3 bekannt.
  • Grundsätzlicher Nachteil am Niedertemperatur-Drucksintern ist, dass das Aufheizen der zu fügenden Bauelemente und Schaltungsträger nicht nur die Diffusion des eingebrachten Fügewerkstoffs, z. B. Silber (Ag), in die Verbindungsmetalle der Fügepartner, z.B. Edelmetalle einschließlich Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhodium (Rh), beschleunigt, sondern auch die Oxidation von metallischen Oberflächen begünstigt. So beginnt beispielsweise die Oxidation von Kupfer (Cu) bereits bei 80 °C sichtbar schneller abzulaufen als bei Raumtemperatur.
  • Daher weisen unbehandelte elektronische Baugruppen nach Durchführen des Drucksinterprozess regelmäßig anstelle der ursprünglich glänzend rosa-rot erscheinenden Kupfer-Oberflächen einen stark oxidierten, sich durch eine einheitlich matt-braune Oberfläche ausdrückenden Zustand auf.
  • Um eine Oxidation dieser Metalloberflächen zu verhindern, ist es bereits als Gegenmaßnahme bekannt, die Kupferleiterbahnen bzw. -leiterflächen und die Bauteil-Fügeflächen zum Schutz vor Oxidation mit edleren Metallen zu überziehen. Insbesondere werden hierfür Ni-Flash Au oder Ni-Pd-Überzüge verwendet.
  • An dieser Schutzmaßnahme ist jedoch der erhöhte Arbeits- und Kostenaufwand nachteilig, wobei sich zusätzlich gezeigt hat, dass die derart behandelten Oberflächen die Oxidation verlangsamen, nicht aber gänzlich verhindern. Insbesondere hat sich in Experimenten gezeigt, dass 2-stufige Sinterungen, also Verfahren mit zwei aufeinander folgenden Sintervorgängen, auf durch diese Mittel geschützten Oberflächen nicht durchgeführt werden konnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern zu schaffen, mit dem eine Oxidation der frei liegenden Metalloberflächen der elektronischen Baugruppe, insbesondere der Leiterbahn(en) und Bauelementanschlüsse wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren und die Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Oxidation der metallischen Oberflächen durch nahezu vollständigen Ausschluss von Sauerstoff bei der Durchführung des (thermischen) Sinterprozesses zu unterbinden, wobei sich herausgestellt hat, dass ein vollständiger Ausschluss von Sauerstoff, also eine Sauerstoff-freie Atmosphäre, für den Sintervorgang hinderlich ist. Erfindungsgemäß ist daher der Sauerstoffgehalt beim Sintervorgang auf ein Minimum zwischen 0,005 bis 0,3 % einzustellen. Nämlich so wenig, dass Oxidationsvorgänge nicht oder kaum erfolgen und gerade so viel, dass der Sintervorgang erfolgreich ablaufen kann und zu einem dauerhaften Produkt führt.
  • Grundsätzlich kann ein Ober- und/oder ein Unterstempel für den Sintervorgang vorgesehen sein, wobei zumindest einer der beiden Stempel beheizbar ausgeführt ist. Es bietet sich an, auf dem Unterstempel den Schaltungsträger anzuordnen, wobei der Oberstempel zur Gegendruckerzeugung dient. Somit wird das elektronische Bauelement zur Druckerzeugung zwischen Ober- und Unterstempel mit dem Schaltungsträger durch ein relatives Aufeinanderfahren von Unter- gegen Oberstempel Niederdruck-pressgesintert. Hierzu kann der Unterstempel oder der Oberstempel verfahrbar ausgeführt sein, oder beide Stempel können relativ zueinander zur Druckerzeugung verfahren werden. Bevorzugt wird der Unterstempel gegen den feststehenden Oberstempel verfahren, wobei der Oberstempel ein Druckkissen für eine quasi-hydrostatische Druckverteilung umfasst. Bevorzugt ist zur Pressverfahrbarkeit der Unter- und/oder Oberstempel elektrohydraulisch angetrieben.
  • Insbesondere hat sich bei Sintervorrichtungen, die einen Oberstempel mit einem Druckkissen aufweisen, gezeigt, dass das Druckkissen, beispielsweise ein Silikonkissen, unter atmosphärischen Bedingungen große Anteile an Sauerstoff aufnimmt und speichert. Dieses erhöht die Oxidation der zu fügenden metallischen Verbindungspartnern. Daher kann der Sintervorgang in einer praktisch sauerstofffreien Atmosphäre ablaufen, sofern ein sauerstoffenthaltendes Material vorhanden ist, das ausreichend Sauerstoff beinhaltet und diesen unter Druck freigibt, so dass im Rahmen des Sintervorgangs durch Druck- und Temperaturbeaufschlagung die vorgenannte minimale Sauerstoffkonzentration in die Prozessatmosphäre unmittelbar an die Sinterstelle erreicht werden kann. Ein Beispiel eines solchen Sauerstoff enthaltenden Materials kann eine Trennfolie zum Trennen des Druckkissens vom zu sinternden Bauteil, das direkt auf dem zu sinternden Bauteil aufliegt, sein. Daher ist es zwingend erforderlich, dass der Sintervorgang innerhalb einer gasdicht verschließbaren Kammer stattfindet, in der ein Gasaustausch der umgebenden Atmosphäre gegen eine sauerstoffarme Atmosphäre stattfinden kann. Hingegen hat sich eine reine Gasverdünnung durch Überströmen mit Gasen als unzureichend erwiesen.
  • Insbesondere ist es besonders vorteilhaft, das Druckkissen und/oder eine Trennfolie zwischen Druckkissen und Sinterbauteil vor dem Sintervorgang mit der sauerstoffarmen Atmosphäre zu äquilibrieren und so am Druckkissen anhaftende oder in dieses diffundierte Sauerstoffmoleküle zu verdrängen und aus der Kammer zu entfernen. Vorteilhafterweise besteht die Trennfolie aus einem Polymer, insbesondere Teflon (PTFE), da dieses Material formveränderlich und druckstabil ist und eine Verunreinigung des zu sinternden Bauteils durch ablösendes Material des Druckkissens, insbesondere Silikonrückstände verhindert.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe durch Niedertemperatur-Drucksintern, weist also wie bekannt die Schritte Anordnen eines elektronischen Bauelements auf einem eine Leiterbahn aufweisenden Schaltungsträger, und Verbinden des elektronischen Bauelements mit dem Schaltungsträger durch Niedertemperatur-Drucksintern eines das elektronische Bauelement mit dem Schaltungsträger verbindenden Fügewerkstoffs auf. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Niedertemperatur-Drucksintern zur Vermeidung der Oxidation des elektronischen Bauelements oder der Leiterbahn in einer sauerstoffarmen Atmosphäre mit einem relativen Sauerstoffgehalt von 0,005 bis 0,3 % durchgeführt wird. Bevorzugt weist die sauerstoffarme Atmosphäre einen relativen Sauerstoffgehalt von 0,05 bis 0,25 %, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,15 % auf.
  • Die sauerstoffarme Atmosphäre weist bevorzugt Stickstoff (N), Kohlendioxid (CO2), ein Edelgas oder eine Mischung aus den vorgenannten Gasen auf, wobei lediglich auf den vorgenannten, für den Sintervorgang förderlichen Sauerstoffanteil zu achten ist.
  • Sollte sich im Einzelfall herausstellen, dass die elektronische Baugruppe nach dem Niedertemperatur-Drucksintern teilweise oxidiert ist, kann die elektronische Baugruppe mit einem Reduktionsmittel begast oder bedampft werden. Bevorzugt bietet sich zur Bedampfung Methansäure (CH2O2) an.
  • Der verwendete Fügewerkstoff ist bevorzugt Silber (Ag), der in Form einer Silber aufweisenden Sinterpaste vorgehalten wird. Es ist denkbar, ein Cu/Ag-Pulver, eine Silberlegierung und weitere Bestandteile in der Sinterpaste vorzusehen. Die Sinterpaste kann in Plättchenform zwischen elektronischem Bauelement und Schaltungsträger angeordnet sein, so dass eine einfache Vorkonfektion und ein gleichmäßiger Pastenbelag der Kontaktstelle erreicht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise beträgt die Sintertemperatur zwischen 230 °C bis 300 °C, bevorzugt zwischen 240 °C bis 280 °C liegt, insbesondere 250 °C, um energieeffizient eine zuverlässige Sinterverbindung herzustellen.
  • In vorteilhafter Weise beträgt der Sinterdruck zwischen 20MPa bis 40MPa, bevorzugt zwischen 25MPa bis 35MPa, insbesondere 30MPa beträgt, um energieeffizient eine zuverlässige Sinterverbindung herzustellen.
  • Die elektronischen Bauelemente können passive oder aktive Bauelemente sein.
  • In einem Nebenaspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine erste Kammer (Vorheizkammer) mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der elektronischen Baugruppe auf bis zu 100 °C. An die erste Kammer ist eine zweite Kammer (Sinterkammer) mit einem Ober- und einem Unterstempel zum Ausführen der Niedertemperatur-Drucksinterung bei einer Temperatur bis zu 300 °C und einem Druck bis zu 30 MPa angeschlossen. Zumindest einer der beiden Stempel, bevorzugt beide Stempel sind beheizbar. Des Weiteren ist eine mit der zweiten Kammer verbundene dritte Kammer (Abkühlkammer) zum Abkühlen der gesinterten elektronischen Baugruppe auf 80 °C, vorgesehen. Wenigstens die zweite Kammer ist gasdicht verschließbar ist und Mittel zum Herstellen der sauerstoffarmen Atmosphäre ausgerüstet.
  • Alternativ kann eine einzelne Sinterkammer vorgesehen sein, die eingerichtet ist, das Druckkammersintern mit Druck und Temperatur durchzuführen. Diese einzelne Kammer kann weiterhin eingerichtet sein, ein Vorheizen und/oder ein Abkühlen der elektronischen Baugruppe durchführen.
  • Alternativ kann eine Vorheizkammer und eine Sinterkammer mit Abkühlmöglichkeit oder eine Sinterkammer mit Vorheizmöglichkeit mit einer angeschlossenen Abkühlkammer vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise kann eine die zweite Kammer mit der dritten Kammer verbindende vierte Kammer (Reduktionskammer) vorgesehen sein, die Mittel zum Einbringen eines gas- oder dampfförmigen Reduktionsmittels, insbesondere Ameisensäure aufweisen. Alternativ können in einer einzigen Sinterkammer oder in der dritten Kammer (Abkühlkammer) Mittel zum Einbringen eines gas- oder dampfförmigen Reduktionsmittels vorgesehen sein. Die Reduktionskammer kann eine Heizvorrichtung umfassen, die ausgebildet ist, um eine relativ flache Abkühlrampe von der Sintertemperatur zur Abkühltemperatur zu unterstützen, so dass das elektronische Bauelement bereits in der Reduktionskammer während des Reduktionsvorgangs kontrolliert abgekühlt werden kann, um eine Abkühldauer zu verkürzen bzw. eine gewünschte flache Temperaturabkühlrampe der Bauteiltemperatur zu erreichen.
  • Vorzugsweise können zwei benachbarte Kammern, insbesondere alle Kammern gasdicht und insbesondere unter Vakuumatmosphäre mittels Kammertrenneinrichtungen verbunden sein. Die Kammertrenneinrichtung kann als Schleuseneinrichtung mit zwei Vakuumschiebern oder als Ventiltoreinrichtung mit einem Vakuumschieber ausgeführt sein. Hierdurch können voneinander getrennte Temperaturen und atmosphärische Bedingungen in den einzelnen Kammern bereitgestellt werden.
  • Grundsätzlich sind zwei oder mehrere Kammern linear hintereinander angeordnet, so dass ein elektronisches Bauteil sequentiell in einem Lineartaktverfahren bearbeitet werden kann. Es ist alternativ denkbar, die Kammern bogenförmig oder kreisförmig anzuordnen, wobei zentral die zu bearbeitenden Bauteile in jede Kammer geführt und entnommen werden können, und in eine andere Kammer verbracht werden können, so dass ein Rundtaktverfahren umgesetzt werden kann. Hierzu können die Kammern nicht miteinander verbunden sein, sondern Schleusen- oder Toreinrichtungen zu einer Verfahreinrichtung aufweisen, insbesondere zu einem Transportroboter, der ein Bauteil aus einer Kammer in eine weitere Kammer transportieren kann. Hierbei kann bei Ausfall einer Kammer eine andere Kammer deren Aufgabe übernehmen, ohne dass der Fertigungsprozess unterbrochen wird, wodurch eine hohe Flexibilität und eine verringerte Störanfälligkeit des Sinterprozesses erreicht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein elektrohydraulischer Antrieb des Unterstempels vorgesehen sein, wobei der Unterstempel einen Stempelzylinder aufweist. Der Stempelzylinder kann eine Kolbenstange und einen Kolbenring in einem Hydrauliksumpf umfassen, wobei die Kolbenstange einem Durchmesser größer gleich dem Stempeldurchmesser des Unterstempels aufweist. Die Kolbenstange kann durch den Kolbenring im Zylindergehäuse axial geführt und gehalten werden. Hierdurch wird eine Pressenvorrichtung in der Sinterkammer bereitgestellt, die als kompakte Baueinheit ausbildbar ist und eine hohe Parallelität der Stempeloberflächen sowie präzise X/Y-Ausrichtung von Oberstempel und Unterstempel sowie eine gleichförmige Druckerzeugung erreichen kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit einer einzigen Sinterkammer;
  • 2 eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit zwei Sinterkammern;
  • 3 eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit drei Sinterkammern;
  • 4 eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit vier Sinterkammern; und
  • 5. Schematischer Aufbau einer Pressenvorrichtung für eine Sinterkammer nach der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit einer einzigen Sinterkammer.
  • Die einzige Sinterkammer 10 weist eine Beschickungsöffnung 12 für einen Werkstückträger 13 auf, der für die Aufnahme einer zu bearbeitenden Baugruppe eingerichtet ist. Innerhalb der Sinterkammer 10 befindet sich eine Presse, bestehend aus der jeweils heizbaren/kühlbaren Unter- und Oberstempeleinheit 11a und 11b. Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens passiert der Werkstückträger 13 die Beschickungsöffnung 12 und wird zwischen Unter- und Oberstempeleinheit 11a und 11b platziert, wobei die (nicht dargestellte) Baugruppe durch Zusammenfahren der Stempel 11a, 11b und durch Heizen gesintert wird. Es ist weiterhin denkbar, dass einer der beiden Stempel 11a, 11b fest steht, und der jeweilig andere Stempel 11a, 11b relativ zum feststehenden Stempel 11a, 11b verfährt. Nach Abschluss der Sinterung wird der Werkstückträger 13 mit der Baugruppe wieder durch die Beschickungsöffnung 12 durch Herausfahren entnommen. Zur Herstellung eines konstanten Sinterdrucks ist eine parallele und in einer X/Y-Ebene präzise relative Ausrichtung der beiden Stempel 11a, 11b wünschenswert, die über eine nicht dargestellte Einstelleinrichtung einer Pressenvorrichtung vorgenommen werden kann. Die Einstelleinrichtung kann den Ober- und/oder den Unterstempel 11a, 11b in einer X/Y-Richtung gegeneinander justieren und eine parallele Ausrichtung der Stempeloberflächen bewirken.
  • Optional kann in der Sinterkammer 10 nach dem Sintervorgang und Öffnen der Stempel 11a, 11b eine Reduzierung etwaig vorhandener Oxidschichten vorgenommen werden. Die Schaffung einer Sinteratmosphäre geschieht durch die Befüll- und Entleerungsstutzen 15a, 15b nach Beschicken der Sinterkammer 10 durch den Werkstückträger 13.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit zwei Sinterkammern.
  • Der Aufbau dieser Vorrichtung ist mit dem Aufbau aus 1 weitgehend identisch, jedoch ergänzt um eine der Sinterkammer 10 vorgeschaltete Kammer 20, in der das Substrat sauerstofffrei vorgewärmt wird und auch nach dem Sintern in der Sinterkammer 10 sauerstofffrei abgekühlt wird. Vorteil der 2-Kammerlösung gegenüber der in 1 gezeigten 1-Kammerlösung ist die schnellere Taktrate, denn die Heizung 14 in der Sinterkammer 10 muss nun nicht die gesamte thermische Masse auf Sintertemperatur heizen und wieder abkühlen.
  • 3 zeigt eine besonders bevorzugt ausgestaltete Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit drei Sinterkammern, wobei die 3-Kammerlösung die serielle Durchleitung des Werkstückträgers 13 durch die erste Kammer 20 (sauerstofffreies Aufheizen), die zweite (Sinter-)Kammer 10 (sauerstofffreies Sintern) und die dritte Kammer 30 (sauerstofffreies Abkühlen auf Raumtemperatur) ermöglicht.
  • 4 zeigt eine höchst bevorzugt ausgestaltete Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mittels Niedertemperatur-Drucksintern mit vier Sinterkammern.
  • Die 4-Kammerlösung entspricht in ihrer Funktionalität weitestgehend der 3-Kammerlösung, ist jedoch zusätzlich mit einer weiteren (vierten) Kammer 40 ausgestattet, die das aktive Reduzieren von Restoxiden nach dem Sintern gestattet. Das Vorsehen einer zwischen der in 3 gezeigten zweiten und dritten Kammer 20, 30 weiteren Kammer 40 ist besonders vorteilhaft, weil sich herausgestellt hat, dass die Oberflächen in Vakuumöfen in der Praxis mit Rückständen der Verbrennungsprodukte belegt und werden und sich dort verankerte Sauerstoffcluster ausbilden. Diese Cluster lösen sich nur nach ausgedehnten Ausheiz- und Evakuierungsphasen. Diese Aufheizphasen sind jedoch bei laufender Produktion unerwünscht.
  • Daher wird vorgeschlagen, nach der sauerstofffreien bzw. sauerstoffarmen Sinterung in der weiteren Kammer 40 eine aktive Reduzierung der Sauerstoffcluster und Oxidbildungen vorzunehmen. Dies kann vorzugsweise durch Anteile von Wasserstoff oder dampfförmige Ameisensäureanteile (Methansäure CH2O2) vorgenommen werden. Anschließend ist in der vierten Kammer 40 das sauerstofffreie Abkühlen zum Ausschleusen möglich.
  • Allgemein erfolgt der Transsport der Werkstückträger in synchronen Schritten, seriell durch alle Kammern, wobei der langsamste Prozessschritt in einer der 4 Kammern den Zeittakt bestimmt.
  • Der Verfahrensablauf ist dann wie folgt:
    • – Zuführung der zu sinternden Baugruppe oder optional Baugruppen auf einem Werkstückträger durch die gasdicht verschließbare Öffnung in den Druckraum zwischen Ober- und Unterstempel;
    • – Schließen der Öffnung und dann folgende Erwärmung, Gastausch der Umgebungsatmosphäre durch die (technische) sauerstoffarme Atmosphäre (z.B. Stickstoff), Schließen von Ober- und Unterstempel, Aufbauen eines Sinterdruckes während die Sintertemperatur erreicht wird;
    • – Abschluss der Niedertemperatur-Drucksinterung und Senken der Stempeltemperatur auf unter 80 °C, Öffnen von Ober- und Unterstempel, Entnahme der Baugruppe bzw. des Werkstückträgers durch die Kammeröffnung; und
    • – Bereitstellen der Gerätschaft für eine Folgesinterung.
  • Insbesondere können die beschriebenen Kammern zwei gasdichte, verschließbare Öffnung besitzen, durch die eine fortlaufende, serielle Beschickung durch eine Eintrittsöffnung und die Entnahme durch die zweite Öffnung erfolgen kann.
  • Ein kontinuierlicher Arbeitsfluss und eine Steigerung des Durchsatzes der Vorrichtung werden erreicht durch folgende Maßnahmen, die auch einzeln angewendet werden können:
    In einer ersten Kammer 20 mit annähernd gasdichtem Verschluss und einer Eintrittsöffnung wird der Werkstückträger zugeführt und die Eintrittsöffnung verschlossen. Die Austrittsöffnung der ersten Kammer 20 ist auch die Eintrittsöffnung zur zweiten Kammer 10. Diese Austrittsöffnung ist geschlossen, wenn die Eintrittsöffnung geöffnet ist. Wenn beide gasdicht verschließbaren Öffnungen verschlossen sind, erfolgt in der ersten Kammer 20 der Gastausch von der Umgebungsatmosphäre zur Prozessgasatmosphäre.
  • Nach dem Gastausch erfolgt eine Erwärmung des Werkstückträgers bis zu einer Grenze unterhalb der beginnenden Sinterung (z.B. 100 °C). Anschließend wird die zweite Öffnung geöffnet und der Werkstückträger durch eine Transportvorrichtung von der ersten Kammer 20 durch die zweite Öffnung in die zweite Kammer 10 verbracht.
  • In der zweiten Kammer 10 herrscht dauerhaft die Prozessgasatmosphäre. Diese zweite Kammer 10 weist ebenfalls eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung auf. Beim Einfahren des Werkstückträgers in die zweite Kammer 10 ist die Austrittsöffnung zur dritten Kammer 40 geschlossen. In der zweiten Kammer 10 wird der Werkstückträger zwischen Ober- und Unterstempel der Verdichtungsvorrichtung platziert. Dann werden die weitere Erwärmung des Werkstückträgers und die Verdichtung der Fügeschicht durch Zusammenfahren von Ober- und Unterstempel herbeigeführt. Es hat sich gezeigt, dass die Verdichtung auch einen positiven Einfluss auf die Wärmeübergänge hat, daher wird die Erwärmung vorzugsweise mit zusammengefahrenen Stempeln vorgenommen. Nach Durchführung der Sinterung werden die Stempel auseinandergefahren und die dritte Kammer 40 mit Prozessgas geflutet. Anschließend wird die dritte Öffnung geöffnet und der Werkstückträger durch eine Transportvorrichtung von der zweiten Kammer 10 durch die dritte Öffnung in die dritte Kammer 40 verbracht.
  • Die dritte Kammer 40 besitzt optional eine Prozessgasanreicherung mit reduzierenden Bestandteilen. Dies können Anteile von Wasserstoff oder dampfförmige Ameisensäureanteile (Methansäure CH2O2) sein. Diese Stoffe reduzieren auf den Metallen entstandene Oxide, insbesondere Kupferoxide. Damit wird die Beseitigung von Oxiden unterstützt für den Fall, dass die Bildung von Oxiden in der ersten und in der zweiten Kammer 20, 10 während der Aufheiz- und Sinterphase nicht vollständig unterbunden werden konnte. Der Werkstückträger wird während der Verweildauer in der dritten Kammer 40 auf der Sintertemperatur gehalten. Es hat sich gezeigt, dass dann die Reduzierung der Oxide optimal ist und gleichzeitig eine Weiterführung der Sinterung erfolgt.
  • Die Prozessgasanreicherung kann dauerhaft in der dritten Kammer 40 aufrechthalten bleiben. Nach Abschluss des Reduzierung- und Temperierungsprozesses in der dritten Kammer 40 wird die vierte Kammer 30 mit Prozessgas geflutet (ohne Reduzierungsanreicherung). Anschließend wird die vierte Öffnung geöffnet und der Werkstückträger durch eine Transportvorrichtung von der dritten Kammer 40 durch die vierte Öffnung in die vierte Kammer 30 verbracht.
  • Die vierte Kammer 30 dient dem Abkühlen auf Raumtemperatur unter Prozessgas, das durchgeführt wird bis 80 °C erreicht sind, nämlich der Temperatur bei der fortschreitende Oxidation unkritisch ist. Das Kühlen wird unterstützt durch eine auf 80 °C temperierte Verweilplatte für den Werkstückträger. Die Verweilplatte 31 kann durch ein mechanisches Kontaktieren des elektronischen Bauelements ein kontrolliertes Abkühlen durch eine vordefinierbare Temperatur-Kühlrampe vornehmen. Die Verweilplatte 31 kann als fluiddurchströmte Kühl- oder Heizvorrichtung ausgeführt sein. Wenn die Temperatur von 80 °C erreicht ist, kann durch Öffnen der fünften Öffnung der Werkstückträger ausgeschleust werden. Anschließen erfolgt eine Neufüllung der vierten Kammer 30 mit Prozessgas für den nächsten Werkstückträger, der für die sauerstofffreie Abkühlung aus der dritten Kammer 40 eingeschleust wird.
  • Die Kammerfunktion und schleusengasdicht verschließbare Öffnungen sind bevorzugt durch einen gemeinsamen Arbeitstaktgeber synchronisiert. Der Arbeitstakt wird durch den langsamsten Prozessschritt bestimmt. Dies ist das Niedertemperatur-Drucksintern in der zweiten Kammer 2, das ca. 10 Minuten benötigt. Taktraten von mindestens 3 min bis zu 21 min sind ebenfalls einstellbar. Ein längeres Verweilen der Werkstückträger in den Kammern 20, 40 und 30 ist von Vorteil für die Erreichung der jeweiligen Prozessziele in den Kammer und ist daher ohne Einschränkung zu tolerieren. Die einzelnen Prozessziele der Kammern sind:
    Erste Kammer 20: sauerstofffreies Aufwärmen auf bis 100 °C
    Zweite Kammer 10: sauerstofffreies Druck-Sintern bei max. 300 °C und max. 30 MPa.
    Dritte Kammer 40: Optionale Reduktion von Rest-Oxiden
    Vierte Kammer 30: sauerstofffreies Abkühlen auf 80 °C.
  • In der 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Pressenvorrichtung 50 zum Einsatz in einer Sinterkammer 10 dargestellt. Die Pressenvorrichtung 50 weist einen elektrohydraulischen Antrieb 52 auf, mittels dessen Hilfe der Unterstempels 11b gegen den feststehenden Oberstempel 11a zur Erzeugung des Sinterdrucks fahren kann. Der Antrieb 52 ist ausgelegt, einen Druck von 30 MPa zu erreichen. Der Oberstempel 11a umfasst eine Heizeinrichtung 14a und der Unterstempel 11b umfasst eine Heizeinrichtung 14b. Auf dem Oberstempel ist ein Druckkissen 64 aus Silikon zur Erzeugung eines quasi-hydrostatischen Sinterdrucks auf ein auf einem Werkstückträger 13 gelagerten Sinterbauteils angeordnet. Der Unterstempel 11b ist auf einem Stempelzylinder 54 angeordnet, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Unterstempels 11b ist. Der Stempelzylinder 54 umfasst eine Kolbenstange 56, die von einem Kolbenring 58 in einem Hydrauliksumpf 60 eines Zylindergehäuses 62 geführt und ausgerichtet ist, so dass die Oberfläche des Unterstempels 11b parallel zur Oberfläche des Oberstempels 11a ausgerichtet ist. In der X/Y Oberflächenebene des Unterstempels 11b kann der Unterstempel 11b gegenüber dem Oberstempel 11a mittels einer Einstelleinrichtung 66 ausgerichtet werden. Der Kolbenring 58 trägt und führt die Kolbenstange 56 und definiert ein gleichmäßiges und ausgerichtetes Verfahren des Unterstempels 11b in vertikaler Richtung zum Oberstempel 11b.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009510 B3 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe durch Niedertemperatur-Drucksintern, mit den Schritten: – Anordnen eines elektronischen Bauelements auf einem eine Leiterbahn aufweisenden Schaltungsträger, – Verbinden des elektronischen Bauelements mit dem Schaltungsträger durch Niedertemperatur-Drucksintern eines das elektronische Bauelement mit dem Schaltungsträger verbindenden Fügewerkstoffs, wobei das Niedertemperatur-Drucksintern zur Vermeidung der Oxidation des elektronischen Bauelements oder der Leiterbahn in einer verschließbaren Sinterkammer mit einer sauerstoffarmen Atmosphäre mit einem relativen Sauerstoffgehalt von 0,005 bis 0,3 % durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffarme Atmosphäre einen relativen Sauerstoffgehalt von 0,05 bis 0,25 % aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffarme Atmosphäre einen relativen Sauerstoffgehalt von 0,05 bis 0,15 % aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterkammer gasdicht verschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffarme Atmosphäre Stickstoff (N), Kohlendioxid (CO2), ein Edelgas oder eine Mischung aus den vorgenannten Gasen aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Baugruppe nach dem Niedertemperatur-Drucksintern mit einem Reduktionsmittel begast oder bedampft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel Methansäure (CH2O2) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügewerkstoff Silber (Ag) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sintertemperatur zwischen 230 °C bis 300 °C, bevorzugt zwischen 240 °C bis 280 °C liegt, insbesondere 250 °C beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterdruck zwischen 20 MPa bis 40 MPa, bevorzugt zwischen 25 MPa bis 35 MPa, insbesondere 30 MPa beträgt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit – einer Kammer (10) mit einer Heizeinrichtung (14) zum Erwärmen der elektronischen Baugruppe auf bis zu 300 °C und mit einem Ober- und einem Unterstempel (11a, 11b), wobei zumindest einer der beiden Stempel (11a, 11b) beheizbar ist, zum Ausführen der Niedertemperatur-Drucksinterung bei einer Temperatur bis zu 300 °C und einem Druck bis zu 30 MPa, wobei die Kammer (10) geeignet ist, die gesinterte elektronischen Baugruppe auf 80 °C kontrolliert abzukühlen, und wobei die Kammer (10) gasdicht verschließbar ist und Mittel zum Herstellen der sauerstoffarmen Atmosphäre aufweist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit – einer ersten Kammer (20) mit einer Heizeinrichtung (14) zum Erwärmen der elektronischen Baugruppe auf bis zu 100 °C, – einer mit der ersten Kammer (20) verbundenen zweiten Kammer (10) mit einem Ober- und einem Unterstempel (11a, 11b)), wobei zumindest einer der beiden Stempel (11a, 11b) beheizbar ist, zum Ausführen der Niedertemperatur-Drucksinterung bei einer Temperatur bis zu 300 °C und einem Druck bis zu 30 MPa, und – einer mit der zweiten Kammer (10) verbundenen dritten Kammer (30) zum Abkühlen der gesinterten elektronischen Baugruppe auf 80 °C, wobei wenigstens die zweite Kammer (20) gasdicht verschließbar ist und Mittel zum Herstellen der sauerstoffarmen Atmosphäre aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine die zweite Kammer (10) mit der dritten Kammer (30) verbindende vierte Kammer (40), die Mittel zum Einbringen eines gas- oder dampfförmigen Reduktionsmittels aufweisen, bzw. in der Kammer (20) vorgesehene Mittel zum Einbringen eines gas- oder dampfförmigen Reduktionsmittels.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine Pressenvorrichtung (50) mit einem elektrohydraulischen Antrieb (52) des Unterstempels 11b, wobei der Unterstempel 11b einen Stempelzylinder (54) aufweist, umfassend eine Kolbenstange (56) und einen Kolbenring (58) in einem Hydrauliksumpf (60) umfasst, wobei die Kolbenstange (56) einem Durchmesser größer gleich dem Stempeldurchmesser des Unterstempels 11b aufweist und die Kolbenstange (56) durch den Kolbenring (58) im Zylindergehäuse (62) axial geführt und gehalten wird.
DE102014114093.1A 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern Active DE102014114093B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114093.1A DE102014114093B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
PCT/EP2015/071613 WO2016050548A1 (en) 2014-09-29 2015-09-21 Process and device for producing an electronic subassembly by low-temperature pressure sintering in a closable chamber comprising a low-oxygen atmosphere
CN201580053121.5A CN106796898B (zh) 2014-09-29 2015-09-21 用于低温加压烧结的方法和装置
US15/514,598 US11776932B2 (en) 2014-09-29 2015-09-21 Process and device for low-temperature pressure sintering
US17/126,139 US11626383B2 (en) 2014-09-29 2020-12-18 Process and device for low-temperature pressure sintering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114093.1A DE102014114093B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114093A1 true DE102014114093A1 (de) 2016-03-31
DE102014114093B4 DE102014114093B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=54185950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114093.1A Active DE102014114093B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11776932B2 (de)
CN (1) CN106796898B (de)
DE (1) DE102014114093B4 (de)
WO (1) WO2016050548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107252891A (zh) * 2017-05-08 2017-10-17 上海大学 二步烧结纳米银浆制备微电子互连材料的方法
DE102021118948B3 (de) 2021-07-22 2022-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114096A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug für den Unterstempel einer Sintervorrichtung
DE102014115319A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE102015120156B4 (de) * 2015-11-20 2019-07-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur materialschlüssigen Verbindung von Verbindungspartnern eines Leistungselekronik-Bauteils und Verwendung einer solchen Vorrichtung
NL2021137B1 (en) 2018-06-15 2019-12-20 Boschman Tech Bv Sintering Process Product Carrier
JP6675622B1 (ja) * 2019-04-25 2020-04-01 アサヒ・エンジニアリング株式会社 電子部品のシンタリング装置および方法
JP6624626B1 (ja) * 2019-07-29 2019-12-25 アサヒ・エンジニアリング株式会社 電子部品のシンタリング装置
DE102019134410C5 (de) * 2019-12-13 2022-07-07 Pink Gmbh Thermosysteme Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
CN114503248B (zh) * 2019-10-07 2023-01-06 平克有限公司热系统 用于连接电子组件的系统和方法
JP6815678B1 (ja) * 2020-03-23 2021-01-20 アサヒ・エンジニアリング株式会社 電子部品のシンタリング装置および方法
EP4285403A2 (de) 2021-01-29 2023-12-06 PINK GmbH Thermosysteme Anlage und verfahren zum verbinden von elektronischen baugruppen
DE102021108635A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Pink Gmbh Thermosysteme Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
DE102021126716B3 (de) 2021-10-14 2022-09-01 Pink Gmbh Thermosysteme Multifunktionale sinter- oder diffusionslötvorrichtung und presswerkzeug
TW202330132A (zh) 2021-10-14 2023-08-01 德商平克塞莫系統有限公司 多功能燒結或擴散焊接設備和沖壓工具
DE202021105596U1 (de) 2021-10-14 2021-12-17 Pink Gmbh Thermosysteme Multifunktionale Sinter- oder Diffusionslötvorrichtung und Presswerkzeug
DE102021126718A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Pink Gmbh Thermosysteme Sintervorrichtung zum verbinden von komponenten zumindest einer elektronischen baugruppe
CN114608311A (zh) * 2022-01-24 2022-06-10 快克智能装备股份有限公司 烧结设备及其气氛可控的压力烧结机构
NL2031383B1 (en) * 2022-03-23 2023-10-06 Boschman Tech Bv Pressure Sintering Apparatus, and corresponding Pressure Sintering Method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006352080A (ja) * 2005-05-16 2006-12-28 Fuji Electric Holdings Co Ltd 半導体装置の製造方法および半導体装置
US20090134206A1 (en) * 2007-09-28 2009-05-28 W. C. Heraeus Gmbh Process and Paste for Contacting Metal Surfaces
DE102008009510B3 (de) 2008-02-15 2009-07-16 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
DE102009008926A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Schaffung einer hochtemperatur- und temperaturwechselfesten Verbindung eines Baugruppen-Halbleiters und eines Halbleitersbausteins mit einem temperaturbeaufschalgenden Verfahren
DE102013216633A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Infineon Technologies Ag Vorgesinterte Halbleiterchip-Struktur

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496763A (en) * 1936-06-15 1938-12-06 Gen Motors Corp Improvements in and relating to composite metallic articles
GB558382A (en) * 1943-10-20 1944-01-03 Birmingham Electr Furnaces Ltd Improvements in or relating to electric induction furnaces
US2922092A (en) 1957-05-09 1960-01-19 Westinghouse Electric Corp Base contact members for semiconductor devices
US2945688A (en) * 1958-03-18 1960-07-19 Dyckerhoff Zementwerke Ag Process for manufacturing white cement
US3112388A (en) 1958-03-24 1963-11-26 Avco Corp Brazing fixture
US2900287A (en) 1958-07-14 1959-08-18 Honeywell Regulator Co Method of processing semiconductor devices
DE1194884B (de) * 1964-04-30 1965-06-16 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets
CH438497A (de) 1966-03-11 1967-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiteranordnung
US3529759A (en) 1967-06-15 1970-09-22 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for bonding a beam-lead device to a substrate
GB1459475A (en) * 1974-05-23 1976-12-22 English Electric Co Ltd Manufacture of contact ekements for vacuum interrupters
US3896541A (en) 1974-09-16 1975-07-29 Western Electric Co Method and apparatus for supporting substrates during bonding
DE2655206C3 (de) * 1976-12-06 1980-08-21 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen
JPS53118202A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Hitachi Zosen Corp Method of minimizing formation of nitrogen oxides in sintering system
JPS5471572A (en) 1977-11-18 1979-06-08 Fujitsu Ltd Semiconductor device
US4392153A (en) 1978-05-01 1983-07-05 General Electric Company Cooled semiconductor power module including structured strain buffers without dry interfaces
DE2855166C2 (de) * 1978-12-20 1982-05-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern
US4257156A (en) 1979-03-09 1981-03-24 General Electric Company Method for thermo-compression diffusion bonding each side of a substrateless semiconductor device wafer to respective structured copper strain buffers
US4252263A (en) 1980-04-11 1981-02-24 General Electric Company Method and apparatus for thermo-compression diffusion bonding
US4800421A (en) 1981-09-01 1989-01-24 Motorola, Inc. Glass bonding means and method
JPS5921032A (ja) 1982-07-26 1984-02-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体装置用基板
DE3247985C2 (de) 1982-12-24 1992-04-16 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Keramischer Träger
JPH0744203B2 (ja) 1987-06-26 1995-05-15 松下電器産業株式会社 ボンデイングツ−ル
DE58908749D1 (de) 1988-03-03 1995-01-26 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen von elektronischen Bauelementen auf Substraten und Anordnung zur Durchführung desselben.
EP0330896A3 (de) 1988-03-03 1991-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen von Halbleiterbauelementen auf Substraten und Anordnungen zur Durchführung desselben
US5074533A (en) 1990-04-06 1991-12-24 Monroe Auto Equipment Company Endothermic furnace
EP0532244B1 (de) 1991-09-13 1996-12-18 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiteranordnung
US5213248A (en) 1992-01-10 1993-05-25 Norton Company Bonding tool and its fabrication
US5352629A (en) 1993-01-19 1994-10-04 General Electric Company Process for self-alignment and planarization of semiconductor chips attached by solder die adhesive to multi-chip modules
US5396403A (en) 1993-07-06 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Heat sink assembly with thermally-conductive plate for a plurality of integrated circuits on a substrate
GB2287897B (en) 1994-03-31 1996-10-09 Sumitomo Electric Industries A high strength bonding tool and a process for the production of the same
JP3120695B2 (ja) * 1995-05-19 2000-12-25 株式会社日立製作所 電子回路の製造方法
SE509570C2 (sv) 1996-10-21 1999-02-08 Ericsson Telefon Ab L M Temperaturkompenserande organ och förfarande vid montering av elektronik på ett mönsterkort
US6003757A (en) 1998-04-30 1999-12-21 International Business Machines Corporation Apparatus for transferring solder bumps and method of using
US6821381B1 (en) 1999-03-16 2004-11-23 Toray Engineering Co., Ltd. Tool for thermo-compression-bonding chips, and chip packaging device having the same
JP4015796B2 (ja) 1999-03-31 2007-11-28 Spsシンテックス株式会社 自動パルス通電加圧焼結方法及びそのシステム
US6390439B1 (en) 1999-04-07 2002-05-21 International Business Machines Corporation Hybrid molds for molten solder screening process
JP2001036232A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Hitachi Ltd ハンダ除去装置
US6199748B1 (en) 1999-08-20 2001-03-13 Nova Crystals, Inc. Semiconductor eutectic alloy metal (SEAM) technology for fabrication of compliant composite substrates and integration of materials
US6853074B2 (en) * 1999-12-27 2005-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic part, an electronic part mounting element and a process for manufacturing such the articles
TW500910B (en) 2000-10-10 2002-09-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Continuous sintering furnace and its using method
TW536768B (en) 2001-08-03 2003-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for fabricating semiconductor-mounting body and apparatus for fabricating semiconductor-mounting body
JP2003347360A (ja) 2002-05-31 2003-12-05 Sumitomo Electric Ind Ltd ボンディングステージ
US6873039B2 (en) 2002-06-27 2005-03-29 Tessera, Inc. Methods of making microelectronic packages including electrically and/or thermally conductive element
AU2002342490A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-09 Elmicron Ag Method for fastening microtool components to objects
JP3704113B2 (ja) 2002-09-26 2005-10-05 住友大阪セメント株式会社 ボンディングステージ及び電子部品実装装置
US8328551B2 (en) 2002-09-26 2012-12-11 Btu International, Inc. Convection furnace thermal profile enhancement
JP3949072B2 (ja) 2003-03-26 2007-07-25 日機装株式会社 加圧装置
US7633093B2 (en) 2003-05-05 2009-12-15 Lighting Science Group Corporation Method of making optical light engines with elevated LEDs and resulting product
WO2004103043A1 (ja) * 2003-05-16 2004-11-25 Harima Chemicals, Inc. 銅微粒子焼結体型の微細形状導電体の形成方法、該方法を応用した銅微細配線ならびに銅薄膜の形成方法
JP3921459B2 (ja) 2003-07-11 2007-05-30 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 電気部品の実装方法及び実装装置
CN100557783C (zh) 2005-02-02 2009-11-04 索尼化学&信息部件株式会社 电气部件的安装装置
KR100634869B1 (ko) 2005-05-30 2006-10-17 삼성전자주식회사 멀티 다이 접착 장치
DE102005058794A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und getaktetes Verfahren zur Drucksinterverbindung
JP4925669B2 (ja) 2006-01-13 2012-05-09 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 圧着装置及び実装方法
EP2012352A4 (de) * 2006-04-24 2012-07-25 Murata Manufacturing Co Elektronische komponente, elektronische komponenteneinrichtung damit und herstellungsverfahren dafür
JP4979288B2 (ja) 2006-07-19 2012-07-18 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 熱圧着ヘッドを用いた実装方法
US7535099B2 (en) * 2006-09-26 2009-05-19 Intel Corporation Sintered metallic thermal interface materials for microelectronic cooling assemblies
US7525187B2 (en) 2006-10-13 2009-04-28 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for connecting components
JP4895994B2 (ja) * 2006-12-28 2012-03-14 株式会社日立製作所 金属粒子を用いた接合方法及び接合材料
JP4361572B2 (ja) * 2007-02-28 2009-11-11 株式会社新川 ボンディング装置及び方法
FI119439B (fi) * 2007-04-13 2008-11-14 Outotec Oyj Menetelmä ja laitteisto kupari(I)oksidin pelkistämiseksi
JP4974805B2 (ja) * 2007-08-10 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 加熱炉および加熱炉の加熱方法
DE102008017454B4 (de) * 2008-04-05 2010-02-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
US7780063B2 (en) 2008-05-15 2010-08-24 International Business Machines Corporation Techniques for arranging solder balls and forming bumps
US7919851B2 (en) 2008-06-05 2011-04-05 Powertech Technology Inc. Laminate substrate and semiconductor package utilizing the substrate
JP4454673B2 (ja) * 2008-08-01 2010-04-21 株式会社新川 金属ナノインクとその製造方法並びにその金属ナノインクを用いるダイボンディング方法及びダイボンディング装置
DE102008039828A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 W.C. Heraeus Gmbh Steuerung der Porosität von Metallpasten für den druckfreien Niedertemperatursinterprozess
DE102008048869A1 (de) 2008-09-25 2010-04-22 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier Verbindungspartner
EP2226838A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 ABB Research Ltd. Befestigungsvorrichtung für Niedrigtemperatur- und Niedrigdrucksintern
JP5611537B2 (ja) * 2009-04-28 2014-10-22 日立化成株式会社 導電性接合材料、それを用いた接合方法、並びにそれによって接合された半導体装置
DE102009040076A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 W.C. Heraeus Gmbh Metallpaste mit Oxidationsmittel
US8735782B2 (en) * 2010-04-22 2014-05-27 General Electric Company System for forming brazed joint between tie wire and workpiece, and methods therefor
DE102010020696B4 (de) 2010-05-17 2012-11-08 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum NTV-Sintern eines drei-dimensionale Konturen aufweisenden Halbleiterbauelementes
JP5525335B2 (ja) * 2010-05-31 2014-06-18 株式会社日立製作所 焼結銀ペースト材料及び半導体チップ接合方法
DE102010024053A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Bayer Materialscience Ag Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012019017A2 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck and methods of use thereof
JP5614217B2 (ja) 2010-10-07 2014-10-29 デクセリアルズ株式会社 マルチチップ実装用緩衝フィルム
KR20120090202A (ko) 2011-02-07 2012-08-17 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 패키지 제조용 스테이지 블럭
TWI564106B (zh) 2011-03-28 2017-01-01 山田尖端科技股份有限公司 接合裝置以及接合方法
DE102011080929B4 (de) 2011-08-12 2014-07-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundes und eines Leistungshalbleitermoduls
JP5410643B1 (ja) * 2012-02-20 2014-02-05 株式会社応用ナノ粒子研究所 酸素供給源含有複合ナノ金属ペースト及び接合方法
CN102569110B (zh) * 2012-02-27 2014-06-11 天津大学 一种贫氧低温烧结纳米银焊膏的装置及方法
US8967453B2 (en) * 2012-03-21 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Methods of bonding components for fabricating electronic assemblies and electronic assemblies including bonded components
TWI556270B (zh) * 2012-04-11 2016-11-01 信越化學工業股份有限公司 稀土燒結磁體及製造方法
US9156101B2 (en) * 2012-04-25 2015-10-13 Origin Electric Company, Limited Soldering apparatus and manufacturing method of soldered product
JP6029245B2 (ja) 2012-06-29 2016-11-24 東レエンジニアリング株式会社 圧着装置および圧着方法
US20140127072A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Shenyang General Magnetic Co., Ltd Continuous sintering method for rare earth permanent magnetic alloy and equipment therefor
EP2960930A4 (de) * 2013-02-22 2017-07-12 Furukawa Electric Co., Ltd. Verbindungsstruktur und halbleiterbauelement
DE102013003527A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Danfoss Silicon Power Gmbh Vorrichtung zum Niedertemperatur-Drucksintern, Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern und leistungselektronische Baugruppe
US8822036B1 (en) * 2013-03-06 2014-09-02 Ut-Battelle, Llc Sintered silver joints via controlled topography of electronic packaging subcomponents
JP6182082B2 (ja) 2013-03-15 2017-08-16 日本碍子株式会社 緻密質複合材料、その製法及び半導体製造装置用部材
EP2792642B1 (de) * 2013-04-15 2018-02-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Sinterpaste mit gecoateten Silberoxid auf schwer sinterbare edlen und unedlen Oberflächen
DE102014103013B4 (de) 2014-03-06 2017-09-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Erzeugen einer getrockneten Pastenschicht, Verfahren zum Erzeugen einer Sinterverbindung und Durchlaufanlage zur Durchführung der Verfahren
CN103990806B (zh) 2014-05-11 2016-05-25 沈阳中北通磁科技股份有限公司 一种钕铁硼稀土永磁合金的氢破碎方法和设备
EP2959990A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Metallzubereitung und deren verwendung zum verbinden von bauelementen
DE102014114095B4 (de) 2014-09-29 2017-03-23 Danfoss Silicon Power Gmbh Sintervorrichtung
DE102014114097B4 (de) 2014-09-29 2017-06-01 Danfoss Silicon Power Gmbh Sinterwerkzeug und Verfahren zum Sintern einer elektronischen Baugruppe
US20170326640A1 (en) * 2014-11-03 2017-11-16 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Metal sintering preparation and the use thereof for the connecting of components
US9640468B2 (en) * 2014-12-24 2017-05-02 Stmicroelectronics S.R.L. Process for manufacturing a package for a surface-mount semiconductor device and semiconductor device
JP6129353B2 (ja) 2015-03-31 2017-05-17 新電元工業株式会社 加圧ユニット
US10037903B2 (en) 2015-03-31 2018-07-31 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Bonding device, bonding method and pressure applying unit
CN106463415B (zh) 2015-03-31 2019-01-01 新电元工业株式会社 接合体的制造方法
CA2995658A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-17 Huys Industries Limited Controlled environment processing apparatus and method
CN109466060B (zh) 2018-10-12 2020-06-02 华中科技大学 一种独立控温的高温激光选区烧结框架结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006352080A (ja) * 2005-05-16 2006-12-28 Fuji Electric Holdings Co Ltd 半導体装置の製造方法および半導体装置
US20090134206A1 (en) * 2007-09-28 2009-05-28 W. C. Heraeus Gmbh Process and Paste for Contacting Metal Surfaces
DE102008009510B3 (de) 2008-02-15 2009-07-16 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Niedertemperatur-Drucksintern
DE102009008926A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Schaffung einer hochtemperatur- und temperaturwechselfesten Verbindung eines Baugruppen-Halbleiters und eines Halbleitersbausteins mit einem temperaturbeaufschalgenden Verfahren
DE102013216633A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Infineon Technologies Ag Vorgesinterte Halbleiterchip-Struktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107252891A (zh) * 2017-05-08 2017-10-17 上海大学 二步烧结纳米银浆制备微电子互连材料的方法
DE102021118948B3 (de) 2021-07-22 2022-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114093B4 (de) 2017-03-23
WO2016050548A1 (en) 2016-04-07
US11626383B2 (en) 2023-04-11
CN106796898B (zh) 2019-07-26
CN106796898A (zh) 2017-05-31
US20170229424A1 (en) 2017-08-10
US11776932B2 (en) 2023-10-03
US20210104488A1 (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niedertemperatur-Drucksintern
DE102011080929B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes und eines Leistungshalbleitermoduls
EP1796137A2 (de) Vorrichtung und getaktetes Verfahren zur Drucksinterverbindung
DE102016102162A1 (de) Sintervorrichtung
EP2026927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
WO1993019575A1 (de) Verfahren zum verlöten von leiterplatten unter niederdruck
DE102020100130A1 (de) Verfahren der hochproduktiven isostatischen Heißpress-Mikrosynthese für Verbundmaterialien und Formhülse dafür
EP2460194B1 (de) Verfahren zum aufbringen von schichten auf thermoelektrische materialien
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
DE102021118948B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung
DE102021114114B3 (de) Thermochemisches Reaktorsystem
EP3175465B1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten
WO2003031372A2 (de) Verfahren zum herstellen von metall-keramik-verbundmaterialien, insbesondere metall-keramik-substraten sowie nach diesem verfahren hergestelltes keramik-verbundmaterial, insbesondere metall-keramik-substrat
DE102022114121B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drucksinterverbindung
DE102011005322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitersubstrates
DE60005045T2 (de) Plasmaextraktion von bindemittel in durch pulverspritzgiessen hergestellten formkörpern
EP1683598B1 (de) Dampfphasen-Löten
EP3552756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbauteils mit mindestens einer aussparung
WO2010006830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vakuumschaltröhren oder baugruppen von vakuumschaltröhren und vakuumschaltröhre
DE3347036C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen
DE102016217199A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Blechen eines Blechstapels mittels metallorganischer Verbindungen
DE102022102229A1 (de) Induktionserwärmung niedertemperatur-presssintervorrichtung und zugehöriges verfahren
EP2664885A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Werkstücks
DE1427328C (de) Verfahren zum stumpfen, schmelzfreien, sich unter Druckanwendung und unter Fernhaltung von Luft vollziehenden Verbinden von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen
DE102019121868A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Redox-Kreisprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE