DE60005045T2 - Plasmaextraktion von bindemittel in durch pulverspritzgiessen hergestellten formkörpern - Google Patents

Plasmaextraktion von bindemittel in durch pulverspritzgiessen hergestellten formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE60005045T2
DE60005045T2 DE60005045T DE60005045T DE60005045T2 DE 60005045 T2 DE60005045 T2 DE 60005045T2 DE 60005045 T DE60005045 T DE 60005045T DE 60005045 T DE60005045 T DE 60005045T DE 60005045 T2 DE60005045 T2 DE 60005045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
plasma
extraction
hydrogen
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005045D1 (de
Inventor
Aloisio Nelmo Klein
Joel Louiz R. Muzart
Antonio Rogerio Souza
Marcio Celso Fredel
Paulo Antonio Pereira Wendhausen
Maribondo Do Nascimento Rubens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LupaTech SA
Original Assignee
LupaTech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LupaTech SA filed Critical LupaTech SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60005045D1 publication Critical patent/DE60005045D1/de
Publication of DE60005045T2 publication Critical patent/DE60005045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • B22F3/1025Removal of binder or filler not by heating only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermochemisches Verfahren zum Entfernen von Bindemittel von Teilen, die durch Spritzgießen metallischer und/oder keramischer Pulver erhalten werden, welches eine elektrische Entladung in einer Umgebung einsetzt, die Wasserstoff oder ein anderes atomares oder molekulares Gas auf niedrigem Druck enthält, um reaktive Teilchen zu erzeugen, und die Teile zu erwärmen, was dazu führt, dass das in den Teilen enthaltene Bindemittel in erheblich kürzeren Zeiten entfernt wird als bei den herkömmlichen Verfahren.
  • Die Verfahren der Pulvermetallurgie sind äußerst wirksam, da sie technologisch und ökonomisch wettbewerbsfähige Aspekte bei der Herstellung von Teilen in Gruppen mit komplizierter Geometrie mit sich bringen, die aus Eisen und Stahl und anderen Metallen hergestellt werden. Bei diesen Verfahren stellt das Einspritzen von Mischungen aus metallischen und/oder keramischen Pulvern mit einem organischen Bindemittel eines der vielversprechensten Verfahren dar. Auch hier ist jedoch das Entfernen dieser organischen Bindemittel nach dem Einspritzen, vor der Durchführung der endgültigen Sinterung, immer noch ein begrenzender Faktor, da die vorhandenen Extraktionsverfahren eine übermäßig lange Bearbeitungszeit erfordern, in der Nähe von Dutzenden von Stunden, die Produktivität verringern, und daher den Preis von Teilen erhöhen, die durch die Technik des Ausformens von Pulvern durch Einspritzen erhalten werden. Die heute eingesetzten Verfahren der Bindemittelextraktion führen zur Umweltverschmutzung, darüber hinaus, dass sie eine übermäßig lange Zeit benötigen, da sie kurzkettige Kohlenwasserstoffe freisetzen, oder durch Brennvorgänge Reste erzeugen, beispielsweise Kohlenmonoxyd. Die am häufigsten verwendetsten Bindemittel sind Mischungen aus Wachsen und anderen Polymeren, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polyazetat. Bei dem Verfahren der Bindemittelextraktion mittels Plasma, dem Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung, ist eine verringerte Erzeugung von Gasen vorhanden, die im Wesentlichen langkettige Kohlenwasserstoffgase sind, hauptsächlich Methan, ohne Sauerstoffverbrennungserzeugnisse, wodurch das Freisetzen von Kohlenmonoxyd verhindert wird.
  • Verfahren, bei welchen die Plasmatechnik heutzutage eingesetzt wird, umfassend Nitrieren, Karbonitrieren, Zementieren, Oxidation, Sintern, unter anderem. Die Erwärmung des Teils erfolgt mittels eines Kathodensputtervorgangs. Die Kathode dient als Halterung für das Teil, das Teil wird zusammen mit der Kathode durch Ionen beschossen, und wird daher warm. Die Erwärmung des Teils tritt deswegen auf, da die elektrische Entladung der Kathode mit einer negativen Spannung einer Hochspannungsquelle verbunden ist, und die Ionen stark in dem elektrischen Feld der Kathodenabschirmung in Richtung auf die Kathode beschleunigt werden; wenn sie mit der Kathode zusammenstoßen, erwärmen sie sie. Das Sinterverfahren mittels Plasma, das in der PI9603488-2 beschrieben wird, stellt ein Beispiel dar.
  • Das Verfahren der Bindemittelextraktion mittels Plasma, das in diesem Bericht beschrieben wird, umfasst, die Plasmatechnik dazu einzusetzen, über das Erwärmen der Teile hinaus aktivierte Teilchen zu erzeugen. Diese aktivierten Teilchen sind grundlegend für die Erhöhung der Reaktionskinetik des Verfahrens der Bindemittelextraktion, nämlich in der Hinsicht, dass die Extraktion in der Größenordnung von 10 mal kürzer als bei den herkömmlichen Verfahren erfolgt. Die aktivierten Teilchen werden dadurch erhalten, dass Elektronen mit hoher kinetischer Energie, die in der elektrischen Entladung vorhanden sind, mit Wasserstoffmolekülen zusammenstoßen. Das Vorhandensein dieser aktivierten Teilchen bildet einen fundamentalen Unterschied zwischen dem Gegenstand des Verfahrens der vorliegenden Patentanmeldung und den anderen Verfahren der Bindemittelextraktion.
  • Das Verfahren der Bindemittelextraktion mittels Plasma setzt eine elektrische Entladung in einer Umgebung eines Niederdruckplasmareaktors ein, der eine gasförmige Mischung enthält, die H2 als Hauptgas enthält. Das Verfahren ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Zeichnung verdeutlicht das vereinfachte Aussehen der Plasmareaktorumgebung, die für die Bindemittelextraktion eingesetzt wird, mit den zu bearbeitenden Teilen (1), der Halterung (2) der Teile (1), dem Körper des Ofens (3), dem Zugang (4) der gasförmigen Mischung, dem Vakuumsystem (5) und dem Plasma (6).
  • Die zu bearbeitenden Teile (1) werden auf die Halterung (2) aufgelegt. Die Anordnung aus Halterung (2) und Teilen (1) wird mit dem Plasma (6) behandelt, und wird durch den Beschuss mit Ionen und Atomen oder schnellen Molekülen erwärmt, oder sogar durch Wärmestrahlung, die von der Kathode der elektrischen Entladungsschaltung ausgeht.
  • Bei der elektrischen Entladung sind, über die Ionen und Atome oder Moleküle mit hoher kinetischer Energie hinaus, die für das Erwärmen der Bauteile verwendet werden, auch Elektronen vorhanden, die erheblich leichter sind als die Ionen, und erheblich höhere Geschwindigkeiten aufweisen. Auf diese Weise treten drei wichtige Reaktionen in dem Verfahren zum Entfernen organischen Bindemittels in eingespritzten Teilen auf: e + H2 → e + 2H
  • Dies bedeutet, dass ein Elektron mit hoher Geschwindigkeit mit einem H2-Molekül zusammenstößt, was zur Dissoziation des Moleküls führt, und einem Verlust an kinetischer Energie des Elektrons. Die andere, bestätigte Reaktion: e + H2 → e + H2 bedeutet, dass ein Elektron mit hoher Geschwindigkeit mit einem H2-Molekül zusammenstößt, wodurch dieses Molekül angeregt wird, und das Elektron kinetische Energie verliert. Eine andere, beobachtete Reaktion ist: e + H2 → 2e + H2 was bedeutet, dass ein Elektron auf hoher Geschwindigkeit mit einem H2-Molekül zusammenstößt, wodurch ein Wasserstoffmolekülion erzeugt wird, und das Elektron kinetische Energie verliert.
  • Infolge dieser Reaktionen enthält die gasförmige Umgebung des Ofens (3) Teilchen wie atomaren Wasserstoff oder molekularen Wasserstoff, auf einem hohen Niveau der potentiellen Energie, und enthält darüber hinaus das Wasserstoffmolekülion. Die ersten beiden, voranstehend angegebenen Reaktionen bilden den chemischen Teil des thermochemischen Verfahrens zum Entfernen des Bindemittels, während die dritte Reaktion für den thermischen Teil des Verfahrens verantwortlich ist, also für die Erwärmung der Teile verantwortlich ist. Alle diese Teilchen stellen Teilchen mit einem hohen chemischen Reaktionsvermögen dar. Sobald sie in Berührung mit dem Bindemittel des eingespritzten Teils (1) gelangen, rufen Sie eine aktivierte chemische Reaktion hervor, bei welcher die Kohlenstoffkette des organischen Materials in erheblich kürzerer Zeit als bei den herkömmlichen Verfahren aufgebrochen wird. Dies führt dazu, dass Kohlenstoff und flüchtiger Wasserstoff aus der Reaktorumgebung (3) durch die Vakuumpumpe (5) abgezogen werden. Es ist wesentlich darauf hinzuweisen, dass andere atomare oder molekulare Gase, beispielsweise Sauerstoff, ebenfalls dazu eingesetzt werden können, aktivierte Teilchen zu erhalten.
  • Über die kleinste Zeit zum Extrahieren des Bindemittels, den niedrigsten Energieverbrauch, und die niedrigsten Umweltverschmutzungsniveaus des hier geschilderten Verfahrens hinaus, besteht eine weitere Eigenschaft darin, dass derselbe Plasmaofen, der für die Extraktion des Bindemittels verwendet wird, auch zum Sintern der Teile mittels Plasma eingesetzt werden kann. Auf diese Weise ist es nur erforderlich, nach dem Entfernen des Bindemittels mittels Plasma, den Ofen so einzustellen, dass er das Plasmasintern erzielt, insbesondere durch Änderung der Gase und der Temperaturbedingungen und des internen Ofendrucks. Dies führt dazu, dass die Extraktion des Bindemittels und das Sintern in denselben Geräten erfolgen, und im selben Wärmezyklus, unter Energieeinsparungen, geringeren Investitionen, und in erheblich kürzerer Zeit.
  • Das hier geschilderte Verfahren extrahiert, verglichen mit den vorhandenen Verfahren, das Bindemittel in Zeiten, die bis um das 10fache kürzer sind. Darüber hinaus stellt es ein Verfahren mit erheblich geringerer Umweltverschmutzung dar, da als Reste gasförmige Bestandteile kurzer Kohlenstoffketten und Wasserstoff auftreten. Das Verfahren kann überwacht und automatisiert werden, da die Entfernung des Bindemittels durch Massenspektrometrie oder optische Spektrometrie kontrolliert werden kann, wodurch der Endpunkt des Verfahrens exakt festgelegt wird. Es ist möglich, das Entfernen des Bindemittels und das Plasmasintern in demselben Reaktor (3) durchzuführen, was es ermöglicht, das Verfahren in demselben Wärmezyklus ablaufen zu lassen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Plasmaextraktion eines Bindemittels in Teilen, die aus Pulvern erhalten werden, die durch Spritzgießen geformt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass es ein thermochemisches Verfahren ist, das in einem Plasmareaktor ausgeführt wird, der eine gasförmige Mischung einsetzt, die Wasserstoff auf niedrigem Druck enthält, wobei auf Wasserstoff einwirkende elektrische Entladungen die Ausbildung des Plasmas (6) fördern, das aktivierte Teilchen enthält, die aus atomarem Wasserstoff bestehen, aus Wasserstoffmolekülen im Zustand mit hoher potentieller Energie, und Wasserstoffmolekülionen, die zum Erwärmen der Teile (1) dienen, die in der Halterung (2) innerhalb des Ofens (3) angeordnet sind, um die chemische Zersetzung und das Entfernen des Bindemittels im Inneren der Teile (1) zu bewirken, um die Extraktionskinetik des Bindemittels zu erhöhen, und um signifikant die erforderliche Extraktionszeit zu verringern.
  2. Verfahren zur Plasmaextraktion eines Bindemittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma zusätzlich andere atomare oder molekulare Gase enthält, wie Argon, Sauerstoff, oder Stickstoff, in variablen Anteilen, welche aktivierte Teilchen zur Plasmaextraktion des Bindemittels erzeugen.
  3. Verfahren zur Plasmaextraktion eines Bindemittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu extrahierende Bindemittel irgendeines jener Bindemittel ist, die in der Herstellungstechnologie pulvermetallischer und/oder keramischer gespritzter Teile verwendet werden, einschließlich Mischungen aus Wachsen und anderer polymerer Bindemittel, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyazetat und andere organische Bindemittel.
DE60005045T 1999-05-27 2000-05-23 Plasmaextraktion von bindemittel in durch pulverspritzgiessen hergestellten formkörpern Expired - Lifetime DE60005045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9901512 1999-05-27
BR9901512-9A BR9901512A (pt) 1999-05-27 1999-05-27 Processo de extração por plasma de ligantes
PCT/BR2000/000057 WO2000073002A1 (en) 1999-05-27 2000-05-23 Process extraction by plasma of junction in obtained pieces by molding powders by injection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005045D1 DE60005045D1 (de) 2003-10-09
DE60005045T2 true DE60005045T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=4072276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005045T Expired - Lifetime DE60005045T2 (de) 1999-05-27 2000-05-23 Plasmaextraktion von bindemittel in durch pulverspritzgiessen hergestellten formkörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6579493B1 (de)
EP (1) EP1230056B1 (de)
AT (1) ATE248677T1 (de)
BR (1) BR9901512A (de)
DE (1) DE60005045T2 (de)
WO (1) WO2000073002A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0403536B1 (pt) * 2004-08-06 2011-08-23 reator de plasma industrial para a extração de ligantes assistida por plasma, de peças produzidas por injeção de pós.
BRPI0803774B1 (pt) * 2008-06-11 2018-09-11 Univ Federal De Santa Catarina Ufsc processo e reator de plasma para tratamento de peças metálicas
WO2018022002A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling of build material in 3d printing system
EP3436251B1 (de) * 2016-05-12 2023-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nachverarbeitung in 3d-drucksystemen
DE102019102557A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Elektrode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022872A (en) * 1975-11-12 1977-05-10 Ppg Industries, Inc. Process for preparing finely-divided refractory powders
GB2106142B (en) * 1981-08-10 1985-05-22 Kennecott Corp Sintering refractory articles using direct-heated gases
US4666775A (en) * 1985-04-01 1987-05-19 Kennecott Corporation Process for sintering extruded powder shapes
US4619836A (en) * 1985-12-31 1986-10-28 Rca Corporation Method of fabricating thick film electrical components
US6093761A (en) * 1999-04-14 2000-07-25 Stanton Advanced Materials, Inc. Binder system and method for particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
BR9901512A (pt) 2001-01-09
ATE248677T1 (de) 2003-09-15
US6579493B1 (en) 2003-06-17
WO2000073002A1 (en) 2000-12-07
DE60005045D1 (de) 2003-10-09
EP1230056A1 (de) 2002-08-14
EP1230056B1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Klein et al. DC plasma technology applied to powder metallurgy: an overview
DE102014114093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niedertemperatur-Drucksintern
EP0753599B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
EP2430210A2 (de) Verfahren zur carbonitrierung
EP2024527A2 (de) Verfahren zum härten von laufflächen von wälzlagerkomponenten
DE60005045T2 (de) Plasmaextraktion von bindemittel in durch pulverspritzgiessen hergestellten formkörpern
DE102016218979A1 (de) Vorrichtung zur Vorrichtung zur plasmagestützte Erzeugung von hochreaktiven Prozessgasen auf Basis ungesättigter H-C-N-Verbindungen, die zur Anreicherung der Randschicht von metallischen Bauteilen mit erhöhtem Stickstoff- und/oder Kohlenstoffanteil beitragen
Kenéz et al. Anodic plasma nitriding in hollow cathode (HCAPN)
EP2087503B1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten
EP0779376B2 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
US3616383A (en) Method of ionitriding objects made of high-alloyed particularly stainless iron and steel
Santos et al. Plasma debinding and pre-sintering of injected parts
DE102011107456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbindern und Sintern von pulvermetallurgisch hergestellten Produkten
DE2842407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken in einer gasdichten kammer durch entladung ionisierter gase
DE3050264C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Erzeugnissen aus Werkzeugstahl
DE102016106679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Stahlprodukts
EP0318998B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmestabiler Schichten mit hochharten und/oder reibarmen Eigenschaften
AT504466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfettung von gegenständen oder materialien mittels oxidativer radikale
CH365921A (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Metallkörpern
CN101158030A (zh) 离子注入设备
DE4118072C2 (de) Verfahren zur Stoßwellenbeschichtung von Substraten
DE102022211045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung plasmagestützter thermochemischer Diffusionsprozesse an metallischen Bauteilen
DE1621268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionitrierung von Hochlegierten Staehlen
DE4226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche
DE1621268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Iomtrie rung von hochlegierten Stahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition