DE102014113797B4 - Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger - Google Patents

Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102014113797B4
DE102014113797B4 DE102014113797.3A DE102014113797A DE102014113797B4 DE 102014113797 B4 DE102014113797 B4 DE 102014113797B4 DE 102014113797 A DE102014113797 A DE 102014113797A DE 102014113797 B4 DE102014113797 B4 DE 102014113797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
parts
separating
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014113797.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113797A1 (de
Inventor
Christian Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014113797.3A priority Critical patent/DE102014113797B4/de
Publication of DE102014113797A1 publication Critical patent/DE102014113797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113797B4 publication Critical patent/DE102014113797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Abscheidebehälter (10) eines beutellosen Staubsaugersmit einem Boden (14) und einer oberhalb des Bodens (14) parallel zum Boden (14) ausgerichteten Trennscheibe (16),wobei der Boden (14) und die Trennscheibe (16) jeweils zumindest zweiteilig ausgeführt sind,wobei der Boden (14) mittels eines Klappmechanismus öffenbar ist, indem die Bodenteile beim Öffnen des Bodens (14) seitlich verschwenkt werden, undwobei beim Öffnen des Bodens (14) auch die Trennscheibenteile seitlich verschwenkt werden,dadurch gekennzeichnet,dass die Trennscheibenteile mit jeweils einem Bodenteil verbunden sind und wobei ein Verschwenken eines Bodenteils ebenfalls auch ein Verschwenken des damit verbundenen Trennscheibenteils bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger. Bisherige Abscheidebehälter mit einem sogenannten Zentralfilter sind oftmals so aufgebaut, dass der staubbelastete Saugluftstrom in einem oberen Teil des Behälters tangential eintrifft und dort nach dem Prinzip des Fliehkraftabscheiders (Zyklon) eine erste Abscheidung der vom Saugluftstrom mitgeführten Schmutzpartikel stattfindet. Die dabei von groben Schmutzpartikeln gereinigte Saugluft wird über einen als feines Gitter gestalteten Bereich im Inneren des Behälters angesaugt und mittels eines stromabwärts dahinter befindlichen Filters (Zentralfilter) weiter gereinigt. Im unteren Teil des Behälters befindet sich eine horizontal ausgerichtete Trennscheibe, welche einen schmalen Spalt zum Rand des Behälters freilässt. Auf die Trennscheibe herabgesunkene grobe Schmutzpartikel werden durch die Luftwirbel im Inneren des Behälters nach außen getragen und fallen durch diesen Spalt auf den Boden des Behälters. Die Trennscheibe hat die Funktion, das Innere des Behälters in zwei Abschnitte zu teilen, so dass sich unterhalb der Trennscheibe ein strömungsberuhigter Bereich ergibt und die dort befindlichen abgeschiedenen Schmutzpartikel nicht wieder aufgesaugt werden.
  • Die Druckschrift US 2005/0198767 A1 offenbart einen Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger mit einem Boden und einer oberhalb des Bodens parallel zum Boden ausgerichteten Trennscheibe, wobei der Boden und die Trennscheibe mittels eines Klappmechanismus öffenbar ist. Nachteilig an diesem Abscheidebehälter ist es, dass Boden und Trennscheibe nach unten aufklappen, was bei der Entleerung des Abscheidebehälters die Fallhöhe der gesammelten Staub- und Schmutzpartikel erhöht. Dies resultiert in einem unhygienischen Aufstäuben der im Abscheidebehälter gesammelten Staub- und Schmutzpartikel.
  • Die Druckschrift US 7 776 120 B2 offenbart einen Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger mit einem Boden und einer oberhalb des Bodens parallel zum Boden ausgerichteten Trennscheibe, wobei der Boden und die Trennscheibe mittels eines Klappmechanismus öffenbar ist. Auch die Druckschriften DE 10 2011 081 044 A1 , US 2011 / 0 056 045 A1 und US 2011 / 0 219 574 A1 offenbaren Abscheidebehälter für beutellose Staubsauger.
  • Nachteilig bei solchen bekannten Abscheidebehältern ist, dass diese zum Entleeren in zumindest zwei Teile zerlegt werden müssen. In dem Abscheidebehälter lagert sich Schmutz auf dem Behälterboden und auf der Trennscheibe ab. Eine einfache Klappe im Boden des Abscheidebehälters ermöglicht demnach keine vollständige Entleerbarkeit des Abscheidebehälters. Beim Zerlegen des Abscheidebehälters muss der Benutzer auch in das Innere des Behälters greifen, so dass ein Kontakt mit den aufgesaugten Schmutzpartikeln unvermeidlich ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend von der skizzierten Problematik darin, einen Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger anzugeben, der die beschriebenen Nachteile vermeidet oder zumindest weitgehend vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem Abscheidebehälter eines beutellosen Staubsaugers, wobei der Abscheidebehälter einen Boden und oberhalb des Bodens eine parallel zum Boden ausgerichtete Trennscheibe sowie ein mittig im Abscheidebehälter angeordnetes Zentralfilter umfasst, vorgesehen, dass der Boden und die Trennscheibe jeweils zumindest zweiteilig ausgeführt sind, dass sich der Boden mittels eines Klappmechanismus öffnen lässt, indem die Bodenteile beim Öffnen des Bodens seitlich verschwenkt werden, und dass beim Öffnen des Bodens auch die Trennscheibenteile seitlich verschwenkt werden.
  • Der Vorteil der hier vorgeschlagenen Ausführungsform des Abscheidebehälters besteht darin, dass beim Öffnen des Bodens dort befindliche Schmutzpartikel senkrecht nach unten aus dem Abscheidebehälter herausfallen und dass auch zuvor auf der Trennscheibe befindliche Schmutzpartikel ebenfalls senkrecht nach unten aus dem Abscheidebehälter herausfallen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Boden und die Trennscheibe zumindest zweiteilig ausgeführt sind, dass beim Öffnen des Bodens die zumindest zwei Bodenteile seitlich verschwenkt werden, so dass dort befindliche Schmutzpartikel aus dem Abscheidebehälter herausfallen, und dass beim Öffnen des Bodens auch die zumindest zwei Trennscheibenteile seitlich verschwenkt werden, so dass auch dort befindliche Schmutzpartikel aus dem Abscheidebehälter herausfallen.
  • Die beiden Bereiche, in denen sich beim Betrieb des beutellosen Staubsaugers Schmutzpartikel in dem Abscheidebehälter ansammeln, werden also gleichzeitig geleert. Die Schmutzpartikel fallen senkrecht unter dem Abscheidebehälter herab, so dass der Benutzer diesen im Grunde nur über einen Abfalleimer oder dergleichen halten und den Klappmechanismus zum Öffnen des Bodens auslösen muss, um die vollständige Entleerung des Abscheidebehälters zu erreichen. Der Benutzer kommt dabei mit den Schmutzpartikeln nicht in Berührung. Vor allem besteht für den Benutzer keinerlei Notwendigkeit, in das Innere des Abscheidebehälters zu greifen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Trennscheibenteile des Abscheidebehälters mit jeweils einem Bodenteil verbunden, derart, dass ein Verschwenken eines Bodenteils ebenfalls auch ein Verschwenken des damit verbundenen Trennscheibenteils bewirkt. Die Verbindung jedes Bodenteils mit jeweils einem Trennscheibenteil ist eine besonders einfache Möglichkeit, mit dem Öffnen des Bodens des Abscheidebehälters durch Verschwenken der zumindest zwei Bodenteile auch ein gleichzeitiges Verschwenken der zumindest zwei Trennscheibenteile zu erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform des Abscheidebehälters umfasst der Klappmechanismus ein Scharnier für jedes Bodenteil und das Bodenteil ist mittels des Scharniers schwenkbeweglich am Abscheider angelenkt. Das Scharnier und die schwenkbewegliche Anlenkung erlauben das seitliche Verschwenken der zumindest zwei Bodenteile beim Öffnen des Abscheidebehälters.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Abscheidebehälters umfasst der Klappmechanismus einen an den zumindest zwei Bodenteilen angreifenden Handgriff, der so ausgeführt ist, dass mittels einer Verschiebung des Handgriffs relativ zum Abscheidebehälter und in axialer Richtung des Abscheidebehälters ein Verschwenken der Bodenteile bewirkbar ist.
    Die Verschiebung des Handgriffs relativ zum Abscheidebehälter sowie in axialer Richtung des Abscheidebehälters unterstützt in besonders unkomplizierter Art und Weise die Entleerung des Abscheidebehälters senkrecht nach unten, weil die Bewegung des Handgriffs relativ zum Abscheidebehälter entlang der selben Achse erfolgt. Beim Betätigen des Klappmechanismus kann es daher im Grunde nicht dazu kommen, dass ein zuvor geeignet über einen Abfalleimer gehaltener Abscheidebehälter aufgrund der Betätigung des Klappmechanismus unbeabsichtigt in eine Position gelangt, bei der die aus dem Abscheidebehälter herausfallenden Schmutzpartikel ganz oder teilweise neben den Abfalleimer fallen.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des Abscheidebehälters umfasst dieser an seiner Oberseite einen dem Handgriff zugeordneten Tragesteg. Beim Entnehmen des Abscheidebehälters aus dem beutellosen Staubsauger wird der Abscheidebehälter gleichzeitig am Handgriff und am Tragesteg gegriffen und das gleichzeitige Anfassen am Handgriff und am Tragesteg bewirkt, dass keine unbeabsichtigte Bewegung des Handgriffs relativ zum Abscheidebehälter erfolgt, die ein Öffnen des Bodens des Abscheidebehälters zur Folge hätte.
  • Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform eines Abscheidebehälters mit einem Handgriff und einem Tragesteg ist vorgesehen, dass der Handgriff mit dem Tragesteg lösbar verbindbar oder lösbar verrastbar ist. Dann muss die Verbindung oder die Verrastung erst aufgehoben werden, bevor eine Bewegung des Handgriffs relativ zum Abscheidebehälter und damit ein Öffnen des Bodens des Abscheidebehälters möglich ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich der Boden des Abscheidebehälters auch dann nicht unbeabsichtigt öffnet, wenn der Abscheidebehälter so am Handgriff angefasst wird, dass grundsätzlich eine Bewegung des Handgriffs relativ zum Abscheidebehälter möglich wäre.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform eines Abscheidebehälters mit einem Handgriff und einem Tragesteg ist vorgesehen, dass der Abscheidebehälter und der Handgriff so ausgeführt sind, dass nach einem Lösen des Handgriffs vom Tragesteg der Abscheidebehälter zwischen seitlichen Zugstäben, an denen der Handgriff angreift, herabsinkt und das Herabsinken ein Öffnen des Bodens und ein Verschwenken (Dreh- und Hubbewegung) der Bodenteile sowie der Trennscheibenteile bewirkt. Das Öffnen des Bodens des Abscheidebehälters geschieht damit aufgrund des Eigengewichts des Abscheidebehälters, also unter Gravitationseinfluss. Der Benutzer hält dabei den Abscheidebehälter im Grunde nur geeignet über einen Abfalleimer und lässt entweder den Tragesteg los oder löst eine Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Tragesteg. Der Abscheidebehälter sinkt dann unter dem Handgriff herab und das Herabsinken bewirkt das Öffnen des Bodens des Abscheidebehälters und das gleichzeitige Verschwenken der zumindest zwei Bodenteile sowie der damit jeweils verbundenen zumindest zwei Trennscheibenteile. Das Öffnen des Bodens des Abscheidebehälters und die damit ausgelöste Entleerung des Abscheidebehälters gestaltet sich damit für den Benutzer besonders einfach und lässt sich mit nur einer Hand bewerkstelligen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung durchaus auch Änderungen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten führen.
  • Es zeigen
    • 1 einen Abscheidebehälter eines beutellosen Staubsaugers,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Abscheidebehälters aus 1,
    • 3 den Abscheidebehälter aus 1 in geöffnetem Zustand und
    • 4 eine Schnittdarstellung des geöffneten Abscheidebehälters.
  • Die Darstellung in 1 zeigt einen im Folgenden kurz als Behälter 10 bezeichneten Abscheidebehälter 10 eines selbst nicht gezeigten beutellosen Staubsaugers. Die Darstellungen in 2, 3 und 4 zeigen denselben Behälter 10. Die Darstellung in 1 zeigt eine isometrische Ansicht des geschlossenen Behälters 10. Die Darstellung in 2 zeigt eine Schnittdarstellung des geschlossenen Behälters 10. Die Darstellung in 3 zeigt eine isometrische Ansicht des geöffneten Behälters 10 und die Darstellung in 4 zeigt eine Schnittdarstellung des geöffneten Behälters 10. Die weitere Beschreibung erfolgt mit gleichzeitigem Bezug auf alle genannten Figuren.
  • Der Behälter 10 weist eine zylindrische Grundgeometrie auf und wird in seinem oberen Bereich in an sich bekannter Art und Weise tangential angeströmt. Der dafür notwendige Lufteinlass ist in den Darstellungen nicht sichtbar. In seinem Inneren weist der Behälter 10 ein sogenanntes Zentralfilter 12 (2, 4) auf und die in an sich bekannter Art und Weise mittels eines Sauggebläses des beutellosen Staubsaugers in den Behälter 10 eingesaugte Saugluft verlässt den Behälter 10 an dessen Unterseite durch das Zentralfilter 12. Das mittig im Behälter 10 angeordnete Zentralfilter 12 und die tangentiale Zuführung der eingesaugten Saugluft bewirken, dass sich im Inneren des Behälters 10 in an sich bekannter Art und Weise ein zur Staubabscheidung wirksamer Luftwirbel (Zyklon) ausbildet.
  • Im Inneren des Behälters 10 befindet sich oberhalb des Bodens 14 des Behälters 10 und parallel zum Boden 14 sowie umlaufend um das Zentralfilter 12 eine nicht ganz bis zum Rand des Behälters 10 reichende Trennscheibe 16. Oberhalb der Trennscheibe 16 lagern sich im Luftwirbel abgeschiedene, also aufgrund ihres Eigengewichts herabgesunkene Schmutzpartikel ab. Aufgrund des Luftwirbels gelangen diese mit der Zeit zum Rand der Trennscheibe 16 und fallen von dort in einen strömungsberuhigten Bereich unterhalb der Trennscheibe 16 und auf den Boden 14 des Behälters 10.
  • Der Boden 14 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und die beiden Teile des Bodens 14 (Bodenteile) sind zum Öffnen des Behälters 10 seitlich verschwenkbar, wie dies bei den Darstellungen in 3 und 4 gezeigt ist. Genauso wie der Boden 14 ist auch die Trennscheibe 16 mehrteilig - beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls zweiteilig - ausgeführt. Auch die beiden Teile der Trennscheibe 16 (Trennscheibenteile) sind beim Öffnen des Behälters 10 seitlich verschwenkbar. Bei geschlossenem Behälter 10 (1, 2) bilden die beiden Teile des Bodens 14 eine durchgängige Bodenfläche und die beiden Teile der Trennscheibe 16 ebenfalls eine durchgängige Trennscheibenfläche. Dichtungen zwischen den beiden Teilen des Bodens 14 sowie dem Boden 14 und dem restlichen Korpus des Behälters 10 sind in den Figuren nicht gezeigt, jedoch selbstverständlich zum Erhalt eines definierten Saugluftstroms durch den Behälter 10 notwendig.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedes der beiden Trennscheibenteile mit jeweils einem der beiden Bodenteile verbunden, zum Beispiel indem ein vertikal vom Boden 14 ausgehender und den Abstand der Trennscheibe 16 vom Boden 14 bestimmender Rand einstückig sowohl mit dem jeweiligen Bodenteil wie auch mit dem Trennscheibenteil verbunden ist oder indem ein Formteil, das an seinem einen Ende als Trennscheibenteil fungiert, auf dem Boden 14 aufgeklebt oder in sonst geeigneter Art und Weise mit dem Boden 14, nämlich dem jeweiligen Bodenteil, verbunden ist. Aufgrund der Verbindung jedes der beiden Trennscheibenteile mit jeweils einem der beiden Bodenteile erfolgt gleichzeitig mit dem Verschwenken der beiden Bodenteile ein gleichsinniges Verschwenken der beiden Trennscheibenteile. Anhand der Darstellungen in 3 und 4 ist leicht vorstellbar, dass Schmutzpartikel, die sich beim Betrieb eines beutellosen Staubsaugers im Behälter 10 ansammeln, nämlich zum einen auf dem Boden 14 und zum anderen auf der Trennscheibe 16, beim Öffnen des Bodens 14 und beim damit bewirkten Verschwenken der Teile des Bodens 14 und der damit jeweils verbundenen Teile der Trennscheibe 16 senkrecht unter dem Behälter 10 aus diesem herausfallen. Zum Entleeren des Behälters 10 muss dieser also nur „passend“ über einen Abfalleimer oder dergleichen gehalten werden, so dass die senkrecht aus dem Behälter 10 herausfallenden Schmutzpartikel in den Abfalleimer gelangen.
  • Zum Öffnen des Bodens 14 ist ein Klappmechanismus vorgesehen. Dieser umfasst beim gezeigten Ausführungsbeispiel zum einen außen am Behälter 10 angebrachte Scharniere 18, mittels derer die beiden Teile des Bodens 14 schwenkbeweglich am Behälter 10 angelenkt sind. Die Scharniere 18 greifen dabei einerseits an der Außenumfangsfläche des Behälters 10 und andererseits an einem Kragen an, der in Fortsetzung der zylindrischen Grundgeometrie des Behälters 10 an den beiden Teilen des Bodens 14 gebildet ist. Die beiden Teile des Bodens 14 haben damit zusammen mit ihrem Kragen gewissermaßen eine schaufelartige Form und eine halbkreisförmige Grundfläche (siehe 3). Zum Klappmechanismus gehört des Weiteren ein Handgriff 20, der beidseitig in seitlich in axialer Richtung außen am Behälter verlaufende Zugstäbe 22 übergeht. Die Zugstäbe 22 sind an ihren freien Enden an den von den beiden Teilen des Bodens 14 aufragenden Kragen angelenkt.
  • Das Öffnen des Bodens 14 wird bei einem derartigen Klappmechanismus mittels einer Relativbewegung des Handgriffs 20 zum Behälter 10 ausgelöst. Die Bewegung des Behälters 10 relativ zum Handgriff 20 ergibt sich dabei zum Beispiel, wenn der an dem Handgriff 20 über einen Abfalleimer oder dergleichen gehaltene Behälter 10 aufgrund seines Eigengewichts an den Zugstäben 22 des Handgriffs 20 herabsinkt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel laufen die Zugstäbe 22 in auf der Außenumfangsfläche des Behälters 10 angebrachten Führungen 24. Die Führungen 24 verbessern nicht nur die mechanische Stabilität des Klappmechanismus, sondern kommen auch in Betracht, um mittels einer geeigneten Passung zum Querschnitt der Zugstäbe 22 und der resultierenden Reibung beim Bewegen der Zugstäbe 22 in den Führungen 24 eine Geschwindigkeit, mit der der Behälter an den Zugstäben 22 herabsinkt, zu bestimmen. Im Ergebnis resultiert bei einer solchen geeigneten Passung ein langsames und kontinuierliches Herabsinken des Behälters 10 an den Zugstäben 22, so dass sich damit der Boden 14 genauso langsam und kontinuierlich öffnet. Die herabfallenden Schmutzpartikel rutschen dabei langsam zu den Kanten der Teile des Bodens 14 und den Kanten der Teile der Trennscheibe 16, so dass es zu keiner schlagartigen Entleerung des Behälters 10, sondern zu einer ebenfalls kontinuierlichen Entleerung kommt, wodurch die Gefahr von aufstaubendem Feinschmutz verringert wird.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Behälter 10 an seinem oberen Ende ein weiteres Griffelement auf, das zur Unterscheidung vom Handgriff 20 als Tragesteg 26 bezeichnet wird. Beim Entnehmen des Behälters 10 aus dem beutellosen Staubsauger wird dieser üblicherweise gleichzeitig am Handgriff 20 und am Tragesteg 26 gegriffen, indem der Benutzer seine Hand um den Handgriff 20 und den fluchtend unmittelbar unter dem Handgriff liegenden Tragesteg 26 schließt. Das gleichzeitige Umfassen des Handgriffs 20 und des Tragestegs 26 führt auch dazu, dass der Behälter 10 nicht an den Zugstäben 22 herabsinken kann. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Bodens 14 des Behälters 10 vermieden. Wenn der Benutzer den Behälter 10 an einen Ort gebracht hat, an dem der Behälter 10 entleert werden soll, wird der Behälter 10 nur noch am Handgriff 20 gehalten, so dass der Behälter 10 zusammen mit dem Tragesteg 26 an den Zugstäben 22 herabsinkt. Nach dem so mit nur einer Hand ausgelösten Entleeren des Behälters 10 kann der Behälter 10 mittels des Handgriffs 20 und des Tragesteg 26 auch leicht wieder verschlossen werden. Dafür umfasst der Benutzer, der beim Entleeren den Behälter 10 nur am Handgriff 20 hält, zusätzlich auch wieder den Tragesteg 26 und führt beide durch Schließen seiner Hand zueinander. Es resultiert ein Verschwenken der Teile des Bodens 14 in umgekehrter Richtung und im Ergebnis ein Verschließen des Bodens 14. Auch dieses Verschließen des Behälters 10 kann mit nur einer Hand erfolgen. Die Handhabung des Behälters 10 ist also einfach und sehr komfortabel sowie für den Benutzer auch intuitiv erfassbar. Darüber hinaus kommt der Benutzer weder beim Öffnen des Behälters 10 noch beim späteren Wiederverschließen mit dem Inhalt des Behälters 10 in Kontakt.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Behälters 10 kann vorgesehen sein (nicht gezeigt), dass zum Beispiel der Handgriff 20 mittels zumindest eines Rastelements mit dem Tragesteg 26 verrastbar ist. Das Herabsinken des Behälters 10 an den Zugstäben 22 kann dann kontrolliert ausgelöst werden, indem die Rastverbindung aufgehoben wird. Dafür kommt zum Beispiel ein am Handgriff 20 angebrachtes Betätigungselement in Betracht, das die Rastverbindung zwischen Handgriff 20 und Tragesteg 26 auflöst, zum Beispiel indem eine federnd angebrachte Rastnase außer Eingriff mit einer korrespondierenden Rastkontur gebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abscheidebehälter / Behälter
    12
    Zentralfilter
    14
    Boden (des Behälters)
    16
    Trennscheibe (im Inneren des Behälters)
    18
    Scharnier
    20
    Handgriff
    22
    Zugstab
    24
    Führung (für Zugstab)
    26
    Tragesteg

Claims (6)

  1. Abscheidebehälter (10) eines beutellosen Staubsaugers mit einem Boden (14) und einer oberhalb des Bodens (14) parallel zum Boden (14) ausgerichteten Trennscheibe (16), wobei der Boden (14) und die Trennscheibe (16) jeweils zumindest zweiteilig ausgeführt sind, wobei der Boden (14) mittels eines Klappmechanismus öffenbar ist, indem die Bodenteile beim Öffnen des Bodens (14) seitlich verschwenkt werden, und wobei beim Öffnen des Bodens (14) auch die Trennscheibenteile seitlich verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennscheibenteile mit jeweils einem Bodenteil verbunden sind und wobei ein Verschwenken eines Bodenteils ebenfalls auch ein Verschwenken des damit verbundenen Trennscheibenteils bewirkt.
  2. Abscheidebehälter (10) nach Anspruch 1, wobei der Klappmechanismus für jedes Bodenteil ein Scharnier (18) umfasst und wobei das Bodenteil mittels des Scharniers (18) schwenkbeweglich am Abscheidebehälter (10) angelenkt ist.
  3. Abscheidebehälter (10) nach Anspruch 2, wobei der Klappmechanismus einen an den Bodenteilen angreifenden Handgriff (20) umfasst und wobei mittels einer Verschiebung des Handgriffs (20) in axialer Richtung des Abscheidebehälters (10) ein Verschwenken der Bodenteile bewirkbar ist.
  4. Abscheidebehälter (10) nach Anspruch 3, wobei dem Handgriff (20) ein an einer Oberseite des Abscheidebehälters (10) befindlicher Tragesteg (26) zugeordnet ist.
  5. Abscheidebehälter (10) nach Anspruch 4, wobei der Handgriff (20) mit dem Tragesteg (26) lösbar verbindbar oder lösbar verrastbar ist.
  6. Abscheidebehälter (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Abscheidebehälter (10) und der Handgriff (20) so ausgeführt sind, dass nach einem Lösen des Handgriffs (20) vom Tragesteg (26) der Abscheidebehälter (10) zwischen seitlichen Zugstäben (22), an denen der Handgriff (20) angreift, herabsinkt und das Herabsinken ein Öffnen des Bodens (14) und ein Verschwenken der Bodenteile sowie der Trennscheibenteile bewirkt.
DE102014113797.3A 2014-09-24 2014-09-24 Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger Active DE102014113797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113797.3A DE102014113797B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113797.3A DE102014113797B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113797A1 DE102014113797A1 (de) 2016-03-24
DE102014113797B4 true DE102014113797B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=55444466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113797.3A Active DE102014113797B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113797B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322873B2 (en) 2016-12-28 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244909B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10244910B2 (en) 2016-12-28 2019-04-02 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10214349B2 (en) 2016-12-28 2019-02-26 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus
US10464746B2 (en) 2016-12-28 2019-11-05 Omachron Intellectual Property Inc. Dust and allergen control for surface cleaning apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198767A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US7776120B2 (en) * 2006-03-10 2010-08-17 G.B.D. Corp. Vacuum cleaner with a moveable divider plate
US20110056045A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Dirt Cup Latch Mechanism
US20110219574A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 G.B.D. Corp. Cyclone Construction for a Surface Cleaning Apparatus
DE102011081044A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubabscheideeinrichtung, insbesondere für Staubsauger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050198767A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US7776120B2 (en) * 2006-03-10 2010-08-17 G.B.D. Corp. Vacuum cleaner with a moveable divider plate
US20110056045A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Electrolux Home Care Products, Inc. Dirt Cup Latch Mechanism
US20110219574A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 G.B.D. Corp. Cyclone Construction for a Surface Cleaning Apparatus
DE102011081044A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubabscheideeinrichtung, insbesondere für Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113797A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113797B4 (de) Abscheidebehälter für einen beutellosen Staubsauger
EP2769658B1 (de) Staubsauger
DE60201666T2 (de) Sammelkammer für einen staubsauger
EP0556626B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus einer an einer Werkstückbearbeitungsmaschine abgesaugten Staubluft
DE60011296T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
EP3441326A1 (de) Abfallsammler
EP0289709B1 (de) Elektro-Staubsauger
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
WO2001012050A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE102008055045A1 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
DE3340894A1 (de) Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter
DE1786324A1 (de) Wasser- und/oder Vakuumreiniger
DE3714773A1 (de) Anorndung von filterbeuteln in elektro-staubsaugern
DE10324826A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102013104255A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger
EP3222186B1 (de) Saugroboter
DE102011083449A1 (de) Auffangbehälter für einen Zyklon-Staubsauger
EP2115222B1 (de) Saugreinigungsmaschine mit fahrantrieb
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE102015106645A1 (de) Staubsauger sowie Staubabscheidebehälter für einen Staubsauger
EP1956958A1 (de) Fliehkraftabscheider für einen staubsauger mit verbesserter deckeldichtung
EP1440651B1 (de) Staubsauger
CH624638A5 (en) Rubbish container
DE3246833A1 (de) Rollbarer reinigungswagen
DE202007011554U1 (de) Saugeinheit einer elektrisch betriebenen Zentralstaubsaugeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final