DE102014113235A1 - Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014113235A1
DE102014113235A1 DE102014113235.1A DE102014113235A DE102014113235A1 DE 102014113235 A1 DE102014113235 A1 DE 102014113235A1 DE 102014113235 A DE102014113235 A DE 102014113235A DE 102014113235 A1 DE102014113235 A1 DE 102014113235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
inner core
torsion bar
bar device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014113235.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Young Dong YUN
Ji Soo Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014113235A1 publication Critical patent/DE102014113235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1241Link-type support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist einen Dämpfer (110, 130), welcher an einem äußeren Umfang davon durch einen Unterrahmen (500) des Fahrzeugs abgestützt ist, wobei ein erster hohler Abschnitt (150) in dem Dämpfer (110, 130) axial ausgebildet ist, einen inneren Kern (200), welcher in den ersten hohlen Abschnitt (110, 130) des Dämpfers (150) eingesetzt ist, wobei ein zweiter hohler Abschnitt (210) in dem inneren Kern (200) axial ausgebildet ist, eine Einsetzöffnung (230), welche teilweise durch den Dämpfer (110, 130) und den inneren Kern (200) hindurch in einer Radialrichtung ausgebildet ist, um es zu ermöglichen, ein Inneres des inneren Kerns (200) und ein Äußeres des Dämpfers (110, 130) zu durchbohren, und eine Stange (300), welche an einem ersten Ende davon mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei ein Durchgangsloch (310) in einem zweiten Ende davon ausgebildet ist, wobei das zweite Ende in die Einsetzöffnung (230) eingesetzt ist, um es der Stange (300) zu ermöglichen, mit dem Unterrahmen (500) des Fahrzeugs und dem inneren Kern (200) integral verbunden zu sein.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehstab-Vorrichtung (eine (Antriebseinheit-)Aufhängungsvorrichtung / eine (Antriebseinheit-)Abstützvorrichtung) für Fahrzeuge (z.B. Kraftfahrzeuge) und insbesondere eine Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche dazu eingerichtet ist, die Anzahl an Bauteilen zu verringern und einen Arbeitsvorgang zu vereinfachen.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Drehstab (eine Antriebseinheit-Aufhängung / eine Antriebseinheit-Abstützung) für ein Fahrzeug ist ein Stab bzw. eine Stange, welche(r) einen Unterrahmen (bzw. Hilfsrahmen), welcher an einem unteren Abschnitt des Fahrzeugs bereitgestellt ist, mit einem Verbrennungsmotor oder einem Getriebe des Fahrzeugs verbindet, um den Verbrennungsmotor oder das Getriebe abzustützen. Um zu verhindern, dass eine Resonanz aufgrund der Übertragung von Vibrationen oder von Geräuschen von dem Verbrennungsmotor an einen Fahrzeugkörper (z.B. eine Fahrzeugkarosserie) auftritt, wird üblicherweise ein Dämpfer an einem Ende des Drehstabs bereitgestellt.
  • Als die bezogene Technik wurde das Dokument "Drehstäbe für Fahrzeuge" vorgeschlagen. Dieser Drehstab ist dazu eingerichtet, eine Verbrennungsmotor-Buchseneinrichtung, eine Fahrzeugkörper-Buchseneinrichtung, eine Verbindungsstange, einen Gelenkblock und zwei Führungsrahmen aufzuweisen. Die Verbrennungsmotor-Buchseneinrichtung ist mit einer Verbrennungsmotor- und -Getriebe-Einrichtung eines Fahrzeugs verbunden. Ein Verbindungsloch ist in einem zentralen Abschnitt der Fahrzeugkörper-Buchseneinrichtung längs ausgebildet. Die Verbindungsstange verbindet die Verbrennungsmotor-Buchseneinrichtung mit der Fahrzeugkörper-Buchseneinrichtung. Der Gelenkblock ist angebracht an einer Außenfläche der Fahrzeugkörper-Buchseneinrichtung, wobei ein Gelenkloch in einem zentralen Abschnitt davon ausgebildet ist, so dass es parallel zu dem Verbindungsloch ist. Die zwei Führungsrahmen sind jeweils an entgegengesetzten Seiten der Fahrzeugkörper-Buchseneinrichtung angeordnet, um mittels eines Gelenkbolzens miteinander verbunden zu sein, welcher durch das Verbindungsloch und das Gelenkloch hindurch verläuft.
  • Jedoch ist solch ein konventioneller Drehstab dahingehend problematisch, dass eine Mehrzahl von zusätzlichen Bauteilen, wie zum Beispiel der Führungsrahmen, erforderlich ist, um den Dämpfer an dem Fahrzeugkörper anzubringen, und außerdem sollte ein Pressvorgang (z.B. ein Umformvorgang, ein (Gesenk-)Schmiedevorgang) durchgeführt werden, um die Haltbarkeit des Dämpfers zu verbessern.
  • Diesbezüglich bedeutet der Pressvorgang einen Vorgang, welcher Eigenspannung(en) von dem Dämpfer entfernt/beseitigt, welche erzeugt wird während ein Produkt (z.B. der Dämpfer und/oder ein Bauteil davon) durch eine Temperatur ausgedehnt wird und dann in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird, nachdem der Dämpfer ausgebildet ist. Dieser Vorgang ist gedacht, um die Eigenspannungen aus dem Inneren des Dämpfers zu entfernen/beseitigen durch Anwenden einer Druckkraft auf eine Außenseite des Dämpfers. Jedoch ist dies dahingehend problematisch, dass ein zusätzlicher Vorgang des Zusammendrückens / Zusammenpressens des Dämpfers durchgeführt werden sollte, was einen zusätzlichen Arbeitsvorgang erfordert und zu einer Kostenerhöhung führt.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche mit einem Fahrzeugkörper verbunden werden kann, indem lediglich ein Stab bzw. eine Stange, welcher bzw. welche den Fahrzeugkörper mit einem Verbrennungsmotor oder einem Getriebe verbindet, in einen Dämpfer eingesetzt ist/wird und dann ein Bolzen befestigt ist/wird, und bei welcher der Dämpfer lediglich durch Anbringen des Dämpfers an dem Fahrzeugkörper zusammengepresst und abgestützt sein kann, sogar obwohl kein Pressvorgang (z.B. kein Umformvorgang, kein (Gesenk-)Schmiedevorgang) durchgeführt wird.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Dreh(moment)stab-Vorrichtung (bzw. eine (Antriebseinheit-)Aufhängungsvorrichtung bzw. eine (Antriebseinheit-)Abstützvorrichtung) für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), aufweisen einen Dämpfer, welcher an einem äußeren Umfang (z.B. an einer Außenfläche) davon durch einen Unterrahmen (bzw. Hilfsrahmen oder unterer Rahmen) des Fahrzeugs abgestützt ist, wobei ein erster hohler Abschnitt in dem Dämpfer axial ausgebildet ist, einen inneren Kern, welcher in den ersten hohlen Abschnitt des Dämpfers eingesetzt ist, wobei ein zweiter hohler Abschnitt in dem inneren Kern axial ausgebildet ist, eine Einsetzöffnung, welche teilweise durch den Dämpfer und den inneren Kern hindurch in einer Radialrichtung ausgebildet ist, um es zu ermöglichen, ein Inneres (z.B. eine Innenseite) des inneren Kerns und ein Äußeres (z.B. eine Außenseite) des Dämpfers zu durchbohren, und eine Verbindung, z.B. eine Stange, welche an einem ersten Ende davon mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei ein Durchgangsloch in einem zweiten Ende davon ausgebildet ist, wobei das zweite Ende in die Einsetzöffnung eingesetzt ist, um es Verbindung, z.B. der Stange, zu ermöglichen, mit dem Unterrahmen des Fahrzeugs und dem inneren Kern integral (z.B. fest) verbunden zu sein.
  • Der Dämpfer kann einen oberen Dämpfer und einen unteren Dämpfer aufweisen, welche unabhängig bereitgestellt sind, so dass sie voneinander getrennt bzw. separat sind, wobei der obere und der untere Dämpfer angeordnet sind, so dass sie voneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  • Ein zugewandter Abschnitt des oberen Dämpfers und des unteren Dämpfers (z.B. ein Abschnitt des oberen Dämpfers und des unteren Dämpfers, welche einander zugewandt sind) erstrecken sich z.B. aufeinander zu, um in einer Einzelstruktur verbunden zu sein.
  • Das zweite Ende der Stange ist z.B. zu einer Position eines verbundenen Abschnitts des oberen und des unteren Dämpfers hin eingesetzt ist, welche dem zweiten Ende der Stange zugewandt ist, wodurch eine Führungsnut definiert wird, welche es dem Durchgangsloch ermöglicht, mit dem zweiten hohlen Abschnitt des inneren Kerns ausgerichtet zu sein (z.B. zu fluchten).
  • Eine Mehrzahl an Aussparungen (z.B. Einbuchtungen) ist z.B. an einem äußeren Umfang (z.B. einer Außenfläche) des inneren Kerns ausgebildet, und eine Mehrzahl an Vorsprüngen ist z.B. an einem inneren Umfang (z.B. einer Innenfläche) des Dämpfers ausgebildet, um mit den Aussparungen im Eingriff zu stehen.
  • Die Einsetzöffnung weist z.B. eine Loch-Form auf und ist z.B. in einem axial zentralen Abschnitt des inneren Kerns angeordnet.
  • Die Einsetzöffnung ist z.B. ausgebildet, so dass sie es dem zweiten Ende der Stange ermöglicht, durch den inneren Kern zu verlaufen.
  • Die Einsetzöffnung ist z.B. lediglich in einer Einsetzseite-Richtung (z.B. einer Richtung hin zu der Seite, von welcher aus die Stange eingesetzt wird) der Stange ausgebildet, um das zweite Ende der Stange, welches in den hohlen Abschnitt des inneren Kerns eingesetzt ist, daran zu hindern, dadurch (z.B. durch den inneren Kern) (hindurch) zu verlaufen.
  • Ein Außenring (z.B. eine Hülse) ist z.B. zwischen dem Dämpfer und dem Unterrahmen des Fahrzeugs bereitgestellt, um den Dämpfer zu umgeben.
  • Ein oberer Außenring bzw. ein unterer Außenring sind z.B. an einem äußeren Umfang (z.B. einer Außenfläche) des oberen Dämpfers bzw. einem äußeren Umfang (z.B. einer Außenfläche) des unteren Dämpfers bereitgestellt (z.B. ist ein oberer Außenring an einem äußeren Umfang des oberen Dämpfers und ist ein unterer Außenring an einem äußeren Umfang des unterer Dämpfers bereitgestellt), um den jeweiligen äußeren Umfang des oberen und des unteren Dämpfers zu umgeben.
  • Ein Abstützgehäuse ist z.B. an dem Unterrahmen auf solch eine Weise bereitgestellt, dass ein innerer Umfang (z.B. eine Innenfläche) des Abstützgehäuses entsprechend einer Form des äußeren Umfangs (z.B. der Außenfläche) des oberen und des unteren Dämpfers ausgebildet ist, so dass der obere und der untere Dämpfer und der obere und der untere Außenring darin eingepresst sind, und, wenn der obere und der untere Dämpfer in das Abstützgehäuse eingepresst sind, der obere und der untere Dämpfer gegeneinander gedrückt sind und eine Druckkraft an jedem von dem oberen und dem unteren Dämpfer in einer Radialrichtung davon erzeugt wird.
  • Der innere Kern hat z.B. eine Form eines Zylinders, in welchem die Einsetzöffnung ausgebildet ist, und der Dämpfer hat z.B. eine Kreisring-Form (z.B. eine Torus-Form), so dass ein innerer Umfang davon (bzw. des Dämpfers) in Kontakt mit einem äußeren Umfang des inneren Kerns kommt.
  • Der innere Kern und die Stange sind z.B. mittels eines Bolzens integral miteinander verbunden, welcher durch das Durchgangsloch und den zweiten hohlen Abschnitt des inneren Kerns verläuft.
  • Der innere Kern weist z.B. einen oberen inneren Kern und einen unteren inneren Kern auf, wobei der obere und der untere innere Kern voneinander unabhängig (voneinander) getrennt sind, um einen Raum zwischen sich auszubilden, wodurch die Einsetzöffnung gebildet wird.
  • Ein Bolzen ist z.B. bereitgestellt, um durch das Durchgangsloch und den zweiten hohlen Abschnitt des inneren Kerns hindurch zu verlaufen und sie dadurch integral (z.B. fest) miteinander zu verbinden.
  • Der untere innere Kern ist z.B. mit dem Bolzen in einer Einzelstruktur verbunden, und der obere innere Kern ist z.B. mit dem Bolzen selektiv verbunden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, ist die Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug dahingehend vorteilhaft, dass der Befestigungsvorgang abgeschlossen wird, indem lediglich der Bolzen nach dem Einsetzen der Stange festgezogen wird, da der Dämpfer mit einem (z.B. einem einzigen) inneren Kern integral (z.B. fest) verbunden ist, wodurch der Arbeitsvorgang vereinfacht wird und die Anzahl an Bauteilen, welche in der Drehstab-Vorrichtung verwendet werden, verringert wird.
  • Ferner ist die Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug dahingehend vorteilhaft, dass der Dämpfer zusammengepresst und abgestützt wird einfach durch Anbringen des Dämpfers an dem Fahrzeugkörper, so dass es nicht erforderlich ist, einen zusätzlichen Pressvorgang (z.B. einen zusätzlichen Umformvorgang, einen zusätzlichen (Gesenk-)Schmiedevorgang) durchzuführen, und es dadurch möglich ist, eine Kostenverringerung wegen des Weglassens des Pressvorgangs zu erreichen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, welche die Baugruppe einer Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Explosionsansicht, welche die Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß den zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, welche die Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, welche eine andere Form eines inneren Kerns und eines Dämpfers zeigt, welche in der Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß den zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen.
  • 5 ist eine Ansicht, welche die Konfiguration einer Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich durchgehend durch zahlreiche Figuren der Zeichnung gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Nachstehend wird eine Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Explosionsansicht, welche eine Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Explosionsansicht, welche den Drehstab für das Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3 ist eine Querschnittansicht, welche die Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Drehstab-Vorrichtung (die (Antriebseinheit-)Aufhängungsvorrichtung / die (Antriebseinheit-)Abstützvorrichtung) für das Fahrzeug (z.B. das Kraftfahrzeug) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf einen Dämpfer 110, 130, welcher an einem äußeren Umfang (z.B. einer Außenfläche) davon durch einen Unterrahmen (bzw. Hilfsrahmen) 500 des Fahrzeugs abgestützt ist, wobei ein hohler Abschnitt 150 in dem Dämpfer axial ausgebildet ist, einen inneren Kern 200, welcher in den hohlen Abschnitt 150 des Dämpfers 110, 130 eingesetzt ist, wobei ein hohler Abschnitt in dem inneren Kern axial ausgebildet ist, eine Einsetzöffnung 230, welche teilweise durch den Dämpfer 110, 130 und den inneren Kern 200 (hindurch) in einer Radialrichtung ausgebildet ist, um es zu ermöglichen, ein Inneres (z.B. eine Innenseite) des inneren Kerns 200 und ein Äußeres (z.B. eine Außenseite) des Dämpfers 110, 130 zu durchbohren, und eine Stange 300, welche an einem ersten Ende davon mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei ein Durchgangsloch 310 in einem zweiten Ende davon ausgebildet ist, wobei das zweite Ende in die Einsetzöffnung 230 eingesetzt ist, um es der Stange 300 zu ermöglichen, mit dem Unterrahmen 500 des Fahrzeugs und dem inneren Kern 200 integral (z.B. fest) verbunden zu sein.
  • Der Dämpfer 110, 130 ist an dem Unterrahmen 500 angebracht. Im Detail ist es bevorzugt, dass der Dämpfer 110, 130 an einem Unterrahmen 500, welcher an einem unteren Abschnitt des Fahrzeugs bereitgestellt ist, angebracht ist. Der Dämpfer 110, 130 und die Stange 300 sind miteinander verbunden, um die Antriebseinheit, zum Beispiel einen Verbrennungsmotor oder ein Getriebe, abzustützen.
  • Der Dämpfer 110, 130 ist an dem Unterrahmen 500 auf solch eine Weise angebracht, dass der hohle Abschnitt 150 des Dämpfers 110, 130 hin zu einer oberen und einer unteren Position des Fahrzeugs zugewandt ist bzw. zeigt (z.B. dass der hohle Abschnitt 150 im Wesentlichen in der Vertikalrichtung des Fahrzeugs verläuft). Ein Abstützgehäuse 510 ist an dem Unterrahmen 500 auf solch eine Weise bereitgestellt, dass ein innerer Umfang des Abstützgehäuses 510 entsprechend einer Form des äußeren Umfangs des Dämpfers 110, 130 ausgebildet ist, so dass der Dämpfer 110, 130 darin eingepresst ist (z.B. mittels Presspassung darin eingebracht ist). Das Abstützgehäuse 510 ist in den Unterrahmen 500 in einer Einzelstruktur integriert. Das Abstützgehäuse 510 kann bezüglich des Unterrahmens 500 sich nach oben hin oder nach unten hin auf solch eine Weise erstreckten, dass es davon vorsteht. Alternativ kann ein Montageloch vertikal durch den Unterrahmen 500 (hindurch) ausgebildet sein, so dass der Dämpfer 110, 130 in das Montageloch eingepresst sein kann.
  • Vorzugsweise ist ein Bolzen 400 bereitgestellt, um durch den inneren Kern 200 und das Durchgangsloch 310 der Stange 300 hindurch zu verlaufen, wodurch es dem inneren Kern 200, dem Dämpfer 110, 130 und der Stange 300 ermöglicht wird, integral (z.B. fest) miteinander verbunden zu sein.
  • Indem der Umfang des Dämpfers 110, 130 mit Druck beaufschlagt wird, während der innere Kern 200, der Dämpfer 110, 130 und die Stange 300 in das Abstützgehäuse 510 eingepresst sind, werden sie in bevorzugter Weise an dem Abstützgehäuse 510 befestigt. Das bedeutet, dass sie nicht mittels des Bolzens 400 mit dem Unterrahmen 500 verbunden sind, sondern an dem Unterrahmen 500 durch Einpressen (z.B. mittels einer Presspassung) auf einer mit Druck beaufschlagenden Weise befestigt sind. Hierzu kann ein Durchmesser des Dämpfers 110, 130 größer ausgebildet sein als der des Abstützgehäuses 510.
  • Vorzugsweise ist ein Loch 511 durch das Abstützgehäuse 510 (hindurch) ausgebildet, so dass die Stange 300 in das Abstützgehäuse 510 eingesetzt ist. Das Loch 511 ist vorzugsweise angeordnet, so dass es mit der Einsetzöffnung 230 ausgerichtet ist (z.B. fluchtet).
  • Indem der Dämpfer 110, 130 an dem Abstützgehäuse 510 auf die einfache Einpress-Weise bzw. Presspassungsweise befestigt ist, wird Vibration mittels des Bolzens 400 nicht übertragen, sondern wird nur mittels des Dämpfers 110, 130 übertragen, wodurch eine effektive Vibrationsverringerung erzielt wird.
  • Der Dämpfer 110, 130 weist einen oberen Dämpfer 110 und einen unteren Dämpfer 130 auf, welche unabhängig (voneinander) bereitgestellt sind, um voneinander getrennt bzw. separat zu sein. Der obere und der untere Dämpfer 110 und 130 sind vorzugsweise angeordnet, so dass sie voneinander in einem vorbestimmten Abstand sind. Der vorbestimmte Abstand ist vorzugsweise so festgelegt, dass er das Einsetzen der Stange 300 erlaubt. Vorzugsweise sind der obere und der untere Dämpfer 110 und 130 teilweise miteinander verbunden, wodurch sie eine Einzelstruktur ausbilden. Das bedeutet, dass der zugewandte Umfang (z.B. eine zugewandte Fläche) des oberen und des unteren Dämpfers 110 und 130 (z.B. ein Umfang / eine Fläche des oberen Dämpfers 110 und ein Umfang / eine Fläche des unteren Dämpfers 130, welche einander zugewandt sind) sich teilweise oder ganz aufeinander zu erstrecken, um miteinander verbunden zu sein, so dass der obere und der untere Dämpfer 110 und 130 die Einzelstruktur ausbilden. In dieser Hinsicht können die sich erstreckenden Abschnitte in vorbestimmten Abständen/Intervallen entlang des Umfangs von jedem von dem oberen und dem unteren Dämpfer 110 und 130 ausgebildet sein oder kontinuierlich ausgebildet sein, um mit dem Umfang von jedem von dem oberen und dem unteren Dämpfer 110 und 130 verbunden zu sein.
  • Hier bedeutet das Ausbilden als die bzw. der Einzelstruktur, dass Bauteile in eine Einzelstruktur durch Formen (z.B. Ein-/Anformen, (Ver-)Gießen, (Um-)spritzen) integriert werden.
  • Indem der obere Dämpfer 110 mit dem unteren Dämpfer 130 verbunden ist, kann der Dämpfer 110, 130 lediglich mit einem einzelnen Einsetzvorgang in das Abstützgehäuse 510 eingepresst werden, wodurch ein Arbeitsvorgang vereinfacht wird. Da der Dämpfer 110, 130 den oberen und den unteren Dämpfer 110 und 130 aufweist, welche voneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, erlaubt es der Abstand zugleich dem Dämpfer 110, 130, elastischer bewegt zu werden, so dass die Fähigkeit zum Absorbieren von Vibrationen und von Geräuschen verbessert werden kann.
  • Das zweite Ende der Stange 300 ist (z.B. bis) zu einer Position, welche dem zweiten Ende der Stange 300 zugewandt ist, an einem verlängerten und verbundenen Abschnitt der zweiten Enden des oberen und des unteren Dämpfers 110 und 130 hin eingesetzt, wodurch eine Führungsnut 101 ausgebildet wird, welche es dem Durchgangsloch 310 ermöglicht, zu dem hohlen Abschnitt 210 des inneren Kerns 200 ausgerichtet zu sein (z.B. zu fluchten). Das heißt, dass die Führungsnut 101 dazu dient, das zweite Ende der Stange 300, welches durch den inneren Kern 200 hindurchtritt, abzustützen, wodurch verhindert wird, dass die Stange 300 sich in einer Einsetzrichtung weiter bewegt und wodurch die Stange 300 an einer Position gehalten / gestoppt wird (z.B. zum Anschlag kommt), an welcher das Durchgangsloch 310 zu dem hohlen Abschnitt 210 des inneren Kerns 200 ausgerichtet ist (z.B. fluchtet). Deshalb ist die Führungsnut 101 vorzugsweise in der Einsetzrichtung der Stange 300 bereitgestellt.
  • Die Führungsnut 101 bietet dahingehend einen Vorteil, dass diese es nicht erforderlich macht, einen zusätzlichen Vorgang des Ausrichtens (z.B. Fluchtens) des Durchgangslochs 310 mit dem hohlen Abschnitt 210 des inneren Kerns 200 durchzuführen, wenn die Stange 300 eingesetzt wird, und dass lediglich der Bolzen 400 sofort nach dem Einsetzen der Stange 300 befestigt werden muss, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl an Aussparungen (bzw. Nuten) 250 an einem äußeren Umfang (z.B. einer Außenfläche) des inneren Kerns 200 ausgebildet und ist eine Mehrzahl an Vorsprüngen 111, 131 an einem inneren Umfang (z.B. einer Innenfläche) des Dämpfers 110, 130 ausgebildet, um mit den Aussparungen 250 im Eingriff zu sein. Solch eine Konfiguration verhindert, dass sich der innere Kern 200 relativ zu dem Dämpfer 110, 130 dreht, und erhöht eine Verbindungskraft des Dämpfers 110, 130 mit dem inneren Kern 200, wodurch eine stabile Abstützung ermöglicht wird. Ferner ermöglicht es ein (Frei-)Raum zwischen den Vorsprüngen 111, 131, dass sich jeder Vorsprung 111, 131 elastisch bewegt, wodurch die Fähigkeit zum Absorbieren von Vibrationen verbessert wird. Zahlreiche Formen und Anzahlen sind hier als die beispielhafte Ausführungsform der Aussparung 250 möglich.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der äußere Umfang des inneren Kerns 200 keine Nut (bzw. Aussparung) 250 aufweisen, sondern kann eine zylindrische Form haben. Der Dämpfer 110, 130 kann in einer Torus-Form ausgebildet sein, so dass der inneren Umfang (z.B. die Innenfläche) des Dämpfers 110, 130 mit der Form des äußeren Umfangs (z.B. der Außenfläche) des inneren Kerns 200 übereinstimmt und in Kontakt mit dem äußeren Umfang des inneren Kerns 200 kommt. Der obere und der untere Dämpfer 110, 130 können hier unabhängig (voneinander) bereitgestellt sein, ohne dass sie miteinander verbunden sind, oder können integral miteinander verbunden sein, wie oben beschrieben. 4 ist eine Ansicht, welche eine andere Form des inneren Kerns und des Dämpfers zeigt, welche in der Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorliegen.
  • Vorzugsweise ist der innere Kern 200 ausgebildet in/mit derselben Länge wie der Dämpfer 100, 130. Die Einsetzöffnung 230 ist vorzugsweise in einem zentralen Abschnitt in der Längsrichtung des inneren Kerns 200 angeordnet.
  • Solch eine Konfiguration erlaubt es, dass Vibrationen durch die Stange 300 an den oberen und den unteren Dämpfer 110 und 130 gleichmäßig übertragen werden, wodurch eine Vibrationsverringerung erreicht wird.
  • Vorzugsweise kann die Einsetzöffnung 230 ein Loch sein, um es dem zweiten Ende der Stange 300 zu erlauben, durch den inneren Kern 200 hindurch zu verlaufen.
  • Das zweite Ende der Stange 300 kann dadurch ferner durch den inneren Kern 200 hindurchverlaufen, um in der Führungsnut 101 des Dämpfers 110, 130 angeordnet zu sein, und das Durchgangsloch 310 kann angeordnet sein, so dass es mit dem hohlen Abschnitt 210 des inneren Kerns 200 ausgerichtet ist (z.B. fluchtet).
  • Die Einsetzöffnung 230 kann jedoch lediglich in der Einsetzrichtung ausgebildet sein, um zu verhindern, dass das zweite Ende der Stange 300, welches in den hohlen Abschnitt 210 des inneren Kerns 200 eingesetzt ist, durch diesen hindurch verläuft (z.B. vollständig durch diesen verläuft). In diesem Fall ist die Führungsnut 101 nicht zwischen dem oberen und dem unteren Dämpfer 110 und 130 ausgebildet, sondern ist an einer Position an dem inneren Umfang (z.B. einer inneren Fläche) des inneren Kerns 200, welche der Einsetzöffnung 230 zugewandt ist, ausgebildet, wodurch die Position der Stange 300 geführt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Außenring 410, 430 vorzugsweise bereitgestellt zwischen dem Dämpfer 110, 130 und dem Abstützgehäuse 510, um den Dämpfer 110, 130 zu umgeben.
  • Im Detail sind der obere Außenring 410 und der untere Außenring 430 an dem äußeren Umfang (z.B. der Außenfläche) des oberen Dämpfers 110 und dem äußeren Umfang (z.B. der Außenfläche) des unteren Dämpfers 130 bereitgestellt, um den jeweiligen äußeren Umfang zu umgeben.
  • Vorzugsweise weist der Außenring 410, 430 ein ringförmiges Paneel auf, um den äußeren Umfang des Dämpfers 110, 130 zu berühren und zu umgeben. Vorzugsweise ist der Dämpfer 110, 130 in das Abstützgehäuse 510 gemeinsam mit dem Außenring 410, 430 eingepresst (z.B. mittels Presspassung eingebracht).
  • Wenn der obere und der untere Dämpfer 110, 130 in einer Einzelstruktur integriert sind, erstrecken sich der obere und der untere Außenring 410, 430 vorzugsweise aufeinander zu, um in einer Einzelstruktur integriert sein. Wenn der obere und der untere Dämpfer 110, 130 im Gegensatz dazu unabhängig bereitgestellt sind, ist es vorzuziehen, dass der obere und der untere Außenring 410, 430 ebenfalls unabhängig bereitgestellt sind.
  • Wenn der Dämpfer 110, 130 in das Abstützgehäuse 510 durch Einpressen eingesetzt ist, drückt der Außenring 410, 430 den Dämpfer 110, 130 vertikal zusammen und erzeugt die Druckkraft in der Radialrichtung an dem Dämpfer 110, 130. Der Außenring 410, 430 unterdrückt eine Deformation nach außen, wenn der Dämpfer 110, 130 vertikal zusammengedrückt wird, und der innere Kern 200 unterdrückt eine Deformation nach innen, wodurch verursacht wird, dass eine vertikale und eine radiale Druckkraft an dem Dämpfer 110, 130 erzeugt wird.
  • Im Detail, während ein Produkt durch eine Temperatur ausgedehnt und dann zurückgesetzt wird (z.B. sich zurückverformt), nachdem der Dämpfer 110, 130 ausgebildet ist, wird eine Eigenspannung an (z.B. in) dem Dämpfer 110, 130 erzeugt. Dies senkt die Haltbarkeit des Dämpfers 110, 130. Wenn jedoch der Außenring 410, 430 installiert ist und in das Abstützgehäuse 510 eingepresst ist, beaufschlagt der Außenring 410, 430 den äußeren Umfang des Dämpfers 110, 130 mit Druck, wodurch die Eigenspannung von dem Dämpfer 110, 130 entfernt / diese beseitigt wird und die Haltbarkeit des Dämpfers 110, 130 verbessert wird.
  • Da der Presseffekt einfach durch Einpressen erhalten werden kann, ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Pressvorgang (z.B. einen zusätzlichen Umformvorgang, einen zusätzlichen (Gesenk-)Schmiedevorgang) durchzuführen, wodurch der Arbeitsvorgang vereinfacht wird und eine Kostenreduktion erreicht wird.
  • Ferner ist der äußere Umfang des Außenrings 410, 430 in Reibkontakt mit dem inneren Umfang des Abstützgehäuses 510, wodurch verhindert wird, dass der Dämpfer 110, 130 und der innere Kern 200 aus dem Abstützgehäuse 510 entfernt werden (z.B. heraus gelöst werden).
  • Wenn der obere und der untere Außenring 410 und 430 sich aufeinander zu erstrecken, um in einer Einzelstruktur integriert zu sein, ist ein zentraler Abschnitt des verbundenen Abschnitts vorzugsweise gebogen, um das Zusammenpressen des Dämpfers 110, 130 zu ermöglichen.
  • Nun wird eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 5 ist eine Ansicht, welche die Konfiguration einer Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Drehstab-Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eingerichtet, so dass der innere Kern 201, 202 einen oberen inneren Kern 201 und einen unteren inneren Kern 202 aufweist. Der obere innere Kern 201 und der untere innere Kern 202 sind unabhängig voneinander getrennt, wodurch ein Raum zwischen ihnen definiert wird und dadurch die Einsetzöffnung 230 ausgebildet wird, und die Stange 300 ist eingesetzt in den Raum, so dass sie miteinander mittels des Bolzens 400 integral verbunden sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der untere innere Kern 202 integriert mit dem Bolzen 400 durch (An-)Schweißen oder (An-)Formen (z.B. Umgießen, Umspritzen), so dass der untere innere Kern 202 in den hohlen Abschnitt 150 des Dämpfers 110, 130 lediglich durch Befestigen des Bolzens 400 eingesetzt werden kann. Das bedeutet, da ein Vorgang des Einsetzens des inneren Kerns 201, 202 in den hohlen Abschnitt 150 des Dämpfers 110, 130 lediglich einmal durchgeführt werden kann, dass der Arbeitsvorgang zum Zeitpunkt des Installierens vereinfacht werden kann.
  • Der obere und der untere innere Kern 201 und 202 können zahlreiche Formen haben.
  • Die restliche Konfiguration der zweiten Ausführungsform kann dieselbe sein wie die der ersten Ausführungsform.
  • Wie oben beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung eine Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher ein Dämpfer mit einem (z.B. einzelnen) inneren Kern integral verbunden ist, so dass ein Befestigungsvorgang lediglich durch Befestigen eines Bolzens nach dem Einsetzen einer Stange abgeschlossen werden kann, wodurch ein Arbeitsvorgang vereinfacht wird und die Anzahl an Bauteilen, welche in der Drehstab-Vorrichtung verwendet werden, verringert wird.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher ein Dämpfer einfach / lediglich durch Anbringen des Dämpfers an einem Fahrzeugkörper zusammengedrückt und abgestützt wird, so dass es nicht erforderlich ist, einen zusätzlichen Pressvorgang durchzuführen, und es dadurch möglich ist, eine Kostenverringerung wegen des Weglassens des Pressvorgangs zu erreichen.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere(r)“, „untere(r)“, „innere(r)“ und „äußere(r)“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (16)

  1. Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: einen Dämpfer (110, 130), welcher an einem äußeren Umfang davon durch einen Unterrahmen (500) des Fahrzeugs abgestützt ist, wobei ein erster hohler Abschnitt (150) in dem Dämpfer (110, 130) axial ausgebildet ist, einen inneren Kern (200), welcher in den ersten hohlen Abschnitt (110, 130) des Dämpfers (150) eingesetzt ist, wobei ein zweiter hohler Abschnitt (210) in dem inneren Kern (200) axial ausgebildet ist, eine Einsetzöffnung (230), welche teilweise durch den Dämpfer (110, 130) und den inneren Kern (200) hindurch in einer Radialrichtung ausgebildet ist, um es zu ermöglichen, ein Inneres des inneren Kerns (200) und ein Äußeres des Dämpfers (110, 130) zu durchbohren, und eine Stange (300), welche an einem ersten Ende davon mit einer Antriebseinheit verbunden ist, wobei ein Durchgangsloch (310) in einem zweiten Ende davon ausgebildet ist, wobei das zweite Ende in die Einsetzöffnung (230) eingesetzt ist, um es der Stange (300) zu ermöglichen, mit dem Unterrahmen (500) des Fahrzeugs und dem inneren Kern (200) integral verbunden zu sein.
  2. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Dämpfer (110, 130) einen oberen Dämpfer (110) und einen unteren Dämpfer (130) aufweist, welche unabhängig bereitgestellt sind, so dass sie voneinander getrennt sind, wobei der obere und der untere Dämpfer (110, 130) angeordnet sind, so dass sie voneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  3. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei sich ein zugewandter Abschnitt des oberen Dämpfers (110) und des unteren Dämpfers (130) aufeinander zu erstrecken, um in einer Einzelstruktur verbunden zu sein.
  4. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das zweite Ende der Stange (310) zu einer Position eines verbundenen Abschnitts des oberen und des unteren Dämpfers (110, 130) hin eingesetzt ist, welcher dem zweiten Ende der Stange (300) zugewandt ist, wodurch eine Führungsnut (101) definiert wird, welche es dem Durchgangsloch (310) ermöglicht, mit dem zweiten hohlen Abschnitt (210) des inneren Kerns (200) ausgerichtet zu sein.
  5. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl an Aussparungen (250) an einem äußeren Umfang des inneren Kerns (200) ausgebildet ist und eine Mehrzahl an Vorsprüngen (111, 131) an einem inneren Umfang des Dämpfers (110, 130) ausgebildet ist, um mit den Aussparungen (250) im Eingriff zu stehen.
  6. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsetzöffnung (230) eine Loch-Form aufweist und in einem axial zentralen Abschnitt des inneren Kerns (200) angeordnet ist.
  7. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsetzöffnung (230) ausgebildet ist, so dass sie es dem zweiten Ende der Stange (300) ermöglicht, durch den inneren Kern (200) zu verlaufen.
  8. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsetzöffnung (230) lediglich in einer Einsetzseite-Richtung der Stange (300) ausgebildet ist, um das zweite Ende der Stange (300), welches in den hohlen Abschnitt (210) des inneren Kerns (200) eingesetzt ist, daran zu hindern, durch diesen hindurch zu verlaufen.
  9. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Außenring (410, 430) zwischen dem Dämpfer (200) und dem Unterrahmen (500) des Fahrzeugs bereitgestellt ist, um den Dämpfer (110, 130) zu umgeben.
  10. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei ein oberer Außenring (410) bzw. ein unterer Außenring (430) an einem äußeren Umfang des oberen Dämpfers (110) bzw. einem äußeren Umfang des unteren Dämpfers (130) bereitgestellt sind, um den jeweiligen äußeren Umfang des oberen und des unteren Dämpfers (110, 130) zu umgeben.
  11. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei ein Abstützgehäuse (510) an dem Unterrahmen (500) auf solch eine Weise bereitgestellt ist, dass ein innerer Umfang des Abstützgehäuses (510) entsprechend einer Form des äußeren Umfangs des oberen und des unteren Dämpfers (110, 130) ausgebildet ist, so dass der obere und der untere Dämpfer (110, 130) und der obere und der untere Außenring (410, 430) darin eingepresst sind, und, wenn der obere und der untere Dämpfer (110, 130) in das Abstützgehäuse (510) eingepresst sind, der obere und der untere Dämpfer (110, 130) gegeneinander gedrückt sind und eine Druckkraft an jedem von dem oberen und dem unteren Dämpfer (110, 130) in einer Radialrichtung davon erzeugt wird.
  12. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Kern (200) eine Form eines Zylinders hat, in welchem die Einsetzöffnung (230) ausgebildet ist, und der Dämpfer (110, 130) eine Torus-Form hat, so dass ein innerer Umfang davon in Kontakt mit einem äußeren Umfang des inneren Kerns (200) kommt.
  13. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Kern (200) und die Stange (300) mittels eines Bolzens (400) integral miteinander verbunden sind, welcher durch das Durchgangsloch (310) und den zweiten hohlen Abschnitt (210) des inneren Kerns (200) hindurch verläuft.
  14. Drehstab-Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Kern (200) aufweist einen oberen inneren Kern (201) und einen unteren inneren Kern (202), wobei der obere und der untere innere Kern (200) voneinander unabhängig getrennt sind, um einen Raum zwischen sich auszubilden, wodurch die Einsetzöffnung (230) gebildet wird.
  15. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei ein Bolzen (400) bereitgestellt ist, um durch das Durchgangsloch (310) und den zweiten hohlen Abschnitt (210) des inneren Kerns (200) hindurch zu verlaufen und sie dadurch integral miteinander zu verbinden.
  16. Drehstab-Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der untere innere Kern (202) mit dem Bolzen (400) in einer Einzelstruktur verbunden ist und der obere innere Kern (201) mit dem Bolzen (400) selektiv verbunden ist.
DE102014113235.1A 2014-01-22 2014-09-15 Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug Ceased DE102014113235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140008000A KR101519285B1 (ko) 2014-01-22 2014-01-22 차량용 토크로드
KR10-2014-0008000 2014-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113235A1 true DE102014113235A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53394387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113235.1A Ceased DE102014113235A1 (de) 2014-01-22 2014-09-15 Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9273753B2 (de)
KR (1) KR101519285B1 (de)
CN (1) CN104786809B (de)
DE (1) DE102014113235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9815361B2 (en) * 2015-07-29 2017-11-14 Fca Us Llc Split bushing torque strut isolator assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242542B2 (en) * 2013-07-04 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc System for reducing engine roll
GB2524990A (en) * 2014-04-08 2015-10-14 Bentley Motors Ltd Mounting structure for an engine mount and method
DE102014207011A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Boge Elastmetall Gmbh Lenkerelement
KR101746569B1 (ko) * 2015-12-10 2017-06-13 현대자동차주식회사 로드 삽입형 에어댐핑부시
JP6855189B2 (ja) * 2016-08-25 2021-04-07 株式会社ブリヂストン トルクロッド
FR3057237B1 (fr) * 2016-10-06 2019-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cale allegee pour groupe motopropulseur apte a limiter des efforts verticaux
WO2018198412A1 (ja) * 2017-04-25 2018-11-01 住友理工株式会社 トルクロッド
KR102383244B1 (ko) * 2017-08-09 2022-04-05 현대자동차 주식회사 차량용 롤 로드 장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56124513A (en) * 1980-02-29 1981-09-30 Nissan Motor Co Ltd Mounting device of engine
US4610420A (en) * 1984-02-16 1986-09-09 Nissan Motor Company, Limited Apparatus for mounting power unit
US4679759A (en) * 1984-12-24 1987-07-14 Ford Motor Company Assembly for mounting a vibrating body
JP3503405B2 (ja) * 1997-03-25 2004-03-08 日産自動車株式会社 防振装置
KR20000060931A (ko) * 1999-03-22 2000-10-16 정몽규 자동차의 파워 플랜트 마운트
FR2846060B1 (fr) 2002-10-21 2005-02-04 Hutchinson Biellette antivibratoire
KR100533462B1 (ko) * 2003-04-18 2005-12-06 현대자동차주식회사 차량의 롤 로드 시스템
KR100514891B1 (ko) 2003-11-07 2005-09-14 현대자동차주식회사 차량용 롤로드
DE202004004610U1 (de) * 2004-03-24 2004-07-29 Trw Automotive Gmbh Gummilager, insbesondere für ein Motorpumpenaggregat einer Servolenkung
JP4721404B2 (ja) * 2005-01-28 2011-07-13 本田技研工業株式会社 車両用パワーユニットのマウント構造
JP4881781B2 (ja) * 2007-03-30 2012-02-22 東海ゴム工業株式会社 トルクロッドの製造方法
KR20100030217A (ko) 2008-09-10 2010-03-18 현대자동차주식회사 차량용 토크로드
CN201366945Y (zh) * 2009-03-05 2009-12-23 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种汽车变速箱操纵杆的减振装置
KR101114942B1 (ko) 2009-09-11 2012-03-07 주식회사 대흥알앤티 차량용 토크로드 및 그 조립구조
DE112010005423T5 (de) * 2010-03-29 2013-01-03 Ford Global Technologies, Llc Stützbefestigungshalterung, Verfahren zum Befestigen einer Frontdifferenzialgetriebeeinheit und Anbringungsstruktur einer Frontdifferenzialgetriebeeinheit
KR101585414B1 (ko) * 2010-06-28 2016-01-22 현대자동차주식회사 차량용 토크로드의 연결구조
KR101551958B1 (ko) 2010-11-12 2015-09-09 현대자동차주식회사 향상된 진동 절연 효과를 가지는 하이드로 롤로드
US8453787B2 (en) * 2011-02-07 2013-06-04 The Pullman Company Apex internal mounting arrangement for a V-configuration torque rod
US8876132B2 (en) * 2012-09-28 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Front end assembly for vehicle chassis
US8876092B2 (en) * 2012-10-19 2014-11-04 Lennox Industries, Inc. Motor mounting assembly with tunable vibration and noise reduction capabilities
CN104325873A (zh) * 2013-07-22 2015-02-04 上海汽车集团股份有限公司 汽车动力总成抗扭悬置以及汽车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9815361B2 (en) * 2015-07-29 2017-11-14 Fca Us Llc Split bushing torque strut isolator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN104786809A (zh) 2015-07-22
US9273753B2 (en) 2016-03-01
US20150204414A1 (en) 2015-07-23
CN104786809B (zh) 2018-11-06
KR101519285B1 (ko) 2015-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113235A1 (de) Drehstab-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014004355B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112008000166T5 (de) Gesteigerter Axialwert und verbesserte Haltbarkeit einer elastomeren Buchse
DE102013003145A1 (de) Blechlenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, Radaufhängung sowie Kraftfahrzeug
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE112013007465B4 (de) Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102014012747B4 (de) Kolbenstruktur für Motor und Kolbenbolzen
DE60108061T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schwingungsdämpfenden Buchse
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE10256191B4 (de) Zweimassen-Schwungrad
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
DE102016124391A1 (de) Auslenkmechanismus für eine Parksperre
DE102009022841B4 (de) Elastisches Federbeinkopflager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer Druckvorspannung in einem elastischen Ringkörper des Federbeinkopflagers
DE102017119783B4 (de) Verbindungsstange mit Dämpfungseinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE202013001278U1 (de) Elastischer Gelenkkörper mit bauraumsparender Bundbuchsenanordnung
DE102009046894A1 (de) Lenkerelement mit Überlastsicherung
DE112011102290T5 (de) Zusammenschiebbare Strangeinheit
DE102015201585A1 (de) Montageverfahren zum Auswuchten einer Kupplung sowie Kupplung
DE102012202312B4 (de) Fluidbefüllbares Elastomerlager
DE112015004887T5 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung
EP2076688B1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer elastomerfeder eines lagers
DE102015217750B4 (de) Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102018106365A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0001160000

Ipc: F16F0001380000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final