DE102014112047B4 - Bremskörper für eine Bremse - Google Patents

Bremskörper für eine Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014112047B4
DE102014112047B4 DE102014112047.7A DE102014112047A DE102014112047B4 DE 102014112047 B4 DE102014112047 B4 DE 102014112047B4 DE 102014112047 A DE102014112047 A DE 102014112047A DE 102014112047 B4 DE102014112047 B4 DE 102014112047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vibration
brake body
vibration absorber
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014112047.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112047A1 (de
Inventor
Rolf Steinbuch
Simon Gekeler
Erik Losch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Reutlingen
Original Assignee
Hochschule Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Reutlingen filed Critical Hochschule Reutlingen
Priority to DE102014112047.7A priority Critical patent/DE102014112047B4/de
Publication of DE102014112047A1 publication Critical patent/DE102014112047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112047B4 publication Critical patent/DE102014112047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0018Dynamic vibration dampers, e.g. mass-spring systems

Abstract

Bremskörper (1) für eine Bremse, mit wenigstens einem mit dem Bremskörper (1) verbundenen Schwingungstilger (2), wobei der Schwingungstilger (2) wenigstens einen Massenkörper (4) und vorgespannte Federelemente (5) zur Verbindung des wenigstens einen Massenkörpers (4) mit dem Bremskörper (1) aufweist, wobei der wenigstens eine Schwingungstilger (2) in einem Hohlraum (3) des Bremskörpers (1) angeordnet ist, wobei der Bremskörper (1) als Bremsscheibe (1a) ausgebildet ist, und wobei der Hohlraum (3) ein Kühlkanal (3a) der Bremsscheibe (1a) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremskörper für eine Bremse.
  • Derartige Bremskörper sind beispielsweise in Form von Bremsscheiben für Scheibenbremsen oder Bremstrommeln für Trommelbremsen bekannt. Insbesondere Bremsscheiben für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen haben teilweise die Neigung, beim Bremsen bei geringer Fahrgeschwindigkeit ein unangenehmes Quietschgeräusch zu erzeugen. Die Ursache für dieses Quietschen ist eine mechanische Unsymmetrie des Reibvorgangs zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, welche Anfachungen von Eigenschwingungen erzeugt, die sich numerisch als negative Dämpfungen der jeweiligen Eigenfrequenzen darstellen lassen.
  • In der JP H08-219195 A ist eine Bremse beschrieben, bei der am Bremsbelag ein Schwingungstilger angebracht ist, der einen Massenkörper aufweist, der mittels eines elastischen Körpers an dem Bremsbelag angebracht ist.
  • Die DE 10 2014 101 487 A1 beschreibt einen als Bremsscheibe ausgebildeten Bremskörper für eine Bremse, der einen Schwingungstilger aufweist, der in einem Bereich zwischen zwei voneinander beabstandeten Scheiben der Bremsscheibe angeordnet ist.
  • Eine ähnliche Bremsscheibe ist aus der JP H07-167176 A bekannt. Hierbei ist ein Massenkörper mittels jeweiliger Federelemente zwischen zwei voneinander beabstandeten Scheiben der Bremsscheibe angeordnet.
  • Einen Bremskörper in Form einer Bremstrommel beschreibt die WO 2009/010873 A2 . An einer hinteren Platte der Bremstrommel ist ein Schwingungstilger vorgesehen, der mittels mehrerer Verbindungselemente mit der Platte verbunden sein kann.
  • Aus der US 2006/0266599 A1 ist ein weiterer Bremskörper für eine Bremse in Form einer Bremsscheibe bekannt. Dabei sind Bremsbeläge vorgesehen, an denen Schwingungstilger angeordnet sind.
  • Die DE 10 2010 015 880 A1 beschreibt eine Bremsscheibe für eine Bremse, bei der an jeweiligen, zwischen zwei Scheiben der Bremsscheibe angeordneten Speichen als Massendämpfer ausgebildete Schwingungstilger angeordnet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Anstrengungen zur Beseitigung oder zumindest Verringerung dieses Quietschens von Bremsscheiben bekannt, die jedoch allesamt nicht die gewünschte Wirkung zeigen. Hinzu kommt, dass die zunehmend sportliche, teilweise aber auch die energiesparende Auslegung von Kraftfahrzeugen dazu führt, dass sich das Quietschen der Bremsscheiben nicht vollständig verhindern lässt, beispielsweise weil es notwendig ist, härtere Bremsbeläge einzusetzen, um die gewünschte Bremswirkung zu erzielen. Auch ein höherer Bremsdruck, der zur Erzielung einer besseren Bremsleistung gewählt wird, erhöht diese Quietschneigung von Bremsscheiben, die insbesondere bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten problematisch ist, da sie in einem solchen Geschwindigkeitsbereich nicht von anderen Fahrzeuggeräuschen, wie beispielsweise Wind- oder Motorgeräuschen, übertönt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskörper für eine Bremse zu schaffen, bei dem ein Quietschen verhindert oder zumindest stark verringert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 bzw. 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäßen Schwingungstilger, der vorteilhafterweise negative Dämpfungen beseitigt, können in dem Bremskörper auftretende axiale Schwingungen beseitigt oder zumindest reduziert werden, indem die Schwingungen von dem Tilger aufgenommen und damit getilgt werden. Dadurch können mit erfindungsgemäßen Bremskörpern ausgestattete Bremsen wesentlich schärfer als bislang ausgelegt werden und es sind auch höhere Bremsdrücke ohne Quietschen realisierbar, so dass höhere Bremsleistungen und damit kürzere Bremswege realisiert werden können.
  • Da die Verformungsamplituden der Schwingungen quadratisch in die Lautstärke des durch die Schwingungen erzeugten Geräuschs eingehen, wirkt sich die Reduktion der Schwingungsamplitude noch sehr viel stärker in der Geräuschdämpfung aus. Des Weiteren ist eine Auslegung der Tilger so möglich, dass die das Quietschen erzeugenden negativen Dämpfungen verschwinden bzw. stark reduziert werden.
  • Um den Platzbedarf des erfindungsgemäßen Bremskörpers nicht zu vergrößern, ist des Weiteren vorgesehen, dass der wenigstens eine Schwingungstilger in einem Hohlraum des Bremskörpers angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Bremskörper als Bremsscheibe ausgebildet, da gerade bei Scheibenbremsen das oben erläuterte Problem des Auftretens von Quietschgeräuschen häufiger zu beobachten ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwingungstilger wenigstens einen Massenkörper und wenigstens ein Federelement zur Verbindung des wenigstens einen Massenkörpers mit dem Bremskörper aufweist. Dies stellt eine verhältnismäßig einfach zu realisierende Ausführungsform des Schwingungstilgers dar, wobei die unerwünschte Schwingung über das wenigstens eine Federelement in den Massenkörper eingeleitet und dort getilgt werden kann, indem der Massenkörper die Schwingung aufnimmt.
  • In diesem Zusammenhang können bereits vorhandene Hohlräume zur Unterbringung des wenigstens einen Schwingungstilgers dadurch genutzt werden, dass der Hohlraum ein Kühlkanal der Bremsscheibe ist.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Schwingungstilger wenigstens eine Tilgerstange und wenigstens ein Verbindungselement zur Verbindung der wenigstens einen Tilgerstange mit dem Bremskörper aufweist. Eine solche Ausführungsform lässt sich relativ einfach realisieren, insbesondere was die Integration des Schwingungstilgers in einen Bremskörper anbelangt.
  • Um mittels eines Schwingungstilgers mehrere unterschiedliche Frequenzen tilgen zu können, ist des Weiteren vorgesehen, dass mehrere Verbindungselemente vorgesehen sind, welche die wenigstens eine Tilgerstange so mit dem Bremskörper verbinden, dass die wenigstens eine Tilgerstange mehrere mittels der Verbindungselemente voneinander entkoppelte Abschnitte aufweist.
  • Wenn das wenigstens eine Verbindungselement als Schraube ausgebildet ist, so ist zum einen eine leicht zu realisierende Ausführungsform des Verbindungselements gegeben und es ergibt sich zum anderen eine einfache Möglichkeit zur Verbindung des Verbindungselements mit dem Bremskörper.
  • Um unterschiedliche Frequenzen dämpfen zu können, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Schwingungstilger auf bestimmte Schwingungsfrequenzen abstimmbar ist. Des Weiteren kann durch diese Abstimmbarkeit des Schwingungstilgers die Tilgerwirkung auf eine bestimmte, beispielsweise in Versuchen oder in Simulationen ermittelte Schwingungsfrequenz des Bremskörpers abgestimmt werden.
  • Dabei lässt sich eine Vielzahl von Frequenzen dämpfen, wenn mehrere Schwingungstilger vorgesehen sind, welche auf unterschiedliche Schwingungsfrequenzen abgestimmt sind. Da sich über die Lebensdauer eines Bremskörpers, insbesondere einer Bremsscheibe, deren Schwingungsfrequenzen aufgrund der sich ändernden Geometrie ebenfalls ändern, ist bei einer solchen Ausführungsform gewährleistet, dass der Schwingungstilger zu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, die jeweils auftretende das Quietschen erzeugende Schwingungsfrequenz zu dämpfen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bremskörpers mit einem in einem Hohlraum desselben untergebrachten Schwingungstilger;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines in einem Hohlraum des Bremskörpers angeordneten Schwingungstilgers;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines in einem Hohlraum des Bremskörpers angeordneten Schwingungstilgers;
  • 4 ein Diagramm, in dem Amplituden von Schwingungsfrequenzen eines Bremskörpers mit und ohne Schwingungstilger über der Frequenz dargestellt sind;
  • 5 ein Diagramm, in dem die relative Dämpfung über der Drehzahl mit und ohne Schwingungsdämpfer dargestellt ist; und
  • 6 ein Diagramm, in dem mehrere Dämpfungen bei verschiedenen Frequenzen über der Drehzahl mit und ohne Schwingungsdämpfer dargestellt sind.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung einen als Bremsscheibe 1a für eine in ihrer Gesamtheit nicht dargestellte Scheibenbremse ausgebildeten Bremskörper 1. Statt als Bremsscheibe 1a einer Scheibenbremse könnte der Bremskörper 1 auch als Bremstrommel einer Trommelbremse ausgebildet sein. Zur Erreichung einer Bremswirkung arbeitet der Bremskörper 1 in an sich bekannter Weise mit nicht dargestellten Bremsbelägen der Bremse zusammen. Da der Aufbau von Bremsscheiben an sich bekannt ist, wird nachfolgend nicht näher darauf eingegangen. Der Bremskörper 1 ist beispielsweise für die Bremse eines Kraftfahrzeugs geeignet, kann aber auch für eine Maschinenbremse oder ähnliches eingesetzt werden.
  • Der Bremskörper 1 weist wenigstens einen mit dem Bremskörper 1 verbundenen Schwingungstilger 2 auf, der in 1 nur sehr schematisch angedeutet und in den 2 und 3 in verschiedenen Ausführungsformen detaillierter dargestellt ist. Der Schwingungstilger 2 ist bei den dargestellten Ausführungsformen der 1, 2 und 3 in einem Hohlraum 3 des Bremskörpers 1 angeordnet. Im vorliegenden Fall, der Ausführung des Bremskörpers 1 als Bremsscheibe 1a, handelt es sich bei dem Hohlraum 3 um einen Kühlkanal 3a der Bremsscheibe 1a.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform weist der Schwingungstilger 2 einen Massenkörper 4 und zwei zur Verbindung des Massenkörpers 4 mit dem Bremskörper 1 dienende Federelemente 5 auf. Die Federelemente 5 sind an einem Ende mit dem Massenkörper 4 und an dem anderen Ende mit dem Bremskörper 1 verbunden. Bei dieser Ausführungsform werden die in den Bremskörper 1 eingeleiteten Schwingungen über die Federelemente 5 auf den Massenkörper 4 übertragen und durch denselben getilgt bzw. erheblich reduziert. Dabei lässt sich durch die Steifigkeit und die Vorspannung der Federelemente 5 die Eigenfrequenz des gesamten Schwingungstilgers 2 einstellen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Bremskörper 1 jeweilige Bohrungen 6 auf, in denen ein Ende des jeweiligen Federelements 5 eingeführt ist, um die Verbindung der Federelemente 5 mit dem Bremskörper 1 zu realisieren. Beispielsweise können die Federelemente 5 in die Bohrungen 6 eingeklebt, eingeschraubt oder auf andere geeignete Art und Weise in den Bohrungen 6 befestigt werden. Wenn es sich bei der Bremsscheibe 1a um eine sogenannte gelochte Bremsscheibe handelt, können als die Bohrungen 6 zur Anbringung der Federelemente 5 die bereits vorhandenen, zur Kühlung dienenden Löcher der gelochten Bremsscheibe 1a verwendet werden. Andere Lagerungen in dem Bremskörper 1 sind ebenso möglich, beispielsweise über Klemmverbindungen oder ähnliches.
  • Bei der Ausführungsform des Schwingungstilgers 2 gemäß 3 weist der Schwingungstilger 2 eine Tilgerstange 7 und mehrere die Tilgerstange 7 mit dem Bremskörper 1 verbindende Verbindungselemente 8 auf. Die Verbindungselemente 8, die wiederum in den Bohrungen 6 des Bremskörpers 1 angeordnet sind, können als Schrauben ausgebildet sein und so in die Bohrungen 6 eingeschraubt sein. Auch im Falle der Federelemente 5 gemäß 2 lassen sich an den dem Massenkörper 4 abgewandten Enden der Federelemente 5 entsprechende Schrauben anbringen, um die Federelemente 5 in die Bohrungen 6 einzuschrauben.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verbinden die Verbindungselemente 8 die Tilgerstange 7 so mit dem Bremskörper 1, dass die Tilgerstange 7 mehrere, durch die Verbindungselemente 8 voneinander abgekoppelte bzw. entkoppelte Abschnitte 7a, 7b und 7c aufweist. Dadurch lassen sich mit nur einem Schwingungstilger 2 mehrere Frequenzen tilgen, da je nach Länge der Abschnitte 7a, 7b und 7c unterschiedliche Frequenzen und damit Schwingungformen gedämpft werden. Die jeweiligen Längen der Abschnitte 7a, 7b und 7c zur Dämpfung einer bestimmten Schwingungsfrequenz können in einfacher Weise berechnet werden, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird. Grundsätzlich könnte die Tilgerstange 7 dabei in Längsrichtung verschoben werden, so dass die Frequenzen, die mit dem Schwingungstilger 2 getilgt werden, auch eingestellt werden können. Gegebenenfalls ist eine solche Anpassung des Schwingungstilgers 2 an eine bestimmte Schwingungsfrequenz auch nachträglich, beispielsweise in einer Automobilwerkstatt, durchführbar. Eine solche Abstimmung des Schwingungstilgers 2 auf bestimmte Schwingungsfrequenzen ist grundsätzlich auch bei der in 2 dargestellten Ausführungsform möglich. Wenn der Bremskörper 1 mehrere Hohlräume 3, insbesondere mehrere Kühlkanäle 3a, aufweist, in denen jeweilige Schwingungstilger 2 angeordnet sind, so lassen sich mit mehreren Schwingungstilgern 2 eine Vielzahl von Frequenzen tilgen.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, in den Schwingungstilger 2 einen Sensor einzubauen, der die jeweils zu tilgende Schwingungsfrequenz oder gegebenenfalls auch mehrere zu tilgende Schwingungsfrequenzen erfasst, und den Sensor mit einer Verstelleinrichtung zum Abstimmen des Schwingungstilgers zu koppeln, um so eine aktive Regelung der Schwingungsdämpfung des Bremskörpers 1 zu erreichen.
  • Im Falle einer Bremsscheibe 1a, die keine Kühlkanäle 3a aufweist, können auch entsprechende Schlitze oder ähnliches zur Bildung der Hohlräume 3 eingebracht werden, um den wenigstens einen Schwingungstilger 2 innerhalb der Bremsscheibe 1a unterzubringen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für eine Ausführungsform des Bremskörpers 1 als Bremstrommel. Gegebenenfalls ist auch eine Anbringung des Schwingungstilgers 2 an der Außenseite des Bremskörpers 1 denkbar.
  • Sämtliche Bauteile des Schwingungstilgers 2, also der Massenkörper 4 und die Federelemente 5 bzw. die Tilgerstange 7 und die Verbindungselemente 8, können beispielsweise aus Stahl bestehen. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Materialien geeignet, beispielsweise wenn es sich bei der Bremsscheibe 1a um eine Keramik-Bremsscheibe handelt. Gegebenenfalls können auch Fasermaterialien, wie beispielsweise Kohlefaser, für den Schwingungstilger 2 verwendet werden.
  • Eventuell durch die Schwingungstilger 2 entstehende Unwuchten können bei dem Bremskörper 1 durch ein entsprechendes Auswuchten ausgeglichen werden. Des Weiteren können mehrere Schwingungstilger 2 so gegenüber dem Bremskörper 1 angeordnet werden, dass möglichst geringe Unwuchten entstehen.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, Kraftfahrzeuge bzw. Maschinen oder ähnliches mit ”normalen” Bremskörpern auszustatten und nur im Falle des Auftretens von Quietschgeräuschen den erfindungsgemäßen Bremskörper 1 einzusetzen.
  • In dem Diagramm von 4 ist der Verlauf zweier Schwingungsamplituden in mm über der Schwingungsfrequenz in Hz aufgetragen. Die gestrichelte Linie zeigt dabei die Amplitude eines Bremskörpers 1 ohne den Schwingungstilger 2, wohingegen die durchgezogene Linie die Amplitude des Bremskörpers 1 mit dem Schwingungstilger 2 darstellt. Dabei ist erkennbar, dass insbesondere bei einer Frequenz von ca. 1400 Hz, bei der ohne den Schwingungstilger 2 eine sehr hohe Schwingungsamplitude auftritt, mit dem Schwingungstilger 2 die Amplitude stark verringert werden kann. Selbstverständlich ist das in 4 dargestellte Diagramm nur als Beispiel anzusehen, und es können sich bei anderen Bremskörpern bzw. anderen Schwingungstilgern vollkommen andere Werte ergeben.
  • Dasselbe gilt auch für das Diagramm in 5, in dem die Dämpfung über der Drehzahl eines mit dem Bremskörper 1 ausgestatteten Fahrzeugrads dargestellt ist. Mittels der gestrichelten Linie ist die relative Dämpfung bei einem Bremskörper 1 ohne den Schwingungstilger 2 dargestellt, wohingegen die durchgezogene Linie die Dämpfung bei einem Bremskörper 1 mit dem Schwingungstilger 2 zeigt. Es ist zu erkennen, dass bei bestimmten Raddrehzahlen eine negative Dämpfung auftritt, die zu den oben beschriebenen, problematischen Quietschgeräuschen führt. Demgegenüber ergibt sich beim Einsatz des Schwingungstilgers 2 eine stark verbesserte, über den gesamten Drehzahlbereich positive Dämpfung.
  • In dem Diagramm von 6 sind die Dämpfungen verschiedener quietschrelevanter Eigenformen wiederum über der Drehfrequenz eines mit dem Bremskörper 1 ausgestatteten Fahrzeugrads dargestellt. Wie bei dem Diagramm von 5 zeigen die gestrichelten Linien die Dämpfung bei einem Bremskörper 1 ohne den Schwingungstilger 2, wohingegen die durchgezogenen Linien die Dämpfung bei einem Bremskörper 1 mit dem Schwingungstilger 2 darstellen. Die Linien sind jeweils paarweise mit den Bezugszeichen A, B, C und D bezeichnet und es ist insbesondere bei der mit ”D” bezeichneten, im vorliegenden Fall zu einer Frequenz von 790 Hz gehörenden Linie zu erkennen, dass aus der negativen Dämpfung ohne den Schwingungstilger 2 eine positive Dämpfung mit dem Schwingungstilger 2 wird. Auch bei der mit ”C” bezeichneten Linie einer Dämpfung bei einer Frequenz von 1600 Hz konnte eine teilweise negative Dämpfung über den gesamten Drehzahlbereich in den positiven Dämpfungsbereich gebracht werden.

Claims (6)

  1. Bremskörper (1) für eine Bremse, mit wenigstens einem mit dem Bremskörper (1) verbundenen Schwingungstilger (2), wobei der Schwingungstilger (2) wenigstens einen Massenkörper (4) und vorgespannte Federelemente (5) zur Verbindung des wenigstens einen Massenkörpers (4) mit dem Bremskörper (1) aufweist, wobei der wenigstens eine Schwingungstilger (2) in einem Hohlraum (3) des Bremskörpers (1) angeordnet ist, wobei der Bremskörper (1) als Bremsscheibe (1a) ausgebildet ist, und wobei der Hohlraum (3) ein Kühlkanal (3a) der Bremsscheibe (1a) ist.
  2. Bremskörper (1) für eine Bremse, mit wenigstens einem mit dem Bremskörper (1) verbundenen Schwingungstilger (2), wobei der Schwingungstilger (2) wenigstens eine Tilgerstange (7) und mehrere Verbindungselemente (8) zur Verbindung der wenigstens einen Tilgerstange (7) mit dem Bremskörper (1) aufweist, wobei die Verbindungselemente (8) die wenigstens eine Tilgerstange (7) so mit dem Bremskörper (1) verbinden, dass die wenigstens eine Tilgerstange (7) mehrere mittels der Verbindungselemente (8) voneinander entkoppelte Abschnitte (7a, 7b, 7c) aufweist, wobei der wenigstens eine Schwingungstilger (2) in einem Hohlraum (3) des Bremskörpers (1) angeordnet ist, und wobei der Bremskörper (1) als Bremsscheibe (1a) ausgebildet ist.
  3. Bremskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (8) als Schraube ausgebildet ist.
  4. Bremskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) ein Kühlkanal (3a) der Bremsscheibe (1a) ist.
  5. Bremskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (2) auf bestimmte Schwingungsfrequenzen abstimmbar ist.
  6. Bremskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schwingungstilger (2) vorgesehen sind, welche auf unterschiedliche Schwingungsfrequenzen abgestimmt sind.
DE102014112047.7A 2014-08-22 2014-08-22 Bremskörper für eine Bremse Expired - Fee Related DE102014112047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112047.7A DE102014112047B4 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Bremskörper für eine Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112047.7A DE102014112047B4 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Bremskörper für eine Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112047A1 DE102014112047A1 (de) 2016-02-25
DE102014112047B4 true DE102014112047B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=55273723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112047.7A Expired - Fee Related DE102014112047B4 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Bremskörper für eine Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112047B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07167176A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JPH08219195A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両用制動装置
US20060266599A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Eric Denys Control of brake noise by tuned mass dampers
WO2009010873A2 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Automotive Products Italia (Sv) S.R.L. Vibration damped drum brake
DE102010015880A1 (de) * 2009-04-02 2011-05-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugbremsenanordnung
DE102014101487A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Abgestimmte schwingungsgedämpfte Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07167176A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JPH08219195A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両用制動装置
US20060266599A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Eric Denys Control of brake noise by tuned mass dampers
WO2009010873A2 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Automotive Products Italia (Sv) S.R.L. Vibration damped drum brake
DE102010015880A1 (de) * 2009-04-02 2011-05-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugbremsenanordnung
DE102014101487A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Abgestimmte schwingungsgedämpfte Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112047A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
EP2709860B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102011112714B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen an einer Radaufhängung
DE3043113A1 (de) Vibrationsdaempfungsbuchse
DE102009013965A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102014219524A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102011112405B4 (de) Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3768559A1 (de) Lenkradbaugruppe
DE102014001061A1 (de) Scheibenbremse umfassend eine Schwingungsdämpfungseinrichtung mit einer Zusatzmasse und Bausatz mit einer derartigen Scheibenbremse
DE602006000829T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung und Struktur mit dieser
DE2035764B2 (de) Schwingungstilger
DE102014211952A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102014112047B4 (de) Bremskörper für eine Bremse
EP3110680B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102017114491A1 (de) Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017200649A1 (de) Schwingungstilger für ein Fahrzeugteil
DE102008018337B4 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE102020201795A1 (de) Drehstab
EP0879364A2 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen bremsbelägen
WO2014202455A1 (de) Bauteil für ein schienenfahrzeugrad
DE10331052B4 (de) Bremsbelagrückenplatte für einen Bremsbelag einer Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102012213361A1 (de) Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
DE19635838A1 (de) Festsattelbremse mit zugehörigen Bremsbelägen
WO2019219129A1 (de) Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe
DE102020214906A1 (de) Innenbacken-Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee