WO2019219129A1 - Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe - Google Patents

Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2019219129A1
WO2019219129A1 PCT/DE2019/100442 DE2019100442W WO2019219129A1 WO 2019219129 A1 WO2019219129 A1 WO 2019219129A1 DE 2019100442 W DE2019100442 W DE 2019100442W WO 2019219129 A1 WO2019219129 A1 WO 2019219129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planet carrier
vibration damper
planetary gear
vibration
gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tony ZEISS
Christian Hartmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019219129A1 publication Critical patent/WO2019219129A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to a planet carrier for a planetary gear and a planetary gear with such a planet carrier according to the preamble of the independent claims.
  • Gearboxes generate noises through intrinsic vibration excitations and external vibration excitations and the transmission of structure-borne noise.
  • One of the main sources of noise is load-rolling tooth flanks of meshing gears, since, as a result of the forces and moments occurring during rolling, vibration excitations occur, which are perceived as gear rattle or gear whine.
  • switching systems, loose rattles or similar noises may also occur at other points of the transmission, for example due to rolling noise of the roller bearings.
  • noises generated in the transmission are transmitted as structure-borne noise via gears, transmission shafts and bearings to the transmission housing and discharged from there as airborne sound to the environment or in the form of structure-borne noise on the structure of a machine comprising the transmission, in particular on a vehicle structure of a motor vehicle - ges, forwarded and are undesirable.
  • measures can be taken to minimize the vibration excitation, which are referred to as primary measures.
  • secondary measures can be taken to reduce the transmission of sound waves to the transmission housing or a radiation of sound waves from the transmission housing of the planetary gear.
  • the primary measures include, for example, the stiffness curve of the tooth flanks and to optimize the deviations between the tooth flanks.
  • This usually leads to a significant increase in manufacturing costs, since these measures are associated with lower manufacturing tolerances and associated higher processing times of the components.
  • these measures can not contribute to noise minimization in all load cases, so that these primary measures men are generally not suitable as sole measures for noise reduction.
  • Secondary measures aimed at minimizing the transmission of sound waves to the gearbox housing and the emission of sound waves include various types of insulation and damping measures, as well as measures aimed at modifying the inherent vibration behavior of the structure-borne noise and structure-borne noise determine the components involved.
  • a bearing ring for a rolling bearing wherein the bearing ring leads out as a split bearing ring with an inner and an outer bearing shell, which are arranged with a radial distance from each other.
  • the two bearing shells rotatably connecting element provided in the form of a wire mesh, which is to reduce a vibration transmission between the inner bearing ring and the outer bearing ring, in which the vibrations are damped by the wire mesh.
  • a threaded ring for sound insulation of bearings is known, wherein on the threaded ring a noise damping device for sound insulation of the bearing is arranged.
  • the noise damping device comprises a metal ring, on the outer and / or inner side of a threaded portion is formed with a predetermined thread. In this case, the metal ring is clamped between the outer ring and a fixing device of the bearing element.
  • a vibration-damping bearing for mounting a housing in a motor vehicle is known, which has a first bearing shell and a second bearing shell, wherein on the bearing shells a damping is provided, which allows an impedance jump between the first bearing shell and the second bearing shell.
  • a rolling bearing for a vehicle transmission which has an inner ring, an outer ring and a plurality of arranged between the inner ring and the outer ring rolling elements.
  • the rolling bearing further comprises a damping layer made of a vibration damping material, which is arranged in the outer ring and / or the inner ring and / or on a rolling bearing on its outer circumference surrounding the adapter ring that the outer ring and / or the inner ring and / or Adapter ring is divided by the damping layer into two independent parts.
  • a gear for a motor vehicle transmission wherein the gear is made of a sintered metal and in addition to the porosity of the sintered material at least one further sound reduction means, for example a sound-optimized geometry of the gear or a vibration damping coating ,
  • a planet carrier for a planetary gear wherein the planet carrier comprises a first element and a second element, wherein the first element is connected to a hub and the second element is connected to at least one pin, by means of which in each case a planetary gear is rotatably mounted, wherein between the first element and the second element a Dämpfungsele- element is arranged.
  • a disadvantage of such damping systems is that they are always clamped between two bodies and the wings are converted directly into heat. The stiffness is reduced by the clamped damping element, whereby the risk of malfunction of the planetary gear increases.
  • the object of the invention is to reduce the noise in a planetary gear in an alternative manner and to overcome the disadvantages known from the prior art.
  • this object is achieved by a planet carrier for receiving planetary gears of a planetary gear, wherein on the planet carrier a vibration damper is arranged.
  • a vibration damper in this context, a special type of vibration damper is to be understood. While a damping element is attached between two objects and absorbs the vibration energy and converts it by heat dissipation, a vibration absorber is attached only on one side to the object whose vibrations are to be eradicated and can oscillate substantially free.
  • the natural frequency or the natural frequencies of the vibration absorber are tuned to the resonant frequency o to be eliminated and a frequency range of the object whose oscillations are to be reduced (canceled out). At this frequency, the object, in this case the planetary carrier, performs only minor movements.
  • the vibration absorber can also be tuned to a frequency range in which one would like to perform a vibration reduction on the planet carrier.
  • the mass of the vibration absorber can form together with its own spring of the vibration absorber a separate, oscillatory system whose natural frequency is set to the vibration frequency to be eliminated. At this frequency, the vibration absorber can perform large deflections, which lead to large forces at the starting point of the vibration absorber. At this frequency, the vibration damper extracts vibration energy from the planetary carrier of the planetary gear for its own oscillatory motion.
  • Vibration damper is arranged on an end face or a lateral surface of the planet carrier.
  • the arrangement of the vibration absorber is particularly useful where vibratory surfaces of the planet carrier can be excited to vibrate and thereby transmit sound waves. Therefore, it is particularly favorable to arrange the vibration absorber directly on such a vibratory surface in order to eliminate the vibrations where they arise.
  • the lateral surfaces of a planetary carrier are generally formed over a large area and can therefore have correspondingly high-energy oscillations, which are emitted as sound waves to the environment. Care is taken in the design of the planet carrier to increase by appropriate shaping, in particular by stiffening ribs, the rigidity of the planet carrier and thus to reduce the tendency to oscillate.
  • the vibration damper By means of a vibration damper arranged on the lateral surface, the high-energy vibrations of the large surface areas can be correspondingly eliminated so that less structure-borne noise is transmitted from the planet carrier to a transmission housing of the planetary gear and emitted from there to the environment. As a result, the transmission noises of the planetary gear can be reduced. Furthermore, by the arrangement of the vibration absorber on a lateral surface of the planet carrier, a particularly simple mounting of the vibration absorber on the planet carrier is possible. In this case, the available space can be optimally used, so that the planetary gear does not require more space than a planetary gear without vibration damper. It is advantageous that the rigidity of the bearing of a transmission shaft of the planetary gear through the vibration damper is not affected by a soft damping element and thus the dynamic contact pattern of the planet gears remains unchanged.
  • the vibration damper is materially connected to the lateral surface or the end face.
  • the vibration damper is preferably glued to the lateral surface of the planet carrier.
  • an adhesive connection a particularly simple, fast and inexpensive fixation of the vibration absorber on the planet carrier is possible.
  • the vibration damper can also be fixed by a simple screw connection to the planet carrier of the planetary gear.
  • the vibration absorber by means of a 3D printing method on the Planet carrier of the planetary gear to be formed.
  • another cohesive, positive or non-positive connection between the vibration damper and the lateral surface or the end face of the planet carrier is possible.
  • the vibration damper is attached to a lateral surface of the planet carrier, wherein the vibration damper in the radial direction projects beyond the planet carrier. Since the highest vibrations of the planet carrier are to be expected in these radial edge regions, it is advantageous if the vibrations in this region are eradicated.
  • the vibration damper has at least one oscillatable element, which can be caused to oscillate by the forces occurring in the planetary gear.
  • the vibration absorber it is particularly preferable for the vibration absorber to have a plurality of vibratable elements projecting outwards in the radial direction, wherein damping elements are arranged in the gaps or cavities between the oscillatable elements. If a vibration damper with a spring and a damping is attached to the planetary carrier, the original maximum of the deflection, ie the resonance, can be greatly reduced (eradicated) with a suitable design of the parameters.
  • the natural frequency of the vibration absorber with its Tilgerfeder is set to the frequency to be eliminated. In this case, the vibration absorber can also have large amplitudes with considerable forces at the starting point of the oscillatory element.
  • the main system ie the planet carrier
  • corresponding energy can be withdrawn, whereby the vibrations of the planet carrier can be reduced.
  • the vibrations of the vibratory elements Due to the damping elements between the vibratory elements, the vibrations of the vibratory elements can be damped, so that the forces are reduced at the point of application.
  • the vibrations of the oscillatory elements can be reduced relatively quickly after being excited by the planet carrier, whereby secondary noise and high component loads are avoided.
  • the oscillatable elements protrude in the radial direction via the damping elements or terminate flush with these damping elements.
  • the available installation space can be optimally utilized without the risk that the damping elements will be damaged by protrusion over the end faces of the oscillatable elements.
  • the vibration absorber has a plurality of different oscillatable elements which can cancel out different vibrations with different oscillation amplitudes and / or different excitation locations. In the simplest implementation, this can be done by bending beams of different lengths or different thicknesses, which have a different bending stiffness and are thereby caused to vibrate by different frequencies.
  • the vibration damper comprises a plurality of oscillatory elements, which are mounted one behind the other on a support.
  • the oscillatory elements in the geometry and / or in the material used may differ, so that different frequencies can be eradicated.
  • larger portions of the planet carrier can be enveloped by such carriers, so that large amounts of energy from vibrational energy can be withdrawn from the planet carrier by the vibration absorber.
  • the carrier can be coated in an advantageous manner by an elastomer material in order to form a damping for the oscillatory elements of the vibration absorber.
  • the carrier is adapted in its contour to the lateral surface of the planet carrier.
  • the carrier By arranging the carrier on the mantle surface, a particularly simple transmission of the vibrations from the planet carrier to the vibration absorber is possible, so that it can be correspondingly easily excited and thus contribute to the eradication of the vibrations.
  • this makes possible a design of the vibration absorber that is very space-saving, so that the size of the planetary gear does not change or only slightly changes.
  • the vibration absorber can also be designed as a shell or as a band, which is fixed by simple fastening means, in particular by means of screws, to the planet carrier of the planetary gear.
  • simple fastening means in particular by means of screws
  • Vibration damper comprises a plurality of oscillatory elements, wherein between the oscillatory elements spacers are arranged. Spacers prevent contact between the individual oscillatable elements with one another, thus avoiding a combination of the oscillatable elements and the resulting noise or damage.
  • Vibration damper comprises a mounting bracket, which is fastened by means of a fastener, in particular by means of a screw, reversibly releasably attached to the planet carrier.
  • a mounting bracket By a mounting bracket a simple mounting of the vibration is possible on the planet carrier.
  • the assembly can take place from one end face, resulting in easy accessibility for the fastening elements and a correspondingly simple assembly.
  • a planetary gear in particular a motor vehicle transmission, proposed with a sun gear, a ring gear and a planet carrier, wherein the planet carrier carries at least one planetary wheel revolving around the sun gear, wherein a vibration damper is arranged on the planet carrier.
  • the noises occurring in the planetary gearbox in particular the noise when unwinding the tooth flanks of the gear wheels, can be eradicated so that only a significantly reduced structure-borne noise is transmitted from the planet carrier to the gearbox housing and emitted to the environment.
  • the transmission noise of the planetary gear can be minimized overall.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a planetary gear according to the invention, wherein on the planet carrier a vibration damper is arranged;
  • FIG. 2 shows a planet carrier according to the invention with a vibration damper in a three-dimensional representation.
  • FIG. 3 shows a planet carrier according to the invention with a vibration damper in a side view and the vibration damper in a detail view.
  • 4 shows the oscillation behavior of a planet carrier with and without oscillation damper, wherein the original maximum of the deflections (resonance) is greatly reduced (extinguished) and the natural frequency is correspondingly shifted.
  • the planetary gear 1 comprises a first gear shaft 2, which is designed as an input shaft and a sun gear 3 carries.
  • the planetary gear 1 further includes a ring gear 5, which is rotatably connected to a transmission housing 8.
  • the planetary gear 1 further comprises a second gear shaft 29 which is rotatably connected to a planet carrier 6 and serves as an output shaft.
  • the planet carrier 6 carries a plurality of planet wheels 4, which are in engagement with both the sun gear 3 and the ring gear 5 and are rotatably mounted on the planet carrier 6.
  • the first transmission shaft 2 is rotatably supported by a rolling bearing 7 in the gearbox housing 8 of the planetary gear 1.
  • the roller bearing 7 is preferably designed as a ball bearing, tapered roller bearing or cylindrical roller bearing.
  • the sun gear 3 is engaged with the planet wheels 4, which are connected to the second transmission shaft 29 via the planet carrier 6.
  • a toothing 26 is on the end face of the sun gear 3 with a toothing 27 on the end face of the respective planetary gear 4 in engagement.
  • the second transmission shaft 3 is also rotatably supported in the transmission housing 8 of the planetary gear 1 by a second rolling bearing 30.
  • the ring gear 5 has a toothing 31 which likewise engages with the toothings 27 on the end faces of the planet gears 6.
  • the ring gear 5 is rotatably connected to the transmission housing 8, so that the planet gears 4 can roll on the ring gear 5.
  • At least one vibration damper 9 is provided on the planet carrier 6, with which the oscillations of the planet carrier 6 are eliminated and thus effectively reduced.
  • the vibration damper 9 is preferably arranged on a lateral surface 23 or an end face 22 of the planet carrier 6.
  • vibration damper 9 is arranged on the planet carrier 6 of the planetary gear 1 depends on the noise problem which is to be solved by the vibration damper 9.
  • the path taken by the structure-borne noise in the planetary gear depends on where the excitation arises in the planetary gear. In the case of gearing, it is between the active wheelset, ie between the driven sun gear 3 and the planet wheels 4.
  • a metrological or simulative investigation can be found out where the vibration damper 9 is most sensible to place. The vibration damper 9 should then be aligned and designed so that it can absorb the maximum vibration energy.
  • an inventive planet carrier 6 is shown with a vibration damper 9 for such a planetary gear 1.
  • the vibration damper 9 comprises a plurality of oscillatory elements 10, 1 1, 12, 13, 14, which are plugged one behind the other onto a carrier 28.
  • the oscillatory elements 10, 11, 12, 13, 14 have circumferentially distributed tabs 16 which can swing freely in the axial direction.
  • the vibration damper 9 is arranged on a lateral surface 23 of the planet carrier 6.
  • the vibration damper 9 is connected via a mounting bracket 20 and mounting screws 21, which are screwed into an end face 22 of the planet carrier 6, with the planet carrier 6.
  • the vibration damper 9 can also be arranged on the end face 22 of the planetary carrier 6 and in particular cohesively, for example by gluing, be connected to the planet carrier 6.
  • FIG. 3 an inventive planet carrier 6 is shown with a vibration damper 9 for such a planetary gear 1 in a further illustration.
  • the vibration damper 9 comprises a carrier 28, on which a plurality of oscillatable elements 10, 11, 12, 13, 14 in the form of absorber plates 15 are attached in succession.
  • the Tilgerbleche 15 have circumferentially distributed tabs 16 which can swing freely in the axial direction.
  • the vibration damper 9 itself is constructed so that 15 spacers 17 are arranged between the Tilgerblechen so that the tabs 16 can swing freely and do not touch each other.
  • the individual absorber plates 15 and spacers 17 are fixed to a mounting carrier 20. This fixation can be done for example via rivets or other fasteners.
  • Tilgerbleche 15 can be connected via this arrangement, in order to achieve the necessary absorber mass.
  • the vibration damper 9 can then be connected to the planet carrier 6 by means of a screw connection via fastening screws 21.
  • the fastening screws are preferably introduced into an end face 22 of the planet carrier 6 in order to enable and not to disturb the free oscillation of the oscillatable elements 10, 11, 12, 13, 14 on the lateral surface 22 of the planet carrier 6.
  • Fig. 4 the operation of a vibration absorber 9 is shown on a simple exemplary embodiment. If the mass of an oscillatable element 10, 11, 12, 13, 14 of the vibration absorber 9 is deflected, the resonance curve shown in FIG. 4 results. In this case, the amplitude A of the planet carrier 6 is shown over the frequency ratio of the oscillation frequency f of the planet carrier 6 to the resonant frequency fo of the planet carrier 6. In this case, the oscillation behavior of the planetary carrier 6 without a vibration damper 9 is shown in the first curve drawn as a solid line. In the second, drawn as a dashed line curve, the vibration behavior of the planet carrier 6 is shown with a vibration damper 9, which is tuned to the resonance frequency of the planet carrier 6.
  • the vibration damper 9 the original maximum of the oscillation of the Planet carrier 6 (resonance frequency in the drawn with a solid line curve) greatly reduce.
  • the natural frequency of the oscillatable element 1, 12, 13, 14 of the vibration absorber 9 results in two new natural frequencies of smaller amplitude above and below the natural frequency of the vibration absorber 9.
  • These eigenfrequencies arise from a combination of the planet carrier 6 and the vibration damper 9, specifically from the in-phase and out-of-phase oscillation of the planet carrier 6 and the vibration absorber 9.
  • the vibrations of the planet carrier 6 are fundamentally enhanced These can in turn be reduced by additional damping, as far as this is desired by design.
  • a vibration damper 9 on the planet carrier 6 the vibrations of the planet carrier 6 can be effectively damped.
  • the transmission of structure-borne noise, in particular by the teeth of the planetary gears 4 excited structure-borne noise can be reduced to the planet carrier 6 and further to a transmission housing 8 of the planetary gear 1.
  • the noise pollution for the driver, the passengers and the environment can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (6) zur Aufnahme von Planetenrädern (4) eines Planetengetriebes (1), wobei an dem Planetenträger (6) ein Schwingungstilger (9) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Planetengetriebe (1) mit einem Sonnenrad (3), einem Hohlrad (5) sowie einem Planetenträger (6), wobei der Plane- tenträger (6) mindestens ein um das Sonnenrad (3) umlaufendes Planetenrad (4) trägt, wobei an dem Planetenträger (6) ein Schwingungstilger (9) angeordnet ist.

Description

Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie ein Planetengetriebe mit einem solchen Planetenträger gemäß dem Oberbegriff der unabhän- gigen Patentansprüche.
Bei Getrieben kommt es durch systeminterne Schwingungsanregungen und durch ex- terne Schwingungsanregungen und die Übertragung von Körperschall zu Geräu- schen. Eine Hauptgeräuschquelle sind unter Last abrollende Zahnflanken von in Ein- griff stehenden Zahnrädern, da es aufgrund von den beim Abrollen auftretenden Kräf- ten und Momenten zu Schwingungsanregungen kommt, welche als Getrieberasseln oder Getriebeheulen wahrgenommen werden. Daneben können auch an anderen Stellen des Getriebes, beispielsweise durch Abrollgeräusche der Wälzlager, Schalt- systeme, Losteilrasseln oder ähnliche Geräusche entstehen. Diese in dem Getriebe erzeugten Geräusche werden als Körperschall über Zahnräder, Getriebewellen und Lager auf das Getriebegehäuse übertragen und von dort als Luftschall an die Umge- bung abgegeben oder in Form von Körperschall auf die Struktur einer das Getriebe umfassenden Maschine, insbesondere auf eine Fahrzeugstruktur eines Kraftfahrzeu- ges, weitergeleitet und sind unerwünscht.
Um die Geräuschentwicklung in einem Planetengetriebe zu reduzieren, können Maßnahmen ergriffen werden, um die Schwingungsanregung zu minimieren, welche als Primärmaßnahmen bezeichnet werden. Ferner können Sekundärmaßnahmen ergrif- fen werden, um die Übertragung von Schallwellen auf das Getriebegehäuse oder ein Abstrahlen von Schallwellen von dem Getriebegehäuse des Planetengetriebes zu re- duzieren. Zu den Primärmaßnahmen zählen beispielsweise den Steifigkeitsverlauf der Zahnflanken sowie die Abweichungen zwischen den Zahnflanken zu optimieren. Dies führt jedoch in der Regel zu einer deutlichen Erhöhung der Fertigungskosten, da diese Maßnahmen mit geringeren Fertigungstoleranzen und damit verbundenen höheren Bearbeitungszeiten der Bauteile einhergehen. Zudem können diese Maßnahmen nicht in allen Lastfällen zur Geräuschminimierung beitragen, sodass diese Primärmaßnah- men in der Regel nicht als alleinige Maßnahmen zur Geräuschreduzierung geeignet sind.
Zu den Sekundärmaßnahmen, mit denen die Übertragung von Schallwellen auf das Getriebegehäuse und die Abstrahlung der Schallwellen minimiert werden sollen, zäh- len verschiedene Arten von Dämmungs- und Dämpfungsmaßnahmen sowie Maß- nahmen, die auf eine Veränderung des Eigenschwingverhaltens der maßgeblich an der Körperschallentwicklung und Körperschallleitung beteiligten Komponenten abzie- len.
Aus der DE 197 01 178 A1 ist ein Lagerring für ein Wälzlager bekannt, wobei der Lagerring als geteilter Lagerring mit einer inneren und einer äußeren Lagerschale ausge führt ist, welche mit einem radialen Abstand zueinander angeordnet sind. In dem Zwi schenraum zwischen den beiden Lagerschalen ist ein, die beiden Lagerschalen drehfest verbindendes Element in Form eines Drahtgestricks vorgesehen, welches eine Schwingungsübertragung zwischen dem inneren Lagerring und dem äußeren Lagerring reduzieren soll, in dem die Schwingungen durch das Drahtgestrick gedämpft werden.
Aus der DE 10 2005 007 986 A1 ist ein Gewindering zur Schallisolierung von Lagerstellen bekannt, wobei an dem Gewindering eine Geräuschdämpfungseinrichtung zur Schallisolierung der Lagerstelle angeordnet ist. Die Geräuschdämpfungseinrichtung umfasst einen Metallring, auf dessen Außen- und/oder Innenseite ein Gewindeab- schnitt mit einem vorbestimmten Gewindegang ausgebildet ist. Dabei ist der Metallring zwischen dem Außenring und einer Fixiereinrichtung des Lagerelements einge- klemmt.
Aus der DE 10 2009 000 566 A1 ist ein schwingungsdämpfendes Lager zur Befestigung eines Gehäuses in einem Kraftfahrzeug bekannt, welches eine erste Lagerschale und eine zweite Lagerschale aufweist, wobei an den Lagerschalen ein Dämpfungs- element vorgesehen ist, welches einen Impedanzsprung zwischen der ersten Lager- schale und der zweiten Lagerschale ermöglicht.
Aus der DE 10 2014 118 553 A1 ist ein Wälzlager für ein Fahrzeuggetriebe bekannt, welches einen Innenring, einen Außenring und mehrere zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Wälzkörper aufweist. Das Wälzlager weist ferner eine aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehende Dämpfungsschicht auf, die so in dem Außenring und/oder dem Innenring und/oder an einem das Wälzlager an seinem Außenumfang umgebenden Adapterring angeordnet ist, dass der Außenring und/oder der Innenring und/oder der Adapterring durch die Dämpfungsschicht in zwei voneinander unabhängige Teile geteilt ist.
Aus der DE 10 2015 201 873 A1 ist ein Zahnrad für ein Kraftfahrzeuggetriebe be- kannt, wobei das Zahnrad aus einem Sintermetall hergestellt ist und neben der Poro- sität des Sintermaterial zumindest ein weiteres Schallminderungsmittel, beispielsweise eine schalloptimierte Geometrie des Zahnrades oder eine schwingungsdämpfende Beschichtung aufweist.
Aus der DE 10 2015 205 460 A1 ist ein Planetenträger für ein Planetengetriebe be- kannt, wobei der Planetenträger ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, wobei das erste Element mit einer Nabe und das zweite Element mit zumindest einem Zapfen verbunden ist, mittels welchem jeweils ein Planetenrad drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein Dämpfungsele- ment angeordnet ist.
Nachteilig an solchen Dämpfungssystemen ist jedoch, dass sie stets zwischen zwei Körpern eingeklemmt sind und die Schwingen unmittelbar in Wärme umgesetzt wer- den. Dabei wird die Steifigkeit durch das eingespannte Dämpfungselement herabgesetzt, wodurch die Gefahr von Funktionsstörungen des Planetengetriebes zunimmt. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Planetengetriebe die Geräuschentwicklung auf alternative Art und Weise zu reduzieren und die aus dem Stand der Technik be- kannten Nachteile zu überwinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Planetenträger zur Aufnahme von Planetenrädern eines Planetengetriebes gelöst, wobei an dem Planetenträger ein Schwingungstilger angeordnet ist. Als ein Schwingungstilger ist in diesem Zusam- menhang eine besondere Art von Schwingungsdämpfer zu verstehen. Während ein Dämpfungselement zwischen zwei Objekten befestigt ist und die Schwingungsenergie aufnimmt und diese durch Dissipation in Wärme umwandelt, ist ein Schwingungstilger nur einseitig an dem Objekt befestigt, dessen Schwingungen getilgt werden sollen und kann im Wesentlichen frei schwingen. Die Eigenfrequenz oder die Eigenfrequenzen des Schwingungstilgers werden dabei auf die zu eliminierende Resonanzfrequenz o- der einen Frequenzbereich des Objektes abgestimmt, dessen Schwingungen redu- ziert (getilgt) werden sollen. Bei dieser Frequenz führt das Objekt, in diesem Fall der Planetenträger, nur noch geringe Bewegungen aus. Alternativ kann der Schwingungs- tilger auch auf einen Frequenzbereich abgestimmt werden, in welche man eine Schwingungsreduzierung an dem Planetenträger durchführen möchte. Die Masse des Schwingungstilgers kann dabei zusammen mit einer eigenen Feder des Schwingungs- tilgers ein separates, schwingungsfähiges System bilden, dessen Eigenfrequenz auf die zu eliminierende Schwingfrequenz eingestellt wird. Bei dieser Frequenz kann der Schwingungstilger große Auslenkungen ausführen, welche zu großen Kräften an dem Ansatzpunkt des Schwingungstilgers führen. Der Schwingungstilger entzieht bei die- ser Frequenz dem Planetenträger des Planetengetriebes Schwingungsenergie für seine eigene Schwingungsbewegung.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterentwicklungen der im unabhängigen Anspruch angegebe- nen Planetenträgers sowie eines Planentengetriebes mit einem solchen Planetenträ- ger möglich. ln einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Schwingungstilger an einer Stirnfläche oder einer Mantelfläche des Planetenträgers angeordnet ist. Die Anordnung des Schwingungstilgers ist besonders dort sinnvoll, wo schwingungsfähige Flächen des Planetenträgers zu Schwingungen angeregt werden können und dadurch Schallwellen übertragen. Daher ist es besonders günstig, den Schwingungstilger unmittelbar an einer solchen schwingungsfähigen Fläche anzuord- nen, um die Schwingungen dort zu tilgen, wo sie entstehen. Die Mantelflächen eines Planetenträgers sind in der Regel großflächig ausgebildet und können daher entsprechend energiereiche Schwingungen aufweisen, welche als Schallwellen an die Umge- bung emittiert werden. Dabei wird bei der Gestaltung des Planetenträgers darauf geachtet, durch entsprechende Formgebung, insbesondere durch Versteifungsrippen, die Steifigkeit des Planetenträgers zu erhöhen und damit die Schwingungsneigung zu reduzieren. Durch einen an der Mantelfläche angeordneten Schwingungstilger können die energiereichen Schwingungen der großflächigen Mantelflächen entsprechend ge- tilgt werden, sodass weniger Körperschall von dem Planetenträger an ein Getriebege- häuse des Planetengetriebes übertragen und von dort an die Umwelt abgestrahlt wird. Dadurch können die Getriebegeräusche des Planetengetriebes reduziert werden. Ferner ist durch die Anordnung des Schwingungstilgers an eine Mantelfläche des Pla- netenträgers eine besonders einfache Montage des Schwingungstilgers an dem Pla- netenträger möglich. Dabei kann der vorhandene Bauraum optimal genutzt werden, sodass das Planetengetriebe nicht mehr Bauraum benötigt als ein Planetengetriebe ohne Schwingungstilger. Vorteilhaft ist dabei, dass die Steifigkeit der Lagerung einer Getriebewelle des Planetengetriebes durch den Schwingungstilger nicht durch ein weiches Dämpfungselement beeinflusst wird und somit das dynamische Tragbild der Planetenräder unverändert bleibt.
Bevorzugt ist dabei, wenn der Schwingungstilger mit der Mantelfläche oder der Stirnfläche stoffschlüssig verbunden ist. Dabei ist der Schwingungstilger vorzugsweise mit der Mantelfläche des Planetenträgers verklebt. Durch eine Klebverbindung ist eine besonders einfache, schnelle und kostengünstige Fixierung des Schwingungstilgers an dem Planetenträger möglich. Alternativ kann der Schwingungstilger auch durch ei- ne einfache Schraubverbindung an dem Planetenträger des Planetengetriebes fixiert werden. Ferner kann der Schwingungstilger mittels eines 3D-Druckverfahrens an dem Planetenträger des Planetengetriebes ausgebildet werden. Alternativ ist auch eine andere stoffschlüssige, formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schwingungstilger und der Mantelfläche oder der Stirnfläche des Planetenträgers möglich.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Schwingungstilger an einer Mantelfläche des Planetenträgers befestigt ist, wobei der Schwingungstilger in radialer Richtung über den Planetenträger vorsteht. Da in diesen radialen Randbereichen die höchsten Schwingungen des Planetenträgers zu erwarten sind, ist es vorteilhaft, wenn die Schwingungen in diesem Bereich getilgt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Schwingungstilger mindestens ein schwingfähiges Element auf, welches durch die in dem Planetenge- triebe auftretenden Kräfte in Schwingungen versetzt werden kann. Dabei erfolgt eine Anregung insbesondere durch die Kräfte und Schwingungen, die beim Abrollen einer Zahnflanke eines Planetenrads auf der Zahnflanke des Hohlrads oder Sonnenrads entstehen. Da diese Kräfte im Wesentlichen die Ursache für Getriebegeräusche wie ein Getriebepfeifen oder ein Getriebeheulen sind, kann ein Tilgen dieser Schwingun- gen durch ein schwingfähiges Element des Schwingungstilgers wesentlich dazu bei- tragen, die Getriebegeräusche des Planetengetriebes zu reduzieren. Besonders be- vorzugt ist dabei, wenn der Schwingungstilger mehrere in radialer Richtung nach Au- ßen wegstehende, schwingfähige Elemente aufweist, wobei in den Lücken bzw. Hohl- räumen zwischen den schwingfähigen Elementen Dämpfungselemente angeordnet sind. Wird an dem Planetenträger ein Schwingungstilger mit einer Feder und einer Dämpfung angebracht, so kann bei geeigneter Auslegung der Parameter das ur- sprüngliche Maximum der Auslenkung, d.h. die Resonanz, stark vermindert (getilgt) werden. Die Eigenfrequenz des Schwingungstilgers mit ihrer Tilgerfeder wird auf die zu eliminierende Frequenz eingestellt. Dabei kann der Schwingungstilger ebenfalls große Amplituden mit erheblichen Kräften an dem Ansatzpunkt des schwingfähigen Elements aufweisen. Durch diese Schwingungen kann dem Hauptsystem, d.h. dem Planetenträger, entsprechend Energie entzogen werden, wodurch die Schwingungen des Planetenträgers reduziert werden. Durch die Dämpfungselemente zwischen den schwingfähigen Elementen können die Schwingungen der schwingfähigen Elemente gedämpft werden, sodass die Kräfte an dem Ansatzpunkt reduziert werden. Dadurch können die Schwingungen der schwingfähigen Elemente nach einer Anregung durch den Planetenträger relativ schnell reduziert werden, wodurch Sekundärgeräusche und hohe Bauteilbelastungen vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die schwingfähigen Elemente in radialer Rich- tung über die Dämpfungselemente vorstehen oder bündig mit diesen Dämpfungs- elementen abschließen. Dadurch kann der vorhandene Bauraum optimal genutzt wer- den, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Dämpfungselemente durch ein Vor- stehen über die Stirnseiten der schwingfähigen Elemente beschädigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwingungstilger mehrere unterschiedliche schwingfähige Elemente aufweist, welche verschiedene Schwingungen mit unterschiedlichen Schwingungsamplituden und/oder unterschiedlichen Anregungsorten tilgen können. Dies kann in der ein- fachsten Umsetzung durch unterschiedlich lange oder unterschiedlich dicke Biegebal- ken erfolgen, welche eine unterschiedliche Biegesteifigkeit aufweisen und dabei durch unterschiedliche Frequenzen zum Schwingen angeregt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwingungstilger eine Mehrzahl von schwingfähigen Elementen aufweist, welche hintereinander auf einen Träger aufgesteckt sind. Dadurch ist eine besonders einfa- che Montage möglich, da eine Vielzahl von schwingfähigen Elementen auf dem Trä- ger angeordnet werden können. Dabei können sich die schwingfähigen Elemente in der Geometrie und/oder in dem verwendeten Werkstoff unterscheiden, sodass unterschiedliche Frequenzen getilgt werden können. Insbesondere lassen sich durch sol- che Träger größere Abschnitte des Planetenträgers ummanteln, sodass dem Plane- tenträger durch den Schwingungstilger große Energiemengen an Schwingungsener- gie entzogen werden können. Der Träger kann in vorteilhafter Weise von einem Elastomermaterial ummantelt sein, um eine Dämpfung für die schwingfähigen Ele- mente des Schwingungstilgers auszubilden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Träger in seiner Kontur an die Mantelfläche des Planetenträgers angepasst ist. Durch eine Anordnung des Trägers an der Mantel- fläche ist ein besonders einfaches Übertragen der Schwingungen von dem Planeten- träger auf den Schwingungstilger möglich, sodass dieser entsprechend leicht angeregt werden kann und somit zur Tilgung der Schwingungen beitragen kann. Zudem ist dadurch eine sehr bauraumschonende Ausgestaltung des Schwingungstilgers mög- lich, sodass sich die Baugröße des Planetengetriebes nicht oder nur geringfügig än- dert.
Alternativ kann der Schwingungstilger auch als Schale oder als Band ausgebildet sein, welches mit einfachen Befestigungsmitteln, insbesondere mittels Schrauben, an dem Planetenträger des Planetengetriebes fixiert wird. Dadurch ist ebenfalls eine ein- fache und schnelle Montage des Schwingungstilgers an dem Getriebegehäuse mög- lich.
In einer weiteren Verbesserung des Planetenträgers ist vorgesehen, dass der
Schwingungstilger eine Mehrzahl von schwingfähigen Elementen aufweist, wobei zwi- schen den schwingfähigen Elementen Abstandshalter angeordnet sind. Durch Ab- standshalter wird ein Kontakt der einzelnen schwingfähigen Elemente miteinander vermieden, sodass ein Zusammentreffen der schwingfähigen Elemente und eine dar- aus resultierende Lärmbelästigung oder Beschädigung vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Schwingungstilger einen Befestigungsträger umfasst, welcher mittels eines Befestigungselements, insbesondere mittels einer Schraube, reversibel lösbar an dem Planetenträger befestigbar ist. Durch einen Befestigungsträger ist eine einfache Montage des Schwingungstilgers an dem Planetenträger möglich. Insbesondere kann die Mon- tage von einer Stirnfläche aus erfolgen, wodurch sich eine einfache Zugänglichkeit für die Befestigungselemente und eine entsprechend einfache Montage ergibt. Erfindungsgemäß wird ein Planetengetriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad sowie einem Planetenträger vorgeschlagen, wobei der Planetenträger mindestens ein um das Sonnenrad umlaufendes Planeten- rad trägt, wobei an dem Planetenträger ein Schwingungstilger angeordnet ist. Dabei können die im Planetengetriebe auftretenden Geräusche, insbesondere die Geräu- sche beim Abrollen der Zahnflanken der Getriebezahnräder getilgt werden, sodass nur ein deutlich verringerter Körperschall von dem Planetenträger auf das Getrie- begehäuse übertragen und an die Umgebung abgegeben wird. Somit können die Ge- triebegeräusche des Planetengetriebes insgesamt minimiert werden.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Be- zugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes, wobei an dem Planetenträger ein Schwingungstilger angeordnet ist;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Planetenträger mit einem Schwingungstilger in einer dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Planetenträger mit einem Schwingungstilger in einer Seitenansicht sowie den Schwingungstilger in einer Detailansicht; und Fig. 4 das Schwingverhalten eines Planetenträgers mit und ohne Schwin- gungstilger, wobei das ursprüngliche Maximum der Auslenkungen (Re- sonanz) stark vermindert (getilgt) wird und die Eigenfrequenz entspre- chend verschoben wird.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 dargestellt. Das Planetengetriebe 1 umfasst eine erste Getriebewelle 2, welche als Eingangswelle ausgeführt ist und ein Sonnenrad 3 trägt. Das Planetengetriebe 1 um- fasst ferner ein Hohlrad 5, welches drehfest mit einem Getriebegehäuse 8 verbunden ist. Das Planetengetriebe 1 umfasst ferner eine zweite Getriebewelle 29, welche dreh- fest mit einem Planetenträger 6 verbunden ist und als Ausgangswelle dient. Der Pla- netenträger 6 trägt eine Mehrzahl von Planetenrädern 4, welche sowohl mit dem Son- nenrad 3 als auch mit dem Hohlrad 5 in Eingriff stehen und drehbar auf dem Planeten- träger 6 gelagert sind. Die erste Getriebewelle 2 ist durch ein Wälzlager 7 in dem Ge- triebegehäuse 8 des Planetengetriebes 1 drehbar gelagert. Das Wälzlager 7 ist vor- zugsweise als Kugellager, Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager ausgebildet. Das Sonnenrad 3 steht mit den Planetenrädern 4 in Eingriff, welche über den Planetenträ- ger 6 mit der zweiten Getriebewelle 29 verbunden sind. Dabei steht eine Verzahnung 26 an der Stirnseite des Sonnenrads 3 mit einer Verzahnung 27 an der Stirnseite des jeweiligen Planetenrads 4 in Eingriff. Die zweite Getriebewelle 3 ist durch ein zweites Wälzlager 30 ebenfalls drehbar in dem Getriebegehäuse 8 des Planetengetriebes 1 gelagert. Das Hohlrad 5 weist eine Verzahnung 31 auf, welche ebenfalls mit den Ver- zahnungen 27 an den Stirnseiten der Planetenräder 6 in Eingriff steht. Dabei ist das Hohlrad 5 drehfest mit dem Getriebegehäuse 8 verbunden, sodass die Planetenräder 4 an dem Hohlrad 5 abrollen können. An dem Planetenträger 6 ist zumindest ein Schwingungstilger 9 vorgesehen, mit welchem die Schwingungen des Planetenträgers 6 getilgt und somit effektiv reduziert werden. Dabei ist der Schwingungstilger 9 vor- zugsweise an einer Mantelfläche 23 oder einer Stirnfläche 22 des Planetenträgers 6 angeordnet.
Durch das Abrollen der Verzahnung 27 der Planetenräder 4 an der Verzahnung 26 des Sonnenrads 3 werden Schwingungen erzeugt, welche über die Planetenräder 4 die Getriebewellen 2, 29 und die Wälzlager 7, 30 sowie durch das Abrollen der Planetenräder 4 auf dem drehfest mit dem Getriebegehäuse 8 verbundenen Hohlrad 5 auf das Getriebegehäuse 8 übertragen werden. Dabei wird das Getriebegehäuse 8 selbst angeregt. Der Körperschall wird von dem Getriebegehäuse 8 auf die mit dem Getriebegehäuse 8 verbundenen Maschinenkomponenten, insbesondere das Chassis eines Kraftfahrzeuges übertragen und als Schallwellen von dem Getriebegehäuse 8 abgestrahlt. Ferner wird der Planetenträger 6 zu Schwingungen angeregt, welche ebenfalls zur Geräuschentwicklung führen können. Diese Schwingungen des Planetenträgers 6 können durch den Schwingungstilger 9 effektiv reduziert werden. Somit können die Getriebegeräusche des Planetengetriebes 1 insgesamt reduziert werden.
Wo der Schwingungstilger 9 an dem Planententräger 6 des Planetengetriebes 1 an- geordnet ist, hängt von dem Geräuschproblem ab, welches durch den Schwingungs- tilger 9 gelöst werden soll. Der Weg, welchen der Körperschall im Planetengetriebe nimmt, hängt davon ab, wo die Anregung im Planetengetriebe entsteht. Im Fall der Verzahnung ist es zwischen dem aktiven Radsatz, also zwischen dem angetriebenen Sonnenrad 3 und den Planeten rädern 4. Durch eine messtechnische oder simulative Untersuchung kann herausgefunden werden, wo der Schwingungstilger 9 am sinn- vollsten zu platzieren ist. Der Schwingungstilger 9 soll dann so ausgerichtet und aus- gelegt werden, dass er die maximale Schwingungsenergie aufnehmen kann.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Planetenträger 6 mit einem Schwingungstilger 9 für ein solches Planetengetriebe 1 dargestellt. Der Schwingungstilger 9 umfasst eine Mehrzahl von schwingfähigen Elementen 10, 1 1 , 12, 13, 14, welche hintereinander auf einen Träger 28 aufgesteckt werden. Die schwingfähigen Elemente 10, 11 , 12, 13, 14 weisen am Umfang verteilte Laschen 16 auf, welche in axialer Richtung frei schwingen können. Dabei ist der Schwingungstilger 9 an einer Mantelfläche 23 des Planetenträgers 6 angeordnet. Der Schwingungstilger 9 ist über einen Befestigungsträger 20 und Befestigungsschrauben 21 , welche in eine Stirnfläche 22 des Planeten trägers 6 eingeschraubt werden, mit dem Planetenträger 6 verbunden. Alternativ kann der Schwingungstilger 9 auch an der Stirnfläche 22 des Planetenträgers 6 angeordnet und insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise durch ein Verkleben, mit dem Plane- tenträger 6 verbunden sein.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Planetenträger 6 mit einem Schwingungstilger 9 für ein solches Planetengetriebe 1 in einer weiteren Darstellung gezeigt. Der Schwin- gungstilger 9 umfasst einen Träger 28, auf welchen hintereinander mehrere schwing- fähige Elemente 10, 1 1 , 12, 13, 14 in Form von Tilgerblechen 15 aufgesteckt sind. Die Tilgerbleche 15 weisen am Umfang verteilte Laschen 16 auf, welche in axialer Rich- tung frei schwingen können. Der Schwingungstilger 9 selbst ist so aufgebaut, dass zwischen den einzelnen Tilgerblechen 15 Abstandshalter 17 angeordnet sind, damit die Laschen 16 frei schwingen können und sich nicht gegenseitig berühren. Die ein- zelnen Tilgerbleche 15 und Abstandhalter 17 sind an einem Befestigungsträger 20 fi- xiert. Diese Fixierung kann beispielsweise über Niete oder andere Befestigungsmittel erfolgen. Über diese Anordnung können beliebig viele Tilgerbleche 15 angebunden werden, um die notwendige Tilgermasse zu erzielen. Der Schwingungstilger 9 kann dann mittels einer Schraubverbindung über Befestigungsschrauben 21 an dem Plane- tenträger 6 angebunden werden. Dabei werden die Befestigungsschrauben bevorzugt in eine Stirnfläche 22 des Planetenträgers 6 eingebracht, um das freie Schwingen der schwingfähigen Elemente 10, 1 1 , 12, 13, 14 an der Mantelfläche 22 des Planetenträ- gers 6 zu ermöglichen und nicht zu stören.
In Fig. 4 ist die Wirkungsweise eines Schwingungstilgers 9 an einem einfachen Aus- führungsbeispiel dargestellt. Lenkt man die Masse eines schwingfähigen Elements 10, 1 1 , 12, 13, 14 des Schwingungstilgers 9 aus, so ergibt sich die in Fig. 4 dargestellt Resonanzkurve. Dabei ist die Amplitude A des Planetenträgers 6 über dem Frequenz- verhältnis von Schwingungsfrequenz f des Planetenträgers 6 zur Resonanzfrequenz fo des Planetenträgers 6 dargestellt. Dabei ist in der ersten, als durchgezogene Linie ge- zeichneten, Kurve das Schwingverhalten des Planetenträgers 6 ohne einen Schwin- gungstilger 9 dargestellt. In der zweiten, als gestrichelte Linie gezeichneten Kurve ist das Schwingungsverhalten des Planetenträgers 6 mit einem Schwingungstilger 9 dar- gestellt, welcher auf die Resonanzfrequenz des Planetenträgers 6 abgestimmt ist. Dabei kann der Schwingungstilger 9 das ursprüngliche Maximum der Schwingung des Planetenträgers 6 (Resonanzfrequenz in der mit durchgezogener Linie gezeichneten Kurve) stark vermindern. Die Eigenfrequenz der schwingfähigen ElementelO, 1 1 , 12, 13, 14 des Schwingungstilgers 9 führt jedoch dazu, dass zwei neue Eigenfrequenzen kleinerer Amplitude oberhalb und unterhalb der Eigenfrequenz des Schwingungstil- gers 9 entstehen. Diese Eigenfrequenzen entstehen aus einer Kombination des Pla- netenträgers 6 und des Schwingungstilgers 9 und zwar aus der gleichphasigen und der gegenphasigen Schwingung von dem Planetenträger 6 und dem Schwingungstil- ger 9. Bei diesen Frequenzen ergibt sich prinzipbedingt eine Verstärkung der Schwin- gungen des Planetenträgers 6. Diese kann man wiederum durch eine zusätzliche Dämpfung verkleinern, soweit dies konstruktionsbedingt gewünscht ist. Insgesamt lässt sich festhalten, dass durch einen Schwingungstilger 9 an dem Planetenträger 6 die Schwingungen des Planetenträgers 6 effektiv gedämpft werden können. Somit kann die Übertragung von Körperschall, insbesondere durch die Verzahnungen der Planetenräder 4 angeregtem Körperschall, auf den Planetenträger 6 und weiter auf ein Getriebegehäuse 8 des Planetengetriebe 1 vermindert werden. Somit kann bei Verwendung eines solchen Planetengetriebes 1 als Kraftfahrzeuggetriebe in einem Kraftfahrzeug die Lärmbelästigung für den Fahrer, die Passagiere sowie die Umwelt verringert werden.
Bezugszeichenliste
1 Planetengetriebe
2 Getriebewelle
3 Sonnenrad
4 Planetenrad
5 Hohlrad
6 Planetenträger
7 Wälzlager
8 Getriebegehäuse
9 Schwingungstilger
10 schwingfähiges Element
11 schwingfähiges Element
12 schwingfähiges Element
13 schwingfähiges Element
14 schwingfähiges Element
15 Tilgerblech
16 Lasche
17 Abstandshalter
18 Befestigungselement
19 Verbindungsniet
20 Befestigungsträger
21 Befestigungsschraube
22 Stirnfläche
23 Mantelfläche
26 Verzahnung
27 Verzahnung
28 Träger
29 Getriebewelle
A Amplitude
f Schwingungsfrequenz des Planetenträgers fo Resonanzfrequenz des Planetenträgers

Claims

Patentansprüche
1. Planetenträger (6) zur Aufnahme von Planetenrädern (4) eines Planetengetrie- bes (1), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Planetenträger (6) ein Schwin- gungstilger (9) angeordnet ist.
2. Planetenträger (6) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwingungstilger (9) an einer Stirnfläche (22) oder einer Mantelfläche (23) des Planetenträgers (6) angeordnet ist.
3. Planetenträger (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwingungstilger (9) mit der Mantelfläche (23) oder der Stirnfläche (22) stoff- schlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden ist.
4. Planetenträger (6) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (9) an einer Mantelfläche (23) des Planetenträgers (6) befes- tigt ist, wobei der Schwingungstilger (9) in radialer Richtung über den Planeten- träger (6) vorsteht.
5. Planetenträger (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (9) mindestens ein schwingfähiges Element (10,
11 , 12, 13, 14) aufweist, welches durch die in dem Planetengetriebe (1) auftretenden Kräfte in Schwingungen versetzbar ist.
6. Planetenträger (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (9) mehrere unterschiedliche schwingfähige Ele- mente (10, 11 , 12, 13, 14) aufweist, welche verschiedene Schwingungen mit unterschiedlichen Schwingungsamplituden, Frequenzen und/oder unterschiedliche Anregungsorten tilgen können.
7. Planetenträger (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (9) eine Mehrzahl von schwingfähigen Elementen (10, 11 , 12, 13, 14) aufweist, wobei die schwingfähigen Elemente hintereinan- der auf einen Träger (28) aufgesteckt sind.
8. Planetenträger (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (9) eine Mehrzahl von schwingfähigen Elementen (10, 11 , 12, 13, 14) aufweist, wobei zwischen den schwingfähigen Elementen (10, 11 , 12, 13, 14) Abstandshalter (17) angeordnet sind.
9. Planetenträger (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (9) einen Befestigungsträger (20) umfasst, welcher mittels eines Befestigungselements (18) reversibel lösbar an dem Planetenträ- ger (6) befestigbar ist.
10. Planetengetriebe (1) mit einem Sonnenrad (3), einem Hohlrad (5) sowie einem Planetenträger (6), wobei der Planetenträger (6) mindestens ein um das Son- nenrad (3) umlaufendes Planetenrad (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Planetenträger (6) ein Schwingungstilger (9) angeordnet ist.
PCT/DE2019/100442 2018-05-16 2019-05-15 Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe WO2019219129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111721.3A DE102018111721A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102018111721.3 2018-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219129A1 true WO2019219129A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66655107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100442 WO2019219129A1 (de) 2018-05-16 2019-05-15 Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018111721A1 (de)
WO (1) WO2019219129A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815760A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Leipzig Inst Foerdertech Antrieb fuer maschinen mit periodisch veraenderlicher belastung, insbesondere fuer tagebaugrossgeraete
EP0020284A2 (de) * 1979-06-02 1980-12-10 Krupp Stahl Aktiengesellschaft Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
DE19701178A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Umfotec Umformtechnik Gmbh Lagerring
DE102005007986A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Gewindering zur Schallisolierung von Lagerstellen
DE102007032678A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung
DE102009000566A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Zf Lenksysteme Gmbh Schwingungsdämpfendes Lager
WO2013167345A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102014118553A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Universität Stuttgart Wälzlager
DE102015201873A1 (de) 2015-02-03 2016-08-18 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Leises Zahnrad
DE102015205460A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720333C3 (de) * 1977-05-06 1985-01-31 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE3033246C2 (de) * 1980-09-04 1983-02-03 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE102009023337A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebebaueinheit, insbesondere Automatikgetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815760A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Leipzig Inst Foerdertech Antrieb fuer maschinen mit periodisch veraenderlicher belastung, insbesondere fuer tagebaugrossgeraete
EP0020284A2 (de) * 1979-06-02 1980-12-10 Krupp Stahl Aktiengesellschaft Schwingungsabsorber für Resonanzschwingungen rotierender Körper
DE19701178A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Umfotec Umformtechnik Gmbh Lagerring
DE102005007986A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Gewindering zur Schallisolierung von Lagerstellen
DE102007032678A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung
DE102009000566A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Zf Lenksysteme Gmbh Schwingungsdämpfendes Lager
WO2013167345A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102014118553A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Universität Stuttgart Wälzlager
DE102015201873A1 (de) 2015-02-03 2016-08-18 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Leises Zahnrad
DE102015205460A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111721A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
DE102014202494B4 (de) Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad
WO2018161992A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10213595A1 (de) Fahrzeug-Mittellageranordnung einschließlich einer Einrichtung auf Piezobasis zur Schwingungsdämpfung
DE102017114491A1 (de) Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
EP2847489A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102018115721B4 (de) Selektiv abstimmbarer schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE10326037B4 (de) Mittellager-Resonanzdämpfer
EP2875256B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018131111A1 (de) Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2012159788A1 (de) Gehäuseseitige befestigungsanordnung eines hohlrades
WO2011103992A1 (de) Drehschwingungstilger
EP3146231B1 (de) Rotationsdämpfer
WO2020108825A1 (de) Lager sowie fahrzeugaufhängung umfassend solch ein lager
WO2019219129A1 (de) Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe
WO2019001628A1 (de) Getriebegehäuse sowie kraftfahrzeuggetriebe
DE102020208512A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer Steer-by-wire-Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Steer-by-wire-Lenkvorrichtung
WO2012072169A1 (de) Tripode-rollelement mit federring
DE102018124443A1 (de) Getriebegehäuse und Getriebe
EP3789631B1 (de) Fliehkraftpendel mit federbremselement und entsprechendes schwungrad
DE102017114484A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Wälzlager
EP1206365A1 (de) Lagerung für eine antriebseinheit
DE102018123865A1 (de) Planetengetriebe
DE102007023648A1 (de) Zylindrischer dynamischer Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1