DE3043113A1 - Vibrationsdaempfungsbuchse - Google Patents

Vibrationsdaempfungsbuchse

Info

Publication number
DE3043113A1
DE3043113A1 DE19803043113 DE3043113A DE3043113A1 DE 3043113 A1 DE3043113 A1 DE 3043113A1 DE 19803043113 DE19803043113 DE 19803043113 DE 3043113 A DE3043113 A DE 3043113A DE 3043113 A1 DE3043113 A1 DE 3043113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
outer sleeve
recesses
energy
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803043113
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzo Sayama Saitama Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3043113A1 publication Critical patent/DE3043113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Vibrationsdämpfun^sbuchse
Die Erfindung betrifft eine Vibrationsdämpfungsbuchse zur Verwendung innerhalb einer Hebelaufhängeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Dämpfung der Vibration zwischen dem Fahrzeug und der Antriebsachse des Fahrzeuges.
Wie hinlänglich bekannt ist, umfaßt eine Hebelaufhängeeinrichtung, bei welcher der Fahrzeugkörper von dem Achsengehäuse getragen ist, ein Paar von oberen und unteren Hebeln, die sich auf jeder Seite in Richtung auf das Achsengehäuse erstrecken. Ein Paar von Stoßdämpfern und Federn ist zwischen jeder Seite des Achsengehäuses und des Fahrzeugkörpers angeordnet, um die Vertikalvibration des Achsengehäuses relativ zum Fahrzeugkörper zu dämpfen.
Die Aufhängeeinrichtung soll eine plötzliche Änderung der Beschleunigung des Achsengehäuses, die auf einer horizontalen Vibration beruht, hinreichend dämpfen und andererseits stark genug sein,keine unnatürliche Empfindung zu übertragen.
Die energieabsorbierende Gummihülse der Buchse, die an jedem Ende eines Hebels vorgesehen ist, dient dazu, das Aufhängesystem selbst zu schützen, wie auch der oben erwähnten Erwartung genüge zu tun, indem geringe Vibrationen und Geräusche absorbiert werden unter Ausnutzung der Deformation der Gummihülse in Zusammenarbeit mit den anderen Stoßdämpfern.
Es ist jedoch schwierig, die Nachgiebigkeit der Gummihülse auf einen Wert einzustellen, der in einem hinreichenden Maße die beiden einander entgegengesetzten Zielsetzungen hinreichend erfüllt, indem nämlich eine plötzliche Veränderung der Beschleunigung ausgeglichen wird, während andererseits die Festigkeit hoch genug seLn soll, um keine unnatürlichen Empfindungen zu übertragen. Wenn dementsprechend ein Antriebs—
130024/0762
ORIGINAL INSPECTED
dr eh::.^rr.ent suf die Antr i ebsräder übertragen v/i rd , ure r-ir. Drall des Achsengehäuses, der durch die Antriebsreaktion erzeugt wird, durch die Hebel auf die Buchsen übertragen wird, so erwartet man nicht, daß die Buchsen den Drall in starkem Maße dämpfen.
Somit hat man bei herkömmlichen Aufhängesystemen weitere Stoßdämpfer vorgesehen, um das Moment zu dämpfen, das in dem Achsengehäuse aufgrund des Dralles auftritt.
Die Anordnung des zusätzlichen Stoßdämpfers erfordert jedoch relativ viele Hilfsteile, wie beispielsweise Halte- und Befestigungselement, wodurch die Montagearbeit zunimmt und höhere Herstellungskosten entstehen. Außerdem ist ein beträchtlicher zusätzlicher Einbauraum zwischen dem Achsengehäuse und dem Fahrzeugkörper vorzusehen, um zu vermeiden, daß die Teile miteinander in Konflikt geraten. Da der zusätzliche Stoßdämpfer sich nicht in einem Verhältnis 1 : in bezug auf die Bewegungen der oberen und unteren Hebel betreiben läßt, muß seine Fähigkeit zur Vibrationsdämpfung stärker sein, als man normalerweise annehmen würde, wodurch eine erhöhte Reibung innerhalb des Stoßdämpfers auftreten kann, womit auch innerhalb des Fahrgastraumes ein Geräusch und ein Rütteln entsteht^ wobei es sich um eine impulsive Vibration oder ein Geräusch handelt, das dann erzeugt wird, wenn das Fahrzeug .eine Rinne oder Bodenwelle der Fahrbahn überfährt.
Allgemein läßt sich feststellen, daß zur Verstärkung der Vibrationsdämpfungscharakteristika Gummimaterial mit einem hohen Verlustfaktor, wie Butylgummi eingesetzt werden kann als Energieabsorbierungselement, wodurch jedoch dessen dynamische Federkonstante bei hochfrequenten Vibrationen ansteigt, woraus sich ergibt, daß innerhalb des Fahrgastraumes sich die Geräusche und die Unruhe vom Antrieb her
130024/0762
BAD ORIGINAL.
verstärkt, während die Lebensdauer aufgrund der inneren erzeugten Wärme beeinträchtigt wird. Dies ist natürlich urter dem Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges unerwünscht. Wenn die Federkonstante der Gummihülse in axialer Richtung des Hebels zur Verringerung des Geräusches und der Unruhe im Fahrgastraum abnimmt, ist das Fahrzeug empfänglich für eine Vibration, die auf dem Gieren des Achsengehäuses beruht, welches weiter verstärkt wird aufgrund des verminderten Verlustfaktors der Gummihülse.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Vibrationsdämpfungsbuchse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits eine plötzliche Änderung der Beschleunigung des Achsengehäuses in hinreichendem Maße gedämpft wird, während andererseits die Stabilität so stark sein soll, daß keine unnatürlichen Empfindungen übertragen werden. Dabei sollen im besonderen auch Geräusche und Unruhen innerhalb des Fahrgastraumes vermindert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale. Hinsichtlich weiterer erfindungswesentlicher Merkmale wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Vibrationsdämpfungsbuchse gemäß der Erfindung umfaßt eine energieabsorbierende Hülse, die eine innere Hülse umgreift und innerhalb einer äußeren Hülse angeordnet ist. Die energieabsorbierende Hülse besitzt zwei Aussparungen, die einander diametral gegenüberliegen, entlang der Achse der Kraft, die auf die Buchse einwirkt, wobei ein Verbindungsdurchlaß zwischen den beiden Aussparungen vorgesehen ist. Eine Vibrationsdämpfungsflüssigkeit befindet sich innerhalb der Aussparungen. Somit wirkt der Durchlaß als Drossel für eine Strömung des Fluids zwischen den Aussparunge'n, wodurch die Vibrationen der äußeren Hülse in bezug auf die innere
130024/0762
BAD ORIGINAL
Weitere Vorteile, erfindungswesentliche Merkmale und Ei r,ze! hei ten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eir.es bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügter, Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung eines Aufhängesystems, bei welchem die Buchse gemäß der Erfindung eingesetzt ist,
Fig. 2A die Draufsicht auf die Buchse,
Fig. 2B einen Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 2A,
Fig. 2C einen Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C der Fig, 2B,
Fig. 3 einen Vergleich der Dralldämpfung zwischen der Aufhängung jnit der Buchse gemäß der Erfindung und einer herkömmlichen Aufhängung,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der elastischen
Charakteristika der erfindungsgemäßen Buchse, wobei eine Last auf die Buchse in axialer Richtung des Hebels übertragen wird,
Fig. 5A die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5B einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 5A,
Fig. 5C einen Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 5B und
130024/0762
BAD ORIGINAL
Fig. 6 einen Schnitt durch eine dritte Ausf uhr υητε-form der erfindungsgemäßen Buchse.
Nachfolgend bezeichnen die gleichen Bezugsziffern jeweils sich entsprechende Elemente oder Teile in den gesamten Zeichnungen.
In Fig. 1 ist eine Hebelaufhängung zur Stabilisierung der Antriebsachse in bezug auf den Fahrzeugkörper dargestellt, in welcher die Vibrationsdämpfungsbuchse 18 gemäß der Erfindung eingebaut ist.
Ein Paar von oberen und unteren Hebeln 12 und 14 ist auf jeder Seite des Achsengehäuses 16 vorgesehen. Der obere Hebel 12 ist mit einem Ende an eine Vibrationsdämpfungsbuchse 18 gemäß der Erfindung angeschlossen und wird schwenkbar von
LJ
einer oberen alterung 20 getragen, die mit dem Fahrzeugkörper 22 in Verbindung steht, während das andere Ende an eine zweite Buchse 18 angeschlossen ist, die schwenkbar an einem.Ende einer oberen Halteklammer 26 befestigt ist, welche mit dem Achsengehäuse 16 in Verbindung steht. Der untere Hebel ist an einem Ende an eine Vibrationsdämpfungsbuchse 18 angeschlossen, die schwenkbar von einer unteren Halterung 30 gehalten ist, während an dem anderen Ende eine zweite Buchse 18 gehalten ist, die schwenkbar mit einem Ende einer unteren Halteklammer 34 in Verbindung steht, deren anderes Ende an dem Achsengehäuse 16 befestigt ist, wobei die obere und die untere Halteklammer im wesentlichen im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Herkömmliche Federn und Stoßdämpfer zur vertikalen Abstützung des Fahrzeugkörpers sind vorgesehen, jedoch aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nicht gezeichnet.
Wie in den Fig. 2A, 2B und 2C dargestellt ist, umfaßt die Buchse 18 eine innere zylindrische Hülse 36, eine äußere
130024/6762
»AD ORiGINAL
zylindrische Hülse 38 sowie eine energieabsorbierende Gumrr.ihülse 40, die koaxial zwischen der inneren und der äußeren Hülse angeordnet ist. Die Gummihülse 40 besitzt einen niedrigen Verlustfaktor. Die Buchse ist mit einem Paar gekrümmten, sich in axialer Richtung erstreckenden Aussparungen 42 und 44 versehen, die die Tiefe L besitzen, wobei sich die Aussparungen diametral gegenüberliegen, jeweils an der äußeren Oberfläche der Gummihülse 40 und auf die Achse der Hebel 12 bzw. 14 ausgerichtet sind. Die Aussparungen 42 und 44 stehen mit einem Paar diametral gegenüberliegender, gekrümmter enger Durchlässe 46 und 48 miteinander in Verbindung. Einer dieser Durchlässe kann auch wegfallen. Die Aussparungen 42 und 44 sowie die Durchlässe 46 und 48 enthalten ein Fluid, wie beispielsweise Öl. Die Ausbildungen und Dimensionen der Durchlässe 46 und 48 sowie die Viskosität des Fluids werden bestimmt entsprechend den Charakteristika des Fahrzeuges, in welchem die Buchsen 18 eingebaut sind. Die Durchlässe 46 und 48 bilden eine Drosselung zur Steuerung des Fluidstromes zwischen den Aussparungen, um es zu ermöglichen, daß die Buchsen als Stoßdämpfer wirken zur Absorption der axialen Vibrationen der Hebel 12 und 14, die auf die äußere Hülse 38 übertragen werden.
Wenn beim Betrieb ein Drehmoment auf die Antriebsräder des Fahrzeuges übertragen wird, verursacht die Antriebsreaktion einen Drall innerhalb des Aufhängungssystems, wobei sich das ergebende Drallmoment M als äußere Kraft in einem Vibrationssystem darstellt, das sich durch die folgende Gleichung ergibt:
I. # + C..'φ + K, 0 = M cosüst = M
Φ 0 · O
Dabei ist I das Trägheitsmoment des Aufhängesystems, φ der Drallrotationswinkel, K, die Drallsteifigkeit,
130024/6762
ORIGINAL INSPECTED
C dr-Γ Dralldämpfungsfaktor und
K das Moment, das von der- Antriebsreaktion herrührt.
Wenn der Dämpfungsfaktor des Vibrationssystems gering ist,
setzt sich die Vibration normalerweise während einer relativ langen Zeit fort, wie dies durch die ausgezogene Lfnie in
Fig. 3 dargestellt ist. Wenn jedoch das Aufhängesystem eine Buchse gemäß der Erfindung verwendet, ergibt sich ein relativ großer Vibrationsdämpfungsfaktor, und dementsprechend wird die auftretende Vibration innerhalb einer relativ
kurzen Zeit gedämpft, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 3 angezeigt ist. Das bedeutet, daß bei dem in Fig. dargestellten System, wenn eine Last axial auf die Hebel
12 und 14 übertragen wird, das in den Aussparungen 42 und sowie den Durchlässen 46 und 48 befindliche Fluid durch die Durchlässe zwischen den Aussparungen strömt, wobei die Durchlässe als Drosselöffnungen wirken, die die Strömung des
Fluids steuern zwischen den Aussparungen, so daß die Buchse die Funktion eines Stoßdämpfers übernimmt und die Vibration dämpft, so daß ein Gieren verhindert wird, das um das Achsengehäuse 16 auftreten kann. Hierdurch werden mögliche Fahrzeugvibrationen sowie das Geräusch und eine Unruhe irrr Fahrgastraum eingedämmt.
Im Bereich der Geräusche und Unruhen im Fahrgastraum bei
kleiner Last auf die Hebel, behalten die Buchsen 18 die
Fähigkeit, Vibrationen zu absorbieren aufgrund ihrer Federkonstante, die in axialer Richtung der Hebel gering ist, wie dies durch den Bereich X in Fig. 4 dargestellt ist. Sie begrenzen eine Verschiebung des Ächsengehäuses 16- in bezug auf den Fahrzeugkörper 20 bei einer starken Last, die einen Drall erzeugt unter Einsatz der nicht-linearen Charakteristik der Buchsen, wie dies durch den Bereich Y in Fig. 4 dargestellt ist.
130624/0762 BA0
Die fig. 5A, 5B und 5C zeigen eine zweite Ausführungsforr der Buchse 18, die über einen Preßßitz in einem Endteil des oberen oder des unteren Hebels 12 bzw. 14 gehalten ist. Die in den Fig. 5A, 53 und 5C dargestellte Buchse 18 besitzt den gleichen Aufbau wie die in den Fig. 2A, 2B und 2C gezeigte Buchse mit der Ausnahme, daß die äußere Hülse 38 der zweiten Ausführungsform einen längeren Teil 382 mit einem geringeren Durchmesser und einen kürzeren Teil 384 mit einem größeren Durchmesser und einem Endflansch 386 umfaßt, während eine energieabsorbierende Gummihülse 40 vorgesehen ist, die einen Endbereich 402 mit einem größeren äußeren Durchmesser und einem längeren Endbereich 404 mit einem geringeren äußeren Durchmesser besitzt. Die Gummihülse mit der darin befindlichen inneren zylindrischen Hülse 36 wird in die äußere Hülse 38 gepreßt, wobei man beginnt mit dem Einstecken des Endes des schmaleren äußeren Durchmesserteils 404 in die Öffnung mit dem größeren Durchmessertei1 384,bis ein Teil des Endbereiches 404 mit dem kleineren äußeren Durchmesser außerhalb des anderen Endes der äußeren Hülse 38 erscheint, wobei zu dieser Zeit ein Teil der Gummihülse mit dem Endbereich 402, der einen größeren Durchmesser besitzt, durch den Teil 384 mit dem größeren Durchmesser der äußeren Hülse 38 zusammengepreßt wird, und während ein Teil der Gummihülse mit dem Endteil 404, das einen geringeren äußeren Durchmesser besitzt, durch den Teil 382 mit dem geringeren Durchmesser der äußeren Hülse 38 zusammengedrückt wird. Die sich ergebende Buchsenanordnung wird dann in ein Paar von größeren und kleineren Aufnahmeringen 122 und 124 eingepreßt., die an jedem Ende der oberen und unteren Hebel 12 und 14 vorgesehen sind, bis der Flansch 3ß6 der äußeren Hülse 38 mit dem größeren Ring 122 zur Anlage kommt, wobei man damit beginnt, den Endteil 404 mit dem geringeren Durchmesser in die Öffnung des größeren Aufnahmeringes 22 einzustecken. Der größere und der kleinere Teil 384 bzw; 382 der äußeren Hülse 38 werden durch einen Preßsitz in den größeren
BAD ORIGINAL
ur,d kleineren Aufnahmeringen 122 bzw. 124 gehalten. Die Reihenfolge der Schritte, die bei der Montage und dem Einbau öer Buchse in die Hebel 12 und 14 vorzunehmen»sind, kann umgekehrt werden.
Die Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Buchse, die den gleichen Aufbau besitzt,wie die in den Fig. 2A, 2B und 2C dargestellten Ausführungsformen mit der Ausnahme, daß eine fluiddichte Gummidichtung 50 an der inneren Oberfläche der äußeren Hülse 38 vorgesehen ist, um die Aussparungen 42 und 44 sowie die verbindenden Durchlässe 46 und 48 von der äußeren Hülse 38 abzudichten.
Nach der Beschreibung wurde die Vibrationsdampfungsbuchse gemäß der Erfindung an jedem Ende der Hebel 12 und 14 angeordnet. Andererseits kann die Vibrationsdampfungsbuchse auch an nur einem Ende der Verbindungshebel angeordnet sein, während am anderen Ende eine herkömmliche Buchse eingesetzt wird. Es ist natürlich von überragender Wichtigkeit, daß zumindest eine Vibrationsdampfungsbuchse gemäß der Erfindung an jedem Hebel vorgesehen ist, der das Achsengehäuse mit dem Fahrzeugrahmen oder -körper verbindet.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich betont werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um die Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele handelt, auf welche sich die Erfindung in keiner Weise beschränkt-
530024/0762 ^0 original
eerse
it

Claims (14)

  1. Patentanwälte München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94
    Nissan Motor Company, Ltd 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken Japan
    Vibrationsdämpfungsbuchse
    Ansprüche
    MLy Vibrationsdämpfungsbuchse, g e k e η η
    zeichnet durch
    a) eine äußere zylindrische Hülse (38),
    b) eine innere zylindrische Hülse (36) sowie
    c) eine Energie absorbierende Hülse (40·), die die innere Hülse {36) umgreift und innerhalb der äußeren Hülse
    9899-z/Di 130024/0762
    ORIGINAL INSPECTED
    (31') angeordnet ist, wobei die energieabsorbiere-r.de Hülse (40) eine erste und eine zweite Aussparung (42, 44; umfaßt, die entlang der auf die Buchse (18) wirkenden Kraftachse einander diametral gegenüberliegen und einen Verbindungsdurchlaß (46, 48) zwischen den Aussparungen (42, 44) besitzen, während die Aussparungen (42, 44) mit einer Vibrationsdampfungsflüssigkeit gefüllt sind, und der Durchlaß (46, 48) eine Drossel für die Strömung zwischen den Aussparungen (42, 44) zur Dämpfung der Vibration zwischen der äußeren Hülse (38) und der inneren Hülse (36) bildet.
  2. 2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabsorbierende Hülse (40) mit zwei Durchlässen (46, 48) versehen ist, die einander diametral gegenüberliegen.
  3. 3. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (38) mit einem Kraftübertragungshebel (12, 14) in Verbindung steht.
  4. 4. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Hülse (38) über einen Preßsitz mit dem Kraftübertragungshebel (12, 14) in Verbindung steht.
  5. 5. Buchse nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzei chnet , daß sich innerhalb der äußeren Hülse (38) eine vierte Hülse (5O) befindet, die eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen der äußeren Hülse (38) und der energieabsorbierenden Hülse (40) zur Abdichtung der Aussparungen (42, 44) und der Durchlässe (46, 48) gegenüber der äußeren Hülse (38) bildet.
    130024/0762
    BAD ORiGiNAL
  6. 6. Verwendung der buchse in einer Einrichtung zur Dämpfung der Vibration zwischen der Antriebsachse und dem Fahrzeugkörper gekennzeichnet durch
    a) eine erste, mit der Achse verbundene Halteklammer (26),
    b) eine zweite mit der Achse verbundene Halteklammer (34),
    c) einen ersten Hebel (12), der die erste Halteklammer (26) mit dem Fahrzeugkörper (22) verbindet und
    d) einen zweiten Hebel (14), der die zweite Halteklammer (34) mit dem Fahrzeugkörper verbindet, wobei jeder der Hebel über eine Vibrationsdämpfungsbuchse (18) gehalten ist mit
    a) einer äußeren zylindrischen Hülse (38),
    b) einer inneren zylindrischen Hülse (36) sowie
    c) einer energieabsorbierenden Hülse (40), die die innere Hülse (36) umgreift und innerhalb der äußeren Hülse (38) angeordnet ist, wobei die energieabsorbierende Hülse (40) eine erste und eine zweite Aussparung (42, 44) umfaßt, die entlang der Achse des Hebels (12, 14) einander diametral gegenüberliegen, und ein Verbindungsdurchlaß (46, 48) zwischen den Aussparungen (42, 44) vorgesehen ist, während die Aussparungen (42, 44) mit einer Vibrationsdämpfungsflüssigkeit gefüllt sind, und der Durchlaß (46, 48) eine Drossel für die Strömung zwischen den Aussparungen (42, 44) zur Dämpfung der Vibration zwischen dem Hebel (12, 14) und der inneren Hülse (36> bildet.
    130U24/0762
    BAD ORIGINAL
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabsorbierende Hülse (40) zwei Durchlässe (46, 48) aufweist, die einander diametral gegenüberliegen.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) außerdem eine vierte Hülse (50) umfaßt, die innerhalb der äußeren Hülse (38) angeordnet ist und eine Dichtung zwischen der äußeren Hülse (38) und der energieabsorbierenden Hülse (40) bildet zur Abdichtung der Aussparungen (42,44) und der Durchlässe (46, 48) von der äußeren Hülse (38).
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hebel (12, 14) am kraftfahrzeugseitigen Ende über eine Buchse (18) mit dem Fahrzeugkörper (22) verbunden ist.
  10. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Hebel (12, 14) jeweils über eine Dämpfungsbuchse (18) an dem klammerseitigen Ende jeweils mit den Klammern (26, 34) verbunden sind.
  11. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (12, 14) am kraftfahrzeugseitigen Ende über jeweils eine Buchse (18) mit dem Kraftfahrzeugkörper (22) verbunden sind, während das jeweilige gegenüberliegende Ende über jeweils eine Buchse (18) mit jeweils einer Saite der Klammern (26, 34) in Verbindung steh-t.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Hülse (5O) innerhalb der äußeren Hülse (38) angeordnet ist zur Bildung einer Abdichtung zwischen der äußeren Hülse (38) und der energieabsorbierenden Hülse (40), wobei die Aussparungen (42r 44)
    130024/0762
    und die Durchlässe (46, 48) von der äußeren Hülse (38) getrennt sind.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine vierte Hülse (50) innerhalb der äußeren Hülse (38) angeordnet ist zur Bildung einer Abdichtung zwischen der äußeren Hülse (38) und der energieabsorbierenden Hülse (40), wobei die Aussparungen (42, 44) und die Durchlässe (46, 48) von der äußeren Hülse (38) getrennt sind.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine vierte Hülse (50) innerhalb der äußeren Hülse (38) angeordnet ist zur Bildung einer Abdichtung zwischen der äußeren Hülse (38) und der energieabsorbierenden Hülse (40), wobei die Aussparungen (42, 44) und die Durchlässe (46, 48) von der äußeren Hülse (38) getrennt sind.
    130024/0762
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803043113 1979-11-15 1980-11-14 Vibrationsdaempfungsbuchse Ceased DE3043113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14816279A JPS5673239A (en) 1979-11-15 1979-11-15 Vibration isolating rubber bush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043113A1 true DE3043113A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=15446633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043113 Ceased DE3043113A1 (de) 1979-11-15 1980-11-14 Vibrationsdaempfungsbuchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4377216A (de)
JP (1) JPS5673239A (de)
DE (1) DE3043113A1 (de)
FR (1) FR2470901B1 (de)
GB (1) GB2065267B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119361A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gelenk zwischen einer schubstrebe eines kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen anschlussbeschlag"
DE3529178A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung fuer eine radaufhaengung
DE3730582A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Opel Adam Ag Lager zur elastischen, schwingungsdaempfenden lagerung von bauteilen
DE19734499C2 (de) * 1997-08-08 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Elastische Aufhängevorrichtung für eine Auspuffanlage
EP2266821A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Lenkanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkanordnung
DE102015210915A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Lenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
EP2767419B1 (de) * 2013-02-16 2018-06-27 Audi Ag Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170609A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Toyota Motor Corp サスペンシヨンブツシユ構造
JPS59164428A (ja) * 1983-03-09 1984-09-17 Tokai Rubber Ind Ltd 流体入りブツシユ
JPS6049147A (ja) * 1983-08-27 1985-03-18 Tokai Rubber Ind Ltd 流体入りブッシュ
DE3333706C2 (de) * 1983-09-17 1986-09-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Aufhängung einer Starrachse für Fahrzeuge
AU555483B2 (en) * 1984-04-05 1986-09-25 Bridgestone Corporation Liquid filled elastomeric bushings
DE3566023D1 (en) * 1984-08-07 1988-12-08 Avon Ind Polymers Hydraulically damped mounting device
JPS6144019U (ja) * 1984-08-27 1986-03-24 鉄次 石井 ピン結合構造
US4693491A (en) * 1985-01-22 1987-09-15 Nissan Motor Co., Ltd. Suspension system
DE3514268A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorspannbares und hydraulisches gedaempftes lagerelement
JPS629043A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Toyota Motor Corp 防振ゴム装置
JPS629041A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Toyota Motor Corp 防振ゴム装置
JPS629042A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Toyota Motor Corp 防振ゴム装置
DE3531182A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Porsche Ag Hydraulisch daempfendes lager
JPH055305Y2 (de) * 1985-09-18 1993-02-12
US4964623A (en) * 1987-12-07 1990-10-23 Lord Corporation Fluid filled resilient bushing
GB8730005D0 (en) * 1987-12-23 1988-02-03 Avon Ind Polymers Hydraulically damped mounting device
US5000428A (en) * 1989-12-01 1991-03-19 Lord Corporation Fluid-damped strut
US5538264A (en) * 1990-07-28 1996-07-23 Jcb Landpower Limited Agricultural plowing vehicle with self-leveling suspension
US5131638A (en) * 1990-10-01 1992-07-21 Gencorp Inc. Dual shock mount
US5788372A (en) * 1996-05-10 1998-08-04 Lord Corporation Method and apparatus for reducing transient motion between an aircraft power member and structure during takeoff, landing and maneuvers
JP2000074131A (ja) * 1998-08-26 2000-03-07 Honda Motor Co Ltd 液体封入防振装置
US6430774B1 (en) 1999-07-02 2002-08-13 The Pullman Company Crimped bushing
US6755403B2 (en) 1999-09-29 2004-06-29 The Pullman Company Non-slip sta-bar bushing
EP1272775B1 (de) * 2000-03-31 2006-03-08 Société de Technologie Michelin Hydroelastisches gelenk
US6572070B2 (en) * 2001-09-26 2003-06-03 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system hanger isolator
CA2511210A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-14 The Pullman Company Multi-direction tuned mass damper with unique assembly
DE102006018621A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Luftgedämpfte Lagerbuchse
DE102013203848A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein Flurförderzeug
USD962124S1 (en) 2020-05-14 2022-08-30 DC Comics Vehicle body, vehicle body toy replica, and/or other replica

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765682C (de) * 1939-10-13 1953-06-22 Carl F W Borgward Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
US3147964A (en) * 1963-04-26 1964-09-08 Gen Tire & Rubber Co Closed end-variable spring rate bushing
GB1242965A (en) * 1968-08-26 1971-08-18 Gen Tire & Rubber Co Resilient bushing
DE7828391U1 (de) * 1978-09-23 1979-04-05 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614896A (en) * 1950-05-06 1952-10-21 Pierce Mary Brush Adjustable dampening bearing support
US2989330A (en) * 1959-11-16 1961-06-20 Gen Motors Corp Resilient suspension means
US3151877A (en) * 1961-08-02 1964-10-06 Ford Motor Co Suspension system having controlled wheel recession
FR1439054A (fr) * 1965-02-02 1966-05-20 Commerciale Paulstra Soc Perfectionnements aux dispositifs de suspension des véhicules
DE1303290B (de) * 1965-11-17 Lord Corp
US3403899A (en) * 1966-04-29 1968-10-01 Gen Motors Corp Viscous damped bushing
US3698703A (en) * 1970-11-23 1972-10-17 Gen Tire & Rubber Co Dual rate fluid damped elastomeric bushing
DE2318086A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Hoechst Ag Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
JPS551313Y2 (de) * 1976-03-24 1980-01-16
FR2394715A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Chrysler France Dispositif de suspension pour organes sollicites dynamiquement
DE2841505C2 (de) * 1978-09-23 1983-04-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765682C (de) * 1939-10-13 1953-06-22 Carl F W Borgward Starre Hinterachse fuer Kraftfahrzeuge
US3147964A (en) * 1963-04-26 1964-09-08 Gen Tire & Rubber Co Closed end-variable spring rate bushing
GB1242965A (en) * 1968-08-26 1971-08-18 Gen Tire & Rubber Co Resilient bushing
DE7828391U1 (de) * 1978-09-23 1979-04-05 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119361A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gelenk zwischen einer schubstrebe eines kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen anschlussbeschlag"
DE3529178A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung fuer eine radaufhaengung
DE3730582A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Opel Adam Ag Lager zur elastischen, schwingungsdaempfenden lagerung von bauteilen
US4861005A (en) * 1987-09-11 1989-08-29 General Motors Corporation Three fluid chamber mounting for resilient, vibration-damping mounting of components
DE19734499C2 (de) * 1997-08-08 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Elastische Aufhängevorrichtung für eine Auspuffanlage
EP2266821A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-29 Benteler Automobiltechnik GmbH Lenkanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkanordnung
EP2767419B1 (de) * 2013-02-16 2018-06-27 Audi Ag Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102015210915A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Lenker für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065267B (en) 1984-05-16
JPS5673239A (en) 1981-06-17
GB2065267A (en) 1981-06-24
JPS5760498B2 (de) 1982-12-20
FR2470901B1 (fr) 1985-11-29
FR2470901A1 (fr) 1981-06-12
US4377216A (en) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043113A1 (de) Vibrationsdaempfungsbuchse
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
EP0617211B1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE3014869A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE112013004246B4 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010054254A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2304268A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP0134839A2 (de) Hydraulisch bedämpftes Motorlager
EP1309463B1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
EP0418671B1 (de) Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung für Lagerungen in Kraftfahrzeugen
DE1680049B2 (de) Kupplungsscheibe mit schwingungsdaempfer
DE112016000175T5 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit Halteklammer
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE102007019621B4 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE3839914C2 (de)
EP1145941B1 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
DE4032378A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10239842B4 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3723239A1 (de) Achsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit viskose-schwingungsdaempfer
DE3716819A1 (de) Teleskopstossdaempfer fuer fahrzeuge, insbesondere teleskopstossdaempfer eines daempfer- oder federbeins
EP2010798B1 (de) Luftgedämpfte lagerbuchse
DE19650230B4 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
DE19939304A1 (de) Lagerung für eine Antriebseinheit
DE102016206461A1 (de) Radaufhängung eines Fahrzeuges mit zumindest einem Lenker
DE19632771C1 (de) Elastisches Lager, insbesondere zur Lagerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 9/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection