DE102014110012B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014110012B4
DE102014110012B4 DE102014110012.3A DE102014110012A DE102014110012B4 DE 102014110012 B4 DE102014110012 B4 DE 102014110012B4 DE 102014110012 A DE102014110012 A DE 102014110012A DE 102014110012 B4 DE102014110012 B4 DE 102014110012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dac
capacitance
digital
switch
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110012.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110012A1 (de
Inventor
Niranjan Reddy Suravarapu
Peter Bogner
Clifford D. Fyvie
Herwig Wappis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102014110012.3A priority Critical patent/DE102014110012B4/de
Priority to US14/745,620 priority patent/US9590653B2/en
Priority to JP2015140190A priority patent/JP6238936B2/ja
Publication of DE102014110012A1 publication Critical patent/DE102014110012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110012B4 publication Critical patent/DE102014110012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/002Provisions or arrangements for saving power, e.g. by allowing a sleep mode, using lower supply voltage for downstream stages, using multiple clock domains or by selectively turning on stages when needed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/46Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter
    • H03M1/466Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter using switched capacitors
    • H03M1/468Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter using switched capacitors in which the input S/H circuit is merged with the feedback DAC array
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
    • H03M1/0863Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise of switching transients, e.g. glitches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/46Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter
    • H03M1/466Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter using switched capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Analog-zu-Digital-Umwandlungsschaltung, die mindestens eine Digital-zu-Analog- (DAC)-Kapazität in einer Vielzahl von DAC-Kapazitäten umfasst, das Verfahren umfassend:Schalten einer ersten Spannungsquelle, die auf einen Aufladungsspannungspegel eingestellt ist, auf die mindestens eine DAC-Kapazität,Trennen der ersten Spannungsquelle von der mindestens einen DAC-Kapazität undSchalten einer zweiten Spannungsquelle, die auf einen Referenzspannungspegel eingestellt ist, auf die mindestens eine DAC-Kapazität,das Verfahren ferner umfassend:Ableiten des Aufladungsspannungspegels von einem Versorgungsspannungspegel; undEntladen der mindestens einen DAC-Kapazität, wobei das Entladen in mehr als einer einzelnen Stufe zu verschiedenen Potenzialen durchgeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Hierin werden Techniken offenbart, die die Voraufladung einer Analog-zu-Digital- bzw. DAC-Kapazität betreffen. Zum Beispiel werden DAC-Kapazitäten in einem Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) verwendet. Ein Eingang eines Analog-zu-Digital-Wandlers kann eine Schaltkondensator-Last bilden. Zum Beispiel erfasst ein Eingang eines Iterationsregister-Analog-zu-Digital-Wandlers (SAR-ADC) ein analoges Eingangsspannungssignal mit entweder einer externen Abtast- und Halte- bzw. S/H-Vorrichtung oder einer im SAR-ADC internen Abtast- und Haltefunktion. Der SAR-ADC vergleicht die analoge Eingangsspannung mit bekannten Fraktionen einer für den SAR-ADC verwendeten Referenzspannung. Die Referenzspannung bestimmt den vollständigen Eingangsspannungsbereich des SAR-ADC.
  • Heutzutage verwenden Iterationsregister-Analog-zu-Digital-Wandler einen kapazitiven Digital-zu-Analog-Wandler (C-DAC) zum iterativen Vergleichen von Bitkombinationen und Setzen oder Löschen entsprechender Bits in einem Datenregister. An einem Eingang eines SAR-ADC-Wandlers „erblickt“ ein Eingangssignal zuerst einen Schalter. Der Schalter erzeugt, wenn er geschlossen ist, einen Schaltwiderstand in Reihe mit einer kapazitiven Anordnung, die zwischen einem Komparator und selektiv entweder dem Eingang, einem Referenzanschluss oder Erde. Sobald die kapazitive Anordnung das Eingangssignal erfasst, öffnet sich ein Eingangsschalter, um die kapazitive Anordnung von dem Eingang zu trennen. Jetzt wird selektiv mindestens eine DAC-Kapazität der kapazitiven Anordnung mit dem Referenzanschluss verbunden. Ladung wird unter allen DAC-Kapazitäten umverteilt. Dementsprechend bewegt sich die Spannung am Komparatoreingang. Falls eine Spannung an der Erfassungskapazität größer ist als eine Fraktion der Referenzspannung, wie durch die ausgewählte DAC-Kapazität repräsentiert, gibt der Komparator ein Signal des Pegels 0 aus, anderenfalls gibt der Komparator ein Signal des Pegels 1 aus.
  • US 5,852,415 A betrifft einen Analog-Digital-Wandler mit Ladungsumverteilung und Systemkalibrierung. Der Analog-Digital-Wandler beinhaltet einen Digital-Analog-Wandler (DAC), der aus einer Feldanordnung binär-gewichteter Kondensatoren besteht. Ein erster Anschluss jedes Kondensators ist mit einem gemeinsamen DAC-Knoten verbunden. Ein zweiter Anschluss des ersten Kondensators ist mit einem ersten DAC Schalter verbunden, ein zweiter Anschluss des zweiten Kondensators ist mit einem zweiten DAC Schalter verbunden, und ähnlich sind auch die zweiten Anschlüsse der übrigen Kondensatoren jeweils mit einem entsprechenden DAC Schalter verbunden. Ferner weist ein Verfolgungs- und Halteschaltkreis einen Referenzeingangsspannungs-anschluss auf, der die einzige Versorgungsspannung des Analog-Digital-Wandler-Schaltkreises empfängt, worauf es jedoch nicht ankommt.
  • US 2008/0143570 A1 betrifft eine Erzeugung von Rückkopplungssignalen in Sigma-Delta Analog-Digital-Wandlern und offenbart einen Digital-Analog-Wandler (DAC) zur Verwendung in Sigma-Delta Analog-Digital-Wandlern. Der DAC beinhaltet einen Kondensatorschaltkreis zum Speichern und Übertragen von Ladung sowie einen Widerstandsschaltkreis, der einen variablen Widerstand für eine Strompulsformgebungsteuerung aufweist.
  • Die Druckschrift Zamprogno, M. [et al.]: A 10-b 100-kS/s 1-mW General-Purpose ADC for Cellular Telephones. In: IEEE Transactions on Circuits and Systems II: Express Briefs (Volume: 59 , No. 3, S. 138-142, März 2012 - ISSN: 1549-7747, doi: 10.1109/TCSII.2012.2186362 offenbart einen ADC für Mobiltelefone.
  • KURZFASSUNG
  • Das Folgende repräsentiert eine vereinfachte Zusammenfassung, um ein grundlegendes Verständnis eines oder mehrerer Aspekte der Erfindung bereitzustellen. Diese Zusammenfassung ist keine umfassende Übersicht der Erfindung und soll weder Schlüssel- oder wesentliche Elemente der Erfindung identifizieren noch den Rahmen davon umreißen. Vielmehr besteht der hauptsächliche Zweck der Zusammenfassung darin, einige Konzepte der Erfindung in einer vereinfachten Form als Einleitung zu der ausführlicheren Beschreibung, die nachfolgend präsentiert wird, darzustellen.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können zum Beispiel auf dem Gebiet der Umwandlung von analog zu digital nützlich sein. An einem Eingang eines Iterationsregister-Analog-zu-Digital-Wandlers (SAR-ADC, hierin auch SAR-Wandler) „erblickt“ ein Eingangssignal gemäß einigen Ausführungsformen zuerst einen Schalter, wobei ein geschlossener Schalter einen Schaltwiderstand in Reihe mit einer kapazitiven Anordnung erzeugt. Ein Anschluss („komparatorseitiger Anschluss“) dieser „geschalteten Kondensatoren“ koppelt an einen Umkehreingang eines Komparators. Ein anderer Anschluss („referenzseitiger Anschluss“) kann an Eingangsspannung, Referenzspannung oder Erde binden. Anfangs koppelt der referenzseitige Anschluss an das Eingangssignal. Sobald die kapazitive Anordnung das Eingangssignal vollständig erfasst, öffnet ein Eingangsschalter und beginnt der SAR-Wandler einen Umwandlungsprozess. Während des Umwandlungsprozesses verbindet der referenzseitige Anschluss eines Kondensators, der in einer digitalen Repräsentation des Analogsignals mit einem werthöchsten Bit (MSB) assoziiert ist, mit der Referenzspannung, während die anderen Kondensatoren mit Erde verbinden. Dieser Vorgang verteilt Ladung unter sämtlichen der Kondensatoren um. Der Umkehreingang des Komparators bewegt sich hinsichtlich der Spannung gemäß dem Ladungsausgleich nach oben oder unten. Falls die Spannung am Umkehreingang des Komparators größer ist als die halbe Referenzspannung, weist der Wandler dem MSB „0“ zu und überträgt diesen Wert aus einem seriellen Port des SAR-ADC heraus. Falls diese Spannung weniger als die halbe Referenzspannung beträgt, überträgt der Wandler einen Wert „1“ aus dem seriellen Port heraus und verbindet der Wandler den MSB-Kondensator mit Erde. Nach der MSB-Zuweisung wird dieser Prozess mit dem MSB-1-Kondensator wiederholt. Die Zeit, die zum Stattfinden des SAR-ADC-Umwandlungsprozesses erforderlich ist, besteht aus der Erfassungs- und Umwandlungszeit. Nach Abschluss des gesamten Umwandlungsprozesses kann der SAR-ADC in einen Ruhemodus eintreten.
  • Wie oben beschrieben, kann ein ADS geschaltete Kondensatoren verwenden. Geschaltete Kondensatoren können unter Verwendung einer Referenzspannung geladen werden, wodurch ein Spannungsabfall verursacht wird. In einer typischen Anordnung arbeiten mehrere geschaltete Kondensatoren synchron; wobei der Ladestrom in einer derartigen Anordnung zu Stromspitzen akkumulieren kann, die eine Fehlfunktion verursachen können. Unter Bezugnahme auf die oben erwähnten herkömmlichen Techniken und die damit assoziierten Probleme kann mindestens eine Wirkung der hierin offenbarten Techniken darin bestehen, dass das beschriebene Verfahren effizienter als herkömmliche Verfahren ähnlicher Funktionalität durchgeführt werden kann. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die beschriebene Vorrichtung effizienter als herkömmliche Vorrichtungen ähnlicher Funktionalität betrieben werden kann.
  • Diese Zusammenfassung wird mit der Bedingung eingereicht, dass sie nicht zum Interpretieren oder Begrenzen des Rahmens oder der Bedeutung der Patentansprüche verwendet werden wird. Diese Zusammenfassung ist nicht dafür bestimmt, wichtige Merkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch ist sie dafür bestimmt, als eine Hilfe bei der Bestimmung des Rahmens des beanspruchten Gegenstands verwendet zu werden. Andere Verfahren, Geräte und Systeme werden ebenfalls offenbart. Fachleute im Fachgebiet werden nach dem Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und nach dem Betrachten der beigefügten Zeichnungen zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen.
  • Figurenliste
  • Der beanspruchte Gegenstand wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die ausführliche Beschreibung nimmt auf die beigefügten Zeichnungen Bezug. Die gleichen Bezugszeichen werden in den Zeichnungen durchgehend zur Bezugnahme auf entsprechende Merkmale und Komponenten verwendet. Mehrstellige Bezugszeichen werden zum Kennzeichnen von Elementen der Ausführungsformen verwendet. Wenn mehrere Ausführungsformen beschrieben werden, verweisen die wertniedrigsten Ziffern der mehrstelligen Bezugszeichen auf Merkmale und Komponenten, die in den verschiedenen Ausführungsformen gleich sein, während die werthöchste Ziffer auf die in der korrespondierenden Figur dargestellten spezifische Ausführungsform verweisen kann. Der Einfachheit halber werden gleiche Elemente in den verschiedenen Ausführungsform typischerweise nur vorgestellt, wenn das Element in einer Ausführungsform zuerst erwähnt wird. Hinsichtlich der Darstellung von Schaltern wird die folgende Zeichnungsdarstellung verwendet: Offene Schalter werden mit einem „o“ gezeigt, geschlossene Schalter werden ohne „o“ dargestellt.
    • 1 zeigt ein Diagramm, das eine beispielhafte Implementierung eines Analog-zu-Digital-Wandlergeräts gemäß einigen Ausführungsformen schematisch darstellt;
    • 2 zeigt ein schematisches Schaltungsdiagramm, das eine beispielhafte Implementierung, in dem in 1 gezeigten Analog-zu-Digital-Wandlergerät, eines kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandlers gemäß einiger Ausführungsformen darstellt;
    • 3 zeigt ein schematisches Schaltungsdiagramm, das eine beispielhafte Implementierung, in dem in 2 gezeigten kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Wandler, einer Schalteranordnung gemäß einigen Ausführungsformen darstellt;
    • 4 zeigt eine Zeitreihe, die Schaltzustände darstellt, wenn die in 3 gezeigte Schalteranordnung betätigt wird;
    • 5 zeigt ein Diagramm, das eine Variante gemäß einigen Ausführungsformen der in 3 gezeigten beispielhaften Implementierung darstellt; und
    • 6 zeigt ein Diagramm, das eine andere Variante gemäß einigen Ausführungsformen der in 3 gezeigten beispielhaften Implementierung darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zu Erklärungszwecken werden zahlreiche spezifische Einzelheiten angeführt, um ein gründliches Verständnis des beanspruchten Gegenstands zu vermitteln. Es wird jedoch offensichtlich sein, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden kann.
  • Diese Offenbarung betrifft Techniken zum Implementieren und Betreiben einer Schaltung zur Verwendung in einem Analog-zu-Digital-Wandler (ADC), wobei der ADC einen so genannten kapazitiven Digital-zu-Analog-Wandler (C-DAC) aufweist, hierin auch kurz als „C-DAC-Wandler“ oder einfach „DAC“-Wandler bezeichnet, zur Verwendung als ein Reservoir zum Laden, zu verwenden in einem Vergleich mit Ladung, die in Abtastkondensatoren in dem ADC geladen ist, wobei die letztgenannten Kondensatoren kollektiv als Abtastkapazität bezeichnet werden. Hierin beschriebene Techniken verwenden eine weitere Spannungsquelle anstelle oder zusätzlich zu einer Referenzspannungsquelle der herkömmlichen ADC-Schaltung. Die zusätzliche Spannungsquelle ist konfiguriert, einen Strom von einer hochohmigen Referenzspannungsquelle zu dem C-DAC zu reduzieren. Mindestens eine Wirkung kann sein, eine Strommenge von der Referenzspannungsquelle zu dem C-DAC-Wandler im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen zu senken. Demgemäß kann in einigen Ausführungsformen ein Spannungsabfall an der Referenzspannungsquelle zumindest in einem gewissen Ausmaß vermieden werden, da weniger Strom von der Referenzspannungsquelle zu dem C-DAC fließen muss. Mindestens eine Wirkung kann Vermeidung von Stromspitzen und ungünstigen Wirkungen derartiger Spitzen auf die Betriebsstabilität des ADC im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen sein. Derartige hierin beschriebene Techniken verwenden die weitere Spannungsquelle anstelle von oder insbesondere als Ergänzung zu einer Referenzspannungsquelle.
  • 1 zeigt ein Diagramm, das einen beispielhaften Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) 100 schematisch darstellt, der eine Vorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen implementiert. Der ADC 100 umfasst eine Vielzahl von funktionellen und/oder Schaltungsblöcken. Insbesondere umfasst der ADC 100 ein Iterationsregister (SAR) 120, einen kapazitiven Digital-zu-Analog-Wandler (C-DAC) 140, eine Abtast- und Halte- bzw. S/H-Einheit 160 und einen Komparator 180. Es versteht sich, dass, während hierin auf die vorher offenbarten Elemente als funktionelle und/oder als Schaltungsblöcke verwiesen wird, je nach Lage des Falles, zwei separat offenbarte Blöcke einen einzelnen Schaltungsblock bilden können, der konfiguriert ist, die beiden Funktionalitäten bereitzustellen. Der ADC 100 ist konfiguriert, ein Taktsignal über eine Taktleitung 115 zu empfangen. In einigen Ausführungsformen wird das Taktsignal CLK von einem Haupttaktsignal abgeleitet, das in einer Implementierungsumgebung des ADC verwendet wird. In einigen Ausführungsformen wird das Taktsignal CLK spezifisch zur Verwendung mit dem ADC 100 erzeugt. In einigen Ausführungsformen umfasst der ADC 100 einen Taktsignalgenerator, der konfiguriert ist, das Taktsignal CLK zu erzeugen. Während auf das Taktsignal CLK Bezug genommen wird, versteht es sich, dass das Taktsignal CLK für ein Taktsignal repräsentativ ist, wie es für die jeweilige Schaltung oder Funktionalität benötigt wird, die als Empfänger des Taktsignals CLK offenbart wird. Demgemäß ist das Taktsignal CLK, das verschiedenen Bereichen des ADC 100 wie dem Iterationsregister (SAR) 120 und dem C-DAC-Wandler 140 in einigen Ausführungsformen bereitgestellt wird, nicht das gleiche für beide; gleichermaßen bezieht sich die Bezugnahme auf die Taktleitung 115, die an verschiedene Bereiche des ADC 100 in einigen Ausführungsformen koppelt, auf separate Leitungen, die konfiguriert sind, das jeweilige Taktsignal CLK zu übertragen, wie es in dem gekoppelten Abschnitt des ADC 100 benötigt wird. Ferner ist der ADC 100 konfiguriert, ein Referenzspannungssignal VREF über eine Referenzspannungsleitung 135 und ein Eingangsspannungssignal VIN über eine Eingangsspannungsleitung 115 zu empfangen. Der ADC 100 ist an eine Versorgungsspannungsleitung 110 gekoppelt, dessen Spannung auf einen Versorgungsspannungspegel VDD eingestellt ist. Hierin ist die Bezeichnung „gekoppelt“ nicht darauf beschränkt, aber beinhaltet die Bedeutung „verbunden“ und „direkt verbunden“. Zum Beispiel kann der ADC 100 gemäß einigen Ausführungsformen mit der Versorgungsspannungsleitung 110 direkt verbunden sein, d. h. mit dem geringsten Widerstand. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Kopplung des ADC 100 an die Versorgungsspannungsleitung 110 Schaltungselemente wie zum Beispiel einen Pegelumsetzer und/oder ein Filter beinhalten. Das Iterationsregister (SAR) 120 ist an eine Gruppe 130 von N digitalen Signalleitungen gekoppelt, die konfiguriert sind, digitale Steuersignale D0, D1, D2, ..., DN-2, DN-1 selektiv auszugeben. Ferner ist der ADC 100 konfiguriert, ein Ende-der-Umwandlung-Signal EOC, das anzeigt, dass die digitalen Steuersignale D0, D1, D2, ..., DN-2, DN-1 ein Ergebnis von Analog-zu-Digital-Umwandlung sind, über eine SAR-Ausgangsleitung 126 auszugeben.
  • Das Iterationsregister (SAR) 120 verfügt über einen Taktanschluss 121 zum Empfangen des Taktsignals CLK und einen Versorgungsspannungsanschluss 128, der über einen SAR-Versorgungsspannungszweig 118 mit der Versorgungsspannungsleitung 110 verbunden ist. Hierin ist die Bezeichnung „Anschluss“ nicht auf die Bedeutung Leitungsende, Buchse, Stecker oder anderer struktureller Endpunkt, der mit der Bezeichnung „Anschluss“ assoziiert ist, begrenzt. Vielmehr wird die Bezeichnung „Anschluss“ verwendet, um einen Ort in der Schaltung zu bezeichnen, der im Betrieb der Schaltung definiert werden kann, das spezifizierte Signal zu empfangen, wie im Fall des Taktanschlusses 121 jeder Schaltungsabschnitt, der mit dem Taktsignal CLK versehen ist und/oder dieses überträgt. Das Iterationsregister (SAR) 120 ist über die Gruppe 130 von N Digitalsignalleitungen an den C-DAC-Wandler 140 gekoppelt und konfiguriert, die digitalen Steuersignale D0, D1, D2, ..., DN-2, DN-1 zur Verwendung bei der Steuerung des C-DAC-Wandlers 140 selektiv auszugeben. Da die hierin offenbarten gleichen Grundsätze für alle vom SAR 120 zum C-DAC-Wandler 140 ausgegebenen digitalen Steuersignale gleichermaßen gelten, kann, wenn beispielhaft auf ein vom SAR 120 zum C-DAC-Wandler 140 ausgegebenes einzelnes digitales Steuersignal Bezug genommen wird, wie das digitale Steuersignal D2, der Buchstabe „D“ allein der Einfachheit halber verwendet werden, um das digitale Steuersignal zu kennzeichnen, während der Index ausgelassen wird. Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Iterationsregister (SAR) 120 einen Rückkopplungsanschluss 122, der an den Komparator 180 gekoppelt ist und konfiguriert ist, ein Rückkopplungssignal FB über eine Rückkopplungsleitung 190 vom Komparator 180 zu empfangen. Das Iterationsregister (SAR) 120 weist einen ADC-Steuerausgangsanschluss 125 auf, der konfiguriert ist, ein Ende-der-Umwandlung-Signal 125 über die SAR-Ausgangsleitung 126 auszugeben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist der kapazitive Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandler 140 einen Referenzspannungsanschluss 141 für Empfang auf, zum Beispiel von einer Referenzspannungsquelle (nicht dargestellt) über eine Referenzspannungsleitung 135, oder um in anderer Weise auf ein Referenzspannungssignal VREF eingestellt zu werden. Der kapazitive Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandler 140 verfügt über einen Versorgungsspannungsanschluss 148, der über einen C-DAC-Versorgungsspannungszweig 138 mit der Versorgungsspannungsleitung 110 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen weist der C-DAC-Wandler 140 einen DAC-Vorspannungsanschluss 146 auf, der über die Entladungsleitung 139 an Erde 101 gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen kann der C-DAC-Vorspannungsanschluss 146 an einen Vorspannungsanschluss des Analog-zu-Digital-Wandlers (ADC) 100, der auf einen anderen Spannungspegel als Erde-Spannung eingestellt ist, gekoppelt sein. Der C-DAC-Wandler 140 umfasst eine Bank 142 von Digitalsignal-Eingangsanschlüssen, wobei die Digitalsignal-Eingangsanschlüsse jeweils an eine Digitalsignalleitung der Gruppe 130 von Digitalsignalleitungen gekoppelt sind und konfiguriert sind, ein digitales Steuersignal D vom SAR 120 zu empfangen. Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst der C-DAC-Wandler 140 einen DAC-Ausgangsanschluss 145, der konfiguriert ist, ein DAC-Spannungssignal VDAC über eine DAC-Referenzleitung 175 zum Komparator 180 auszugeben. In einigen Ausführungsformen weist das Iterationsregister (SAR) 120 einen SAR-Taktanschluss 149 auf, der an die Taktleitung 115 gekoppelt ist, um das Taktsignal CLK zu empfangen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist die Abtast- und Halte- bzw. S/H-Einheit 160 einen Eingangsspannungssignalanschluss 161 auf, um das Eingangsspannungssignal VIN über die Eingangsspannungsleitung 155 zu empfangen. In einigen Implementierungen ist das Eingangsspannungssignal VIN ein analoges Signal, das im Verlauf der Zeit variieren kann. Das Eingangsspannungssignal VIN kann bereitgestellt werden, um vom ADC digitalisiert zu werden. In einigen Ausführungsformen ist die Abtast- und Halte- bzw. S/H-Einheit 160, gesehen vom Eingangsspannungssignalanschluss 161, eine hochohmige Schaltung. In einigen Ausführungsformen kann die hohe Impedanz mindestens 10 kOhm betragen. Ferner umfasst die Abtast- und Halte- bzw. S/H-Einheit 160 einen Versorgungsspannungsanschluss 168, der über einen S/H-Versorgungsspannungszweig 158 an die Versorgungsspannungsleitung 110 gekoppelt ist. Die Abtast- und Halte- bzw. S/H-Einheit 160 umfasst einen Abtast- und Halte-Ausgangsanschluss 165, der konfiguriert ist, ein Abtast- und Halte-Spannungssignal VSH über eine Abtast- und Halte-Leitung 176 zum Komparator 180 auszugeben. Gemäß einigen Ausführungsformen wird eine ADC-Treiberschaltung bereitgestellt, die in einigen Implementierungen einen Operationsverstärker (op amp) verwendet, um die Abtast- und Halte-Einheit 160 von einer hochohmigen Eingangsquelle zu trennen. Eine R/C-Tiefpassschaltung, die einen Filterwiderstand 132 und eine Filterkapazität 133 aufweist, kann folgen, um Funktionen durchzuführen, die zurück zu einem Operationsverstärker und vorwärts zur Abtast- und Halte-Einheit 160 verlaufen. Ein Widerstand der Tiefpassschaltung hält den Verstärker durch Isolieren der Ausgangsstufe des Verstärkers von einer Kapazität der Tiefpassschaltung stabil. Die Kapazität der Tiefpassschaltung stellt der Abtast- und Halte-Einheit 160 eine stabile Eingangsquelle bereit.
  • Der Komparator 180 weist einen negativen Eingangsanschluss (-) auf, der konfiguriert ist, das DAC-Spannungssignal VDAC über die DAC-Referenzleitung 175 zu empfangen. Der Komparator 180 weist einen positiven Eingangsanschluss (+) auf, der konfiguriert ist, das Abtast- und Halte-Spannungssignal über die Abtast- und Halte-Leitung 176 zu empfangen. Ferner umfasst der Komparator 180 einen Versorgungsspannungsanschluss 188, der über den Komparator-Versorgungsspannungszweig 178 mit der Versorgungsspannungsleitung 110 verbunden ist. Der Komparator 180 ist konfiguriert, das Rückkopplungssignal FB über die Rückkopplungsleitung 190 zum Rückkopplungsanschluss 120 des Iterationsregisters (SAR) 120 auszugeben.
  • 2 zeigt ein schematisches Schaltungsdiagramm, das eine beispielhafte Implementierung, in dem in 1 gezeigten Analog-zu-Digital-Wandlergerät, eines kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen darstellt. Der C-DAC-Wandler 140 enthält N Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Kapazitäten 144a, 144b, 144c. Da die hierin offenbarten gleichen Grundsätze für alle Digital-zu-Analog-Kapazitäten gleichermaßen gelten, wird hierin, wenn beispielhaft auf eine einzelne DAC-Kapazität, wie DAC-Kapazität 144a, Bezug genommen wird, der Einfachheit halber das Bezugszeichen „144“ allein zur Kennzeichnung der DAC-Kapazität verwendet, während der Buchstabensuffix ausgelassen wird. Eine Seite der DAC-Kapazitäten 144a, 144b, 144c ist an die DAC-Referenzleitung 175 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist die eine Seite der DAC-Kapazitäten 144a, 144b, 144c direkt an die DAC-Referenzleitung 175 gekoppelt. Die andere Seite der DAC-Kapazitäten 144 ist jeweils an eine assoziierte DAC-Schalteranordnung 143a, 143b, 143c gekoppelt. Da die hierin offenbarten gleichen Grundsätze für alle DAC-Schalter gleichermaßen gelten, kann hierin, wenn beispielhaft auf eine einzelne DAC-Schalteranordnung, wie DAC-Schalteranordnung 143a, Bezug genommen wird, der Einfachheit halber das Bezugszeichen „143“ allein zur Kennzeichnung der DAC-Schalteranordnung verwendet werden, während der Buchstabensuffix ausgelassen werden kann. In einigen Ausführungsformen ist die andere Seite der DAC-Kapazität 144 direkt mit dem assoziierten DAC-Schalter 143 verbunden. In Ausführungsformen, wie in 2 dargestellt, sind die DAC-Schalteranordnungen 143a, 143b, 143c als N Dreifachschalter bereitgestellt, die jeweils gestatten, auf drei verschiedene Verbindungszustände eingestellt zu werden. Es versteht sich, dass andere Implementierungen eine ähnliche Wirkung erreichen und eine äquivalente Funktionalität bereitstellen können, wie nachstehend gezeigt werden wird, wenn eine beispielhafte Anordnung der DAC-Schalteranordnung 143 ausführlich diskutiert wird. In einem Voraufladungszustand ist die DAC-Schalteranordnung 143 eingestellt, die assoziierte DAC-Kapazität 144 an den DAC-Spannungsversorgungszweig 138 zu koppeln (wie zum Beispiel für den Fall des DAC-Schalters 144a gezeigt). In einem Referenzaufladungszustand ist die DAC-Schalteranordnung 143 eingestellt, die assoziierte DAC-Kapazität 144 an die Referenzspannungsleitung 135 zu koppeln (wie zum Beispiel für den Fall des DAC-Schalters 144b gezeigt). In einem Entladungszustand ist der DAC-Schalter 144 eingestellt, die assoziierte DAC-Kapazität 144 an die Entladungsleitung 139 zu koppeln (wie zum Beispiel für den Fall des DAC-Schalters 144c gezeigt).
  • Der C-DAC-Wandler 140 enthält N Digitalsignal-Eingangsanschlüsse 142a, 142b, die konfiguriert sind, digitale Steuersignale D2, DN-2, DN-1 an der Gruppe 130 von Digitalsignalleitungen 130a, 130b, 130c vom SAR 120 (in 2 nicht dargestellt) zu empfangen. Da die hierin offenbarten gleichen Grundsätze für alle Digitalsignalleitungen gleichermaßen gelten, wird hierin, wenn beispielhaft auf eine einzelne Digitalsignalleitung, wie Digitalsignalleitung 130a, Bezug genommen wird, der Einfachheit halber das Bezugszeichen „130“ der Gruppe allein zur Kennzeichnung der Digitalsignalleitung verwendet, während der Buchstabensuffix ausgelassen wird. Der C-DAC-Wandler 140 ist konfiguriert, die digitalen Steuersignale, empfangen von der SAR-Einheit 120, in den Digitalsignalleitungen 130a, 130b, 130c zum DAC-Schalter 143a, 143b, 143c, der mit der Digitalsignalleitung 130a, 130b, 130c assoziiert ist, zu lenken. Demgemäß können die digitalen Steuersignale bei der Steuerung des C-DAC-Wandlers 140 verwendet werden, zum Beispiel zum Steuern der Steuerschalterzustände der DAC-Schalter 143, wie nachstehend aus einer ausführlicheren Diskussion einiger Ausführungsformen ersichtlich werden wird. In einigen Ausführungsformen, wie in 2 dargestellt, ist die DAC-Schalter-Steuerschaltung 147a, 147b, 147c bereitgestellt und konfiguriert, die digitalen Steuersignale D2, DN-2, DN-1, empfangen vom Iterationsregister (SAR) 120, zu verarbeiten und die digitalen Steuersignale D2, DN-2, DN-1 als verarbeitete digitale Steuersignale dem DAC-Schalter 143a, 143b, 143c, der mit der Digitalsignalleitung 130a, 130b, 130c assoziiert ist, bereitzustellen. Die Verarbeitung berücksichtigt in einigen Ausführungsformen das Taktsignal CLK, um zum Beispiel zu vermeiden, den DAC-Schalter 143a, 143b, 143c auf einen undefinierten Zustand einzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist der Referenzspannungsanschluss 141 des C-DAC-Wandlers 140 an eine Filteranordnung gekoppelt, umfassend einen Filterwiderstand 132 und eine Filterkapazität 133, die mit einem Knoten 134 in der Referenzspannungsleitung 135 verbunden sind.
  • 3 zeigt ein schematisches Schaltungsdiagramm, das eine beispielhafte Implementierung, in dem in 2 gezeigten kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Wandler, einer Anordnung des Dreifachschalters 143 gemäß einigen Ausführungsformen darstellt. Lediglich als ein Beispiel ist eine Ausführungsform einer Anordnung der Schalteranordnung 143a, die auf einen Voraufladungszustand eingestellt ist, dargestellt. Die DAC-Schalteranordnung 143 umfasst einen Voraufladungsschalter 1431, der, wenn er im Zustand GESCHLOSSEN ist, konfiguriert ist, die DAC-Kapazität 144 an den DAC-Versorgungsspannungszweig 138 zu koppeln. Ferner umfasst die DAC-Schalteranordnung 143 einen Referenzspannungsschalter 1432, der wenn er im Zustand GESCHLOSSEN ist, konfiguriert ist, die DAC-Kapazität 144 an die Referenzspannungsleitung 135 zu koppeln. Die DAC-Schalteranordnung 143 umfasst einen Entladungsschalter 1433, der, wenn er im Zustand GESCHLOSSEN ist, konfiguriert ist, die DAC-Kapazität 144 an die Entladungsleitung 139 zu koppeln. Ferner enthält die DAC-Schalteranordnung 143 in einigen Ausführungsformen die Zweige 1301, 1302, 1303 der Digitalsignalleitung 130, die konfiguriert sind, das digitale Steuersignal D den Steueranschlüssen des Voraufladungsschalters 1431, des Referenzspannungsschalters 1432 bzw. des Entladungsschalters 1433 bereitzustellen. Gemäß einigen Implementierungen enthält die DAC-Schalteranordnung 143 Transistoren, mindestens einen für jeden des Voraufladungsschalters 1431, des Referenzspannungsschalters 1432 und des Entladungsschalters 1433. In einer Ausführungsform ist die Schalteranordnung 143a derart konfiguriert, dass keine zwei des Voraufladungsschalters 1431, des Referenzspannungsschalters 1432 und des Entladungsschalters 1433 zur gleichen Zeit im Zustand GESCHLOSSEN sind. Es versteht sich, dass eine DAC-Schalteranordnung 143, wie hierin offenbart und erklärt, die mit der Digitalsignalleitung 130 zum Bereitstellen des digitalen Steuersignals D assoziiert ist, für die DAC-Schalteranordnungen 143a, 143b und 143c und in einer Ausführungsform für die Gruppe aller DAC-Schalteranordnungen, die im kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandler 140 enthalten sind und konfiguriert sind, zwischen drei Zuständen zu schalten, beispielhaft ist.
  • Die Operation einiger Ausführungsformen wird jetzt unter Bezugnahme auf 4 offenbart, die eine Zeitreihe zeigt, die Schalterzustände beim Betrieb einer Implementierung des in 3 dargestellten kapazitiven Digital-zu-Analog-Wandlers durch eine Periode TCAP darstellt, um einen Zyklus 400 von Arbeitsphasen, die Voraufladungsphase, Referenzaufladungsphase und Entladungsphase enthalten, zu durchlaufen.
  • Im Verlauf der Operation des beispielhaften Analog-zu-Digital-Wandlers (ADC) 100 wechselt das in der Taktleitung 115 bereitgestellte Taktsignal CLK periodisch zwischen dem Pegel HOCH und dem Pegel NIEDRIG. Hierin sollen die Bezeichnungen Pegel „HOCH“ und Pegel „NIEDRIG“ in Bezug auf Taktung und/oder Signalsierung, außer wenn spezifisch anders angegeben, lediglich zwei Taktzustände bzw. Signalzustände unterscheiden, und die Begriffe können austauschbar verwendet werden, d. h. die beschriebenen Operationen können auch mit umgekehrter Signalsierung oder mit gemischter Signalsierung implementiert werden, d. h. gegebenenfalls an einer abfallenden oder ansteigenden Signalflanke, wie im Beispiel des in 4 dargestellten Taktsignals CLK zur Zeit t0 und zu Zeit t4 gezeigt. Insbesondere ist in 4 eine Taktperiode TCLK beim Bezugszeichen 401 zwischen Zeit t0 und Zeit t2 dargestellt. In dem Beispiel weist das Taktsignal CLK einen Arbeitszyklus von fünfzig Prozent auf, andere Arbeitszykluswerte können jedoch ebenfalls verwendet werden. Das Taktsignal CLK wird verwendet, um die hierin beschriebene Operation zu synchronisieren. In einigen Ausführungsformen synchronisiert das Taktsignal CLK die Operation des Iterationsregisters (SAR) 120, das dementsprechend die digitalen Steuersignale D0, D1, D2 ... DN-2, DN-1 zum kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandler 140 synchronisiert mit dem Taktsignal CLK ausgibt. In einigen Ausführungsformen kann die Operation des Iterationsregisters (SAR) 120 mit einer anderen Taktquelle wie ein separater Takt synchronisiert werden. Zum Beispiel kann eine andere Taktquelle bei der Operation des Komparators 180 sowie bei der Operation des Iterationsregisters (SAR) 120 verwendet werden. Gemäß einigen Implementierungen ist das SAR 120 als ein Selektor funktionsfähig und konfiguriert, auszuwählen, dass die eDAC-Schalteranordnungen 143a, 143b, 143c den Zyklus der Arbeitsphasen der Voraufladungsphase, der Referenzaufladungsphase und der Entladungsphase durchlaufen. Demgemäß können in einigen Ausführungsformen ausgewählte eine der DAC-Schalteranordnungen 143a, 143b, 143c digitale Steuersignale vom SAR 120 empfangen, wie nachstehend beschrieben.
  • Zur Zeit t0 sind der Voraufladungsschalter 1431, der Referenzspannungsschalter 1432 und der Entladungsschalter 1433 der DAC-Schalteranordnung 143 im Zustand OFFEN. Das Iterationsregister (SAR) 120, das mit dem Taktsignal CLK synchronisiert ist, gibt unter Anderem das digitale Steuersignal D in der assoziierten Digitalsignalleitung aus. Im kapazitiven Digital-zu-Analog- bzw. C-DAC-Wandler 140, insbesondere in der Schalteranordnung 143, die verbindend an die Digitalsignalleitung 130 gekoppelt ist, wird das digitale Steuersignal D zum Voraufladungsschalter 1431, Referenzspannungsschalter 1432 und Entladungsschalter 1433 verteilt.
  • Zur Zeit t1 beginnt der Arbeitsphasenzyklus 400, enthaltend Voraufladungsphase, Referenzaufladungsphase und Entladungsphase, der ausgewählten DAC-Kapazität 144. Das am Voraufladungsschalter 1431 empfangene digitale Steuersignal D bewirkt, dass der Voraufladungsschalter 1431 in den Zustand GESCHLOSSEN gestellt wird. Demgemäß stellt der Voraufladungsschalter 1431 eine Verbindung bereit, damit Ladung von der Versorgungsspannungsleitung 110 über den DAC-Versorgungsspannungszweig 138 und Voraufladungsschalter 1431 zur DAC-Kapazität 144 fließt. Während des Zeitintervalls 406 sind der Referenzspannungsschalter 1432 und der Entladungsschalter 1433 im geöffneten Zustand (wie in 3 gezeigt), so dass die DAC-Kapazität 144 weder Ladung über die Referenzspannungsleitung 135 empfängt noch zu Erde entlädt. Nach einem Zeitintervall 405 der Länge dt1, der ausreichend lang ist, die DAC-Kapazität 144 nahe zum Pegel VDD der Versorgungsspannung aufzuladen, steuert bei t2 das empfangene digitale Steuersignal D den Voraufladungsschalter 1431, in den Zustand OFFEN einzutreten. Demgemäß trennt der Voraufladungsschalter 1431 die DAC-Kapazität 144 von der Spannungsversorgungsleitung 110. Während eines Zeitintervalls 410 der Länge dt2 sind der Voraufladungsschalter 1431, der Referenzspannungsschalter 1432 und der Entladungsschalter 1433 der DAC-Schalteranordnung 143 im Zustand OFFEN. Demgemäß werden Überlappen von zwei Schaltern im Zustand GESCHLOSSEN und assoziierte Unbestimmtheit des Schaltungszustands, Fluss von Kurzschlussstrom von der Spannungsquelle zu Ende und andere Effekte, die für einen sichereren Betrieb der Vorrichtung nachteilig sind, sicher vermieden. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Länge dt2 des Zeitintervalls 401 im Vergleich mit der Länge dt1 des Zeitintervalls 405 kurz sein, wobei technologische Parameter des Herstellungsprozesses, der zur Herstellung der Implementierung verwendet wird, eine minimale Länge dt2 des Zeitintervalls 410 bestimmen können.
  • Zur Zeit t3 steuert das am Referenzspannungsschalter 1432 empfangene digitale Steuersignal D den Referenzspannungsschalter 1432, in den Zustand GESCHLOSSEN einzutreten. Demgemäß stellt der Referenzspannungsschalter 1432 eine Verbindung bereit, damit Ladung von der Referenzspannungsquelle über die Referenzspannung-Filteranordnung 132, 133, 134, die Referenzspannungsleitung 135 und den Referenzspannungsschalter 1432 zur DAC-Kapazität 144 fließen kann. Nach einem Zeitintervall 415 der Länge dt3, das ausreichend lang ist, die DAC-Kapazität 144 zum Pegel VREF der Versorgungsspannung aufzuladen, steuert bei t4 das empfangene digitale Steuersignal D den Referenzspannungsschalter 1432, in den Zustand OFFEN einzutreten. Demgemäß trennt der Referenzspannungsschalter 1432 die DAC-Kapazität 144 von der Referenzspannungsleitung 135. Während eines Zeitintervalls 420 der Länge dt4 sind der Voraufladungsschalter 1431, der Referenzspannungsschalter 1432 und der Entladungsschalter 1433 der DAC-Schalteranordnung 143 im Zustand OFFEN. Demgemäß werden Überlappen von zwei Schaltern im Zustand GESCHLOSSEN und Unbestimmtheit des Schaltungszustands, Fluss von Kurzschlussstrom von der Spannungsquelle zu Ende und andere Effekte, die für einen sichereren Betrieb der Vorrichtung nachteilig sind, sicher vermieden. Die Länge dt4 des Zeitintervalls 410 kann im Vergleich mit der Länge dt1 des Zeitintervalls 405 kurz sein.
  • Zur Zeit t5 steuert das am Entladungsschalter 1433 empfangene digitale Steuersignal D2 den Entladungsschalter 1433, in den Zustand GESCHLOSSEN einzutreten. Demgemäß stellt der Entladungsschalter 1433 eine Verbindung bereit, damit Ladung von der DAC-Kapazität 144 über den Entladungsschalter 1433 und die Entladungsleitung 139 zu Erde 101 fließen kann. In einigen Implementierungen kann die Entladung zu einem anderen Vorspannungspegel als Erde durchgeführt werden. In einigen nicht dargestellten Ausführungsformen können die hierin unter Bezugnahme auf Aufladen offenbarten Grundsätze auch auf Entladen angewandt werden. Demgemäß wird Entladen in mehr als einer einzelnen Stufe zu verschiedenen Potenzialen durchgeführt. Zum Beispiel wird Entladen während einer ersten Entladungsphase zu einem Vorspannungspegel durchgeführt, und während einer zweiten Entladungsphase wird Entladen dann zum Erde-Spannungspegel, der von dem Vorspannungspegel verschieden ist, durchgeführt. Nach einem Zeitintervall 425 der Länge dt5, das ausreichend lang ist, die DAC-Kapazität 144 nahe zum Vorspannungspegel an Erde zu entladen, steuert bei t6 das empfangene digitale Steuersignal D den Entladungsschalter 1433, in den Zustand OFFEN einzutreten. Demgemäß trennt der Entladungsschalter 1433 die DAC-Kapazität 144 von Erde 101. Während eines Zeitintervalls 430 der Länge dt6 sind der Voraufladungsschalter 1431, der Referenzspannungsschalter 1432 und der Entladungsschalter 1433 der DAC-Schalteranordnung 143 im Zustand OFFEN. Demgemäß werden Überlappen von zwei Schaltern im Zustand GESCHLOSSEN und Unbestimmtheit des Schaltungszustands, Fluss von Kurzschlussstrom von der Spannungsquelle zu Ende und andere Effekte, die für einen sichereren Betrieb der Vorrichtung nachteilig sind, sicher vermieden. Die Länge dt6 des Zeitintervalls 430 kann im Vergleich mit der Länge dt1 des Zeitintervalls 405 kurz sein.
  • Zur Zeit t7 beginnt ein weiterer Zyklus 400 der Arbeitsphasen Voraufladung, Referenzaufladung und Entladung der DAC-Kapazität 144a, den während der Periode TCAP durchgeführten Zyklus, beginnend zur Zeit t1, zu wiederholen. In einigen Ausführungsformen wie zum Beispiel in der in 4 gezeigten Implementierung wird die Voraufladung der Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Kapazität 144a während einer Periode TCLK 401 des Taktsignals CLK abgeschlossen. Das Aufladen zum Pegel der Referenzspannung VREF wird dagegen in einem Vielfachen der Taktperiode TCKL 401 abgeschlossen. Demgemäß kann der Stromfluss in Übereinstimmung mit Anforderungen der Implementierung optimiert werden. Insbesondere kann Strom in einem relativ starken Impuls von der Spannungsversorgung entnommen werden, um bereits während der Voraufladung vor dem Entnehmen von Strom aus der Referenzspannungsquelle den Hauptanteil der Ladung in der DAC-Kapazität 144a, die für den Referenzspannungspegel benötigt wird, bereitzustellen. Infolgedessen entnimmt Aufladen der DAC-Kapazität 144a zum Referenzspannungspegel wenig Strom aus der Referenzspannungsquelle und vermeidet damit Nachteile, die mit Stromfluss von der Referenzspannungsquelle assoziiert sind.
  • In einer Ausführungsform wird aufgrund der Voraufladung der DAC-Kapazität 144 nahe zum Pegel der Versorgungsspannung VDD oder genau zum Pegel der Versorgungsspannung VDD unnötiger Ladungsfluss von der Referenzspannungsquelle, die an die Referenzspannungsleitung 135 gekoppelt ist, vermieden, da Ladung nur in dem Ausmaß fließt, in dem sich der Voraufladungsspannungspegel der DAC-Kapazität 144 von dem Referenzspannungspegel VREF der Referenzspannungsquelle unterscheidet.
  • 5 zeigt ein Diagramm, das eine Variante der in 3 gezeigten beispielhaften Implementierung darstellt, wobei die Variante zusätzlich eine Spannungspegelschaltung gemäß einigen Ausführungsformen umfasst. Die Spannungspegelschaltung umfasst einen Source-Folger 137, der zwischen der Spannungsversorgungsleitung 110 und dem DAC-Spannungsversorgungszweig 138 gekoppelt ist. Die Spannungspegelschaltung umfasst ferner eine Source-Steuerleitung 136, die zwischen dem Knoten 134 in der Referenzspannungsleitung 135 und dem Source-Folger 137 verbunden ist. Die Spannungspegelschaltung stellt den oben diskutierten Ausführungsformen Funktionalität bereit, die ermöglicht, dass Voraufladung der DAC-Kapazität 144 zu einem Spannungspegel, der von dem Versorgungsspannungspegel VDD verschieden ist, durchgeführt werden kann. Demgemäß kann die Vorrichtung unabhängig von dem Versorgungsspannungspegel VDD konfiguriert werden, einen Pegel der Voraufladungsspannung zu erreichen, der nahe dem Pegel der Referenzspannung VREF ist oder dem Pegel der Referenzspannung VREF ungefähr gleicht. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die Referenzaufladungsstrom-Last auf die Referenzspannungsquelle besonders niedrig ist.
  • 6 zeigt ein Diagramm, das eine weitere Variante der in 3 gezeigten beispielhaften Implementierung darstellt, wobei die Variante eine Taktungsschaltung gemäß einigen Ausführungsformen umfasst. Die Taktungsschaltung ist in einem Taktungsblock 600 dargestellt, der zwischen der Digitalsignalleitung 130 und einer kapazitiven Schalteranordnung 643, die der kapazitiven Schalteranordnung 143 sehr ähnlich ist, gekoppelt ist. Es versteht sich, dass gemäß einigen Implementierungen die kapazitiven Schalteranordnungen 643 die Stelle der kapazitiven Schalteranordnungen 143 in dem C-DAC-Wandler 140 des oben beschriebenen ADC 100 einnehmen können. Wie nachstehend erklärt werden wird, ist der Taktungsblock 600 gemäß einigen Ausführungsformen konfiguriert, das vom SAR 120 bereitgestellte digitale Steuersignal D zu verarbeiten und als ein Ergebnis der Verarbeitung des digitalen Steuersignals D der kapazitiven Schalteranordnung 643 Freigabesignale bereitzustellen. Hierin kann die Bezeichnung „Verarbeitung“ eines oder mehreres von mindestens Verteilen des digitalen Steuersignals D auf mehrere Signalwege, Durchführen einer Logikoperation (z. B. Umkehroperation, UND-Operation usw.) am digitalen Steuersignal D und Verzögern des digitalen Steuersignals D bedeuten.
  • Die kapazitive Schalteranordnung 643 umfasst einen Voraufladungsschalter 6431, einen Referenzaufladungsschalter 6432 und einen Entladungsschalter 6433. Die kapazitive Schalteranordnung 643 umfasst ferner einen Voraufladungssignalzweig 6301, der an den Voraufladungsschalter 6431 gekoppelt ist und konfiguriert ist, dem Voraufladungsschalter 6431 Steuersignalisierung bereitzustellen. Die kapazitive Schalteranordnung 643 umfasst ferner einen Referenzspannungssignalzweig 6302, der an den Referenzspannungsschalter 6432 gekoppelt ist und konfiguriert ist, dem Referenzspannungsschalter 6432 Steuersignalisierung bereitzustellen. Die kapazitive Schalteranordnung 643 umfasst ferner einen Entladungssignalzweig 6303, der an den Entladungsschalter 6433 gekoppelt ist und konfiguriert ist, dem Entladungsschalter 6433 Steuersignalisierung bereitzustellen. Gemäß einer beispielhaften Implementierung ist die kapazitive Schalteranordnung 643 derart konfiguriert, dass Wechseln eines Freigabesignals, das einem Schalter unter Steuerung durch das Freigabesignal bereitgestellt wird, z. B. dem Voraufladungsschalter 6431, dem Referenzspannungsschalter 6432 und dem Entladungsschalter 6433, zum Pegel NIEDRIG den gesteuerten Schalter in den Zustand OFFEN versetzt. Die kapazitive Schalteranordnung 643 ist ferner derart konfiguriert, dass Wechseln des Freigabesignals zum Pegel HOCH den gesteuerten Schalter in den Zustand GESCHLOSSEN versetzt.
  • Die Taktungsschaltung im Taktungsblock 600 umfasst einen ersten Zweigknoten 601, an dem ein Weg der Digitalsignalleitung 130 sich in die Digitalsignalzweige 611, 621, 631 aufteilt. Ein Voraufladung-Digitalsignalzweig 611 ist an einen ersten Eingang zu einem Voraufladungssteuerung-UND-Gatter 610 gekoppelt, ein Referenzspannungsaufladung-Digitalsignalzweig 621 ist an ein Referenzspannungsaufladung-UND-Gatter 620 gekoppelt. Ein Entladung-Digitalsignalzweig 631 ist an einen Entladungssteuersignal-Inverter 630 gekoppelt. Der Referenzspannungsaufladung-Digitalsignalzweig 621 umfasst ferner einen zweiten Zweigknoten 602, an dem ein Weg zum Verzögerungselement 604 abzweigt, das konfiguriert ist, den Ausgang eines digitalen Steuersignals, das in das Verzögerungselement 604 eingegeben wird, um eine im Voraus bestimmte Zeitdauer zu verzögern. Ein Ausgang des Verzögerungselements 604 ist über einen Voraufladungssteuersignalzweig 605 an einen Voraufladungssteuersignalinverter 608 gekoppelt. Ein Ausgang des Voraufladungssteuersignal-Inverters 608 ist über einen Umkehrsignalleitung 612 an einen zweiten Eingang des Voraufladungssteuerung-UND-Gatters 610 gekoppelt. Der Ausgang des Verzögerungselements 604 ist ferner über eine Verzögerungssignalleitung 622 an einen zweiten Eingang des Referenzspannungsaufladung-UND-Gatters 620 gekoppelt.
  • Die Operation des Taktungsblocks 600 wird jetzt kurz beschrieben, insbesondere unter Bezugnahme auf die 4 und 6. Zur Zeit t0 wechselt das digitale Steuersignal D vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH (dargestellt in 4 bei Bezugszeichen 441). Demgemäß empfängt der erste Eingang zum Voraufladungssteuerung-UND-Gatter 610 das digitale Steuersignal D, das vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH wechselt, über den ersten Knoten 601 und den Voraufladung-Digitalsignalzweig 611. Hinsichtlich des zweiten Eingangs zum Voraufladungssteuerung-UND-Gatter 610 wird das digitale Steuersignal D außerdem dem Verzögerungselement 604 über den zweiten Knoten 602 bereitgestellt. Das Verzögerungselement 604 verzögert jedoch den Ausgang des Wechselns 441 vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH. Währenddessen fährt das Verzögerungselement 604 fort, ein digitales Steuersignal auf dem Pegel NIEDRIG auszugeben, dass dem Voraufladungssteuersignal-Inverter 608 über den Zweig 605 bereitgestellt wird. Demgemäß gibt der Voraufladungssteuersignal-Inverter 608 über die Umkehrsignalleitung 612 ein Signal des Pegels HOCH zum zweiten Eingang des Voraufladungssteuerung-UND-Gatters 610 aus. Infolgedessen gibt das Voraufladungssteuerung-UND-Gatter 610 im Voraufladungssignalzweig 6301 ein Voraufladung-Freigabesignal des Pegels HOCH zum Voraufladungsschalter 6431 aus. Folglich wird der Voraufladungsschalter 6431 nach einem kurzen Intervall dt6 des Übergangs in den Zustand GESCHLOSSEN versetzt, und zur Zeit t1 beginnt die Durchführung eines Zyklus 400 von Arbeitsphasen, da Ladung von der Spannungsversorgungsleitung 110 über den Voraufladungsschalter 6431 zur DAC-Kapazität 144 zu fließen beginnt.
  • Zur Zeit t2 gibt das Verzögerungselement 604 nach Abschluss eines Verzögerungszeitintervalls dt1 einen Signalwechsel vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH aus. Demgemäß empfängt der Voraufladungssteuersignal-Inverter 608 ein Signal des Pegels HOCH und gibt ein Signal des Pegels NIEDRIG zum zweiten Eingang des Voraufladungssteuerung-UND-Gatters 610 aus. Infolgedessen gibt das Voraufladungssteuerung-UND-Gatter 610 im Voraufladungssignalzweig 6301 ein Voraufladung-Freigabesignal des Pegels NIEDRIG zum Voraufladungsschalter 6431 aus. Folglich wird der Voraufladungsschalter 6431 in den Zustand OFFEN versetzt und der Ladungsfluss von der Spannungsversorgungsleitung 110 zur DAC-Kapazität 144 endet.
  • Ebenfalls zur Zeit t2 empfängt auch der zweite Eingang des Referenzspannungsaufladung-UND-Gatters 620 den Wechsel des Freigabesignals vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH, wie es vom Verzögerungselement 604 ausgegeben wird. Infolgedessen gibt das Referenzspannungsaufladung-UND-Gatter 620 im Referenzspannungsaufladung-Signalzweig 6302 einen Wechsel des Referenzspannungsaufladung-Freigabesignals vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH zum Referenzspannungsschalter 6432 aus. Folglich wird der Referenzspannungsschalter 6432 in den Zustand GESCHLOSSEN versetzt.
  • Zur Zeit t3 ist das Umschalten des Zustands am Voraufladungsschalter 6431 nach Abschluss des Übergangszeitintervalls dt2 abgeschlossen. Unter der Voraussetzung, dass das im Voraus bestimmte Verzögerungszeitintervall dt1 ausreichend lang war, ist zu diesem Zeitpunkt t3 die DAC-Kapazität 144 auf den Pegel der Versorgungsspannung VDD aufgeladen.
  • Ferner ist zur Zeit t3 das Umschalten des Zustands am Referenzspannungsschalter 6432 nach Abschluss des Übergangszeitintervalls dt2 abgeschlossen. Unter der Voraussetzung, dass der Spannungspegel an der DAC-Kapazität unter dem Referenzspannungspegel VREF ist, fließt Ladung von der Referenzspannungsquelle über die Referenzspannung-Filteranordnung 132, 133, 134, die Referenzspannungsleitung 135 und den Referenzspannungsschalter 6432 zur DAC-Kapazität 144.
  • Zur Zeit t4 wechselt das digitale Steuersignal D vom Pegel HOCH zum Pegel NIEDRIG (dargestellt in 4 bei Bezugszeichen 442). Demgemäß empfängt der erste Eingang des Referenzspannungsaufladung-UND-Gatters 620 über den Referenzspannungsaufladung-Digitalsignalzweig 621 das digitale Steuersignal D, das vom Pegel HOCH zum Pegel NIEDRIG wechselt. Infolgedessen gibt das Referenzspannungsaufladung-UND-Gatter 620 im Referenzspannungsaufladung-Signalzweig 6302 einen Wechsel des Referenzspannungsaufladung-Freigabesignals vom Pegel HOCH zum Pegel NIEDRIG zum Referenzspannungsschalter 6432 aus. Folglich wird der Referenzspannungsschalter 6432 in den Zustand OFFEN versetzt.
  • Ferner empfängt der Entladungssteuersignal-Inverter 630 zur Zeit t4 das digitale Steuersignal D, das vom Pegel HOCH zum Pegel NIEDRIG wechselt, über den ersten Knoten 601 und den Entladungsdigitalsignalzweig 631. Infolgedessen gibt der Entladungssteuersignal-Inverter 630 im Entladungssignalzweig 6303 ein Entladungssteuersignal des Pegels HOCH zum Entladungsschalter 6433 aus.
  • Zur Zeit t5 ist das Umschalten des Zustands am Referenzspannungsschalter 6432 nach Abschluss des Übergangszeitintervalls dt4 abgeschlossen. Unter der Voraussetzung, dass das Zeitintervall dt3 ausreichend lang war, ist zu diesem Zeitpunkt t5 die DAC-Kapazität 144 auf den Pegel der Referenzspannung VREF aufgeladen.
  • Ferner wird zur Zeit t5 nach Abschluss des Übergangszeitintervalls dt4 das Umschalten des Zustands am Referenzspannungsschalter 6433 abgeschlossen, wird der Entladungsschalter 6433 in den Zustand GESCHLOSSEN versetzt und fließt Ladung von der DAC-Kapazität 144 über den Entladungsschalter 6433 und die Entladungsleitung 139 zu Erde 101.
  • Zur Zeit t6 wechselt das digitale Steuersignal D erneut vom Pegel NIEDRIG zum Pegel HOCH (dargestellt in 4 bei Bezugszeichen 443). Nach Abschluss des Übergangszeitintervalls dt6 ist das resultierende Umschalten am Entladungsschalter 6433 abgeschlossen. Gleichermaßen ist das Umschalten am Voraufladungsschalter 6431, das vorstehend unter Bezugnahme auf den Anfang des Aufladungs- und Entladungszyklus beschrieben wurde, abgeschlossen.
  • Nach einem kurzen Intervall dt6 des Übergangs ist ein Zyklus 400 von Arbeitsphasen abgeschlossen.
  • Andere Implementierungen der Taktungssteuerung der Schalteranordnung 143, 643 zum Operieren einer ausgewählten DAC-Kapazität 144 liegen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung. In einigen Ausführungsformen werden Schaltungselemente der vorstehend offenbarten Schaltungen sämtlich mit der gleichen Herstellungstechnologie bereitgestellt, um konsistentes zeit- und temperaturabhängiges Verhalten eines gegebenen Schaltungsentwurfs unabhängig von der Herstellungstechnologie, die zum Implementieren der jeweiligen Ausführungsform in einer Vorrichtung wie einem integrierten Schaltungschip verwendet wird, bereitzustellen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend unter Bezugnahme auf die Ladungsphase offenbarten Grundsätze in einigen alternativen Ausführungsformen auf die Entladungsphase angewandt werden, so dass die Entladungsphase, die Vorentladung und Entladung einschließt, entweder allein oder in Kombination mit der Aufladungsphase, die Voraufladung und Aufladung einschließt, im Rahmen der Offenbarung liegt. In einigen Ausführungsformen ist die kapazitive Schalteranordnung daher konfiguriert, eine Schaltersteuerungsschaltung zu enthalten, die mit Vorentladung der jeweiligen Kapazität assoziiert ist.
  • Diese Beschreibung beschreibt in einem Aspekt gemäß einigen Ausführungsformen ein Verfahren zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung, insbesondere bei der Operation einer Schaltung für Analog-zu-Digital-Umwandlung. Die Schaltung umfasst mindestens eine Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Kapazität in einer Vielzahl von DAC-Kapazitäten. Eine Ausführungsform umfasst Umschalten einer ersten Spannungsquelle, die auf einen ersten Aufladungsspannungspegel eingestellt ist, zu der mindestens einen DAC-Kapazität. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die DAC-Kapazität auf den ersten Aufladungsspannungspegel voraufgeladen oder vorentladen, je nach Lage des Falles, wird, wobei Ladung im Fall der Voraufladung von der ersten Spannungsquelle zu der mindestens einen DAC-Kapazität oder im Fall der Vorentladung von der mindestens einen DAC-Kapazität in die erste Spannungsquelle (so dass die erste Spannungsquelle eine „erste Spannungssenke“ bildet) fließt. In einer Ausführungsform ist, zum Beispiel im Fall der Voraufladung, die erste Spannungsquelle eine Versorgungsspannungsquelle. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass Entnahme von Ladestrom aus der Versorgungsspannungsquelle andere Spannungsquellen nicht nachteilig beeinflusst. In einigen Ausführungsformen wird, im Fall der Vorentladung, Koppeln der mindestens einen DAC-Kapazität über einen Vorentladungsspannungsanschluss, der auf einen Vorentladungsspannungspegel als den ersten Ladespannungspegel eingestellt ist, durchgeführt. Eine Ausführungsform umfasst, die erste Spannungsquelle von der mindestens einen DAC-Kapazität zu trennen. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass eine Spannung der mindestens einen DAC-Kapazität auf dem ersten Ladespannungspegel gehalten wird. Eine Ausführungsform umfasst Umschalten einer zweiten Spannungsquelle, die auf einen Referenzspannungspegel eingestellt ist, zu der mindestens einen DAC-Kapazität. In einigen Ausführungsformen, die Vorentladung und Entladung implementieren, ist der Referenzspannungspegel ein Entladungspegel, der von dem Vorentladungsspannungspegel verschieden ist. In einigen Ausführungsformen wird der Entladungsspannungspegel durch Erde bereitgestellt. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die mindestens eine DAC-Kapazität am Referenzspannungspegel geladen oder entladen wird, je nach Lage des Falles, wobei entweder, im Fall von Aufladung, Ladung von der zweiten Spannungsquelle zu der mindestens einen DAC-Kapazität fließt oder, im Fall der Entladung, Ladung von der mindestens einen DAC-Kapazität zu der zweiten Spannungsquelle fließt (wodurch die zweite Spannungsquelle eine „zweite Spannungssenke“ bildet). In einer Ausführungsform ist die zweite Spannungsquelle eine Referenzspannungsquelle. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass höhere Genauigkeit beim Halten eines im Voraus bestimmten Spannungspegels wie der Referenzspannungspegel als in einem Fall, in dem nur die erste Spannungsquelle verwendet wird, erreicht werden kann.
  • Eine Ausführungsform umfasst, die zweite Spannungsquelle von der mindestens einen DAC-Kapazität zu trennen. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass eine Spannung der DAC-Kapazität auf dem zweiten Spannungspegel gehalten wird. Eine Ausführungsform umfasst Umschalten der mindestens einen DAC-Kapazität zu einem Entladungsanschluss, der auf den Entladungsspannungspegel eingestellt ist. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass Ladung, die während eines vorherigen Abtastzyklus der Abtast- und HalteSchaltung akkumuliert wurde, von der DAC-Kapazität entladen wird.
  • In einer Ausführungsform markiert jedes Umschalten das Eintreten in eine andere Arbeitsphase in einer Abfolge von Arbeitsphasen, die Voraufladungsphase, Referenzaufladungsphase und Entladungsphase umfassen. In einer Ausführungsform gibt es kein Überlappen zwischen beliebigen zwei Arbeitsphasen. Eine Ausführungsform umfasst, den Voraufladungsspannungspegel auf den Referenzspannungspegel einzustellen. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass während der Referenzaufladungsphase keine Ladung zu der mindestens einen DAC-Kapazität fließt.
  • In einigen Implementierungen enthalten sowohl Aufladung als auch Entladung Voraufladung bzw. Vorentladung. Demgemäß werden eine erste Referenzspannungsquelle zur Verwendung bei der Aufladung und eine zweite Referenzspannungsquelle zur Verwendung bei der Entladung bereitgestellt und auf verschiedene Spannungspegel eingestellt. Zum Beispiel ist, wie vorstehend beschrieben, der erste Referenzspannungspegel der Referenzspannungspegel, während der zweite Referenzspannungspegel, d. h. der Entladungsspannungspegel, der Pegel der Erde-Spannung ist. Ferner sind in einigen Ausführungsformen die erste Spannungsquelle, konfiguriert zur Verwendung bei der Voraufladung, und die erste Spannungsquelle, konfiguriert zur Verwendung bei der Vorentladung, dieselbe erste Spannungsquelle, eingestellt auf denselben Spannungspegel. Jedoch sind in einigen Ausführungsformen die erste Spannungsquelle, konfiguriert zur Verwendung bei der Voraufladung, und eine andere erste Spannungsquelle, konfiguriert zur Verwendung bei der Vorentladung, separat bereitgestellt und auf verschiedene Spannungspegel eingestellt.
  • Eine Ausführungsform umfasst, den Voraufladungsspannungspegel von einem Versorgungsspannungspegel abzuleiten. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die Referenzspannungsquelle von der Voraufladung der DAC-Kapazität nicht beeinträchtigt wird. Ein Puffer, der herkömmlich zum Ausgleichen unerwünschter Wirkungen auf die Referenzspannung bereitgestellt wird, kann vermieden oder auf weniger Oberfläche als herkömmlich entworfen werden. In einer Ausführungsform ist der Versorgungsspannungspegel der Referenzspannungspegel. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass während der Referenzaufladungsphase Stromfluss von der Referenzspannungsquelle vermieden wird, da die DAC-Kapazität während der Voraufladungsphase bereits mit einer Genauigkeit der Versorgungsspannungsquelle auf den Referenzspannungspegel aufgeladen ist.
  • Eine Ausführungsform umfasst, das Umschalten zu steuern, um den Ablauf von Arbeitsphasen selektiv auf die mindestens eine DAC-Kapazität anzuwenden. Folglich wird Leistungsverlust aufgrund von Verschiebungsstrom, assoziiert mit Voraufladung, Aufladung und Entladung von DAC-Kapazitäten, die zu einer Zeit nicht erforderlich sind, vermieden. Eine Ausführungsform umfasst, ein Taktsignal, das ein periodisches Muster aufweist, bereitzustellen und das Umschalten und/oder Trennen mit dem Taktsignal zu synchronisieren. Folglich ist jede Arbeitsphase ein Vielfaches des Taktsignals, und Umschalten zum Eintreten in eine der Arbeitsphasen kann mit dem Taktsignal synchronisiert werden. In einer Ausführungsform dauert eine Dauer der Referenzaufladungsphase mehrere Vielfache einer Dauer der Voraufladungsphase.
  • Diese Beschreibung beschreibt in einem Aspekt gemäß einigen Ausführungsformen eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung. Eine Ausführungsform umfasst einen Referenzspannungsanschluss, der konfiguriert ist, auf eine Referenzspannung eingestellt zu werden, mindestens eine Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Kapazität, die schaltbar an den Referenzspannungsanschluss gekoppelt ist, einen Selektor, der an die mindestens eine DAC-Kapazität gekoppelt ist und konfiguriert ist, die mindestens eine DAC-Kapazität zum Empfangen der Referenzspannung selektiv umzuschalten, einen Vorspannungsanschluss, der an die mindestens eine DAC-Kapazität gekoppelt ist und konfiguriert ist, eine DAC-Spannung, die für eine in der mindestens einen DAC-Kapazität, die zum Empfangen der Referenzspannung ausgewählt wurde, gespeicherte kollektive Ladung repräsentativ ist, auszugeben, und einen Versorgungsspannungsanschluss, der konfiguriert ist, auf eine Versorgungsspannung eingestellt zu werden, wobei die mindestens eine DAC-Kapazität schaltbar an den Versorgungsspannungsanschluss gekoppelt ist. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass, während die Referenzspannung an die mindestens eine DAC-Kapazität angelegt ist, die Vorrichtung die DAC-Spannung bereitstellt. In einigen Ausführungsformen ist die Vorrichtung konfiguriert, die mindestens eine Digital-zu-Analog-Wandler- bzw. DAC-Kapazität in mehreren Phasen einschließlich mindestens einer Vorentladungsphase und einer abschließenden Entladungsphase zu entladen. Unter Anwendung des in diesem Abschnitt unter Bezugnahme auf Laden der DAC-Kapazität offenbarten Grundsatzes wird Entladung während Vorentladung auf einen ersten Entladungsspannungspegel und während einer Entladung auf einen zweiten Entladungsspannungspegel durchgeführt.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen Voraufladungsschalter, der zwischen dem Versorgungsspannungsanschluss und der mindestens einen DAC-Kapazität gekoppelt ist und konfiguriert ist, Ladungsfluss von dem Versorgungsspannungsanschluss zu der mindestens einen DAC-Kapazität zu steuern. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die Versorgungsspannung zur Voraufladung der DAC-Kapazität verwendet werden kann.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen Puffer, der zwischen dem Versorgungsspannungsanschluss und dem Voraufladungsschalter gekoppelt ist. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass der Puffer einen Voraufladungsspannungspegel bereitstellen kann, der von dem Versorgungsspannungspegel verschieden ist und/oder nahe dem Referenzspannungspegel ist, um die Stromentnahme über den Referenzspannungsanschluss zu reduzieren und nachteilige Wirkungen durch Entnahme von zu viel Strom aus einer Referenzspannungsquelle zu vermeiden. In einer Ausführungsform ist der Puffer als ein Source-Folger bereitgestellt. Demgemäß können verschiedene Spannungsquellen zur Voraufladung der mindestens einen DAC-Kapazität und für Voraufladungssteuerung verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen Impulsgenerator, der an die mindestens eine DAC-Kapazität gekoppelt ist und konfiguriert ist, einen Stromimpuls zur Voraufladung der mindestens einen DAC-Kapazität bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen wird mindestens ein weiterer Impulsgenerator bereitgestellt, so dass Gruppen von DAC-Kapazitäten jeweils mit einem verschiedenen Impulsgenerator assoziiert sind, wobei jede Gruppe von DAC-Kapazitäten mindestens eine DAC-Kapazität beinhaltet und wobei keine zwei Gruppen von DAC-Kapazitäten eine gemeinsame DAC-Kapazität aufweisen. In einer Ausführungsform besteht der Impulsgenerator aus Schaltungselementen eines gleichen Typs wie der Voraufladungsschalter. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass Abhängigkeiten der Vorrichtungsleistung, zum Beispiel Abhängigkeit von der bei der Herstellung der Vorrichtung verwendeten Prozesstechnologie, Betriebstemperatur der Vorrichtung, Betriebsspannung der Vorrichtung und andere, für den Impulsgenerator und für den Voraufladungsschalter die gleichen sind. Zusätzliche Ausgleichsschaltungen zum Ausgleichen unterschiedlicher Abhängigkeiten können vermieden werden. In einer Ausführungsform kann der Impulsgenerator konfiguriert sein, Voraufladung-Stromimpulse zu erzeugen, deren Länge von der Referenzspannung abhängig ist. In einer Ausführungsform ist der Impulsgenerator konfiguriert, mehrere der mindestens einen DAC-Kapazität voraufzuladen. In einer Ausführungsform ist der Impulsgenerator konfiguriert, sämtliche DAC-Kapazitäten der mindestens einen DAC-Kapazität voraufzuladen. In einer Ausführungsform ist der Impulsgenerator konfiguriert, eine Dauer des Voraufladungsimpulses zu steuern. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass die Breite des Voraufladungsimpulses digital gesteuert werden kann.
  • Eine Ausführungsform umfasst einen Signalgenerator, der konfiguriert ist, ein Taktsignal bereitzustellen, das ein periodisches Muster aufweist und an den Voraufladungsschalter gekoppelt ist, um die Steuerung des Voraufladungsschalters zu beeinflussen. In einigen Ausführungsformen wird mindestens ein weiterer Signalgenerator bereitgestellt, so dass Gruppen von DAC-Kapazitäten jeweils mit einem verschiedenen Signalgenerator assoziiert sind, wobei jede Gruppe von DAC-Kapazitäten mindestens eine DAC-Kapazität beinhaltet und wobei keine zwei Gruppen von DAC-Kapazitäten eine gemeinsame DAC-Kapazität aufweisen. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass eine Voraufladungsphase implementiert werden kann, auf die die DAC-Kapazität aufgeladen wird. Eine Ausführungsform umfasst ein Verzögerungselement, das zwischen dem Taktgenerator und dem Voraufladungsschalter gekoppelt ist, um die Steuerung des Voraufladungsschalters zu beeinflussen, und konfiguriert ist, den Stromfluss von dem Referenzspannungsanschluss zu der DAC-Kapazität zu verzögern. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass eine Vielzahl von Schaltern von einem einzelnen Schaltersteuersignal aufeinanderfolgend adressiert werden kann, wobei das Verzögerungselement eine Verzögerung zwischen dem Umschalten von zwei aufeinanderfolgend gesteuerten Schaltern einführt. Die Verzögerungsdauer kann verwendet werden, um die DAC-Kapazität voraufzuladen, wobei die Ladungsmenge, die von dem Referenzspannungsanschluss zu fließen hat, reduziert werden kann.
  • Diese Beschreibung beschreibt in einem Aspekt gemäß einigen Ausführungsformen ein Gerät zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung. Eine Ausführungsform umfasst einen Eingangsspannungsanschluss, der konfiguriert ist, einen Eingangsspannung zu empfangen, eine Digital-zu-Analog- bzw. DAC-Vorrichtung, die konfiguriert ist, eine DAC-Spannung an einem DAC-Anschluss bereitzustellen, und einen Komparator, der an den Eingangsspannungsanschluss und an den DAC-Anschluss gekoppelt ist und einen Steuerausgang aufweist, der konfiguriert ist, ein Steuerausgangssignal bereitzustellen, wobei die DAC-Vorrichtung gemäß einer der hierin offenbarten Ausführungsformen bereitgestellt wird. Mindestens eine Wirkung kann sein, dass das Gerät arbeitet, um am Steuerausgang des Komparators eine Eingangsspannung bereitzustellen, die am Eingangsspannungsanschluss einem digitalen Steuersignal, das einen Pegel der Eingangsspannung repräsentiert, bereitgestellt wird.
  • Hierin wird die Bezeichnung „beispielhaft“ verwendet, um zu bedeuten, als ein Beispiel, ein Fall oder eine Veranschaulichung zu dienen. Aspekte oder Konstruktionen, die hierin als „beispielhaft“ beschrieben werden, sind nicht notwendigerweise als anderen Aspekten oder Konstruktionen gegenüber bevorzugt oder vorteilhaft anzusehen. Vielmehr soll Verwendung des Worts beispielhaft Konzepte und Techniken in einer konkreten Weise präsentieren. Hierin kann die Bezeichnung „Techniken“ zum Beispiel auf eine oder mehrere Vorrichtungen, Geräte, Systeme, Verfahren, Herstellungsartikel und/oder computerlesbare Anweisungen verweisen, wie durch den hierin beschriebenen Kontext angegeben. Hierin soll die Bezeichnung „oder“ ein inklusives „oder“ und nicht ein exklusives „oder“ bedeuten. Das heißt, dass „X setzt A oder B ein“ beliebige der natürlichen inklusiven Permutationen bedeuten soll, außer wenn es anders spezifiziert wird oder aus dem Kontext deutlich wird. Das heißt, wenn X A einsetzt. Hierin sollten die Bezeichnungen „ein“ und „eine“ als Artikel in dieser Anmeldung und den beigefügten Ansprüchen generell so verstanden werden, dass sie „ein(e) oder mehr“ bedeuten, außer wenn es anders angegeben ist oder aus dem Kontext deutlich wird, dass eine Singularform gemeint ist. Hierin können die Bezeichnungen „gekoppelt“ und „verbunden“ verwendet werden, um zu beschreiben, wie verschiedene Elemente verschaltet sind. Derart beschriebene Verschaltungen verschiedener Elemente können entweder direkt oder indirekt sein.
  • Obwohl einige Aspekte im Kontext eines Geräts beschrieben wurden, repräsentieren diese Aspekte ebenfalls eine Beschreibung der korrespondierenden Funktionalität, wobei ein Block oder eine Vorrichtung mit einer Funktionalität oder einem Merkmal einer Funktion korrespondiert. Dementsprechend repräsentieren Aspekte, die im Kontext einer Funktionalität beschrieben wurden, ebenfalls eine Beschreibung eines korrespondierenden Blocks oder Teils oder Merkmals eines korrespondierenden Geräts. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, wenn nicht spezifisch anders angegeben. Obwohl hierin spezifische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurde, werden Durchschnittsfachleute im Fachgebiet anerkennen, dass eine Vielfalt von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen die dargestellten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen ersetzen können. Diese Anmeldung soll jegliche Adaptionen oder Variationen der hierin diskutierten spezifischen Ausführungsformen abdecken. Es ist beabsichtigt, dass diese Erfindung nur durch die Ansprüche und deren Äquivalente begrenzt wird. Hierin diskutierte beispielhaft Implementierungen/Ausführungsformen können verschiedene zusammengestellte Komponenten aufweisen. Die Implementierungen hierin werden in der Form beispielhafter Ausführungsformen beschrieben. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass individuelle Aspekte der Implementierungen separat beansprucht werden können und ein oder mehrere der Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden können. In einigen Fällen werden gut bekannte Merkmale ausgelassen oder vereinfacht, um die Beschreibung der beispielhaften Implementierungen zu verdeutlichen. In der obigen Beschreibung beispielhafter Implementierungen werden zum Zweck der Erläuterung spezifische Zahlen, Materialienkonfigurationen und andere Einzelheiten angeführt, um die Erfindung, wie sie beansprucht wird, besser zu erläutern. Für Fachleute im Fachgebiet wird es jedoch offensichtlich sein, dass die beanspruchte Erfindung unter Verwendung anderer Einzelheiten als die hierin beschriebenen beispielhaften praktiziert werden kann. Die Erfinder beabsichtigen, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen/Implementierungen hauptsächlich Beispiele sind. Die Erfinder beabsichtigen nicht, dass diese beispielhaften Ausführungsformen/Implementierungen den Rahmen der beigefügten Ansprüche begrenzen. Vielmehr haben die Erfinder in Erwägung gezogen, dass die beanspruchte Erfindung auch in anderer Weise in Verbindung mit anderen gegenwärtigen oder zukünftigen Technologien ausgeführt und implementiert werden kann. Die Reihenfolge, in der die Ausführungsformen/Implementierungen und Verfahren/Prozesse beschrieben werden, soll nicht als eine Begrenzung verstanden werden, und beliebige Anzahlen der beschriebenen Implementierungen und Prozesse können kombiniert werden. Zum Beispiel können, während einige Implementierungen oben unter Bezugnahme auf eine erste und eine zweite Funktionalität beschrieben wurden, andere nicht dargestellte Implementierungen nur die erste Funktionalität enthalten (nicht die zweite Funktionalität) oder können nur die erste Funktionalität enthalten (nicht die zweite Funktionalität). Andere Permutationen und Kombinationen der oben offenbarten Konzepte werden ebenfalls so angesehen, dass sie in die Offenbarung fallen. Die Offenbarung enthält alle derartigen Modifikationen und Veränderungen und wird nur durch den Rahmen der folgenden Ansprüche begrenzt. Hinsichtlich der verschiedenen Funktionen, die von den oben beschriebenen Komponenten (z. B. Elemente und/oder Betriebsmittel) durchgeführt werden, sollen die Begriffe, die zur Beschreibung derartiger Komponenten verwendet werden, wenn nicht anders angegeben, mit jeder Komponente korrespondieren, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente durchführt (die z. B. funktionell äquivalent ist), obwohl sie nicht strukturell äquivalent zu der offenbarten Struktur ist, die die Funktion in den hierin veranschaulichten beispielhaften Implementierungen der Offenbarung durchführt.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Analog-zu-Digital-Umwandlungsschaltung, die mindestens eine Digital-zu-Analog- (DAC)-Kapazität in einer Vielzahl von DAC-Kapazitäten umfasst, das Verfahren umfassend: Schalten einer ersten Spannungsquelle, die auf einen Aufladungsspannungspegel eingestellt ist, auf die mindestens eine DAC-Kapazität, Trennen der ersten Spannungsquelle von der mindestens einen DAC-Kapazität und Schalten einer zweiten Spannungsquelle, die auf einen Referenzspannungspegel eingestellt ist, auf die mindestens eine DAC-Kapazität, das Verfahren ferner umfassend: Ableiten des Aufladungsspannungspegels von einem Versorgungsspannungspegel; und Entladen der mindestens einen DAC-Kapazität, wobei das Entladen in mehr als einer einzelnen Stufe zu verschiedenen Potenzialen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das Verfahren umfassend, die zweite Spannungsquelle von der mindestens einen DAC-Kapazität zu trennen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das Verfahren weiter umfassend, die mindestens eine DAC-Kapazität auf einen Entladungsanschluss, der auf einen Entladungsspannungspegel eingestellt ist, zu schalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes Schalten ein Eintreten in eine andere Arbeitsphase in einem Ablauf von Arbeitsphasen, umfassend Voraufladungsphase, Referenzaufladungsphase und Entladungsphase, markiert und wobei kein Überlappen zwischen beliebigen zwei Arbeitsphasen vorkommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das Verfahren umfassend, das Schalten zu steuern, um den Ablauf von Arbeitsphasen selektiv auf die mindestens eine DAC-Kapazität in der Vielzahl von DAC-Kapazitäten anzuwenden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das Verfahren umfassend, den Voraufladungsspannungspegel auf den Referenzspannungspegel einzustellen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Versorgungsspannungspegel der Referenzspannungspegel ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das Verfahren umfassend, ein Taktsignal bereitzustellen, das ein periodisches Muster aufweist, und das Schalten und/oder Trennen mit dem Taktsignal zu synchronisieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Dauer der Referenzaufladungsphase mehrere Vielfache einer Dauer der Voraufladungsphase dauert.
  10. Schaltungsvorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung, die Schaltungsvorrichtung umfassend: einen Referenzspannungsanschluss (141), der konfiguriert ist, auf eine Referenzspannung (VREF) eingestellt zu werden, mindestens eine Digital-zu-Analog- (DAC)-Kapazität (144), die schaltbar an den Referenzspannungsanschluss (141) gekoppelt ist, einen Selektor, der an die mindestens eine DAC-Kapazität (144) gekoppelt ist und konfiguriert ist, die mindestens eine DAC-Kapazität (144) selektiv zum Empfangen der Referenzspannung (VREF) umzuschalten, einen Vorspannungsanschluss (146), der an die mindestens eine DAC-Kapazität (144) gekoppelt ist und konfiguriert ist, eine DAC-Spannung (VDAC) auszugeben, die für eine in der mindestens einen DAC-Kapazität (144), die zum Empfangen der Referenzspannung (VREF) ausgewählt wurde, gespeicherte kollektive Ladung repräsentativ ist, wobei ein Quotient aus gespeicherter Ladung und DAC-Kapazität (144) der Referenzspannung (VREF) entspricht, einen Versorgungsspannungsanschluss (188), der konfiguriert ist, auf eine Versorgungsspannung (VDD) eingestellt zu werden, wobei die mindestens eine DAC-Kapazität (144) schaltbar an den Versorgungsspannungsanschluss (188) gekoppelt ist, wobei die Schaltungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, einen Pegel an dem Vorspannungsanschluss (146) von einem Pegel der Versorgungsspannung (VDD) abzuleiten; und wobei die Schaltungsvorrichtung ferner eingerichtet ist, ein Entladen der mindestens einen DAC-Kapazität (144) durchzuführen, wobei das Entladen in mehr als einer einzelnen Stufe zu verschiedenen Potenzialen durchgeführt wird.
  11. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 10, die Vorrichtung ferner einen Voraufladungsschalter (1431) umfassend, der zwischen dem Versorgungsspannungsanschluss (188) und der mindestens einen DAC-Kapazität (144) gekoppelt ist und konfiguriert ist, Ladungsfluss von dem Versorgungsspannungsanschluss (188) zu der mindestens einen DAC-Kapazität (144) zu steuern.
  12. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 11, die Vorrichtung ferner einen Puffer umfassend, der zwischen dem Versorgungsspannungsanschluss (188) und dem Voraufladungsschalter (1431) gekoppelt ist.
  13. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, die Schaltungsvorrichtung ferner einen Impulsgenerator umfassend, der an die mindestens eine DAC-Kapazität (144) gekoppelt ist und konfiguriert ist, einen Stromimpuls zur Voraufladung der mindestens einen DAC-Kapazität (144) bereitzustellen.
  14. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Impulsgenerator aus Schaltungselementen des gleichen Typs wie der Voraufladungsschalter (1431) besteht.
  15. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Impulsgenerator konfiguriert ist, mehrere der mindestens einen DAC-Kapazität (144) voraufzuladen.
  16. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Impulsgenerator konfiguriert ist, eine Dauer des Voraufladungsimpulses zu steuern.
  17. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 16, die Schaltungsvorrichtung ferner einen Signalgenerator umfassend, der konfiguriert ist, ein Taktsignal bereitzustellen, das ein periodisches Muster aufweist und an den Voraufladungsschalter (1431) gekoppelt ist, um die Steuerung des Voraufladungsschalters (1431) zu beeinflussen.
  18. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, die Schaltungsvorrichtung ferner ein Verzögerungselement umfassend, das zwischen dem Taktgenerator und dem Voraufladungsschalter (1431) gekoppelt ist, um die Steuerung des Voraufladungsschalters (1431) zu beeinflussen, und konfiguriert ist, den Stromfluss von dem Referenzspannungsanschluss (141) zu der DAC-Kapazität (144) zu verzögern.
  19. Analog-zu-Digital-Umwandlungsgerät, umfassend einen Eingangsspannungsanschluss, der konfiguriert ist, eine Eingangsspannung zu empfangen, eine Digital-zu-Analog-Schaltungsvorrichtung, die konfiguriert ist, eine Digital-zu-Analog-Spannung an einem Digital-zu-Analog-Anschluss bereitzustellen, und einen Komparator (180), der an den Eingangsspannungsanschluss und an den Digital-zu-Analog-Anschluss gekoppelt ist und einen Steuerausgang aufweist, der konfiguriert ist, ein Steuerausgangssignal bereitzustellen, wobei die Digital-zu-Analog-Schaltungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Schaltungsvorrichtung-Ansprüche bereitgestellt wird.
DE102014110012.3A 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung Active DE102014110012B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110012.3A DE102014110012B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung
US14/745,620 US9590653B2 (en) 2014-07-16 2015-06-22 Method and device for use in analog-to-digital conversion
JP2015140190A JP6238936B2 (ja) 2014-07-16 2015-07-14 アナログ・デジタル変換で使用するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110012.3A DE102014110012B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110012A1 DE102014110012A1 (de) 2016-01-21
DE102014110012B4 true DE102014110012B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=55021522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110012.3A Active DE102014110012B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9590653B2 (de)
JP (1) JP6238936B2 (de)
DE (1) DE102014110012B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10122376B2 (en) * 2016-11-04 2018-11-06 Analog Devices Global Reference precharge techniques for analog-to-digital converters
US10158373B2 (en) 2016-12-23 2018-12-18 Avnera Corporation Reference disturbance mitigation in successive approximation register analog to digital converter
US10608851B2 (en) 2018-02-14 2020-03-31 Analog Devices Global Unlimited Company Continuous-time sampler circuits
US11025264B2 (en) 2019-01-24 2021-06-01 Analog Devices, Inc. Distributed ADC for enhanced bandwidth and dynamic range

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852415A (en) 1994-04-29 1998-12-22 Analog Devices, Inc. Charge redistribution analog-to-digital converter with system calibration
US20080143570A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for feedback signal generation in sigma-delta analog-to-digital converters

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600322A (en) 1994-04-29 1997-02-04 Analog Devices, Inc. Low-voltage CMOS analog-to-digital converter
JPH07336224A (ja) 1994-06-07 1995-12-22 Hitachi Ltd A/d変換回路
US6020841A (en) * 1998-01-20 2000-02-01 Microchip Technology Incorporated Driver circuit for low voltage operation of a successive approximation register (SAR) analog to digital (A/D) converter and method therefor
JP2002043942A (ja) 2000-07-24 2002-02-08 Mitsubishi Electric Corp A/d変換器
JP4181058B2 (ja) 2004-01-20 2008-11-12 株式会社東芝 アナログ/デジタルコンバータおよびそれを搭載したマイクロコンピュータ
US7158069B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-02 Stmicroelectronics S.R.L. Analog-digital converter
EP2061152B1 (de) * 2004-05-05 2013-07-10 ST-Ericsson SA Schaltung mit getakteten Kapazitäten und Analog/Digital-Wandler, der diese Schaltung enthält
US6958722B1 (en) * 2004-06-11 2005-10-25 Texas Instruments Incorporated SAR ADC providing digital codes with high accuracy and high throughput performance
JP2006311144A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Sanyo Electric Co Ltd デジタルアナログ変換器、およびそれを用いた逐次比較型アナログデジタル変換器
JP4813568B2 (ja) * 2006-02-02 2011-11-09 ナショナル ユニヴァーシティー オブ シンガポール アナログ−ディジタル変換器
JP4324202B2 (ja) * 2007-01-25 2009-09-02 シャープ株式会社 A/d変換器
US7796079B2 (en) * 2009-01-28 2010-09-14 Freescale Semiconductor, Inc. Charge redistribution successive approximation analog-to-digital converter and related operating method
US7969167B2 (en) * 2009-01-28 2011-06-28 Freescale Semiconductor, Inc. Capacitance-to-voltage interface circuit with shared capacitor bank for offsetting and analog-to-digital conversion
KR101716782B1 (ko) * 2010-09-30 2017-03-16 삼성전자 주식회사 디지털-아날로그 변환 회로 및 이를 포함하는 아날로그-디지털 변환기
TWI482438B (zh) * 2012-09-26 2015-04-21 Realtek Semiconductor Corp 連續漸進式數位類比轉換器及其方法
JP2014078909A (ja) * 2012-10-12 2014-05-01 Sony Corp D/a変換回路
KR102025093B1 (ko) * 2013-05-28 2019-09-25 한국전자통신연구원 펄스 생성기 및 이를 포함하는 아날로그-디지털 변환기
US9077355B2 (en) * 2013-08-20 2015-07-07 Broadcom Corporation Switched capacitance converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852415A (en) 1994-04-29 1998-12-22 Analog Devices, Inc. Charge redistribution analog-to-digital converter with system calibration
US20080143570A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for feedback signal generation in sigma-delta analog-to-digital converters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZAMPROGNO, M. [et al.]: A 10-b 100-kS/s 1-mW General-Purpose ADC for Cellular Telephones. In: IEEE Transactions on Circuits and Systems II: Express Briefs, Vol. 59, No. 3, S. 138-142, März 2012. - ISSN: 1549-7747, doi: 10.1109/TCSII.2012.2186362
ZHU, Y. [et al.]: A 10-bit 100-MS/s Reference-Free SAR ADC in 90 nm CMOS. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 45, No. 6, S. 1111-1121, Juni 2010. - ISSN: 0018-9200, doi: 10.1109/JSSC.2010.2048498

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110012A1 (de) 2016-01-21
JP6238936B2 (ja) 2017-11-29
JP2016036131A (ja) 2016-03-17
US20160020778A1 (en) 2016-01-21
US9590653B2 (en) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018971B4 (de) Strang-Digital-Analog-Wandler-Schnellladungssystem und Verfahren
DE3733682C2 (de)
DE69928057T2 (de) Komparator and DA-Umsetzer mit geschalteten Kapazitäten
DE3642070C2 (de)
DE102014110012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Analog-zu-Digital-Umwandlung
DE102015102050B4 (de) Analog-digital-umwandlung
DE102013106881A1 (de) Analog-Digital-Wandlung mit Abtast-Halte-Schaltungen
DE19738561C2 (de) Verfahren zum Steuern von Analog-Digital-Wandlern
DE102016117464B4 (de) Analog-Digital-Wandlung mit analoger Filterung
DE60102549T2 (de) Schaltung mit niedriger Leistung und Anstiegszeitsteuerung
DE102015101614B4 (de) Vorlade-Abtast- und Halteschaltung und Verfahren zum Vorladen einer Abtast- und Halteschaltung
DE3531870A1 (de) Analog-digital-wandler
DE3120669A1 (de) A/d - und d/a - wandler
DE102018109335B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
DE102011006760A1 (de) A/D-Wandlervorrichtung und Signalverarbeitungseinheit hiermit
DE102005030563B4 (de) Mehrkanal-Digital/Analog-Wandleranordnung
DE2140305A1 (de) Schieberegister mit Isolierschicht Feld effekttransistoren
DE2707967A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer binaer abgestuften folge elektrischer signale
DE3125250C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE102012216025B4 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE102019102132B4 (de) Schaltung mit Kondensatoren und entsprechendes Verfahren
WO2003094172A1 (de) Integrierte schaltung mit einer abtast-halte-einrichtung
DE10152090A1 (de) Digital/Analog-Wandlerschaltung
DE102007043145B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Analog-Digital-Wandlers mit sukzessiver Approximation
DE2714946A1 (de) Transfersales filter mit ladungsuebertragungsschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative